Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Boeing C-40 – Wikipedia
Boeing C-40 – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Boeing C-40 Clipper

Eine C-40A der US Navy
Typ Zweistrahliges Transportflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller Boeing IDS
Erstflug 14. April 1999
Indienststellung 21. April 2001
Produktionszeit

Seit 2001 in Serienproduktion

Stückzahl 19

Die Boeing C-40 Clipper ist eine militärische Version der Boeing 737-700C. Sie wird sowohl von der US Air Force als auch von der US Navy genutzt. Die C-40 trug zunächst die militärische Typenbezeichnung C-39. Diese wurde aber noch vor der Indienststellung aus unbekannten Gründen in C-40 geändert.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

C-40A

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die C-40A Clipper wird von der US Navy vor allem als Transport- und Passagierflugzeug eingesetzt. Die United States Navy Reserve (bis 2005: United States Naval Reserve), welche alle Flugzeuge betreibt, war der erste Kunde für die neue Boeing 737-700C und bestellte fünf C-40A im Rahmen des Navy Unique Fleet Essential Airlift Replacement Aircraft Programms.[1] Das Fluggerät besitzt ein Flight Management Computer System mit integriertem GPS. Ferner besitzt es ein Head-Up-Display.

Die Navy bestellte diesen Typ, um die veralteten C-9B Skytrain II zu ersetzen. Das Flugzeug ist das erste Frachtflugzeug der US Navy seit 17 Jahren. Die Clipper kann entweder als Passagier-, Fracht- oder Combiflugzeug geflogen werden.

Die Navy bestellte zunächst neun Flugzeuge. Die ersten zwei wurden am 21. April 2001 ausgeliefert, zwei weitere im Jahr darauf. Das fünfte und sechste Flugzeug wurde im August 2002, das siebte wurde am 22. November 2004 ausgeliefert.[2] Das achte Flugzeug stieß dann im Februar 2005[3], das 9. Flugzeug am 26. Mai 2006[1] zur Flotte. Die Bestellung wurde später auf 17 erhöht. Das letzte Exemplar wurde 2019 ausgeliefert[4].

Sie steht bei drei Staffeln in Dienst, der VR-58 auf der Naval Air Station Jacksonville (Florida), der VR-59 auf der Naval Air Station Joint Reserve Base Fort Worth (JRB) (Texas) und der VR-51 auf der Marine Corps Base Hawaii.

C-40B und C-40C

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine C-40B

Die US Air Force wählte als Ausgangstyp für die C-40B die BBJ-Version der Boeing 737-700. Der Typ ersetzte bei der Air Force die C-137 Stratoliner.

Die C-40B ist ein „Büro im Himmel“ und wird für ranghohe Militärs und Politiker genutzt. In dem Flugzeug gibt es alles, was es in einem „normalen“ Büro eines Politikers auch gibt, von verschlüsselten Datenleitungen über Internet, Fernsehen und Telefon bis zu Kopierern, Faxgeräten und Computer. In der C-40B gibt es ebenfalls ein computergestütztes Passagierdatensystem.

Die ersten C-40C wurden im Oktober 2002 an die Air Force ausgeliefert, die nächsten zwei folgten im Dezember. Diese Flugzeuge sind auf der Andrews Air Force Base stationiert. Weitere C-40C sind in Hawaii auf der Joint Base Pearl Harbor-Hickam und auf der Scott Air Force Base stationiert. Das Flugzeug ersetzte bei der US Air Force die Boeing C-22.

Varianten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
C-40A Clipper

C-40A

Version der US Navy, welche sowohl als Transport- und als Passagierflugzeug verwendet wird. Von dieser Variante wurden insgesamt neun Flugzeuge gebaut.

C-40B

Version der US Air Force, welche auf dem Boeing Business Jet der 737-700 basiert. Diese Variante wurde speziell für Spezialmissionen und den Transport von Kommandanten und hohen Regierungsmitgliedern konstruiert. Von der C-40B wurden insgesamt vier Stück gebaut.

C-40C

Variante der US Air Force, welche als Transportflugzeug eingesetzt wird. Insgesamt wurden von dieser Version sechs Flugzeuge gebaut.

Nutzer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

  • United States Air Force
  • United States Navy

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine C-40A der US Navy rollt auf einem Taxiway
Kenngröße Daten der C-40A
Länge: 33,63 m
Spannweite: 34,32 m
Höhe: 12,55 m
Leergewicht: 57.150 kg
Normales Startgewicht: 61.000 kg
Maximales Startgewicht: 78.000 kg
Maximale Nutzlast: 18.000 kg
Kapazität:
  • Passagierkonfiguration: 121 Passagiere[1]
  • Frachtkonfiguration: 8 Paletten[1]
  • Kombikonfiguration: 70 Passagiere[1], 3 Paletten[1]
Besatzung: 5 (Zwei Piloten, ein Besatzungschef, ein Lademeister, ein Lufttransportbegleiter)
Höchstgeschwindigkeit: 990 km/h
Dienstgipfelhöhe: 12.500 m
Reichweite: 5.600 km
Triebwerke: Zwei CFM International CFM56-7 SLST-Mantelstromtriebwerke
Schubkraft: 121 kN je Triebwerk

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Boeing C-40 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Boeing: C40-A Clipper Military Transport (Memento vom 2. März 2012 im Internet Archive), Website des Herstellers
  • C-40A Clipper auf der Naval History Page (Memento vom 16. Dezember 2014 im Internet Archive)
  • Artikel über die C-40 auf DefenseIndustryDaily.com – aufgerufen am 18. Juni 2009
  • Die C-40 auf Global Security

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c d e f boeing.com: Boeing Delivers Ninth C-40A Aircraft to U. S. Navy (Memento vom 23. Oktober 2007 im Internet Archive)
  2. ↑ boeing.com: Boeing Delivers Seventh C-40A Clipper to U.S. Naval Reserve (Memento vom 22. Juni 2011 im Internet Archive)
  3. ↑ boeing.com: Boeing Delivers Eighth C-40A Clipper to U.S. Naval Reserve (Memento vom 22. Juni 2011 im Internet Archive)
  4. ↑ US Navy receives final Clipper aircraft, stands up new squadron, Janes, 24. Oktober 2019
Transportflugzeuge (Cargo) der US-Streitkräfte seit 1962
Sequentielle Bezeichnungen:

C-1 • C-2 • VC-3 • VC-4 • C-5 • C-6 • C-7 • C-8 • C-9 • KC-10 • C-11 • C-12 • YC-14 • YC-15 • C-17 • C-18 • C-19 • C-20(A–E) • C-20(F–J) • C-21 • C-22 • C-23 • C-24 • VC-25 • C-26 • C-27 • C-28 • C-29 • C-31 • C-32 • C-33 • UC-35 • C-37 • C-38 • C-39 • C-40 • C-41 • KC-45 • KC-46

Parallel verwendete Bezeichnungen seit 2005:

C-143 • HC-144 • C-145 • C-146

Nicht sequentielle Bezeichnungen:

KC-767 • UC-880

Siehe auch: USAAS/USAAC/USAAF/USAF-Transportflugzeuge bis 1962 und USN/USMC-Transportflugzeuge bis 1962
Liste der militärischen Flugzeugtypen des Herstellers Boeing
Bomber:

YB-9 • XB-15 • B-17 • B-29 • B-47 • B-50 • B-52 • XB56 • XB-59 • B-1B

Transportflugzeuge:

C-73 • C-75 • C-97 • C-98 • C-135 • C-137 • YC-14 • C-17 • C-22 • VC-25 • C-32 • C-40 • V-22

Elektronische Kampfflugzeuge:

EA-18 • EC-18 • EC-135 • E-3 • E-4 • E-6 • E-8 • E-10 • E-767 • 737 AEW&C (E-7)

Jagdflugzeuge:

PW-9/FB • F2B • F3B • F4B • XF6B • XF7B • XF8B • P-12 • P-26 • P-29 • AV-8B+ • F-15 • F/A-18 (F/A-18E/F) • F-22

Kipprotor-Wandelflugzeug:

V-22

Tankflugzeuge:

KB-29 • KB-50 • KC-97 • KC-135 • KC-137 • KC-46 • KC-767

Seepatrouillenflugzeuge:

PB • XPBB • P-8

Schulflugzeuge:

PT-13 • PT-17 • PT-18 • PT-27 • XAT-15 • T-43 • T-45 • T-7

Aufklärungsflugzeuge:

NC-135 • OC-135 • RC-135 • WC-135

Versuchsflugzeuge und UAVs:

Bird of Prey • Phantom Eye • Phantom Ray • Quad Tiltrotor • ScanEagle • X-20 • X-32 • X-36 • X-37 • X-45 • X-46 • X-50 • X-51 • YAL-1 • YMQ-18 • MQ-25 • MQ-28

Siehe auch: Liste der zivilen Flugzeugtypen des Herstellers Boeing und Hubschrauber des Herstellers Boeing
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Boeing_C-40&oldid=252561981“
Kategorien:
  • Transportflugzeug
  • Zweistrahliges Flugzeug
  • Boeing 737
  • Boeing-Luftfahrzeug
  • Erstflug 1999
  • Militärluftfahrzeug (Vereinigte Staaten)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id