Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. CASA C-212 – Wikipedia
CASA C-212 – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
CASA C-212
CASA C-212 der Airfast Indonesia
CASA C-212 der Airfast Indonesia
Typ Leichtes STOL-Transportflugzeug
Entwurfsland

Spanien Spanien

Hersteller
  • CASA
  • Airbus Military
  • Airbus Defence and Space
  • IPTN
Erstflug 22. März 1971[1]
Indienststellung 18. März 1974 (Spanische Luftstreitkräfte)[1]
Produktionszeit

1971–2012 (Spanien); 1975–1993, seit 2016 (Indonesien)[1][2]

Stückzahl 474 (davon 94 in Indonesien)[1][3] (Airbus, Stand: Februar 2018)

Die CASA C-212 „Aviocar“ ist ein von der früheren spanischen CASA, aufgegangen in der heutigen Airbus Defence and Space, für militärische Zwecke entwickeltes Transportflugzeug. Das Muster war die Antwort des Flugzeugherstellers CASA auf die Forderung vieler Luftstreitkräfte nach einem leichten Transportflugzeug, das sich auch in unerschlossenen Gebieten ohne befestigte Start- und Landebahn einsetzen lässt. Es wird auch von zivilen Luftfahrtunternehmen eingesetzt.

Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, wurde die C-212 speziell als Hochdecker mit starrem Fahrwerk entwickelt. Sie ist mit Turboprop-Triebwerken ausgestattet, hat STOL-Eigenschaften, jedoch keine Druckkabine. Der Erstflug erfolgte am 26. März 1971.

Durch die geräumige Kabine und die Heckladerampe lässt sich die C-212 sehr gut als taktischer Transporter einsetzen. Dank der Nutzlast von 2950 kg lässt sich alles von 25 Fallschirmjägern über 12 Krankentragen und 4 Ärzten bis hin zu Triebwerken von Kampfflugzeugen transportieren.

Aus der normalen Version wurden auch verschiedene Spezialversionen wie beispielsweise für die Seeüberwachung oder die elektronische Kampfführung entwickelt.

Bis heute wurden 477 Flugzeuge in 40 Länder verkauft.[4]

Seit der Integration der Militärflugzeugsparte der CASA in Airbus Military gehört auch die C-212 zur Produktpalette von Airbus.[5]

Die indonesische Firma Nurtanio (später IPTN) baute zwischen 1975 und 1993 insgesamt 94 Einheiten (Werksnummern 1N bis 66N und 68N bis 95N) der C-212 als NC-212 in Lizenz.[1] Airbus schloss mit der indonesischen Firma PT Dirgantara Indonesia (PT DI, auch IAe/Indonesian Aerospace) 2013 einen Vertrag über die Entwicklung einer neuen Variante namens NC-212i.[6] Erste Maschinen dieses Typs wurden an die Philippinischen Luftstreitkräfte, Vietnam[2][7] und Thailand geliefert[8]. Zudem entwickelte Indonesian Aerospace die N219 auf Basis der C-212, eine 19-sitzigen Passagiermaschine, welche insbesondere zur Anbindung abgelegener Inseln gedacht ist und auch von unbefestigten Pisten operieren kann.

Die vorübergehend bei der 6th Special Operations Squadron (16th Special Operations Wing) der USAF eingesetzten Maschinen wurden dort als CASA C-41A bezeichnet.[9]

Militärische Betreiber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Air Force Special Operations Command C-41A (C-212-200).
Cockpit einer C-212 des Air Force Special Operations Command
Eine C-212 der argentinischen Küstenwache
C-212 der schwedischen Küstenwache
  • Abu Dhabi Abu Dhabi
  • Äquatorialguinea Äquatorialguinea
  • Angola Angola
  • Argentinien Argentinien
  • Bolivien Bolivien
  • Bophuthatswana Bophuthatswana
  • Botswana Botswana
  • Chile Chile
  • Dominikanische Republik Dominikanische Republik
  • Dschibuti Dschibuti
  • Ecuador Ecuador
  • Frankreich Frankreich
  • Indonesien Indonesien
  • Jordanien Jordanien
  • Kolumbien Kolumbien
  • Lesotho Lesotho
Lesotho Defence Force
  • Mexiko Mexiko
  • Malta Malta
  • Nicaragua Nicaragua
  • Panama Panama
  • Paraguay Paraguay
  • Philippinen Philippinen
  • Portugal Portugal
  • Senegal Senegal
  • Simbabwe Simbabwe
  • Spanien Spanien
  • Sudafrika Südafrika
  • Suriname Suriname
  • Schweden Schweden
  • Thailand Thailand
  • Transkei Transkei
  • Tschad Tschad
  • Uruguay Uruguay
Fuerza Aérea Uruguaya
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
United States Air Force – als C-41A.
United States Coast Guard
  • Venda Venda
  • Venezuela Venezuela
  • Vietnam Vietnam
  • Zaire Zaire

Zwischenfälle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom Erstflug 1971 bis Dezember 2017 kam es mit CASA C-212 zu 84 Totalschäden von Flugzeugen. Bei 60 davon kamen 598 Menschen ums Leben.[10] Beispiele:

  • Am 15. Januar 1990 wurde eine CASA C-212-200 der costa-ricanischen Sansa Regional Airline (SANSA) (TI-SAB) im Steigflug nach dem Start vom Flughafen San José 16 km entfernt davon in einen wolkenverhüllten Berg geflogen. Alle 23 Insassen (3 Besatzungsmitglieder und 20 Passagiere) wurden bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) während eines Sichtfluges getötet (siehe SANSA-Flug 32).[11]
  • Am 9. Juli 1991 wurde eine CASA C-212 Aviocar 200 der peruanischen Aerochasqui (OB-1218) kurz nach dem Start vom Flugplatz Bellavista (Peru) wegen des Verdachts auf Drogenschmuggel von wahrscheinlich selbst unter Drogeneinfluss stehenden Polizisten abgeschossen. Alle 15 Menschen an Bord starben (siehe auch Abschuss einer CASA Aviocar der Aerochasqui).[12]
  • Am 19. Dezember 2001 wurde eine CASA C-212 Aviocar der Dirgantara Air Services (PK-VSB) am Flughafen Long Bawan bei laufendem Triebwerk entladen. Ein Mann, der dabei half, wurde durch einen Propeller getötet (siehe auch Flugunfall einer CASA Aviocar am Flughafen Long Bawan 2001).[13]
  • Am 11. April 2002 war eine CASA C-212 Aviocar der Sabang Merauke Raya Air Charter (PK-ZAI) am Flughafen Sabang-Maimun Saleh zum Start vom Vorfeld losgerollt, als eine Person, die sich zu dem Flug verspätet hatte, das Vorfeld betrat, auf die Maschine zulief und von einem laufenden Propeller getötet wurde (siehe auch Flugunfall einer CASA Aviocar auf dem Maimun Saleh Airport 2002).
  • Am 27. November 2004 verunglückte eine CASA C-212 Aviocar der zum Unternehmen Blackwater Worldwide zugehörigen Presidential Airways (N960BW) auf dem Flug von der Bagram Air Base (1.492 Meter über dem Meeresspiegel) nach Farah innerhalb Afghanistans. Die Passagiere waren drei Angehörige der US Army. Die relativ unerfahrenen Piloten waren mit der Maschine in einen Canyon ohne Ausgang eingeflogen; beim Versuch zu wenden kam es zum Strömungsabriss und Absturz. Fünf der sechs Insassen starben beim Absturz. Ein Passagier überlebte noch acht bis zehn Stunden nach dem Absturz (siehe auch Flugunfall Blackwater 61).
  • Am 19. Juni 2010 stürzte eine CASA C-212-CB Aviocar 100 der Aero-Service (Republik Kongo) (TN-AFA) nahe Mintom (Kamerun) ab. Das Flugzeug war auf dem Weg von Yaoundé (Kamerun) nach Yangadou (Sangha). Die Maschine wurde zwei Tage nach dem Absturz entdeckt. Alle elf Insassen starben.[14]
  • Am 29. September 2011 ging eine CASA C-212 der Nusantara Buana Air (PK-TLF) auf dem Flug von Medan nach Kuta Cane verloren. Das Wrack wurde fünf Tage später entdeckt; alle 14 Passagiere und die vier Besatzungsmitglieder waren tot.[15]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngröße Daten der C-212-200 Daten der C-212-400[16]
Besatzung 2 2
Länge 15,16 m 16,15 m
Spannweite 19 m 20,28 m
Höhe 6,29 m 6,60 m
Flügelfläche 40 m² 41,00 m²
Flügelstreckung 9,0 10,0
Leermasse 3915 kg 4550 kg
Startmasse 7400 kg 8100 kg
Antrieb zwei Honeywell TPE331-10 mit je 912 PS (671 kW) zwei AlliedSignal TPE331-12JR mit je 1100 WPS (820 kW), reduziert auf 925 WPS (690 kW)
Höchstgeschwindigkeit 385 km/h 365 km/h
Dienstgipfelhöhe 8500 m 8500 m
Reichweite 1620 km 2000 km

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nikolaus Krivinyi: Taschenbuch der Luftflotten 1976. J.F. Lehmanns Verlag, München 1976.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: CASA C-212 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • EADS CASA C-212, Fuerza Aérea de Chile
  • Kabine der Seeaufklärungsversion (Memento vom 29. November 2004 im Internet Archive)
  • Seeaufklärer der portugiesischen Luftwaffe (Memento vom 4. Mai 2006 im Internet Archive)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c d e Produktionsliste CASA Aviocar. In: rzjets.net (englisch)
  2. ↑ a b NC212i Light Transport Aircraft. In: airforce-technology.com, 5. Juli 2018.
  3. ↑ Orders, Deliveries, In Operation Military aircraft by Country – Worldwide. In: Airbus.com. Archiviert vom Original am 14. April 2018; abgerufen am 16. April 2018 (englisch). 
  4. ↑ Airbus Military delivers last C212-400 assembled in Spain. The delivery of this aircraft marks moment of Spanish aviation history. In: airbusmilitary.com. 24. Januar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. September 2013; abgerufen am 26. Januar 2013 (englisch). 
  5. ↑ Integration von MTAD bei Airbus umgesetzt. In: flugrevue.de. Flug Revue, 15. April 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2011; abgerufen am 2. Juni 2016. 
  6. ↑ Airbus Military and PTDI sign detailed development plan for NC212i. In: defense-aerospace.com. 27. März 2013, abgerufen am 2. Juni 2016 (englisch). 
  7. ↑ IAe ready to deliver two NC212i transports to Philippines. In: Flightglobal, 7. November 2016
  8. ↑ Thailand receives first NC212i aircraft. In: Shephard Media. 25. Oktober 2019, abgerufen am 12. Februar 2020. 
  9. ↑ Air Power Intelligence. In: International Air Power Review, Vol. 7, 2003, S. 14.
  10. ↑ Unfallstatistik CASA 212. In: Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. April 2020.
  11. ↑ Unfallbericht CASA 212 TI-SAB. In: Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. März 2019.
  12. ↑ Flugunfalldaten und -bericht CASA 212 OB-1218 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Juli 2021.
  13. ↑ Unfallbericht CASA 212 PK-VSB. In: Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. August 2020.
  14. ↑ Flugunfalldaten und -bericht CASA 212 TN-AFA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. März 2021.
  15. ↑ Casa 212 Aviocar. In: Bureau of Aircraft Accidents Archives. Abgerufen am 2. Januar 2020. 
  16. ↑ Claudio Müller: Flugzeuge der Welt 2007. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 3-613-02740-2, S. 117.
Flugzeugtypen des Herstellers Airbus
Zivile Baureihen:

A220 • A300 • A310 • A320-Familie (A318 / A319 / A320 / A321) • A330 • A340 • A350 • A380 • A30X

Militärische Baureihen:

A310 MRT/MRTT • A330 MRTT (Voyager / KC-30 / KC-45) • A400M • C-212 • CN-235 • C-295

Transportflugzeuge (Cargo) der US-Streitkräfte seit 1962
Sequentielle Bezeichnungen:

C-1 • C-2 • VC-3 • VC-4 • C-5 • C-6 • C-7 • C-8 • C-9 • KC-10 • C-11 • C-12 • YC-14 • YC-15 • C-17 • C-18 • C-19 • C-20(A–E) • C-20(F–J) • C-21 • C-22 • C-23 • C-24 • VC-25 • C-26 • C-27 • C-28 • C-29 • C-31 • C-32 • C-33 • UC-35 • C-37 • C-38 • C-39 • C-40 • C-41 • KC-45 • KC-46

Parallel verwendete Bezeichnungen seit 2005:

C-143 • HC-144 • C-145 • C-146

Nicht sequentielle Bezeichnungen:

KC-767 • UC-880

Siehe auch: USAAS/USAAC/USAAF/USAF-Transportflugzeuge bis 1962 und USN/USMC-Transportflugzeuge bis 1962
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=CASA_C-212&oldid=254641365“
Kategorien:
  • CASA C-212
  • Seeaufklärer
  • Transportflugzeug
  • Kurzstreckenflugzeug
  • Militärluftfahrzeug (Frankreich)
  • Militärluftfahrzeug (Portugal)
  • Militärluftfahrzeug (Spanien)
  • Militärluftfahrzeug (Schweden)
  • Militärluftfahrzeug (Argentinien)
  • Militärluftfahrzeug (Südafrika)
  • Erstflug 1971
  • Zweimotoriges Turbopropflugzeug

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id