Zum vorläufigen Meilenstein, alle Briefmarken-Jahrgänge der DDR aufbereitet und dabei fast alle Marken gescannt und hochgeladen zu haben. Die Ehrenmarke mit und für Nightflyer verliehen von NobbiP (Diskussion) 00:33, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Nightflyer,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung 13:14, 13. Nov 2005 (CET)
P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.
Lieber Nightflyer, lieber Nobbi, ich bedanke mich herzlich bei euch beiden für euer großes Engagement für die Wikipedia, besonders für die langwierige Aufgabe, alle deutschen Briefmarken als hochwertige Scans zur Verfügung zu stellen. Eure Briefmarken des Deutschen Reichs, der Bundesrepublik, des Saargebiets, Westberlins und der Deutschen Demokratischen Republik schaffen nicht nur einen wertvollen Überblick über die deutschen Postwertzeichengeschichte, sondern sind häufig auch die besten freien Bilder zu Sachthemen und werden entsprechend oft in Artikeln verwendet. Dafür sage ich danke und wünsche euch eine schöne Woche, Ephraim3318:00, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
A-Mmh. Ich hab ja von der Geschichte tendenziell wenig Ahnung: Was ist der Vorteil von dem RGB-Farbsystem gegenüber dem CMYK? -- Love always,Hephaion21:22, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
CMYK ist nach meinen Infos zum Drucken entwickelt worden und nicht fürs Internet. Viele Browser (Z.B. Firefox) können es trotzdem darstellen. Mein IE stellt nur einen Platzhalter und kein Bild dar. Aber das passiert häufig. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:28, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Aha. Vielleicht ist/war das auch der Grund, warum auch mein Feuerfuchs relativ lange gebraucht hat, die Datei mal in einem Artikel zu laden. Danke für die Info. -- Love always,Hephaion21:31, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hatte das zufälligerweise auch gesehen und mich schon gewundert. Wie kann man kurz und schmerzlos erkennen ob das RGB oder CMYK ist? -- Love always,Hephaion21:37, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Auch von mir: Herzlichen Glückwunsch, Nightflyer. Ich finde, den hast du dir nicht nur mit deiner Wiki-Arbeit, sondern auch mit deinem Einsatz, deinem Humor und deiner Präsenz mehr als verdient! Schön, dass es dich hier (und natürlich auch im RL!) gibt. --Ordercrazy (Diskussion) 21:42, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
In einem Atemzug mit den anderen Nominierten genannt zu werden, macht mich nachträglich doch etwas stolz. Wäre ich allerdings in der Eulen-Academy, hätte ich das genauer überprüft. So wichtig bin ich nicht! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:34, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nein Nightflyer, du allein bist nicht wichtig! Jeder einzelne der zum Projekt beiträgt ist wichtig. Es sind so viele Menschen mit so viel Motivation unterwegs ... und alle tragen ein wenig zu dem allen bei. Du bist eben bei der Masse (der Wikipedianer) ein bisschen mehr aufgefallen. --Atamari (Diskussion) 22:42, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Benutzer Nightflyer zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den Wikiläums-Verdienstorden in Silber gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 12:08, 18. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Nightflyer! Am 18. Oktober 2005, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum.
Seitdem hast Du über 37.000 Edits hier und 22.000 auf Commons gemacht und 264 neue Artikel erstellt, sowie zahlreiche Bilder hochgeladen, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Naturdenkmale und Naturschutz. Danke auch für Deine Arbeit als Admin 2012 und 2013.
Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht.
Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger(Diskussion)12:08, 18. Okt. 2015 (CEST) PS: Vielleicht wäre eine Archivierung älterer Diskbeiträge zu erwägen? Was meinst Du?Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi! Ich habe gerade beim DÜPen gesehen, dass Du regelmäßig lokale Neu-Uploads von CMYK in RGB konvertierst und drüber lädst. Auch wenn ich nicht weiß, weiß Dein Workflow da genau aussieht, frag ich mal ganz frech:
Wäre es möglich, dass Du bei allen normalen und vernünftig lizensieren Photos direkt die Vorlage {{Commonsfähig}} mitsetzt? Das würde uns bei DÜP entlasten, weil man dann diese Bilder garnicht mehr anfassen muss.
Könntest Du bei den Bildern mit einem offensichtlichen Farbstich, direkt den Weißabgleich (und ggf. die Belichtung) mit korrigieren? So wie ich das z.B. hier gemacht habe.
Wäre wirklich super, wenn Du das irgendwie in deinen Arbeit einbauen könntest. Gruß // 13:42, 30. Apr. 2016 (CEST)
Mir ist gerade bei diesem Bild hier aufgefallen, dass die Original CMYK-Version gar keinen Farbstich hat, wenn man sie in Irfanview, Lightroom oder Photoshop öffnet. Nur wenn man es in Gimp oder im Browser aufmacht, hat es diesen seltsamen Grün-Blau-Stich. Keine Ahnung, woran das liegt (vermutlich irgendwas mit den Profilen), aber wenn Du zum Konvertieren eine andere Software nimmst (Irfanview ist ja auch kostenlos), sollte es dies Farbstiche gar nicht erst geben. // Martin K. (Diskussion) 13:59, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
nach der Eule für deinen Schreibtisch, freuen wir uns sehr, dir auch die Eule für deinen virtuellen Schreibtisch überreichen zu dürfen. Sehr herzlich gratulieren wir dir zum Gewinn der SupportEule und wir freuen uns auf viele weitere deiner Beiträge, die nicht nur die Wikipedia unschätzbar bereichern.
Natürlich danke ich dem unbekannten Vorschläger und der Eulenakademie für die Wahl, und auch den Anwesenden auf der Veranstaltung; ich wäre während des Applauses fast gestolpert beim Betreten der Bühne. Trotzdem zwei Anmerkungen zur Laudatio:
Nicht ich hab für das Überleben der Fernschreiber gesorgt, das waren die Mitarbeiter des ehemaligen FZZAs Elmshorn. Erfuhr ich erst später.
Lieber Nightflyer, du hast es dir schon verdient . Nicht nur mit den Fernschreiber, auch sonst. Liebe Grüße, es freut mich sehr. --Itti22:37, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
+1 Hab' auch grad gelesen, dass man Dir die SupportEule aufgrund Deines Engagements für die Dokumentation der Fernschreiber zugesprochen hat und dachte sofort, wenn einer diesen Preis verdient hat, dann Du! Es war eine phantastische Aktion, die ohne Dich gar nicht erst möglich gewesen wäre. Natürlich hat WMDE bei der Durchführung geholfen, aber das hätten sie wohl kaum gekonnt, wenn sie ohne Dich gar nicht erst davon erfahren hätten. Daher auch von mir nochmals ein dickes Danke für die tolle Aktion, mit dem Du geholfen hast, ein Stück Zeitgeschichte zu retten. Das ist der Geist von Wikipedia! Liebe Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUP:MIN08:13, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Nightflyer, auch mir fallen spontan noch einige (!) andere Projekte ein, bei denen Du schon seit Jahren einer der wichtigsten Mitstreiter bist. Ich freue mich sehr, dass die Jury sich für Dich entschieden hat. Herzlichen Glückwunsch & und einen Gruss von Eule zu Eule :). Geolinamente et malleo✎09:28, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Auch von mir herzliche Glückwünsche zur lang verdienten Eule! Wenn ich mich recht erinnere, warst Du doch auch schon mehrfach nominiert, oder? Alles Gute & bis hoffentlich bald zur nächsten gemeinsamen Aktion. Es grüßt --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:04, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Zu gerne hätte ich das Gesicht des oft viel zu bescheiden agierenden Nightflyer bei der Laudatio gesehen! - Auch ich gratuliere zur mehr als verdienten Auszeichnung. --Ordercrazy (Diskussion) 11:23, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
auch von mir noch mal glückwünsche. darauf trinken wir einen eierlikör statt bier in Fulda. ich bring welchen mit :-) viele grüße --Thomas15:26, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
So oder so, ein Projekt wie dieses braucht Menschen wie Dich damit es trotz allem irgendwie läuft, drum auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zu Deiner Eule … --WvB07:30, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Der beste Beweis dafür, dass dieser WikiOscar eine überflüssige Veranstaltung ist, ist, wenn ich dort erwähnt werde, ganz ohne mein Zutun, und diesen Negativpreis Nigthflyer bekommt.
<quetsch>@Informationswiedergutmachung: Deine schöne Heimfahrt (also gemäss deinem Bild und Kommentar) sollte doch Belohnung genug sein, oder? Hab da natürlich ein Interessenskonflikt, einerseits weils direkt oder indirekt meinen Heimatkanton betrifft (das ganze drumherum hab ich schon mitgekriegt, aber die Arbeit...), andererseits, falls ANR was zu bedeuten hat - auch ich würd gern behaupten, dies sei wichtiger - nur hab ich grad mit leichtem erschrecken festgestellt, dass anscheinend sinnlose Metabeiträge jene vom ANR schleichend abgelöst haben...--Der Albtraum (Diskussion) 06:13, 25. Jan. 2019 (CET) PS: ich seh gerade, alle Beiträge sind monatealt, quasi Schnee vom letzten Jahr ;-) --Der Albtraum (Diskussion) 06:15, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Lieber Nightflyer, auch von mir herzliche Glückwünsche zur Support-Eule! Leider ist aus dem Bier ja nichts geworden - dafür jetzt hier schon einmal (aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben), ein ganz großes persönliches Support-Dankeschön! --AnnaS.(DISK)22:36, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Rutschen als Autofahrer tu ich nicht gerne. Silvester ist für mich so wichtig wie Karneval... Die letzten 20er lagen zwischen zwei Weltkriegen... Aber trotzdem wünsche ich Dir und allen hier Mitlesenden ein glückliches neues Jahr[zehnt]. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:04, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, aus Duisburg kriegen wir kein Bild von der Wichern. Der dortige Seemannspastor bezeichnet uns als "Gagapedia", deren Artikel vor "Fehlern strotzen" und will nicht beitragen. Kannst du bitte eines von einem ortsansässigen Kollegen erbitten? Kategorie ist "Evangelischer Binnenschifferdienst". Hat ja keine Eile. Vielen Dank und Gruß --Pankoken (Diskussion) 10:55, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wollt nur melden, das Sassnitz erledigt ist, Matthias hat sein iPhone aufgeräumt :-) Bitte melde den Bilderwunsch wieder ab, ist ok so. Wenn das Bild vom Innenraum von Steinsplitters Bot gedreht ist, sind wir damit durch. Danke für dein Engagement. Gruß Wolfgang --Pankoken (Diskussion) 18:28, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Oha, das hatte ich bei Steinsplitters Bot bestellt, der aktuell noch stundenlang werkelt. Hoffentlich dreht der das nun nicht nochmal um die bestellten 270 Grad :-) --Pankoken (Diskussion) 22:49, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
So, Pics sind drin, sehr schön geworden. Wie bist du denn bei Tageslicht da rein gekommen? Die haben doch immer erst abends auf, oder? Hast du die Putzfrau bequatscht? :-) Gruß --Pankoken (Diskussion) 14:27, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Das ist ja eine prima Idee, schade, dass es nicht geklappt hat. Jetzt hast du es mal am eigenen Leib erlebt. Wegen ISPS ist der Hafen dicht, und aus Sicherheitsgründen darf man da nicht zu Fuß gehen. Transport zum Gate ist nur mit Sicherheitsausrüstung erlaubt, wenn überhaupt (Gelblicht, Helm, Warnweste und An-/Abmeldung am Gate mit Bordliste). Hafengelände ist Sperrbereich? Gibts in Hamburg auch ganz viel. Nicht überall, gibt auch offene Terminals. Und wenn die Portbetreiber dann keinen Shuttle haben kommen nur Busse der Seemannsmission auf den Terminal. Das zum Thema "romantische Seefahrt". Aber danke für den Versuch. Wenn du Langeweile hast :-) Lübeck und Kiel haben noch keine Bilder. Und wenn man sich Brunsbüttel ansieht, wird schnell einsichtig: Es ist ein Unterschied, ob so ein Töffel wie ich knipst oder du Bilder machst. --Pankoken (Diskussion) 15:46, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ich verstehe ja, dass das Tickern nicht so einfach ist, aber dein heutiger Weblink mit der Süddeutschen ist doch etwas mager (wer hat wann was wo geschrieben?). Das ist in einem so stark frequentierten Artikel nicht wirklich vorbildhaft. --Goesseln (Diskussion) 16:17, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das ist es ja gerade: Vor über zehn Jahren war der legendäre "Hamburger Stammtisch" als running gag sehr verbreitet. Und nun erinnert man sich wieder unfreiwillig daran. Mal sehen, ob eine/r aus der Hamburger Adminriege Bahnmoellers Sperrprüfung entscheidet. Ich hoffe es zwar nicht, aber früher war mehr Lametta. --Schlesingerschreib!23:03, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das nannte man nach meiner Erinnerung "Hamburger Adminstammtisch". Was meinst du, wie enttäuscht ich bei dem CU war, zumal ich Bahnmöller und jemanden anders schon seit Jahren kenne. Beim gestrigen leckeren!! Grünkohlessen konnte ich keinerlei Befindlichkeiten gegenüber der Person entdecken. In Hamburg gehört er zur Mitte der Gesellschaft. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:27, 8. Feb. 2020 (CET) PS: Früher war ich auch mal Admin. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:27, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Manche haben nun mal eine dunkle Seite. B. wollte im Verborgenen der "Eingangskontrolleur" sein, einer der machtvoll entscheidet, wie vielleicht der Türsteher vor einem Club, der robust Leute abweisen kann. Und manchmal ist die Ausübung von Macht so verlockend, dass man unvorsichtig wird und dann die Quittung erhält. Aber sei's drum, das wird nicht der letzte derartige Fall sein. Aber solange hier Sockenpuppen oder multiple Persönlichkeiten offen propagiert werden, bleibt es eben so. --Schlesingerschreib!23:42, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
ich habe das lesen können auf den AAF. Ich schere nicht den ganzen Stammtisch HH über einen Deich, es ist mehr so, dass der Stammtisch durch die Äußerungen B.s da hineingezogen wird. Da sollte doch mal eine klare Kante her, eben so, wie du sie gesetzt hast. Wir haben nun mal Vereinbarungen, und 1 Person = 1 vote gehören dazu. Grüße --−Sargoth13:23, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Nightflyer, der Inhaber des Hausrechts hat seine Einwilligung für die Veröffentlichung der Aufnahmen verweigert, da hat es offenbar ein Missverständnis gegeben. Grund hat er keinen genannt. Die Außenaufnahmen sind m.E. von der Panoramafreiheit gedeckt, wenn du auf öffentlichem Grund gestanden hast. Aber die Innenaufnahmen habe ich aus dem Artikel gelöscht. Ich schlage vor, du machst SLA auf die Innenaufnahmen in der c:category:Seemannsmission Brunsbüttel. Schade um die schönen Bilder. Gruß --Pankoken (Diskussion) 10:55, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
SLA ist gestellt, aber jemand anderes löscht die raus. Wenn ich das rückgängig mache, wäre das ein Editwar. Das Missverständlich liegt aber auf der anderen Seite, siehe meine Mail an dich. Das Hinweisschild ist sicher von der Strasse aus aufgenommen worden, das Gebäude selbst von der Zufahrtsstrasse. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:54, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Du kannst doch nichts dafür. Wenn das Wetter gut ist, fahr ich nochmal mit nem Tele hin. Von der Strasse aus müsste ich zumindest den Eingangsbereich aufnehmen können. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:56, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Nightflyer, darf ich Deine Erle bei SG? wieder rausnehmen. Die Liste hat keine Gegenstimmen und wäre ein Beitrag für das östliche Weltkriegsende in Europa. - Ich würde gerne versuchen in den nächsten 7-10 Tagen den Text noch auszubauen. Im Moment habe ich noch ein paar eigene Artikelbaustellen. Beste Grüsse und bleib gesund! --1rhb (Diskussion) 00:02, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wegen [2] - denkst du, dass das ein Zitat ist? Dann wäre es natürlich richtig, es genauso zu behalten. Wenn nicht, dann nicht ;-) -- Gruß, aka22:33, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ne, das ist die Bestellnummer einer Bedienungsanleitung. Leider hab ich sie nicht mehr, bin aber sicher, sie ganz genau abgetippt zu haben. Und wenn man die bei Siemens haben möchte, sollte man auch genau nachfragen können. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:38, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Nummer selbst habe ich ja auch gar nicht geändert. Das "Nr" ist letztlich doch nur die Abkürzung für "Nummer" und hinter eine Abkürzung gehört eigentlich auch ein Punkt. Wenn das nicht ganz genau so inkl. dem Doppelpunkt irgendwo stand, finde ich meine Änderung immer noch richtig. -- Gruß, aka22:46, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Goᴅiʜrdt, sorry, übersehen. Es gibt ein Auswahlfeld: Any disease, Alzheimer's, Cancer, Huntigton's und Parkinson's. Corona ist nicht dabei, aber gefühlte 90% meiner Schnipsel hatten in der Bescheibung: This is a SARS2-nCoV-protein. Hier gibt es News. Vermutlich ist der Client noch nicht angepasst in der Auswahl. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:48, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Ich habe mich mal informiert, weil ich überlegt hatte, mein NAS auch falten zu lassen, allerdings unterstützen das bei Synology problemlos nur die Diskstations mit Intel-CPU, und da muss ich leider passen… Grüße --Goᴅiʜrdt08:44, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, lieber Kollege, habe gerade erst gemerkt, dass ein doch *sehr* eifriger Admin den Artikel über eins der bekanntesten Menzel-Gemälde im Rahmen des allgemeinen MuM-Jagdfiebers irgendwohin verschoben hat und du dies wieder repariert hast. Vielen Dank dafür! Ich bin gerade etwas von der Wikipedia weggerückt, lebe in der Einöde, habe kaum Netz, aber dafür 'ne Menge Garten. Solange die Berliner Bibliotheken und Museen noch geschlossen sind, kann ich ja nichts groß machen. Im Mai soll sich das wohl ändern und werde ich mal sehen, wie es weiter geht. Gruß --Schlesingerschreib!12:21, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab die Überschrift mal verlinkt, damit die Leser hier nicht ratlos zurückgelassen werden. Lass dich nicht vom Virus beissen!! Irgendwann werden wir wieder ein Bier zusammen trinken, ich warte das ab... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:40, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nach dem Loriot-Urteil ist es mir auch nicht mehr klar. Ursprünglich gingen wir in der Wikipedia davon aus, als amtliches Werk sind Briefmarken gemeinfrei. Mir persönlich ist es egal, da ich keine Rechte daran habe. Ein einfacher Scan erzeugt kein Urheberrecht. Soll der Buchverlag auf eigenes Risiko damit machen, was immer er will. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:02, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
[Hinweis: Diese Nachricht geht gleichlautend an alle User/innen, die sich an der Diskussion zur Reformierbarkeit der Sperrprüfung zwischen 23. Mai und 05. Juni 2020 beteiligt haben.]
Lieber Nightflyer!
Du hast dich kürzlich an einer engagiert geführten, umfangreichen und hochfrequentierten Diskussion auf der Diskussionsseite der Wikipedia:Sperrprüfung beteiligt, dieser hier mit dem Titel "Wie prüfen wir infinite Sperren sehr aktiver Autoren?" (Perma-Link 8. Juni, 18:55). Diese Diskussion wurde sehr lang, so lang, dass sich etliche Wiederholungen einschlichen, außerdem Abschweifungen (z.B. zum Thema, ob Admins überhaupt sehr lange Sperren von lange aktiven Benutzern aussprechen dürfen), und damit auch so lang, dass ich fürchte, die Diskussion wird demnächst ins Archiv wandern, ohne dass sich etwas verändert, weil einfach niemand so viel Text auf einmal vertragen kann.
Ich habe daher in den letzten Tagen in meinem BNR versucht, die Diskussion zu strukturieren (=Zwischenüberschriften eingezogen) und die einzelnen Abschnitte zusammenzufassen (=Abstract-Kasten nach jeder Zwischenüberschrift). Minimalziel wäre, diese (oder ähnliche) Zwischenüberschriften in die Diskussion selbst zu übertragen, damit die Gedankengänge und Vorschläge jedenfalls nicht ganz verloren gehen im Diskussionskilometer ;-) und vielleicht zukünftig noch genutzt werden können, z.B. zur Vorbereitung eines konkreten Änderungsvorschlag, der auf der SP-Disk konsentiert werden könnte oder in einem Meinungsbild.
Jetzt bräuchte ich aber eigentlich Rückmeldungen, ob ich da ganz falsch liege. Daher wäre es super, wenn sich Freiwillige finden würden, die meine Strukturierungs- und Zusammenfassungs-Vorschläge überprüfen würden (Gesamtübersicht unter Benutzer:Rax/SP-Reform?). Du müsstest auch nicht alles nochmals lesen, aber vielleicht hast du ja Lust, dir einen der Abschnitte vorzunehmen und die Abschnittsüberschrift und die Zusammenfassung darunter auf Richtigkeit zu prüfen. Wenn du dir das vorstellen könntest, dann kannst du die Ergebnisse deiner Prüfung auf der Disk dort im Abschnitt Benutzer Diskussion:Rax/SP-Reform?#Gegenprüfung der Abschnitte eintragen.
Und falls du allgemein etwas dazu schreiben möchtest (z.B. dass die Idee für die Tonne ist), dann vielleicht dort im Abschnitt Benutzer Diskussion:Rax/SP-Reform?#Allgemeine Anmerkungen und Kritik. Und wenn du keine Lust hast, dann machst du einfach gar nichts - dies ist ein Freiwilligenprojekt !
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nightflyer, heute habe ich die Briefmarke zum 100-jährigen Geburtstag von Arthur Scheunert gesucht. Sie ist im Jahrgang 1979 auch genannt, aber leider ohne Marke. :-( Weißt Du warum? Im Internet ist sie verfügbar, aber nicht mit freier Lizenz. Überhaupt fehlen in diesem Jahr alle bedeutende Persönlichkeiten! Ich brauche sie in den nächsten Monaten voraussichtlich wegen eines Projektes zu Scheunert. Gruß --lutki (Diskussion) 20:25, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin, Gevatter. Der Sündenpfuhl für unser Treffen am kommenden Freitag steht nun fest, und sämtliche Infos dazu inkl. der Erreichbarkeiten findest Du dort. Da die Wirtsleute sehr flexibel waren, was kurzfristiges Wechseln zwischen draußen oder drinnen anbetrifft, gib mir bitte zeitnah Bescheid, falls Du Dich kurzfristig doch noch gegen eine Teilnahme entscheiden solltest (was ich freilich nicht hoffe). Gruß von --WwwurmParoles, paroles11:24, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... seit heute – selten langweilig und von der kleinräumlichen Verortung her zudem fehlerhaft – „Fährmannsstein“. Ich kann nur hoffen, dass das nicht Dein Vorschlag war! Moin und Gruß von --WwwurmParoles, paroles15:09, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren18 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen Nightflyer, Barnos hat mir empfohlen, dich zu kontaktieren. Ich möchte zwei Fotos in den Wikipedia-Artikeln über mich durch ein Foto ersetzen. Sie wurden von einem meiner Mitarbeiter vor 16 Jahren hochgeladen. Ich stelle fest, dass enorm viele Angaben und Schritte notwendig sind, um diese Fotos auszutauschen. Kennst du jemanden, der - auch gegen Honorar - meine Fotos gegen ein anderes austauschen könnte? Vielleicht ist es einfach für einen Profi. Vielleicht auch nicht.... Hier die beiden Fotos: https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/Jean-Pol_Martin und https://teknopedia.ac.id/wiki/Jean-Pol_Martin Vielen Dank im Voraus und einen schönen Tag! --Jeanpol (Diskussion) 08:55, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Moin Jeanpol, mir ist nicht ganz klar, worum es geht. Es gibt kein neueres Foto von dir in der Wikipedia: [3]. Oder willst du erst ein neueres hochladen? Das geht ziemlich einfach: [4]. Das Austauschen danach ist eine Sache von Sekunden... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:25, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt Es könnte jetzt noch ein Problem auf commons geben. Manchmal wird bezweifelt, das der Klarname der Fotografin (Christine Olma) mit dem Nick (Raupenfrau) identisch ist. Nicht verzweifeln, das ist normal! Dann einfach eine Mail an unser Wikipedia:Support-Team schicken. Für diese Fälle gibt es extra einen Hilfetext. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:11, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Uiui, da haste mich offensichtlich um ein paar (Milli-?)Sekunden geschlagen; ich haette geschworen, dass ich den Edit gemacht habe. Naja, wenn inhaltsgleich, dann wird kein BK angezeigt. Wenigstens sind wir doch alle mal derselben Meinung. Gruss -- Iwesb (Diskussion) 11:23, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Moin Jeanpol, was hälst du von dieser Version? Und ein kleiner Tip: Klick mal auf commons rechts oben auf deine Einstellungen, dann ein Klick auf Helferlein und mach einen Haken bei Global Usage Badges: Zeigt ein rotes Symbol in der Ecke der Galerieboxen an. Wenn man darauf klickt, werden globale Nutzungsinformationen zu allen Dateien in Galerieboxen der aktuellen Seite geladen. Danach kannst du in der Category:Jean-Pol Martin sehen, wo überall und wie oft deine alten Bilder in der Wikipedia verwendet werden, wenn du auf das rote Fragezeichen klickst. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:06, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Nightflyer, ich finde das Foto toll, weiss aber nicht, wie ich es überall hochladen kann. Ich würde gerne auf Commons gehen und auf meine Einstellungen klicken, finde aber weder Commons noch meine Einstellungen. Daher habe ich natürlich kein Helferlein gefunden und konnte auch keinen Haken anbringen. Usw, und so fort... Und dabei bin ich nicht erst seit gestern in der Wikipedia aktiv! Es ist hier wirklich eine Welt für sich. Aber ich bin froh, dass du mich so unterstützt! --Jeanpol (Diskussion) 05:59, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nightflyer Guten Morgen. Ich hätte eine letzte Bitte (angesichts meines Alters kann man das durchaus wörtlich nehmen)! Wäre es möglich, das schöne Bild sowohl in die Englische Wikipedia hochzuladen als auch in den deutschen Artikel über mich https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/Jean-Pol_Martin. Und dort zusätzlich noch den Kasten zu meiner Person, wie er auch in der Englischen Wikipedia steht. Das wäre ganz toll. Eventuell auch das Foto in der Französischen Wikipedia tauschen, aber das nur wenn es keine Mühe kostet. Ganz herzlichen Dank im Voraus und einen schönen Tag wünsche ich dir!--Jeanpol (Diskussion) 04:29, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nighflyer, sorry für meine Bearbeitung und Danke für den Revert. Ich hatte keine historische Karte für meine Änderung benutzt und war von einem heutigen Eintrag im amtlichen Werk (Digitaleratlas Nord) ausgegangen. Also nichts für ungut. Gruße, --Goegeo (Diskussion) 00:05, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin!
Du hattest hier ein Lichtbild nachbearbeitet. Meines erachtens besteht hier ein Schutz. Das Lichtbild ist ja nicht nur eine Originalgetreue Wiedergabe, sondern hat auch eine Perspektive drin. Meiner Ansicht nach bräuchten wir folglich eine Genehmigung von der Fotografin oder es müsste gelöscht werden:-(
Du meinst den Baustein, zu der schon vorher konstantierten mangelnden Schöpfungshöhe (die übrigens bei einem Lichtbild nicht immer ausschlaggebend ist). Vieleicht könnten wir auch einfach die Fotografin kontaktieren? Habitator terrae13:50, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Nightflyer. Da Du im Portal Bilder sehr aktiv bist, dachte ich mir, dass vielleicht Du mir bissl aushelfen könntest? Ich habe vier Schnappschüsse von Geisterbahnen gemacht, zweie von außen, zweie von innen. Ich wollte halt Bilderprofis von WP fragen, ob sie urheberrechtlich unbedenklich sind. Ich würde sie Dir per Mail zusenden. Leider gelingt es mir nicht, sie hier hochzuladen, weiß der Geier, warum. Wären sie unbedenklich, hätte ich Dich dann um's Hochladen gebeten, ausgefüllt und signiert hätte ich sie danach auf jeden Fall. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:30, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Dr.Lantis: Ich bin kein Urheberrechtsexperte. Aber ich würde deine Bilder trotzdem hochladen, das Schlimmste, was passieren könnte, wäre eine Löschung. Dazu musst du mir eine Wikimail schicken, dann kann ich antworten und du hast meine E-Mail-Adresse. Dann schick mir die Bilder. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:04, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nö. Ich hab mich nur verabschiedet. Jetzt muss ich auch nicht jedesmal zittern, denn die Zufahrt hat dieses dumme Zeichen. Aber fast zwei Kilometer Fussmarsch sind wirklich nichts mehr für mich.
Ich hatte auch meinen Wecker für heute Morgen gestellt, aber da es regnete, bin ich zurück ins Bett. Auch war in vorher in Bielenberg, um mein Tele auszuprobieren. Hätte bei gutem Fotwetter vermutlich auch funktioniert. Aber ich hab den Betreff geändert. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:57, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wer nich gut zu Fuß is, der nimmt Fahrradchen, gelle? Du brauchst ein Klapprad! Kauf Dir ein Brompton. Is schweineteuer, aber das, was Du brauchst: klein, leicht und so stabil, dass Du damit auch durch's Gelände kannst. Auf die Räder kommen 6 Umdrehungen Luft, ja wirklich 6. Ich trau mich immer nicht und mache 5. Aber je mehr, umso leichgängiger. Und so kann Dir auch ne Wurzel im Wald nix. Am Anfang schwierig mit Auf- und Abbau. Aber gibt Lernvideo und wenn man den Dreh einmal raus hat, ist es easy! Ich hab dis auch un is wirklich suuupi! Leider extrem diebstahlsgefährdet. Also lass es bei der Polizei registrieren! So un nu los, mach Dich mobil! Grüßles von der Gehbehinderten --Andrea (Diskussion) 06:56, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Übrinx: mit Gurten hänge ich hinten entweder nen Hackenporsche oder ne klappbare Sackkarre dran und kann dann bis 80 kg Gepäck wegschleppen! Geht bima: brauchste 2 kurze Gurte, ums am Sattel zu befestigen und einen, um es an den Rollen nach unten zu ziehen, damit es schön schräg im Wind liegt und sich nicht immer aufstellen will. --Andrea (Diskussion) 07:08, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hauptsache die Wikipedia bleibt werbefrei! Andrea, biste nicht nur geh- sondern auch sehbehindert? Da oben hat der Kollege ein Verkehrszeichen abgebildet, kennste dis? Gruss in die Runde -- Iwesb (Diskussion) 07:16, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn Du nicht rüffeln kannst, biste unglücklich, was? Die Werbung kann wech, sobal NF gelesen hat. Un mits Verkehrszeichen mal n Schwank mitten ausm Leben: ich fahre durch die Fußgängerzone mit mein Fahrradchen. Dürfen leider nur Kinder, statt Kinder & Alte! Bin inzwischen 3x von der Bullizei angehalten worden und habe nicht einmal bezahlen müssen. Sie waren einsichtig, dass man vielleicht alte Leute, die kurz vor dem Rollstuhl sind, mit ihrem Fahrrad fahren lassen sollte. Hab gewartet, bis sie weg waren un bin weiter. Die Gesetze sind wirklich änderungsbedürftig! Alte Leute können oft nicht mehr laufen, aber Fahrrad geht noch und Rollstuhl wollnwa so lange wie möglich verhindern, zumal der nich kann, was Fahrrad kann. Du alter Regelhuber Du! *grrrrmpf!* Wennst so weiter machn tust, sag ich noch Untertanengeist auf Dich! Und damitsde auch mal somewhat Womansplaining krichst: wenn Regeln keine Ausnahmen mehr kennen, ist Diktatur! --Andrea (Diskussion) 08:44, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Son Fahrrad hab ich schon mal im ICE gesehen. Kommt aber für mich nicht in Frage. Wenn überhaupt, dann ein Elektroroller. Helm auf, raufstellen und sich fahren lassen. Aber er müsste zusammengeklappt in meinen Kleinstwagen (Twingo) passen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:39, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Stümmt @Andrea, mit dem Fahrrad wurde ich och anjehalten - mit dem Auto durfte ich jahrelang durchfahren. Vor der Zone gabs en Strafzettel ans Auto, wäre ich fünf Meter reinjefahren, hätte dort Festbesucher behindert, evtl. auch noch Rettungswagen - wäre es erlaubt gewesen. Aber den Zettel hat der Ordnungsamtsleiter dann mit Dank storniert. Als das Walnussbrot für ne Vernissage fehlte, bin ich dann mit dem Fahrrad durch die Zone jerasst. Erlaubnis fürn Auto hatte ich unterm Brot.
@Nightflyer, aber nur mit Eishockey-Torwart-Helm! Ich dürfte noch (Freigabe-wurde-bereits-erteilt) das verarztete Gesicht eines Elektro-Roller-Unfall-Opfers auf Commons hochladen. Aber es gibt auch Elektro-Einräder, die passen im Neu- und Alt-Mini (oder beim VW-Käfer hinten und vorne) in den Kofferraum. Gruss in den Norden und bleibe gesund --1rhb (Diskussion) 22:28, 8. Sep. 2020 (CEST), der mit den ...Beantworten
Wie geh'n vier Elefanten in einen Twingo? Tür auf, Elefanten rein, Tür wieder zu! Menno, wieviel Blatz wuilst denn noch? . Dit Brompton jibbet ooch mit Motörchen, denn kannste sitzn. Musst halt die Spardose plüdern. Abba für Läbben erleichtern warse doch jedacht! Gruß ausse Hauptstadt von --Andrea (Diskussion) 08:27, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
mönsch, ihr könnt Gedanken lesen...1. Nightflyer, Peking, Foto (hatte ich gehofft) und 2. der (b)promt(e) Erfahrungsbericht; ich halte Jeden an der promten fährt. Andrea - drei oder sechs Gänge? --Arieswings (Diskussion) 00:25, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig sehe, dann sind dort Bilder des Vaters Alfred Vickers (1786–1868) und Bilder des Sohnes Alfred Gomersal Vickers (1810–1837) in einen Topf geworfen worden. Die Namen der Dateien weisen „Alfred Vickers (1786-1868)“ auf. Der 1837 verstorbene kann doch kein Bild angefertigt haben, das mit 1848 oder 1851 datiert ist. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:31, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ach Mensch, was haste dis fein jemacht beim Siguschi. Habbich aber erst garnich richtich kapiert, dass Du ja ne ganz annere Vorlage verwendet hast. Diese Vorlage:Webarchiv kanntich noch nich. Is klasse. Aber nun hab ich nochmal mir die Vorlage etwas angeschaut und Deinen Link. Du hast, anders als dort mit dem pinkfarbenen Text dargestellt, garnicht (nur) das Datum eingesetzt bei wayback, sondern in der Adresse dis nach dem ersten Slash hinter der ursprünglichen Adresse. Richtig? Warum steht das nicht so in der Vorlagenerklärung? Oder steht es da und es ist die wayback-ID? Menno, was komlisiert! Gruß vonne --Andrea (Diskussion) 13:38, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren10 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Benutzer Nightflyer zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den Wikiläums-Verdienstorden in Rubin gez. JoeHard (Diskussion) 00:01, 18. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Nightflyer,
am 18. Oktober 2005 hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet und deshalb gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Du hast in den vergangenen 15 Jahren fast 52.400 Edits gemacht und 301 Artikel erstellt, dafür danke ich Dir. Bei dieser Gelegenheit möchte ich Dir auch für die vielen schönen Fotos danken, die Du erstellt und hochgeladen hast und die beispielsweise dazu beigetragen haben, die Denkmallisten besser zu bebildern. Auch Deine Briefmarken-Scans verdienen eine besondere Anerkennung. Ich hoffe, dass Dir die Arbeit für die Wikipedia weiterhin Spaß macht und wir zukünftig noch viele neue Beiträge, in Wort und Bild, von Dir hier sehen werden.
Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.
Ich wees ja imma nich, obbich gratulieren odda bedauern soll. Vorlage:Smiley/Wartung/b Auf jeden Fall binich wegen der gleichlautenden Überschrift oben gelandet und habe ewig gerätselt, wie es möglich ist, am 18. Oktober um halba einsi zu schreiben, obwoh ich doch erst halber siebini hab. Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm Jedenfalls krichste nach der langjährigen Anstrengung mal n ordentlich Sofa zum Ausruhn. Nich ohne Hintergedanken. Psssst, dis Foddo is unscharf. Kannste da wat dran machn? Schläfst ja noch den Schlaf der Gerechten, abba wenn das Erwachen über Dich hereingebrochen ist, wünsche ich schönen Sonntag! --Andrea (Diskussion) 06:40, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Angemeldet hab ich mich nur, weil mein erster Artikel gleich um fast die Hälfte gekürzt wurde. Dann bin ich halt kleben geblieben. Zum Foto: Da ist leider nichts zu machen, aber es gibt ja ein besseres. Ich werd mir mal die Medaille bestellen, mal sehen, ob die wirklich eine so gruselige Farbe hat. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:53, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Heute sind die Medaillien mit einer Jahresladung Gummibärchen angekommen. Keine Ahnung, was das für ein Material ist, jedenfalls nicht magnetisch. Aber es sind hübsche Aufsteller dabei. Mal sehen, wie ich das fotografisch abbilden kann. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:17, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ach mein Lieber. Nachträglich von mir die besten Wünsche zu deinem Wikiläum. Und da Du ja vor kurzem den Artikel zum Leuchtturm Campen um den Briefmarkenteil ergänzt hast, sei hier der Hinweis erlaubt, dass die damals bei mir angefragt haben, ob die meine Bilder aus der Wikipedia nutzen dürfen ;-) Gruß aus Kiel --Matthias Süßen?!11:54, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo lieber Nightflyer,
ich wollte zum Bilderprofi wegen einer Frage, und da kann ich dir auch gleich herzlich gratulieren, wie schön! So ne Feier darf sich schon bisschen hinziehn! lass es dir gutgehen in den nächsten 15 Jahren!
Und nu ne Frage: ich wollte zwei Bilder hochladen, und zwar Fotographien von Barockbildern, eins bunt, eins schwarzweiß. Die Bilder hab ich geschossen und sind okay. Als ich die verkleinerte Vorschauversion vorm Hochladen ansah, bemerkte ich bei beiden ein entstellendes Zickzack- bzw. gepünkteltes Muster, sodass ich nicht hochladen wollte. Meine Frage: Weißt du, ob das grundsätzlich bei alten Bildern so ist, oder ist das nach dem Hochladen unsichtbar? Viele Grüße --Momel♫♫♪21:45, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Danke! ich habe "einfach hochgeladen". Es hat mich Nerven gekostet, weil ich das seit Jahren nicht mehr tat und kam mir vor wie ein Analphabet. (Binichja). Mal schaun, wie es weitergeht. Viele Grüße von --Momel♫♫♪18:54, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Wollte nicht versäumen dir zu schreiben, dass dein Rat genau richtig war, die Fotowerkstatt hats toll gerichtet! Auch dir nochmal danke!--Momel♫♫♪19:10, 31. Okt. 2020 (CET),Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Seltsame "Schreibmaschine"
Moin Nightflyer, du weißt doch sowas bestimmt: Ist das nebenstehend abgebildete Dings wirklich eine Schreibmaschine, wie die Dateibeschreibung suggeriert, oder nicht doch eher ein Fernschreiber, worauf m.E. die "Wählscheibe" hindeutet, oder gar noch etwas ganz anderes, z.B. Frühform einer Buchungsmaschine? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:37, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Tatsächlich, sprachlich „funktioniert“ der Satz jetzt. ;-) Wenn einer der neueren Züge nur eventuell nach Adolph Kolping hätte benannt werden sollen, aber nicht wurde, warum steht das dann überhaupt da? Und gab es nicht vor Jahren einen Zug, der unter diesem Namen lief? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:47, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Gut, es ist verlinkt. Aber wer schaut danach? Wenn es diese Bedenken oder dieses „Gerangel“ wegen der Benennung gab, müsste es kurz erwähnt werden. Andernfalls hat der Satz, dass „es sollte“, wenig Sinn. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:07, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, sind die Commons-Kats "Making of:Fotodokumentation Fernschreiber" (3 D) und "Fotodokumentation Fernschreiber - Making" (19 D) nicht redundant? Spricht was dagegen, die zusammenzuführen? Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:08, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
PS: Und weißt Du zufällig, ob in den Unterkategorien noch mehr Videos versteckt sind, als nur die beiden in der Hauptkat? Ich meine, wir hätten damals noch mehr gemacht, mag aber auch nicht alle Unterkats. durchwühlen, eine Sammelkat. für Videos wäre da u.U. hilfreich... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:10, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
OK, ich war dann mal so frei, die 3 Bilder in die andere Kat. zu verschieben. Weißt Du ob man leere Kats. einfach zum löschen vorschlagen kann oder wie wird das gehandhabt? Ich bin bei Commons leider immer noch ein ziemlicher "Noob" :) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:52, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... wo kann ich mich erkundigen über die speziellen rechtlichen Voraussetzungen bei Personenfotos, bei Dir, als Fotoprofi? Es geht um die Aufnahmen einer Künstlerin in Action, die sie mir für die Wiki geschickt hat. Wenn sie in der Zeitung abgebildet waren und der Name des Fotografen dabeisteht, genügt das? was ist mit Plakaten? Ich hab mal wieder keine Ahnung Vorlage:Smiley/Wartung/irritiert und bitte dich um einen Tipp --Momel♫♫♪14:55, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Moin Momel: Für die Wiki ist nicht ausreichend. Wir veröffentlichen hier nur Bilder, die frei für die ganze Welt sind, auch für kommertielle Zwecke. Wenn also jemand Geld mit den Bildern verdienen will, z.B. in einem Buch, dann darf der das. Der Urheber, also der Fotograf, muss eine Email mit der Freigabe seines Fotos an die Wikipedia schicken. Da das nicht ganz einfach ist, gibt es eine Textvorlage. Plakate ist ein anderes Thema. Ein Plakat ist nichts dauerhaftes in der Landschaft, also greift hier die Panoramafreiheit nicht. Bilder von Plakaten werden sehr oft gelöscht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:13, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Erstmal ganz lieben Dank für deine Auskunft.
Zum Plakat: hab ich dich da recht verstanden, dass eine Plakatlöschung nicht so zwingend zu erwarten ist??? Es sind drei Personen darauf abgebildet, die alle drei einverstanden sind....wahrscheinlich aber ist dazu auch nicht zu raten. Tschuldigung, bin bisschen schwer von kapé ....--Momel♫♫♪19:36, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Gute Idee, danke. Eine wichtige Adresse, die ich mir nach Hause hole. Und jetzt lass dir alles Gute zu Weihnachten wünschen, diesmal werden wir uns in Stille und Einsamkeit üben müssen, wer weiß, ob es uns nicht auch gut tut. In diesem Sinne: lass es dir gutgehen --Momel♫♫♪13:13, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank, das wünsche ich auch allen anderen. Wenn ich aus meinem Küchenfenster seh, nur dunkle Fenster. Sind also alle auf Besuch irgendwo. Bitte bleibt doch zu Hause, dann gibt es auch ein besseres 2021. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:08, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten
+1 Da hast wohl recht! Dank für den Appell! Weißt was? Meine Nachbarn und Freunde, so um die 50 Jahre alt, haben gestern einen riesigen Weihnachtsbaum gekauft und freuen sich auf das ruhigste Weihnachtsfest seit Jahren. Sonst haben sie sich immer überschlagen müssen mit Weihnachtsfeiern auf der Arbeit und Besuchen bei Eltern, Schwiegereltern und Freunden. Selbst wir, die wir auf derselben Etage gegenüber wohnen, verzichten auf Besuche. Mit 12 Metern Abstand winken ist nicht weniger herzlich als Knuddelei, die irgendwann ja auch wieder möglich wird. Mach's jut, mein Lieber und bleib schön gesund werd nicht kränker! Liebsten Gruß in den Norden von --Andrea (Diskussion) 08:53, 25. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Nightflyer,
du hattest auf der Diskussionsseite zu dem Astrid Klein Text einen Eintrag auf der Diskussionsseite hinterlassen und um das "Entschwurbeln" einer Formulierung gebeten. Ich habe mich darum gekümmert, aber es bei dem Quelltext auf der Diskussionsseite nicht korrekt vermerkt. Könntest du deinen Eintrag daher selber entfernen, damit dieser auf der Seite der Künstlerin nicht mehr angezeigt wird. Nachträglich kann ich diesen jetzt nämlich nicht mehr einsehen.
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Hightflyer, ich habe gerade zwei Bilder von dir gefunden auf Commons gefunden, File:Hamburg, Barkassenfahrt NIK 3504.jpg und File:Hamburg, Barkassenfahrt NIK 3505.jpg
die ich gerne umcategorysieren würde und zwar nach 'Category:Ausschläger Elbdeich 72' und entsprechend .... ist das für Dich ok?
Gruß --Flo Beck (Diskussion) 12:42, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nightflyer,
danke, dass du geholfen hast!! Obwohl ich deine Hilfe offenbar sofort wegmachte, weil ich dachte, ehm diese Zeile sei von mir und die muss weg. Das hab ich dann aber kapiert und ich tat sie wieder dazu. Naja, die Beulen bei mir sind jetzt zum aushalten!
Das Blöde war, dass meine Maus am kaputtgehn is und ich mus oft mehrmals ansetzen, was halt auch grad war ;-) --Momel♫♫♪17:37, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Alles gut! Maus kaputt? Passiert selten. Bei mir ist das immer ein Bruch des Kabels direkt an der Maus. Ja, ich hab noch so ein altertümliches Gerät, aber auch einen Lötkolben. So ein Kabelbruch ist leicht reparierbar. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:39, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke für "Alles gut". Bei mir is die Maus integriert, so ne Streich- und Klickfläche. Ich muss mir wohl ne Maus zulegen, weiß aber nicht, ob das geht. Missst LG --Momel♫♫♪20:50, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Du meinst ein Touchpad. Hab ich am Schlepptop. Bin allerdings nicht kompatibel damit, hab also immer so ein Kabelmäuschen dabei. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:00, 3. Feb. 2021 (CET) Touchpads sind oft irreparabel, zumindest nicht zu einem akzeptablen Preis. Unter Windows sollte eine externe Maus kein Problem sein.Beantworten
Nicht online kaufen! Vorher in die Hand nehmen und testen, ob sie dir gut in der Hand liegt! Ich hab schon viele verschiedene Mäuse in der Firma gehabt, benutze aber immer noch meine Alte. Sie passt einfach am Besten in meine Hand. Einmal wollte man uns eine Freude machen und gab uns eine Colani-Maus zum Testen. Grauenvoll, unbenutzbar. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:33, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Mönsch Nightflyer: zur rechten Zeit der einzig wahre Tipp von dir, und schon habbich ne Maus, und sie tut's. Hach, Wikipedia macht ja widder Spaß !!! Jetzt muss ich nur noch den Pad zum touchen mir abgewöhnen. Im Moment ist er immer noch Konkurrenz für die Maus. Hahaha! Aber es gibt Schlimmeres :-) LG --Momel♫♫♪14:00, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Darf nicht so schlimm werden. Es gibt keine Hubschrauber mehr auf dem Hungrigen Wolf. Die haben damals die Bauern mit Futter für ihre Tiere versorgt. Aber ich bin zuversichtlich, mein Aldi ist nur einen Kilometer entfernt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:27, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Service für die Mitlesenden: Ich war damals beim Bund und hatte Winterklamotten beim fotoknipsen an. Allerdings wurde ich nicht alamiert und konnte das Wochenende zu Hause verbringen: Kalter Schock fürs reiche Land. Aber wir wurden vorgewarnt: Wenn im Radio: Alarmierung Sturmvogel durchgegeben würde, sofort zurück in die Kaserne. Gab es aber für uns nicht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:06, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Holzminden im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Holzminden entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nightflyer ich spreche Dich an, weil Du gestern abend mit atemberaubender Geschwindigkeit einen ganz neuen Artikel von mir - GNE Witzenhausen - mit einem Logo bebildert hast. Dafür vielen Dank! Ich frage mich allerdings, wie Du das so schnell geschafft hast. Ich habe noch einen relativ neuen Art., dem ein Logo o.ä. nicht schaden könnte: CaFée mit Herz. Wie geht man bei sowas vor, oder wäre Dir das da ebenso schnell und unkompliziert möglich? Viele Grüße--Andreas Engel Hamburg (Diskussion) 07:57, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe deine Löschung im Café rückgängig gemacht. Die gestellte Frage der ip zum Thema Parteispenden wäre selbst in der Auskunft noch legitim gewesen, im Café ist sie es allemal. Bitte nicht nach Gutdünken irgendwelche Beiträge löschen. Electriccat (Diskussion) 03:32, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nightflyer,
Du scheinst ja gerne mal Beiträge im Cafe zu löschen. Diesmal hat es einen von mir getroffen. Was mich ärgert, dass Du dies kommentarlos tust und somit mich bzw. die Mitlesenden im Unklaren darüber lässt, warum Du löscht. Deshalb wandte ich mich ersmal mit einer Anfrage an die Admins, die anregten, das Gespräch mit Dir zu suchen. (Wobei ich erst mal unterstellte, dass jemand, der kommentarlos zurücksetzt gar kein Gespräch sucht).
Hier erstmal der Wortlaut meiner Adminanfrage:
"Im Cafe veröffentlichte ich folgenden Beitrag:
"Seit Wochen ist bekannt, dass bei den Covid-19-Patienten, die intensivmedizinische Hilfe benötigen eine eklatante Überrepräsentation durch Personen mit Migrationshintergrund evident ist. Anstatt darüber Nachzudenken und gegebenenfalls gegenzusteuern wird dies (na ja, es ist Wahljahr) seitens der politisch verantwortlichen proaktiv geleugnet. Die Presse spielt durch weitgehende Nichtberichterstattung über das Thema mit. Könnte ja auffliegen, dass unser Staat - von meist privaten Initiativen (an denen auch ich mich beteilige) abgesehen- ein beschxxx Gastgeber für die zu uns kommenden Migranten ist. Oder man zugeben müsste, dass viel vom Integrationsgeschwätze dreiste Lügen sind. Noch schlimmer: Entsprechende Kreise und deren mediale Machwerke bekommen eine willkommene Steilvorlage und schlachten diesen Sachverhalt aufgrund des bisherigen ignoranten/feigen Verhaltens der verantwortlichen Politiker genüsslich aus. Dümmer geht es nimmer, aber symptomatisch für das, was derzeit in DE politisches Programm ist."
Benutzer Nightflyer löschte diesen kommentarlos. Da ich kein Faß (Revert/EW/VM) aufmachen wollte, ließ ich das Ganze auf sich beruhen. Ich nehme weder mich noch meine Beiträge für so wichtig, dass ich irgendetwas -wenn vermeidbar-eskalieren möchte. Als jemand, der seit 2015 viel Zeit und Engagement für Flüchtlinge aufgewendet hat, ärgert mich eben der angesprochene Sachverhalt, der sich darüber hinaus anhand von Klinikdaten belegen lässt. Zudem leben bis heute zureisende Migranten in unwürdigen Aufnahmeeinrichtungen, die sich qualitativ in den letzten 5 Jahren kaum gebessert haben. Durch Lockdowns bzw. Ausgangsbeschränkungen verschärft sich die Situation hier noch. Ich empfehle jedem, mal eine solche Einrichtung zu besuchen und selbst zu entscheiden, wie menschenwürdig das ist. Sind unbequeme Wahrheiten, die ich mit meinem Beitrag - möglicherweise in Bezug auf die Emotionalität etwas zu krass- formuliert habe. Die kommentarlose Löschung durch Nightflyer finde ich von daher überzogen. Meine Anfrage konkret: Wie geht man mit so etwas um? Einfach vergessen? Wiederherstellen? Wie schon gesagt, hochkochen will ich das nicht, der Sachverhalt ist traurig genug.--Raphael65 (Diskussion) 22:43, 11. Apr. 2021 (CEST)
Wie Du dem Tenor dort entnimmst, ist mir die ganze Geschichte nicht unbedingt sooo wichtig. Für mich wäre es einfach eine Respektsgeschichte, wenn Du mich über Deine Sichtweise nicht im Unklaren ließest. Zumal ich, dass sei hier ausdrücklich erwähnt, Deinen Beiträgen zu WP (ich habe mal in Deiner Beitragsgeschichte geschmökert:-)) grundsätzlich an dieser Stelle großen Respekt zolle.--Raphael65 (Diskussion) 23:30, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Könnte ja auffliegen, dass unser Staat - von meist privaten Initiativen (an denen auch ich mich beteilige) abgesehen- ein beschxxx Gastgeber für die zu uns kommenden Migranten ist. Siehe dazu: diese Category. Bei uns wurde vom Staat mit ziemlich teuren Steuermitteln versucht, den Ankommenden zumindest eine Unterkunft, Verpflegung und Hygiene zu ermöglichen. Da finde ich das Staat-bashing ziemlich daneben. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:43, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nun habe ich mal in Deinen Beiträgen geschmökert, Raphael65, und daraus geht hervor, dass Deine enzyklopädische Arbeit, insbesondere in Artikeln einen eher bescheidenen Raum einnimmt im Gegensatz zu Deiner Missinterpretation der Wikipedia als Sozialmedialabermöglichkeit. So long --RAL1028 (Diskussion) 23:59, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Raphael65: In der Tat: Wikipedia ist kein Diskussionsforum - sicher ist es legitim, neben der Arbeit in Wikipedia einmal im Café - oder wo auch immer - Dampf abzulassen, aber reine Diskussions-und Laber-Konten werden hier ungern gesehen - um nicht zu sagen: als projektstörend wahrgenommen. Wie wäre es also, wenn du vielleicht einmal deinen ersten Artikel verfasst? Würde deinen Worten jedenfalls mehr Gewicht verleihen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:31, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: In Italien sind die länderspezifischen Euromünzenseiten von Künstlern geschaffen. Eine Reproduktion bedarf grundsätzlich einer Genehmigung des italienischen Wirtschafts- und Finanzministeriums. Daher Freigabe notwendig.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei der Anmeldung für die Oldies hätte ich wahrscheinlich die Nerven verloren, wenn mir nicht ein Kollege gesagt hätte, dass man mindestens eine Stunde vor Öffnung der Warteliste (heute also spätestens um 16:00 Uhr) auf der Seite sein solle. Kein Wunder, dass sich die Leute lieber an die Hausarztpraxis wenden. Eine Supermarktkassiererin sagte mir gestern, dass sie dort auf Platz 150 steht. Sie wirkte nicht gerade internetaffin. --2003:E7:BF21:3BC7:41ED:70EF:B02D:945618:01, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, aber: Nach einer halben Stunde wurde ich aus der Warteliste gelöscht, wie bei einer Telefonhotline. Mittlerweile gibt es keine Termine mehr. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:16, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 18. Mai ab 18:00 ins
Museum Barberini. Wir haben dafür Herrn Dr. Zamani, Kurator am Museum Barberini, gewinnen können. Er wird uns durch die Epoche des Impressionismus geleiten, außerdem werden wir die Gelegenheit haben mehr über das Museum zu erfahren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust mitzuwirken: Infos und Anmeldung. Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:21, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Blanke Hans in Büsum
Habe mal ein paar Fotos bei Commons hochgeladen (unter Cat:Büsum); bin aber selbst nicht zufrieden, die Lichtverhältnisse waren aber irgendwie zu schlecht. Habe noch ein paar, aber die müsste ich noch nachbearbeiten. --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:57, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Während meiner Schulzeit sind wir oft Pfingsten zum Campen nach Dänemark gefahren. Einmal haben wir abgebrochen und fuhren im Schneesturm zurück. Also ist das Wetter aktuell noch brauchbar Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:06, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es ist beruhigend, dass nicht jeder Lapsus durchgeht. Und: Man muss nicht den Eindruck haben, dass das, was man an Arbeit reinsteckt, sowieso niemand bemerkt. Gerade bei den Seiten der Schleswig-Hoslteinischen NSGs ist noch so vieles zu tun. So viele Regentage, die man damit sinnvoll verbringen könnte (wenn man daran denkt), kann es gar nicht geben.--Lemke, Martin (Diskussion) 13:06, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Mir ist aufgefallen, dass in der Liste der NSGs Gebiete aufgeführt sind, die nur Teilgebiete eines NSGs sind; bisher aufgefallen sind mir Fröruper Berge und die Düne am Treßsee, welche jeweils Bestandteil des NSG Obere Treenelandschaft sind. Nach meinem Verständnis dieser Liste, sollten Teilbereiche nicht separat als eigentständige NSGs in dieser Liste geführt werden – gibt es einen Konsenz in diesem Punkt?
Was das Durchfotografieren anbelangt, da habe ich in meiner Umgebung noch ausreichend zu tun. Ich bin in erster Linie Faunistiker; fotografieren tue ich nur, um mal 'was anderes zu machen. Es sind noch erstaunlich viele NSGs nicht bebildert oder nur mit minderwertigen Fotos (schlecht belichtet, Handyfotos, ungeeignetes Motiv).--Lemke, Martin (Diskussion) 11:34, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Nightflyer: Habe gestern 5 Gebiete abfotografiert (mein Urlaub endet am Wochenende), teilweise im strömenden Regen. Da sind leider viele Bilder Ausschuss. Als Ausgangsbasis nehme ich die Liste der NSGs; ich bin durchaus bereit (ausreichend Zeit vorausgesetzt), mal etwas weiter zu fahren. Letzte Woche war ich wegen etwas anderem im Raum Flensburg; darum gibt es jetzt Fotos vom Fröslev-Jardelunder Moor. Kurz nach einem heftigen Regenschauer hatte ich dort Glück mit dem Wetter.
Mir geht es nicht darum, im Wettbewerb zu gewinnen, sondern darum, unsere schönen NSGs hinweichend gut darzustellen. Deshalb lohnt es (auch für einen selber), mal etwas weiter zu fahren und neues kennenzulernen. Aber primär versuche ich erstmal die näher gelegenen Kreise Herzogtum Lauenburg, Ostholstein, Segeberg und Stormarn abzudecken, wie Du es in Deiner Region ja auch gemacht hast. Da gibt es noch viele Lücken.
Etwas abschreckend finde ich das Gewirr unterschiedlicher Kategorien (viele fehlen) und ich bin mir nicht sicher, ob ich immer alles korrekt zugeordnet habe. Auf anderen Seiten zu schauen, hilft nur bedingt, weil auch dort alles sehr unterschiedlich konfiguriert ist. Gibt es irgendwo einen Leitfaden dafür? Man könnte vielleicht mal einen Workshop zu dem Thema im Naturkundemuseum anbieten, wenn die Corona-Lage abgeklungen ist. (nicht signierter Beitrag vonLemke, Martin (Diskussion | Beiträge) 09:04, 28. Mai 2021 (CEST))Beantworten
Landesmuseum Württemberg ― Die Sammlung des Museums der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch.
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 08. Juni ab 18:00 ins
Museum der Alltagskultur.
Wir haben dafür den Leiter des Museums, Dr. Markus Speidel, gewinnen können. Er wird uns virtuell durch sein Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Museum zu erfahren.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Freund Nightflyer,
Vorab: ich habe die unten stehende Frage gestern auch an den Sichter Verifizierer gerichtet. Von ihm habe ich aber noch keine Antwort erhalten.
In den Artikel meines Großvaters "Kurt Lindner (Unternehmer)" möchte ich gerne ein ihn zeigendes Portrait-Foto aus den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts einfügen. Das in meinem Besitz befindliche Original-Foto ist handsigniert vom Sondershäuser Fotografen Kurt Blättermann. Dieser ist vor ca. 30 Jahren gestorben. Aus der Verwaltung der Stadt Sondershausen bekam ich die schriftliche Auskunft, dass weder Herr Blättermann noch seine Frau Kinder hatten und dass keine Anverwandten ermittelt werden konnten. Die Fotografie kam in meinen Besitz über einen Onkel, dessen Alleinerbe ich bin. Mein Frage: Spricht etwas dagegen, wenn ich das Portrait-Foto meines Großvaters in Commons und/oder Wikipedia einbringe? (Natürlich nenne ich dabei den Namen Kurt Blättermann; denn der gute Mann ist in Sondershausen unvergessen.) Bestens grüßt --Hajo Lindner (Diskussion) 20:55, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Lieber Nightflyer,
gern würde ich Dein bei Wikipedia veröffentlichtes Foto des Ausbaus der "Westküstenleitung" am NOK (Schleswig-Holstein, Ostermoor, Nord-Ostsee-Kanal NIK 2746.jpg) für einen Artikel zur Energiewende verwenden, der in einem Fachmagazin publiziert werden soll. Bist Du damit einverstanden? Wen darf man als Autor bzw. Urheber angeben ("Nightflyer oder einen Klarnamen)?
Beste Grüße --Thomas Stolzenburg
Du erhältst diese Einladung, weil du dich für Benachrichtigungen zu Kultur-WikiDienstagen und/oder für GLAM-Veranstaltungen eingetragen hast. Wenn du keine solchen Nachrichten mehr erhalten möchtest lösche bitte deinen Namen aus der Einladungsliste.
Nach mehreren Online-Kultur-WikiDienstagen, darunter einem ersten sehr erfolgreichen aus dem KHMim März, freuen wir uns, erneut dazu einladen zu können. Dieses Mal besuchen wir die Kunstkammer. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/KHM 2021-06-15
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich wäre sehr interessiert dich dort zu einer Fotosession zu begleiten. Gib mir bitte Bescheid, falls das klappen sollten. Für das abendliche Treffen habe ich keine Zeit, deshalb die Frage hier.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:46, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Moin Hinnerk11, ich werd mich melden. Zur Zeit ist das Museum verpackt, es zieht auf dem Firmengelände um. Könnte in die Büros unterhalb des Wasserturms einziehen. Zum Tag der Industriekultur will man fertig sein und mitmachen, sagte man mir am Telefon. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:57, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 19. Juli ab 18:00 ins Zeppelin Museum.
Wir haben dafür die Direktorin des Museums, Dr. Claudia Emmert, gewinnen können. Sie wird uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Museum und seine Sammlungen zu erfahren.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nightflyer,
ich hoffe, dies ist keine Wiedergängerdiskussion. Aber Du hast 2006 Handshake und Datenflusssteuerung zusammengelegt, was ich für fehlerhaft halte. Das sind verschiedene Dinge (was ich auch in der Disk zu Datenflusssteuerung vermerkt habe). Ich lasse mich gern durch eine Quelle vom Gegenteil überzeugen - nein, eigentlich ungern, denn der englische Sprachgebrauch ist da eigentlich nicht so dass die Begriffe gleichzusetzen sind.
Man kann Handshake sicherlich auf der Datenflusssteuerung-Seite unterbringen, aber dann als Teil des Verbindungsaufbaus und nicht als Teil der Flusskontrolle.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo!
In der Reihe der KulturWikidienstage widmen wir uns am 31. August der Archäologie im Burgenland. Das östlichste Bundesland Österreichs feiert 2021 sein hundertjähriges Bestehen, die Geschichte der Region reicht aber natürlich sehr viel weiter zurück, was wir in diesem Online-Vortrag in Kooperation mit dem Landesmuseum Burgenland erkunden werden.
Wir konnten dafür eine Kuratorin und einen Kurator der jeweiligen Sonderausstellungen gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch die Ausstellungen geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über die Museen und ihre Sammlungen zu erfahren.
Wir konnten dafür die Leiterin, Anke Buettner, und den Leiter des Literaturarchivs, Thomas Schütte, gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch ihr Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Haus und seine Sammlungen zu erfahren.
Nein, daran liegt es nicht. Ich habe auch nur zufällig Deinen Hinweis entdeckt. Ich habe mir jemanden konkret ausgesucht, um meine offenen Fragen zu klären, dann bekommt man auch Antwort. Oder man benutzt die Diskussionsseite, die ist für sowas da. Welche Artikel hattest Du denn verbessert? Für die Artikelwertung muss man allerdings mindestens 1,5 kB an Änderungen gemacht haben. Das ist mitunter ein Handicap, wenn man nur kleine Verbesserungen macht. Zusatzpunkte für links oder Bilder dürfte es dann auch erst greifen, wenn diese Mindestgröße erreicht ist. Bei Listen ist das etwas anders. Gib mir doch mal Deine Kandidaten, dann sehe ich es mir mal an. VG --Goldmull (Diskussion) 23:11, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
So, habe mal die Punkte eingetragen. Bei den Punkten für den Zeilenausbau bin ich mir zwar unsicher, aber bei den wenigen Punkten wird schon keinen murren. Bei den Zeilen sollten ca. 25 Worte, bzw. 200 Byte als Richtwert gelten, aber ich kann das nicht so recht erkennen. Ich denke das geht schon so. Du musst übrigens nicht unbedingt neu Fotografieren (was aber auch wichtig ist!). Es fehlen oft jede Menge Koordinaten, die sich per google-maps oder anderen Viewern finden lassen. Oder auch Bilder, die bei commons schlummern. Wenn man die Orte kennt, kann man sie mitunter zuordnen, obwohl der Bildtitel und die Beschreibung etwas dürftig sind. Ist mir bei Nordhausen z. Bsp. aufgefallen, als ich ein paar eigene Fotos einbauen wollte. Da fand ich plötzlich 22 Fotos, die noch niemand in die Liste gesetzt hatte. So geht das manchmal. VG und weiterhin viel Spaß beim Arbeiten! --Goldmull (Diskussion) 23:58, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Trotzdem sind Quellen immer gut. Bei den Listen die ich gerade von Thüringen erstellt habe, gibt es nur ein Dokument, dass wir von der Denkmalsbehörde bekommen haben und in dieser Form kaum überprüfbar ist. Dennoch sind wir froh es zu haben - als Arbeitsgrundlage. Was Deine neue Liste betrifft,, hats Du ja schon richtig Arbeit reingesteckt. Hier zählt zur Bewertung nur die Anzahl der Zeilen, egal wie viel Text drin ist. (Hat sich als Zählweise bisher am besten bewährt). Die Bilder und Koordinaten kommen dann als Zusatzpunkte dazu: Bilder+Koordinaten zählen, durch 4 teilen und dann hat man die zusätzlichen Punkte. VG --Goldmull (Diskussion) 00:11, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Um sicherzustellen, dass die Themenschwerpunkte für die Umfrage 2022 auf aktuell noch relevanten Problemen basieren, haben wir den Wunschparkplatz kürzlich etwas aufgeräumt: Probleme, die dort vor der Umfrage 2020 notiert wurden, wurden ins Archiv verschoben. Das betrifft auch (mindestens) ein Problem, das du eingereicht hast.
Darum die Bitte an dich: Wenn das Problem, das du notiert hattest, immer noch aktuell ist, verschiebe es bitte bis zum 14. November (mit neuer Signatur) von der Archivseite wieder auf den Parkplatz. Natürlich kannst du die Problembeschreibung in dem Zuge auch an aktuelle Gegebenheiten anpassen. Und falls du eine Idee hast, welchem übergeordneten Thema sich das Problem zuordnen ließe, ordne es gerne entsprechend ein. Auf dem Wunschparkplatz finden sich nun auch ein paar Hinweise, was den Prozess bei der kommenden Umfrage angeht.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Nightflyer! Ich war vorhin an einem Schrank, in den ich schon ewig nicht mehr geschaut habe. Dort fand ich z.B. ein dickes Album mit massenhaft DDR-Briefmarken ab 1968. Sollte ich damit irgendwas anfangen? Oder Klappe wieder zu, Affe dood? Lieben Gruß von der --Andrea (Diskussion) 18:23, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Moin Andrea, du hast Altpapier gefunden. Selbst wenn du alle jeweils ausgegebenen Marken ungestempelt (also postfrisch) hättest, fast wertlos: [6], [7].
Oi, wat eindrucksvolle URLs. Un nochmal Oi für dis dolle Artikelsche, wasde anjelecht hast. Menno, is ja ne Wissenschaft für sich... Ansonsten habbich mich wohl in die Irre führend ausgedrückt. Nix verkaufen, das würde zu meinem sofortigen Ableben führen! Ich dachte an Foto machen un hochladen. Aber Altpapier hochladen is pfleischt ooch nix. Un außademm issis wohl Schnapsidee: zu komlisiert un Du hast ja schon die Arbeit längst jemacht. A. an A.: lass die Finger von watsde nich verstehn tust! Schlaf noch gut un bis späta. Gruß in den Norden von --Andrea (Diskussion) 06:15, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Nightflyer. Unsa dritta Henry hat mir n Artikelchen übersetzt, damit ich in mein Artikelchen einen Rotlink weniger habe. Dis is fein. Nun rauscht abba dis Foddo von der Joan so dolle. Kannste un magste da was Feins draus machen? Wärich häbbi! Wir Damen sin doch zuweilen somewhat eitel un se däd sich bstümmt im Grabe rumdrehn, wennse dis sehn tät. Sonntagsgruß von der lahmen Ente. --Andrea (Diskussion) 11:33, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Abba da isse ja so kleen druf! Bescheiden im Hintergrund? Naaaja, in Wirklichkeit hat die den Herren der Schöpfung schon gelegentlich Beine jemacht. Dis hier dürfn wa nich abkupfern? Da war se noch jung & hübsch un nich so verknittert. Vielleicht auch ne kleine Variante? Habbich mit Winnicott in mein noch lange nich färtigs Artiklchen jemacht. --Andrea (Diskussion) 12:21, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Ach wie schön, da hast mir meen Winnie ooch gleich entrauscht? Na dis is ja bima! Zum Dank: Fluppe odda Schocki? Odda beides? Ich habbs: all in one! Is ja sooo jesund... (Oh jeh, ik seh den Flunsch...) <duckunwech!> --Andrea (Diskussion) 15:55, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Wir konnten dafür jeweils die Leitungen gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch ihre Häuser geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über die Häuser und ihre Sammlungen zu erfahren.
Wir konnten dafür den Leiter der Wissenschaftlichen Bibliothek, Prof. Dr. Michael Embach gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seiner Kollegin, Frau Dr. Magdalena Palica, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Schatzkammer und die jüdische Buchkultur zu erfahren.
Wir konnten dafür die 1. Vorsitzende Prof. Dr. Gora Jain gewinnen. Sie wird uns virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über Vor- und Nachlässe und die
Künstlerin Alma del Banco erfahren.
Wiki Loves Jacobus Vrel ― ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek in München.
In der ersten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 24. Januar 2022 ab 18:00 Uhr in Alte Pinakothek in München.
Wir konnten dafür den Kurator und Sammlungsleiter für die Holländische und Deutsche Barockmalerei, Dr. Bernd Ebert, gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seinem Kollegen aus der Kommunikation, Max Westphal, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über den Maler Jacobus Vrel zu erfahren.
Hallo Nightflyer, das Warten auf Weihnachtsmann und Christkind dauert noch ein bisschen, aber das Warten auf die Ergebnisse des Denkmal-Cups 2021 ist zu Ende. Du hast es dieses Jahr nicht unter TOP 3 geschafft, aber ich freue mich trotzdem über deine Teilnahme und Beiträge. Ich hoffe natürlich, dass du dieses Jahr beim Cup und in der Wikipedia Spaß hattest und hoffe, dass du 2022 wieder dabei bist. Als kleines Dankeschön gibt es eine hübsche virtuelle Plakette. Vielen Dank und liebe Grüße --Thomas13:02, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wenn du möchtest, bekommst du von Wikimedia Österreich noch eine kleine Anerkennung, die per Post übersandt wird. Wenn du das möchtest, wende an vereinwikimedia.at. Liebe Grüße --Thomas13:50, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nightflyer, interessanter Artikel, den Du eingefügt hast ! Sollte der Artikel vielleicht auch als Referenz zu den Ökologischen Aspekten dazukommen ? Aufessen als Bekämpfungsmaßnahme. :-) Grüße —RalfDA (Diskussion) 12:21, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hab auch gelesen. Menno, nich dis die mir beim Baden am Zeh zuppeln. Und die schleppen die Krebspest ein? Jammer!
Als ich meinen Bruder in Kanada besuchte, musste ich lernen, was Poison Ivy ist. Kennt dort jedes Kind. Hat ihn dieses Jahr böse erwischt, als er einer Nachbarin helfen wollte und er nicht sah, dass das Zeugs auf ihrer Leiter lag und dann auf ihn herabfiel. Böseböse! Inzwischen haben sie das auch hier eingeschleppt, obwohl die meisten Leute es (noch) nicht kennen. Also: Augen auf im Garten! Ach, was ist die Welt für ein merkwürdiger Ort geworden... Und btw, weil der Ralf auf seiner Seite von den Regenwürmern schreibt: als junges Mädchen hab ich eine Bio-Hausarbeit über Regenwürmer geschrieben, und dabei nicht nur ein interessantes Geschlechtsleben kennengelernt, sondern durch meine etwas grausame Versuchsanordnung auch nachgewiesen, dass Regenwürmer nicht lernfähig sind! Welch bahnbrechende Forschung. Gommisch, dis ich dafür nix NobelPreis bekam. Nu binich nich rElefant. Jauuul! Eine schöne letzte Woche in diesem Jahr mit einem guten Rutsch in ein hoffentlich besseres 2022 wünscht die --Andrea (Diskussion) 15:17, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE)15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System: {{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
Vom KulturWikiDienstag zu GLAMdigital: Holländische Barockmalerei in der Alten Pinakothek
Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Einladungsliste zu den KulturWikiDienstagen stehst. Diese Liste wird in Zukunft nicht mehr separat genutzt. Wenn du gerne die Einladungen zu Glam digital erhalten möchtest, trage dich bitte auf der GLAM-Einladungsliste ein.
Einladung zum GLAM-Treffen am 26. und 27. März 2022
Das neunte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen für Deutschland, Österreich und Schweiz findet am Wochenende 26. und 27. März 2022 als digitale Veranstaltung statt. Geolina und ich, die das Treffen koordinieren, laden dich hiermit herzlich dazu ein. Hier geht es direkt zur Anmeldung. Mitsprache bei der Programmgestaltung ist ausdrücklich erwünscht. Dazu gibt es einen ersten Aufschlag auf der Diskussionsseite. Wir hoffen es lässt sich bei dir einrichten! Tausend Mozartkugeln – Raimund Liebert (WMAT)(Diskussion), 4. Februar 2022
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
Wir konnten dafür Frau Dr. Kerstin Wolff, Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren.
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo NF, du hattest beim Denkmalcup vorgeschlagen, dass die Punktevergabe mit Beispielen verständlicher erläutert werden soll. Ich hab mal versucht, dass beim WLE-Cup umzusetzen. Die Punkte werden etwas anders vergeben. Aber schau mal, ob das aus deiner Sicht verständlich ist. Wikipedia:Wiki-Loves-Earth-Cup/Regeln. viele Grüße --Thomas12:31, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:47, 7. Mär. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
Wiki Loves Künstlernachlässe 2.0 ― ein virtueller Besuch beim Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).
Im Rahmen der dritten Ausgabe unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 21. März 2022 ab 18:00 Uhr zum Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).
Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsvereine und -institutionen gewinnen. Sie werden uns einen Blick in ihre Sammlungen werfen lassen und in einem Hintergrundgespräch berichten, wie Vor- und Nachlässe der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es werden sich Mitgliedsvereine und -institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet vorstellen, die mit Menschen aus der Community ins Gespräch kommen möchten.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken:
Weitere Informationen und Anmeldung.
Wiki Loves Schrifttragende Artefakte - ein virtueller Besuch beim Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen.
Im Rahmen der April-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital besuchen wir am 25. April 2022 ab 18:00 Uhr den Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ in Heidelberg.
Wir konnten dafür mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereiches 933 gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken:
Weitere Informationen und Anmeldung.
Im Rahmen der Mai-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 16. Mai 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Museums-Fachverbänden aus.
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Vergnügen am Morgen, erquickend und labend! Da biste abba inne Falle jetappt. Habsch mich doch glatt amüsiert. Ik wusste, dis sowas kömmt, abba von Diiir? Näää abba ooch. Naja, immerhin hast mir ne Freude bereitet un dis is schon viiiel Wert. Vorteil: gez steht es in der VG und beugt hoffentlich weiteren Bemühungen vor. Hab ein schönfeins Wochenende und fühl Dich geherzelt von der --Andrea (Diskussion) 13:36, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken:
Weitere Informationen und Anmeldung.
In einem Hintergrundgespräch mit dem Sammlungsleiter Dr. Florian T. Bayer erfahren wir an Hand von Dokumenten und Archivalien mehr über die Lebensumstände und Lebensbedingungen in diesen Gemeinden. Auch widmet sich hier erstmals eine umfassende Ausstellung der Rolle der Fürstenfamilie Esterházy als Garantin – und auch Nutznießerin – des jüdischen Lebens, und damit einem bislang kaum erforschten Aspekt jüdischer Geschichte in Österreich.
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nightflyer! Du hattest mir letztens schon einmal mit der Galerieansicht so toll geholfen. Daher möchte ich dich noch einmal um Rat fragen: Im Artikel Siegerland-Höhenring habe ich die (recht zahlreichen) Bilder in zwei Galerien mit <gallery mode="packed"> neu angeordnet. Dadurch werden sie automatisch zentriert. Wegen der Infobox sieht es nun aber nicht so gut aus, weil die zentrierten Galerien in ihrer Mitte verschoben sind. Frage: Gibt es eine Möglichkeit, die packed-Ansicht auch linksbündig anzuordnen? Danke und Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 20:29, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist jetzt nicht mehr "packed" und hat jetzt die recht breiten Rahmen drumherum, sieht aber so besser aus. - Manchmal sind die einfachen Lösungen die besseren. ;) Danke und Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 22:47, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wiki Loves Monuments - gemeinsam Denkmäler sichtbarer machen.
Der große Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments läuft aktuell wieder im September. Im Rahmen der September-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 19. September 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Denkmalpflege und der Baukulturerbevermittlung aus.
Wir konnten dafür mehrere Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken:
Weitere Informationen und Anmeldung.
Boote und ich werden keine Freunde mehr in diesem Leben, ich werde immer furchtbar seekrank. Dabei mag ich das Meer und den Wind und finde besonders Segelboote so schön. Aber das ist nix für mich, leider. Siesta (Diskussion) 16:10, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Och, wie schade! Versäumst was. Musst kleins Bootchen nehmen, direkt an der Welle wird einem nicht schlecht. Je höher, umso seekrank! Naja, man muss ja nicht mit allem vergnügungssüchtig sein. Schönen Abend noch... Weißt übrinx, was NF für lecker Bengelchen war? Gugstu hier: (der mit der Mähne) --Andrea (Diskussion) 18:48, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Oh man(n), das ist nicht gut, aber da ich sehe wieviel die Medizin heute wieder hinbekommt hoffe ich auf das Beste. Bzw. Die AdminCon findet wieder in Cuxhaven statt. Also der Weg ist nicht so weit und eventuell finden wir ja auch einen Fahrer :) Tschüß --Ra Boe--watt?? --11:30, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hi, Nightflyer, ich lese das jetzt erst und wünsche dir von ganzem Herzen, dass es dir bald wieder besser geht. Herzliche Grüße,
Hallo Nightflyer, Du wirst den Schlaganfall (seine Nachwehen) in den Griff kriegen. Ich bin mir sicher - Du kannst uns nicht einfach abhanden kommen. --lutki (Diskussion) 16:35, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.
Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.
Am 17. Oktober gibt es die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.
Wir konnten dafür PD Dr. Thomas Röske und Dr. Maike Rotzoll, sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. Nach einem Input zu Thema wird es für die Teilnehmenden vor Ort und auch für die Online-Teilnehmenden eine Führung durch die Sammlung des Museums geben. Im Anschluss wollen wir gemeinsam im Rahmen einer Schreibwerkstatt on- und offline Artikel zum Museum und seiner Sammlung verfassen, ausbauen und aktualisieren.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken:
Weitere Informationen und Anmeldung.
Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.
Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.
Nach der Absage des Termins am 17. Oktober gibt es nun am 14. November doch noch die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nightflyer, ich habe gesehen, dass Du einiges an Bildern und Text im Bereich von Datex-L (u.a. die Datenfernschaltgeräte) geschrieben hast. Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dieser alten Kommunikationstechnologie und würde mich gerne dazu Austauschen / Kontakt aufnehmen.
Ich würde mich ueber eine Mail von Dir freuen. Danke im Voraus! Kontaktdaten unter https://laforge.gnumonks.org/contact/ --HaraldWelte (Diskussion) 13:13, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Oh, lese hier gerade vom Schlaganfall. Dann natürlich auch von meiner Seite her erstmal gute Besserung! Da hast Du sicher im Moment andere Sorgen als historische Kommunikationstechnik. Grüße aus Berlin. --HaraldWelte (Diskussion) 13:15, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Nightflyer, da muss ich jetzt dochmal bei dir hier vorbeischaun! ... weil: Du hast bei mir was verbessert, das hat mich (wie sagt man?) "diebisch" (och nö vielvielmehrnoch, kanns gar nicht sagen...) gefreut. Nich, dass du denkst, icke hätts nich gemerkt, weils scho paar Tage her is, neenee. Jetzt immernoch sodoll. Hat mich soooo gefreut. Und ich freu mich ja soo, dass es dir gutgeht. Das wollt ich dir schreiben. Auch wenns schon wirklich paar Tage her ist Vorlage:Smiley/Wartung/herz --Momel♫♫♪03:18, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Nightflyer, wie du sicher mitbekommen hast, habe ich deine Rücksetzung im genannten Artikel erneut rückgängig gemacht. Ich habe im Bearbeitungskommentar auf die Artikeldisk verwiesen, möchte aber auch gleich dich noch mal anschreiben, um mögliche Unklarheiten zu vermeiden. Die Niobe wurde im Ersten Weltkrieg von einem deutschen U-Boot aufgebracht. Im Artikeltext ist korrekterweise von UB 41 die Rede. So bestätigt das z.B. auch Hildebrand/Röhr/Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe. Hinterlegt ist aber ein Link auf U 41, was ein ganz anderes Boot ist. Daher ist der Link, wie ich ihn eingefügt habe, selbst wenn er momentan noch rot ist, absolut zutreffend. Aber besser ein Rotlink als ein falscher Link. --Ambross (Disk) 15:47, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo NF, ich weiß, dass du mal gesagt hast, dass du den Spaß an WLM verloren hast, was ich natürlich schade finde, denn du wie oben schon gesagt, wirst du ja nicht nur bei der Wikicon vermisst sondern auch bei WLE und WLM. Aber ich bin ja seit einigen Jahren dabei, mehr oder weniger konsequent die Denkmallisten in Schleswig-Holstein zu aktualisieren und jetzt bin ich endlich in deinem Kreis angekommen, und hoffe, dass du damit auch wieder lust hast, denkmale zu fotografieren. In den anderen Kreisen sind vor allem die Doppeleichen zur schleswig-holsteinischen Erhebung als Denkmale hinzugekommen
Ich hab nur noch Steinburg und Stormarn vor mir :-)
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
sowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte.
du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.
Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.
Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.
Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Deine Stimme ist wichtig. Denn Verbesserungen sollen allen helfen, die in den Wikis mitarbeiten.
Hallo, weil du der in der Technische-Wünsche-Umfrage im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.
Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!
Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid.