Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Schweinepeterle 07:31, 16. Aug. 2007 (CEST)
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2019
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2019 den 5. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Clemensfranz) erreicht. Dein Team hat 95 Artikel verbessert. Herzlichen Glückwunsch! Harro (Diskussion)
|
WikiDACH 2019 + 17. Fotoworkshop sagt Danke
![]() |
Hi Z thomas, es war schön, dass Du bei unserer Veranstaltung WikiDACH 2019 + 17. Fotoworkshop in den Räumen der GfK in Nürnberg dabei warst. Wir hoffen, Du hattest mindestens ebenso viel Spaß wie wir. Solltest Du eine Förderung von Wikimedia Deutschland, Österreich oder Schweiz erhalten haben, dann warte nicht zu lange mit der Abrechnung. Falls Du etwas zur Dokumentationen beisteuern kannst, dann schreib es bitte auf Wikipedia:WikiDACH/2019/Report. Sortiere Mediendateien bitte in c:Category:WikiDACH 2019 ein. Info: Für ein Schließfach fehlt uns der Schlüssel. Wenn Du ihn zufälliger Weise hast, melde Dich bitte bei Sebastian. Bis zum nächsten Mal! |
Herzlichen Glückwunsch!

Weihnachts-Wünsche-Wechsel-Wochen 2019

Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!
Zu Weihnachten beschenkt euch die Weihnachtsfee: Ihr dürft vom 24. Dezember 2019 bis zum 6. Januar 2020 beliebig viele Wünsche in der eigenen Wunschliste oder eigene Jokerwünsche in der Wunschliste anderer, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln. Bereits erfüllte Wünsche bleiben als erfüllt stehen.
Reservierte Wünsche dürfen nur in Absprache mit der Person ausgetauscht werden, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.
Viel Freude und frohe Weihnachten! --Weihnachtsfee, Heiligabend 2019.
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
Wenn du einen Preis (T-Shirt oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an vereinwikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2020 den 3. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Clemensfranz und Adnon) erreicht. Dein Team hat 92 Artikel verbessert.
Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch! Harro (Diskussion)
|
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2020 den 6. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Adnon, und Clemensfranz) erreicht. Dein Team hat 63 Artikel verbessert. Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)
|
Wikidata-Objekte für Commonscats zu denkmalgeschützten Objekten
Hallo Z thomas,
gibt es Pläne, zu den Commonscats unter
- Commons:Category:Cultural heritage monuments in Berlin without linked Wikidata
- Commons:Category:Cultural heritage monuments in Saxony without linked Wikidata
- Commons:Category:Cultural heritage monuments in Brandenburg without linked Wikidata (hier müssten die Infoboxen ergänzt werden, damit die Anzahl reduziert wird)
- Commons:Category:Cultural heritage monuments in Hesse without linked Wikidata
usw. die Wikidata-Objekte zu erstellen (oder sofern vorhanden zu verbinden)?
Theoretisch lassen sich aus der Commonscats + Denkmal-ID aus den Templates + optional geographische Koordindaten in den Commonscats "Grundgerüste" für die WD-Objekte erstellen.
Analog zu 300-400 Kirchen in Brandenburg, siehe https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Benutzer:M2k~dewiki/Test&oldid=205602159 -> Brandenburg.
Über die jeweilige Denkmal-ID lassen sich ggf. weitere Ergänzungen oder Korrekturen am Wikidata-Objekt vornehmen. --M2k~dewiki (Diskussion) 17:00, 20. Jan. 2021 (CET)
- Hallo @M2k~dewiki:, irgendwas soll da noch geschehen, zumindest für Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg (aber theoretisch auch für alle Bundesländer). ich hab aber aktuell keine konkreten pläne.
- ich hab gestern Mike Peel, den Betreiber des Pi bot mal angesprochen, ob er den Bot durch die Cats laufen lassen, um die Infobox zu setzen. Bisher noch keine antwort
- hab ich das richtig verstanden, dass die o. g. Cats auf die Infobox abstellen und nicht darauf, ob die Objekte wirklich miteinander verbunden
- ich weiß nicht, wie man die Infos für Denkmal-ID und Koordinaten aus der Vorlagen bekommt
- also ist dein Übertragen der Kirchen der Grund dafür, dass die alle hier sind. Vielen Dank auf jeden Fall für's Übertragen. Das ist zum Beispiel eine meiner nächsten Baustellen, die ganzen Objekte in die nächst tiefere Verwaltungsebene zu bringen.
- wenn es ok für dich ist, würde ich mich freuen, wenn du die Commonscats aus den o.g. cats nach WD bringst und objekte erstellst. vermutlich machst du das auf Bundeslandebene. Ich würde danach abfragen, wie die in meinem BNR, für alle Bundesländer erstellen und diese in den einzelnen bundesland-portalen mal kurz vorstellen, es wird bestimmt nutzer geben, die die Daten dankend annehmen und anpassen. Viele Grüße --
Thomas 09:19, 21. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Z thomas, die Cats stellen nicht auf die Infobox ab sondern darauf, ob die Objekte miteinander verbunden sind. Allerdings gibt es wie an anderen Stellen auch unter Umständen Probleme mit der Aktualisierung wenn eine Commoncat nachträglich verbunden wird, ohne dass die Commoncat selbst verändert wird. Das Hinzufügen einer Infobox sorgt jedenfalls für diese Veränderung/Aktualisierung, alternativ wäre beispielsweise auch ein Nulledit oder "purge" bei jeder einzelnen Kategorie möglich. (Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Mein_Inhalt_(Artikel,_Commonscat,_...)_wird_nicht_aktualisiert,_was_tun?). --M2k~dewiki (Diskussion) 12:11, 21. Jan. 2021 (CET)
- @M2k~dewiki:, danke für die Info. naja... alle cats per hand zu purgen ist sicher keine schöne lösung. Gruß --
Thomas 14:08, 21. Jan. 2021 (CET)
- @M2k~dewiki:, danke für die Info. naja... alle cats per hand zu purgen ist sicher keine schöne lösung. Gruß --
- Hallo Z thomas, analog zu den 50 Wikidata-Objekten aus Meißen wurden jetzt rund 220 Wikidata-Objekte aus Dresden zu den Commonscats angelegt. Diese könnten beispielsweise um Bild und Koordinaten ergänzt werden. --M2k~dewiki (Diskussion) 22:17, 21. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Z thomas, die Cats stellen nicht auf die Infobox ab sondern darauf, ob die Objekte miteinander verbunden sind. Allerdings gibt es wie an anderen Stellen auch unter Umständen Probleme mit der Aktualisierung wenn eine Commoncat nachträglich verbunden wird, ohne dass die Commoncat selbst verändert wird. Das Hinzufügen einer Infobox sorgt jedenfalls für diese Veränderung/Aktualisierung, alternativ wäre beispielsweise auch ein Nulledit oder "purge" bei jeder einzelnen Kategorie möglich. (Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Mein_Inhalt_(Artikel,_Commonscat,_...)_wird_nicht_aktualisiert,_was_tun?). --M2k~dewiki (Diskussion) 12:11, 21. Jan. 2021 (CET)
- Hallo @M2k~dewiki:, ja mach das mal. vielen Dank! Ich werde mich mal "demnächst" versuchen, die fehlenden Sächsischen Kulturdenkmale (u. a. Dresden, Pirna, Meißen) aus den Listen mit ein paar excelspielerein in quickstatements zu ändern, um sie nach WD zu bringen. Es wird vermutlich ein paar doppelte objekte geben, aber das ist dann so. (aber aus den listen kommen name, beschreibung, bild, commonscat, koordinaten, ggf lage)
- @Doc Taxon: oder bist du schon weiter?
- vorher muss ich aber mal die Naturdenkmallisten für den Landkreis Dahme-Spreewald anlegen und nach WD bringen. da hab ich vom Landkreis nämlich die Listen bekommen. viele grüße --
Thomas 07:57, 22. Jan. 2021 (CET)
- @Z thomas: Doppelte Objekte sollten vermieden werden. Gehen wir das doch mal geordnet an: was ist denn das wichtigste, bzw. das erste, was jetzt erfolgen muss? (Wenn man dies mit etwas kombinieren kann, gleich kombinieren.) – Doc Taxon • Disk. • 11:43, 22. Jan. 2021 (CET)
- Ob es ein Wikidata-Objekt für ein Denkmal bereits gibt oder nicht sollte anhand der Denkmal-ID festgestellt werden können. Beispiele:
- https://www.wikidata.org/w/index.php?search=haswbstatement%3AP1708%3D09265154&ns0=1&ns120=1
- https://query.wikidata.org/sparql?query=SELECT%20%3Fitem%20%3Fcommonscat%20WHERE%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP1708%20%2209265154%22%20.%20%20OPTIONAL%7B%3Fitem%20wdt%3AP373%20%3Fcommonscat%20.%7D%20%20%20%7D
In Excel könnte ein Abgleich zwischen einer exportierten Liste der vorhandenen Wikidata-Objekte mit den Denkmal-IDs und einer Liste mit zu importierenden Einträgen beispielsweise über die Funktion SVERWEIS und die Denkmal-ID (siehe u.a. https://www.heise.de/tipps-tricks/Excel-SVERWEIS-einfach-erklaert-3971576.html) erfolgen. --M2k~dewiki (Diskussion) 14:12, 22. Jan. 2021 (CET)
@Doc Taxon, M2k~dewiki: Ich rede erstmal nur für Sachsen (andere Bundesländer wie Brandenburg, Sachsen-Anhalt können später folgen)
Als erstes wie von @Ordercrazy: unter bereits hier in kursiv vorgeschlagen müssen die Wikidata-Rumpfeinträge angelegt werden. Und zwar für die Objekte, die wir noch nicht in WD haben. Die meisten (fast 88000) Kulturdenkmale sind bereits als Q-Objekt angelegt mit dem wikidata:P1708. Die fehlenden müssen noch übertragen werden. In der ersten Runde hat das der "Reinheitsgebot" macht. Wenn wir die sächsichen Denkmale alle in Wikidata haben, dann können wir weitermachen.
- Aus den Denkmalvorlagen kann man Denkmal-ID, Koordinaten, Label, Beschreibung, commonscat und bild ziehen.
- Staat und Schutzkategorie sind immer gleich, Deutschland und Baudenkmal.
- Wie die ist-eine-eigenschaft befüllt werden soll, versteh ich nicht. Da hatte Ordercrazy Zuordnungstabellen vorgeschlagen. Ich bin aber noch nicht dahintergestiegen. Ich würde einfach immer "Gebäude" reinhauen, auch wenn es bei Parks und Personendenkmalen falsch ist... aber da kann nachgebessert werden.
- Liegt in der Verwaltungseinheit-Eigenschaft: kannst du das über die Cat abfagen oder ist das eine Info beim WD-Objekt der Liste hilfreich?
(um die Kulturdenkmallisten von Aue-Bad Schlema kann ich mich separat kümmern, die ist nicht auf vorlage umgestellt die daten hab ich hier. gegen die umstellung wehrt sich die Hauptautorin).
Hilft dir das erstmal als info?
Besonders toll würde ich es finden (Schritt 2 oder ein Abwasch), wenn die WD-Objekte als Wert in die Denkmallisten rückgeschrieben werden könnten....
- jut, jeht los – Doc Taxon • Disk. • 14:47, 22. Jan. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: ich freu mich. Vielen Dank! Los geht's. --
Thomas 15:46, 22. Jan. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: ich freu mich. Vielen Dank! Los geht's. --
- Step 1: Parsen der Daten aus den Artikeln mit {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile}}
- Step 2: Verarbeitung der geparsten Daten unter Anpassung an den Wikidata-Standard
- Step 2.1: Auslesen der entsprechenden LfDS-Seite und Parsen der Daten (einer der schwierigsten Punkte, puh)
- @Doc Taxon: zum einen, um nachzufragen, ob du den schwierigen Punkt erledigt hast und um zu verhindern, dass der Abschnitt archiviert wird :-) --
Thomas 16:06, 5. Feb. 2021 (CET)
- ja, ich hab schon Ideen, bin noch dran. Zum anderen, hab ganz oben was in diesen Abschnitt gesetzt. – Doc Taxon • Disk. • 16:16, 5. Feb. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: also das mit dem baustein ist ja wie schummeln :-)
- bin schon auf deine ideen gespannt. Viel Erfolg! --
Thomas 18:50, 5. Feb. 2021 (CET)
- ja, was die "ideen" betrifft, da geht es eigentlich um P1810 in Verbindung mit P1708. Deshalb finde ich es besser, dies direkt auszulesen als aus den Denkmaltabellenzeilen zu parsen und einzutragen. – Doc Taxon • Disk. • 20:38, 5. Feb. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: und klappt das schon? liest du die daten aus den datenblättern aus oder gibt es ne separate schnittstelle? --
Thomas 07:17, 10. Feb. 2021 (CET)
- ich hol's von CardoMap, und ich schraube noch – Doc Taxon • Disk. • 16:01, 10. Feb. 2021 (CET)
- ah, ich hab mal jetzt einen pdf-Parameter ausgebaut und bekomm nun ein richtig brauchbares CardoMap-Ergebnis. Toll – Doc Taxon • Disk. • 16:08, 10. Feb. 2021 (CET)
- ich hol's von CardoMap, und ich schraube noch – Doc Taxon • Disk. • 16:01, 10. Feb. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: und klappt das schon? liest du die daten aus den datenblättern aus oder gibt es ne separate schnittstelle? --
- ja, was die "ideen" betrifft, da geht es eigentlich um P1810 in Verbindung mit P1708. Deshalb finde ich es besser, dies direkt auszulesen als aus den Denkmaltabellenzeilen zu parsen und einzutragen. – Doc Taxon • Disk. • 20:38, 5. Feb. 2021 (CET)
- ja, ich hab schon Ideen, bin noch dran. Zum anderen, hab ganz oben was in diesen Abschnitt gesetzt. – Doc Taxon • Disk. • 16:16, 5. Feb. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: zum einen, um nachzufragen, ob du den schwierigen Punkt erledigt hast und um zu verhindern, dass der Abschnitt archiviert wird :-) --
- @Doc Taxon:, na wie kommst du voran? viele grüße --
Thomas 08:43, 9. Mär. 2021 (CET)
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
Wenn du einen Preis (USB-Stick oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an vereinwikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2021 den 1. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit HvW, Goldmull) erreicht. Dein Team hat 194 Artikel verbessert.
Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)
|
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
Wenn du einen Preis (USB-Stick oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an vereinwikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2021 den 1. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit HvW, Goldmull) erreicht. Dein Team hat 232 Artikel verbessert.
Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)
|
Ein gesegnetes Weihnachtsfest

und ein glückliches Jahr 2022 wünscht --Lutheraner (Diskussion) 15:59, 24. Dez. 2021 (CET)
Naturdenkmal Blutbuche Naumannstraße 3 in Blasewitz

Foto: Dr. Bernd
Hallo Thomas, ich bin hier etwas ganz großem auf der Spur. Für eine genauere Koordinatenermittlung der Blutbuche Naumannstraße 3 wollte ich die Fotos der c:Category:Naturdenkmal Blutbuche Naumannstraße Blasewitz Dresden auswerten. Das Seltsame war, dass es in der Kurzdokumentation des Themenstadtplans nordwestlich hinter der Villa heißt, die vorhandenen Kamera- und Objektpositionen jedoch immer vor der Villa waren. Auch war angesichts der Fotos unklar, warum der Umfang von über 5 Meten auf 0,3 Metern Höhe gemessen worden ist, da der Stamm auf 1,3 Metern nicht wesentlich anders aussieht. Dann fand ich die Erklärung auf einer Seite des Ärztehauses: Der Baum sieht ganz anders aus, als die bisher in der Kategorie gesammelten Fotos vermuten lassen. Das erklärt auch die grünen Blätter, die es bei einer Blutbuche so gerade nicht geben sollte.
Hier müssen wohl diverse WLE-Wertungen rückwirkend neu berechnet werden. 😱 -- Gruß, 32X 14:10, 15. Apr. 2022 (CEST) Wäre übrigens ganz schick, wenn im laufenden Wettbewerb der richtige Baum fotografisch gewürdigt wird.
- @32X: ui, du bist ja ein richtig GROSSer Detektiv, und sogar einer mit Doktor quasi Sherlock mit Watson.
- danke für deine Recherche
- ich werde prüfen, ob wir die alten Wettbewerbe neu auszählen müssen.
- danke für deine zahlreichen Artikel - hast du doch lust auf den WLE-Cup?
- mal schauen, wer alles die blutbuche in voller Pracht fotografieren wird. Bist du in Dresden? Ich hoffe auf Fotos von @SchiDD:. Ich werde auch welche machen. Bussi und liebe Grüße --
Thomas 18:00, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Dresden passt bei mir derzeit nicht so gut rein, deshalb muss ich alles aus dem Homeoffice erledigen. Aber die Geschichte hier zieht ganz GROSSe Kreise. Wenn du schon neu auszählst, in der c:Category:Naturdenkmal Küsten-Tanne Kleinzschachwitz bzw. der dortigen Diskussionsseite wurde auch moniert, dass es sich nicht um eine Küstentanne und vermutlich nicht um den geschützten Baum handelt. Oh je, nicht dass am Ende noch über die Büchergutscheine gekaufte Bücher zurückgegeben werden müssen, damit die Gutscheine neu vergeben werden können. An eventuell verteilte Schokolade will ich gar nicht erst denken. 🙈 -- Gruß, 32X 13:57, 16. Apr. 2022 (CEST) Zur Aufmunterung: Wenigstens konnte ich auch einmal bei einer bildlichen Abweichung zwischen Themenstadtplan und deinen Fotos den Fehler auf städtischer Seite lokalisieren.
- @32X: ui... da kann mal wohl ganze doktorarbeiten schreiben.
- hast du erkenntnisse, wo die küstentanne sein könnte?
- und viel wichtiger... wo war denn die stadt irrig?
- abschließend noch was für ostern hat auch nen bezug zum großen thema --
Thomas 13:49, 17. Apr. 2022 (CEST)
- Die Seidenakazie in der dicht bebauten Elsasser Straße steht auf den Fotos etwas arg im Unkraut und hat recht GROSSe ostereiförmige Früchte, wie man sie in der Friebelstraße erwarten würde. Damit könnte dein filigranes Bäumchen nicht mithalten, wenn nicht direkt daneben die richtige Hausnummer wäre. -- Liebe Grüße, 32X 14:53, 17. Apr. 2022 (CEST)
- Dresden passt bei mir derzeit nicht so gut rein, deshalb muss ich alles aus dem Homeoffice erledigen. Aber die Geschichte hier zieht ganz GROSSe Kreise. Wenn du schon neu auszählst, in der c:Category:Naturdenkmal Küsten-Tanne Kleinzschachwitz bzw. der dortigen Diskussionsseite wurde auch moniert, dass es sich nicht um eine Küstentanne und vermutlich nicht um den geschützten Baum handelt. Oh je, nicht dass am Ende noch über die Büchergutscheine gekaufte Bücher zurückgegeben werden müssen, damit die Gutscheine neu vergeben werden können. An eventuell verteilte Schokolade will ich gar nicht erst denken. 🙈 -- Gruß, 32X 13:57, 16. Apr. 2022 (CEST) Zur Aufmunterung: Wenigstens konnte ich auch einmal bei einer bildlichen Abweichung zwischen Themenstadtplan und deinen Fotos den Fehler auf städtischer Seite lokalisieren.
- @32X: sehr seltsam,
hat sogar ein schildchen bekommen
- aber gut, den schildern kann man nicht trauen - commons:Category:Blutbuche Augsburger Straße (Dresden) hat auch eins, und die ist nicht im themenstadtplan genannt.
- große fragezeichen. --
Thomas 15:07, 17. Apr. 2022 (CEST)
- An der Stelle ist das Fragezeichen gänzlich unbegründet. Die Öffentliche Auslegung der Verordnungsentwürfe zur Festsetzung von Naturdenkmalen bezeichnet die Seidenakazie Elsasser Straße 11 als am Hauseingang, was bei deinem Foto einer Seidenakazie (Blattvergleich) gegeben ist. Dass in der Kurzinfo der Birnbaum Friebelstraße abgebildet ist, dürfte ein Copy-Paste-Fehler sein, den man auch in der Wikipedia schon des öfteren hatte: Aus einem vorhandenen Artikel wird in einen neuen kopiert, man ändert einige Sachen, vergisst allerdings etwas anders. Ist mir auch schon passiert.
- Bei der Küstentanne Freischützstraße 25 in Kleinzschachwitz hat Dr. Bernd zwar einen Bock geschossen, aber es hätte auch anderen Nichtdendrologen passieren können. In der bereits verlinkten Auslegung ist ihr Standort beschrieben als in der Nord-Ost-Ecke der Freischützstraße 25, am Gehweg. In der Festsetzung als Naturdenkmal steht dann schon etwas spezifischer Flurstück 173v, Gemarkung Kleinzschachwitz in der östlichen Grundstücksecke nahe des Fußweges.
- Geht man die Straße entlang, dann gibt es die Nummer 23, die Nummer 25, ein unbebautes Grundstück und die Nummer 29 – da weiß man bereits, dass für das unbebaute Grundstück die Nummer 27 reserviert ist. An der irgendwo zwischen der 25 und 27 zu suchenden Grenze steht dann auch ein Nadelbaum, offensichtlich keine Lärche, und ein ziemlicher Oschi. Den hat Dr. Bernd fotografiert, wie man unschwer erkennt, wenn man sich den Zaun in seinem Foto ganz genau anschaut und mit Google Streetview vergleicht. Links ist das (bei Dr. Bernd ausgehangene) Tor zur Nr. 25, dann kommen fünf Zaunfelder und dann das Türchen zur Nr. 27. Am Ende des dritten Zaunfeldes steht der Baum am Gehweg. Leider handelt es sich nach der Auskunft auf der Commonscat-Diskussionsseite um eine Rumelische Kiefer (Pinus peuce).
- Themenstadtplan auf, Hausnummern und Flurstücke aktiveren. Das in der Festsetzung genannte Flurstück 173v ist gerade nicht das, auf dem das Haus Nr. 25 steht, sondern das unbebaute, dem man die Nr. 27 geben würde. Geht man bei Streetview weiter bis zum Türchen der (nicht vorhandenen) Nr. 27, auf das nur noch ein Zaunfeld bis zur nächsten Grundstücksgrenze folgt, dann sieht man dort, zwar nicht am Gehweg (Auslegung) jedoch nahe des Fußweges (Festsetzung; sogar direkt neben dem auf dem privaten Fußweg auf dem Grundstück), einen ebenfalls schniecken Baum, der so aussieht wie die im Stadtwiki abgebildete Küstentanne (2018 mit Eule, 10 Jahre zuvor bei Google logischerweise noch ohne). Hier hat die schiere Größe des Nachbarbaums sowie die leicht unglückliche Lagebezeichnung die Verwechslung begünstigt. Einem Denkmalpapst (oder meinetwegen auch Denkmal-Sammler) hätte das selbstredend nicht passieren dürfen. Ich werde das demnächst verschieben, damit die Fotos nicht weiter verwirren.
- Zur Blutbuche Augusburger Straße werde ich mich mal kundig machen. Bäume können auch ohne ND-Status geschützt sein, wenn sie in einem anderen Schutzgebiet enthalten sind. In Die Eule passt auf heißt es zwar: „So tragen die drei Eichen um das Moreau-Ehrenmal auf der Südhöhe zum Beispiel keine Eulen, weil die Fläche komplett unter Schutz steht.“ Ich würde mich aber auf das (Nicht-)Vorhandensein der Eule nicht so versteifen. Denn die Stadt schreibt zum Thema Baumpflege unter weiteren rechtlichen Regelungen: „Bäume und Gehölze können Bestandteil eines Kulturdenkmals im Sinne des Sächsischen Denkmalschutzgesetzes sein. Zusätzlich stellen verschiedene Denkmalschutzgebietssatzungen im Stadtgebiet auch bestimmte Garten- und Bewuchsgestaltungen und damit Bäume und Gehölze unter Schutz.“
- Im Themenstadtplan ist die südwestlich des Hermann-Seidel-Parks stehende Blutbuche zwar nicht durch den Hermann-Seidel-Park geschützt, allerdings wird bei entsprechender Zoom-Stufe das gesamte Geviert als Geschützter Landschaftsbestandtei (GLB, siehe dazu den Umweltatlas) ausgewiesen. Näher hinein gezoomt lassen sich die Einzelbäume anklicken. Das Alter der Buche am Standort wird 142 Jahren beziffert, das der daneben stehenden Krim-Linde immerhin mit 102 Jahren. (An der Stelle könnte der Verdacht aufkommen, man hat im Jahr 2020 zwei Schätzungen vorgenommen.) Ich gehe derzeit davon aus, dass die Buche auch ohne ND zu sein geschützt ist. -- Liebe Grüße, 32X 21:38, 17. Apr. 2022 (CEST)
Ist ja nicht so, dass ich euch hinterstalke (öhöm), aber: Wir wahrscheinlich ist es denn, dass der Baum auf öffentlichem Grund steht? War schonmal jemand dort? Könnte da morgen mal vorbeifahren, ist ja gleich bei mir um die Ecke. Nur ist bei Google Street View alles verpixelt, sodass man das Gelände gar nicht einsehen kann. In Google Maps ist der Baum allerdings schön von oben zu sehen, der muss riesig sein. --Paulae 22:00, 17. Apr. 2022 (CEST)
- @32X, Paulae: oh man, ich fühle mich in meine wp-anfangsjahre zurückversetzt, fehlen nur noch sfb. morse, memmingen und x-weinzar
- ich weiß jetzt gar nicht, welchen Baum du genau meinst, um hinzufahren
- also die Blutbuche - Augsburger ist fotografiert, steht im Kindergarten und ist riesig.
- die Seidenakazie ist wohl auch richtig, aber nicht riesig
- bleibt noch der baum in der freischützstraße - den kenn ich nicht :-) aber ich würde es toll finden, wenn du den erlegst ach und die buche in der naumannstraße... viele grüße --
Thomas 22:24, 17. Apr. 2022 (CEST)
- Die Blutbuche Naumannstraße 3 steht nicht auf öffentlicher Fläche, vgl. Ärztehaus-Website: 1998 Ca. 20 Ärzte gründen die „Ärztehaus Am Blauen Wunder GbR“ und erwerben das Grundstück mit Hauptgebäude und Villa um sicherzustellen, dass auch weiterhin eine medizinische Nutzung gewährleistet wird. Sie könnte jedoch einsehbar sein.
- Die Küstentanne Freischützstraße 25 ist vom öffentlichen Grund aus einsehbar. -- Gruß, 32X 22:44, 17. Apr. 2022 (CEST)
- Ja, die an der Naumannstr. meinte ich. Na dann nehm ich morgen mal ne Kamera mit feinem Zoom mit. --Paulae 23:36, 17. Apr. 2022 (CEST)
So, das war interessant. Das gesamte Gelände ist dank Feiertag heute verschlossen, sodass man gut sieht, ab wann das Privatgelände beginnt. Sind auch genug Warnschilder da. :-) Von der Frontansicht des Gebäudes auf der Naumannstraße geht gar nix, das Bäumchen ist sehr auslandend, aber nicht besonders hoch. Am Gautschweg gibt es eine Flucht, auf der man hinter einem Gebäude einen kleinen rechten Teil des Baums sieht, samt Schild, aber alles recht weit weg. Und etwas näher am Elberadweg, immer noch Gautschweg, ist eine Schneise, wo der Baum durch den Zaun sichtbar ist, aber ebenfalls ziemlich weit weg. Wenn erstmal das Laub da ist, sieht man evtl. nur noch ein bisschen Rot durchs Grün schimmern. :-( Leider stand die Sonne heute Vormittag ungünstig, aber evtl. geh ich heute Nachmittag nochmal hin. Ohne Zoom geht hier jedenfalls nix. Aber wenigstens gibt es jetzt erst einmal ein paar korrekte Fotos:
Was machen wir mit den ganzen falschen Bildern in der Kat? --Paulae 11:25, 18. Apr. 2022 (CEST)
- (Teil 2 von heute Nachmittag ergänzt, mehr geht derzeit nicht. --Paulae 17:04, 18. Apr. 2022 (CEST))
- ich hab mal für den falschen Baum ne cat Commons:Category:Besonders geschützter Baum - Buche Naumannstraße, Dresden angelegt und die Bilder dahin verschoben. sie müssen noch umbenannt und umbeschriftet werden.
- von diesen "Besonders geschützten Bäumen" gibt es einige in Dresden
- Danke für die Fotos! viele grüße --
Thomas 17:43, 18. Apr. 2022 (CEST)
- Danke dir, ich setze mich mal ran, beschreibe die neu und stell Umbenennungsanträge. --Paulae 18:02, 18. Apr. 2022 (CEST)
- Die Anträge musst du nicht stellen, ich hab vor Jahren von 32x verschieberechte bekommen :-) --
Thomas 18:09, 18. Apr. 2022 (CEST)
- Naja, jetzt hab ich schon. :-/ --Paulae 18:19, 18. Apr. 2022 (CEST)
- Grüße an alle Detektive - wenn man uns nicht hätte!
- Was die Problematik der Bewertung bei WLE betrifft, stifte ich gern meinen 50,-€-Büchergutschein. Ich brauch ihn nicht und würde mich freuen, wenn jemand etwas damit anfangen kann. VG --Goldmull (Diskussion) 20:31, 18. Apr. 2022 (CEST)
- Grüße an alle Detektive - wenn man uns nicht hätte!
- Naja, jetzt hab ich schon. :-/ --Paulae 18:19, 18. Apr. 2022 (CEST)
- Die Anträge musst du nicht stellen, ich hab vor Jahren von 32x verschieberechte bekommen :-) --
- Danke dir, ich setze mich mal ran, beschreibe die neu und stell Umbenennungsanträge. --Paulae 18:02, 18. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Thomas, ich vertraue nicht auf Eierwärmer. Allerdings habe ich jetzt die Fotos der angeblichen Küstentanne nach c:Category:Rumelische Kiefer Freischützstraße, Kleinzschachwitz verschoben und die c:Category:Naturdenkmal Küsten-Tanne Kleinzschachwitz erneuert. Leider ist letztere Kategorie derzeit noch relativ leer. -- Liebe Grüße, 32X 17:00, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Fein! Ich möchte die nächsten Tage noch nen Kurierartikel für WLE schreiben, da werde ich die leere cat auch erwähnen. danke dir! --
Thomas 22:16, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Fein! Ich möchte die nächsten Tage noch nen Kurierartikel für WLE schreiben, da werde ich die leere cat auch erwähnen. danke dir! --
- Hallo Thomas, ich vertraue nicht auf Eierwärmer. Allerdings habe ich jetzt die Fotos der angeblichen Küstentanne nach c:Category:Rumelische Kiefer Freischützstraße, Kleinzschachwitz verschoben und die c:Category:Naturdenkmal Küsten-Tanne Kleinzschachwitz erneuert. Leider ist letztere Kategorie derzeit noch relativ leer. -- Liebe Grüße, 32X 17:00, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Leider ist die Küstentannenkategorie nach drei Monaten noch immer leer. :(
- Ich habe mich jedoch sehr dolle gefreut über deine Rechercheren zu Drei Eiben Blochmannstraße 2. -- Liebe Grüße, 32X 01:34, 24. Jul. 2022 (CEST)
- Nachtrag: Ein Monat später konnten wir Rote4132 dazu überreden, ins wunderschöne Kleinzschachwitz zu fahren, um die Küsten-Tanne zu dokumentieren. Hab mich gefreut. -- Grüße, 32X 11:27, 18. Jul. 2023 (CEST)
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2022
Wenn du einen Preis (USB-Stick oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an vereinwikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2022 den 1. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Gripweed und Goldmull) erreicht. Dein Team hat 160 Artikel verbessert.
Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch! Harro (Diskussion)
|
Wikipedianische KulTour nach Wustrau am Samstag, 13. Mai 2023
Komm mit ins Brandenburg-Preußen Museum
Das Team vom WikiBär in Berlin lädt dich zu einer Landpartie nach Wustrau (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) ein. Am Südende des Ruppiner Sees lebte einst Hans Joachim von Zieten, der „Husarengeneral“ Friedrichs des Großen. Sein Schloss, die Kirche und der historische Dorfkern sind Zeugnisse einer bedeutenden Epoche brandenburgisch-preußischer Geschichte. Das Brandenburg-Preußen Museum und eine Ortsführung sollen Anstöße für mögliche neue Fotomotive und Themen geben, auf die du in deinem Wikipedia-Alltag sonst vielleicht nicht gestoßen wärst.

Regelmäßige Veranstaltungen
- Offenes Editieren
- WomenEdit
Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!
Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.
Wenn du in Brandenburg wohnst, ist die Anreise vielleicht zu weit für dich? Kein Problem: Du kannst dich gerne in einer Videokonferenz zu unseren Treffen dazuschalten, Hallo sagen und Fragen rund um Wikipedia und ihre Schwesterprojekte stellen. Wenn du an einem Termin online teilnehmen möchtest, schreib uns gerne eine Mail unter wikibaerwikipedia.de.
Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!
Wir veranstalten regelmäßig Themenabende zu spannenden aktuellen Entwicklungen aus dem Wikiversum.
Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?
- → Trage dich auf der Einladungsliste ein, wenn du von kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest.
Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.
Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 16:52, 3. Mai. 2023 (CEST)
WikiBär-Team
Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Brandenburg zu sein (Versandliste).
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
Wenn du einen Preis (USB-Stick oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an vereinwikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2023 den 1. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Goldmull) erreicht. Dein Team hat 164 Artikel verbessert.
Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)
|
Servus,

du hast 2022 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2022 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke dafür – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und wurden der Jury zur Auswahl der schlussendlich prämierten Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 6 % aller eingereichten Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2022. Falls du auch in der Endrunde einen der Preise gewonnen hast, nochmals herzliche Gratulation!
Nun, Jurysitzung und Preisverleihung 2022 sind vorbei, ein neues Jahr, ein neues Spiel: WikiDaheim 2023 beginnt am 1. Juli und läuft heuer bis zum 8. Oktober nach der WikiCon in Linz. Neu im Bewerb sind das Immaterielle Kulturerbe gemeinsam mit der Österreichischen UNESCO-Kommission (hier gibt es teilweise Veranstaltungen mit fixen Terminen).
Wir würden uns auch 2023 über deine Beiträge freuen.
Liebe Grüße,
Christian für WMAT
Wikipedia-Aktuelles (37. Kalenderwoche)
Rückblick:
Adminkandidatur NadirSH | → | erfolgreich: 200:2 (99,0%) |
Umfrage zum Interesse an Fotoworkshops | → | beendet: 17 Ja, 0 Nein |
Aktuelles:
Checkuserwahl: | Wahl September 2023 Kandidatensuche (bis 14. September) |
Globaler Ausschluss: | Бучач-Львів |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Anmerkung: Es handelt sich um den testweisen Versuch eines Versands aktueller Projektinfos aufgrund des Wunsches nach regelmäßigen Infos über Neuigkeiten in der Wikipedia, analog zum Ausrufer (Übernahme der Seitenliste von dort, Opt-out und Opt-in jederzeit hier möglich). Ob eine Fortführung gewünscht oder nicht gewünscht ist, gerne auf der Diskussionsseite rückmelden.
Wikipedia-Aktuelles (38. Kalenderwoche)
Rückblick:
Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2023 | → | beendet: 1.497 bearbeitete Bausteine, der Sieg geht an Gripweed, Z thomas und Josy24 |
Wiederwahl-Aufforderung AHZ | → | Quorum erreicht (25 Benutzer in 1 Monat) |
Aktuelles:
Checkuserwahl: | |
Globaler Ausschluss: | Бучач-Львів |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:02, 18. Sep. 2023 (CEST)
WikiDaheim 2023 Endspurt (ein bisschen Nudging)
Servus,
du hast mit dem einen oder anderen Bild oder mit ganz vielen Bilder (die Bandbreite ist riesig) schon an unserem großen Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 in Österreich teilgenommen. Viele Leute, viele Perspektiven und viele unterschiedliche Objekte - große Fülle. Danke für deine Bildspende! Danke für das Hochladen! Insgesamt sind wir großartig unterwegs, es sind schon mehr als 14000 Bilder zusammengekommen, davon wurden von euch rund 8500 für den Wettbewerb nominiert. Ungefähr 10% der Bilder haben auch schon eine Verwendung in den verschiedensten Projekten gefunden, vielleicht ist ja eines von deinen Bildern dabei (sonst magst du gerne in den verschiedenen Projekten an den passenden Stellen, wo noch Bilder fehlen, Bilder einfügen. Wikidata ist dabei ein dankbares Ziel).
Bis zum 8. Oktober 2023, 24:00 MESZ (eine Woche länger als sonst, um Raum für Fotos von der WikiCon in Linz und Umgebung zu haben) hast du noch Zeit, deine Festplatten nach weiteren Fotos zu durchforsten und noch Fotos hochzuladen oder bereits hochgeladene Fotos für den Wettbewerb zu nominieren (mit der Vorlage WikiDaheim auf Commons), oder rauszugehen und noch Fotos zu machen.
Die Bilder zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich (650 Bilder) wurden schon mit 15. September an die österreichische UNESCO-Kommission weitergeleitet, die hat die ehrenvolle Aufgabe übernommen, Bilder für die internationale Jury zu nominieren (Darstellung des österreichischen immateriellen Kulturerbes auf Meta).
Die Vorjury hat die meisten Bilder schon 5 oder 6 mal bewertet, aber da geht noch was. Die Vorjury beendet ihre Arbeit erst mit dem 31. Oktober. Anmeldungen zur Vorjury werden noch gerne unter WikiDaheim/Jury entgegengenommen. Die Anmeldedaten der letzten Jahre sind weiterhin gültig. In der Vorjury geht es um das Trennen der Spreu vom Weizen.
Danach geht's zur Hauptjury und zur Preisverleihung. Viel Erfolg für eure gelungenen Bilder.
Liebe Grüße,
Christian für WMAT
Wikipedia-Aktuelles (40. Kalenderwoche)
Rückblick:
Checkuserwahl 2023 | → | gewählt: Count Count (91,57 %) und Squasher (95 %) für jeweils 2 Jahre, nicht gewählt: MarcoMA8 (28,05 %) |
Aktuelles:
Globaler Ausschluss: | Бучач-Львів |
Umfragen: | Qualitätssicherung in der Wikipedia |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | WLM-Vorjury |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 22:03, 1. Okt. 2023 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (42. Kalenderwoche)
Adminkandidaturen: | Perrak |
Globaler Ausschluss: | Бучач-Львів |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 09:00, 10. Apr. 2025 (CEST)
Ausrufer - Kurzausgabe
Neue Wettbewerbe/Abstimmungen:
- Herbst-Wartungswettbewerb:
- Anmeldephase bis 4. November
- Wettbewerb 5. bis 19. November
- Anmeldungen sind noch während des laufenden Wettbewerbs möglich
- BotBln (bis 14. November 12.22h)
- Anton-kurt (bis 14. November 14.25h)
- Plani (bis 15. November 21.21h)
- Kandidaturphase (bis 7. November 23.59h)
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Nordprinz (vertretungsweise) 22:50, 1. Nov. 2023 (CEST)
Ergebnisse der WikiDaheim Vorjury 2023

Servus,
du hast 2023 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke für deine Bildspenden – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und werden nun der Hauptjury zur Auswahl der Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 4,2 % aller eingereichten mehr als 11200 Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2023 / Prejury selection for WikiDaheim 2023 in Austria (die Reihenfolge der Darstellung ist bedeutungslos). Insgesamt haben 66 Benutzer*innen zum Vorjuryergebnis beigetragen. Viel Glück für die Hauptjury, die Ende November ihre Entscheidungen treffen wird.
Wir würden uns auch 2024 über deine Beiträge freuen. WikiDaheim wird voraussichtlich vom 1. Juli bis zum 6. Oktober 2024 stattfinden, der Tag des Denkmals findet am 29. September 2024 statt. Fotos können wie immer schon jetzt gemacht werden.
Liebe Grüße,
Christian für WMAT
Wikipedia-Aktuelles (46. Kalenderwoche)
Rückblick:
Schreibwettbewerb | → | Sieger: Albrecht Alt von Ktiv |
Miniaturenwettbewerb | → | Sieger: Konformator von Clemens Stockner |
Adminkandidatur BotBln | → | Abbruch auf Wunsch des Kandidaten, Stand 59:59 (50%) |
Aktuelles:
Adminkandidaturen: | |
SG-Wahl 2023: | |
Umfragen: | Qualitätssicherung in der Wikipedia (bis 30. November) |
Wettbewerbe: | |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 18:29, 12. Nov. 2023 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 14/2024)
Rückblick:
Wiki Loves Folklore 2024 Deutschland | → | Wettbewerb beendet |
Aktuelles:
Adminkandidaturen: | Wandelndes Lexikon (bis 11. April) |
Oversightkandidaturen: | Kandidierendensuche (bis 14. April) |
Globaler Ausschluss: | Slowking4 |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:38, 3. Apr. 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 25/2024)
Adminkandidaturen: | TenWhile6 (bis 25. Juni) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | WikiCon 2024: Anmeldung (Mit Förderung bis 25. August), Programmvorschläge (bis 30. Juni) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:52, 20. Jun. 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 47/2024)
Schiedsgerichtswahl: | |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:56, 19. Nov. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 01/2025) – Frohes neues Jahr!
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | Wikimania 2025: Stipendienbewerbungen bei WMDE (bis 19. Januar 2025) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:13, 1. Jan. 2025 (CET)
Denkmallisten für Thüringen
Ich glaube, da fehlen öfters die Ortsteile mit eigenen Gemarkungen. Aufgefallen ist mir das bei Teistungen und Uder. Ich vermute, du trägst die noch nach, oder? --jergen ? 12:19, 26. Feb. 2025 (CET)
- @Jergen Argh! Danke für den Hinweis. Die sind mir durchgerutscht. Blöde kats wie Kategorie:Geographie (Uder). dort verstecken sich die Ortsteile.
- Aber die Ortsteile wären zum Ende in meiner Datenquelle übriggeblieben, dann hätte ich die nachgetragen.
- Aber wie Danke für's Entdecken und Bescheid geben. Viele Grüße --
Thomas 13:37, 26. Feb. 2025 (CET)
- Hey @Z thomas, @32X, vielleicht ist es schon zu spät - aber ich habe die Thüringer Denkmalliste mal in eine Excel-Datei kopiert, hier herunterzuladen. --Plozessor (Diskussion) 17:18, 28. Feb. 2025 (CET)
- Danke dir.
- Hast du die in einem Rutsch über eine Schnittstelle oder ähnliches bekommen oder Seitenweise kopiert?
- Hab mir die Daten nämlich erst mal nur für hbn und eic geholt. --
Thomas 23:40, 28. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe über die Entwicklertools in Chrome (F12) einfach den Netzwerkverkehr beim Aufrufen der Seite in eine .HAR-Datei gespeichert und die im Editor angesehen, und dabei entdeckt, dass der gesamte Datenbankbestand im JSON-Format da drinsteht und von der Seite
- https://denkmalpflege.thueringen.de/?type=3900&tx_archeology_ajaxcalls[list]&tx_archeology_ajaxcalls%5BstoragePid%5D=1719&_=1740758926000
- geladen wurde. Dann einfach diese Seite geöffnet und in die Zwischenablage kopiert (hätte auch einfach den Datenteil aus dem HAR-File markieren und kopieren können) und dann in Powershell:
- Get-Clipboard -raw | ConvertFrom-Json | Export-Excel Denkmäler.xlsx --Plozessor (Diskussion) 06:12, 1. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor ich bin gescheitert :-) geht schon los, dass ich kein powershell habe und nutze
- ich hab den inhalt der excel erstmal bei mir abgespeichert, so brauch ich nicht alles raussuchen.
- kannst du regelmäßig nach unterschieden in Thüringen suchen und die unterschiede irgendwo ausgeben? du kannst auch sagen, wenn das für dich zu aufwändig ist und du schon mit Bayern zu viel zu tun hast. Viele Grüße --
Thomas 20:14, 1. Mär. 2025 (CET)
- Du kannst ja erst mal meine Tabelle verwenden (die kannst du ja auch herunterladen). Und ja, ich kann das gerne regelmäßig automatisch auf Änderungen untersuchen. Ist hier, wo alles auf einer Seite steht, ja ganz einfach.
Wenn wir jetzt noch ne Datenbank mit den Flurstücken und ihren Koordinaten hätten ... --Plozessor (Diskussion) 20:16, 1. Mär. 2025 (CET)- @Plozessor Danke dir.
- nee Datenbank mit Flurstücken kenn ich nciht Tilmann nutzt den Thüringenviewer mit dem ALKIS Layer --
Thomas 20:29, 1. Mär. 2025 (CET)
- Huch, ich wollte doch nur mein neues Skript testen
- Du kannst ja erst mal meine Tabelle verwenden (die kannst du ja auch herunterladen). Und ja, ich kann das gerne regelmäßig automatisch auf Änderungen untersuchen. Ist hier, wo alles auf einer Seite steht, ja ganz einfach.
- Hey @Z thomas, @32X, vielleicht ist es schon zu spät - aber ich habe die Thüringer Denkmalliste mal in eine Excel-Datei kopiert, hier herunterzuladen. --Plozessor (Diskussion) 17:18, 28. Feb. 2025 (CET)
$dm = Invoke-WebRequest 'https://denkmalpflege.thueringen.de/?type=3900'
$new = $dm | ConvertFrom-Json
$newdate = Get-Date -Format "yyyy-MM-dd"
$filename = 'ThueDetails_' + $newdate + '.xml'
$diffname = 'ThueUnterschiede ' + $newdate + '.txt'
$new | Export-Clixml $filename
$jfiles = Get-ChildItem C:\utiwin\WikiDenkmal\ ThueDetails_2*.xml | Sort-Object name
#$new = import-clixml $jfiles[-1]
$old = Import-Clixml $jfiles[-2]
$output = @()
$diff = Compare-Object $old.data $new.data
$dazu = $diff | Where-Object { $_.sideindicator -eq '=>' }
if ($dazu) {
$output += 'ZUGANG:'
$output += ($dazu.inputobject | Format-List *)
}
$weg = $diff | Where-Object { $_.sideindicator -eq '<=' }
if ($weg) {
$output += 'ABGANG:'
$output += ($dazu.inputobject | Format-List *)
}
$output | Out-File $diffname
$output
- Und hab damit gleich nen Neuzugang gefunden:
ZUGANG:
region : Weimarer Land
object_group : E
street : Zur kleinen Aue 114
location :
district : Zottelstedt
parcels : Gemarkung Zottelstedt / Flur 1 / Flurstück(e) 109/1, 109/4, 109/5
description : Mühlengehöft
name : Obermühle
type : Einzeldenkmal
--Plozessor (Diskussion) 20:44, 1. Mär. 2025 (CET)
- Grandios. ich hab mal hier gleich aktualisiert.
- wurde das als neuzugang ausgewiesen oder nur als aktualisierung. --
Thomas 21:02, 1. Mär. 2025 (CET)
- Neuzugang --Plozessor (Diskussion) 06:42, 2. Mär. 2025 (CET)
- @Z thomas Mein verbessertes Skript postet die Änderungen jetzt direkt hier (oder auch woanders, wenn du willst). --Plozessor (Diskussion) 07:48, 2. Mär. 2025 (CET)
- Habe auch ne Möglichkeit gefunden, zu den (meisten) Adressen und Flurstücksnummern in der Tabelle die Koordinaten (natürlich nur die des Mittelpunkts) herauszufinden. Falls das was hilft. Werde die Tabelle demnächst ergänzen, braucht noch ein wenig Feinarbeit. --Plozessor (Diskussion) 08:34, 2. Mär. 2025 (CET)
- Vielen Dank für die Denkmallisten im LK Eichsfeld und weiteren. Bei Bernterode (Breitenworbis) ist mir aufgefallen, das dort auch die Denkmale von Bernterode (Heiligenstadt) integriert sind (ist wohl so aus der Thüringenseite übernommen worden). Ich habe mal die Liste durchgeschaut und habe folgende Denkmale gefunden, die zu Bernterode bei Heiligenstadt gehören:
- Nr. 1 Kirche St. Cyriakus Alte Schule 1
- Nr. 2 Gutshaus Alte schule 2
- Nr. 6 Wohnhaus An der Chaussee 32
- Nr. 7 Gehöft An der Chaussee 34
- Nr. 8 Wohnhaus An der Chaussee 40
- Nr. 9 Wohnhaus An der Chaussee 44
- Nr. 10 Anger An der Chaussee
- Nr. 18 Kirch St. Cyriakus Fuhrweg 27
- Nr. 19 Bildstock Fuhrweg.
- Eventuell kannst für das Heiligenstädter Bernterode noch die entsprechende Liste anlegen.-79.214er (Diskussion) 14:00, 2. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor Es ist grandios, was du da machst. Vielleicht sollten wir das analog zu Bayern auch in das denkmalprojekt auslagern
- irgendwo unter Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Thüringen zum Beispiel Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Thüringen/Aktualisierung der Denkmallisten
- kannst du auch Abgänge und "einfache" textuelle Änderungen feststellen? @Aschroet ich ping dich mal einfach hier mit an, einfach zur Info :-)
- @79.214er Danke schön für die Info. sowas hab ich tatsächlich befürchtet, dass es in einem LK zwei Orte mit demselben Namen gibt. leider gibt die Denkmalliste nicht die Gemeinde mit an. Viele Grüße an euch alle --
Thomas 15:31, 2. Mär. 2025 (CET)
- kannst du auch Abgänge und "einfache" textuelle Änderungen feststellen
- Klar, gab halt seit vorgestern keine ;) Im Moment würde das Skript Änderungen vermutlich als Abgang mit den alten Daten und Zugang mit den neuen Daten interpretieren, überprüfe ich aber noch mal. Und ich würde es dann halt hin und wieder laufen lassen, einmal die Woche oder so. (Auch das könnte ich ja theoretisch automatisieren.) Und wenn du mir sagst, wohin die Einträge sollen, jederzeit - schreib mir einfach den Seitentitel oder -link. --Plozessor (Diskussion) 16:50, 2. Mär. 2025 (CET)
- Uuuups da hat mein Skript gar nicht richtig funktioniert, es gab viel mehr Änderungen in den letzten zwei Tagen. Größtenteils wurden Adressen konkretisiert oder Schreibweisen ergänzt, teils scheinen aber auch wirklich Objekte zu- und abgegangen zu sein. Die kosmetischen Änderungen (zwei Leerzeichen zu einem reduziert, "Garten Mauer" zu "Garten, Mauer" geändert etc.) hab ich ausgeblendet, aber trotzdem bleiben ein paar übrig. Hab meine Seite entsprechend aktualisiert. (Und wie gesagt, aufgrund des fehlenden Schlüsselfeldes kann ich halt Änderungen halt nur als Abgang+Zugang auflisten.) --Plozessor (Diskussion) 18:15, 2. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor Danke schön! es kann natürlich sein, dass zum Monatswechsel die Updates kamen.
- normalisierung der kosmetischen Änderungen find ich super.
- aber weißt du, warum manche Änderungen doppelt ausgewiesen werden wie
- Wohlmuthausen Dorfstraße 23, 24 Ev. Filialkirche
- Viele Grüße --
Thomas 19:28, 2. Mär. 2025 (CET)
- Alt: "Ev. Filialkirche"
- Neu: "Evangelische Filialkirche" --Plozessor (Diskussion) 19:34, 2. Mär. 2025 (CET)
- hmpf... wer ordentlich liest :-)
- und was übersehe ich bei Dorfstraße - Gemarkung Wohlmuthausen / Flur 1 / Flurstück(e) 120
- deine Mail kam an, danke dir --
Thomas 20:57, 2. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor ich hab grad auf https://denkmalpflege.thueringen.de/denkmalliste einige der Daten der Gemeinde "Wohlmuthausen" mit dem Skriptergebnis verglichen
- die webseite hängt wohl hinterher. ich hab viele von deinen zugängen noch nicht gefunden. oder überseh ich wieder was
- irgendwo müsste noch ein weitere objektname stehen. findest du die? und kannst du die ausgeben? bei der o. g. Kirche müsste das Kirche und Schule sein.
- Ich hoffe, dass ich nicht zu sehr nerve :-) --
Thomas 21:22, 2. Mär. 2025 (CET)
- DU nervst mich nicht! Aber dass die gleiche Seite geringfügig anderen Inhalt liefert, wenn das Skript auf der Seite sie aufruft, als wenn ich sie direkt aufrufe ... das ist komisch. Hab jetzt erst mal die Daten aus dem Browsermitschnitt extrahiert, siehe Unterschiede auf meiner Seite (zwischen meiner ersten Liste und dem, was angezeigt wird). Muss mir das später näher ansehen. --Plozessor (Diskussion) 06:38, 3. Mär. 2025 (CET)
- Ich dachte auch, manche Objekte wären doppelt aufgeführt, aber da stehen einfach zwei Objekte mit identischer Beschreibung in der Liste. So wie diese beiden Steinkreuze, die zweimal mit identischer Beschreibung aufgeführt sind. --Plozessor (Diskussion) 06:53, 3. Mär. 2025 (CET)
- Vergiss am besten meine alte Liste und auch die "Unterschiede", die ich jetzt gelistet habe. Du kriegst im Lauf der Woche ne komplett überarbeitete Version. --Plozessor (Diskussion) 06:54, 3. Mär. 2025 (CET)
- In der tatsächlichen Datenbank gab es seit letzter Woche keine Änderungen. Die scheinbaren Änderungen gehen auf das unterschiedliche Format zurück. --Plozessor (Diskussion) 07:11, 3. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor kein Problem, dann warte ich noch ein bisschen.
- ich hoffe, dass dir das forschen und grübeln spaß macht :-) --
Thomas 07:22, 3. Mär. 2025 (CET)
- Natürlich! --Plozessor (Diskussion) 07:24, 3. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor sehr gut
- schau mal, das ist mein Ablauf für die Aktualisierung in S-H Benutzer:Z thomas/RefDaten-SH-Nutzung, da ist ne Menge händisch. Vielleicht kann "man" da zukünftig auch per skript was ermitteln :-) aber erstmal eine baustelle --
Thomas 07:32, 3. Mär. 2025 (CET)
- Naja, da gibt es die Denkmalliste ja zumindest mal als GeoJSON zum Download. Die irgendwie automatisch zu verarbeiten, ist also kein Thema. So ne Vergleichsfunktion (also z. B. einmal die Woche diese Liste laden und dann auf ner Seite die Unterschiede posten) wäre nicht schwer. --Plozessor (Diskussion) 07:49, 3. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor hmm... jetzt bin ich grad überfordert, ob ich mir wünschen soll, dass du doch zuerst s-h machst oder dich lieber durch Thüringen kämpfst. Dann vielleicht erstmal das "leichte"
- Kannst du die Ausgabe so erstellen, dass die Änderungen der Vorwoche nicht überschrieben werden, sondern nur durch einen bearbeiter entfernt werden, damit nichts verloren geht --
Thomas 15:53, 3. Mär. 2025 (CET)
- Das ist so. Ich hab die alten Einträge manuell gelöscht, weil sie falsch waren. --Plozessor (Diskussion) 15:59, 3. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor ok. das war als wunsch für die zukünftige anpassung gemeint. das andere hatte ich gar nciht auf dem schirm :-) --
Thomas 16:01, 3. Mär. 2025 (CET)
- @Z thomas So, jetzt geht's mal mit Thüringen weiter ;) Ich könnte jetzt automatisch regelmäßig (z. B. wöchentlich) diese Liste erstellen: Benutzer:Plozessor/DenkmaleThüringen. In Ermangelung eines Schlüsselfelds (Aktennummer, Objekt-ID etc.) interpretiert das Skript jetzt Objekte als "geändert", wenn alle Felder gleich sind außer Straße oder Lage oder Flurstücke oder Beschreibung oder Name. In dem Fall wird dann, wie in SH, der alte Wert durchgestrichen über dem neuen angegeben. Werden zwei Felder geändert (beispielsweise Straße und Flurstück), wird die Änderung weiterhin als Abgang+Zugang aufgelistet. Es wäre theoretisch auch denkbar, dass es zwei Objekte gibt, bei denen alle Felder außer einem identisch sind und das dann, wenn eines davon zu- oder abgeht, fälschlicherweise als Änderung gewertet wird (halte den Fall aber eher für unwahrscheinlich).
- Vielleicht bau ich irgendwann noch die Koordinaten ein, dazu muss ich aber erst mal das Parsing des Flurstücksfeldes verbessern. --Plozessor (Diskussion) 12:55, 16. Mär. 2025 (CET)
- Soll ich das wöchentlich laufen lassen? Wenn ja, wohin? --Plozessor (Diskussion) 09:03, 18. Mär. 2025 (CET)
- ja, wir ham zwar ncoh nicht alle listen. aber wir machen das auch mal wöchentlich
- Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Thüringen/Wöchentliche Aktualisierung der Denkmallisten --
Thomas 09:30, 18. Mär. 2025 (CET)
- So, jetzt gibt es auch eine neue Excel-Tabelle mit allen Denkmälern in Thüringen mit Koordinaten (also für fast alle): Denkmalliste Thüringen 27.03.2025. Wenn jemand will (@Z thomas, @Tilman2007), kann er das gerne verwenden, um die fehlenden Denkmallisten in Wikipedia zu erstellen. Wenn nicht, würde ich das wohl beim WLM-Cup machen.
- Am automatischen Posten der Änderungen muss ich noch ein wenig arbeiten (ich muss noch die Koordinatenermittlung für neue Objekte einbauen und schauen, wie ich mit dem Captcha umgehe, das heute auf der Seite kommt). --Plozessor (Diskussion) 07:11, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Die Exceltabelle ist eine große Hilfe. Bitte nicht die Koordinaten, die ich manuell in den Landkreisen SM, WAK und HBN überschreiben. Ich war in den meisten Orten zum Fotografieren. Da bekommt man ein besseres Bild der Lage der Objekte als gemäß Denkmalliste. Die Verbidung von alten und neuen Hausnummern bekommt man nur durch Zufall raus wenn beide Hausnummern am Gebäude angebracht sind. In Grabfeld ist alte Hausnummer rund, und neue eckig. --Tilman2007 (Diskussion) 18:22, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Soll ich das wöchentlich laufen lassen? Wenn ja, wohin? --Plozessor (Diskussion) 09:03, 18. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor ok. das war als wunsch für die zukünftige anpassung gemeint. das andere hatte ich gar nciht auf dem schirm :-) --
- Das ist so. Ich hab die alten Einträge manuell gelöscht, weil sie falsch waren. --Plozessor (Diskussion) 15:59, 3. Mär. 2025 (CET)
- Naja, da gibt es die Denkmalliste ja zumindest mal als GeoJSON zum Download. Die irgendwie automatisch zu verarbeiten, ist also kein Thema. So ne Vergleichsfunktion (also z. B. einmal die Woche diese Liste laden und dann auf ner Seite die Unterschiede posten) wäre nicht schwer. --Plozessor (Diskussion) 07:49, 3. Mär. 2025 (CET)
- Natürlich! --Plozessor (Diskussion) 07:24, 3. Mär. 2025 (CET)
- In der tatsächlichen Datenbank gab es seit letzter Woche keine Änderungen. Die scheinbaren Änderungen gehen auf das unterschiedliche Format zurück. --Plozessor (Diskussion) 07:11, 3. Mär. 2025 (CET)
- DU nervst mich nicht! Aber dass die gleiche Seite geringfügig anderen Inhalt liefert, wenn das Skript auf der Seite sie aufruft, als wenn ich sie direkt aufrufe ... das ist komisch. Hab jetzt erst mal die Daten aus dem Browsermitschnitt extrahiert, siehe Unterschiede auf meiner Seite (zwischen meiner ersten Liste und dem, was angezeigt wird). Muss mir das später näher ansehen. --Plozessor (Diskussion) 06:38, 3. Mär. 2025 (CET)
- Uuuups da hat mein Skript gar nicht richtig funktioniert, es gab viel mehr Änderungen in den letzten zwei Tagen. Größtenteils wurden Adressen konkretisiert oder Schreibweisen ergänzt, teils scheinen aber auch wirklich Objekte zu- und abgegangen zu sein. Die kosmetischen Änderungen (zwei Leerzeichen zu einem reduziert, "Garten Mauer" zu "Garten, Mauer" geändert etc.) hab ich ausgeblendet, aber trotzdem bleiben ein paar übrig. Hab meine Seite entsprechend aktualisiert. (Und wie gesagt, aufgrund des fehlenden Schlüsselfeldes kann ich halt Änderungen halt nur als Abgang+Zugang auflisten.) --Plozessor (Diskussion) 18:15, 2. Mär. 2025 (CET)
- Vielen Dank für die Denkmallisten im LK Eichsfeld und weiteren. Bei Bernterode (Breitenworbis) ist mir aufgefallen, das dort auch die Denkmale von Bernterode (Heiligenstadt) integriert sind (ist wohl so aus der Thüringenseite übernommen worden). Ich habe mal die Liste durchgeschaut und habe folgende Denkmale gefunden, die zu Bernterode bei Heiligenstadt gehören:
- Neuzugang --Plozessor (Diskussion) 06:42, 2. Mär. 2025 (CET)
Denkmallisten Schleswig-Holstein
@Z thomas Schau mal hier: Benutzer:Plozessor/DenkmaleSH ;)
(Da man dort mehrere Versionen des Datenbestands herunterladen kann, habe ich den ältesten verfügbaren vom 5. Februar als Vergleichsbasis genommen. Künftig ist das dann jeweils der vorherige Stand.)
Wie auch bei Thüringen kannst du mir gerne sagen, auf welche Seite das dann künftig soll.
Theoretisch könnte ich bei den neuen und geänderten Objekten auch noch die Koordinaten ermitteln, sag mir, wenn das wichtig ist. --Plozessor (Diskussion) 06:04, 4. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor verdammt. das ist richtig gut und auch blöd :-) du hast mich auf ein Problem aufmerksam gemacht, vor dem ich bisher die augen verschlossen haben. besser ich hab es gesehen und auch für mich beantwortet. und nun überleg ich, ob ich die frage anders beantworten soll.
- du ermittelst als Delta auch die Teilobjkete wie zum Beispiel 55434 [1]. diese sind im PDF-Dokument nicht als Einzelobjekt erfasst (weil sie selbst kein Kulturdenkmal sind nur als Bestandteil der Sachgesamtheit). aber in der Datenbank sind sie drin. anders als 8012, da als Einzeldenkmal in der Sachgesamtheit geschützt ist. diese nicht einzeln geschützten bestandteile hab ich bisher ignoriert und nciht dargesellt (da sie nicht in der denkmalliste=PDF stehen)
- nun überleg ich, ob ich
- die vorlage umbau und die bestandteile auch ausweise
- oder es erstmal weiterhin so handhabe wie bisher
- Plozessor, es tut mir leid, ich muss die nächste Frage stellen:
- Kannst du den Datenbestand der SH-Listen in de.wp gegen die Denkmaldatenbank abgleichen und die fehlenden objekte (das werden vor allem die bestandteile sein) ermitteln? falls du das mit ja beantwortest, werd ich wohl die liste um die bestandteile erweitern
- Und ja, die koordinaten nehm ich natürlich gern :-)
- und da ich ein faules schwein bin, folgt noch die nächste frage... kannst du die daten, die du unter Benutzer:Plozessor/DenkmaleSH ausgibst, gleich im Tabellenformat der s-h denkmalliste ausgeben *hiermüsstederaffemitdenhändenvordenaugenalsemojifolgen* --
Thomas 07:52, 4. Mär. 2025 (CET)
- Das mit den Einzelobjekten muss ich mir mal anschauen, ich kenne nur die Datenbank, hab die PDFs nie gesehen. Und die Datenbank hat Objekte, da hab ich keine Struktur gesehen, dass irgendwelche Objekte Teile anderer Objekte wären. Aber eine Information, wenn Teilobjekte sich ändern, wäre ja auf jeden Fall interessant, auch wenn sie in der WP-Liste nicht einzeln aufgeführt sind.
- Datenbestand der Listen mit der Datendank abgleichen ... ja, aber ... bei Gelegenheit. Aber ich verstehe, dass die alle mit ner Vorlage gemacht sind, dann ist es einfacher.
- Koordinaten kannst du haben, aber halt wieder so was wie Mittelpunkte (die Datenbank enthält die Umrisse als Polygone, ich kann daraus grob den Mittelpunkt berechnen).
- Im Tabellenformat ausgeben ... wenn das immer gleich ist, klar.
- Weiß noch nicht, wie stressig diese Woche wird ... wenn ich dazukomme, komme ich dazu ;) --Plozessor (Diskussion) 09:47, 4. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor kein Stress. die auswertung bei dir im Namensraum ist super und macht den Abgleich schon mal um vieles einfacher.
- ja, die listen haben alle dieselbe vorlage und alle (außer einige ehemalige) haben eine eindeutige ID.
- die koordinaten anhand des Mittelpunkts sind super, anschließend kann man die notfalls als mensch prüfen.
- aber wie gesagt, lass dich nicht stressen. --
Thomas 10:13, 4. Mär. 2025 (CET)
- Ok. Zum ersten Punkt (Teilobjekte) - es gibt noch eine Datenbank mit den "Hauptobjekten", die dem Inhalt der PDFs entspricht. Ich habe unter Benutzer:Plozessor/DenkmaleSH2 eine Vergleichsseite anhand dieser Daten erstellt.
- Leider enthält diese Datenbank keine Geodaten, und ich habe auch noch keine Möglichkeit gefunden, die beiden Datenbanken zuverlässig zusammenzubringen. Ich weiß auch nicht genau, wie sie überhaupt zusammenhängen. Es gibt 877 "Sachgesamtheiten", aber 775 von deren Objektnummern kommen auch in der Teilobjekt-Datenbank vor. Gleichzeitig gibt es 6800 (!) Teilobjekte, deren Nummern nicht in der Hauptdatenbank stehen. Das muss man sich mal näher ansehen, dürfte aber kaum automatisch zusammenzuführen sein. Vielleicht sollen wir diese Teilobjekte erst mal ignorieren und nur die Hauptdatenbank (also meine neue Liste) verwenden. --Plozessor (Diskussion) 20:07, 4. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor Sehr cool. das sind, glaube ich die, dich ich auch am montag auf meinem weg gefunden hab. aber dein skriptbasierter ist um längen besser
- wenn das mit den koordinaten nicht geht, ist das auch kein problem.
- das wäre übrigens die vorlage Vorlage:Denkmalliste Schleswig-Holstein Tabellenzeile. kannst du da die infos reinbauen? je einfacher das ist, desto mehr leute können mitmachen bzw das irgendwann problemlos übernehmen.
- Die Teilobjekte würde ich erstmal vertagen. Viele Grüße --
Thomas 07:46, 5. Mär. 2025 (CET)
- Das Vorlagenformat kriegst du, vielleicht morgen, ist nicht schwer. Die Koordinaten für die Objekte, die in beiden Datensätzen stehen, sind schwerer, aber krieg ich auch hin. --Plozessor (Diskussion) 08:00, 5. Mär. 2025 (CET)
- So besser? Benutzer:Plozessor/DenkmaleSH3 --Plozessor (Diskussion) 20:10, 5. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor schon geil!
- kannst du nach dem Wort "Begründung" noch Doppelpunkt und Leerzeichen einfügen
- kannst du die Angaben wie "Abgänge Kreis Rendsburg-Eckernförde, Bordesholm" als Überschrift einfügen eine Ebene unter "5. März 2025". ich hab mal zwei überschriften als Beispiel eingefügt
- ein Platz dafür wäre Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Schleswig-Holstein/Wöchentliche Aktualisierung der Denkmallisten --
Thomas 20:54, 5. Mär. 2025 (CET)
- Ungefähr so? ;)
- Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Schleswig-Holstein/Wöchentliche Aktualisierung der Denkmallisten
- Jetzt auch mit Koordinaten (wo die Objekte auch als solche im GeoJSON-Datenbestand sind). Außerdem werden bei Änderungen nur noch die neuen Daten angezeigt und dabei die geänderten Felder fett markiert. --Plozessor (Diskussion) 05:32, 6. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor ja ungefähr so :-) eigentlich könnte ich sagen "1+ setzen". vor allem dass die koordinaten jetzt kommen und die änderungen sind super. Kannst du auch Streichungen im Text darstellen, oder wird da auch der entsprechende Punkt fett markiert? das würde reichen (manchmal fallen im Straßennamen oder in schutzumfang dinge weg)
- ich hab oben den link zum koordinatentool eingebaut. ich denke, dass der bereich "immer" bestehen bleibt und ich da noch ein paar Bearbeitungshinweise aufnehmen kann?
- die erledigten/geprüften muss der Prüfer per Hand entfernen
- nächsten Montag kommt die nächste Lieferung? die wird einfach unten ran geschrieben und die nicht entfernten bleiben stehen, so dass man auch mal entspannt in den Urlaub gehen kann
- ich würde nächste woche noch abwarten und dann im Portal Schleswig-Holstein wieder mal auf die aktualisierung der denkmallisten hinweisen. Das ist ja jetzt super einfach dank deiner hilfe. --
Thomas 07:32, 6. Mär. 2025 (CET)
- Das mit den Streichungen ist schwierig, weil ich nur vergleiche, ob der Inhalt gleich ist oder nicht. Was ich machen kann, wäre, den gesamten vorherigen Inhalt gestrichen darzustellen. Also quasi so:
- @Plozessor ja ungefähr so :-) eigentlich könnte ich sagen "1+ setzen". vor allem dass die koordinaten jetzt kommen und die änderungen sind super. Kannst du auch Streichungen im Text darstellen, oder wird da auch der entsprechende Punkt fett markiert? das würde reichen (manchmal fallen im Straßennamen oder in schutzumfang dinge weg)
- So besser? Benutzer:Plozessor/DenkmaleSH3 --Plozessor (Diskussion) 20:10, 5. Mär. 2025 (CET)
- Das Vorlagenformat kriegst du, vielleicht morgen, ist nicht schwer. Die Koordinaten für die Objekte, die in beiden Datensätzen stehen, sind schwerer, aber krieg ich auch hin. --Plozessor (Diskussion) 08:00, 5. Mär. 2025 (CET)
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
5817 | Dörpstraat 33 (54° 42′ 13″ N, 8° 56′ 47″ O) |
Schmiede | Schmiede; 1926; eineinhalbgeschossiger, giebelständiger Backsteinbau unter steilem, pfannengedeckten Satteldach, Tor und Ladeluke an der Ostseite, Süd- und Nordseite mit gusseisernen Segmentbogenfenstern
|
![]() |
- die wird einfach unten ran geschrieben und die nicht entfernten bleiben stehen
- Ja genau, ich muss noch einen kleinen Feinschliff machen, damit es wirklich vollautomatisch läuft, und dann lass ich es z. B. jeden Samstag laufen (am WE werden die Behörden eher keine Daten ändern). --Plozessor (Diskussion) 07:47, 6. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor Die Streichung wäre ne gute Variante
- Der Zeitpunkt ist schwierig. Das PDF wird montags am frühen vormittag (diese woche 8 Uhr) aktualisiert.
- aber so wie ich dich verstehe, sind jeden Tag in der Datenbank unterschiede vorhanden? Das PDF ist wohl nur eine zusammenfassung für den geneigten leser --
Thomas 09:43, 6. Mär. 2025 (CET)
- Der Tag ist mir doch egal, kann das auch am Montag laufen lassen.
- Derzeit (!) listet das Skript die Unterschiede zwischen der aktuellen und der ältesten öffentlichen Version. Später dann nur die zum letzten Mal. --Plozessor (Diskussion) 10:30, 6. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor Ja, dann lass das bitte mal Montags 10 Uhr starten. Geht das?
- Das wird toll --
Thomas 15:52, 6. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor Ich hab doch noch was. es betrifft die Denkmaltypen.
- Bei ID "8012" und "10840" gibt das skript "Bauliche Anlage" aus. im PDF steht "Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Gut Tüschenbek". hast du diese Info noch irgendwo? da sieht man nämlich bei den Bau- und Gründenkmalen zu welcher Sachgesamtheit bzw Mehrheit von baulichen Anlagen sie gehören.
- kannst du alle denkmaltypen separat ausweisen also so wie ich es hier getrennt habe
- kannst du alles, was nicht "Sachgesamtheiten" und "Mehrheit von baulichen Anlagen" ist mit Sternchen in den Beschreibungsparameter des jeweiligen Eintrags nehmen. oder hältst du es für besser, wenn man so wie du es gemacht hast, "Denkmaltyp" als eigenen Parameter nimmt und diesen "einfach" im Beschreibungsfeld mit ausgibt (dann muss ich halt nur die vorlage anpassen und ggf alle Listen mal anpassen - das geht per copy and paste oder per skript oder bot)... hmm während ich das schreibe, tendiere ich grad zum eigenen parameter :-) ich grübel noch mal
- --
Thomas 16:52, 6. Mär. 2025 (CET)
- Punkt 1 schau ich mir an.
- Punkt 2 klar, dann haben wir halt üblicherweise 1 Zeile pro Kategorie
- Punkt 3 geht --Plozessor (Diskussion) 16:56, 6. Mär. 2025 (CET)
- Punkt 1: Jein. Dachte erst, ich könnte das über die Gemeinde und Bezeichnung machen, das geht manchmal, aber nicht überall. Beispielsweise gibt es in der Stadt Flensburg 17 verschiedene "Sachgesamtheiten", zu deren Schutzumfang ein "erster Seitenflügel" gehört, und dann gibt es zwei Objekte "erster Seitenflügel" - aber welcher gehört zu welchem Objekt? Die Adressen sind auch unterschiedlich angegeben, das wäre mit sehr viel Aufwand irgendwie machbar, aber auch dann nicht hundertprozentig. Ich denke, ich werde lieber mal an die Behörde schreiben und fragen, ob es irgendne andere Möglichkeit zur Verknüpfung gibt, vielleicht hab ich ja was übersehen.
- Punkt 2: Jetzt umgesetzt
- Punkt 3: Ich verstehe nicht genau, was du willst - wie soll das aussehen? Willst du die unter einer Überschrift zusammenfassen und dann NUR in der Beschreibung ausgeben? Wenn ja, wie genau?
- Übrigens gab es auch heute Updates, gibt neue Datensätze mit Stand heute und etliche neue Zu- und Abgänge. Habe die Seite nochmal mit den aktuellen Daten (immer noch im Vergleich zum 5. Februar) aktualisiert. Ab nächste Woche dann jeweils Vergleich mit dem letzten Vergleich. --Plozessor (Diskussion) 17:55, 6. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor
- punkt 1. Nein, eigentlich (so dachte ich) musst und brauchst du da gar keinen gehirnschmalz reinstecken, um das zusammenzufügen. ich glaube, dafür gibt es zu viele unwägbarkeiten. im pdf [2] wird bei den baulcihen anlagen die zeichenkette "Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Gut Tüschenbek" ("8012" und "10840") gemeinsam ausgegeben. deshalb dachte ich, dass das "irgendwie/irgendwo" auch gemeinsam in der Datenbank steht. aber du kannst gern nochmal nachfragen. ich hab auf ein zwei nachfragen auch sehr schnell antwort bekommen. die kollegin ist sehr nett und auch der darstellung in wp gegenüber aufgeschlossen.
- punkt 2. das passt so. auch mit der einzelausgabe. in den listen sind sachgesamtheiten, bauliche Anlage und so ja auch thematisch getrennt
- punkt 3. ja, das ist die idee. ausgabe unter einer überschrift. die werte können theoretisch in in separaten parametern vorgehalten werden, werden aber gemeinsam ausgegeben. das macht es später auch einfach möglcih, die tabelle anders darzustellen, falls der bedarf besteht. in Brandenburg haben wir die Möglcihkeit bei den Naturdenkalen Vorlage:Naturdenkmalliste Brandenburg Tabellenzeile (wird aber nur vereinzelt genutzt). im prinzip machen wir das auch jetzt schon bei der Lage, wir geben die Adresse und die koordinaten unter einer Überschrift aus
- zu den Updates: oh, da muss ich nachher noch mal abgleichen. danke für den hinweis.
- Auf jeden Fall ist dein Skript und die Ausgabe eine unglaubliche Hilfe und vereinfacht den Ablauf um welten. unabhängig davon, ob das bei Nr. 1 geht oder nicht, das ist nur "kleinkram". Vielen vielen Dank --
Thomas 07:47, 7. Mär. 2025 (CET)
- Nachtrag: Ich hab mal geschaut. Es sind keine weiteren Zu- und Abgänge vorhanden --
Thomas 07:54, 7. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor noch ein nachtrag :-) du hast die neuen änderungen hier: Benutzer:Plozessor/DenkmaleSH3 ausgegeben und nicht im SH-Denkmal-Projekt --
Thomas 08:01, 7. Mär. 2025 (CET)
- hmm... bin ich blind aber ich nix neues gefunden auch bei SH3. --
Thomas 09:20, 7. Mär. 2025 (CET)
- Ich hab die Liste in Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Schleswig-Holstein/Wöchentliche Aktualisierung der Denkmallisten mit neueren Daten überschrieben. Da müssten jetzt mehr Änderungen sein als vorher. --Plozessor (Diskussion) 15:05, 7. Mär. 2025 (CET)
- Das mit den Updates war, wie gesagt, mein Fehler - gibt keine. Wegen Punkt 3, ich versteh dich immer noch nicht - gib mir doch einfach mal ein Beispiel oder zeige, wie es (anstelle der jetzigen Variante) aussehen sollte.
- Und wegen Punkt 1: Die 8012 und 10840 sind halt beide neu und im gleichen Ort, deswegen werden sie auch zusammen ausgegeben. Dass die beiden zusammengehören, könnte man ja über die Adresse noch zuordnen. Aber dass sie zur Sachgesamtheit mit Objektnummer 41435 gehören, das gibt der Datenbestand nicht direkt her. --Plozessor (Diskussion) 18:43, 7. Mär. 2025 (CET)
- So, jetzt sollte es fertig sein:
- Bei Teilobjekten einer Sachgesamtheit werden anstelle des (hier sinnlosen) Schutzumfangs Objektnummer und Name der übergeordneten Sachgesamtheit ins Beschreibungsfeld gestellt
- Bei Sachgesamtheiten werden die Koordinaten anhand der Teilobjekte berechnet
- Sachgesamtheiten werden (pro Gemeinde) vor den anderen Objektarten aufgelistet
- Zum Test habe ich die Ausgabe jetzt nochmal auf Benutzer:Plozessor/DenkmaleSH3 gestellt. Das Skript läuft jetzt automatisch jeden Montag um 10 Uhr (oder danach, wenn ich meinen Computer einschalte) und hängt einen Abschnitt an Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Schleswig-Holstein/Wöchentliche Aktualisierung der Denkmallisten an.
- Vergleichsbasis ist derzeit der vorherige Stand, soweit dieser heruntergeladen wurde. Wenn es seit dem letzten Skriptlauf keine neue Version gibt, wird der Vergleich also nochmal mit dem Stand davor ausgeführt (und das gleiche Ergebnis gepostet). --Plozessor (Diskussion) 19:27, 8. Mär. 2025 (CET)
- So, jetzt sollte es fertig sein:
- Ich hab die Liste in Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Schleswig-Holstein/Wöchentliche Aktualisierung der Denkmallisten mit neueren Daten überschrieben. Da müssten jetzt mehr Änderungen sein als vorher. --Plozessor (Diskussion) 15:05, 7. Mär. 2025 (CET)
- hmm... bin ich blind aber ich nix neues gefunden auch bei SH3. --
- @Plozessor noch ein nachtrag :-) du hast die neuen änderungen hier: Benutzer:Plozessor/DenkmaleSH3 ausgegeben und nicht im SH-Denkmal-Projekt --
- Nachtrag: Ich hab mal geschaut. Es sind keine weiteren Zu- und Abgänge vorhanden --
- @Plozessor Ich hab doch noch was. es betrifft die Denkmaltypen.
- @Plozessor super. Danke schön
- Warum sind eigentlich die Straßenunterschiede bei 860 und 5817 unterschiedlich dargestellt. Die Frage ist eher aus Neugier
- Hast du in der Datenbank auch Lübeck gefunden? Ich vermute fast nicht, weil Lübeck ne eigene Datenbank hat, aber wer weiß. Bei Lübeck ändert sich in unregelmäßigen Abständen, das PDF, das ist aber etwas anders aufgebaut als die anderen. Kannst du das auch abgleichen?
- und kannst du einen gesamtabgleich des aktuellen wp-sh-Listenbestands mit der Datenbank machen? Also nur anhand der ID, was fehlt, was ist zu viel da? Vermutlich ohne die Lübecker Listen. Viele Grüße --
Thomas 08:38, 9. Mär. 2025 (CET)
- Zum Thema Abgleich schau mal hier: Benutzer:Plozessor/DenkmaleSH_Abgleich. --Plozessor (Diskussion) 18:17, 9. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor Der Abgleich ist auch super! danke. Es sieht viel aus, aber so schlimm ist es nicht. ich bin nachher auf den Abgleich gespannt. Viele Grüße --
Thomas 07:40, 10. Mär. 2025 (CET)
- Komischerweise ist die Zahl ja auf beiden Seiten fast gleich (ich glaube, 164 Objekte in Wikipedia fehlen im Datenbestand und 161 Objekte im Datenbestand fehlen in den Listen oder so ähnlich). Vielleicht ist in den meisten Fällen einfach nur die ID falsch. --Plozessor (Diskussion) 07:42, 10. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor manchmal haben sich wohl intern die IDs geändert. aber auf jeden fall ist der Abgleich extrem sinnvoll
- schau dir mal hier Liste der Kulturdenkmale in Rohlstorf die baulichen Anlagen an, die teil einer Sachgesamtheit sind, die haben eine weitergehende Angabe zum Schutzumfang als gestern angenommen --
Thomas 07:55, 10. Mär. 2025 (CET)
- warum hat denn das skript den hier gefunden Benutzer:Plozessor/DenkmaleSH_Abgleich#Kreis_Segeberg,_Klein_Gladebrügge,_Bauliche_Anlage, der ist doch da Liste der Kulturdenkmale in Klein Gladebrügge... ok, du magst kleindenkmale, aber trotzdem :-) --
Thomas 07:59, 10. Mär. 2025 (CET)
- Weil die Liste der Kulturdenkmale in Klein Gladebrügge nicht in der Liste der Kulturdenkmale im Kreis Segeberg verlinkt ist. --Plozessor (Diskussion) 08:19, 10. Mär. 2025 (CET)
- ah... sehr cool. eine weitere qs am rande :-)
- @Plozessor bei Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Schleswig-Holstein/Wöchentliche Aktualisierung der Denkmallisten wird "55750" ausgegeben. das ist Teil einer Sachgesamtheit. sollte das skript nicht diese info auch ausgeben? --
Thomas 10:57, 10. Mär. 2025 (CET)
- Lübeck: Benutzer:Plozessor/DenkmaleLübeck Abgleich (leider sind die amtlichen Daten von 2023). --Plozessor (Diskussion) 18:49, 10. Mär. 2025 (CET)
- Hmm, das PDF ist aber viel neuer (vom November 2024). Aber selbst November 2024 ist doch zu alt, wenn doch angeblich 'jeweils am ersten Mittwoch eines Monats eine neue Version der Denkmalliste veröffentlicht' wird ... --Plozessor (Diskussion) 05:31, 11. Mär. 2025 (CET)
- Wegen 55750: Ich bin fälschlicherweise davon ausgegangen, dass die Adressen der Teilobjekte immer beim Schutzumfang genannt werden - das ist aber nicht der Fall, wenn Sachgesamtheit und Teilobjekt nur eine einzige (immer die gleiche) Adresse haben. Habe das Skript entsprechend korrigiert und nochmal nen Abschnitt für heute hinzugefügt (du kannst ja den von gestern löschen). --Plozessor (Diskussion) 05:40, 11. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor
- jetzt wird die Sachgesamtheit 55748 als Teil "Teil der Sachgesamtheit 55748 Ehrenhain Eggstedt" ausgegeben und der schutzumfang ist gar nicht mehr da
- und hatte ich dich schon auf 20842 (Kreis Segeberg, Gemeinde Rohlsdorf) hingewiesen? die macht unsere Annahme zunichte, dass bei Objekte, die teil von Sachgesamtheiten sind, immer nur das Objekt als Schutzumfang genannt wird. hier ist Schutzumfang "Gruft Schwerdtfeger, zwei Sandsteinsarkophage". es kann aber sein, dass das nur objekte mit "Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)" betrifft
- lübeck ist seltsam, ich versteh es nicht. die veröffentlichen eher im quartalszyklus, wenn das pdf mit seinen datumsangaben stimmt
- ansonsten der abgleich Benutzer:Plozessor/DenkmaleSH Abgleich ist super. es werden damit ne menge zahlendreher, fehlende IDs und nicht verlinkte listen gefunden und ab und zu fehlt wirklich ein objekt.
- --
Thomas 07:29, 11. Mär. 2025 (CET)
- 55748 war ein Tippfehler im Skript - die übergeordnete SG sollte nur dann gesucht werden, wenn das Objekt selber keine SG ist. Das hat nicht funktioniert, war vorher aber egal, weil die Adresse des Teilobjekts ja nur im Schutzumfang gesucht wurde.
- Für Lübeck mach ich irgendwann nen Abgleich des PDFs mit den Wikidaten, aber nicht heute. --Plozessor (Diskussion) 07:57, 11. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor Ich bin mit dem Abgleich im Prinzip durch. Danke nochmal dafür. kannst du das Skript bitte noch mal starten. einfach, weil ich manche ID nicht geprüft habe, da ich sie "ausschalten" konnte, wenn ganze Listen nicht verlinkt waren.
- Ich glaube, ich werde in die Vorlage einen Parameter "ehemalig" aufnehmen. der soll erstmal nichts machen, aber wenn dieser parameter einen Wert hat, kann man den listeneintrag bei bestimmten abfragen ignorieren
- die vorlage bereits jetzt schon einen parameter, der die erzeugung des Links zur Denkmal-Datenbank unterdrückt. das wird aktuell in lübeck benötigt. den werd ich auch bei den beweglichen Denkmalen setzen, da die auch nicht in der Denkmaldatenbank enthalten sind.
- Wenn ich mit dem erneuten Prüfen (inklusive Lübeck) durch bin, würde ich mit weiteren Wünschen kommen :-)
- Spoiler es geht um folgende themen
- doppelte ids
- fehlenden koordinaten
- Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- --
Thomas 08:59, 12. Mär. 2025 (CET)
- Skript lasse ich morgen laufen, bin momentan nicht zu Hause. --Plozessor (Diskussion) 20:25, 12. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor so, ich bin auch mit Lübeck fertig. Danke schön.
- mein telefon ist kaputt, das heißt unser paralleler kommunikationsweg funktioniert aktuell nicht :-) --
Thomas 12:39, 13. Mär. 2025 (CET)
- Neuer Abgleich kommt gleich, hab noch ein paar Fehler im Skript gefunden. --Plozessor (Diskussion) 19:55, 13. Mär. 2025 (CET)
- Jetzt! --Plozessor (Diskussion) 19:58, 13. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor danke schön. hab ich gecheckt. ein paar Problemfälle erledigt. die meisten sind aber in ordnung, da es sich um ehemalige Kulturdenkmale handelt. Viele Grüße --
Thomas 20:25, 13. Mär. 2025 (CET)
- Habe jetzt, wie besprochen, alle fehlenden Koordinaten mit den Mittelpunkten der Umrisse aus der Datenbank ergänzt. Muss mal schauen, ob ich auch die Wikidata-Einträge anpassen kann. --Plozessor (Diskussion) 06:56, 23. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor danke schön. hab ich gecheckt. ein paar Problemfälle erledigt. die meisten sind aber in ordnung, da es sich um ehemalige Kulturdenkmale handelt. Viele Grüße --
- Jetzt! --Plozessor (Diskussion) 19:58, 13. Mär. 2025 (CET)
- Neuer Abgleich kommt gleich, hab noch ein paar Fehler im Skript gefunden. --Plozessor (Diskussion) 19:55, 13. Mär. 2025 (CET)
- Skript lasse ich morgen laufen, bin momentan nicht zu Hause. --Plozessor (Diskussion) 20:25, 12. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor
- Lübeck: Benutzer:Plozessor/DenkmaleLübeck Abgleich (leider sind die amtlichen Daten von 2023). --Plozessor (Diskussion) 18:49, 10. Mär. 2025 (CET)
- Weil die Liste der Kulturdenkmale in Klein Gladebrügge nicht in der Liste der Kulturdenkmale im Kreis Segeberg verlinkt ist. --Plozessor (Diskussion) 08:19, 10. Mär. 2025 (CET)
- warum hat denn das skript den hier gefunden Benutzer:Plozessor/DenkmaleSH_Abgleich#Kreis_Segeberg,_Klein_Gladebrügge,_Bauliche_Anlage, der ist doch da Liste der Kulturdenkmale in Klein Gladebrügge... ok, du magst kleindenkmale, aber trotzdem :-) --
- Komischerweise ist die Zahl ja auf beiden Seiten fast gleich (ich glaube, 164 Objekte in Wikipedia fehlen im Datenbestand und 161 Objekte im Datenbestand fehlen in den Listen oder so ähnlich). Vielleicht ist in den meisten Fällen einfach nur die ID falsch. --Plozessor (Diskussion) 07:42, 10. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor Der Abgleich ist auch super! danke. Es sieht viel aus, aber so schlimm ist es nicht. ich bin nachher auf den Abgleich gespannt. Viele Grüße --
- Zum Thema Abgleich schau mal hier: Benutzer:Plozessor/DenkmaleSH_Abgleich. --Plozessor (Diskussion) 18:17, 9. Mär. 2025 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 12/2025)
Rückblick:
Adminkandidatur Grand-Duc | → | nicht erfolgreich, 136:78 (63,55 %) |
Aktuelles:
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | Vorjury-Tool – Wiki Loves Folklore Vorjury (bis Anfang Mai) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:43, 16. Mär. 2025 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 13/2025)
Adminkandidaturen: | Känguru1890 (bis 9. April) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenabend: „Bild- & Urheberrechte im Wikiversum“ (27. März) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:33, 25. Mär. 2025 (CET)
Denkmallisten Hessen
Hallo @Z thomas:, bei vielen Denkmallisten in Hessen gibt es seit etwa 1 Monat das Problem, dass dort verlinkte DDB-Kennungen nicht mehr zum Ziel führen, da die Einträge bei DDB am 26. Februar 2025 aktualisiert wurden und dabei neue Kennungen zu allen Objekten erzeugt wurden. D.h., dass bei allen DDB-Eintägen, die vor dem 26. Februar 2025 in hessischen Denkmal-Listen ergänzt wurden, die Klicks auf DDB ins "Leere" führen (Es kommt eine Fehlermeldung auf der DDB-Website). Um die veralteten Kennungen zu aktualisieren, ist leider ein großer Zeitaufwand nötig. Ich habe dies inzwischen schon bei einigen Listen erledigt (z.B. im Rheingau-Taunus-Kreis und auch bei einigen weiteren). Ich habe gesehen, dass Einträge der DDB-Kennungen vor ein paar Jahren auch vom Benutzer:DenkmalBot vorgenommen worden waren, der jedoch nicht mehr aktiv ist. Sein Betreiber Benutzer:Cirdan ist wohl auch nicht mehr aktiv. Hast Du eine Idee, ob man die Aktualisierungen der DDB-Kennungen von einem anderen Bot erledigen lassen könnte, oder kennst Du einen andern WP-Benutzer, der vielleicht eine Lösung hätte? Vielen Dank für Deine Antwort und Gruß --Muck50 (Diskussion) 18:44, 26. Mär. 2025 (CET)
- Bin zwar nicht Thomas, aber arbeite mit ihm zusammen gerade an Schleswig-Holstein und Thüringen ;) .. mit "DDB-Kennungen" meinst du die Objektnummern? Kann ich denn irgendwie automatisiert die richtigen Kennungen rausfinden? Wenn es ne Umsetztabelle Alt-Neu gäbe, oder wenn es ne Komplettliste mit den alten Nummern und ne Komplettliste mit den neuen Nummern gibt, oder so was ähnliches, ließe sich das mit akzeptablem Aufwand in allen Listen reparieren. --Plozessor (Diskussion) 19:04, 26. Mär. 2025 (CET)
- @Muck50 zur Sicherheit mal der Ping an dich. Viele Grüße --
Thomas 19:37, 26. Mär. 2025 (CET)
- @Muck50 zur Sicherheit mal der Ping an dich. Viele Grüße --
- Hallo nochmal. Es betrifft nach meiner Meinung nur die Denkmallisten in Hessen. Zur Erläuterung als Beispiel die Liste der Kulturdenkmäler in Waldems. Es geht in der rechts angeordneten und mit Objekt-Nr. bezeichneten Spalte nur um den Eintrag DDB (für Deutsche Digitale Bibliothek). Oben in der Spalte ist die Denkmal-Nr. der Denkmalliste Hessen, rechts darunter das rot-grüne Symbol für Wikidata und links unten, falls in der Liste wie hier ergänzt, die DDB-Kennung, die beim bearbeiten der Liste als letzte Zeile der Objekte eingegeben wird (32-stellig mit Buchstaben und Ziffern). Wenn man jetzt die vorige Version der Liste anschaut, sind die Kennungen bei jedem Objekt anders als bei der aktuellen Liste und führen nicht mehr zu dem Objekt auf der Website der DDB, sondern es kommt die Meldung: Seite nicht gefunden. Betr. 1. Eintrag der KD-Liste Waldems, Ortsteil Bermbach im Suchfeld der DDB-Seite eingeben: Waldems, Am Stockborn. Jetzt werden die Suchergebnisse angezeigt, die sich jeweils anklicken lassen. Waldems, Am Stockborn 1 anklicken und es erscheint die Beschreibungsseite. Im angezeigten Weblink befindet sich rechts von /item/ und links vom Fragezeichen die 32-stellige Kennung (KRRXHZZ46PGHV55HWYJVU52J2G3UXFCA), die man in die Denkmalliste kopiert, wie hier bei der aktuellen Version schon geschehen. Ob dieser Prozess automatisiert erfolgen kann, weiß ich leider nicht, daher hier in der Disk meine Anfrage. Im August 2015 wurden bei etlichen Denkmallisten DDB-Kennungen vom Denkmalbot ergänzt, die davor noch fehlten. Jetzt geht es aber darum, die alten, nicht mehr gültigen Kennungen durch neue zu ersetzen. Danke nochmal für Feedback und Gruß --Muck50 (Diskussion) 22:02, 26. Mär. 2025 (CET)
- @Muck50, @Z thomas Hab mal nen Test gemacht und gesehen, dass es grundsätzlich funktioniert: Benutzer:Plozessor/Hessentest. Bin noch mit Thüringen und Schleswig-Holstein beschäftigt, aber ich denke, im Lauf der nächsten Woche könnte ich die Kennungen automatisiert reparieren. --Plozessor (Diskussion) 05:13, 27. Mär. 2025 (CET)
- Hab mal die Liste der Kulturdenkmäler in Eppstein automatisch repariert, kann das in den nächsten Tagen für alle machen. --Plozessor (Diskussion) 05:41, 27. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor danke, das ist wieder mal echt tolle arbeit von dir. @Muck50 für dich zur Info. --
Thomas 07:22, 27. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor ich kann mich da nur anschließen. Danke und Gruß --Muck50 (Diskussion) 09:35, 27. Mär. 2025 (CET)
- @Muck50 wie du bestimmt siehst, laufen grad die Aktualsierungen durch @Plozessor. Danke dafür
- @Karsten11 auch für dich zur Info. Viele Grüße --
Thomas 11:44, 29. Mär. 2025 (CET)
- @Muck50, @Z thomas, @Karsten11, das Skript, das die Zuordnungen ermittelt, wird noch mehrere Tage laufen. Deswegen habe ich die Aktualisierung jetzt schon mal für die ca. 9000 Objekte, die ich schon habe, gestartet. Nächste Woche werde ich dann noch den Rest aktualisieren und auch für etliche Objekte, wo derzeit gar keine DDB-Nummer steht, diese ergänzen. --Plozessor (Diskussion) 12:44, 29. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor, läuft ja super wie im Turbomodus, Danke und Gruß --Muck50 (Diskussion) 12:54, 29. Mär. 2025 (CET)
- So, jetzt kann ich auch mal ein wenig Statistik liefern. Nach meiner Zählung sind
- in den Wikilisten für Hessen insgesamt 38359 verschiedene Baudenkmäler
- 16436 mit DDB-Nummer:
- 2813 bereits richtig
- 9174 heute von mir korrigiert
- 4449 bei meinem ersten Durchlauf noch nicht identifiziert
- 21932 ohne DDB-Nummer
- 7004 bei meinem ersten Durchlauf identifiziert
- 14928 (noch) unbekannt
- Da bei der DDB nicht alle Baudenkmäler in der Kategorie "Baudenkmal" erfasst sind, bleibt mir nichts anderes übrig, als alle Suchergebnisse für die Gemeinden durchzugehen. Das mache ich jetzt erstmal bis maximal 5000 Stück - die 10200 für Hanau gehen auch noch, aber die 1,2 Millionen für Frankfurt eher nicht. Das ist jetzt etwa zu einem Drittel fertig und hat 5717 weitere Zuordnungen identifiziert. Wenn das durch ist (wahrscheinlich am Montag), werde ich mal sehen, wie viel noch fehlt und ob sich das anders identifizieren lässt.
- Aber an der Stelle mal ne ganz andere Frage - Wieso ist die DDB-ID überhaupt wichtig? Ist das nicht nur ne Art DDB-interne Datensatznummer ohne irgendeinen offiziellen Charakter? --Plozessor (Diskussion) 19:27, 29. Mär. 2025 (CET)
- Hab jetzt wieder mal nen Zwischenstand genommen und noch 1352 weitere DDB-IDs korrigiert. Fertig wird das Ganze wahrscheinlich am Dienstag. --Plozessor (Diskussion) 08:05, 30. Mär. 2025 (CEST)
- @Muck50 ping nochmal an dich, da ich nicht weiß, ob du mitliest. Kannst du Plozessors Frage zur DDB-Numer beantworten?
- @Plozessor also musst du vieles per hand in Ordnung bringen? Viele Grüße --
Thomas 11:58, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Per Hand? Natürlich nicht! --Plozessor (Diskussion) 12:03, 30. Mär. 2025 (CEST)
- manchmal stell ich dumme fragen :-) --
Thomas 12:10, 30. Mär. 2025 (CEST)
- @Plozessor, Hallo nochmal; also nach meiner Meinung ist DDB nichts offizielles sondern einfach eine Ergänzung. Bei den Denkmallisten in Hessen sind halt auch Zeilen für diesen Eintrag angelegt, weshalb ich auch mit den Ergänzungen beschäftigt bin. Bei einigen Listen, z.B. im Kreis Bergstraße (außer Bensheim, Heppenheim und Zwingenberg) sind seitens DenkXweb zwar Denkmal-Nummern verfügbar, aber dabei keine Beschreibungen zu den Objekten. in diesem Fall gibt es auch noch keinen Eintrag bei DDB. Bei einer evtl. erscheinenden neueren DenkXweb-Ausgabe kann sich dies aber noch ändern. Auf der Seite DenkXweb-Bearbeitungsstand sind diese Bereiche gelb gekennzeichnet im Gegensatz zu den ausfühlichen, die grün sind. Die weißen Bereiche sind bei DenkXweb noch gar nicht erfasst. Gruß --Muck50 (Diskussion) 12:25, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Ok, danke!
- Wie gesagt, ich werde die DDB-Nummern für fast alle Objekte in den nächsten Tagen korrigieren bzw. ergänzen. Falls dann noch Objekte offen bleiben, die manuell überprüft werden müssen, mache ich euch ne Liste. --Plozessor (Diskussion) 12:29, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Guten Abend aus Hessen, bei der Deutschen Digi-Bibliothek wurden vom Landesamt für Denkmalschutz Hessen zu einem Stichtag (ich glaube irgendwann im Jahr 2018) und ein oder zweimal danach die Daten mit den Texten (falls vorhanden) zur Denkmalbeschreibung übermittelt. Wie gehabt Texte aus der Denkmaltopgraphie, teilweise aus den 1970ern. Bei den Fotos von denkXweb bin ich mir nicht sicher, ob diese vom Denkmalamt eingespielt wurden oder vom Bildarchiv in Marburg/Lahn. Es sollte somit nicht für alle Kulturdenkmäler eine DDB-Nummer vorhanden sein.
- Seit dem Hr. Gremmels als Minister zuständig ist, scheint das Denkmalamt in einen Dornröschenschlaf verfallen zu sein (leider), denn die Kulturdenkmäler verfallen vielerorts. DDB ist "nice to have" aber nicht zwingend erforderlich. Vielen Dank an alle die hier geholfen haben und nicht soviel Arbeit reinstecken. Ich könnte mir vorstellen, dass Hessen demnächst wieder ein anderes System einführt. Ist alles nicht zielführend aber schafft Arbeit die keiner erledigen kann im Amt. Stattdessen werden die Keltenfürsten-Skulpturen an die Keltenwelt am Glauberg verschenkt mit großem Tam-Tam, Kaffee trinken und Foto-Shooting (reine PR und Zeitverschwendung). Oh ich schweife ab. Wünsche eine schöne erste Aprilwoche
--Lodewicus de Honsvels (Diskussion) 21:57, 30. Mär. 2025 (CEST)
- @Muck50 Ich habe 273 Einträge in den Denkmallisten identifiziert, deren Nummern nicht in DenkXweb existieren. Vielleicht kannst du mal schauen, ob die nicht mehr existieren oder ob die Nummern falsch sind. Hier: Benutzer:Plozessor/HessenDenkmalUnbekannt. --Plozessor (Diskussion) 06:51, 31. Mär. 2025 (CEST)
- @Plozessor, ich habe mal stichprobenartig nachgeschaut. Entweder existieren die Objekte bzw. ihr Denkmalstatus nicht mehr, oder aber ihre Denkmalnummern wurden verändert. Letzteres betrifft z.B. die meisten Einträge von Butzbach. Es ist aus meiner Sicht jedoch sehr aufwändig, alle angegebenen Objekte zu prüfen. In jeder Denkmalliste ist im Abschnitt Weblinks die passende DenkXweb-Liste zu finden. Dort muss man dann im gewünschten Ortstteil die Adresse mit evtl. Eintrag suchen. Falls dieser vorhanden ist, kann man ihn öffnen und links auf der Seite den Direktlink anzeigen und erhält so die zutreffende Denkmal-Nummer. Gruß --Muck50 (Diskussion) 12:18, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ok, vielleicht kann ich da auch was automatisch drehen, kümmere mich jetzt erstmal um die DDB-Nummern. Musste halt diese Liste der ungültigen Objektnummern machen, weil ich die natürlich nicht bei der DDB finden kann, egal, wie ich suche ;) --Plozessor (Diskussion) 12:22, 31. Mär. 2025 (CEST)
- @Muck50 So, jetzt habe ich die DDB-Nummern von ca. 37000 Objekten anhand der Objektnummer korrigiert bzw. ergänzt. Es gibt noch:
- 1015 Objekten, die mit Nummer in der Liste stehen, bei denen ich die DDB-ID noch nicht finden konnte
- 190 Objekte, die mit falscher Nummer in der Liste stehen
- 1654 Objekten, die ohne Nummer in der Liste stehen
- Ich habe aber auch noch
- 2984 DDB-IDs für eine Objektnummer, die in keiner Wikiliste steht (die meisten der Objekte sind scheinbar eingetragen, aber ohne Nummer)
- Ich mache demnächst noch mal einen Abgleich der problematischen Objekte, vielleicht lässt sich noch mehr automatisch korrigieren. --Plozessor (Diskussion) 14:03, 2. Apr. 2025 (CEST)
- @Muck50, @Z thomas Habe entdeckt, dass das DenkXweb-API keine Ergebnisbeschränkung hat. Man kann also im URL
https://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/getData/?offset=0&limit=10&strassenname=None&kdname=None&ort=None&kreis=None&begruendung=None&datierungvon=None&datierungbis=None&definition=A&denkmalwert=/
- einfach
limit=10
durchlimit=120000
- ersetzen und bekommt alle Ergebnisse auf einmal. Es sind allerdings 109919 Einträge, während in den Wikilisten weniger als 40000 stehen. Die meisten "fehlenden" sind "Teil einer Gesamtheit", aber nicht alle.
- Theoretisch könnte ich, ähnlich wie für Schleswig-Holstein, diese Liste regelmäßig (z. B. wöchentlich) abrufen und dann Zugänge/Abgänge/Unterschiede auf einer Seite posten.
- Den Stand von gestern habe ich hier als Excel-Tabelle exportiert und um eine Spalte mit dem Listennamen in WP sowie der von mir ermitteltenden DDB-ID ergänzt:
- https://docs.google.com/spreadsheets/d/1dJuXrn4yMaW4Dl7pv2eK7ES0SFdE_OHx/edit?usp=sharing&ouid=103332945561151456993&rtpof=true&sd=true --Plozessor (Diskussion) 06:28, 3. Apr. 2025 (CEST)
- @Plozessor Ich find das super. Ich weiß nciht, ob ich mich um Hessen kümmern kann.
- Das hier wäre die schleswig-holsteiner seite Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Schleswig-Holstein/Wöchentliche Aktualisierung der Denkmallisten (wegen der aktualisierung schaut in die Version)
- Wie mit den Teilen einer Gesamtheit umzugehen ist, sollen "die Hessen" :-) entscheiden.
- Deshalb noch mal ein Ping an @Muck50 @Lodewicus de Honsvels und @Karsten11 --
Thomas 07:02, 3. Apr. 2025 (CEST)
- @Muck50 So, jetzt habe ich die DDB-Nummern von ca. 37000 Objekten anhand der Objektnummer korrigiert bzw. ergänzt. Es gibt noch:
- Ok, vielleicht kann ich da auch was automatisch drehen, kümmere mich jetzt erstmal um die DDB-Nummern. Musste halt diese Liste der ungültigen Objektnummern machen, weil ich die natürlich nicht bei der DDB finden kann, egal, wie ich suche ;) --Plozessor (Diskussion) 12:22, 31. Mär. 2025 (CEST)
- @Plozessor, ich habe mal stichprobenartig nachgeschaut. Entweder existieren die Objekte bzw. ihr Denkmalstatus nicht mehr, oder aber ihre Denkmalnummern wurden verändert. Letzteres betrifft z.B. die meisten Einträge von Butzbach. Es ist aus meiner Sicht jedoch sehr aufwändig, alle angegebenen Objekte zu prüfen. In jeder Denkmalliste ist im Abschnitt Weblinks die passende DenkXweb-Liste zu finden. Dort muss man dann im gewünschten Ortstteil die Adresse mit evtl. Eintrag suchen. Falls dieser vorhanden ist, kann man ihn öffnen und links auf der Seite den Direktlink anzeigen und erhält so die zutreffende Denkmal-Nummer. Gruß --Muck50 (Diskussion) 12:18, 31. Mär. 2025 (CEST)
- @Muck50 Ich habe 273 Einträge in den Denkmallisten identifiziert, deren Nummern nicht in DenkXweb existieren. Vielleicht kannst du mal schauen, ob die nicht mehr existieren oder ob die Nummern falsch sind. Hier: Benutzer:Plozessor/HessenDenkmalUnbekannt. --Plozessor (Diskussion) 06:51, 31. Mär. 2025 (CEST)
- @Plozessor, Hallo nochmal; also nach meiner Meinung ist DDB nichts offizielles sondern einfach eine Ergänzung. Bei den Denkmallisten in Hessen sind halt auch Zeilen für diesen Eintrag angelegt, weshalb ich auch mit den Ergänzungen beschäftigt bin. Bei einigen Listen, z.B. im Kreis Bergstraße (außer Bensheim, Heppenheim und Zwingenberg) sind seitens DenkXweb zwar Denkmal-Nummern verfügbar, aber dabei keine Beschreibungen zu den Objekten. in diesem Fall gibt es auch noch keinen Eintrag bei DDB. Bei einer evtl. erscheinenden neueren DenkXweb-Ausgabe kann sich dies aber noch ändern. Auf der Seite DenkXweb-Bearbeitungsstand sind diese Bereiche gelb gekennzeichnet im Gegensatz zu den ausfühlichen, die grün sind. Die weißen Bereiche sind bei DenkXweb noch gar nicht erfasst. Gruß --Muck50 (Diskussion) 12:25, 30. Mär. 2025 (CEST)
- manchmal stell ich dumme fragen :-) --
- Per Hand? Natürlich nicht! --Plozessor (Diskussion) 12:03, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Hab jetzt wieder mal nen Zwischenstand genommen und noch 1352 weitere DDB-IDs korrigiert. Fertig wird das Ganze wahrscheinlich am Dienstag. --Plozessor (Diskussion) 08:05, 30. Mär. 2025 (CEST)
- So, jetzt kann ich auch mal ein wenig Statistik liefern. Nach meiner Zählung sind
- @Plozessor, läuft ja super wie im Turbomodus, Danke und Gruß --Muck50 (Diskussion) 12:54, 29. Mär. 2025 (CET)
- @Muck50, @Z thomas, @Karsten11, das Skript, das die Zuordnungen ermittelt, wird noch mehrere Tage laufen. Deswegen habe ich die Aktualisierung jetzt schon mal für die ca. 9000 Objekte, die ich schon habe, gestartet. Nächste Woche werde ich dann noch den Rest aktualisieren und auch für etliche Objekte, wo derzeit gar keine DDB-Nummer steht, diese ergänzen. --Plozessor (Diskussion) 12:44, 29. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor ich kann mich da nur anschließen. Danke und Gruß --Muck50 (Diskussion) 09:35, 27. Mär. 2025 (CET)
- @Plozessor danke, das ist wieder mal echt tolle arbeit von dir. @Muck50 für dich zur Info. --
- Hab mal die Liste der Kulturdenkmäler in Eppstein automatisch repariert, kann das in den nächsten Tagen für alle machen. --Plozessor (Diskussion) 05:41, 27. Mär. 2025 (CET)
- @Muck50, @Z thomas Hab mal nen Test gemacht und gesehen, dass es grundsätzlich funktioniert: Benutzer:Plozessor/Hessentest. Bin noch mit Thüringen und Schleswig-Holstein beschäftigt, aber ich denke, im Lauf der nächsten Woche könnte ich die Kennungen automatisiert reparieren. --Plozessor (Diskussion) 05:13, 27. Mär. 2025 (CET)
- Hallo nochmal. Es betrifft nach meiner Meinung nur die Denkmallisten in Hessen. Zur Erläuterung als Beispiel die Liste der Kulturdenkmäler in Waldems. Es geht in der rechts angeordneten und mit Objekt-Nr. bezeichneten Spalte nur um den Eintrag DDB (für Deutsche Digitale Bibliothek). Oben in der Spalte ist die Denkmal-Nr. der Denkmalliste Hessen, rechts darunter das rot-grüne Symbol für Wikidata und links unten, falls in der Liste wie hier ergänzt, die DDB-Kennung, die beim bearbeiten der Liste als letzte Zeile der Objekte eingegeben wird (32-stellig mit Buchstaben und Ziffern). Wenn man jetzt die vorige Version der Liste anschaut, sind die Kennungen bei jedem Objekt anders als bei der aktuellen Liste und führen nicht mehr zu dem Objekt auf der Website der DDB, sondern es kommt die Meldung: Seite nicht gefunden. Betr. 1. Eintrag der KD-Liste Waldems, Ortsteil Bermbach im Suchfeld der DDB-Seite eingeben: Waldems, Am Stockborn. Jetzt werden die Suchergebnisse angezeigt, die sich jeweils anklicken lassen. Waldems, Am Stockborn 1 anklicken und es erscheint die Beschreibungsseite. Im angezeigten Weblink befindet sich rechts von /item/ und links vom Fragezeichen die 32-stellige Kennung (KRRXHZZ46PGHV55HWYJVU52J2G3UXFCA), die man in die Denkmalliste kopiert, wie hier bei der aktuellen Version schon geschehen. Ob dieser Prozess automatisiert erfolgen kann, weiß ich leider nicht, daher hier in der Disk meine Anfrage. Im August 2015 wurden bei etlichen Denkmallisten DDB-Kennungen vom Denkmalbot ergänzt, die davor noch fehlten. Jetzt geht es aber darum, die alten, nicht mehr gültigen Kennungen durch neue zu ersetzen. Danke nochmal für Feedback und Gruß --Muck50 (Diskussion) 22:02, 26. Mär. 2025 (CET)
Danke für das Ping und natürlich für die tolle Arbeit. In Hessen stelle ich mir als erstes die Frage: Auf [[3]] sieht man ja, das wir noch nicht alle Denkmallisten haben (weil in den betreffenden Orten die Denkmaltopografie noch nicht veröffentlicht wurde). Gibt es in der Grundgesamtheit auch Daten über Denkmale in diesen Orten/Kreisen, so dass man darauf aufbauend Listen erstellen könnte? Als zweites die Frage mit den Teilen einer Gesamtanlage. Die sollten imho auf keinen Fall als Einzeleinträge in die Liste; sonst würde der Eindruck entstehen, diese stünden als Einzelobjekt unter Schutz. In dem Eintrag über die Gesamtanlage sollte eine Liste der dazugehörigen Einzelgebäude stehen. Mir war das immer zu viel Arbeit, die Gesamtanlagen noch einmal aufzudröseln. Wenn wir jetzt eine gute Datenbasis haben, können wir das ja jetzt ergänzen. Ich stelle mir das so vor (Beispiel Gesamtanlage Merzhausen): In Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Usingen#Merzhausen finden wir die Gesamtanlage Merzhausen bestehend aus Langgasse 1, 1a, 3, 5; Muffgasse 2, 4, 6, 8; Rauschpennstraße 8, 10; Weilstraße 13. Im gleichen Absatz der Liste legen wir einen Unterabschnitt "Gesamtanlage Merzhausen" an (strukturgleich mit der eigentlichen Denkmalliste) und weisen dort die Einzelobjekte nach. Zum dritten: eine Liste á la Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Schleswig-Holstein/Wöchentliche Aktualisierung der Denkmallisten für Hessen wäre toll und ich würde diese auf meine ToDo-Liste nehmen.--Karsten11 (Diskussion) 09:38, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Die wöchentliche Liste kann ich gerne zusammen mit der für Schleswig-Holstein (und bald auch Thüringen) erstellen. Habt ihr nen Vorschlag, wohin genau? Vielleicht Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Hessen/Wöchentliche Aktualisierung der Denkmallisten? --Plozessor (Diskussion) 19:14, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo ähnliches Problem haben wir bei den Friedhöfen in Frankfurt auch ..., dort gib es drei Kösungsansätze ... in der Hauptliste ist die Friedhöf erwähnt, es gibt einen Abschnitt Friedhof auf der Denkmalseite oder auf der Friedhöfsseite gebit es einen Abschnitt Denkmalschutz ...
siehe -> Diskussion:Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Frankfurt_am_Main#Friedhöfe_in_Frankfurt_am_Main--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 08:25, 4. Apr. 2025 (CEST)
- @Karsten11, @Muck50, @Lodewicus de Honsvels, @Z thomas, wie gefällt euch Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Hessen/Wöchentliche Aktualisierung der Denkmallisten?
- (Die Zu- und Abgänge sind echt. Die Änderungen habe ich künstlich eingebaut, um die Funktion zu testen.) --Plozessor (Diskussion) 14:58, 5. Apr. 2025 (CEST)
- @Plozessor da es wie SH ist, finde ich es gut. Vielleicht haben die anderen noch Ideen und wünsche
- Ich hätte gern noch den Text für das quickstatement für wikidata bei den Neuzugängen. Die Grunddaten sind da, außer die Gemeinde (verwaltungseinheit), die muss per Hand nachgearbeitet werden --
Thomas 17:45, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Die Gemeinde gibt's aber doch im Datensatz, da ist noch ein Fehler in meinem Skript. Das repariere ich noch. --Plozessor (Diskussion) 17:47, 5. Apr. 2025 (CEST)
- @Z thomas Passt jetzt. --Plozessor (Diskussion) 17:51, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Vielen Dank für die Hessen-Liste. Finde ich gut und hilfreich. Wenn Du da noch einen Vorspann analog SH setzen kannst. Wichtig wäre mir, dort einen Satz aufzunehmen, dass Abgänge nicht einfach so in den Listen gelöscht werden sollen, sondern in einem eigenen (meist neuen) Absatz "Ehemalige Kulturdenkmäler" aufgenommen werden sollen.--Karsten11 (Diskussion) 13:35, 7. Apr. 2025 (CEST)
- @Karsten11 den Vorspann hatte ich geschrieben. Du kannst ihn gern für Hessen abwandeln. Ich kann das aber auch morgen machen. Vor allem die Anweisung mit dem Hinweis auf meine Unterseite und das mit der Stand-Vorlage wird nicht benötigt. Viele Grüße --
Thomas 16:35, 7. Apr. 2025 (CEST)
- @Karsten11 ich hab es mal eingefügt. du kannst ja mal schauen, ob es so passt. --
Thomas 09:07, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Danke schön. Ich habe noch einen Hinweis ergänzt, nämlich dass die 1zu1-Übernahme des Textes (je nach Umfang) eine URV darstellen kann und daher nur paraphrasiert in die Listen übernommen werden soll. Ich denke, dass ist auch für andere Bundesländer sinnvoll. Auf der Arbeitsliste sehe ich kein großes URV-Problem, weil die Einträge dort nach Einbau ja gelöscht werden. Aber noch mal eine Frage zur Datenquelle: Wie identifizierst Du die Neuzugänge und Abgänge. Wenn ich mir "Abgänge Gießen, Stadt und Landkreis, Laubach, Röthges" ansehe, dann scheint das doch noch zu existieren. Und wenn ich mir "Zugänge Gießen, Stadt und Landkreis, Biebertal, Vetzberg" ansehe, dann gibt es das schon lange?-Karsten11 (Diskussion) 10:33, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Hi @Karsten11!
Wie identifizierst Du die Neuzugänge und Abgänge
- Der Datenbestand enthält ja eine Objektnummer.
- Objektnummer hat beim vorigen Abruf existiert, jetzt aber nicht mehr: Abgang
- Objektnummer hat beim vorigen Abruf nicht existiert, existiert aber jetzt: Zugang
- Den Datenbestand rufe ich jeweils von https://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/getData/?offset=0&limit=120000&strassenname=None&kdname=None&ort=None&kreis=None&begruendung=None&datierungvon=None&datierungbis=None&definition=A&denkmalwert= ab.
- Die Beispielseite vergleicht die Daten vom 2. mit denen vom 5. April. Denkmal 48155 existierte am 2. April, am 5. aber nicht mehr. Bei 47026 war es umgekehrt. Habe heute nochmal einen Abgleich gemacht, dabei aber keine Unterschiede zum Stand vom 5. April festgestellt.
- Du kannst dir das Skript auch selber hier anschauen. --Plozessor (Diskussion) 19:31, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Den Abgleich hätte ich genau so vermutet, nur das Ergebnis kann ich nicht nachvollziehen. Denkmal 48155 (siehe https://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/48155/ ) existiert doch noch und 47026 steht schon lange in der Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Biebertal#Vetzberg.-Karsten11 (Diskussion) 09:50, 9. Apr. 2025 (CEST)
- @Karsten11 Ja, irgendwas stimmt da nicht, schau ich mir später nochmal an. Danke für deine Beharrlichkeit ;) --Plozessor (Diskussion) 12:49, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Muss ich mir am Abend noch mal in Ruhe ansehen, möglicherweise ein Bug in Powershell oder auch in meiner Logik. Zum einen kriege ich vom DenkX-Server zwar immer genau 109019 Denkmäler, aber nicht immer 109019 verschiebene. Zum anderen passt beim Vergleich irgendwas nicht (manche Objekte, die sich geändert haben, werden fälschlicherweise nur als Abgang oder nur als Zugang gelistet). --Plozessor (Diskussion) 08:59, 10. Apr. 2025 (CEST)
- @Karsten11 Ja, irgendwas stimmt da nicht, schau ich mir später nochmal an. Danke für deine Beharrlichkeit ;) --Plozessor (Diskussion) 12:49, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Den Abgleich hätte ich genau so vermutet, nur das Ergebnis kann ich nicht nachvollziehen. Denkmal 48155 (siehe https://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/48155/ ) existiert doch noch und 47026 steht schon lange in der Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Biebertal#Vetzberg.-Karsten11 (Diskussion) 09:50, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Danke schön. Ich habe noch einen Hinweis ergänzt, nämlich dass die 1zu1-Übernahme des Textes (je nach Umfang) eine URV darstellen kann und daher nur paraphrasiert in die Listen übernommen werden soll. Ich denke, dass ist auch für andere Bundesländer sinnvoll. Auf der Arbeitsliste sehe ich kein großes URV-Problem, weil die Einträge dort nach Einbau ja gelöscht werden. Aber noch mal eine Frage zur Datenquelle: Wie identifizierst Du die Neuzugänge und Abgänge. Wenn ich mir "Abgänge Gießen, Stadt und Landkreis, Laubach, Röthges" ansehe, dann scheint das doch noch zu existieren. Und wenn ich mir "Zugänge Gießen, Stadt und Landkreis, Biebertal, Vetzberg" ansehe, dann gibt es das schon lange?-Karsten11 (Diskussion) 10:33, 8. Apr. 2025 (CEST)
- @Karsten11 ich hab es mal eingefügt. du kannst ja mal schauen, ob es so passt. --
- @Karsten11 den Vorspann hatte ich geschrieben. Du kannst ihn gern für Hessen abwandeln. Ich kann das aber auch morgen machen. Vor allem die Anweisung mit dem Hinweis auf meine Unterseite und das mit der Stand-Vorlage wird nicht benötigt. Viele Grüße --
- Vielen Dank für die Hessen-Liste. Finde ich gut und hilfreich. Wenn Du da noch einen Vorspann analog SH setzen kannst. Wichtig wäre mir, dort einen Satz aufzunehmen, dass Abgänge nicht einfach so in den Listen gelöscht werden sollen, sondern in einem eigenen (meist neuen) Absatz "Ehemalige Kulturdenkmäler" aufgenommen werden sollen.--Karsten11 (Diskussion) 13:35, 7. Apr. 2025 (CEST)
- @Z thomas Passt jetzt. --Plozessor (Diskussion) 17:51, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Die Gemeinde gibt's aber doch im Datensatz, da ist noch ein Fehler in meinem Skript. Das repariere ich noch. --Plozessor (Diskussion) 17:47, 5. Apr. 2025 (CEST)
Paulinenruhe
Paulinenruhe (Q100896178) was ist deine Quelle, dass dieser Baum mit Bank im Wald eine Innerortsstraße ist? --Atamari (Diskussion) 21:30, 31. Mär. 2025 (CEST)
- @Atamari Das ist falsch. entweder hat mich meine damalige quelle (der plz-server) reingelegt oder ich hab mich selbst reingelegt, als ich ich die cats aus urban squares in wuppertal mit nach wd gebracht. "damals" war paulinenruhe in dieser cat mit drin.
- soll ich ändern oder möchtest du? danke fürs entdecken. Viele Grüße --
Thomas 07:16, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist irgendwie ein Mini-Platz, aber ein Platz ohne Straßennamenbenennung. Die Bezeichnung "Paulinenruhe" steht für einen Baum in einem kleinen Roundell mit ein oder zwei Bänken im Wald. Ich wusste gestern nicht, wie man das bezeichnen könnte. Landmark? (Deine Benutzung plz-server war mir in Erinnerung, deswegen fragte ich hier). --Atamari (Diskussion) 09:17, 1. Apr. 2025 (CEST)
- @Atamari Was hältst du einfach von "Aussichtspunkt" --
Thomas 20:54, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Hast du die Bilder gesehen? --Atamari (Diskussion) 20:57, 1. Apr. 2025 (CEST)
- ja, von Bäumen umstanden. aber auch die Cat "Scenic overlooks in Wuppertal". deshalb die frage? --
Thomas 21:04, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Vermutlich waren früher die Bäume nicht so hoch. Aussichtspunkt ist immer noch besser als Innerortsstraße. --Atamari (Diskussion) 21:13, 1. Apr. 2025 (CEST)
- definitiv. ich hab es mal geändert. rastplatz würde auch noch gehen --
Thomas 21:20, 1. Apr. 2025 (CEST)
- definitiv. ich hab es mal geändert. rastplatz würde auch noch gehen --
- Vermutlich waren früher die Bäume nicht so hoch. Aussichtspunkt ist immer noch besser als Innerortsstraße. --Atamari (Diskussion) 21:13, 1. Apr. 2025 (CEST)
- ja, von Bäumen umstanden. aber auch die Cat "Scenic overlooks in Wuppertal". deshalb die frage? --
- Hast du die Bilder gesehen? --Atamari (Diskussion) 20:57, 1. Apr. 2025 (CEST)
- @Atamari Was hältst du einfach von "Aussichtspunkt" --
- Es ist irgendwie ein Mini-Platz, aber ein Platz ohne Straßennamenbenennung. Die Bezeichnung "Paulinenruhe" steht für einen Baum in einem kleinen Roundell mit ein oder zwei Bänken im Wald. Ich wusste gestern nicht, wie man das bezeichnen könnte. Landmark? (Deine Benutzung plz-server war mir in Erinnerung, deswegen fragte ich hier). --Atamari (Diskussion) 09:17, 1. Apr. 2025 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 15/2025)
Rückblick:
Beendigung Oversight-Tätigkeit Doc Taxon | → | freiwilliger Rücktritt |
Aktuelles:
Adminkandidaturen: | Känguru1890 (bis 9. April) |
Oversightkandidaturen: | Kandidierendensuche (bis 14. April) |
Umfragen: | Wie findet ihr das neue Design? (bis 30. April) |
Wettbewerbe: | Wiki-Loves-Earth-Cup (bis 30. Juni) |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenabend: „Zeitschriftensuche und Wikisource“ (8. April) |
Sonstiges: | Vorjury-Tool – Wiki Loves Folklore Vorjury (bis Anfang Mai) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:26, 6. Apr. 2025 (CEST)