Zur Wahrung der Übersichtlichkeit schreibe ich meine Antworten dort, wo die Diskussion begonnen hat. Einträge auf dieser Diskussionsseite beantworte ich daher im Normalfall auch hier. Neue Beiträge bitte unten einfügen. Darüber hinaus bin ich dankbar, wenn meine Anfragen auf anderen Diskussionsseiten auch dort beantwortet werden.
Wikipedia-Aktuelles (Woche 47/2024)
Schiedsgerichtswahl: | |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:56, 19. Nov. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 51/2024)
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 03:01, 20. Dez. 2024 (CET)
Nochmal Projekt KI und Wikipedia
ich geh gleich ins Fitness (!) und will vorher hier noch zwei Dinge loswerden - die besser hier aufgehoben sind.
- sehe ich wie Du. Nur habe ich das als Fakt übernommen. Es gibt einige, die "durchgängige Perfektion" nur einer KI zutrauen und als Erkennungsmerkmal für tiefere Prüfungen sehen. So funktionieren auch einige Erkennungstools. Ich hatte es deshalb verkürzt in Gänsefüsschen geschrieben. Und vor allem, wenn die Leute nur ihre Texte nur mit KI überarbeiten (Verständlichkeit siehe 2 DTS), sind die dann auch "perfekt". Vielleicht muss man das mehr ausführen in dem Sinne. Magst Du das tun - sonst versuche ich es später noch mal.
- Un dann beschäftgt mich noch das. Nicht dass Du dieser Meinung bist wie sicher auch noch andere. Nur: es gibt andere Meinungen im Wikiversum und auch bei uns und die Foundation gibt Geld aus Spenden (für Wikipedia!) für dieses und vergleichbare Projekte aus. Sam Walton muss man auch nach AGF beurteilen. Er hat sich an uns gewandt und ist bisher gegen Wände gelaufen und wurde ignoriert. Wo, wenn nicht in einem KI-Projekt sollte er mal Gehör finden und seine Ideen vortragen? Ich selber sehe das tatsächlich ergebnisoffen. Entweder er überzeugt, dass eine Testhase Sinn macht oder bekommt selber mal ein Feedback, wo eine grosse Community Bedenken sieht. Wenn du das quasi gleich so "appellativ" schreibst, steht mir der "dissuasive" Moment sehr im Vordergrund. Wir sind auch kein "Projekt zur Verhinderung der KI in Wikipedia", oder? Erst Information, dann Meinung fände ich angemessener. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 07:52, 22. Dez. 2024 (CET)
- Hallo Wortulo, zum ersten Punkt: Was gemeint ist, sind wohl Texte, die durchgängig ohne kleine formale Fehler verfasst sind, wie sie ein Mensch gelegentlich macht. Eine KI vertippt sich tatsächlich nie und folgt immer den Regeln von Orthographie und Grammatik. "Stilistische Perfektion" würde ich das aber nicht zwingend nennen. Mein Vorschlag: "Formal fehlerfreie Texte können Anlass für eine vertiefte Prüfung sein", was meinst du?
- Zum zweiten Punkt: Dass Sam Walton bis jetzt "gegen Wände gelaufen ist", hat ja vielleicht schon einfach seinen Grund darin, dass weite Teile der Community - wie ich - finden, die deutschsprachige Wikipedia sei ein Projekt von Menschen für Menschen und der Einsatz von KI sei hier ganz grundsätzlich nicht erwünscht. Sollte das so sein und sich ein solcher Konsens verfestigen, wird Sam Walton das auch akzeptieren müssen. Wenn man KI als etwas ansieht, das wir im Rahmen der de-WP ablehnen, dann wäre es vielleicht nicht einmal so falsch, von einem "Projekt zur Verhinderung der KI in Wikipedia" zu sprechen. Das Projekt könnte dann als Materialsammlung gesehen werden, wie wir uns am besten gegen KI wehren, ihren Einsatz am besten bekämpfen. Ja, die deutschsprachige Wikipedia könnte gar zu einem Leuchtturm des Widerstands gegen KI werden und der Welt zeigen: Hier sind noch Menschen am Werk, bei uns kriegt ihr keine KI-Elaborate vorgesetzt, dafür bürgen wir. - Nun geht es ja allerdings bei Automoderator nicht um das Schreiben von (enzyklopädischen) Texten, sondern um den potentiellen Einsatz von KI zur Vandalismusbekämpfung. Für die deutschsprachige Wikipedia stellt sich da aber die Frage: Ist das nicht eine Lösung, die ein Problem sucht? Nach meinem Eindruck haben wir das Problem des Vandalismus weitgehend im Griff, auch dank der gesichteten Versionen (die es nicht in allen Sprachversionen gibt, insbesondere nicht in der englischen). Wir haben die Manpower, wir haben ein engagiertes Team von Leuten, denen die manuelle Vandalismusbekämpfung sogar Freude macht, deren "Ding" das ist. Ich sehe in der hiesigen Community also keinen Schrei "Hilfe, Hilfe, was tun wir nur gegen diesen Vandalismus, wir brauchen ein Tool, KI zu Hülf!". Und wenn man KI grundsätzlich möglichst aus dem Projekt raushalten möchte - was sicher viele wollen -, dann begrüsst man natürlich auch nicht einen "schleichenden" Einsatz über ein Tool wie Automoderator. Gestumblindi 14:56, 22. Dez. 2024 (CET)
- Punkt 1: Formal "zu fehlerfreie" ist schon besser - es gibt auch noch "stilistische Perfektion". An der Stelle da geht es ja nur um einen Verweis. Tiefer muss man dann rein, wenn es um die Erkennungssoftware und die "UmgehungderErkennungssoftware geht.
- Punkt 2: danke für Deine ehrlichen Worte, ich verstehe jetzt einiges auch besser. Hier gehts aber nur darum, dass Sam Walton bei uns mal reden soll und - wenns nach mir und anderen geht, die in der Vandalismusbekämpfung zumindest eine potentielle Anwendung sehen - mal seine Überlegungen darstellen kann. Entweder es gelingt ihm, uns zu überzeugen - oder die Ablehnung ist dann fundierter und er bekommt auch ein direktes Feedback aus einer grossen Community. Dann ist es in jedem Falle nützlich. Ich glaube dass so geschrieben zu haben? Wenn Du das nicht klar erkennst, bitte nochmal schreiben. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 16:04, 22. Dez. 2024 (CET)
- @Wortulo: Den Satz "Formal fehlerfreie Texte können Anlass für eine vertiefte Prüfung sein" habe ich jetzt mal an der Stelle eingebaut. Im übrigen, sicher: Ich bin nicht dagegen, Sam Walton reden und für den Automoderator werben zu lassen. Eine entsprechende Klarstellung habe ich gerade ergänzt. Gestumblindi 17:00, 22. Dez. 2024 (CET)
- bestens und danke für beides. Ad 1 könnte man noch überlegen, "Formal allzu fehlerfreie" zu schreiben - weil Dein Einwand ja richtig ist, dass auch Menschen fehlerfrei schreiben können und sollten. Es geht um eine spezielle Perfektion, die typisch für KI sein soll. AI Cleanup schreibt das für Englisch und auf der "Karsten-Seite" stand und steht auch sowas. Dazu müsste man sich in die Erkennungssoftware noch etwas vertiefen bzw. woran Admins das heute festmachen. Da muss ich wieder den "Antreiber" geben: die Beispiele von Texten (2 bis 5) müsste man noch erläutern @Karsten11:, woran die Admins das heute festmachen. :-) --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 17:12, 22. Dez. 2024 (CET)
- PS: Commons habe ich etwas aktualisiert. Da sicher auch einige Bilder über Demo hinaus hier produzieren und hochladen, könntest Du noch 2-3 Sätze da ergänzen? --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 17:52, 22. Dez. 2024 (CET)
- Ich bin mir gar nicht mal so sicher, ob Sam wirklich dafür werben würde, dass in dewiki Automoderator unbedingt aktiviert werden sollte. Auch auf der Projektdiskussion habe ich das eher als Information über das Tool und Angebot, es zu testen, verstanden. Ähnliche Ansätze wie ORES oder eben Anti-Vandalismusbots wurden uns in dewiki ja auch nicht übergeholfen. ;) Bei Letzterem spreche ich meinen ehrenamtlichen Ich durch Blogbeiträge wie diesen hier auch eine gewisse Mitschuld zu. :) Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 10:48, 23. Dez. 2024 (CET)
- +1, ich hoffe das jetzt weiter in die Richtung zu bringen, dass alle was davon haben. Auch was testen bedeutet besser zu klären.--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 18:17, 23. Dez. 2024 (CET)
- @Wortulo: Den Satz "Formal fehlerfreie Texte können Anlass für eine vertiefte Prüfung sein" habe ich jetzt mal an der Stelle eingebaut. Im übrigen, sicher: Ich bin nicht dagegen, Sam Walton reden und für den Automoderator werben zu lassen. Eine entsprechende Klarstellung habe ich gerade ergänzt. Gestumblindi 17:00, 22. Dez. 2024 (CET)
Luag übrigens mal hier, das Tool ist relativ neu. Ich habe beim ersten Durchlesen kaum was zu meckern. Dass man die "Temperatur" einstellen kann, ist auch interessant. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 18:17, 23. Dez. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 52/2024) – Frohe Weihnachten!
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenstammtisch: „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“ (am 6. Januar) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 20:10, 23. Dez. 2024 (CET)
Ein gesegnetes Weihnachtsfest
und ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünscht dir und allen, die dir nahe sind. --21:00, 24. Dez. 2024 (CET) --Lutheraner (Diskussion) 21:00, 24. Dez. 2024 (CET)
- Lieber Lutheraner, wie schön, dass man sich auf deine jährlichen Weihnachtswünsche verlassen kann! :-) Ich danke dir und wünsche dir ebenfalls frohe Festtage und ein gutes neues Jahr. Gestumblindi 23:12, 24. Dez. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 01/2025) – Frohes neues Jahr!
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | Wikimania 2025: Stipendienbewerbungen bei WMDE (bis 19. Januar 2025) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:13, 1. Jan. 2025 (CET)
Verschiebung von Schengener Abkommen
Hallo Gestumblindi, wo wurde diese gravierende Verschiebung diskutiert und woraus ergibt sich, dass "Schengen" für die beiden Schengener Abkommen eine Kurzbezeichnung sein soll? Habe ich noch nie gehört. --Opihuck 19:47, 2. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Opihuck, die Verschiebung wurde erstmals vor langer Zeit auf Diskussion:Schengen (Luxemburg) (vor der Verschiebung also Schengen) vorgeschlagen, ich habe dann vor über 2 Wochen geschrieben, dass ich das auch so sehe und verschieben werde, wenn kein Widerspruch kommt; niemand schien etwas dagegen zu haben, also habe ich verschoben und bin nun dabei, die Links zu fixen. Die Schengener Abkommen sind kurz bekannt als Schengen I bis III, wie es auch schon lange in der Einleitung des Artikels steht. Wer hier nach "Schengen" sucht, meint in den meisten Fällen sicher nicht das ansonsten relativ unbedeutende Dorf in Luxemburg, sondern eben die Abkommen. Gestumblindi 19:51, 2. Jan. 2025 (CET)
- @Opihuck: Ich sehe gerade selbst, dass ich es noch nicht ganz so gemacht habe, wie diskutiert. Die Schengener Abkommen sollten weiterhin unter diesem Lemma stehen, Schengen sollte eine Weiterleitung darauf mit Weiterleitungshinweis sein. Sorry, wird sofort korrigiert! Gestumblindi 19:55, 2. Jan. 2025 (CET)
- (BK) Was auf der Seite Schengen (Luxemburg) besprochen wurde (ich sehe da übrigens nichts dazu), bekommt niemand mit, der sich mit dem Schengen-Recht befasst. Warum wird so etwas nicht auf der Disk der von der Verschiebung betroffenen Seite, Schengener Abkommen besprochen, wo die Betroffenen mitlesen? Ich widerspreche der Verschiebung ausdrücklich und mit größtem Nachdruck und bitte dich, dies umgehend wieder rückgängig zu machen. --Opihuck 19:59, 2. Jan. 2025 (CET)
- @Opihuck: Schon passiert, wie angekündigt. Der Artikel steht jetzt wieder unter Schengener Abkommen. Schengen ist eine Weiterleitung darauf mit Weiterleitungs-Hinweis auf Schengen (Luxemburg). Soweit wirst du mir ja sicher zustimmen? Ich bitte nochmals um Entschuldigung für die zwischenzeitliche Verschiebung auf Schengen. Gestumblindi 20:01, 2. Jan. 2025 (CET)
- PS: Die Diskussion ist im ersten Abschnitt von Diskussion:Schengen (Luxemburg). Gestumblindi 20:01, 2. Jan. 2025 (CET)
- Sorry, "Schengen" ist keine wissenschaftlich gesicherte Kurzbezeichnung für die Schengener Abkommen, sondern WP:TF. Ansonsten wäre ich dir für Belege dankbar. Sonst lösche bitte deine Änderung im Artikel und die angelegte WL am besten auch gleich. Im Übrigen: Was ist denn das für eine Art des Umgangs? Ich muss mich schon sehr wundern. --Opihuck 20:07, 2. Jan. 2025 (CET)
- @Opihuck: In der Einleitung des Artikels Schengener Abkommen steht doch seit Jahren Die mehrfach modifizierten Regelungen (Schengen I bis III). Wenn das nicht stimmen sollte, wäre das zu diskutieren, aber m.W. ist die umgangssprachliche Kurzform, die Schengener Abkommen als "Schengen" zu bezeichnen, so üblich (jedenfalls auch in der Presse), dass eine Weiterleitung gerechtfertigt scheint. Die fett hervorgehobene Ergänzung in der Einleitung nehme ich aber nach deinem Einwand gerne wieder raus. Wie gesagt, ich hatte die Verschiebung von Schengen nach Schengen (Luxemburg) vor über zwei Wochen auf der dortigen Diskussionsseite angekündigt, niemand hatte etwas einzuwenden, also sah ich kein Hindernis. Ich bin aber absolut offen, das rückgängig zu machen, wenn es gute Gründe gibt, die dagegen sprechen. Wollen wir die Diskussion dort fortsetzen? M.E. scheint es allerdings sehr offensichtlich, dass die meisten Menschen, die hier nach Informationen über "Schengen" suchen, nicht das Dorf meinen. Gestumblindi 20:12, 2. Jan. 2025 (CET)
- PS: Sollte das Diskussionsresultat sein, dass die Verschiebung doch unpassend sei, bin ich auch sehr gerne bereit, alle meine Änderungen selbst wieder rückgäng zu machen, ich würde mich darum kümmern. Gestumblindi 20:16, 2. Jan. 2025 (CET)
- Nochmals: Wer am Schengen-Recht interessiert ist, schaut nicht auf die Seite der Gemeinde Schengen. Die Disk dort war der völlig falsche Ort. Auf der gab es auch keine Diskussion, sondern eine einzelne Anregung eines einzelnen Benutzers aus Jahre 2006 (!!!), der du über 18 Jahre später (!) ohne irgendeine vorherige Ankündigung auf der betroffenen Seite einfach gefolgt bist. So etwas geht ÜBERHAUPT nicht. Was vor 18 Jahren eventuell mal in einer Groschenzeitung erschienen ist, ist kein Maßstab für wissenschaftliches Arbeiten. Schengen I, Schengen II und - sehr viel weniger verbreitet Schengen III sind sehr selten anzutreffende Kurzbezeichnungen für die einzelnen Abkommen, Schengen (ohne römische Ziffer) als Kurzbezeichnung für die Abkommen habe ich noch nie in einer reputablen Publikation gelesen. Bitte nicht jeden Unsinn glauben. --Opihuck 20:29, 2. Jan. 2025 (CET)
- @Opihuck: "Wer am Schengen-Recht interessiert ist, schaut nicht auf die Seite der Gemeinde Schengen" - damit hast du sicher völlig recht. Darum geht es ja. "Otto Normalverbraucher", der sich über die Schengen-Abkommen informieren möchte, sucht zweifellos oft einfach nach "Schengen", wie er es in der Presse sieht. Wenn er dann auf dem Artikel über die Gemeinde Schengen landet, ist er noch nicht am Ziel und muss weiterklicken. Die Weiterleitung ist ein Service für das breite Publikum, das die Enzyklopädie nutzt, nicht für Rechtsexperten, die vielleicht fast immer "Schengener Abkommen" und kaum kurz "Schengen" sagen. Aber das Lemma selbst ist ja jetzt wieder Schengener Abkommen; dessen Verschiebung war ein Fehler von mir, für den ich mich nun zum wiederholten Male bei dir entschuldigen möchte. Es geht jetzt nur noch um die Weiterleitung. Du bist also wirklich der Überzeugung, um das sicherzustellen, dass Schengen als Weiterleitung auf Schengener Abkommen total falsch ist, nicht gemacht werden sollte und nicht der Service am Leser ist, den ich damit im Sinne hatte? Wenn ja, bestätige es mir nochmals kurz, dann mache ich um des lieben Friedens willen erstmal alles wieder rückgängig, werde die Weiterleitung aber als Anregung aufrecht erhalten und dann halt auch auf Diskussion:Schengener Abkommen als Vorschlag vorstellen. Gestumblindi 20:45, 2. Jan. 2025 (CET)
- PS: Ich war gerade daran, die Links auf Schengen, die Schengen (Luxemburg) meinen, zu fixen. Aufgrund deines Einwands habe ich das jetzt unterbrochen und wäre daher für eine zeitnahe Antwort dankbar, dann muss ich weniger rückgängig machen, falls du deinen energischen Einwand auch gegen die blosse Weiterleitung bekräftigst... Gestumblindi 21:01, 2. Jan. 2025 (CET)
- (BK, sorry, ich kann nicht so schnell schreiben, wie du es dir vielleicht wünschst) Bitte verstehe, dass du mir "Blutdruck" bereitet hast und ich erst langsam wieder auf 120:80 komme. Es geht hier vor allem um die Vorgehensweise und erst in zweiter Linie um Inhalte. Diskutiere die Anfrage des Nutzers aus dem Jahre 2006 bitte dort, wo sie auch hingehört: nämlich auf der Seite, die dann verschoben werden soll. Da hättest du sehr schnell alle gegen dich gehabt. Wenn ein Nutzer aus Österreich der Meinung ist, die Schengener Abkommen hießen bei ihm "Schengen", dann mag das so sein. Kann ich nicht beurteilen. Für mich gilt, dass ich nicht nur Jurist bin, der sich seit vielen Jahren mit dem Schengenrecht beruflich befasst, sondern auch Zeitungsleser und Nachrichtenzuhörer- und zuschauer und kann die von dem österreichischen Benutzer getätige Meinung nicht ansatzweise bestätigen. Auch er hätte jede Menge Gegenwind auf der richtigen Disk dafür bekommen, und das gewiss schon im Jahre 2006.
- Was ist nun zu der Weiterleitung sagen? Wissenschaftlich ist sie Unsinn. Ob ein Leser, der "Schengen" in die Suchmaske eingibt und eine breite Auswahl an Begriffen, die alle "Schengen" enthalten, erhält, nicht das Gespür hat, unter Schengener Abkommen von selbst das zu vermuten, was er - vielleicht in Österreich - unbedarft für "Schengen" hält, beantwortet sich doch eigentlich schon dadurch von selbst, dass die Meinung des österreichischen Benutzers in den letzten 18 Jahren niemand geteilt hat und niemand einen vergleichbaren Vorschlag in all den Jahren gemacht hat. Wenn Schengen auf Schengen (Luxemburg) weiterleiten würde, wäre das korrekt. Für die DAUs könnte man dann ja unter Schengen (Luxemburg) meinetwegen noch im Kopf eine BKL auf Schengener Abkommen anbringen. Erscheint mir aber auch weiterhin unter Niveau sein. Wir sind schließlich keine Boulevard-Gazette, sondern schreiben an einer Enzyklopädie, und da darf man einen gewissen Anwenderverstand voraussetzen. Danke jedenfalls für deine Einsicht. --Opihuck 21:19, 2. Jan. 2025 (CET)
- @Opihuck: "Diskutiere die Anfrage des Nutzers aus dem Jahre 2006 bitte dort, wo sie auch hingehört: nämlich auf der Seite, die dann verschoben werden soll." Das habe ich ja tatsächlich gemacht. Verschoben werden sollte nur Schengen (dort habe ich es diskutiert - unter diesem Lemma, ohne Zusatz, stand die Gemeinde in Luxemburg) auf Schengen (Luxemburg); dass ich danach auch Schengener Abkommen auf Schengen verschoben hatte (statt Schengen auf eine Weiterleitung dorthin umzuwandeln, wie geplant), war wohl ein Anflug geistiger Umnachtung. Ich bringe jetzt mal alles wieder auf den Ausgangszustand zurück. D.h. Schengen wird wieder die Gemeinde in Luxemburg sein. Aber den aktuellen Zustand mit Schengen als Weiterleitung auf Schengener Abkommen und Weiterleitungshinweis auf ein Lemma Schengen (Luxemburg) würde ich - übrigens ein Schweizer, da du so betonst, dass der andere Nutzer Österreicher ist - trotzdem besser finden und die Diskussion daher fortsetzen. Gestumblindi 21:27, 2. Jan. 2025 (CET)
- Lieber Gestumblindi, der Hinweis auf den Benutzer aus Österreich sollte keine Abwertung sein, sondern eine Erklärung für eine möglicherweise abweichende Verwendung des Wortes in Österreich. Da ich auch häufiger auf Schweizer Seiten surfe, bin ich mir ziemlich sicher, dass auch im Schweizer Sprachgebiet keine reputablen Publikationen existieren, in denen diese Verkürzung gebräuchlich ist. Heutzutage gibt es viele Wortkombinationen wie Schengenrecht, Schengengebiet, Schengenregeln, Schengenaußengrenzen usw. usw., aber das Wort allein ist als solches in der Hochsprache ungebräuchlich. Ich halte die Weiterleitung in der derzeitigen Form weiterhin für unsachgerecht und aus den dargelegten Gründen auch für überflüssig. In den letzten 18 Jahren hatte keiner ein Problem, das zu finden, wonach er sucht. Du bietest eine Lösung für ein Problem an, das es nicht gibt. --Opihuck 21:48, 2. Jan. 2025 (CET)
- Guten Abend allerseits. Entschuldigung, wenn ich mich hier einmische, aber als so völlig abwegig empfinde ich Gestumblindis Vorgehen und Argumentation nicht. «Schengen» (oft ergänzt mit einem Zusatz «I», «II» oder «III») ist so ungebräuchlich nicht, wenn von den Abkommen die Rede ist. Insgesamt also kein Grund für Aufregung und Bluthochdruck, wenn eine Weiterleitung angelegt wird. Da sollte eigentlich niemandem ein Zacken aus der Krone fallen. Ein gutes neues Jahr wünscht allen --B.A.Enz (Diskussion) 23:08, 2. Jan. 2025 (CET)
- Der Blutdruck bezog sich auf die Verschiebung von Schengener Abkommen, die Gestumblindi dankenswerterweise wieder rückgängig gemacht hat. Alles gut. Im Übrigen siehe oben. --Opihuck 23:18, 2. Jan. 2025 (CET)
- Ja, diese Verschiebung war Quatsch. Alles Weitere jetzt gerne dort. Gestumblindi 23:25, 2. Jan. 2025 (CET)
- PS: Schönes Neujahrsfoto übrigens, B.A.Enz! Gefällt mir. Kannst du vielleicht die Beschreibung auf Commons noch ergänzen, wo genau ist das? Gestumblindi 23:28, 2. Jan. 2025 (CET)
- Der Blutdruck bezog sich auf die Verschiebung von Schengener Abkommen, die Gestumblindi dankenswerterweise wieder rückgängig gemacht hat. Alles gut. Im Übrigen siehe oben. --Opihuck 23:18, 2. Jan. 2025 (CET)
- Guten Abend allerseits. Entschuldigung, wenn ich mich hier einmische, aber als so völlig abwegig empfinde ich Gestumblindis Vorgehen und Argumentation nicht. «Schengen» (oft ergänzt mit einem Zusatz «I», «II» oder «III») ist so ungebräuchlich nicht, wenn von den Abkommen die Rede ist. Insgesamt also kein Grund für Aufregung und Bluthochdruck, wenn eine Weiterleitung angelegt wird. Da sollte eigentlich niemandem ein Zacken aus der Krone fallen. Ein gutes neues Jahr wünscht allen --B.A.Enz (Diskussion) 23:08, 2. Jan. 2025 (CET)
- Lieber Gestumblindi, der Hinweis auf den Benutzer aus Österreich sollte keine Abwertung sein, sondern eine Erklärung für eine möglicherweise abweichende Verwendung des Wortes in Österreich. Da ich auch häufiger auf Schweizer Seiten surfe, bin ich mir ziemlich sicher, dass auch im Schweizer Sprachgebiet keine reputablen Publikationen existieren, in denen diese Verkürzung gebräuchlich ist. Heutzutage gibt es viele Wortkombinationen wie Schengenrecht, Schengengebiet, Schengenregeln, Schengenaußengrenzen usw. usw., aber das Wort allein ist als solches in der Hochsprache ungebräuchlich. Ich halte die Weiterleitung in der derzeitigen Form weiterhin für unsachgerecht und aus den dargelegten Gründen auch für überflüssig. In den letzten 18 Jahren hatte keiner ein Problem, das zu finden, wonach er sucht. Du bietest eine Lösung für ein Problem an, das es nicht gibt. --Opihuck 21:48, 2. Jan. 2025 (CET)
- @Opihuck: "Diskutiere die Anfrage des Nutzers aus dem Jahre 2006 bitte dort, wo sie auch hingehört: nämlich auf der Seite, die dann verschoben werden soll." Das habe ich ja tatsächlich gemacht. Verschoben werden sollte nur Schengen (dort habe ich es diskutiert - unter diesem Lemma, ohne Zusatz, stand die Gemeinde in Luxemburg) auf Schengen (Luxemburg); dass ich danach auch Schengener Abkommen auf Schengen verschoben hatte (statt Schengen auf eine Weiterleitung dorthin umzuwandeln, wie geplant), war wohl ein Anflug geistiger Umnachtung. Ich bringe jetzt mal alles wieder auf den Ausgangszustand zurück. D.h. Schengen wird wieder die Gemeinde in Luxemburg sein. Aber den aktuellen Zustand mit Schengen als Weiterleitung auf Schengener Abkommen und Weiterleitungshinweis auf ein Lemma Schengen (Luxemburg) würde ich - übrigens ein Schweizer, da du so betonst, dass der andere Nutzer Österreicher ist - trotzdem besser finden und die Diskussion daher fortsetzen. Gestumblindi 21:27, 2. Jan. 2025 (CET)
- Nochmals: Wer am Schengen-Recht interessiert ist, schaut nicht auf die Seite der Gemeinde Schengen. Die Disk dort war der völlig falsche Ort. Auf der gab es auch keine Diskussion, sondern eine einzelne Anregung eines einzelnen Benutzers aus Jahre 2006 (!!!), der du über 18 Jahre später (!) ohne irgendeine vorherige Ankündigung auf der betroffenen Seite einfach gefolgt bist. So etwas geht ÜBERHAUPT nicht. Was vor 18 Jahren eventuell mal in einer Groschenzeitung erschienen ist, ist kein Maßstab für wissenschaftliches Arbeiten. Schengen I, Schengen II und - sehr viel weniger verbreitet Schengen III sind sehr selten anzutreffende Kurzbezeichnungen für die einzelnen Abkommen, Schengen (ohne römische Ziffer) als Kurzbezeichnung für die Abkommen habe ich noch nie in einer reputablen Publikation gelesen. Bitte nicht jeden Unsinn glauben. --Opihuck 20:29, 2. Jan. 2025 (CET)
- PS: Sollte das Diskussionsresultat sein, dass die Verschiebung doch unpassend sei, bin ich auch sehr gerne bereit, alle meine Änderungen selbst wieder rückgäng zu machen, ich würde mich darum kümmern. Gestumblindi 20:16, 2. Jan. 2025 (CET)
- @Opihuck: In der Einleitung des Artikels Schengener Abkommen steht doch seit Jahren Die mehrfach modifizierten Regelungen (Schengen I bis III). Wenn das nicht stimmen sollte, wäre das zu diskutieren, aber m.W. ist die umgangssprachliche Kurzform, die Schengener Abkommen als "Schengen" zu bezeichnen, so üblich (jedenfalls auch in der Presse), dass eine Weiterleitung gerechtfertigt scheint. Die fett hervorgehobene Ergänzung in der Einleitung nehme ich aber nach deinem Einwand gerne wieder raus. Wie gesagt, ich hatte die Verschiebung von Schengen nach Schengen (Luxemburg) vor über zwei Wochen auf der dortigen Diskussionsseite angekündigt, niemand hatte etwas einzuwenden, also sah ich kein Hindernis. Ich bin aber absolut offen, das rückgängig zu machen, wenn es gute Gründe gibt, die dagegen sprechen. Wollen wir die Diskussion dort fortsetzen? M.E. scheint es allerdings sehr offensichtlich, dass die meisten Menschen, die hier nach Informationen über "Schengen" suchen, nicht das Dorf meinen. Gestumblindi 20:12, 2. Jan. 2025 (CET)
- Sorry, "Schengen" ist keine wissenschaftlich gesicherte Kurzbezeichnung für die Schengener Abkommen, sondern WP:TF. Ansonsten wäre ich dir für Belege dankbar. Sonst lösche bitte deine Änderung im Artikel und die angelegte WL am besten auch gleich. Im Übrigen: Was ist denn das für eine Art des Umgangs? Ich muss mich schon sehr wundern. --Opihuck 20:07, 2. Jan. 2025 (CET)
- (BK) Was auf der Seite Schengen (Luxemburg) besprochen wurde (ich sehe da übrigens nichts dazu), bekommt niemand mit, der sich mit dem Schengen-Recht befasst. Warum wird so etwas nicht auf der Disk der von der Verschiebung betroffenen Seite, Schengener Abkommen besprochen, wo die Betroffenen mitlesen? Ich widerspreche der Verschiebung ausdrücklich und mit größtem Nachdruck und bitte dich, dies umgehend wieder rückgängig zu machen. --Opihuck 19:59, 2. Jan. 2025 (CET)
Hinweis zur Löschung der Seite Emilian Gebrew
Hallo Gestumblindi,
die am 22. Juni 2021 um 01:35:46 Uhr von Dir angelegte Seite Emilian Gebrew (Logbuch der Seite Emilian Gebrew) wurde soeben um 23:39:48 Uhr gelöscht. Der die Seite Emilian Gebrew löschende Administrator Xqt hat die Löschung wie folgt begründet: „Gerbew wird im Zielartikel nur als Eintrag in einer Tabelle erwähnt und nicht mehr, daher erfüllt das nicht die Kriterien für einen Redirect auf einen Abschnitt. (Benutzer:Sanandros) (Diskussion)“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Xqt auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 23:40, 2. Jan. 2025 (CET)
- @Xqt: Ich hatte mich bei dieser Benachrichtigung gerade gefragt "Hä, Emilian Gebrew, wer ist das, was soll ich damit zu tun haben?" und dann gesehen, dass es sich um eine Weiterleitung handelt, die ich im Rahmen der Abarbeitung dieser Löschprüfung angelegt hatte. Ich bestehe nicht darauf, aber hattest du das bei deiner Löschung gesehen? Gestumblindi 23:49, 2. Jan. 2025 (CET)
Rotel ist ein japanischer Hersteller
Rotel ist ein familiengeführter japanischer Hersteller von Hifi Produkten. Rotel gehört zu Bowers and Wilkins die gehören wiederum Sonos United Ltd, die zur Zeit noch zur Masimo Gruppe gehören. In wie weit macht das jetzt Rotel zu einem chinesischen Hersteller? Selbst wenn Chinesen jetzt die Firma in ihrer Portfolio integrieren würden, bleibt es eine japanische Firma --2A02:810B:4201:200:AC7D:4335:C56B:FA5 23:43, 5. Jan. 2025 (CET)
- Wir hatten mal einen Artikel über die Firma, der aber so mangelhaft war, dass er gelöscht wurde, siehe Löschdiskussion. Darin stand Seit 2005 gehört Rotel der Grand Green Ltd. Hong Kong. Auch in en:Rotel ist diese chinesische Grand Green Ltd. noch als der Eigentümer von Rotel angegeben. In der Einleitung steht in der Vergangenheit: "Rotel was a family-owned Japanese manufacturer of hi-fi audio and video equipment ...". Sind denn die Geräte von Rotel heute noch "made in Japan"? Oder werden sie dort vielleicht, unter chinesischer Eigentümerschaft, nur noch gestaltet und dann in China produziert? Und würde das Rotel noch zu einem "japanischen" oder einem "chinesischen" Hersteller machen? Mir ist das nicht ganz klar. Ganz unten auf der Website https://rotel.com/en-gb steht auch "© Grand Green Limited". Gestumblindi 06:59, 6. Jan. 2025 (CET)
- Wir hatten auch mal einen Artikel über den Markennamen Rotel (rollendes Hotel). --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:01, 6. Jan. 2025 (CET)
- Rotel Tours? Gestumblindi 18:37, 8. Jan. 2025 (CET)
- Ja, die. Nach der Wende war es ein Traum, mal dort mitzumachen. Die absolute Freiheit. :-) --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:51, 14. Jan. 2025 (CET)
- Rotel Tours? Gestumblindi 18:37, 8. Jan. 2025 (CET)
- Wir hatten auch mal einen Artikel über den Markennamen Rotel (rollendes Hotel). --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:01, 6. Jan. 2025 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 02/2025)
Adminwiederwahlen: | Toni Müller (bis 16. Januar) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | Wikimania 2025: Stipendienbewerbungen bei WMDE (bis 19. Januar 2025) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:05, 6. Jan. 2025 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 03/2025)
Adminkandidaturen: | Tkarcher (bis 21. Januar) |
Adminwiederwahlen: | Toni Müller (bis 16. Januar) |
Bürokratenwahlen: | Bubo bubo, Kein Einstein, Leserättin (jeweils bis 28. Januar) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:24, 14. Jan. 2025 (CET)