Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. International Ultraviolet Explorer – Wikipedia
International Ultraviolet Explorer – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
IUE (Explorer 57)
IUE (Explorer 57)
Typ: Weltraumteleskop
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA
Europaische Weltraumorganisation ESA
SERC
COSPAR-ID: 1978-012A
Missionsdaten
Masse: 672 kg
Start: 26. Januar 1978, 17:36 UTC
Startplatz: Cape Canaveral, LC-17A
Trägerrakete: Delta 2914
Status: Abgeschaltet am 30.09.1996, 18:42 UTC[1]
Bahndaten
Umlaufzeit: 24 h
Bahnneigung: 32,7°
Exzentrizität: 0,24

Der International Ultraviolet Explorer (IUE), auch Explorer 57, war ein Weltraumteleskop für astronomische Beobachtungen im ultravioletten Bereich der elektromagnetischen Strahlung.

Überblick

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

IUE war ein Gemeinschaftsprojekt der NASA, der ESA und des britischen SERC und wurde am 26. Januar 1978 mit einer Delta-2914-Rakete in eine geosynchrone Umlaufbahn gebracht. Anstatt der ursprünglich geplanten drei bis fünf Jahre war IUE bis zum 30. September 1996 in Betrieb. Bis dahin waren vier der ursprünglich sechs Steuerkreisel ausgefallen, das Teleskop war jedoch noch mit verringerter Effizienz betriebsfähig. Der endgültige Ausfall der Steuerelemente wurde nicht abgewartet, IUE wurde zuvor im Wesentlichen aus finanziellen Gründen außer Betrieb genommen, indem er im September 1996 per Funkbefehl abgeschaltet wurde. Es war mit über 18 Jahren Betriebsdauer eines der erfolgreichsten und effektivsten Weltraumteleskope. Die wissenschaftliche Missionskontrolle erfolgte durch VILSPA, dem Vorläufer des Europäischen Weltraumastronomiezentrums (ESAC) in Villafranca bei Madrid.

Start von IUE auf einer Delta-Rakete

Satellitenbus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Satellit hatte die Form eines sechsseitigen Prismas, im Zentrum entlang der Drehachse befand sich das Teleskop mit der Optik. Die Solarpaneele waren fest angebracht. Der Satellit war im 3-Achsenbetrieb und verfügte dazu über 6 Gyroskope und 3 Reaktionsräder, es gab ein viertes Reaktionsrad als Ersatz, das aber nie in Betrieb war. Dazu gab es noch Sonnensensoren. Damit konnte der Satellit über einen Zeitraum von 24 Stunden genauer als 1 Bogensekunde ausgerichtet werden. Dazu gab es noch eine Feinausrichtung mittels Sternsensoren, die die Optik der Instrumente benutzten und 0,27 Bogensekunden Auflösung erreichten in einem Beobachtungsfeld von 16 Bogenminuten.

Das Antriebssystem verfügte über 12 Steuerdüsen, davon 8 × 9-Newton-Steuerdüsen und 4 × 22-Newton-Steuerdüsen, die aus sechs Tanks mit insgesamt 27,3 kg Hydrazin versorgt wurden.

Die festen Solarpaneele bestanden aus 4980 Silizium-Solarzellen im Format 2 × 2 cm. Zum Zeitpunkt des Starts lieferten sie eine Leistung von 424 Watt bei 28 Volt Spannung. Am Ende der 18 Jahre Betriebsdauer hatten sie 40 % der ursprünglichen Leistung verloren. Es gab 2 × 6-Ah-Nickel-Cadmium-Batterien zur Unterstützung der Stromversorgung.

Für den Downlink der Wissenschaftsdaten verfügte der Satellit über einen 6 Watt S-band Sender, der bei einer Frequenz von 2,25 GHz eine Datenrate zwischen 1,25 und 40 kbit/s erreichte. Die Steuerung erfolgte über VHF bei einer Frequenz von 139 MHz.

Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

IUE verfügte über ein relativ kleines Teleskop mit 45 cm Hauptspiegeldurchmesser. IUE hatte keine Kamera, die Instrumente waren zwei Spektrografen für ultraviolette Wellenlängen im zwischen 115 und 320 nm mit einer spektralen Auflösung von 0,01 nm bzw. 0,6 nm. Über 104.000 Spektren verschiedenster astronomischer Objekte wurden gewonnen. IUE wurde von zwei Bodenstationen in den USA und Spanien aus betrieben. Im Gegensatz zu vielen anderen Weltraumteleskopen konnte es direkt von den beobachtenden Astronomen gesteuert werden.

Mit den Spektren von IUE wurden vielfältige Fragestellungen untersucht, zum Beispiel

  • Kometen und Satelliten im Sonnensystem
  • Das interstellare Medium der Milchstraße
  • Die Chromosphären von Sternen
  • Heiße Sterne und ihre Sternwinde
  • Starburstgalaxien und die Zusammensetzung ihrer Sternpopulation
  • Aktive Galaxienkerne

IUE war als Ultraviolettobservatorium der direkte Vorläufer des Hubble-Weltraumteleskops.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Explorer: IUE. Gunter's Space Page, 11. Dezember 2017, abgerufen am 5. Januar 2018 (englisch). 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: International Ultraviolet Explorer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • IUE bei der ESA (englisch)
  • IUE auf der Science and Technology Seite der ESA (englisch)
  • IUE im NSSDCA Master Catalog (englisch).
Satelliten und Raumsonden des Explorer-Programms (Liste)

Explorer 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · S-1 · 6 (S-2) · 7 (S-1a) · S-46 · 8 (S-30) · S-56 · 9 (S-56a) · S-45 · 10 (P-14) · 11 (S-15) · S-45a · S-55 · 12 (EPE-A) · 13 (S-55a) · 14 (EPE-B) · 15 (EPE-C) · 16 (S-55b) · 17 (AE-A) · 18 (IMP-A) · 19 (AD-A) · BE-A · 20 (IE-A) · 21 (IMP-B) · 22 (BE-B) · 23 (S-55c) · 24 (AD-B) · 25 (IE-B) · 26 (EPE-D) · 27 (BE-C) · 28 (IMP-C) · 29 (GEOS-A) · 30 (SE-A) · 31 (DME-A) · 32 (AE-B) · 33 (IMP-D) · 34 (IMP-F) · 35 (IMP-E) · 36 (GEOS-B) · 37 (SE-B) · 38 (RAE-A) · 39 (AD-C) · 40 (IE-C) · 41 (IMP-G) · 42 (SAS-A) · 43 (IMP-H) · 44 (SE-C) · 45 (SSS-A) · 46 (MTS-A) · 47 (IMP-I) · 48 (SAS-B) · 49 (RAE-B) · 50 (IMP-J) · 51 (AE-C) · 52 (IE-D) · 53 (SAS-C) · 54 (AE-D) · 55 (AE-E) · DAD-A · DAD B · 56 (ISEE-1) · 57 (IUE) · 58 (HCMM) · 59 (ISEE-3/ICE) · 60 (SAGE) · 61 (Magsat) · 62 (DE-A) · 63 (DE-B) · 64 (SME) · 65 (CCE) · 66 (COBE) · 67 (EUVE) · 68 (SAMPEX) · 69 (RXTE) · 70 (FAST) · 71 (ACE) · 72 (SNOE) · 73 (TRACE) · 74 (SWAS) · 75 (WIRE) · 76 (TERRIERS) · 77 (FUSE) · 78 (IMAGE) · 79 (HETE-2) · 80 (WMAP) · 81 (RHESSI) · 82 (CHIPSat) · 83 (GALEX) · 84 (Swift) · 85 (THEMIS-A) · 86 (THEMIS-B) · 87 (THEMIS-C) · 88 (THEMIS-D) · 89 (THEMIS-E) · 90 (AIM) · 91 (IBEX) · 92 (WISE) · 93 (NuSTAR) · 94 (IRIS) · 95 (TESS) · 96 (ICON) · 97 (IXPE) · 98 (PUNCH-NFI) 99 (PUNCH-WFI1) 100 (PUNCH-WFI2) 101 (PUNCH-WFI3) 102 (SPHEREx) ·

Satelliten und Raumsonden mit Beteiligung der ESA
Erfolgte Starts:

COS-B (1975) • GEOS 1 und 2 (1977, 1978) • OTS-1 und -2 (1977, 1978) • ISEE 2 (1977) • Meteosat (1977–1997) • IUE (1978) • Marecs A und B (1981, 1984) • Exosat (1983) • ECS (1983–1988) • Giotto (1985) • Olympus (1989) • Hipparcos (1989) • Hubble (1990) • Ulysses (1990) • ERS 1 und 2 (1991, 1995) • EURECA (1992) • ISO (1995) • SOHO (1995) • EGNOS (1996–2014) • Huygens (1997) • XMM-Newton (1999) • Cluster (2000) • Artemis (2001) • Proba-1 (2001) • Envisat (2002) • MSG-1 bis -4 (2002–2015) • Integral (2002) • Mars Express (2003) • Smart-1 (2003) • Double Star (2003) • Rosetta (2004) • CryoSat (2005) • SSETI Express (2005) • Venus Express (2005) • Galileo (2005–2024) • MetOp-A, -B und -C (2006, 2012, 2018) • Corot (2006) • GOCE (2009) • Herschel (2009) • Planck (2009) • Proba-2 (2009) • SMOS (2009) • CryoSat-2 (2010) • Hylas (2010) • Alphasat I-XL (2013) • Proba-V (2013) • Swarm (2013) • Gaia (2013) • Sentinel-1A/1B (2014, 2016) • Sentinel-2A/2B (2015, 2017) • LISA Pathfinder (2015) • Sentinel-3A/3B (2016, 2018) • ExoMars Trace Gas Orbiter (2016) • Schiaparelli (2016) • Sentinel-5P (2017) • ADM-Aeolus (2018) • BepiColombo (2018) • Cheops (2019) • Solar Orbiter (2020) • Phi-Sat-1 (2020) • Sentinel-6A (2020) • JWST (2021) • MTG-I1 und -S1 (2022, 2025) • Juice (2023) • Euclid (2023) • Proba-V CC (2023) • Mantis und Intuition-1 (2023) • EarthCARE (2024) • AWS (2024) • Phi-Sat-2 (2024) • Sentinel-2C (2024) • Hera (2024) • Proba-3 (2024) • Sentinel-1C (2024) • Biomass (2025) • MetOp-SG A1 (2025)

Sonnensonde Ulysses bei den Startvorbereitungen
Geplante Starts:

HydroGNSS (2025) • MTG-I2, -I3, -S2, -I4 (2026–2043) • MetOp-SG (2026–2040) • Sentinel-6B (2025) • Galileo (2026) • LEO-PNT (2026–2028) • Lunar Pathfinder (2026) • Plato (2026) • Smile (2026) • Altius (2027) • Flex (2027) • Forum (2027) • Galileo 2 (2027–?) • NanoMagSat (2027–2028) • Tango (2027) • Genesis (2028) • ExoMars Rosalind Franklin (2028) • Ramses (2028) • Ariel (2029) • Clearspace-1 (2029) • Comet Interceptor (2029) • Harmony (2029) • Truths (2030) • Vigil (2031) • Argonet (2031) • EnVision (2031–2033) • LISA (2035)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=International_Ultraviolet_Explorer&oldid=257548989“
Kategorien:
  • Ehemaliges Weltraumteleskop
  • Europäische Weltraumorganisation
  • Explorer-Mission
  • NASA
  • Raumfahrtmission 1978

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id