Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. GEOS (NASA) – Wikipedia
GEOS (NASA) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Explorer 29)
GEOS 1 (Explorer 29), ebenso GEOS 2
GEOS 3

GEOS (Geodetic Earth Orbiting Satellite) war eine Serie von drei US-amerikanischen geodätischen Forschungssatelliten der NASA.

Die ersten beiden GEOS-Satelliten (gestartet 1965 und 1968) wurden unter dem Explorer-Programm entwickelt. Sie verfügten über eine Lagestabilisierung mittels Schweregradienten und eine Energieversorgung über Solarzellen. Die GEOS-Satelliten waren die ersten Missionen im National Geodetic Satellite Program.

Die Ausrüstung bestand aus einer Anzahl von optischen und Funk-Systemen (darunter auch jeweils einen Transponder für das SECOR-System) zur exakten Bahnverfolgung sowie Laser-Reflektoren. Als aktive Satelliten waren sie eine Weiterentwicklung der ANNA 1B-Sonde und konnten kurze Serien von sechs bis acht hellen Lichtblitzen aussenden. Diese wurden von Bodenstationen synchron vor dem Sternhintergrund fotografiert (Stellartriangulation), um durch genaue Richtungsmessung großräumige Vermessungsnetze aufzubauen.

Ziel der Missionen war die Vermessung von ausgewählten Beobachtungspunkten mit einer Genauigkeit von zehn Metern in einem dreidimensionalen Koordinatensystem mit dem Masseschwerpunkt der Erde als Mittelpunkt. Weiterhin wurde die Struktur des irregulären Erdgravitationsfelds sowie die Lage der großen Gravitationsanomalien bestimmt.

Der GEOS-3-Satellit (auf Grund der erweiterten Aufgaben auch Geodynamics Experimental Ocean Satellite) war eine erweiterte Version der beiden vorangegangenen Satelliten. Dieser Satellit war nicht mehr Bestandteil des Explorer-Programms. Zusätzlich zur Aufgabenstellung der Vorgänger war durch ein Radar-Altimeter eine präzise Messung der Ozeanhöhen möglich, was eine weitere Verfeinerung des Gravitationsmodells der Erde ermöglichte. Zusätzlich wurde ein Bahnverfolgungsexperiment mit dem experimentellen Kommunikationssatelliten ATS 6 durchgeführt. Eine verbesserte Version des GEOS-3-Satelliten wurde von der US Navy unter der Bezeichnung Geosat gestartet.

Satelliten im GEOS Programm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • GEOS 1 (Explorer 29) (vor dem Start GEOS A) wurde am 6. November 1965 von Cape Canaveral aus mit einer Delta-E-Rakete ins All gebracht.
  • GEOS 2 (Explorer 36) (vor dem Start GEOS B) folgte am 11. Januar 1968 von Vandenberg (Kalifornien) auf einer Delta-E-Rakete.
  • GEOS 3 (vor dem Start GEOS C) wurde schließlich am 9. April 1975 ebenfalls von Vandenberg auf einer Delta-1410-Rakete gestartet.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • GEOS 1 im NSSDCA Master Catalog (englisch).
  • GEOS 2 im NSSDCA Master Catalog (englisch).
  • GEOS 3 im NSSDCA Master Catalog (englisch).
Satelliten und Raumsonden des Explorer-Programms (Liste)

Explorer 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · S-1 · 6 (S-2) · 7 (S-1a) · S-46 · 8 (S-30) · S-56 · 9 (S-56a) · S-45 · 10 (P-14) · 11 (S-15) · S-45a · S-55 · 12 (EPE-A) · 13 (S-55a) · 14 (EPE-B) · 15 (EPE-C) · 16 (S-55b) · 17 (AE-A) · 18 (IMP-A) · 19 (AD-A) · BE-A · 20 (IE-A) · 21 (IMP-B) · 22 (BE-B) · 23 (S-55c) · 24 (AD-B) · 25 (IE-B) · 26 (EPE-D) · 27 (BE-C) · 28 (IMP-C) · 29 (GEOS-A) · 30 (SE-A) · 31 (DME-A) · 32 (AE-B) · 33 (IMP-D) · 34 (IMP-F) · 35 (IMP-E) · 36 (GEOS-B) · 37 (SE-B) · 38 (RAE-A) · 39 (AD-C) · 40 (IE-C) · 41 (IMP-G) · 42 (SAS-A) · 43 (IMP-H) · 44 (SE-C) · 45 (SSS-A) · 46 (MTS-A) · 47 (IMP-I) · 48 (SAS-B) · 49 (RAE-B) · 50 (IMP-J) · 51 (AE-C) · 52 (IE-D) · 53 (SAS-C) · 54 (AE-D) · 55 (AE-E) · DAD-A · DAD B · 56 (ISEE-1) · 57 (IUE) · 58 (HCMM) · 59 (ISEE-3/ICE) · 60 (SAGE) · 61 (Magsat) · 62 (DE-A) · 63 (DE-B) · 64 (SME) · 65 (CCE) · 66 (COBE) · 67 (EUVE) · 68 (SAMPEX) · 69 (RXTE) · 70 (FAST) · 71 (ACE) · 72 (SNOE) · 73 (TRACE) · 74 (SWAS) · 75 (WIRE) · 76 (TERRIERS) · 77 (FUSE) · 78 (IMAGE) · 79 (HETE-2) · 80 (WMAP) · 81 (RHESSI) · 82 (CHIPSat) · 83 (GALEX) · 84 (Swift) · 85 (THEMIS-A) · 86 (THEMIS-B) · 87 (THEMIS-C) · 88 (THEMIS-D) · 89 (THEMIS-E) · 90 (AIM) · 91 (IBEX) · 92 (WISE) · 93 (NuSTAR) · 94 (IRIS) · 95 (TESS) · 96 (ICON) · 97 (IXPE) · 98 (PUNCH-NFI) 99 (PUNCH-WFI1) 100 (PUNCH-WFI2) 101 (PUNCH-WFI3) 102 (SPHEREx) ·

Normdaten (Sachbegriff): GND: 4133252-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=GEOS_(NASA)&oldid=255883336“
Kategorien:
  • Forschungssatellit (Geodäsie)
  • Explorer-Programm
  • NASA
  • Raumfahrtmission 1965
  • Raumfahrtmission 1968
  • Raumfahrtmission 1975

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id