Portal Minerale
mit 1879 Artikeln zu Mineralen, 68 Artikeln zu Varietäten und Mischkristallen sowie 136 Artikeln zur Mineralogie |
Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 |
Teil 4 | ||
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Treffen der Portal-Mitarbeiter
@ Orci - Bubenik - Geolina163 - Solid State - Klaproth - LZ6387 - Derhammer - Eschenmoser - Carboxen - Del45 - Oceancetaceen:
Worüber ich schon länger nachdenke, wollte ich hier und heute mal offiziell anfragen: Ich würde gerne, ähnlich wie es die Redaktion Chemie schon seit einigen Jahren tut, ein jährliches Treffen der Mineralogen und Mineralinteressierten veranstalten. Vielleicht wäre es auch möglich, sich dafür an bekannten, mineralogischen Institutionen zu treffen (z.B. in einem der deutschen Mineralmuseen), dann könnte man zu dem Treffen auch noch interessierte wissenschaftliche Mitarbeiter der Institute ins Boot holen und ihnen die Arbeitsweise der Wikipedianer näher bringen.
Bevor wir sowas aber aufziehen, würde ich aber gerne erstmal feststellen, ob sich für die Idee überhaupt genügend hiesige Interessenten finden. Also, wie sieht's aus? Ach ja, Chris.urs-o und Erongoguy sind zwar bisher keine offiziellen Portal-Mitarbeiter, arbeiten aber dennoch regelmäßig mit im Bereich und hätten vielleicht auch Interesse? Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:38, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Es ist eine gute Idee. Aber in Deutschland ist alles so weit entfernt... --Chris.urs-o (Diskussion) 09:45, 13. Aug. 2016 (CEST)
- @Chris.urs-o: Na ja, die Weite dürfte aber kein allzu großes Problem sein. Die WMDE würde das Treffen sicher ebenso fördern wie andere ja auch. Dazu gehören auch Reise- u. Übernachtungskosten. Ein offizielles Portal-Treffen müsste halt nur allgemeine Zustimmung erhalten und dann konkret geplant werden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:12, 13. Aug. 2016 (CEST)
- Von mir auch: Gute Idee. Aber. Ich habe nicht viel Zeit. Wenn das für mich nicht zu weit zu fahren ist (Ruhrgebiet bis Köln), dann werde ich versuchen zu kommen. Versprechen kann ich das nicht und bei der Planung kann ich leider auch nicht helfen, tut mir leid. Also von mir Zustimmung, liebe Ra'ike, aber ich kann leider keine Hilfe anbieten. 07:09, 14. Aug. 2016 Del45
- Da hast Du schon Recht. Warum Planung und organisieren? Das ist doch ein gemeinsames Bier, oder? --Chris.urs-o (Diskussion) 12:31, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Gut, Chris.urs-o, dann haben wir schon das Format. Die nächste Frage ist: Wo? Ich schlage vor: Köln, Frankfurt, Essen-Kupferdreh, Münster, Bonn. Das ist die Auswahl aus der Liste, die ich leicht erreichen kann. --Del45 (Diskussion) 08:18, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Da hast Du schon Recht. Warum Planung und organisieren? Das ist doch ein gemeinsames Bier, oder? --Chris.urs-o (Diskussion) 12:31, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Von mir auch: Gute Idee. Aber. Ich habe nicht viel Zeit. Wenn das für mich nicht zu weit zu fahren ist (Ruhrgebiet bis Köln), dann werde ich versuchen zu kommen. Versprechen kann ich das nicht und bei der Planung kann ich leider auch nicht helfen, tut mir leid. Also von mir Zustimmung, liebe Ra'ike, aber ich kann leider keine Hilfe anbieten. 07:09, 14. Aug. 2016 Del45
- @Chris.urs-o: Na ja, die Weite dürfte aber kein allzu großes Problem sein. Die WMDE würde das Treffen sicher ebenso fördern wie andere ja auch. Dazu gehören auch Reise- u. Übernachtungskosten. Ein offizielles Portal-Treffen müsste halt nur allgemeine Zustimmung erhalten und dann konkret geplant werden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:12, 13. Aug. 2016 (CEST)
- Also, wenn hier schon so konkret über den Treffpunkt siniert wird (eigentlich warte ich ja noch auf die Wortmeldungen der anderen eingetragenen Portal-Mitarbeiter), dann würde ich das Mineralogisches Museum der Universität Bonn vorschlagen. Die Leiterin Fr. Dr. Schumacher, die ich persönlich kenne und mit der ich gelegentlich E-Mail-Kontakt habe, ist der Wikipedia gegenüber sehr aufgeschlossen. Sie hat unter anderem geholfen, ein falsch deklariertes Mineral zu identifizieren und selbst um Korrekturhilfe bei einem Mineralbild gebeten, dessen Fundort falsch angegeben war. Die haben da auch einen hübschen Vortragsraum, den wir vielleicht nutzen dürfen.
- Ich könnte mir daher durchaus vorstellen, dass wir dort so etwas wie „Wikipedia trifft Minerale“ oder auch „Wikipedia trifft Mineralogie“ hinkriegen könnten, d.h. den dortigen Wissenschaftlern die Wikipedia erklären und näherbringen. Als Vorbild sehe ich da z.B. Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:10, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Also, wenn Orci - Bubenik - Geolina163 - Solid State - Klaproth - LZ6387 - Derhammer - Eschenmoser - Carboxen - Erongoguy - Oceancetaceen sich nicht melden, dann sieht es nicht so gut aus. --Chris.urs-o (Diskussion) 11:26, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Ich bin etwas zögerlich, weil ich ja nur sehr sporadisch mitarbeite und bis in den November mein Terminkalender sehr voll aussieht. Aber daran wollte ich kein Treffen scheitern lassen. Eenn es zeitlich machbar ist und nicht allzuweit weg, dann bin ich gerne dabei. ;) Geolina mente et malleo ✎ 11:55, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Ich halte die Idee auch für ausgezeichnet. Wenn man sich in Deutschlands Mitte trifft, wären Hannover oder Göttingen noch Alternativen. Ich als ehemaliger Freiberger würde vielleicht auch noch Freiberg ins Spiel bringen („Die Wissenschaft mag international sein - die Mineralogie ist sächsisch!“ - aber das liegt ja für die meisten von Euch sehr weit weg. Eigentlich schade, weil die Mineralogische Sammlung im Werner-Bau und die terra mineralia im Schloß Freudenstein gleich zwei Sammlungs-Highlights biete. Vielelicht als Fernziel? Bleibt aktuell der Zeitpunkt: bis Mitte/Ende Oktober sieht es bei mir recht finster aus ... danach hätte ich Luft. Erongoguy (Diskussion) 16:07, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Ich bin etwas zögerlich, weil ich ja nur sehr sporadisch mitarbeite und bis in den November mein Terminkalender sehr voll aussieht. Aber daran wollte ich kein Treffen scheitern lassen. Eenn es zeitlich machbar ist und nicht allzuweit weg, dann bin ich gerne dabei. ;) Geolina mente et malleo ✎ 11:55, 16. Aug. 2016 (CEST)
Huhu, der Ping kam leider erst heute an daher meine verspätete Antwort. An einem solchen Treffen habe ich durchaus Interesse und könnte mal meine Arbeitskollegen im Museum für Naturkunde Berlin ganz einfach anfragen, ob sie prinzipiell Lust an solch einer Veranstaltung hätten und ob sie ggf. weitere Ideen haben. Liebe Grüße, --Oceancetaceen 22:17, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Info: Ich habe jetzt mal nach dem Vorbild der Chemiker eine Planungsseite für das Portalstreffen eröffnet, siehe Wikipedia:WikiProjekt Minerale/Treffen. Dort lässt sich leichter alles bezüglich Ort, Zeit und Teilnehmer überblicken und zusammenfassen. Die bereits gefallenen Vorschläge bezüglich des Ortes habe ich ebenfalls bereits eingefügt und von Erongoguys Vorschlägen das Geowissenschaftliche Museum der Universität Göttingen übernommen. In Hannover scheint es kein Mineral/Geologie-Museum zu geben und für das in Göttinger gibt's noch keinen Artikel. Letzteres wäre also zumindest eine mögliche Herausforderung.
- Ich muss übrigens dazu sagen, dass ich zeitlich bald auch unter Druck stehen (etwa gegen Ende des Jahres bis Mai/Juni 2017) und in dieser Zeit nur sehr wenig WP-aktiv sein werde. Zudem bin ich dieses Jahr bereits beim Chemiker-Treffen im Oktober gemeldet.
- Da zumindest Geolina163 und Erongoguy ebenfalls bis Oktober/November terminlich ausgebucht sind, sehe ich als Planungsziel für Mineralportal-Treffen eher einen Termin ab Juli 2017. Das sieht zwar weit weg aus, dafür haben wir dann aber ein dickes Zeitpolster, um eine gute Planung auf die Füße zu stellen (hoffe ich). Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:38, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo liebe Kollegen! Schöne Idee, ich wäre auch prinzipiell gerne mit dabei, ich lebe jedoch zur Zeit nicht in Deutschland, von daher wäre für mich die Anreise etwas problematisch. Den Vorschlag mit Bonn finde ich gut. Berlin ist auch interessant. Ich stimme Erongoguy auch bezüglich Freiberg zu, allerdings ist das tatsächlich etwas ab vom Schuss. Bis Juli 2017 könnte man jedoch vielleicht auch mit mir planen, auch wenn mein Aktivitätslevel in der Wikipedia zur Zeit leider sehr gering ist. Viele Grüße --Klaproth (Diskussion) 21:31, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Klaproth, schön, dass Du Dich auch mal wieder meldest :-)
- Wenn es bei Dir auch erst ab Juli entfernungs- und zeittechnisch besser klappt, dürfte der grobe Terminrahmen ja schon stehen. Bis dahin haben hoffentlich auch die anderen bemerkt, dass sie angepingt wurden ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:38, 17. Aug. 2016 (CEST) P.S.: Es wäre übrigens schön, wenn Du Dich als Interessent dann auch in der bereits o.g. Planungsseite Wikipedia:WikiProjekt Minerale/Treffen eintragen würdest. Dort könntest Du auch gleich einen Vorschlag bezüglich des Termins hinterlassen.
- Hallo Ra'ike, ja, ich wollte mich vorhin schon eintragen und hab's dann verdaddelt. Ich hab die Eintragung mal gleich vorgenommen. Mit dem Terminvorschlag würde ich lieber noch warten, und schauen, was die "deutschen" Autoren so vorschlagen. Dann ist es vielleicht besser wenn ich mich an den anderen potentiellen Teilnehmern ausrichte als die anderen sich an mir. Grüße --Klaproth (Diskussion) 23:22, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Liebe Ra'ike, wurden den anderen angepingt? Ich kann mich nicht genau erinnern, aber ich glaube, dass bei mir kein Ping angekommen ist. Ich habe die Aktion gesehen, weil ich diese Seite beobachte. --Del45 (Diskussion) 15:32, 19. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Del45, eigentlich sollten alle angepingt worden sein. Ich habe alle Benutzer, die hier im Portal als Mitarbeiter eingetragen sind, oben in meinem ersten Post verlinkt. Das Gleiche hat Chris.urs-o in seiner Wortmeldung um 11:26 am 16. August auch nochmal gemacht. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:49, 19. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Ra'ike, diese Antwort generierte eine Meldung in meinem Benutzerkonto. Das war aber der erste Ping zu diesem Thema. Oceancetaceen schreibt ja auch von einem verspätet angekommenen Ping. Ich hoffe, niemand fühlt sich gestört, wenn ich es noch einmal probiere: @ Orci - Bubenik - Solid State - LZ6387 - Derhammer - Eschenmoser - Carboxen - Del45 : kommt Ihr auch? --Del45 (Diskussion) 11:06, 20. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Del45, eigentlich sollten alle angepingt worden sein. Ich habe alle Benutzer, die hier im Portal als Mitarbeiter eingetragen sind, oben in meinem ersten Post verlinkt. Das Gleiche hat Chris.urs-o in seiner Wortmeldung um 11:26 am 16. August auch nochmal gemacht. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:49, 19. Aug. 2016 (CEST)
- Liebe Ra'ike, wurden den anderen angepingt? Ich kann mich nicht genau erinnern, aber ich glaube, dass bei mir kein Ping angekommen ist. Ich habe die Aktion gesehen, weil ich diese Seite beobachte. --Del45 (Diskussion) 15:32, 19. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Ra'ike, ja, ich wollte mich vorhin schon eintragen und hab's dann verdaddelt. Ich hab die Eintragung mal gleich vorgenommen. Mit dem Terminvorschlag würde ich lieber noch warten, und schauen, was die "deutschen" Autoren so vorschlagen. Dann ist es vielleicht besser wenn ich mich an den anderen potentiellen Teilnehmern ausrichte als die anderen sich an mir. Grüße --Klaproth (Diskussion) 23:22, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo liebe Kollegen! Schöne Idee, ich wäre auch prinzipiell gerne mit dabei, ich lebe jedoch zur Zeit nicht in Deutschland, von daher wäre für mich die Anreise etwas problematisch. Den Vorschlag mit Bonn finde ich gut. Berlin ist auch interessant. Ich stimme Erongoguy auch bezüglich Freiberg zu, allerdings ist das tatsächlich etwas ab vom Schuss. Bis Juli 2017 könnte man jedoch vielleicht auch mit mir planen, auch wenn mein Aktivitätslevel in der Wikipedia zur Zeit leider sehr gering ist. Viele Grüße --Klaproth (Diskussion) 21:31, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Es braucht ein Wikilink Del45 --Chris.urs-o (Diskussion) 22:16, 20. Aug. 2016 (CEST)
- Danke! Viele Grüße, --Del45 (Diskussion) 21:01, 21. Aug. 2016 (CEST)
Hallo allerseits. Ich war 3 Wochen offline (herrlich), daher erst so spät: Danke Ra'ike, für die schöne Initiative. Ich bin sehr neugierig, die Gesichter und Typen hinter den Pseudonymen zu treffen. Das lockere Bier-Format finde ich passend und den scheinbar fernen Zeithorizont gut, weil meine Urlaub- und Reiselust für dieses Jahr (gefühlt nicht mehr lang) schon fast durch ist. Zum Ort: Berlin wäre natürlich super bequem für mich (vermutlich nur für mich) und für alle anderen ähnlich abgelegen, wie Freiberg. Ich kann nicht versprechen, ob ich mich nächsten Juli für ein Wochenende aus meiner Familie ausklinken kann und will (Urlaub...). Viele Grüße --Bubenik (Diskussion) 13:04, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Hi Bubenik, schön dass Du Dich endlich meldest. Ich hoffe, Du hattest einen tollen Urlaub :-)
- Was den Termin angeht, bist Du gern eingeladen, hier einen Vorschlag zu machen. Auch bezüglich des Ortes (eins drüber wurden ja bisher nur die hiesigen Vorschläge aufgenommen, über die es noch abzustimmen gilt. Wenn Dir da eine passende/besondere Lokalität einfällt, die für Dich nicht ganz so weit entfernt liegt oder vielleicht ähnlich mittig in Deutschland liegt wie Göttingen, dann nur zu. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:38, 24. Aug. 2016 (CEST)
Treffen ist an sich eine nette Idee, nur ist Zeit für WP-Treffen irgendwo in der Republik inzwischen leider ein Luxusgut geworden. Bei den Mineralen bin ich auch kaum mehr aktiv (abgesehen von Miniedits zur Beseitigung von kristallgraphischem Nonsense). Mal schauen was bei der Planung rauskommt... Keine definitive Absage/Desinteresse meinerseits, hängt von Ort und dann vorhandener Zeit ab, wahrscheinlich so oder so kurzfristig entschieden. –-Solid State «?!» 20:59, 24. Aug. 2016 (CEST)
Seit gestern existiert diese BKS. Sie ist in über 1300 Artikeln zu finden und dürfte damit die BKS sein, die am zweithäufigsten in Artikeln verlinkt ist. (Spitzenreiter ist Amtsbezirk mit 1500 Verlinkungen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:42, 18. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Schnabeltassentier, die BKS existierte bereits seit dem Artikelstart (siehe Versionsgeschichte). Sie wurde vorgestern von Gereon K. nur wieder hervorgeholt und das ist auch aus meiner Sicht gut so. Die BKS wird über die Infobox in Mineralartikeln verlinkt wie beispielsweise beim Abelsonit (willkürliches Bsp.). Im Infobox-Feld "System-Nr. nach Strunz" stehen schließlich auch die System-Nr. beider Systematiken und über die BKS-Verlinkung lassen sich beide schnell erreichen.
- Andere Frage: Stellt die BKS-Verlinkung denn ein Problem dar? Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 10:30, 19. Feb. 2018 (CET)
- Bis zum 17. Februar führten alle Links als Weiterleitung auf die 9. Auflage. Es war bis dahin keine BKS. Problem: nun landet der Leser nicht mehr bei der 9. Auflage ª was natürlich zuvor auch durchaus falsch gewesen sein kann – sondern auf der BKS, und muss dann die richtige Seite auswählen. Dafür müsste er jedoch sachkundig sein, was er vermutlich nicht ist (denn sonst würde er hier ja nicht nach Informationen suchen). Ich habe gelernt, dass Links auf solche Seiten im Sinne des Lesers vermieden werden sollten. Daher versuchen ja auch Autoren, solche Links im Rahmen des WP:BKP zu korrigieren. Eine neue BKS, die zu 1300 solcher fragwürdigen Links führt, ist daher so vermutlich erst Mal keine Verbesserung.
- Siehe hierzu auch „Wer eine Begriffsklärungsseite neu angelegt hat, sollte sich mit der Funktion „Links auf diese Seite“ anzeigen lassen, ob eventuell bereits Artikel auf die Seite verlinken, und die entsprechenden Links in diesen Artikeln korrigieren, sodass sie den Leser direkt auf ihr Ziel führen. Es sollten möglichst alle Links aus Sachartikeln auf die neu angelegte Begriffsklärungsseite korrigiert und somit präzisiert werden, damit sie auf den korrekten Artikel zeigen (ausgenommen, der Verweis zu anderen Bedeutungen siehe XYZ (Begriffsklärung) aus einem Begriffsklärungshinweis).“ aus WP:BKL. Bei 1300 derartig nicht zielführenden Links ist das ohne Sachkunde wohl eine nicht zu leistende Aufgabe, aber trotzdem ein im Sinne des Lesers unbefriedigender Zustand. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:36, 19. Feb. 2018 (CET)
Systematik-Verlinkung über die Infobox
- P.S. schreibt: nach längerem Studium der kryptischen Vorlage scheint ja eine Versionierung über „Kurzform_Strunz_8“ und „Kurzform_Strunz_9“ zu existieren und gepflegt zu sein. Der Link auf die Begriffsklärungsseite ist dann im ersten Abschnitt der Infobox unter „System-Nr. nach Strunz und nach Dana“ im Nachnamen Strunz enthalten. Vielleicht kann man da die Vorlage mit Hilfe der Versionsangaben verbessern und in anderen Artikeln, in denen die BKS bspw. in Einzelnachweisen verwendet wird, botunterstützt Links korrigieren? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:54, 19. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Schnabeltassentier, über eine zielführendere Verlinkung in der Infobox habe ich auch schon nachgedacht. Das Problem ist bei der Angabe der System-Nr., dass man sie in der Systematik meines Wissens nicht direkt, d.h. über die Programmierung der Vorlage, tiefenverlinken kann.
- Ich habe die Verlinkung mal auf meiner Infoboxbaustelle angepasst, aber ein besseres Ergebnis als das hier fällt mir nicht ein. Das Ergebnis kann man auf Benutzerin:Ra'ike/Infoboxtest an einigen Beispielboxen sehen.
- Beim Pektolith lautet die System-Nr. für die 9. Auflage 9.DG.05, was genau genommen hierher tiefenverlinken müsste. Für die 8. Auflage VIII/F.18 müsste man entsprechend dorthin verlinken. Ich wüsste aber nicht, wie man das hinkriegen soll. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 17:32, 19. Feb. 2018 (CET)
Mein Vorschlag wäre, den bisherigen Link bei "Stunz" auf die 9. Auflage zu lenken (da dies immer die Hauptbedeutung des Parameters ist) und bei dem "8. Auflage" in der Klammer einen neuen Link auf die 8. Auflage zu setzen. Dann wäre die BKL aus dem Spiel und man hätte klare Zuodnungen. --Orci Disk 17:39, 19. Feb. 2018 (CET)
- was aber voraussetzen würde, dass die Artikel/Angaben aus Auflage 8 auch in 9 zu finden wären. Da verlässt mich aber dann die Sachkenntnis... --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:42, 19. Feb. 2018 (CET)
- Da die Angaben zu den beiden Systematiken über zwei verschiedene Parameter gesteuert werden, steht genau fest, welche Angabe wo steht, die aus der 8. Auflage steht immer in der Klammer, die aus der 9. davor. Minerale, die nur eine Angabe aus der 8. Auflage haben, gibt es m.w. nicht, nur 9. gibt es, dann ist aber die ganze Klammer weg, der Link zur 8. Auflage also auch. --Orci Disk 17:50, 19. Feb. 2018 (CET)
- Wenn man die Infobox-Anzeige System-Nr. nach Strunz direkt zur Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) lenken würde, wäre das aber unpräzise, da im Feld meist beide System-Nr. eingetragen sind (8. und 9. Aufl.). Deshalb hatte ich die Verlinkung der Systematiken auf meiner Baustelle (s.o.) über die angegebenen System-Nr. gelegt und die Verlinkung zur BKL Systematik der Minerale nach Strunz ersetzt durch die Verlinkung auf den Begründer dieser Systematik Karl Hugo Strunz.
- Eine Verlinkung zur 9. Auflage ist fast immer möglich, außer das Mineral wurde nach 2009 entdeckt. Die System-Nr. der 8. Auflage gibt es nur, wenn das Mineral vor 2001 bzw. streng genommen vor 1982 entdeckt wurde. Ansonsten bleibt, wie bereits festgestellt, der gesamte Klammerausdruck zur 8. Auflage weg. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 18:17, 19. Feb. 2018 (CET)
- Ich mag keine Verlinkungen der Werte selbst, das lenkt zu stark ab. Ich finde auch nicht, dass eine Verlinkung von "Strunz" auf die 9. Auflage unpräzise ist, da die beiden Werte nicht gleichberechtigt nebeneinander stehen, sondern durch die Klammer eine klare Reihenfolge vorgegeben ist: die 9. Auflage ist die Hauptbedeutung des Parameters, die 8. Auflage nur eine Nebenangabe, die durch die Klammer genauer erklärt wird. --Orci Disk 18:32, 19. Feb. 2018 (CET)
- Ehrlich gesagt, verstehe ich nicht, wieso die Verlinkung der System-Nr. ablenken sollte, aber dass die System-Nr. nach Strunz (9. Auflage) die bedeutendere ist, würde ich auch so sehen (hab's mal auf meiner Baustelle entsprechend angepasst). Immerhin wurde diese ja auch bis 2009 von der IMA übernommen, allerdings fehlt bis heute eine weitere Aktualisierung. Die "veraltete" Systematik nach Strunz (8. Auflage) wird dagegen im Lapis Mineralienverzeichnis weitergeführt (letztmalig 2014).
- Insofern sollte man vielleicht überlegen, ob man die Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) nicht in eine Lapis-Systematik überführt, so wie es der Mineralienatlas auch getan hat. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 08:30, 20. Feb. 2018 (CET)
- Zur Nummer-Verlinkung: 1. man kann den verlinkten Wert schlechter lesen als ohne Verlinkung, 2. stört es die Einheitlichkeit, da das dann der einzige verlinkte Wert wäre und 3. erwartet man eigentlich, wenn man einen verlinkten Wert hat, genauere Infos zu genau diesem Wert und nicht einen allgemeinen Artikel. Eine genaue Abschnittsverlinkung dürfte aber wegen der komplizierten Überschriften in der Systematik nahezu unmöglich sein. So wie Du es jetzt in der Baustell-Box gemacht hast, finde ich es gut.
- "Lapis-Systematik" finde ich schwierig, da man den Begrifff außer beim Mineralienatlas nirgendwo findet und der ist letzlich ja doch ein privat betriebenes Wiki und kein wissenschaftlich maßgebliches Werk. --Orci Disk 10:25, 20. Feb. 2018 (CET)
- Ok, ich habe die Infobox jetzt entsprechend angepasst, aber das nur ein Wert verlinkt wäre, stimmt nicht. Ich hatte bereits in dieser Testversion beide Werte verlinkt. Alles andere wäre ja auch unlogisch.
- Eine Abschnittsverlinkung wäre mit Ankern theoretisch möglich, aber das wäre ein Aufwand, der in keinem Verhältnis zum Nutzen stünde. -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 08:26, 22. Feb. 2018 (CET)
IMA/CNMNC
- Falls es Jemand interessiert
- Marco E. Ciriotti (IMA Outreach Committee: IMA Databases on Mineralogical Properties) hat vor einige Zeit CNMNC Newsletter 42 veröffentlicht [1]
- IMA Commission on New Minerals, Nomenclature and Classification (CNMNC) Newsletter 42: New minerals and nomenclature modifications approved in 2018
- (April 2018), MGM, Vol. 82, Issue 2, 445-451 (doi: 10.1180/mgm.2018.71)
- (March 01, 2018), EJM, Vol. 30, Issue 2, 403-408 (doi: 10.1127/ejm/2018/0030-2762)
- Und CNMNC Newsletter 43.[2]
- IMA Commission on New Minerals, Nomenclature and Classification (CNMNC) Newsletter 43: New minerals and nomenclature modifications approved in 2018
- (June 2018), MGM, Vol. 82, Special Issue 3, 779-785 (doi: 10.1180/mgm.2018.72)
- (May 01, 2018), EJM, Vol. 30, Issue 3, 647-652 (doi: 10.1127/ejm/2018/0030-2774)
- Stefanweissite (IMA 2018-020) ist im Anflug (CNMNC Newsletter 44).[3]
- (July 01, 2018), EJM, Vol. 82, Issue 4, 877-882 (doi: 10.1127/ejm/2018/0030-2787)
- Und CNMNC Newsletter 45.[4]
- P.S.:Man könnte meinen, dass CNMNC 'Wikidata:Wikiproject Mineralogy' verfolgt: [;)]
- Ursilit und Potassicmendeleevit-(Ce) wurden diskreditiert (executive decision/ formally delisted).
- Spinel und Seidozerit Supergruppen sind anerkannten Supergruppen. Nicht nur Wikidata Arbeitsgruppen.--Chris.urs-o (Diskussion) 06:26, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Sokolova E, Cámara F (2017) The seidozerite supergroup of TS-block minerals: nomenclature and classification, with change of the following names: rinkite to rinkite-(Ce), mosandrite to mosandrite-(Ce), hainite to hainite-(Y) and innelite-1T to innelite-1A. Mineralogical Magazine 81, 1457-1487
- Bosi, F., Biagioni, C., Pasero, M. (2018): Nomenclature and classification of the spinel supergroup. European Journal of Mineralogy, 30, (in press). Zitat (Abstract): "The fifty-six minerals of the spinel supergroup are divided into three groups on the basis of dominant X anion: O2– (oxyspinel), S2– (thiospinel), and Se2– (selenospinel). Each group is composed of subgroups identified according to the dominant valence and then the dominant constituent (or heterovalent pair of constituents) represented by the letter B in the formula AB2X4. The oxyspinel group (33 species) can be divided into the spinel subgroup 2-3 (A4+B3+2O4) and the ulvöspinel subgroup 4-2 (A4+B2+2O4), the thiospinel group (20 species) into the carrollite subgroup 1-3.5 (A1+B3.5+2S4) and the linnaeite subgroup 2-3 (A2+B3+2S4), finally, the selenospinel group (3 species) into the bornhardtite subgroup 2-3 (A2+B3+2Se4) and the potential ‘‘tyrrellite subgroup’’ (A1+B3.5+2S4, currently composed by only one species). Once the subgroup is established based on the valence of B and the dominant B-cation, then the mineral species is identified by the dominant A-cation. Moreover, the present nomenclature redefines the ideal formulae of titanomaghemite, cuprorhodsite, malanite, maghemite, filipstadite, tegengrenite, rhodostannite, toyohaite and xingzhongite as well as discredits ‘‘iwakiite’’, ‘‘hydrohetaerolite’’ and ‘‘ferrorhodsite’’."[5]
- Letzten 12 Monate: #44 (11+10), #43 (6+13), #42 (6+12), #41 (5+5), #40 (10+5), #39 (13+9)= 102 neue anerkannte Mineralien. --Chris.urs-o (Diskussion) 07:07, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo Chris.urs-o, ich achte eigentlich regelmäßig auf die Veröffentlichung der Newsletter auf den Seiten der IMA und ergänze die neu anerkannten Minerale in der Liste der Minerale. Die letzte Veröffentlichung der Neuen Minerale von Dezember 2017 und Januar 2018 endet mit dem Newsletter 41. Im Netz fand ich danach noch die Newsletter 42 und 43 (siehe Versionsgeschichte der Liste).
- Ich hoffe aber mal, dass die bei der IMA mal langsam bewegen und die nächsten Newsletter bei den "Recent new minerals" ergänzen und auch eine frische IMA-Liste rausbringen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 20:18, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Ich weiß, aber etwas ging schief. Ich hoffe, dass alle gesund und munter sind. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 20:27, 31. Aug. 2018 (CEST)
- P.S.: Vllt ist der Zeit-Aufwand zu gross geworden. Vllt gibt es eine neue IMA-Liste erst beim 3. CNMNC Newsletter... --Chris.urs-o (Diskussion) 08:31, 1. Sep. 2018 (CEST)
- Wenn es so weiter geht, kriegen wir nur eine IMA Master List of Minerals im Jahr und mindat.org, mineralienatlas.de, rruff.info/ima und wikidata.org sind die Nachschlagewerke (outsourcing). --Chris.urs-o (Diskussion) 02:41, 23. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo Chris.urs-o, vielleicht sollten wir mal eine aktualisierte Liste bei der IMA einreichen? ;-) Wie ich oben schon schrieb, hatte ich ja die letzten Newsletter bereits in der Liste der Minerale eingearbeitet. Ich muss eh mal wieder nachschauen, ob es weitere gibt... Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 17:44, 24. Sep. 2018 (CEST)
- @Chris.urs-o: Die neue IMA-Liste (September 2018) ist da :-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 07:42, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Danke Ra'ike. --Chris.urs-o (Diskussion) 13:30, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Drei Fotografen: Robert M. Lavinsky (lavinskyite); Fred Kruijen (kruijenite); Enrico Bonacina (bonacinaite)
- Länder Rangliste, Typlokalitäten: Russia #827; USA #817; Italy #362; Germany #356; Canada #234; Total #2 596
- --Chris.urs-o (Diskussion) 09:34, 28. Okt. 2018 (CET)
- @Chris.urs-o: Interessante Infos. Den Lavinskyit haben wir allerdings schon seit 2015 ;-) Neu sind dagegen Kruijenit und Bonacinait, sogar so neu, dass sie noch nicht einmal in der aktuellen IMA-Masterliste vom September 2018 auftauchen. Immerhin gibt es aber im Forum der Associazione Micro-mineralogica Italiana einen Hinweis auf die baldige Publikation des 45. Newsletters. Die Info zu den neuen Mineralen ist aber auf jeden Fall zu frisch, um sie bereits in unsere Liste der Minerale übernehmen zu können. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 20:11, 28. Okt. 2018 (CET)
Werte Mitlesende, seit gestern bzw. heute sind die beiden o.g. Mineralartikel in der Lesenswert-Kandidatur. Über wohlwollende Beachtung und konstruktive Kritik würden sich Erongoguy und meine Wenigkeit sehr freuen. Danke und Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 22:01, 21. Aug. 2018 (CEST)
Wikidata update
- Es sind fast immer die übliche Verdächtigen
- Typlokalitäten (mindat.org): Murmansker Oblast (281 TL); Kamchatka Oblast (133 TL); Filipstad, Värmland (107 TL); Monteregian Hills (78 TL), Mont Saint-Hilaire (65 TL) and Montréal (13 TL); Franklin mining district (73 TL); Tsumed (72 TL); Somma-Vesuvius Complex (65 TL); Jáchymov District (53 TL); Binn Valley, Wallis (51 TL); Eifel Volcanic Fields (46 TL); San Juan Co., UT (41 TL); Shinkolobwe (40 TL); Putoran Plateau, Taimyr Peninsula (39 TL); Dara-i-Pioz Glacier (38 TL); Vulcano Island (36 TL); Hagendorf, Waidhaus (26 TL); Kalahari manganese field (24 TL); Sermersooq (24 TL); Upper Chegem volcanic caldera (20 TL)
- Journals (IMA-Liste): American Mineralogist (AM, ca. 1568), The Canadian Mineralogist (CM, ca. 1042), Mineralogical Magazine (MM, ca. 967), European Journal of Mineralogy (EJM, ca. 460), Mineralogical Record (MR, ca. 53), Swiss Bulletin of Mineralogy and Petrology (SBMP, ca. 47), Zapiski Vsesoyuznogo Mineralogicheskogo Obshchestva (ZVMO) und Zapiski Rossiyskogo Mineralogicheskogo Obshchestva (ZRMO) (ca. 478), Zeitschrift für Kristallographie (ZK, ca. 233), New Data on Minerals (NDM, ca. 25), Bulletin de Minéralogie (BM, ca. 68), Tschermaks Mineralogische und Petrographische Mitteilungen (ca. 75), Mineralogy and Petrology (MP, ca. 85), Australian Journal of Mineralogy (AJM, ca. 25), Doklady Akademii Nauk (ca. 155), Acta Crystallographica (AC, ca. 331), Neues Jahrbuch für Mineralogie Monatshefte (ca. 354)
- Autoren/Veröffentlichung (rruff.info/ima): Michael Fleischer (ca. 1000 Diskreditierung), Ernest Henry Nickel (ca. 81), Jakub Plášil (ca. 47), Luca Bindi (ca. 160), Elena V. Sokolova (ca. 177), Frank Hawthorne (ca. 533), Anthony R. Kampf (ca. 210), Joseph Anthony Mandarino (ca. 98)
- --Chris.urs-o (Diskussion) 09:33, 2. Sep. 2018 (CEST)
Zur allgemeinen Info: Ich habe unter dem Stichwort Relevanz und Wahl des korrekten Lemmas mal einen Zusatz für Mineralgruppen und Mischkristallreihen ergänzt, weil mir aufgefallen ist, dass die bisher fehlten.
@Erongoguy: Das wäre vielleicht auch für Dich von Interesse. Ich bin nämlich drauf gekommen, dass in der Formatvorlage festzuhalten, weil mir bei der Korrektur von Akas Linkentfernung im Artikel Oxystibiomikrolith auffiel, dass der Sammelartikel für die Columbite eine Überarbeitung vertragen könnte und der für die Tantalite noch nicht existiert. Nur, falls Du noch eine Nebenbaustelle brauchen solltest ;-)
Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 10:58, 10. Sep. 2018 (CEST)
Väyrynenit ist ein Kandidat für „Lesenwert“
Liebe Mitlesende, soeben ist der Artikel über das Mineral „Väyrynenit“ in der Lesenswert-Kandidatur aufgeschlagen. Ich bitte Euch um wohlwollende Beachtung und konstruktive Kritik. Besten Dank und viele Grüße –– Erongoguy (Diskussion) 20:35, 4. Okt. 2018 (CEST)
Zur Wikipedia:Redaktion Chemie#Jade.--Neufund (Diskussion) 21:25, 9. Okt. 2018 (CEST)
Info:Korund ist ein Kandidat für „Exzellent“
Liebe Mitlesende, vor ein paar Minuten habe ich den Artikel über das Mineral „Korund“ als Kandidaten (für exzellent) vorgeschlagen. Wie immer bitte ich Euch um wohlwollende Beachtung und konstruktive Kritik. Besten Dank und viele Grüße –– Erongoguy (Diskussion) 19:20, 4. Nov. 2018 (CET)
- Der Artikel über den „Korund“ ist soeben als „exzellent“ ausgezeichnet worden, was dem Portal „Minerale“ natürlich sehr gut zu Gesicht steht. Ich bedanke mich bei allen für die tatkräftige Mithilfe bei der Be- und Überarbeitung des Artikels und die doch überraschend vielen, noch dazu ausschließlich positiven Voten! --Erongoguy (Diskussion) 14:18, 24. Nov. 2018 (CET)
Ist eine Weiterleitung auf Mineral-Aggregat sinnvoll? Anka ☺☻Wau! 09:49, 30. Dez. 2018 (CET)
- Von wo dorthin? --Brudersohn (Diskussion) 10:09, 30. Dez. 2018 (CET)
- Von Aggregatform, das vielfach in Artikeln verwendet und nicht erklärt wird. Anka ☺☻Wau! 11:54, 30. Dez. 2018 (CET)
- Das erscheint mir sinnvoll. Dort werden die verschiedenen Formen von Aggregaten -> Aggregatformen behandelt.--Bubenik (Diskussion) 12:17, 30. Dez. 2018 (CET)
- Sehe ich auch so und hab's mal gleich umgesetzt. Danke für den Hinweis Anka :-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 00:01, 31. Dez. 2018 (CET)
- Danke. Sollte das weit verlinkt werden (also da, wo das Wort unverlinkt im Text auftaucht, geändert)? Anka ☺☻Wau! 09:54, 31. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Anka, klar kann der Begriff gerne weitläufig verlinkt werden, soweit es den Mineralbereich betrifft. Ich habe übrigens auch entdeckt, dass die alternative Schreibweise Mineralaggregat ebenfalls häufig verwendet wird und entsprechend auch einen Redirect draus gemacht. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:42, 31. Dez. 2018 (CET)
- Danke. Sollte das weit verlinkt werden (also da, wo das Wort unverlinkt im Text auftaucht, geändert)? Anka ☺☻Wau! 09:54, 31. Dez. 2018 (CET)
- Sehe ich auch so und hab's mal gleich umgesetzt. Danke für den Hinweis Anka :-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 00:01, 31. Dez. 2018 (CET)
- Das erscheint mir sinnvoll. Dort werden die verschiedenen Formen von Aggregaten -> Aggregatformen behandelt.--Bubenik (Diskussion) 12:17, 30. Dez. 2018 (CET)
QS Versetzung (ohne rechte Winkel im Kristallgitter)
Hallo, bitte sich mal Versetzung (ohne rechte Winkel im Kristallgitter) anzusehen, die allgemeine QS ist da eher überfordert, --Hannes 24 (Diskussion) 12:15, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Hannes 24, meiner Meinung nach ist der Artikel redundant zur Versetzung (Materialwissenschaft) und sollte dort im Abschnitt Typen eingearbeitet werden. Vielleicht schafft es ja H. H. W. Preuß, den Inhalt dort unterzubringen und den Artikel "Versetzung (Materialwissenschaft)" gleich mit zu überarbeiten, falls es ihn als Neuling nicht überfordert. Er scheint ja offensichtlich noch einige Schwierigkeiten in Bezug auf Artikelarbeit zu haben (die auf seiner Disk. angeratene Teilnahme am Mentorenprogramm wäre sicher eine Überlegung wert).
- Möglicherweise könnten ihm aber auch die Benutzer Del45 und Kohaerenz als Kristallographie-Experten helfen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 13:40, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo, der Artikel ist schon gelöscht, und vermutlich in Versetzung (Kristallgitter) eingebaut. Viele Grüße --Del45 (Diskussion) 15:32, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Del45, Danke für die Rückmeldung. Der o.g. Artikel ist nach "Versetzung (Kristallgitter)" verschoben worden und wird derzeit in der Qualitätssicherung diskutiert. Mir scheint der Artikel oberflächlich betrachtet zwar immer noch redundant zur Versetzung (Materialwissenschaft) zu sein, aber das müsste man in der QS-Diskussion klären. Ich kann da leider nicht viel helfen, da Kristallographie nicht gerade meine Stärke ist. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:14, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo, der Artikel ist schon gelöscht, und vermutlich in Versetzung (Kristallgitter) eingebaut. Viele Grüße --Del45 (Diskussion) 15:32, 22. Apr. 2019 (CEST)
Liebe Interessenten, ich habe den Artikel vollständig in Versetzung (Materialwissenschaft) eingearbeitet und einige kleine Verbesserungen angebracht.--H. H. W. Preuß (Diskussion) 22:01, 19. Mai 2019 (CEST)
in dem Artikel befinden sich zahlreiche Weblinks in Aufzählungen? Erwünscht oder nicht erwünscht? Ggf. besser kennzeichnen oder anordnen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:27, 13. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Schnabeltassentier, Du meinst wahrscheinlich die im Abschnitt Zeolithgruppe#Aufbau des Kanalsystems in den Gerüststrukturen. Da müsste man am Besten mal Bubenik fragen. Er hat den Abschnitt damals eingefügt ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 17:20, 13. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Schnabeltassentier, Ra'ike, zu den verschiedenen Dimensionen des Kanalsystems sind die Strukturtypen aufgelistet. Die externen Links führen jeweils zu einer knappen aber detaillierten Beschreibung dieser Strukturtypen durch die Zeolithvereinigung (wissenschaftliche Datenbank, nix kommerzielles), die ich an dieser Stelle nicht duplizieren wollte. Ja, diese Liste von externen Links hatte ich so gewollt. Vorschläge zu einer besseren Kennzeichnung oder Anordnung immer gerne. Gruß --Bubenik (Diskussion) 23:18, 13. Jul. 2019 (CEST)
- Also, ich habe kein Problem damit. Es wäre auch ein ziemlicher (und unnötiger) Aufwand, die Inhalte der Strukturdatenblätter duplizieren zu wollen. Man könnte die Links zwar in Einzelnachweise umwandeln, aber da sehe ich auch mehr Aufwand als Nutzen. Darf also von meiner Seite aus gern so bleiben. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:33, 13. Jul. 2019 (CEST)
- Ich hatte diese Form gewählt, um die vertiefenden Informationen direkt aus ihrem Kontext heraus zu erschließen - ohne Umweg über eine Fußnote. Gruß --Bubenik (Diskussion) 23:44, 13. Jul. 2019 (CEST)
Da mich der unpräzise Name der Liste schon länger stört, würde ich das gerne hier in der Runde mal ansprechen und fragen, was ihr von meinem Vorschlag haltet, die Liste nach Liste der Minerale und Mineralnamen zu verschieben. Die rund 1570 Links auf diese Seite müssten dann zwar auch noch angepasst werden, aber das kann ein Bot vornehmen.
Ich spreche jetzt einfach mal alle als Mitarbeiter im Mineralportal eingetragenen Benutzer an, also @Bubenik, Erongoguy, Orci, Solid State, Klaproth: sowie @Andif1, Geolina163, LZ6387, Eschenmoser, Del45: und Oceancetaceen . Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 09:28, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo Raike, in der Einleitung der Liste steht Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Vielleicht finden wir ja noch einen treffenderen Begriff als Liste der Minerale und Mineralnamen ? Liste von Bezeichnungen der Mineralogie ? @alle: Was meint Ihr? --Del45 (Diskussion) 10:59, 5. Aug. 2019 (CEST)
- "Liste von Mineralen und Mieenralnamen" finde ich doppelt gemoppelt, sind eigentlich nur zwei Bezeichnungen für das gleiche. "Liste von Bezeichnungen der Mineralogie" trifft es auch nicht, denn dann müssten in der Liste auch mineralogische Fachbegriffe außerhalb der Mineralnamen aufgeführt werden (was weder aktuell der Fall ist noch irgendwie sinnvoll ist). Ich könnte mir Liste der Minerale und Varietäten vorstellen, ansonsten sehe ich eigentlich keinen Grund für eine Umbenennung. --Orci Disk 11:14, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Ich sehe hier auch keinen dringenden Handlungsbedarf. „Liste der Mineralbezeichnungen“ könnte ich mir eventuell vorstellen. Das umfasst die „gewöhnlichen“ Namen ebenso wie die Varietäten und fachmännische Sonderbezeichnungen. --Andif1 (Diskussion) 11:24, 5. Aug. 2019 (CEST)
- "Liste von Mineralen und Mieenralnamen" finde ich doppelt gemoppelt, sind eigentlich nur zwei Bezeichnungen für das gleiche. "Liste von Bezeichnungen der Mineralogie" trifft es auch nicht, denn dann müssten in der Liste auch mineralogische Fachbegriffe außerhalb der Mineralnamen aufgeführt werden (was weder aktuell der Fall ist noch irgendwie sinnvoll ist). Ich könnte mir Liste der Minerale und Varietäten vorstellen, ansonsten sehe ich eigentlich keinen Grund für eine Umbenennung. --Orci Disk 11:14, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo Raike, ich finde den Namen angenehm kurz und passend. Er beschreibt, worum es im Kern geht. Auch gibt es keine ähnlichen Listen, gegen die eine bessere Abgrenzung nötig wäre. Also auch von meiner Seite kein Handlungsbedarf. Aber eine Verschiebung nach etwas vergleichbar kurzem (z.B. Liste der Mineralnamen) fände ich nicht schlimm. Gruß --Bubenik (Diskussion) 22:19, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Ok, bezüglich des Vorschlags Liste von Bezeichnungen der Mineralogie sehe ich es ähnlich wie Orci als wenig sinnvoll an, dann auch Begriffe wie Akzessorien, Geode, Handstein und andere aus der Kategorie:Mineralogie ergänzen zu müssen. Das würde den Umfang der Liste sprengen, der auch so schon groß genug ist.
- Die Begriffe Mineral und Mineralname sind aber auch nicht bedeutungsgleich, sonst könnte es sich die IMA auch sparen, beides zu prüfen und ggf. an- oder abzuerkennen (gelegentlich werden auch Umbenennungen einzelner Minerale oder sogar ganzer Mineralgruppen beschlossen).
- Entsprechend enthält die o.g. Liste dann auch ein buntes Sammelsurium an Namen von IMA-anerkannter Mineralarten und diskreditierter Minerale bzw. Mineralnamen, Varietäten, bergmännischer und anderer synonymer Mineralbezeichnungen sowie Sammelbezeichnungen chemisch sehr nahe verwandter Minerale und Mineralgruppen. So steht es ja auch in der Einleitung der Liste, nur dass deren Titel es nicht widerspiegelt. Entsprechend würde der Titel Liste der Minerale und Varietäten auch zu kurz greifen. Mit der Umbenennung in Liste der Mineralnamen oder Liste der Mineralbezeichnungen könnte ich mich aber anfreunden. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:27, 6. Aug. 2019 (CEST) P.S.: Nach meinem Verständnis wäre übrigens eine echte Liste der Minerale nur eine alphabetische Anordnung der in der Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) gelisteten, anerkannten Mineralarten ;-)
- Hallo Ra'ike, warum dem Strunz den Vorrang vor der IMA geben? Die IMA aktualisiert ständig. Wenn nun alle Bezeichnungen mit aufgenommen werden, kann das wilde Chaos auftreten. Typisches Beispiel sind da die Achate, bei denen fast jedes neue "Erscheinungsbild" und jede neue Region einen, eigenen preiswirksamen Namen bekommt. Anerkannte Varianten , z.B. Amethyst beim Quarz, halte ich für sinnvoll, allerdings mit Augenmaß.
- Diskeditierte Mineralien zum Beispiel wie im Mineralienatlas einfach in der Liste mit (diskeditiert) markieren, ggf. mit Hinweis auf das eigentliche Mineral.
- LG Krizu (Diskussion) 09:47, 7. Aug. 2019 (CEST) (mal wieder etwas aktiver werdend wollend)
- Hallo Krizu, es ging mir im P.S. bei dem Hinweis auf die Strunz-Systematik ja nur um den Vergleich zwischen der systematischen und der alphabetischen Ordnung der (anerkannten) Minerale, denn nur die spreche ich auch als Minerale an ;-)
- Im Gegensatz dazu erwarte ich in einer „Liste der Mineralnamen“ oder auch „Liste der Mineralbezeichnungen“ tatsächlich alle "Mineral"namen zu finden, die je in der Geschichte des Bergbaus und der Mineralogie Verwendung fanden. Was sich hinter den Namen verbirgt, erkennt man ja dann durch die Zusätze wie Synonym für, Varietät von, diskreditiert, Mineralgruppe usw. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:48, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Ok - sry, war ich vielleicht zu hektisch beim Lesen. Die Notwendigkeit einer Relevanz-Prüfung ist dann aber maximal, bei den ganzen Bezeichnungne (inkl. der Eso-Schiene). Als Beispiel sei der Artikel Saphir_(Yogo) angeführt. Die Besonderheit ist die Lagerstätte, ggf die daraus resuiltierende Reinheit, aber ansonten ist das eher Verkaufsförderung. unterscheiden wir jetzt jeden Diamanten nach primär oder alluvial gefördert? Australisch-rot oder Indisch grün? LG Krizu (Diskussion) (reif für den ersten Kaffee). (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Krizu (Diskussion | Beiträge) 09:23, 8. Aug. 2019 (CEST))
- Hallo Ra'ike (und alle anderen, die sich zu Wort gemeldet haben): Auch wenn ich urlaubsbedingt erst jetzt dazu komme, will doch auch ich noch meinen Senf dazugeben. Hinter der "Liste der Minerale" verbirgt sich ja nun wirklich nicht das, was der Name aussagt. Hier erwarte ich eigentlich so etwas wie die aktuelle alphabetische IMA-Liste der Minerale, die alle zwei, drei Monate um die neuen, gerade von der IMA anerkannten Minerale (oder nur deren IMA-Nummern, wenn "Klarnamen" noch nicht vorhanden sind) ergänzt wird. Alles andere, auch Bezeichnungen von Varietäten, hat in einer als "Liste der Minerale" titulierten Zusammenstellung nichts verloren, weil es ja kein Mineral ist. Eine zweite Liste sollte von allen Mineralen im Sinne der Mineraldefinition befreit werden und könnte dann "Liste der Varietäten und obsoleten (oder meinetwegen auch überflüssigen) Mineralnamen" heißen, ähnlich wie Peter Bayliss das mal für den Mineralogical Record mit dem "Glossary of Obsolete Mineral Names" gemacht hat. Also bitte zwei Listen: in einer alle gültigen Minerale, laufend ergänzt, und in der anderen alles das, was sonst noch so kursiert und kein Mineralname im Sinne der IMA ist. Nichts, was in der einen Liste steht, sollte in der anderen auftauchen. Im Übrigen: Hugo Strunz hat in der 8. Auflage seiner Mineralogischen Tabellen das, was in der Wikipedia momentan unter "Liste der Minerale" läuft, "Namensregister zur Systematik und ausgeschiedene Mineralnamen" genannt. In der 9. Auflage steht dafür: "Alphabetic Index of Mineral Namens; Valid names in bold, synonyms, varietal names, etc. in plain font". Wenn es doch nur EINE Liste – im Sinne von Ra'ike? – sein soll, könnte man sich an diesen Bezeichnungen orientieren. Just my two cents. Beste Grüße --Erongoguy (Diskussion) 20:44, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo Erongoguy, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich sehe das ganz ähnlich wie Du und eine bessere Trennung der "echten" Mineralnamen von den Varietäten, Synonymen und Gruppenbezeichnungen hielte ich auch für wünschenswert. Diese in mehrere Listen bzw. Artikel aufzuteilen, würde es allerdings wieder schwieriger machen, den Überblick zu behalten.
- Wie es der Zufall will, habe ich mir aber schon vor einigen Jahren eine schöne Listenform bei den Spaniern abgeguckt und sie auf meiner Benutzerseite Benutzerin:Ra'ike/Liste der Minerale umgesetzt. Das aus meiner Sicht einzige Manko dieser Liste ist, dass sie sehr umfangreich werden wird, wenn sie mal vollständig gefüllt ist. Man könnte sie allerdings ähnlich wie die Systematik der Minerale nach Dana in Unterseiten aufgliedern. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:33, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Hi Ra'ike, da sind wir ja einer Meinung. Mir gefällt Deine Liste ausnehmend gut − vielleicht benötigst Du Hilfe beim Füllen? -- Erongoguy (Diskussion) 16:03, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo Erongoguy, Hilfe beim Befüllen der Liste werde ich auf jeden Fall brauchen. Ich würde allerdings gerne noch abwarten wollen, was die andere zum vorgeschlagenen, neuen Listenformat sagen. @Andif1, Bubenik, Del45, Krizu, Orci: Was meint ihr? Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:28, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Guten Abend allerseits, ja, die spanische Variante mit 3 parallelen Listen gefällt mir auch gut. Nur die Einzelminerale unter den Gruppen und Sammelbezeichnungen hätte ich (auch) bei den IMA-Mineralen erwartet. Gruß --Bubenik (Diskussion) 23:36, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Die spanische Liste hat den Vorteil, dass die gesamte Information in einer Liste ist und die Leserinnen und Leser trotzdem auf die IMA-Liste konzentrieren können (gelöscht: wollen), wenn sie möchten. In der linken Spalte sollte der Status besser aufgeschlüsselt werden: Was ist A, G usw? Derzeit werden nur die Besonderheiten erklärt. --Del45 (Diskussion) 08:22, 10. Aug. 2019 (CEST) Korrektur --Del45 (Diskussion) 22:12, 10. Aug. 2019 (CEST)
- Guten Abend allerseits, ja, die spanische Variante mit 3 parallelen Listen gefällt mir auch gut. Nur die Einzelminerale unter den Gruppen und Sammelbezeichnungen hätte ich (auch) bei den IMA-Mineralen erwartet. Gruß --Bubenik (Diskussion) 23:36, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo Erongoguy, Hilfe beim Befüllen der Liste werde ich auf jeden Fall brauchen. Ich würde allerdings gerne noch abwarten wollen, was die andere zum vorgeschlagenen, neuen Listenformat sagen. @Andif1, Bubenik, Del45, Krizu, Orci: Was meint ihr? Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:28, 9. Aug. 2019 (CEST)
┌─────────────────────────┘
@Bubenik: Ich hatte die Einzelminerale bei Gruppen- und Sammelbezeichnungen wie z.B. Adranosit-(Al) und Adranosit-(Fe) unter Adranosit eingegliedert, weil ich vermeiden möchte, dass Artikel für diese Einzelminerale angelegt werden. Deshalb sind die Einzelminerale auch nicht verlinkt. Einzelartikel wären bei chemisch so ähnlichen Mineralen z.B. bei den Axiniten wenig sinnvoll, weil die sich praktisch nicht unterscheiden würden. Alternativ könnte man die Einzelminerale natürlich auch bei den anerkannten Mineralen einsortieren, dann aber so, dass nur das Hauptlemma verlinkt ist.
- @Ra'ike: Danke für die Rückrückung - wurde langsam eng :-) Ich würde in der IMA-Spalte keine anerkannten Minerale weglassen. Einzelminerale einer Mischungsreihe|gruppe unter dem Gruppennamen zu verlinken finde ich sinnvoll, besonders bei Seltenen Erden. Aber nach deiner Argumentation könnte man auch fordern, Grossular und Andradit unter den Granaten abzuhandeln. :-) Das hast du sicher nicht gemeint. Man wird im Einzelfall entscheiden müssen, ob ähnliche Minerale einer kleinen Gruppe eigene Artikel verdienen - wenn sich jemand findet, den zu füllen. Von vorn herein vermeiden würde ich das nicht. Entdeckungsgeschichte, Entstehung und Vorkommen und ggf. Verwendung können ja extrem unterschiedlich sein. Viele Grüße --Bubenik (Diskussion) 11:51, 11. Aug. 2019 (CEST)
@Del45: Ich versteh leider nicht ganz, was Du mit "besser aufgeschlüsselt" meinst. Die Aufschlüsselung für den Status findet sich gleich in der Einleitung (H = Hypothetisches Mineral, Q = Fraglich usw.). Viel mehr findet man in der IMA-Liste von 2009 bzw. in der aktuellen IMA-Liste auch nicht.
Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 00:43, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Beispiel: In der linken Spalte, 2. Eintrag von oben ist Abelsonit. Status "A". Eine Erklärung zu Status A kann ich nicht finden. Das fehlt mir. Also alle Statusbezeichnungen und nicht nur die besonderen. Viele Grüße --Del45 (Diskussion) 15:12, 11. Aug. 2019 (CEST)
- @Del45: Ich habe die Angaben zum IMA-Status jetzt mal auf meiner Baustelle Benutzerin:Ra'ike/Liste der Minerale integriert. War das so gemeint? Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 15:19, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Ja, genau. Danke! --Del45 (Diskussion) 08:29, 14. Aug. 2019 (CEST)
- @Del45: Ich habe die Angaben zum IMA-Status jetzt mal auf meiner Baustelle Benutzerin:Ra'ike/Liste der Minerale integriert. War das so gemeint? Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 15:19, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Beispiel: In der linken Spalte, 2. Eintrag von oben ist Abelsonit. Status "A". Eine Erklärung zu Status A kann ich nicht finden. Das fehlt mir. Also alle Statusbezeichnungen und nicht nur die besonderen. Viele Grüße --Del45 (Diskussion) 15:12, 11. Aug. 2019 (CEST)
- @Bubenik: Wäre ich schnell genug gewesen, hätte ich dasselbe wie Du geschrieben! Ich lege großen Wert darauf, dass alle IMA-anerkannte Minerale auch in der IMA-Spalte erfasst werden. Und wie Du schon schreibst: trotz der chemischen Variation bei nur zwei oder seht wenigen Elementen können Entdeckungsgeschichte, Entstehung und Vorkommen und ggf. Verwendung zweier im Schriftbild fast identischer und akustisch fast gleich klingender Minerale völlig unterschiedlich sein. Mir fallen da gerade Struvit-(NH4) und Struvit-(K) ein - niemand würde diese beiden Minerale unter dem einem Lemma „Struvit“ verhackstücken. Gruß -- Erongoguy (Diskussion) 22:28, 11. Aug. 2019 (CEST)
- @Ra'ike: Axinite mögen chemisch zwar ähnlich erscheinen – aber Ähnlichkeit ist ein dehnbarer Begriff. Die Gehalte an MnO, FeO und MgO unterscheiden sich bei den drei Protagonisten schon gravierend! Gruß -- Erongoguy (Diskussion) 22:28, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Danke @Ra'ike:, das du die Diskussion angestoßen hast. Auch wenn ich anfangs "keinen Handlungsbedarf" gesehen habe, finde ich deinen Vorschlag eine wesentliche Verbesserung. Prina, daß du das gleich mal ausprobiert hast - sollten wir nicht wie einen Lesenswert-Kandidaten kritisieren. Die angesprochenen Punkte halte ich für Details, in denen wir vermutlich weitgehend übereinstimmen. Ich finde, wir sollten einfach anfangen, deinen Vorschlag umzusetzen. Viele Grüße --Bubenik (Diskussion) 22:51, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Wie gesagt, die aktuelle Form der Liste der Minerale störte mich ja schon länger und da ich gerade mit der Bereinigung der Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) fertig bin, wird's Zeit für das nächste Großprojekt ;-)
- Es ist auch kein Problem, wenn ihr alle anerkannten Minerale lieber in der ersten Spalte sehen wollt. Dort gehören sie ja von Rechts wegen auch hin. Ich meine mich zwar daran erinnern zu können, dass es im Mineral-Projekt mal konsens war, chemisch sehr ähnliche Minerale in einem Sammelartikel zusammenzufassen, aber das ist ja nicht in Stein gemeißelt ;-)
- Dann setzen wir also die anerkannten Endglieder in die linke Spalte und in die mittlere Spalte nur noch die allgemein anerkannten Namen von Mineralgruppen. Entsprechend muss dann auch der Begriff "Sammelbezeichnungen" über der mittleren Spalte entfernt werden, denn der ist ja dann obsolet.
- Schlussendlich fehlt dann nur noch die Entscheidung, ob der Listenartikel auf ein passenderes Lemma (Liste der Mineralnamen oder Liste der Mineralbezeichnungen) verschoben werden soll oder nicht. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:38, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Mir erscheint Liste der Mineralbezeichnungen passend. Gruß --Bubenik (Diskussion) 21:40, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Hmm, ich wäre da eher für Liste der Mineralnamen, ist auch kürzer ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:35, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Mittlerweile finde ich, dass Liste der Minerale eine gute Bezeichnung ist. Die ganzen Probleme, wie die Liste heißen soll, stammten meiner Ansicht nach aus der aktuellen Liste, nicht der neuen «spanischen» Liste. Als Überschrift finde ich Liste der Minerale griffig, nützlich und ausreichend präzise. --Del45 (Diskussion) 08:33, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Mir erscheint Liste der Mineralbezeichnungen passend. Gruß --Bubenik (Diskussion) 21:40, 12. Aug. 2019 (CEST)
Mit dem vogeschlagenen Listenformat unter der Bezeichnung Liste der Minerale könnte ich mich auch anfreunden. --Andif1 (Diskussion) 11:43, 14. Aug. 2019 (CEST)
Umbau der Liste der Minerale nach spanischem Vorbild
Ok, da nach meiner Zählung der hier Aktiven eine Mehrheit den Status Quo des Lemmas Liste der Minerale befürworten – Del45, Orci, Andif1 und Bubenik (zumindest anfangs) gegenüber Ra'ike und Erongoguy – würde ich den Umbau der Liste nach spanischem Vorbild wie folgt in Angriff nehmen:
- Ich kopiere meine Arbeitsliste Benutzerin:Ra'ike/Liste der Minerale buchstabenweise auf Unterseiten der Liste der Minerale in der Form
- Liste der Minerale/A -- OkChris.urs-o (Disk.)
- Liste der Minerale/B -- OkChris.urs-o (Disk.)
- Liste der Minerale/C -- OkChris.urs-o (Disk.)
- Liste der Minerale/D -- OkChris.urs-o (Disk.)
- Liste der Minerale/E -- OkChris.urs-o (Disk.)
- Liste der Minerale/F -- OkChris.urs-o (Disk.)
- Liste der Minerale/G -- OkChris.urs-o (Disk.)
- Liste der Minerale/H -- OkChris.urs-o (Disk.)
- Liste der Minerale/I -- OkChris.urs-o (Disk.)
- Liste der Minerale/J -- OkChris.urs-o (Disk.)
- Liste der Minerale/K -- OkChris.urs-o (Disk.)
- Liste der Minerale/L -- OkBubenik
- Liste der Minerale/M -- OkBubenik
- Liste der Minerale/N -- OkBubenik
- Liste der Minerale/O -- OkChris.urs-o (Disk.)
- Liste der Minerale/P -- OkBubenik
- Liste der Minerale/Q -- OkRa'ike Disk. P:MIN
- Liste der Minerale/R -- OkChris.urs-o (Disk.)
- Liste der Minerale/S -- OkBubenik
- Liste der Minerale/T -- OkRa'ike Disk. P:MIN
- Liste der Minerale/U -- OkRa'ike Disk. P:MIN
- Liste der Minerale/V -- OkRa'ike Disk. P:MIN
- Liste der Minerale/W -- OkRa'ike Disk. P:MIN
- Liste der Minerale/X -- OkRa'ike Disk. P:MIN
- Liste der Minerale/Y -- OkRa'ike Disk. P:MIN
- Liste der Minerale/Z -- OkRa'ike Disk. P:MIN
- Ab hier bräuchte ich dann die Mithilfe aller geschätzten Kollegen, um die Einzellisten zu füllen. Das kann ich unmöglich allein schaffen, zumal nach der Bereinigung der alten Strunz-Systematik auch noch die Überarbeitung der Klassifikationsabschnitte in den vorhandenen Mineralartikeln wartet (siehe hier)
- Sobald die Befüllung bis Abschluss der Übernahmen aus der Hauptseite der Liste der Minerale erledigt ist, kann man die Unterseiten auf der Hauptseite einbinden und die bisherige Liste damit ersetzen.
Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:24, 16. Aug. 2019 (CEST)
- Danke Ra'ike. Ich klemme dann einfach meinen Namen hinter den Link in obiger Liste, wenn ich mir einen Teil vornehme. Wie ist der Konsens für den Umgang mit den zu Sammelbezeichnungen mutierten Mineralnamen (z.B. Bastnäsit)? Die IMA-Mineralnamen (Bastnäsit-Ce...) kommen in die linke Liste der anerkannten IMA-Namen, jeweils verlinkt auf den Sammelnamen (falls Artikel existiert, z.B. Bastnäsit) und in die mittlere Liste der Gruppen- und Sammelbezeichnungen kommt dann eben die Sammelbezeichnung, z.B. Bastnäsit? Gruß --Bubenik (Diskussion) 15:41, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo Bubenik, so hatte ich mir das auch vorgestellt, dass jeder, der sich einen Buchstaben vornehmen will, seinen Namen hinter die oben aufgelisteten Links setzt :-)
- Das Feld "Mineralgruppen und Sammelbezeichnungen" sollte nur noch Namen enthalten, die auch wirklich existieren oder mal existiert haben. Beispielsweise gibt es die Bastnäsitgruppe tatsächlich, siehe Gruppe 5.BD.20a der Strunz-Systematik 9. Auflage. Die Einzelminerale kommen entsprechend links in die Liste der anerkannten Mineralnamen.
- Beim Apatit haben wir aber z.B. das Problem, dass wir mittlerweile eine Apatit-Gruppe[1] und eine Apatit-Supergruppe[2] haben müssten. Der Artikel Apatit stellt im Moment aber nur die halbe Apatitgruppe dar und müsste daher entsprechend ausgebaut und verschoben werden.
- Die Amphibolgruppe gibt es dagegen streng genommen nicht mehr. Es gab sie noch in der IMA-Liste von 2009, aber 2012 mutierte sie zur Amphibol-Supergruppe[3]
- Als Übergangslösung würde ich daher vorschlagen, die bereits existierenden, aber nicht anerkannten Gruppen- bzw. Sammelartikel erstmal in der Gruppenspalte stehen zu lassen. Sie müssten aber mit (D) für diskreditiert gekennzeichnet und auf unserer QS-Seite für Sonderfälle gelistet werden. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:37, 17. Aug. 2019 (CEST)
- ↑ Mineralienatlas:Apatit-Gruppe
- ↑ Mineralienatlas:Apatit-Supergruppe
- ↑ Mineralienatlas:Amphibol-Supergruppe bzw. Nomenclature of the amphibole supergroup. in: American Mineralogist. 97, S. 2031-2048
Nacharbeit
- Wie geht man mit Andesin, Anorthoklas, Bytownit, Hyalophan, Labradorit, Oligoklas (Feldspat) vor? Und Bindheimit, Bismutostibiconit, Jixianit, Monimolit, Stetefeldtit, Stibiconit (fraglich, Pyrochlor). Sind die IMA-CNMNC anerkannte Minerale aber fraglich, ganz links (Liste der Minerale/B: Varietäten, Synonyme, diskreditierte Minerale) oder ganz rechts (Liste der Minerale/A: Varietäten, Synonyme, Fragliche und diskreditierte Minerale)? Ich hätte lieber E, I, O, Q, U, V, W, X, Y, Z (10/26) gemacht als B, C, H, M, P, S (6/26) :o) Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 05:36, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Sollte man die ganzen Daten nicht direkt in Wikidata importieren? Dann wäre sie projektweit und maschinenlesbar zugänglich, sodass man sie auch direkt für z. B. für die Infobox einbinden könnte. 94.217.102.25 22:56, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Tja, so wird niemand bereit sein die Einzellisten zu füllen. Wikipedia hat Qualitäsansprüche. Wikidata hat Vandalismus und diesen Vandalismus ist ausser reichweit. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 10:00, 24. Aug. 2019 (CEST)
@Andif1, Bubenik, Del45, Erongoguy, Orci: und Chris.urs-o, die Liste der Minerale ist jetzt fertig aufgeteilt (siehe Liste oben). Wer Lust hat, sich an der noch nötigen Prüfung und Aktualisierung zu beteiligen, möge sich oben mit seinem Namen (-- ~~~) eintragen und nach Fertigstellung einen Haken ({{ok}}) setzen.
Der Seitenaufbau ist leider nicht so geworden wie zu Anfang geplant, aber leider haben einige wegen der Rollbalken ziemlichen Ärger gemacht (selbst in der Qualitätssicherung sind einige Listen gelandet). Ich weiß zwar nicht, ob ihr die geplante Form mit den gleichgroßen Kästen und den Rollbalken auch mobil getestet habt. Ich selbst hatte auf dem Smartphone zwar keine Probleme (weder mit der mobilen, noch mit der klassischen Ansicht), aber leider habe ich alleine kaum eine Chance gegen so militante Mobilfanatiker anzukommen, die sich auch nicht scheuen, ihre Meinung unangemeldet (siehe IP-Beiträge) durchzusetzen und sogar unverschämt werden
Um die Liste optisch wenigstens etwas wieder zu verbessern, suche ich noch nach einer Möglichkeit, die nun unterschiedlich langen Kästen durch einen einfachen Balken zu ersetzen, um die nicht anerkannten Varietäten und Synonyme (rot) von den anerkannten Mineralen und Mineralgruppen (blau) zu trennen; das heißt, wenn ihr einverstanden seid. Schonmal Danke im Voraus für die Mithilfe und viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:58, 24. Aug. 2019 (CEST)
- Praktisch nur Mineralogen und "Portal Minerale", Mitarbeiter benutzen diese Liste. Es ist eine Qualitätssicherung Massnahme. Nichts für Mobile. "Anexo:Minerales": kein Artikel, sondern ein Anhang zu ein Artikel. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 06:05, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Wie soll eine Liste mit circa 6000 Namen Mobile gerecht sein? --Chris.urs-o (Diskussion) 06:55, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Nochmal @Andif1, Bubenik, Del45, Erongoguy, Orci: und Chris.urs-o (scheint vorhin nicht geklappt zu haben), ich habe es jetzt geschafft, die Kästen durch einfache Linien zu ersetzen, siehe Benutzerin:Ra'ike/Liste der Minerale. Jetzt stellen sich nur folgende Fragen
- Sehen einfache Balken besser aus als die Kästen?
- Wenn ja, welche Liniendicke wäre die ansprechendste?
- Ist der Abstand zwischen den Spalten groß genug?
- Setzt einfach eure Namen dahinter oder drunter für ein einfaches Abstimmungsergebnis. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 00:02, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Sieht gut aus. Es geht um Mobile Benutzer. Hoffnungslos. Diese Leute kannst Du nicht zufrieden stellen. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 03:30, 25. Aug. 2019 (CEST)
- So richtig gefällt mir die Liste noch nicht (vor allem die großen weißen Bereiche rechts). Ein paar Überlegungen:
- Braucht es wirklich die Einbindung in eine Gesamtliste? M.e. reichen Unterlisten pro Buchstabe, die von einer Startseite aus erreicht werden können, völlig aus (vgl. meine Baustelle der Namensreaktionen). Dann hätte man auch keinerlei Probleme mit Größe, Downloadgeschwindigkeit etc. wenn die Liste weiter wächst. Zudem wären die einzelnen Listen deutlich übersichtlicher.
- Durch die drei sehr unterschiedlich großen Kästen nebeneinander bleiben bei den kürzeren beiden immer große weiße Flächen. Es wäre zu überlegen, ob man Minerale, Gruppen und Varietäten nicht besser untereinander anordnet. Dann könnte man die Hauptmineral-Liste entweder mehrspaltig ausführen und damit Platz sparen oder weitere Infos aufnehmen (z.B. Summenformel, Strunz-Nummer, Bild).
- Die Tabelle mit den Mineralen hat einen anderen Hintergrund als die Kästen für Reihen und Varitäten, sieht unschön aus.
- Kästen und Balken finde ich ehrlich gesagt beides entbehrlich, wenn schon Balken, dann bitte die dünne Variante.
- Viele Grüße --Orci Disk 08:57, 25. Aug. 2019 (CEST)
- So richtig gefällt mir die Liste noch nicht (vor allem die großen weißen Bereiche rechts). Ein paar Überlegungen:
- Protest: Bild braucht zu viel Platz, Summenformel ist zu aufwändig und Mineralienatlas muss für die Strunz-Nummer einverstanden sein. Ich denke, dass wir so die Einzellisten befüllen sollen und erst später ergänzen. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 09:46, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Das mit dem Platz sollte kein Problem sein, wenn man sich auf Unterseiten beschränkt. Warum sollte die Summmenformel zu aufwändig sein? Man kann die ja auch nach und nach ergänzen (nur sollte die Spalte von Anfang an da sein). Das mit dem Mineralienatlas verstehe ich nicht. Was soll denn der für einen Einfluss darauf haben, ob und wie wir die Strunz--Nr. verwenden (was wir in den Artikeln und Strunz-Listen ja ohnehin schon machen). --Orci Disk 10:12, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Mineralienatlas, alle Strunz-Nummer benützen: sie stehen unter Urheberrechtsschutz. Einige zitieren ist kein Problem, aber alle? Summenformel von Silikate können enorm sein. Bilder werden die Downloadgeschwindigkeit reduzieren. Viele Bilder stehen nicht zur Verfügung. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 12:25, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Urheberrechtsschutz sollte kein Problem sein, reine Daten sind nicht schützbar. Zudem sollte wenn überhaupt die Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) ein Problem sein (denn da hat man auch noch eine Datenstruktur und nicht nur Einzeldaten) und die Rechte liegen mit Sicherheit nicht beim Mineralienatlas, sondern bei der IMA. Warum sollte eine große Silikat-Formel ein Problem sein? Wenn man eine Tabelle über die ganze Bildschirmbreite hat, ist genügend Platz. Das mit der Downloadgeschwindigkeit ist nur bei einer Gesamt-Liste ein Problem, bei einzelnen Unterseiten pro Buchstabe nicht. Dass nicht für alle Minerale Bilder verfügbar sind, stört auch nicht, dann bleibt in diesen Fällen die Spalte halt frei (ist bei anderen WP-Listen mit Bildern auch nicht anders). --Orci Disk 13:09, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Mineralienatlas, alle Strunz-Nummer benützen: sie stehen unter Urheberrechtsschutz. Einige zitieren ist kein Problem, aber alle? Summenformel von Silikate können enorm sein. Bilder werden die Downloadgeschwindigkeit reduzieren. Viele Bilder stehen nicht zur Verfügung. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 12:25, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Zunächst mal vielen Dank an alle Beteiligten, dass der Umbau so rasant von statten ging. Bis ich mal Ruhe hatte, mir eine Teilliste zu suchen, wart ihr schon fertig :-)
- Dass aus gleichgroßen Kästen nun sehr ungleiche Listen geworden sind, finde ich nicht schlimm. Monster müssen nicht schön sein, sondern ihren Zweck erfüllen und den Accessebility-Einwand finde ich OK.
- Und die IMA-Namen um weitere Daten zu ergänzen (Formel, Raumgruppe), na ja, nice to have aber dann enden wir mit einer breiten IMA-Namensliste und darunter die zwei anderen Listen nebeneinander. Könnte man so machen. Mir hat die jetzige Anordnung - alle drei Listen nebeneinander - aber ganz gut gefallen. Welchen Namen ich auch immer Suche, ich hab den Listenanfang ohne Scrollen gleich im Blick.
- Und die Namen der meist diskreditierten Zwischenglieder von Mischungsreichen: Die sehe ich in der Spalte ganz rechts. Den Andesin z.B. führt die Database of Mineral Properties als "grandfathered" auf mit der Anmerkung "Mischung von Albit und Anorthit" auf, aber nicht in der Liste der "IMA Approved Minerals Only".--Bubenik (Diskussion) 13:18, 25. Aug. 2019 (CEST)
- @Orci: 5495 Minerale, circa 130 Mutationen/ Jahr. Liste der Minerale/A: circa 350 Minerale, aktualisiert in 5 Std (ohne Bilder und ohne Summenformeln), das wären 350 Bilder. Strunz-Nummer: Die Aktualisierung macht Mineralienatlas. Das Original ist d:Q15205595 (März 2009), IMA-CNMNC, Ernest Nickel und Monte Nichols. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 03:02, 26. Aug. 2019 (CEST)
- @Chris.urs-o: Stopp! Bezüglich der Strunz-Systematik (9. Auflage) richten wir uns bei Wikipedia ausschließlich nach der gleichnamigen Literatur von Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X. (Benennung der Abteilungen, Unterabteilungen und Gruppen) sowie der letzten aktualisierten Version in der IMA/CNMNC Liste von Ernest H. Nickel, Monte C. Nichols: IMA/CNMNC List of Minerals 2009 (System-Nr.).
- Soweit ich weiß, hat der Betreiber des Mineralienatlas auch nur für die Lapis-Systematik die Zustimmung vom Verlag erhalten, diese vollständig zu übernehmen. Wenn man dort auf eigene Faust für später als 2009 anerkannte Minerale Strunz-Nr. vergeben sollte, ist das für uns nicht relevant, da diese keine wissenschaftlich belegbare Grundlage haben. Nach Prüfung einiger mir bekannter Minerale, die nach 2009 anerkannt wurden, sind die aber bisher weder im Mineralienatlas, noch bei Mindat nach Strunz klassifiziert worden. Der Mineralienatlas führt dort nur die Lapis- und Hölzel-Systematik auf. Bei Mindat findet man selten auch eine grobe Einordnung nach Nickel-Strunz 10th ed. wie z.B. beim Mejillonesite, was aber eindeutig als pending (noch ausstehend) markiert ist.
- @Orci:
- zu 1) Ich hatte kurz überlegt, ob es auch ohne Einbindung gehen würde (zumal nach dem zusätzlichen Ärger wegen der unnötig ergänzten ref-tags in den Einzellisten), aber weiter oben wurde auch darauf hingewiesen, dass eine Verteilung auf mehrere Listen es schwieriger machen würde, den Überblick zu behalten. Ich denke, mit der buchstabenweisen Aufteilung und Einbindung in die Hauptliste lässt sich beides verbinden: Leichtere Bearbeitung, weil die Einzellisten eine geringere Größe haben (einzeln keine größer als 19 kB, zusammen über 218 kB, Tendenz steigend) und bessere Übersicht, weil alle Namen auf der Hauptliste zusammengeführt werden.
- zu 2) Bei den anerkannten Mineralen würde ich auf weitere Daten wie Summenformel oder Bild gerne verzichten wollen. Vor allem die Summenformel würde den Aufwand erhöhen, weil ich sie dann an mehreren Stellen pflegen müsste; in der Liste der Minerale, im Mineralartikel und ggf. auch noch im Gruppenartikel. Bilder würden den gerade errungenen Vorteil der geringeren kB-Größe der Unterlisten wieder zunichte machen.
- zu 3) Das mit dem "anderen Hintergrund" verstehe ich jetzt nicht ganz. Natürlich sieht die linke Spalte aufgrund der Tabelle etwas anders aus, als die mittlere und rechte Spalte, wo die Namen nur in Form einer aufgezählten Liste gesammelt sind. Eine Tabelle, um die Hintergründe zu vereinheitlichen, macht bei den Gruppen und Varietäten/Synonymen imho auch keinen Sinn, weil vor allem rechts oft Anmerkungen ergänzt sind wie "Synonym für", "Varietät von", diskreditiert, Mischkristall und ähnliches. Außerdem kann eine deutliche optische Unterscheidung zu den anerkannten Mineralarten auch nicht schaden.
- zu 4) Aus dem gleichen Grund wurde auch die rote Umrandung für die rechte Spalte mit den von der IMA nicht anerkannten Varietäten, Synonymen, Fraglichen und diskreditierten Mineralen/-namen gewählt. Im Gegensatz dazu stehen die mit Blau markierten anerkannten Mineralarten und Gruppen. Ob jetzt Kästen oder nur eine Linie, ist mir inzwischen relativ egal, nur eine griffige, optisch wahrnehmbare Unterscheidung sollte es schon sein.
- @Bubenik: Bis jetzt wurde die Liste der Minerale ja nur buchstabenweise in Unterlisten aufgeteilt und die Einzellisten haben nicht mehr Informationen, als bereits in der Gesamtliste waren. Es bleibt also noch eine Menge Arbeit übrig, die Unterlisten auf Korrektheit und Aktualität hin zu prüfen und zu korrigieren ;-) Als Vorbild, wie das zukünftig aussehen soll, können gerne die Listen Q, X, Y und Z genommen werden.
- Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 15:15, 26. Aug. 2019 (CEST)
- @Ra'ike:
- zu Strunz-Nummer: Sorry, ich wusste das nicht.
- zu rechte Spalte (Titel): Ist es "Varietäten, Synonymen, Fraglichen und diskreditierten Mineralen/-namen" (Liste der Minerale/A) oder "Varietäten, Synonymen, diskreditierten Mineralen/-namen"?
- zu fragliche Minerale: Bytownit war links; Bindheimit und Bismutostibiconit sind rechts; Cerium, gediegen war gar nicht vorhanden. So alle von der IMA anerkannten fragliche Mineralen/-namen willst Du ganz links, richtig? Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 17:00, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo Chris.urs-o, kein Problem, ich hatte jetzt nur Panik, weil Du bei Deinen Bearbeitungen vielleicht schon Strunz-Nummern ergänzt hast, die nicht valide belegt sind ;-)
- Bezüglich Fragliche Danke für den Hinweis. Die Überschrift sollte natürlich einheitlich Varietäten, Synonyme und diskreditierte Minerale heißen. Bei den Mineralen mit fraglichem Status (engl.: questionable, Q) ergibt sich allerdings ein Problem. Einige Minerale mit fraglichem Status sind nach wie vor in der aktuellen IMA-Liste enthalten (z.B. Anhydrokainit). Andere dagegen wurden entfernt wie z.B. Agardit-(Dy), sind aber beim Mineralienatlas und bei Mindat noch als questionable markiert, also jedenfalls nicht diskreditiert.
- Ich würde es daher mit den Fraglichen so handhaben, dass diejenigen, die in der IMA-Liste geführt werden, links bei den (noch) anerkannten Mineralen landen und der Rest rechts. Entsprechend würde Bytownit als Mischkristall (nach IMA-Liste 2009 (I) für Intermediate Member) rechts landen, Bindheimit und Bismutostibiconit jedoch links, da sie in der aktuellen Liste aufgeführt sind.
- Gediegen Cer wird noch nicht in der Liste der Minerale aufgenommen worden sein, weil die Liste zum einen nicht immer aktuell ist (wird sich ja hoffentlich jetzt bessern) und weil Cer nach der aktuellen IMA-Liste (2019-07) auch noch als questionable markiert ist. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 18:14, 26. Aug. 2019 (CEST)
- @:Ra'ike
- Gediegen Cer: Es war kein Vorwurf. Es hätte können sein, dass eine verborgene Logik dahinter steckt.
- Mineralienatlas macht Potassic-chloro-hastingsite zu Kalium-Chlorohastingsit (ehemals Chloro-Kaliumhastingsit, Chlorokaliumhastingsit). Und Potassic-chloro-pargasite zu Kalium-Chlor-Pargasit (ehemals Chloro-Kaliumpargasit)
- Ich hätte lieber eine einheitliche Lösung: Potassic-chloro-hastingsite zu Kalium-Chlor-Hastingsit und Potassic-chloro-pargasite zu Kalium-Chlor-Pargasit. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 05:42, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Moin Chris.urs-o, dass mit dem gediegen Cer habe ich auch nicht als Vorwurf verstanden ;-)
- Die Sache mit der Schreibweise von Mineralnamen ist tatsächlich ein ziemlich komplexes Problem. Eine einheitliche Lösung wäre sicher wünschenswert und ich würde mich bezüglich der Schreibweise der Namen normalerweise an die jeweils aktuelle IMA-Liste (2019-07) halten. Bei den beiden genannten Mineralen stimmt aber die Schreibweise mit der vom aktuellen Lapis-Mineralienverzeichnis (2018-03) überein, d.h. auch hier heißen die beiden Minerale Kalium-Chlorohastingsit und Kalium-Chloropargasit. Entsprechend würde ich mich hier eher an diese deutschsprachige Referenz halten.
- Beim Potassic-arfvedsonite und Potassiccarpholite ist die Schreibweise in der IMA-Liste übrigens fehlerhaft, weil inkonsequent (entweder getrennt oder zusammen). Der 2008 herausgegebene Report Tidying up Mineral Names: an IMA-CNMNC Scheme for Suffixes, Hyphens and Diacritical marks stellt letzteres zu den Schreibweisen mit überflüssigen Bindestrichen. Auch der Tetra-Ferri-Annit wird zu Tetraferriannit zusammengesetzt und diese Schreibweise wurde vom Lapis-Mineralienverzeichnis wie auch von der aktuellen IMA-Liste übernommen.
- Ausnahmen sollen laut Tidying-up-Report nur für Mineralnamen gelten, bei denen es mögliche Probleme bei der Entschlüsselung des Namens geben könnte wie Bario-Orthojoaquinit, Calcio-Olivin, Meta-Aluminit, Meta-Alunogen, Meta-Ankoleit, Meta-Autunit, Para-Alumohydrocalcit und Tetra-Auricuprid.
- Diese Gefahr besteht bei Kalium-Chlorohastingsit und Kalium-Chloropargasit eigentlich nicht, daher stellt sich schon die Frage, warum man hier die Bindestriche nach dem Prefix Kalium beibehält, aber das wird wohl mit dem 2012 herausgegebenen IMA-Report Nomenclature of the amphibole supergroup zusammenhängen. Da wird aber sicher Bubenik mehr zu sagen können, da er die Amphibolgruppe hauptsächlich überarbeitet hat ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:05, 29. Aug. 2019 (CEST)
- Danke Ra'ike
- Ich habe es mir einfacher vorgestellt: Ein Bindestrich in der Master Liste, ein Bindestrich in der Übersetzung. Zwei Bindestriche in der Master Liste, zwei Bindestriche in der Übersetzung. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 13:27, 29. Aug. 2019 (CEST)
- Die Sache mit den Bindestrichen scheint von verschiedenen Autoren unterschiedlich gehandhabt zu werden. Beim Abgleichen der Namensliste mit der IMA-Datenbank fand ich viele entsprechend umbenannte Namen. Andererseits hat Hawthorne 2012 die Amphibole konsequent viele Bindestriche verteilt. Dem müssen wir wohl folgen. Gruß --Bubenik (Diskussion) 12:11, 1. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Bubenik, ehrlich gesagt, verstehe ich diesen IMA-Report zur Nomenklatur der Amphibole von 2012 nicht so recht. Leider findet man dort auch keine Liste mit den jeweils korrekten Schreibweisen der einzelnen Amphibolmitglieder und oft ist nur von Rootname (1, 2 oder 3) die Rede. Meinst Du, Du kriegst das entschlüsselt und könntest damit die Amphibolgruppe aktualisiert? Ich würde mich ansonsten an die deutschsprachige Liste im Lapis-Mineralienverzeichnis halten und falls das Mineral dort noch nicht aufgeführt ist, an die jeweils aktuelle IMA-Masterliste. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:37, 3. Sep. 2019 (CEST)
- Meiner Meinung nach, Master Liste hat vorrang. Hypothetische Amphibole sind nicht die Rede wert. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 15:04, 3. Sep. 2019 (CEST)
- Ich würde mich auch nach der IMA-Liste richten, gerade was die Schreibweise von Prefixen angeht. Die Überarbeitung der Amphibolgruppe schiebe ich schon seit 2012 vor mir her. Hatte kurz zuvor ja erst die Klassifikation von 2009 eingearbeitet und seit dem gewartet, ob Meister Hawthorne noch was einfällt. Die durchnummerierten Rootnamen hat er als Platzhalter für hypothetische Endglieder eingeführt, die ausserhalb der Zusammensetzungen der bisherigen Rootnamen liegen. Ich glaub, einige davon wurden mittlerweile tatsächlich entdeckt. Ja, mal schauen... --Bubenik (Diskussion) 22:34, 4. Sep. 2019 (CEST)
- Meiner Meinung nach, Master Liste hat vorrang. Hypothetische Amphibole sind nicht die Rede wert. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 15:04, 3. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Bubenik, ehrlich gesagt, verstehe ich diesen IMA-Report zur Nomenklatur der Amphibole von 2012 nicht so recht. Leider findet man dort auch keine Liste mit den jeweils korrekten Schreibweisen der einzelnen Amphibolmitglieder und oft ist nur von Rootname (1, 2 oder 3) die Rede. Meinst Du, Du kriegst das entschlüsselt und könntest damit die Amphibolgruppe aktualisiert? Ich würde mich ansonsten an die deutschsprachige Liste im Lapis-Mineralienverzeichnis halten und falls das Mineral dort noch nicht aufgeführt ist, an die jeweils aktuelle IMA-Masterliste. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:37, 3. Sep. 2019 (CEST)
- Die Sache mit den Bindestrichen scheint von verschiedenen Autoren unterschiedlich gehandhabt zu werden. Beim Abgleichen der Namensliste mit der IMA-Datenbank fand ich viele entsprechend umbenannte Namen. Andererseits hat Hawthorne 2012 die Amphibole konsequent viele Bindestriche verteilt. Dem müssen wir wohl folgen. Gruß --Bubenik (Diskussion) 12:11, 1. Sep. 2019 (CEST)
Noch etwas wichtiges Allgemeines: In die linke Spalte sollten wirklich nur die Minerale stehen, die auch in der jeweils aktuellen IMA-Liste (zur Zeit die vom Juli 2019) aufgeführt werden. Alle anderen, die z.B. auch in der IMA-Liste 2009 gelistet sind, kommen in die rechte Spalte bzw. bei Gruppennamen in die mittlere. In der aktuellen Liste finden sich z.B. auch keine Minerale mehr, die in 2009 noch mit (N) markiert sind, da sie keine Anerkennung durch die IMA/CNMNC haben.
Entsprechend würde ich die Überschrift der rechten Spalte ändern in "Nicht anerkannte Minerale und Namen (Varietäten, Synonyme, Diskreditierte)". Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:37, 3. Sep. 2019 (CEST)
- Danke Ra'ike
- Notiz, Veatchit-p wurde diskreditiert und Veatchit revidiert, so ist es anerkannt. Grice J D, Pring A (2012) Veatchite: structural relationships of the three polytypes, American Mineralogist 97, 489-495. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 15:27, 3. Sep. 2019 (CEST)
- Hoi Ra'ike
- Notiz: Ich streike jetzt, ich war etwas unter Strom :o) Ich denke, dass die linke Seiten okey sind. Du solltest vllt die Mineralgruppen revidieren. Danke für Deine Vorarbeit; insbesondere bei A, B, C, D, E, F und G. H, K und R waren schwieriger.
- Redondit ist eine Variscit Varietät. Lasurit ist Haüyn. Lonsdaleit ist Diamant, Meteorit Lonsdaleit is vllt echt.
- P.S.: Ein Mineral ist in den News: Edscottit (Fe5C2, IMA 2018-086a), Wedderburn Meteorit, Edward R. D. Scott. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 04:19, 9. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Chris.urs-o, vielen Dank nochmal für die Mithilfe. Dass Du jetzt erstmal "streikst" kann ich mir vorstellen. Du hast oben in der Liste auch eine Menge abgearbeitet ;-))
- Aber wie kommst Du darauf, dass Lasurit (engl. Lazurite) identisch mit Haüyn wäre? Die gelten beide auch in der neuesten IMA-Masterliste von September 2019 noch als eigenständige Mineralarten.
- Den Wedderburn-Meteoriten habe ich übrigens auf der BKL Wedderburn verewigt ;-)
- Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:36, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Hoi Ra'ike
- Structure Commission, International Zeomic Association (IZA-SC) anerkennt Lasurit nicht (SOD Framework). Lasurit ist der hypothetischen Sulphid reiche Endglied in eine Mischreihe mit Haüyn nach IMA-CNMNC. Lasurit (Sulphid reiche Haüyn Varietät), Hackmanit (Sulphid reiche Sodalit Varietät) [Lasurit ist das Blaue im Lapislazuli (Gestein)]. Es gibt kein Typmaterial, er gehört mit Kaliummendeleevit-(Ce) in die B-Liste.
- Lasurit aberkennen ist halt kein Schoko-Job. Pluto als Planet aberkennen war kein Schoko-Job, Boeing 737-Max Flug-Lizenz entziehen war auch kein Schoko-Job.
- Moore, T.P., Woodside, R. W. M. (2014) The Sar-e-Sang Lapis Mines. Mineralogical Record 45(3): 281-336. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 05:32, 15. Sep. 2019 (CEST)
Super- vs. Ober-Gruppe
@Andif1, Ra'ike, Del45, Erongoguy, Orci: - eine kleine Frage zu Gruppennamen: Führen wir Obergruppen als Supergruppen (wie z.B. Spinell-Supergruppe) oder Obergruppen (z.B. Granatobergruppe)? Was meint ihr? Gruß --Bubenik (Diskussion) 22:09, 16. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Bubenik, Dein Ping hat nicht funktioniert, weil sich Dein Zeitstempel nicht geändert hatte ;-)
- Also auch nochmal @Andif1, Ra'ike, Del45, Erongoguy, Orci: Ich wäre spontan für die Bezeichnung "Supergruppe" bei den strukturellen Gruppen wie z.B. Spinell oder Granat, habe allerdings nur den Mineralienatlas als Beleg. Wenn man hier nach dem Begriff "Supergruppe" sucht, findet man alle entsprechenden Mineralgruppen. Den Begriff "Obergruppe" kennt man dort nicht. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:16, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Der Begriff Obergruppe ist schon durch die Verwendung in der Gruppentheorie "belegt". Von einer (nicht weit etablierten) anderweitigen Verwendung in verwandten Gebieten würde ich abraten, da das zu Missverständnissen führen kann. --Andif1 (Diskussion) 12:24, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Im Original heißen die Gruppen (garnet, alunite, perovskite ...) alle „supergroup“ – das würde übersetzt zu „Supergruppe“ führen. Darunter verstehen aber viele etwas anderes, nämlich „musical supergroups“ wie Cream etc. Außerdem klingt „Granat-Supergruppe“ etwas albern. Ich wäre für „Obergruppe“ – könnte aber auch mit „Supergruppe“ leben. Gruß --Erongoguy (Diskussion) 17:24, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Danke für eure Rückmeldungen. Ich vermute, dass der gruppentheoretisch vorbelegte Begriff "Obergruppe" in der englischen Literatur auch "supergroup" ist. Doch in der spärlichen deutschen Literatur scheint sich "XXX-Supergruppe" als Übersetzung von "xxx supergroup" durchgesetzt zu haben. Hab z.B. noch ein Kristallchemie-Skript der RTWH Achen gefunden, dass auch diese Schreibweise verwendet. Und dass mir bei Supergruppe keine Musik einfällt ist natürlich ein ganz anderes Problem.. :-) Gruß --Bubenik (Diskussion) 22:56, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Tja, mir scheint der Begriff Supergruppe auch weiter verbreitet zu sein als Obergruppe (zumindest laut Tante Google). Andererseits haben wir hier eine Mayenit-Obergruppe, beim Spinell aber wiederrum eine Spinell-Supergruppe und -Untergruppe sowie weitere zu den Spinellen gehörenden Untergruppen.
- Im Englischen heißt Untergruppe Subgroup und die Ober- oder auch Übergruppe wird dort als overgroup bezeichnet. Witzigerweise kennt z.B. das Englisch-Wörterbuch Leo den Begriff overgroup gar nicht, dafür aber supergroup, der mit Übergruppe oder auch Hypergruppe übersetzt wird. Der Google-Translater übersetzt dagegen den Begriff Obergruppe wieder mit supergroup.
- Prinzipiell sind mir beide Begriffe recht, nur sollten wir uns auf eine einheitliche Linie einigen. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 15:31, 23. Sep. 2019 (CEST)
- Danke für eure Rückmeldungen. Ich vermute, dass der gruppentheoretisch vorbelegte Begriff "Obergruppe" in der englischen Literatur auch "supergroup" ist. Doch in der spärlichen deutschen Literatur scheint sich "XXX-Supergruppe" als Übersetzung von "xxx supergroup" durchgesetzt zu haben. Hab z.B. noch ein Kristallchemie-Skript der RTWH Achen gefunden, dass auch diese Schreibweise verwendet. Und dass mir bei Supergruppe keine Musik einfällt ist natürlich ein ganz anderes Problem.. :-) Gruß --Bubenik (Diskussion) 22:56, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Im Original heißen die Gruppen (garnet, alunite, perovskite ...) alle „supergroup“ – das würde übersetzt zu „Supergruppe“ führen. Darunter verstehen aber viele etwas anderes, nämlich „musical supergroups“ wie Cream etc. Außerdem klingt „Granat-Supergruppe“ etwas albern. Ich wäre für „Obergruppe“ – könnte aber auch mit „Supergruppe“ leben. Gruß --Erongoguy (Diskussion) 17:24, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Der Begriff Obergruppe ist schon durch die Verwendung in der Gruppentheorie "belegt". Von einer (nicht weit etablierten) anderweitigen Verwendung in verwandten Gebieten würde ich abraten, da das zu Missverständnissen führen kann. --Andif1 (Diskussion) 12:24, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Heutzutage. Der Begriff 'subgroup' (Untergruppe) wird nicht von der IMA-CNMNC benutzt. Ich denke, weil Serien eigentlich Untergruppen sind.
- Lateinische Vorsilbe: 'Super-'. Mengenlehre: 'set', 'subset' {Menge}; 'class', 'subclass' {Klasse (Mengenlehre)}; 'supergroup', 'group' {Gruppe (Mathematik)}. Gruppen sind allgemeine Werkzeuge der Datenverwaltung und der Systematik. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 14:47, 24. Sep. 2019 (CEST)
- Das wird ja schwieriger, als ich erwartet hatte. Keiner weiß es :-) Viele, na ja, einige Artikel zu Mineral-Obergruppen stammen von mir (Mayenit, Granat) und ich habe die Namen eigenmächtig mit XXXObergruppe übersetzt - klarer Fall von Theoriefindung :-( Beim Erstellen der Listen mit Mineralgruppen ging das dann im großen Stiel los...
- Die Verweise auf alle möglichen anderen Gruppensystheme helfen mir nicht wirklich weiter. Es geht nur um die Übersetzung der schon vorhandenen Namen für die Ebenen in den Taxonomien von Mineralen, von denen es leider mehrere, ganz verschiedene gibt. Ich würde vorschlagen, die Gruppennamen des Mineralienatlas zu übernehmen - in der Hoffnung, das die sich das nicht auch nur ausgeschnapst haben. Also: Mineral-Supergruppe, Mineral-Gruppe und - nun ja Mineral-Subgruppe oder doch lieber Mineral-Reihe. Meine Wortschöpfungen müssten dann also umbenannt werden. Gruß --Bubenik (Diskussion) 22:59, 24. Sep. 2019 (CEST)
Infobox Mineral und Formatvorlage Mineral
Nach doch einer geraumen Mitarbeit im Portal Minerale möchte ich mal die Gelegenheit nutzen, verschiedene meiner Meinung nach falsche oder unglückliche Formulierungen bzw. fehlende Details in der Vorlage:Infobox Mineral und in der Wikipedia:Formatvorlage Mineral aufzulisten und das zur Diskussion stellen.
- Wenn ein Bild in der Infobox enthalten ist, sollte der Fundort des dort abgebildeten Minerals unbedingt auch im Abschnitt „Bildung und Fundorte“ auftauchen.
- Bei den „Anderen Namen“ in der Infobox sollte ganz oben (oder vielleicht sogar separat) der offizielle IMA-Name laut „IMA List of Minerals“ stehen. Es gibt genug Minerale, bei denen sich beide Benennungen (deutsch und international) ziemlich stark unterscheiden.
- „Häufige Kristallflächen“ MUSS „Häufige Kristallformen“ heißen.
- Sprache in der Infobox: hier sollte alles in deutscher Sprache geschrieben sein, auch die Farben. Z. B. ist beim Ahlfeldit der Pleochroismus mit den englischsprachigen Farbbezeichnungen angegeben …
- „Chemismus“: hier wird immer gern von Beimengungen gesprochen, wenn die Veränderung der idealen Zusammensetzung durch Einbau formelfremder chemischer Elemente gemeint ist. Beimengung ist unglücklich, weil damit eigentlich mechanische Beimengungen (wie z. B. die Schwarzfärbung von Cerussit durch mechanisch beigemengten Galenitstaub) gemeint sind.
- die Überschrift „Modifikationen und Varietäten“ ist deshalb unglücklich, weil sich zwar der Teil „Varietäten“ aus das Lemma bezieht, aber nicht der Teil „Modifikationen“. Es handelt sich ja nicht um Modifikationen des Minerals, sondern um die Tatsache, dass eine chemische Phase (z. B. Al2SiO5) in unterschiedlichen Modifikationen (Sillimanit, Andalusit und Kyanit) auftritt. Ich würde diesen Teil zum „Chemismus“ packen.
- in der „Literatur“ muss unbedingt die Erstbeschreibung des titelgebenden Minerals auftauchen
- „Eigenschaften“: Wenn es einen Unterpunkt „Eigenschaften“ gibt, dann erwartet der Leser hier eigentlich die Beschreibung der grundlegenden chemischen und physikalischen Eigenschaften für das Mineral.
- in den letzten Jahren ist die Formatvorlage, glaube ich, immer eingehalten worden, aber z. B. bei Okenit, Laumontit, Offretit oder Olympit geht es, was die Reihenfolge der Kapitel betrifft, wild durcheinander ...
- „Formelschreibweise“: da gibt es verschiedenste Variante bei wasserhaltigen Mineralen. Richtig ist die Verwendung des kleinen Punktes und ohne Leerzeichen, im Beispiel Gips also Ca[SO4]·2H2O und nicht Ca[SO4] · 2H2O oder Ca[SO4]•2H2O.
- Vermeidung von Tautologien und Pleonasmen („synthetische Herstellung“, „erstmals beschrieben“)
Ich freue mich über Eure Kommentare. Beste Grüße --Erongoguy (Diskussion) 15:52, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo Erongoguy, ich war mal so frei, Deine Aufzählung zu nummerieren, damit man besser auf einzelne Punkte eingehen kann ;-) Außerdem habe ich die Überschrift angepasst, weil Du beide Vorlagen ansprichst und nicht nur die Infobox. Insgesamt wäre es aber vielleicht besser gewesen, die Verbesserungsvorschläge nach Vorlage getrennt zu besprechen. So sind das jetzt ziemlich viele gemischte Punkte, über die man diskutieren muss, aber ich versuche trotzdem, alle anzusprechen.
- Zu 1: Kann ich so unterschreiben und dürfte imho im Allgemeinen auch so umgesetzt sein. Falls nicht, kann und sollte das jeder, dem das Fehlen des Bild-Fundortes auffällt, ohne große Diskussion korrigieren.
- Zu 2: Den „offiziellen IMA-Namen“ unter "andere Namen" zu ergänzen ist aus meiner Sicht wirklich nur dann sinnvoll, wenn sich der Name stark vom deutschen Namen unterscheidet wie z.B. beim Seladonit. Dann sollte er übrigens auch gleich in der Einleitung auftauchen, damit die unterschiedliche Bezeichnung gleich ins Auge fällt. Wenn bei der deutschen Bezeichnung allerdings nur das englische ‚e‘ abgeschnitten wurde, ist die zusätzliche Angabe des „IMA-Namens“ aus meiner Sicht überflüssig.
- Ergänzung zu 2: Bezüglich der IMA-Bezeichnung denke ich auch schon länger darüber nach, die IMA-Nr. in die Infobox zu integrieren. Falls möglich, würde ich die IMA-Nr. dann gleich aus Wikidata ziehen wollen, d.h. sie würde direkt übertragen werden und gar nicht erst als auszufüllender Parameter in der Box auftauchen. Dann müsste allerdings ein Bot die bereits aufgeführten IMA-Nr. aus den vorhandenen Mineral-Artikeln entfernen.
- Zu 3: Ich stimme Dir zu, dass es korrekterweise „Häufige Kristallformen“ statt „Häufige Kristallflächen“ heißen sollte. Ich gehe davon aus, dass dieser Parameter bis auf wenige Ausnahmen mit entsprechenden Zahlenwerten in geschweiften Klammern aufgefüllt ist und diese bezeichnen ganz klar ganze Formen und nicht einzelne Flächen. Dies zu korrigiertn, erfordert allerdings auf jeden Fall einen Bot-Einsatz, weil auch der zugehörige Parameter "häufige_Kristallflächen" in allen Artikeln, die die Box verwenden, in "häufige_Kristallformen" umgewandelt werden muss.
- Zu 4: Den Punkt kann man abhaken. Das war ein simpler Schreibfehler oder besser C&P-Fehler von mir ;-) Selbstverständlich haben in de-WP alle Angaben in der Infobox in deutscher Sprache zu erfolgen.
- Zu 5: Da bin ich nicht ganz Deiner Meinung. Ich z.B. verwende üblicherweise den Begriff Fremdbeimengung(en) und verlinke dabei auf Fremdatom. Meiner Auffassung nach ist bei (Fremd)Beimengungen beides gemeint, chemische wie mechanische Beimengungen. Welche Art von Beimengung gemeint wird, erschließt sich immer erst im Kontext, wenn diese im Detail beschrieben werden.
- Zu 6: Prinzipiell habe ich kein Problem damit, wenn jemand die möglichen Modifikationen eines Minerals bzw. der zugrunde liegenden chmischen Verbindung im Abschnitt Chemismus abarbeiten will. Insgesamt halte ich das aber für ein komplexes Thema. Sehr viele Artikel haben z.B. erst gar keinen Abschnitt Chemismus, wobei ich das z.B. beim Galenit inzwischen sogar ändern und den Abschnitt trennen wollen würde. Beim Diamant würde ich allerdings die Trennung für wenig sinnvoll halten, weil es imho zum Chemismus insgesamt wenig zu erzählen gibt und jeder Teilabschnitt entsprechend mit zu wenig Infos gefüllt wäre. Beim Wollastonit gibt es ebenfalls keinen Abschnitt Chemismus, dafür aber einen eigenen Abschnitt "Modifikationen" (Varietäten fehlen). Wie gesagt, das Thema ist komplex und vielfältig und die Formatvorlage in diesem Punkt auch nicht in "Stein gemeißelt". Entsprechend hat jede/r Autor/in einen Ermessenspielraum, wie er/sie die Abschnitte gestalten will und das könnte man so auch in der Formatvorlage ergänzen.
- Zu 7: Mach aus dem "muss" ein "sollte" (idealerweise), dann bin ich bei Dir. Bei vielen alt bekannten Mineralen gibt es nämlich nicht immer eine sogenannte "Erstbeschreibung", sondern entweder gar keine oder mehrere. Ich darf dabei auf auf das neueste Werk Minerale mit einer Typlokalität in Sachsen von Thomas Witzke hinweisen, wo dieses Problem sehr gut beschrieben wird ;-)
- Zu 8: Hmm, kommt drauf an und liegt meiner Ansicht nach wieder im Ermessen des jeweiligen Artikelschreibers. Ich z.B. beschreibe gerne viele grundlegende Eigenschaften (Farbe, Strichfarbe, übliche Kristall-/Aggregatformen, Härte) gleich in der Einleitung. Da erscheint es mir wenig sinnvoll, diese nochmal im Abschnitt Eigenschaften zu wiederholen.
- Zu 9: Das die Reihenfolge der Abschnitte bei einigen (oder vielen) Mineralartikeln immer noch "durcheinander" sind, ist der fehlenden Arbeitskraft im Mineralbereich geschuldet, um diese zu aktualisieren. Ich z.B. bin schon seit Monaten dabei, nach Überarbeitung der Systematik-Artikel (Strunz 8. u. 9. Auflage) den Abschnitt "Klassifikation" in allen Artikeln zu aktualisieren. Nebenbei aktualisiere ich dabei auch gleich die Reihenfolge der Abschnitte und die Quellenangaben und überarbeite weitere schnell umsetzbare Kleinigkeiten wie z.B. die Einbindung der Vorlagen Kristallklasse und Raumgruppe. Die von Invisigoth67 zur Verfügung gestellte Wartungsliste hilft mir dabei, aber man sieht glaube ich, wie viel Arbeit da noch drinsteckt und meine persönliche todo-Liste ist auch nicht eben klein.
- Zu 10: Bei der Aktualisierung der Formelschreibweise besteht das gleiche Problem wie bei der Reihenfolge der Abschnitte: Eklatant fehlende Arbeitskraft. Wir sind einfach zu wenige Aktive im Mineralbereich, daher dauern die nötigen Überarbeitungen entsprechend viel länger, was auch für mich frustrierend ist.
- Zu 11: Abgesehen von der auch hier fehlenden Arbeitskraft stimme ich Dir beim Begriff „synthetische Herstellung“ zu, aber bei „erstmals beschrieben“ siehe meinen Einwand unter "Zu 7".
- Puh, das wär's erstmal von meiner Seite aus. Ich hoffe, das hilft Dir erstmal weiter. Ansonsten bleibt abzuwarten, was andere hier mitlesende beitragen können. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:30, 20. Okt. 2019 (CEST)
- In den meisten Punkten stimme ich mit Ra'ike überein.
- Zu 1: Ich muss gestehen, ich hab's nicht so mit der Auflistung vieler einzelner Fundorte. Da kommt es leicht vor, dass ich den Fundort des abgebildeten Minerals nicht aufführe, es sei denn, ich hab Literatur, die mir zumindest den Typ des Fundortes und die Paragenese angibt.
- Formulierungen: Es gibt einige unglückliche Formulierungen, die immer wieder auftauchen und gute Beispiele in den Vorlagen zu sammeln, finde ich sinnvoll.
- zu 10: Formelschreibweise: Die Ausgestaltung des Mal-Punktes finde ich ein eher untergeordnetes Problem aber eine Vereinbarung für zukünftige Artikel finde ich hilfreich. Und wir sollten Strukturformeln aus neuerer Literatur verwenden und keine runtergekürzten Summenformeln.
- zu 6: Modifikationen: Die gehören meiner Ansicht nach nicht zur Zusammensetzung, da sie ja Unterschiede in der Struktur betreffen und nicht der Zusammensetzung. Aber zum Strukturblock passen sie auch nicht so richtig. Dann eher bei der Behandlung von Stabilitätsbereichen unter Bildung und Vorkommen. Ich war mit der jetzigen Behandlung unter "Varietäten und Modifikationen" letzendlich aber ganz zufrieden. Die Formulierung sollte dann genau sein, da geb ich dir recht. Z.B. sowas wie "Die Verbindung xy kommt in mehreren Modifikationen vor....". Beim Quarz hatte ich mal überlegt, das Thema im Artikel zur chemischen Verbindung abzuhandeln. Aber für die meisten Minerale gibt es den nicht.
- Viele Grüße --Bubenik (Diskussion) 23:15, 21. Okt. 2019 (CEST)
Wiki Science Competition 2019
Liebe WIki-Mitarbeiter, in der Schweiz läuft die Wiki Science Competition weiter. Der Einsendeschluss ist auch für die europäischen Länder ohne eine eigene Jury (z.B. Deutschland und Österreich) der 15 Dezember. Macht alle mit!--Alexmar983 (Diskussion) 19:59, 27. Nov. 2019 (CET)
An die hier Mitlesenden: Der Artikel Pyrit ist seit heute für die nächsten 10-20 Tage Kandidat für eine Auszeichnung als Lesenswert oder Exzellent, siehe WP:KALP#Pyrit. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 16:06, 7. Jun. 2020 (CEST)
Ludwig Pfeiffer - Freiberger Petrologe
Ich komme eher aus der Politecke und da der Prof langjähriger Volkskammerabgeordneter war auch von daher relevant. Mir deucht aber, das Pfeiffer im Bereich der Petrologie nicht ganz unbedeutend war und von daher bräuchte ich etwas fachliche Expertise zu seinem Wirken. Hat da jemand Anhaltspunkte? PS: nunmehr erstellt, vielleicht kann ja was zu seinen Veröffentlichungen ergänzt werden, Danke. (Diskussion) 08:32, 10. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Scialfa, viel kann ich leider nicht für den Artikel tun. Der Mann war Petrologe, kein Mineraloge ;-)
- Ich habe mal sein im Nachruf zitiertes Werk ergänzt und die Kategorie entsprechend angepasst, aber vielleicht solltest Du Deine Frage nochmal im Portal:Geowissenschaften stellen. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 10:40, 10. Nov. 2020 (CET)
- Schon ein Hinweis hilft, weil ich noch nich mal die Verästelungen zwischen Petrologen und Mineralogen kenne. Er hat wohl aber am mineralogischen Institut der BA gelehrt.--scif (Diskussion) 11:44, 10. Nov. 2020 (CET)
Neuordnung der Mineralkategorien
Hallo liebe PortalmitarbeiterInnen, da mir schon seit einiger Zeit eine Neuordnung der Kategorie:Mineral und in Teilen auch der Kategorie:Mineralogie vorschwebt, würde ich es jetzt gerne mal zur Sprache bringen. Die Neuordnung ist aus meiner Sicht inzwischen mehr als nötig. Nicht nur, um die Mineralkategorie aus dem Status der Doppelkategorisierung zu holen, sondern auch, um die teilweise unsystematische Verteilung von Kategorien zu ordnen. Beispielsweise steht die Kategorie "Varietät (Mineralogie)" unter den Mineralen, die "Mineralgruppe" aber unter Mineralogie.
Auf Commons habe ich eine solche Neukategorisierung bereits vorgenommen, siehe Commons:Category:Minerals by status. Das würde ich hier in der gleichen Form umsetzen wollen. Der neue Kategorien würde dann wie folgt aussehen:
Was haltet ihr davon @Andif1, Bubenik, Erongoguy, Geolina163, Klaproth: (und alle anderen an Mineralen und Mineralogie interessierten Benutzer natürlich auch)? Viele Grüße --Ra'ike Disk. P:MIN 09:02, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo @Ra'ike:, vielen Dank für die Initiative. Die neuen Mineralkategoriegruppen für Status und Eigenschaften finde ich nützlich. Einige Details würde ich anders entscheiden. Ich würde darauf achten, dass jede Unterkategorie eine Spezialisierung ihrer Oberkategorie ist und dass nicht verschiedene Dinge in einer Kategoriegruppe gemischt werden. Im einzelnen:
- Kategorie:Mineralgruppe: würde ich wie bisher neben die Kategorie Mineral stellen. Die Gruppe ist kein Mineral und das Mineral keine Gruppe. Aber beides sind Konzepte der Mineralogie.
- Kategorie:Varietät (Mineral): Sehe ich direkt unterhalb von Mineral. Eine Varietät ist ein Mineral, aber kein IMA-Status.
- Kategorie:Zwischenglied oder Mischkristall: Wie Varietät
- Weitere Kandidaten für die Status-Kategorie wären die übrigen IMA-Status (umbenannt, grandfatrhered), Kandidaten für die Eigenschaften wäre noch Härte (sehr weich, weich, hart seht hart z.B.), Farbe
- Die Strunz-Kategorien könnte man ergänzen auf tiefere Ebenen bis zu Familien oder Gruppen (Glimmer, Amphibole, Turmaline...). Ah, und streng genommen wären die Strunz-Kategorien auch keine Minerale, wären also gut direkt unterhalb der Minaralogie angesiedelt.
- Gruß --Bubenik (Diskussion) 22:33, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Sieht ganz gut aus. Ich kenne aber den Baum der Chemiker nicht, in deren Kategoriennachbarschaft sich die Mineralogiekategorien befinden. Da sollte man einen Blick darauf werfen, daß man in deren sehr konservativen System nichts "kaputtmacht".
- Was mir fehlt, falls es dementsprechende Artikel gibt, wäre eine Kategorie für mineralogische Sammlungen und Museen. Diese sind vielleicht unter Kategorie:Geologie vorhanden, und eine eigene Kategorisierung unter Mineralogie unnötig?
- Eine Sortierung der Giitigkeit ist zweifelhaft. Es ist immer eine Frage der Dosis, auch Wasser führt bei Überdosis zum Organversagen. (Ich habe mal irgendwo was von 10 is 12 Litern bei einem gesunden, erwachsenen Menschen gelesen; das dürfte aber auch vom Körergewicht abhängen.) Deswegen wurde eine Kategorie:Gitiger Stoff oder Kategorie:Giftiges Element mal vor Jahren gelöscht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:25, 21. Apr. 2021 (CEST)
- "Giftiges Mineral" ist in der Tat problematisch, da es bei Mineralen keine dem GHS vergleichbare Klassifizierung gibt. Die korrespondierenden Substanz-Artikel sind ja in den entsprechenden Gefährlichkeits-Kategorien. --Orci Disk 12:58, 21. Apr. 2021 (CEST)
- @Bubenik: Ich würde hier den Begriff "Mineral nach Status" nicht so scharf an den IMA-Status anlehnen. Der Begriff "Mineral" steht hier auch für "Mineralname", ganz so wie es bei der Liste der Minerale ist. Diese müsste streng genommen eigentlich auch "Liste der Minerale und Mineralnamen" heißen, aber davon haben ja in einer älteren Diskussion mal abgesehen. In der IMA/CNMNC List of Mineral Names von 2009, auf deren Grundlage auch die Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) fußt, beeinhaltet übrigens auch Minerale oder besser -namen, die nur als Gruppe (Group) anerkannt sind wie z.B. Alaun (Alum) oder Bernstein (Amber). Daher würde ich die Status der einzelnen Mineral(namen) gerne auf einer Ebene unter dem Oberbegriff "Mineral nach Status" sehen. Übrigens fehlte oben noch der Status "Hypothetisches Mineral" (Bsp. Argentit), den ich oben im Baum entsprechend ergänzt habe.
- Den Status "Grandfathered Mineral" (vor Gründung der IMA 1958 in der Fachwelt anerkannte Minerale) aufzunehmen finde ich gut. Dagegen würde ich auf "Umbenannt" wie auch auf den ebenfalls existierenden IMA-Status "Neu definiert" eher verzichten wollen. Diese beiden haben aus meiner Sicht eine zu geringe Aussagekraft, um die Mineralartikel danach zu sortieren.
- Die Idee mit der Erweiterung der Strunz-Kategorien auf Abteilungsebene finde ich wiederum sehr gut. Darüber hatte ich auch schon öfter nachgedacht. Vor allem bei den großen Klassen "Sulfide und Sulfosalze" bzw. "Silikate und Germanate" (die sollte man übrigens mineralogiekonform endlich in Kategorie:Silikate und Germanate umbenennen!) halte ich die Unterteilung auf Klassenebene für nötig und sinnvoll (Bsp. Inselsilikate, Gruppensilikate, Ringsilikate, usw.). Ich habe diese Kategorien mal beispielhaft ebenfalls im Kategorienbaum oben ergänzt.
- Bei der Einteilung nach Eigenschaften sollte man aber aufpassen, dass kein Wildwuchs entsteht und nur wirklich eindeutig bestimmbare, mineralidentifizierende Eigenschaften wählen. Die Strichfarbe ist z.B. so eine Eigenschaft, im Gegensatz zur Körperfarbe, die oft sehr variabel ist.
- @Matthiasb: Die Kategorie:Giftiger Stoff gibt es übrigens und die Kategorie:Giftiges Element hat es nie gegeben, aber egal ;-) Dass es immer eine Frage der Dosis ist, ist natürlich klar. Dennoch gibt es Minerale, bei denen oft schon kleine Mengen tödlich sein können wie die oben genannten. Vor denen wird auch in vielen Mineralbüchern gewarnt, ist also eine belegbare Eigenschaft.
- Eine Kategorie für mineralogische Sammlungen und Museen wäre ebenfalls wünschenswert, ebenso wie z.B. für Mineralogische Fachmagazine (gibt es in der Kategorie:Mineralogie).
- So, das wärs erstmal von meiner Seite. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:30, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Das sieht doch schon gut aus. Ich wäre zwar immer noch dafür, die Status-Kategorien auf die IMA-Status zu beschränken, aber wichtig ist ja zunächst, die Kategorien überhaupt einmal zu haben. Umhängen kann man sie ja mit recht wenig Aufwand - falls nötig. Hilfreich fand ich deinen Hinweis auf das Filterbedürfnis als wesentliche Anwendung der Kategorien und da ist "giftig" sicher ein guter Kandidat - auch wenn es keine so strikte Einteilung wie bei Stoffklassen gibt. Gruß --Bubenik (Diskussion) 21:41, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo Bubenik, um die aktuelle Diskussion nicht wieder einschlafen zu lassen: Magst Du vielleicht schonmal mit der Neuordnung der Mineralkategorien anfangen? Da Du ja besonders auf die Silikate spezialisiert bist, könntest Du Dir doch die Unterteilung dieser Mineralklasse nach Inselsilikate usw. wie oben im Baum gesetzt, vornehmen. Ich bin zwar immer noch vordringlich mit der Reparatur der Klassifikationsabschnitte in diversen Mineralartikeln beschäftigt, würde aber quasi nebenbei auch versuchen, die Minerale nach Status zu sortieren. Vielleicht haben wir ja Glück und es hilft noch der ein oder andere Mineralfreund mit ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:26, 11. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Ra'ike, ich hab mal angefangen... . Werden eigentlich bei einer Verschiebung einer Kategorieseite die vergebenen Kategorien nicht automatisch umgesetzt? Das würde es einfacher machen, die betroffenen Seiten wieder zu finden :-) Gruß und gute Nacht --Bubenik (Diskussion) 23:51, 11. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Bubenik, angefangen ist gut. Du hast ja schon ordentlich umgebaut, Danke! :-) Die Verschiebung der Kategorieseite löst leider keine automatische Umsetzung der vergebenen Kategorien aus. Ist aber in diesem Fall nicht nötig, weil die jeweilige Silikat-Kategorie sowieso präzisiert werden muss. Da noch eine Kategorieweiterleitung existiert, gibt es hoffentlich auch keinen Alarm bei den Fehlertools und wir können die dort noch einsortierten Minerale in Ruhe umtopfen.
- Hast Du eigentlich in Deinen Einstellungen das Helferlein "HotCat" aktiviert? Es ist das vierte unter den Bearbeitungswerkzeugen. Damit wird in jedem Artikel die Kategorienleiste erweitert und Du kannst schneller bestimmte Kategorien ergänzen (+), entfernen (-) oder ändern (±). Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:36, 13. Mai 2021 (CEST)
- Danke Ra'ike für den Tip mit dem "HotCat"-Helferlein. Das hilft wirklich :-) --Bubenik (Diskussion) 16:52, 14. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Ra'ike, ich hab mal angefangen... . Werden eigentlich bei einer Verschiebung einer Kategorieseite die vergebenen Kategorien nicht automatisch umgesetzt? Das würde es einfacher machen, die betroffenen Seiten wieder zu finden :-) Gruß und gute Nacht --Bubenik (Diskussion) 23:51, 11. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Bubenik, um die aktuelle Diskussion nicht wieder einschlafen zu lassen: Magst Du vielleicht schonmal mit der Neuordnung der Mineralkategorien anfangen? Da Du ja besonders auf die Silikate spezialisiert bist, könntest Du Dir doch die Unterteilung dieser Mineralklasse nach Inselsilikate usw. wie oben im Baum gesetzt, vornehmen. Ich bin zwar immer noch vordringlich mit der Reparatur der Klassifikationsabschnitte in diversen Mineralartikeln beschäftigt, würde aber quasi nebenbei auch versuchen, die Minerale nach Status zu sortieren. Vielleicht haben wir ja Glück und es hilft noch der ein oder andere Mineralfreund mit ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:26, 11. Mai 2021 (CEST)
- Das sieht doch schon gut aus. Ich wäre zwar immer noch dafür, die Status-Kategorien auf die IMA-Status zu beschränken, aber wichtig ist ja zunächst, die Kategorien überhaupt einmal zu haben. Umhängen kann man sie ja mit recht wenig Aufwand - falls nötig. Hilfreich fand ich deinen Hinweis auf das Filterbedürfnis als wesentliche Anwendung der Kategorien und da ist "giftig" sicher ein guter Kandidat - auch wenn es keine so strikte Einteilung wie bei Stoffklassen gibt. Gruß --Bubenik (Diskussion) 21:41, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Noch mal zum Kategorienbaum: Was hälst du davon, die Kategorie:Varietät direkt unter Kategorie:Mineral aufzuhängen? Gleiches für die Kategorie:Mischkristall? Das kommt mir viel passender vor. Gruß --Bubenik (Diskussion) 16:52, 14. Mai 2021 (CEST)
- Nun gut, da diese Form der Kategorisierung vom Standpunkt der chemischen Zugehörigkeit aus gesehen ja auch korrekt ist, kann man das so machen. Ich hab's mal oben in der Box entsprechend angepasst. Alle anderen Mineral-Status sollten aber die gleiche Ranghöhe im Baum behalten (siehe meine Begründung im Beitrag 23:30, 21. Apr. 2021).
- Den bisher noch fehlenden Status "Grandfathered Mineral" habe ich ebenfalls ergänzt. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:13, 14. Mai 2021 (CEST)
- Hm, da haben wir uns missverstanden. Unter "anerkanntes Mineral" passen die Varientäten und Mischkristalle noch weniger. Genausogut könnten sie auch unter den anderen IMA-Satus auftreten. Ich sähe sie eher direkt unter Kategorie:Mineral, neben Kategorie:Mineral nach Status :-) Gruß --Bubenik (Diskussion) 00:14, 15. Mai 2021 (CEST)
- @Bubenik: Hmm, ich hoffe, jetzt hab' ich's richtig verstanden und oben sortiert. Wenn Du den Status aber entgegen meiner Intention strenger nach IMA ausrichten willst, sollte die Kategorie aber auch entsprechend benannt sein, d.h. nicht Kategorie:Mineral nach Status, sondern Kategorie:Mineral nach IMA-Status. übrigens müssen auch die Kategorie-Definitionen noch angepasst werden. Das, was z.B. bis dato auf der Seite Kategorie:Mineral steht, gilt ja jetzt für die Kategorie:Anerkanntes Mineral usw. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:54, 15. Mai 2021 (CEST)
- @Ra'ike: Ja, so hatte ich das gemeint, danke. Und in der Tat würde ich immer noch dafür plädieren, die Status-Kategoriegruppe auf IMA-Status zu beschränken und auch so zu benennen. Dann müsste aber noch die Kategorie:Mineralgruppe da raus und z.B. neben die Kategorie:Varietät direkt unterhalb von Kategorie:Mineral einsortiert werden. Gruß --Bubenik (Diskussion) 18:06, 15. Mai 2021 (CEST)
- @Bubenik: Ok, aber was die Mineralgruppe angeht, schrieb ich eigentlich auch oben schon, dass die IMA/CNMNC List of Mineral Names von 2009 auch Minerale oder besser -namen beinhaltet, die nur als Gruppe (Group) anerkannt sind wie z.B. Alaun (Alum) oder Bernstein (Amber). Ich sehe das entsprechend ebenfalls als IMA-Status an. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 18:40, 15. Mai 2021 (CEST)
- @Ra'ike: Ja, du hast recht. Die Liste behandelt "Gruppe" als Status. Finde ich seltsam, aber so haben sie es gemacht. Gruß --Bubenik (Diskussion) 23:28, 15. Mai 2021 (CEST)
- @Bubenik: Ok, aber was die Mineralgruppe angeht, schrieb ich eigentlich auch oben schon, dass die IMA/CNMNC List of Mineral Names von 2009 auch Minerale oder besser -namen beinhaltet, die nur als Gruppe (Group) anerkannt sind wie z.B. Alaun (Alum) oder Bernstein (Amber). Ich sehe das entsprechend ebenfalls als IMA-Status an. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 18:40, 15. Mai 2021 (CEST)
- @Ra'ike: Ja, so hatte ich das gemeint, danke. Und in der Tat würde ich immer noch dafür plädieren, die Status-Kategoriegruppe auf IMA-Status zu beschränken und auch so zu benennen. Dann müsste aber noch die Kategorie:Mineralgruppe da raus und z.B. neben die Kategorie:Varietät direkt unterhalb von Kategorie:Mineral einsortiert werden. Gruß --Bubenik (Diskussion) 18:06, 15. Mai 2021 (CEST)
- @Bubenik: Hmm, ich hoffe, jetzt hab' ich's richtig verstanden und oben sortiert. Wenn Du den Status aber entgegen meiner Intention strenger nach IMA ausrichten willst, sollte die Kategorie aber auch entsprechend benannt sein, d.h. nicht Kategorie:Mineral nach Status, sondern Kategorie:Mineral nach IMA-Status. übrigens müssen auch die Kategorie-Definitionen noch angepasst werden. Das, was z.B. bis dato auf der Seite Kategorie:Mineral steht, gilt ja jetzt für die Kategorie:Anerkanntes Mineral usw. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:54, 15. Mai 2021 (CEST)
- Hm, da haben wir uns missverstanden. Unter "anerkanntes Mineral" passen die Varientäten und Mischkristalle noch weniger. Genausogut könnten sie auch unter den anderen IMA-Satus auftreten. Ich sähe sie eher direkt unter Kategorie:Mineral, neben Kategorie:Mineral nach Status :-) Gruß --Bubenik (Diskussion) 00:14, 15. Mai 2021 (CEST)
Nacharbeiten
@Bubenik: Da ich auf meiner Disk. bezüglich der Kategorie:Grandfathered Mineral angesprochen und gefragt wurde, ob es denn keinen deutschsprachigen Begriff dafür gäbe (gibt es meines Wissens nicht und wird es vermutlich auch in Zukunft nicht geben), habe ich jetzt zumindest eine Kategorie-Beschreibung ergänzt. Das sollten wir für die anderen neuen (und angepassten) Kategorien auch noch dringend nachholen, denn solche Fragen werden sicher noch öfter kommen. Für die neue Haupt-Kategorie:Mineral habe ich das ebenfalls schon gemacht und versuche zeitnah weitere Definitionen in anderen Kategorien zu ergänzen. Diese bitte ggf. nachbessern. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:11, 24. Mai 2021 (CEST)
- Zur Info
- Ich habe zur Arbeitserleichterung mal bei Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen angeregt, die bei Commons vorhandene Funktion "Cat-a-lot" nach Wikipedia zu übernehmen. -- Ra'ike Disk. P:MIN 10:25, 15. Nov. 2021 (CET)
- Benutzer:Quedel scheint eine Lösung hierfür zu haben, zumindest deutet Benutzer:Quedel/monobook.js darauf hin. Funktioniert das nur für Bilder oder auch für Artikel oder etwa gar nicht (mehr)?--Mabschaaf 10:59, 15. Nov. 2021 (CET)
- @Mabschaaf: Cata-lot funktioniert(e) hier lokal bei Dateien, jedoch nicht bei Artikeln oder Kategorien. Die uralte Commons-Kopie macht anscheinend nix mehr, habs wegen Nichtgebrauch kaum im Blick. Zum Testen einfach einbinden oder kopieren :) --Quedel Disk 18:59, 18. Nov. 2021 (CET)
- Benutzer:Quedel scheint eine Lösung hierfür zu haben, zumindest deutet Benutzer:Quedel/monobook.js darauf hin. Funktioniert das nur für Bilder oder auch für Artikel oder etwa gar nicht (mehr)?--Mabschaaf 10:59, 15. Nov. 2021 (CET)
- @Mabschaaf, Quedel, Bubenik: Meine Nachfrage unter Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen#Cat-a-lot wurde mehr oder weniger beantwortet. Man kann das Commons-Feature hier für sich nutzen und muss es nur einer .js-Seite einbauen. Ich habe das wie vorgeschlagen, auf meine Benutzerin:Ra'ike/common.js eingebaut und es funktioniert wie auf Commons, siehe meine Beiträge. Ich kann jetzt in der Kategorie:Mineral die verlinkten Seiten anklicken (werden dann grün unterlegt) und sie in eine vorgewählte Unter- oder andere Kategorie verschieben. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 16:18, 20. Nov. 2021 (CET)
@Bubenik: Etwas anderes wäre allerdings noch zu klären und zwar im oben ausgestellten Kategorienbaum. Uns fehlt noch eine Kategorie für die sogenannten Q = questionable Minerale. Bindheimit ist so ein Kandidat, aber wie sollte man diese Kategorie am Besten nennen? Bei den Grandfathered Mineralen gibt es ja keine deutsche Entsprechung (zumindest nicht, wenn man TF-Wort-Ungetüm als Kategorie-Bezeichnung erzeugen will). Für eine Kategorie Questionable mineral gäbe es aber aus meiner Sicht drei Möglichkeiten: Fragliches Mineral oder Mineral mit fraglichem Status bzw. Mineral mit zweifelhaftem Status. Was denkst Du? Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 16:29, 20. Nov. 2021 (CET)
- Hallo @Ra'ike, mir scheint zweifelhaft die passendste Übersetzung zu sein. Gruß --Bubenik (Diskussion) 23:07, 22. Nov. 2021 (CET)
- @Bubenik: Danke für Deine Einschätzung. Ich hab's oben in den Baum eingetragen. Die neu beschlossene Sortierung der Minerale nach chemischem Bestandteil habe ich ebenfalls zur Dokumentation nachgetragen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 07:45, 23. Nov. 2021 (CET)
Während der obigen Nacharbeiten zur Neuordnung der Mineralkategorien ist mir mal wieder aufgefallen, dass unter der Kategorie:Mineral nach chemischem Bestandteil bisher die Unter-Kategorie:Sauerstoffmineral fehlt. Ich meine zwar mich erinnern zu können, das vor Urzeiten mal jemand gesagt hat (vielleicht erinnert sich Orci besser), es bräuchte diese Kategorie nicht, weil angeblich die meisten Minerale Sauerstoff enthalten würden.
Meine Suche im Mineralienatlas nach Mineralen, die kein Sauerstoff enthalten (Eintrag von O im Feld "Ausgeschlossene Elemente"), ergab jetzt allerdings, dass 3519 von den 5688 derzeit bekannten Mineralarten (Stand März 2021) keinen Sauerstoff enthalten (mithin also 2169 Minerale = 38 % enthalten Sauerstoff).
Da ich dieses Ergebnis allein schon aus statistischen Gründen interessant finde, würde ich das Thema gerne nochmal zur Diskussion stellen und plädiere dafür, wirklich alle Elemente in der chemischen Zusammensetzung von Mineralen in die Kategorie aufzunehmen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:18, 24. Mai 2021 (CEST)
- Diese Suche stimmt so nicht, da beim Ergebnis als falsch-Positive haufenweise Gruppen oder Synonyme auftauchen, bei denen keine Formel eingetragen ist (aber letzlich doch Sauerstoff drin ist). Die reale Zahl an sauerstofflosen Mineralen dürfte bei etwa 1000 liegen (bei mindat gibt es die Möglichkeit, nur IMA-anerkannte Minerale herauszufiltern). Das ergibt dann >80% sauerstoffhaltige Minerale. Dazu kommt, dass Sauerstoff (abgesehen von den Oxiden) der absolute Nebenbestandteil entweder in Komplexionen oder Kristallwasser ist. Es gibt übrigens ein weiteres Element, nach dem aktuell nicht kategorisiert wird: Wasserstoff (ein Teil ist in der Kategorie:Kohlenwasserstoffmineral, die bei einer reinen Element-Kategorisierung aufgelöst werden müsste, gleiches gilt für die Kategorie:Ammoniummineral, kristallwasserhaltige müssten dann auch noch rein)
- Ich würde es bei der jetzigen Aufteilung belassen (die Kategorien heißen ja auch nach chemischen Bestandteil und nicht nach Element), evtl. kann man zusätzlich die kristallwasserhaltigen Minerale sammeln oder für die einzelnen Komplexionen (Sulfat, Silikat, Borat...) Kategorien einführen, aber eine stumpfe Element-Kategorisierung finde ich bei Sauerstoff und Wasserstoff nicht sinnvoll oder nötig. Viele Grüße --Orci Disk 14:49, 25. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Orci, Danke für die Antwort und sorry für meine späte Rückmeldung. Das muss mir auf der Beo durchgerutscht sein und ich hatte dann meine Anfrage gar nicht mehr auf dem Schirm (bin erst durch den nachfolgenden Abschnitt wieder aufmerksam geworden).
- Mit Blick auf die bessere Filtermöglichkeit bei Mindat hast Du natürlich Recht. Bei dem Verhältnis macht es tatsächlich keinen Sinn, die Minerale nach dem Bestandteil Sauerstoff aufzulösen.
- Dein zweiter Einwurf stimmt allerdings nicht. Es gibt die Kategorie:Wasserstoffmineral und sie hat auch ihre Berechtigung, da es Minerale gibt, bei deren chemischer Zusammensetzung Wasserstoff ein eigenständiger Bestandteil ist. Trotzdem würde ich deshalb die genannten Kategorien "Kohlenwasserstoffmineral" und "Ammoniummineral" nicht auflösen wollen, weil es wichtige Komplexionen sind. Außerdem gibt es ja parallel auch die Kategorie:Kohlenstoffmineral und Kategorie:Stickstoffmineral.
- Eine zusätzliche Kategorisierung für kristallwasserhaltige Minerale könnte ich mir durchaus auch als sinnvolle Erweiterung vorstellen. Bei den Silikaten (und Germanaten) und Boraten würde ich aber die entsprechenden Systematik-Kategorien für ausreichend halten.
- Die Sulfate (und Verwandte) sind dagegen wieder eine so breit aufgestellte Klasse, dass eine Auflösung nach dem chemischen Bestandteil (Komplexion) sinnvoll sein könnte. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:36, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Redaktionstreffen Chemie (12.-14.11.2021 (einschließlich Erongoguy und ich): Sauerstoff und andere Elemente sollen ebenfalls aufgenommen werden. "Mineral nach chemischem Bestandteil" soll Oberkat für chemische Elemente werden und Mischkategorien wie Kategorie:Ammoniummineral sollen Unterkats der entspr. Elementkats werden (hier: Stickstoffmineral, Wasserstoffmineral). Die Mischkat "Kohlenwasserstoffmineral" soll bereinigt werden, d.h. alle Minerale rauswerfen, die keine Kohlenwasserstoffe sind. -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:58, 15. Nov. 2021 (CET)
Suche Hilfe ...
... biete Zitate: "Lime stone, of the granular crystalline species" sowie "mixture of granular quartz, very curious, with carbonate of lime". Moin. Bin über diese Beschreibungen gestolpert und verstehe gerade genug um mich zu fragen, ob mir hier vielleicht jemand sagen kann, was das ist. Bin da fast komplett ahnungslos (Kalk und Quarz schon mal gehört, aber das war's) und wäre für jegliche Information verbunden. Hintergrund: Ortsartikel in New Hampshire, und das Zeug ist wichtig genug, das es in einem kurzen Gazetteer-Eintrag über den fraglichen Ort erwähnt wird. Gruß und so, --G-41614 (Diskussion) 20:29, 1. Sep. 2021 (CEST)
- Hallo, scheint um Kalkstein zu gehen, der etwas Quarz enthält. Kann schon mal vorkommen. Mehr lässt sich ohne weiteren Zusammenhang nicht sagen. Gruß --Bubenik (Diskussion) 22:25, 1. Sep. 2021 (CEST)
- OK, mineralogisch schonmal nix besonderes, wie es scheint. Habe inzwischen das hier gefunden, sagt mir aber auch nicht mehr. Irgendwo stand noch etwas von einem "Grafton Field". Aber wenn das alles ist, dann reicht Kalkstein für meinen Bedarf. Dachte zwar, der sei zu weich für Wetzsteine, aber na ja. Danke, --G-41614 (Diskussion) 09:18, 2. Sep. 2021 (CEST)
- Hab das auch im Gazetteer of New Hampshire gefunden. Dort wird erwähnt, dass dort große Mengen Kalkstein mit körnigen Quarz vorkommen, der sich als Rohstoff für Glas eignet - wahrscheinlich weil sehr sauber, vor allem vermutlich frei von Eisen. Und durch den Quarz wird das ganze möglicher weise hart genug für einen Schleifstein. Könnte auch sein, dass in dem Kalk Kiselsäure-reiche Lagen eingelagert sind - z.B. Ablagerungen von Kieselalgen oder Reste von Schwämmen. Das wird dann auch sehr hart. Und "Grafton Field" bezieht sich sicher aus einen nahe gelegenen Ort. Gruß --Bubenik (Diskussion) 22:19, 2. Sep. 2021 (CEST)
- @Bubenik:Sorry, Bubenik, habe eben erst Deine Antwort von vor zwei Monaten bemerkt. Danke. Alles in allem scheint das nichts zu sein, was unbedingt erwähnt werden müsste, besonders, wenn es keine deutschen Quellen gibt und anscheinend auch niemand bei "Grafton Field" sofort sagt ach ja, das ist das und das besondere Dingenskirchen. Wenn ich mir gerade nicht irre liegt der betreffende Ort in Grafton County, aber das spielt hier im Moment auch keine Rolle. Danke nochmal &Gruß, --G-41614 (Diskussion) 09:28, 10. Nov. 2021 (CET)
- Hab das auch im Gazetteer of New Hampshire gefunden. Dort wird erwähnt, dass dort große Mengen Kalkstein mit körnigen Quarz vorkommen, der sich als Rohstoff für Glas eignet - wahrscheinlich weil sehr sauber, vor allem vermutlich frei von Eisen. Und durch den Quarz wird das ganze möglicher weise hart genug für einen Schleifstein. Könnte auch sein, dass in dem Kalk Kiselsäure-reiche Lagen eingelagert sind - z.B. Ablagerungen von Kieselalgen oder Reste von Schwämmen. Das wird dann auch sehr hart. Und "Grafton Field" bezieht sich sicher aus einen nahe gelegenen Ort. Gruß --Bubenik (Diskussion) 22:19, 2. Sep. 2021 (CEST)
- OK, mineralogisch schonmal nix besonderes, wie es scheint. Habe inzwischen das hier gefunden, sagt mir aber auch nicht mehr. Irgendwo stand noch etwas von einem "Grafton Field". Aber wenn das alles ist, dann reicht Kalkstein für meinen Bedarf. Dachte zwar, der sei zu weich für Wetzsteine, aber na ja. Danke, --G-41614 (Diskussion) 09:18, 2. Sep. 2021 (CEST)
Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive
Liebe Mitarbeitende vom WikiProjekt Minerale,
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.
Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.
Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses WikiProjekts platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (communitywikimedia.de), Wikimedia Österreich (vereinwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermannwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.
Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:36, 16. Sep. 2021 (CEST)
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden. |
Hallo Nico (WMDE), erstmal Danke für die Meldung hier, auch wenn die schon ein bisschen her ist ;-)
Ich selbst bin ja schon länger glückliche Nutznießerin von 4 Literaturstipendien. Schon seit längerem kreisen meine Gedanken allerdings um die Frage, ob es möglich wäre, für die Mitarbeitenden des Mineralportals (zumindest für die dort regelmäßig tätigen) einen Online-Vollzugriff auf die für uns wichtigsten Fachmagazine zu erhalten. Ähnliches gibt es ja z.B. mit dem RÖMPP-Zugang für die Redaktion Chemie auch.
Namentlich wären dies der American Mineralogist (Table of Contents, frei aber nur bis 1999), der Canadian Mineralogist (GeoScienceWorld), das Mineralogical Magazine (Table of Contents bis 1999) und das European Journal of Mineralogy (schweizerbart.de).
Meiner Erinnerung nach hatte ich die auch schonmal bei der Wikipedia Library für die Sammlung vorgeschlagen, aber leider bisher keine Reaktion/Antwort erhalten. Wie wären denn die Chancen für einen Zugang zu den genannten Magazinen? Wichtig sind die vor allem, weil dort regelmäßig Erstbeschreibungen von neu entdeckten Mineralen sowie Datenänderungen in Bezug auf chemische Zusammensetzung, Kristallstruktur, Mineralnamen- und -gruppen-Definitionen publiziert werden. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:25, 15. Nov. 2021 (CET) P.S.: @Bubenik, Erongoguy, Klaproth, Andif1: Zur Info, falls ihr auch noch Anmerkungen zur hiesigen Meldung/Anfrage habt.
- Hallo Ra'ike, danke für dein Interesse! Entsprechende Verlage stehen bereits auf der Liste für gewünschte Kooperationen im Rahmen der Wikipedia Library. Allerdings sind die Kapazitäten hier derzeit leider begrenzt und realistisch betrachtet wird es in nächster Zeit wahrscheinlich nicht zu enstsprechenden Kooperationen kommen. Die Empfehlung an euch wäre daher, Einzelanfragen über unsere Förderdatenbank zu stellen. Bei speziellen Themenbereichen, die eher von einer geringeren Anzahl an Aktiven bearbeitet werden, ist das wahrscheinlich einfacher und schneller als über eine Kooperation zu gehen. Konkret bedeutet das: Wer gerne einen persönlichen Zugang zu einer bestimmten Datenbank benötigt, kann diesen einfach über das Förderportal von Wikimedia Deutschland beantragen. Alle Infos dazu findest du auf dieser Seite uns dort speziell ganz unten links in der Box von Wikimedia Deutschland. Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 12:15, 16. Nov. 2021 (CET)
Mineralsymbole
Bin gerade darüber gestolpert, dass es seit diesem Jahr eine vollständige Liste offizieller IMA CMNMC Symbole/Abkürzungen für Minerale gibt: https://www.cambridge.org/core/journals/mineralogical-magazine/article/imacnmnc-approved-mineral-symbols/62311F45ED37831D78603C6E6B25EE0A Wäre das nicht was für die Datenbox? Und wie kriegen wir die effizient in unsere Artikel? Über Wiki-Data? Gruß --Bubenik (Diskussion) 22:22, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo Bubenik, mir ist auch schon seit einiger Zeit verwundert aufgefallen, dass beim Mineralienatlas jetzt überall auf den Mineralseiten diese Abkürzungen/Symbole zu finden sind, dafür aber jetzt öfter mal die alternativ bzw. andersprachigen Mineralnamen nicht mehr dargestellt werden. Deinen diesbezüglichen Beitrag hier habe ich aber leider bis heute übersehen, muss ich zu meiner Schande gestehen.
- Wikidata wäre vermutlich eine Option, aber ich kenne mich dort nur wenig aus und weiß nicht, wie man eine zusätzliche "Aussage" aufbaut und integriert. Womöglich könnte uns da aber Chris.urs-o helfen. Soweit ich weiß, ist er auf Wikidata sehr aktiv.
- Wenn es möglich ist, Daten aus Wikidata direkt in die Vorlage:Infobox Mineral zu integrieren, kann man das natürlich versuchen. Ich persönlich traue aber der Datensicherheit bzw. dem Vandalenschutz dort bisher noch nicht so recht. Ansonsten würde ich in der Vorlage einfach einen neuen Parameter "IMA-Symbol" einbauen und einen Botauftrag stellen, der zum einen die in den Artikeln eingebundene Vorlage aktualisiert und zum anderen gleich die Symbole aus der genannten Quelle einpflegt.
- In unsere Liste der Minerale würde ich die Mineralsymbole aber auch aufnehmen. Die Tabelle für die anerkannten Minerale lässt sich dafür recht einfach um einen Parameter "IMA-Symbol" erweitern und man hat gleich alle Symbole, auch von den noch nicht geschriebenen Mineralartikeln, im Blick. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 16:35, 8. Nov. 2021 (CET)
- Nachtrag: Für die Liste der Minerale/A habe ich die IMA-Symbole schonmal ergänzt und dabei gleich einige neue Minerale einarbeiten und einige typos bereinigen können. Wichtige englische Mineralnamen, vor allem, wenn sich das Symbol davon ableitet, habe ich ebenfalls ergänzt. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:03, 8. Nov. 2021 (CET)
- Hallo @Ra'ike, die Liste der Minerale ist natürlich der natürliche Ort für die Abkürzungen. Danke, dass du sie schon mal in die A-Liste übernommen hast. Ist auch ein guter Anlass, die Listen zu korrigieren und zu aktualisieren. Ich würde dennoch dafür plädieren, das eine Bot machen zu lassen. Ich kann mir aber vorstellen, dass der Abgleich der englischen Namen mit den Deutschen nicht immer einfach ist. Da könnte der Umweg über Wikidata als Rosetta-Stein hilfreich sein. --Bubenik (Diskussion) 21:35, 8. Nov. 2021 (CET)
- Hallo Bubenik, was die Überarbeitung der Liste der Minerale angeht, fürchte ich, dass das keine Arbeit ist, die ein Bot übernehmen könnte. Die Aktualisierung der Infobox und das Einpflegen der Abkürzungen bei den vorhandenen Mineralen sollte dagegen kein Problem sein. Ich könnte zumindest schonmal den neuen Parameter als optionale Eingabemöglichkeit in die Box integrieren. Danach würde ich einen Botantrag stellen. Eigentlich hatte ich aber gehofft, dass sich Chris.urs-o noch melden würde, um ggf. bei der Aufnahme des neuen Parameters in Wikidata zu helfen. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 07:57, 10. Nov. 2021 (CET)
- Hallo zusammen, ich habe gerade bei Saehrimnir (WD-Admin) angefragt, ob er uns bei der Anlage einer neuen Propery "Symbol" weiterhelfen kann, siehe Benutzer_Diskussion:Saehrimnir#Neue_Property_"Symbol"_für_Minerale. LG --Cvf-psDisk+/− 15:35, 15. Nov. 2021 (CET)
- @Ra'ike, Bubenik: Saehrimnir hat mir die folgende Seite genannt, um eine neue Property für "IMA symbol" (?) (Minerale) anzufragen. Wäre das der korrekte Name? (de:IMA-Symbol/en:IMA symbol?)
- Dazu muss natürlich eine englischsprachige Anfrage verfasst werden. Könnte das jemand von Euch übernehmen? (Bin Chemiker, kein Mineraloge...)
- Hier ist übrigens eine Liste vorhandener und vorgschlagener Properties für Minerale bei WD.
- LG --Cvf-psDisk+/− 21:49, 16. Nov. 2021 (CET)
- Hallo zusammen, ich habe gerade bei Saehrimnir (WD-Admin) angefragt, ob er uns bei der Anlage einer neuen Propery "Symbol" weiterhelfen kann, siehe Benutzer_Diskussion:Saehrimnir#Neue_Property_"Symbol"_für_Minerale. LG --Cvf-psDisk+/− 15:35, 15. Nov. 2021 (CET)
- Hallo Cvf-ps, Danke für den Hinweis und die Anfrage bei Saehrimnir. Ich würde das neue Property vermutlich einfach "mineral symbol" nennen, aber "IMA symbol" ist sicher auch nicht verkehrt. Passt auch zu den bereits vorhandenen Properties "IMA Number" und "IMA status".
- Ich selbst traue mir allerdings nicht so recht zu, ein neues Property auf englisch zu beantragen. Oben auf der Seite gibt es zwar die Möglichkeit, einen neuen Antrag aufzumachen, aber wenn ich mir die blau unterlegten Antragsboxen im Bearbeiten-Modus so ansehe, wüsste ich nicht, was genau da inhaltlich erwartet wird und ich finde auch keine richtige Erklärung, wie man solche Anträge ausfüllt.
- Daher habe ich Benutzer Chris.urs-o nochmal direkt auf dessen Wikidata-Benutzerdiskussion angesprochen und ihn auf diese Disk aufmerksam gemacht. Vielleicht hat er die von hier ausgehenden Pings ja nicht erhalten oder abgestllt, aber er ist dort definitiv im Mineralbereich sehr aktiv. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:38, 19. Nov. 2021 (CET)
- Okidoki. Das Ganze ist ja nichts besonders. Eine Sammlung von Abkürzungen/ Rufnamen nach Warr L N (2021) IMA–CNMNC approved mineral symbols. Mineralogical Magazine 85, 291-320. 5762 Mineralien, rruff.info führt sie auch. „"IMA symbol" ist sicher auch nicht verkehrt“, finde ich auch. Ich bin halt ganz alleine auf Wikidata. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 08:39, 20. Nov. 2021 (CET)
- @Chris.urs-o: Nein, nicht ganz ;-) Wir haben uns beim Redaktionstreffen Chemie vergangenes Wochenende sehr ausführlich über verschiedene Themen im Bereich Minerale unterhalten. Ich will dabei gerne unterstützen, vor allem, was die Bearbeitung großer Datenmengen angeht. Wenn Du also das Item auf WD anlegen lässt (davon habe ich keine Ahnung) und es mir gelingt, offline eine sichere Zuordnung der Einträge in der Warr-Liste zu den WD-IDs herzustellen, dann fülle ich die Symbole dort ein. Als weiterer Schritt ist die Ergänzung der Infoboxen in deWP geplant.--Mabschaaf 08:49, 20. Nov. 2021 (CET)
- Done --Chris.urs-o (Diskussion) 10:52, 21. Nov. 2021 (CET)
- Zur Info: fast soweit/ fast online. Der Status wurde geändert von „under discussion“ zu „ready/create“. "Thx for the support" ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 04:40, 29. Nov. 2021 (CET)
- Das ist super, vielen Dank Chris.urs-o für Deine Hilfe! :-) LG -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:43, 29. Nov. 2021 (CET)
- Bitte, aber es ist noch nicht aufgeschaltet. Jetzt sind wir im Flaschenhals, a "property creator" muss es aufschalten. LG --Chris.urs-o (Diskussion) 04:36, 1. Dez. 2021 (CET)
- Vermutlich werden wir noch etwas warten müssen. Ist ja noch keine Woche her seit der Umstellung auf ready/create und neue properties können ja offensichtlich nur von „property creators“ oder Administratoren erstellt werden. Ich schätze, die haben dort einen ähnlichen Stau wie wir bei den Löschkandidaten ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:56, 4. Dez. 2021 (CET)
- Frohen Weihnachtstag u schönen 2022. Der Auftrag ist erfüllt ;) IMA Mineral Symbol is aufgeschaltet, ca. 600 Mineralien sind aktualisiert, Infobox auf uk.wikipedia is verlinkt. LG --Chris.urs-o (Diskussion) 08:18, 25. Dez. 2021 (CET)
- @Chris.urs-o: Das sind gute Nachrichten! Gibt es einen Grund, weshalb nur bei 630 Mineralen das IMA-Symbol eingefügt wurde? Die IMA-Liste umfasst 5805 Einträge. Soll ich die fehlenden noch einfügen? --Mabschaaf 22:38, 25. Dez. 2021 (CET)
- Hoi Mabschaaf. Es braucht Zeit. Du hast auch nicht soOoOo viel Zeit. Jede konstruktive Hilfe ist willkommen ;) Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 11:39, 29. Dez. 2021 (CET)
- @Mabschaaf, Chris.urs-o: Ich war mal so frei, eine Wikidata-Abfrage zu basteln, um die Mineralarten mit fehlendem Parameter IMA-Symbol zu finden ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 13:07, 29. Dez. 2021 (CET)
- Wie nett, es fehlen nur 5111 Mineralien. Ich habe es kopiert, es ist auf Wikidata, Mineralogy, Queries. Vieles muss aktualisiert werden. Übrigens: Bixbyite (IMA21-H) > Bixbyite-(Mn) u Bixbyite-(Fe). LG --Chris.urs-o (Diskussion) 17:10, 29. Dez. 2021 (CET)
- Ich kümmere mich drum. Nur dieses Jahr wird das wohl nichts mehr ;-) --Mabschaaf 23:23, 29. Dez. 2021 (CET)
- Ich bin durch. Ra'ikes Abfrage findet noch 75 Minerale ohne Symbol - die stehen aber auch nicht in der IMA-Liste drin, die mir vorliegt. Umgekehrt konnte ich genau drei von der Liste nicht zuordnen: Högbomite, K-feldspar und Lime. Das ist nun Handarbeit...--Mabschaaf 20:34, 1. Jan. 2022 (CET)
- Wie nett, es fehlen nur 5111 Mineralien. Ich habe es kopiert, es ist auf Wikidata, Mineralogy, Queries. Vieles muss aktualisiert werden. Übrigens: Bixbyite (IMA21-H) > Bixbyite-(Mn) u Bixbyite-(Fe). LG --Chris.urs-o (Diskussion) 17:10, 29. Dez. 2021 (CET)
- @Mabschaaf, Chris.urs-o: Ich war mal so frei, eine Wikidata-Abfrage zu basteln, um die Mineralarten mit fehlendem Parameter IMA-Symbol zu finden ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 13:07, 29. Dez. 2021 (CET)
- Hoi Mabschaaf. Es braucht Zeit. Du hast auch nicht soOoOo viel Zeit. Jede konstruktive Hilfe ist willkommen ;) Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 11:39, 29. Dez. 2021 (CET)
- @Chris.urs-o: Das sind gute Nachrichten! Gibt es einen Grund, weshalb nur bei 630 Mineralen das IMA-Symbol eingefügt wurde? Die IMA-Liste umfasst 5805 Einträge. Soll ich die fehlenden noch einfügen? --Mabschaaf 22:38, 25. Dez. 2021 (CET)
- Frohen Weihnachtstag u schönen 2022. Der Auftrag ist erfüllt ;) IMA Mineral Symbol is aufgeschaltet, ca. 600 Mineralien sind aktualisiert, Infobox auf uk.wikipedia is verlinkt. LG --Chris.urs-o (Diskussion) 08:18, 25. Dez. 2021 (CET)
- Vermutlich werden wir noch etwas warten müssen. Ist ja noch keine Woche her seit der Umstellung auf ready/create und neue properties können ja offensichtlich nur von „property creators“ oder Administratoren erstellt werden. Ich schätze, die haben dort einen ähnlichen Stau wie wir bei den Löschkandidaten ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:56, 4. Dez. 2021 (CET)
- Bitte, aber es ist noch nicht aufgeschaltet. Jetzt sind wir im Flaschenhals, a "property creator" muss es aufschalten. LG --Chris.urs-o (Diskussion) 04:36, 1. Dez. 2021 (CET)
- Das ist super, vielen Dank Chris.urs-o für Deine Hilfe! :-) LG -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:43, 29. Nov. 2021 (CET)
- Zur Info: fast soweit/ fast online. Der Status wurde geändert von „under discussion“ zu „ready/create“. "Thx for the support" ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 04:40, 29. Nov. 2021 (CET)
- Done --Chris.urs-o (Diskussion) 10:52, 21. Nov. 2021 (CET)
Nacharbeiten bei den IMA-Symbolen
@Mabschaaf: Folgendes zu Deinen "missing links":
- Högbomit existiert nicht mehr als eigenständiger Mineralname. Daher ist eine Zuordnung schwierig, zumal es keinen WD-Datensatz gibt
- Kalifeldspat (=K-feldspar) existiert hier nur als WL auf Feldspat (hier genauer: Alkalifeldspate) und hat ebenfalls keinen WD-Datensatz
- Englisch Lime ist identisch mit "unserem" Calciumoxid CaO (schrieb/sagte ich, glaube ich, schonmal). Es ist ein anerkanntes, grandfathered Mineral ohne mineralogischem Eigennamen. Entsprechend müsste das ähnlich wie bei Elementmineralen (Stichwort Gold, Silber,...) im Artikel und bei Calciumoxid (Q185006) ergänzt werden.
Die restlichen 75 Treffer ohne IMA-Symbol schau ich mir mal an. Vermutlich fehlt beim überwiegenden Teil (wenn nicht bei allen) mindestens eine deutsche Bezeichnung. Gediegen in der Natur vorkommende und anerkannte Element-Minerale wie Chrom, gediegen (Q3698320) haben ein der Element-Bezeichnung entsprechendes IMA-Symbol ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:26, 1. Jan. 2022 (CET)
- Bei den gediegen/Elementmineralen hatte ich einen Fehler in der Zuordnung. Ist nun korrigiert, jetzt sollten alle passen.--Mabschaaf 00:29, 2. Jan. 2022 (CET)
- Jo, Danke! Jetzt sind's nur noch 55 Treffer :-) -- Ra'ike Disk. P:MIN 00:55, 2. Jan. 2022 (CET)
- Ich bin erstaunt. Gute Arbeit. Warr L N (2021) IMA–CNMNC approved mineral symbols. Mineralogical Magazine 85, ist von 2021. Es sind einige Mineralien dazu gekommen. CNMNC Newsletter hat die IMA Symbole zum Teil. --Chris.urs-o (Diskussion) 17:44, 2. Jan. 2022 (CET)
- Jo, Danke! Jetzt sind's nur noch 55 Treffer :-) -- Ra'ike Disk. P:MIN 00:55, 2. Jan. 2022 (CET)
- Das Problem Lime vs. Calciumoxid scheint doch etwas größer zu sein. Neben der Verbindung Calciumoxid (Q185006) gibt es auch noch Calciumoxid (Mineral) (Q3650097), das aber auch nur mit Calciumoxid übersetzt werden kann. Aus meiner Sicht ist das zweite Objekt überflüssig, weil es einen deutschsprachigen Artikel Calciumoxid (Mineral) nicht geben wird. Hinzu kommt, dass das Objekt auch noch mit einer falschen Unterklasse Baukalk belegt wurde. Echt gruselig, was da auf Wikidata teilweise konstruiert wird. -- Ra'ike Disk. P:MIN 01:25, 2. Jan. 2022 (CET)
- Nein, die beiden Objekte können nicht zusammengeführt oder eines davon gelöscht werden: Die itWP hat zwei unterschiedliche Artikel dafür. Bei WD muss man immer auch Rücksicht auf andere Sprachversionen nehmen: Ein Objekt soll immer nur ein Thema abdecken - und zwar in allen Sprachen das gleiche mit gleichem Umfang.
- Heißt hier aber konkret: Das Symbol gehört zu Calciumoxid (Mineral) (Q3650097), als Bezeichnung für das Objekt habe ich mal "Calciumoxid (Mineral)" eingetragen.--Mabschaaf 09:45, 2. Jan. 2022 (CET)
- Hallo @Ra'ike, @Mabschaaf, ich denke auch, dass es sinnvoll ist, diese beiden Dinge zu trennen. Calciumoxid als synthetisches Industrieprodukt ist eben kein Mineral, da von Menschen erzeugt, und das natürlich vorkommende Mineral ist (in diesem Fall) auch nicht von industrieller Bedeutung. Es ist die gleiche chemische Verbindung in der gleichen Struktur, aber eben nicht das selbe. Es kommt sogar noch ein weiteres Lemma hinzu, die chemische Verbindung CaO. Diese bedingt keine bestimmte Struktur, kann also polymorph sein, und ist wieder etwas anderes, als das Mineral oder das Industrieprodukt. Ich finde es gut, für diese drei verschiedenen Dinge auch eigene Wikidataobjekte zu haben. Nicht, weil es in anderen Sprachen so gemacht wird, sondern weil es verschiedene Dinge sind, die leider nicht immer verschiedene Namen haben. Viele Grüße und ein wunderschönes neues Jahr übrigens --Bubenik (Diskussion) 12:15, 2. Jan. 2022 (CET)
- Ok, dass man auf Wikidata eindeutige Objekte braucht, um 1. chemische Verbindung Calciumoxid (Q185006) und 2. Mineral Calciumoxid (Mineral) (Q3650097) zu definieren, seh ich schon ein; zumal, wenn es in anderen Sprachversionen verschiedene Artikel dafür gibt. Warum jetzt aber auch noch ein drittes Objekt (nach Bubenik wohl das synthetisches Industrieprodukt), versteh ich trotzdem nicht ganz. Kann man das synthetische Industrieprodukt nicht gleich setzen mit der chemischen Verbindung? Außerdem wäre immer noch zu klären, warum bei dem Mineral-Objekt Baukalk bei der Aussage "Unterklasse von" eingetragen ist. Wenn überhaupt, dann müsste das mögliche 3. WD-Objekt (synthetisches Industrieprodukt) diese Unterklasse zugeordnet bekommen, da ich nicht davon ausgehe, dass natürliches Calciumoxid als Bauskalk von Bedeutung ist. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 13:10, 2. Jan. 2022 (CET)
- Natürlich kann man "Gebrannter Kalk" sehr gut in einem Artikel zur chemischen Verbindung CaO abhandeln, ich kann aber auch nachvollziehen, das man dafür ein neues Lemma einführt. Als zusätzliches Wikidata-Objekt finde ich das nachvollziehbar. Je nach Interessen und Ausdifferenzierung der verschiedenen Wikis kann es zu allen drei oder nur einem oder zwei der Lemma einen Artikel geben. Und du hast natürlich recht damit, dass Baukalk keine Unterklasse vom Mineral ist, ist ja keine Varietät, sondern von der Verbindung oder eben dem Industrieprodukt "Gebrannter Kalk". --Bubenik (Diskussion) 17:17, 2. Jan. 2022 (CET)
- Das Problem Lime vs. Calciumoxid ist ein Schwarzes Schaff (Mehrdeutigkeitsproblem). Das bleibt uns erhalten. Ich hoffe, dass es nicht zurückstellt wird. --Chris.urs-o (Diskussion) 15:43, 3. Jan. 2022 (CET)
- Natürlich kann man "Gebrannter Kalk" sehr gut in einem Artikel zur chemischen Verbindung CaO abhandeln, ich kann aber auch nachvollziehen, das man dafür ein neues Lemma einführt. Als zusätzliches Wikidata-Objekt finde ich das nachvollziehbar. Je nach Interessen und Ausdifferenzierung der verschiedenen Wikis kann es zu allen drei oder nur einem oder zwei der Lemma einen Artikel geben. Und du hast natürlich recht damit, dass Baukalk keine Unterklasse vom Mineral ist, ist ja keine Varietät, sondern von der Verbindung oder eben dem Industrieprodukt "Gebrannter Kalk". --Bubenik (Diskussion) 17:17, 2. Jan. 2022 (CET)
- Ok, dass man auf Wikidata eindeutige Objekte braucht, um 1. chemische Verbindung Calciumoxid (Q185006) und 2. Mineral Calciumoxid (Mineral) (Q3650097) zu definieren, seh ich schon ein; zumal, wenn es in anderen Sprachversionen verschiedene Artikel dafür gibt. Warum jetzt aber auch noch ein drittes Objekt (nach Bubenik wohl das synthetisches Industrieprodukt), versteh ich trotzdem nicht ganz. Kann man das synthetische Industrieprodukt nicht gleich setzen mit der chemischen Verbindung? Außerdem wäre immer noch zu klären, warum bei dem Mineral-Objekt Baukalk bei der Aussage "Unterklasse von" eingetragen ist. Wenn überhaupt, dann müsste das mögliche 3. WD-Objekt (synthetisches Industrieprodukt) diese Unterklasse zugeordnet bekommen, da ich nicht davon ausgehe, dass natürliches Calciumoxid als Bauskalk von Bedeutung ist. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 13:10, 2. Jan. 2022 (CET)
- Hallo @Ra'ike, @Mabschaaf, ich denke auch, dass es sinnvoll ist, diese beiden Dinge zu trennen. Calciumoxid als synthetisches Industrieprodukt ist eben kein Mineral, da von Menschen erzeugt, und das natürlich vorkommende Mineral ist (in diesem Fall) auch nicht von industrieller Bedeutung. Es ist die gleiche chemische Verbindung in der gleichen Struktur, aber eben nicht das selbe. Es kommt sogar noch ein weiteres Lemma hinzu, die chemische Verbindung CaO. Diese bedingt keine bestimmte Struktur, kann also polymorph sein, und ist wieder etwas anderes, als das Mineral oder das Industrieprodukt. Ich finde es gut, für diese drei verschiedenen Dinge auch eigene Wikidataobjekte zu haben. Nicht, weil es in anderen Sprachen so gemacht wird, sondern weil es verschiedene Dinge sind, die leider nicht immer verschiedene Namen haben. Viele Grüße und ein wunderschönes neues Jahr übrigens --Bubenik (Diskussion) 12:15, 2. Jan. 2022 (CET)
Achtung!
Gerade ist mir bei der Überarbeitung von Nickel, gediegen (Q3875941) ein schlimmer Fehler aufgefallen, der seit 2017! unbemerkt geblieben ist. In der Aussage besteht aus (P527) stand Zinn statt Nickel drin. Ein Fehler, der offensichtlich durch das Mergen zweier Objekte mitgeschleift wurde.
@Chris.urs-o: und Mabschaaf: Ist es möglich, bei allen chemischen Elementen bzw. Element-Mineralen mal nachzuprüfen, ob die Aussage "besteht aus" korrekt ausgefüllt ist? Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:53, 1. Jan. 2022 (CET)
- Die Aussage "besteht aus" ist leider sehr häufig mit totalem Unsinn ausgefüllt. Das kenne ich von organischen Verbindungen. Ich musste nicht lange suchen: Pyrimidin (Q207722) besteht angeblich auch aus Sauerstoff... Sinnvoll in meinen Augen wäre, diese Zuordnung für alle chemischen Verbindungen einfach komplett zu löschen und neu zu befüllen.--Mabschaaf 00:29, 2. Jan. 2022 (CET)
- Autsch, das ist ja nochmal eine Dimension schlimmer, als ich dachte :-/ Den "Sauerstoff" bei Pyrimidin (Q207722) konnte ich so nicht stehen sehen und hab' ihn gleich korrigiert. Ich bin leider kein Abfragenbastel-Spezi, aber könnte man denn nicht eine Abfrage konstruieren, die nach Vorhandensein von chemische Formel (P274) und besteht aus (P527) sucht und diese miteinander vergleicht, d.h. die Buchstaben-Symbole in der Formel mit denen der in "besteht aus" aufgeführten Elemente? Nur die fehlerhaften Aussagen ausfiltern zu können und bearbeiten zu müssen erscheint mir jedenfalls einfacher und sehr viel weniger arbeitsintensiv, als alle diesbezüglichen Aussagen löschen und neu ausfüllen zu müssen. -- Ra'ike Disk. P:MIN 00:55, 2. Jan. 2022 (CET)
Neuer Parameter ist getestet
- Zur Info
- Ich habe schonmal vorbereitend den neuen Parameter in meine Infobox-Baustelle eingebaut und nach meiner Testseite zu urteilen, funktioniert der Parameter auch tadellos. Man könnte ihn also in die Vorlage:Infobox Mineral einbauen. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:44, 22. Nov. 2021 (CET)
- Du/ihr solltet mM überlegen, ob nicht auch die IMA-Nummer und die CAS-Nummer einen eigenen Infobox-Parameter erhalten sollten. --Mabschaaf 20:28, 22. Nov. 2021 (CET)
- Nein, keine CAS-Nummer. Eine Chemikalie hat eine CAS-Nummer und die natürliche vorkommene Chemikalie ist ein Mineral. --Chris.urs-o (Diskussion) 04:34, 1. Dez. 2021 (CET)
- @Chris.urs-o: Es geht ja gerade um die Minerale, die eine eigene CAS-Nummer haben, die nicht identisch mit der chemischen Verbindung ist (hier findet sich eine Liste von Mineralen mit CAS-Nummern auf Wikidata). Aber das müsst tatsächlich ihr Mineral-Experten entscheiden.
- Ich würde aber dringend zusätzlich zu einem eigenen Parameter für die IMA-Nummer raten, damit die Einträge aus "Andere Namen" dorthin verschoben werden können (Botaufgabe).--Mabschaaf 14:32, 4. Dez. 2021 (CET)
- Nein, keine CAS-Nummer. Eine Chemikalie hat eine CAS-Nummer und die natürliche vorkommene Chemikalie ist ein Mineral. --Chris.urs-o (Diskussion) 04:34, 1. Dez. 2021 (CET)
Botauftrag?
Hallo Bubenik, Erongoguy, Chris.urs-o, Mabschaaf und andere hier Mitlesende, es gibt neue Infos zur Erweiterung der Vorlage:Infobox Mineral:
Auf meiner meine Infobox-Baustelle habe ich inzwischen neben dem oben bereits genannten IMA-Symbol jetzt auch die IMA-Nummer als weiteren Parameter eingebaut und erfolgreich getestet, siehe unter anderem Benutzerin:Ra'ike/Infoboxtest#Ferchromid (kubisch) (die darüber liegenden Textboxen zeigen, dass die Parameter tatsächlich nur auftauchen, wenn er ausgefüllt ist). Auf den ebenfalls besprochenen Parameter CAS-Nummer würde ich vorerst verzichten wollen, da es vermutlich eh nur wenige Minerale gibt, die eine eigene CAS-Nummer haben und es meines Wissens keine greifbare Quelle dafür gibt.
Wenn es diesbezüglich keine weiteren Fragen oder Änderungs-/Ergänzungswünsche gibt, könnte man also damit beginnen, den Transfer in die Infobox Minerale und in die Mineralartikel zu starten. Anschließend müsste dann ein Bot bei allen Mineralartikeln den Einbau der neuen Parameter und die Ergänzung der entsprechenden Werte übernehmen. Da Mabschaaf bereits die dafür nötigen Daten hat, wäre es natürlich toll, wenn er auch die Bot-Arbeit übernehmen könnte (oder sie einem erfahrenen Kollegen überträgt ;-)). Bei der Übertragung müsste nur darauf geachtet werden, dass bereits vorhandene IMA-Nummern im Parameter Andere_Namen zum neuen Parameter IMA-Nummer verschoben werden. Auf die vorhandene führende Zeichenkette "IMA" kann nach Verschiebung dann verzichtet werden. Falls wie gesagt keine weiteren Fragen, Änderungs-/Ergänzungswünsche oder andere Feedbacks kommen, würde ich vorschlagen, spätestens in zwei Wochen mit der Aktion zu starten. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 07:57, 10. Mär. 2022 (CET)
Nachtrag: Da offensichtlich der Ping nicht funktioniert hat, nochmal zur Info an Bubenik, Erongoguy, Chris.urs-o und Mabschaaf. -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:00, 10. Mär. 2022 (CET)
- Hallo zusammen, ja, ich kann die vorhandenen Daten gerne passend aufbereiten und einem Botbetreiber zur Verfügung stellen. Es sollte hier nur Einigkeit bestehen, was genau wie eingetragen oder geändert werden soll. Ich könnte mir folgendes vorstellen (hier an einem Beispiel verdeutlicht):
- Bisheriger Quelltext:
| Mineralname = Ferchromid | Bild = | Bildbeschreibung = | Andere_Namen = IMA 1984-022 | Ähnliche_Minerale =
- Nach Botbearbeitung:
| Mineralname = Ferchromid | Bild = | Bildbeschreibung = | Andere_Namen = | IMA-Nummer = 1984-022<ref name="IMA-Liste-2022-03" /> | IMA-Symbol = Fcr<ref name="IMA-Symbol" /> | Ähnliche_Minerale =
- und im <references>-Abschnitt
<ref name="IMA-Liste-2022-03"> {{Internetquelle | autor= Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Bojar und andere | url= http://cnmnc.main.jp/IMA_Master_List_%282022-03%29.pdf | titel= The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: March 2022 | werk= cnmnc.main.jp | hrsg= [[International Mineralogical Association|IMA/CNMNC]], Marco Pasero | datum= 2022-03 | abruf= 2022-03-14 | format= PDF; 2,8 MB | sprache= en}} </ref> <ref name="IMA-Symbol"> {{Literatur | Autor= Laurence N. Warr | Titel= IMA–CNMNC approved mineral symbols | Sammelwerk= Mineralogical Magazine | Band= 85 | Datum= 2021 | Sprache= en | Seiten= 291–320 | DOI= 10.1180/mgm.2021.43 | Online= https://www.cambridge.org/core/services/aop-cambridge-core/content/view/62311F45ED37831D78603C6E6B25EE0A/S0026461X21000438a.pdf/imacnmnc-approved-mineral-symbols.pdf | Format= PDF | KBytes= 320 | Abruf= 2022-03-14}} </ref>
- Das würde dann für alle Minerale umgesetzt, die einen Eintrag entweder in der sog. IMA-Master-Liste und/oder in der Symbol-Liste haben.
- Alle derzeit eingetragenen IMA-Nummern unter "Andere Namen" würden entfernt, einschl. ggf. angegebener Quelle.
- Ich würde allerdings dringend empfehlen, vorab die gelisteten Unstimmigkeiten bei der IMA-Nummer unter Wikipedia:WikiProjekt_Minerale/QS-Minerale/Knacknüsse#Abweichende_Daten_oder_fehlende_Einträge abzuarbeiten.
- Feedback ist notwendig: Um eine Botaktion zu starten, sollten schon mindestens zwei, drei Zustimmungen hier erfolgen. --Mabschaaf 10:25, 12. Mär. 2022 (CET)
- Top. Sieht für mich gut aus. Vielen Dank für euren Einsatz. --Bubenik (Diskussion) 14:20, 12. Mär. 2022 (CET)
- Bei den Knacknüssen geht es vor allem um die erste Spalte - IMA-Nummern. Korrekt? Soll ich korrigierte Einträge dort löschen? Gruß --Bubenik (Diskussion) 14:36, 12. Mär. 2022 (CET)
- @Bubenik: Ja, aktuell geht es nur um die erste Spalte. Spannend ist, wenn Du das, was momentan in der Infobox steht, richtiger findest als die in der Wartungstabelle genannte Angabe aus der IMA-Liste.
- Wenn der IMA-Listen-Eintrag dagegen korrekt und die Angabe in der IB Mineral falsch/veraltet ist, würde das vom Bot sowieso überschrieben - dann müsste man nur schauen, ob die Angabe vielleicht auch im Fließtext irgendwo steht. Ich bin generell immer sehr zurückhaltend, wenn ein Automat Werte ändern soll. Solange der Wert gleich bleibt und nur an eine andere Stelle verschoben wird, ist das kein Problem.
- Ja, abgearbeitete Einträge bitte löschen.--Mabschaaf 15:24, 12. Mär. 2022 (CET)
- @Mabschaaf: Bedeutet, ich muss eigentlich nix tun :-) Wenn der IMA-Listeneintrag falsch wäre, grenzte es ja schon an Theoriefindung, das zu korrigieren. Bräuchte schon eine gute Quelle. Und woher weiß dein Bot, dass er manche Einträge in der IB nicht überschreiben soll? Ist aber eher eine akademische Frage. Viele Grüße --Bubenik (Diskussion) 15:51, 12. Mär. 2022 (CET)
- Der Bot (das ist übrigens nicht meiner, ich liefere nur die Daten) überschreibt einfach alles. Deswegen schaue ich ja vorher, wo genau das falsch sein könnte - eben weil in meiner Datenbank etwas anderes steht, als derzeit in der Box.
- Wenn ich (mit ziemlich Null Ahnung) über die Wartungseinträge drüberschaue, würde ich die neuere Jahreszahl mal prinzipiell für die richtigere halten. Da fallen dann aber z.B. Toturit, Béhierit und Feruvit auf, deren Jahreszahl in der IMA-Liste älter zu sein scheint. Genau das sollte sich jemand mit mehr Ahnung anschauen, sonst sind hier nämlich die "neueren" Zahlen weg.--Mabschaaf 16:11, 12. Mär. 2022 (CET)
- Hallo zusammen, ich habe mal oben in der Voransicht die zitierten Quellen aktualisiert. Mir ist da aber auch noch aufgefallen, dass eine weitere System-Nr. fehlt, nämlich die der Lapis-Systematik. Die ist von allen Systematiken die aktuellste, auch wenn sie der Form nach auf der alten Strunz-Systematik (8. Aufl.) basiert. Die würde ich ich dann auch noch ergänzen. Und wenn wir schon dabei sind, einen Bot über die Infobox Minerale laufen zu lassen, würde ich noch eine Verbesserung vorschlagen:
- Im Parameter Kristallklasse und Raumgruppe sollten alle eingetragenen Werte mit den entsprechenden Vorlagen Vorlage:Kristallklasse und Vorlage:Raumgruppe eingesetzt sein. Bei älteren Artikeln wie z.B. Amblygonit ist das nämlich nicht der Fall und die Parameter sind z.b. ausgefüllt mit "triklin-pinakoidal; {{Overline|1}}" und "P{{Overline|1}}". Besser wäre hier {{Kristallklasse|-1}} und {{Raumgruppe|P-1|kurz}}.
- Werden bei allen Mineralen in der Infobox die Vorlagen genutzt, kann man nach Überarbeitung den Parameter "Raumgruppen-Nr" einsparen, weil die Vorlage:Raumgruppe diese Nr. gleich mitliefert. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 12:33, 14. Mär. 2022 (CET)
- Zu Lapis: Kann man sicher machen, ist aber dann jetzt der Showstopper. Hier haben wir (noch) keine in elektronischer Form vorliegenden Daten, die eingefüllt werden könnten.
- Zu den beiden letzteren Vorschlägen zunächst mal etwas Statistik: Vorlage:Kristallklasse fehlt in 475 Boxen, Vorlage:Raumgruppe in 473 Boxen. Es handelt sich dabei aber nicht immer um die gleichen Artikel. Da es in beiden Fällen eine Fülle von unterschiedlichen Einträgen innerhalb der beiden Parameter gibt und es keine klare wenn
abc
dann{{Vorlage|xyz}}
Beziehung gibt, sehe ich hier keine Chance, mit einem Bot aktiv zu werden, wenn man nicht mindestens viele Stunden in die Vorbereitung einer entsprechenden Tabelle steckt, was genau wie zu ersetzen wäre.--Mabschaaf 17:58, 18. Mär. 2022 (CET)
- @Mabschaaf: Bedeutet, ich muss eigentlich nix tun :-) Wenn der IMA-Listeneintrag falsch wäre, grenzte es ja schon an Theoriefindung, das zu korrigieren. Bräuchte schon eine gute Quelle. Und woher weiß dein Bot, dass er manche Einträge in der IB nicht überschreiben soll? Ist aber eher eine akademische Frage. Viele Grüße --Bubenik (Diskussion) 15:51, 12. Mär. 2022 (CET)
Fehlverknüpfungen und Mineralgruppen
Von meiner Benutzerdiskussion (Stand 15:05, 21. Nov. 2021) hier verschoben:
Hallo Ra'ike, ich habe da zwei Merkwürdigkeiten gefunden - vielleicht kannst Du mal schauen:
Viele Grüße --Mabschaaf 09:58, 21. Nov. 2021 (CET)
|
Hallo Mabschaaf, ich habe die Diskussion mal hierher verschoben, damit auch die Mineral-Kollegen andere Interessierte sie verfolgen können.
Dass mit den zwei Items für Nickelphosphid/Nickelphosphide sehe ich auch so. Am Besten wäre wohl, wenn ich oder einer der Kollegen (@Erongoguy, Bubenik:) den Mineralartikel relaviv zeitnah schreiben, um die Items anschließend sauber zuordnen zu können. Dann bleibt auch weniger Raum für Verwechslungen.
Auch bezüglich der Mineralgruppenartikel, in denen keine Infobox enthalten sollten, da sie streng genommen nur für Einzelminerale ausgelegt ist, stimme ich Dir zu. Ich habe das mal für die Taaffeitgruppe übernommen und durchgeführt. Fehlen also nur noch 28 Artikel ;-), aber vielleicht erklärst Du nochmal kurz, wie Du das mit der Tabelle für Gruppenartikel meinst.
Bei der Überarbeitung der Gruppenartikel hoffe ich auch auf Hilfe von den genannten Mineralkollegen. Dazu wäre es vermutlich günstiger, sie im zugehörigen Abschnitt der QS-Seite aufzulisten und dort die Maßnahmen zu besprechen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 17:16, 21. Nov. 2021 (CET)
- Zur Tabelle: der Artikel Pentane wäre so etwas ähnliches in der Chemie: Dort sind die wichtigsten Daten in einer Tabelle gegenübergestellt, mehr gibt es dann in den Einzelartikeln. Für die Minerale könnte in die Tabelle jeweils ein Bild, die Eingruppierung (Strunz/Dana/IMA etc.), Gitterdaten, externe Identifier/Links (Mineralienatlas, Mindat), etc.--Mabschaaf 16:56, 23. Nov. 2021 (CET)
@Andif1, Bubenik, Erongoguy, Klaproth, Del45: und Orci: Nachdem sich die Vereinheitlichung der in Wikipedia bzw. Wikidata verlinkten/bestehenden Mineralnamen sich doch etwas länger hinzieht und Mabschaaf seine Unterseite wieder für andere Projekte braucht, habe ich jetzt eine neue Seite für komplexere, diskussionswürdige QS-Fälle gestartet und hoffe, es findet Anklang bei euch. Ich habe sie in Anlehnung an die in der Redaktion Chemie bereits existierende Seite für Knacknüsse so benannt.
Das Ziel der ganzen Aktion ist die Erstellung einer Gesamtliste aller anerkannten Minerale, die an Daten idealerweise folgende enthalten soll: Deutscher und englischer Mineralname, Wikidata-ID (Q...), Mineral-Status (A,G,Rn,Rd,...), chemische Formel, IMA-Nummer, IMA-Symbol, Klassifikations-Nr. Strunz8/Strunz9/Lapis/Dana, CAS-Nummer (falls vorhanden) und Mindat-ID (falls möglich/abgreifbar). Fernziel nach Erstellung dieser Liste ist es, halbautomatisch Textblöcke zu erzeugen, um das beim letzten Treffen der Redaktion Chemie (12. bis 14. November 2021) besprochene Hilfegesuch meinerseits beim Bearbeiten von falschen Abschnittslinks im Klassifikationsabschnitt von Mineralen, siehe Protokoll bestmöglich in Angriff nehmen zu können.
Bisher ist diese Liste noch offline und nicht ganz vollständig, aber ein erster Test zur Erzeugung der auf das jeweilige Mineral angepassten Klassifikations-Textblöcke hat bereits prima funktioniert. Daher an dieser Stelle auch nochmal ein herzlicher Dank an Mabschaaf für die bisher schon reingesteckte Arbeit. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 16:10, 28. Dez. 2021 (CET)
Nachtrag: Keine Ahnung, warum der Ping schon wieder nicht funktioniert hat, daher nochmal @ Andif1, Bubenik, Erongoguy, Klaproth, Del45, Mabschaaf und Orci zur Info. -- Ra'ike Disk. P:MIN 16:15, 28. Dez. 2021 (CET)
- Danke, jetzt hat der Ping funktioniert. Bei mir zumindest. Tolle Aktion! --Del45 (Diskussion) 16:17, 28. Dez. 2021 (CET)
Fortschrittsmeldung
Hallo @ Andif1, Bubenik, Erongoguy, Klaproth, Del45 und Orci, nachdem es Mabschaaf inzwischen gelungen ist, aus den gesammelten Daten ein gutes Excel-Tool herzustellen, das einem für jedes Mineral angepasste Klassifikations-Textblöcke auswirft (falls sie in einer der Systematiken klassifiziert sind), wollte ich auch einen größeren möglichen Interessentenkreis darauf aufmerksam machen.
Wer die Excel-Datei haben möchte, sollte sich per Mail bei Mabschaaf melden.
Die Lapis-Systematik ist ja inzwischen auch aktiv im ANR und kann entsprechend bei den Mineralartikeln im Klassifikationsabschnitt verlinkt werden.
Desweiteren bin ich inzwischen auch mit den Vorbereitungen zum Um- und Ausbau der Vorlage:Infobox Mineral auf meiner Baustelle soweit, dass sie scharf geschaltet werden könnte (vergl. auch meine Vorlagen-Spielwiese). Das heißt, ich würde die Änderungen in die echte Vorlage überführen und bräuchte dann einen Bot-Programmierer, der die neuen Parameter
| IMA-Nummer = | IMA-Symbol = | Kurzform_Lapis =
anschließend wie in der Kopiervorlage vorgesehen in alle Artikel mit eingebundener Infobox Minerale bringt und diese mit Inhalt füllt.
@ Mabschaaf: Könntest Du dann auch eine entsprechende Datenliste zusammenstellen? Wenn ich mich recht erinnere, hattest Du auch irgendwo/irgendwann geschrieben, einen guten Bot-Programmierer an der Hand zu haben, der die Aufgabe übernehmen könnte? Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:30, 29. Dez. 2022 (CET)
- *brummel* Der Ping scheint schon wieder nicht funktioniert zu haben, daher nochmal an alle: Andif1, Bubenik, Erongoguy, Klaproth, Del45, Orci und Mabschaaf zur Info. -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:35, 29. Dez. 2022 (CET)
- Ja, Ping hatte nicht funktioniert *grmpf* - egal. Botbetreiber ist angefragt. Liste kann ich liefern.
- Noch eine Frage von mir: Soll Lapis im Quelltext wirklich zwischen Strunz8 und Strunz9 stehen?
- Ansonsten wären noch ein, zwei Daumen hoch für die Änderung gut (auch wenn ich persönlich sie für völlig unkritisch halte), weil jeder Fachfremde natürlich einen gewissen Konsens sehen möchte.--Mabschaaf 09:28, 30. Dez. 2022 (CET)
- Wenn Ihr die Änderungen gut findet, finde ich sie auch gut :-) --Del45 (Diskussion) 12:11, 30. Dez. 2022 (CET)
- Auch von mir ein Daumen hoch. Vielen Dank, @Ra'ike, @Mabschaaf. Da Lapis ja eine Fortschreibung von Strunz8 ist, finde eich es vor Strunz9 an der richtigen Stelle.
- Euch allen einen guten Rutsch und ein schönes neues Jahr --Bubenik (Diskussion) 16:14, 30. Dez. 2022 (CET)
- Danke @Mabschaaf, Del45, Bubenik: Wie Letzterer schon korrekt bemerkte, ist die Lapis-Systematik praktisch eine Fortsetzung oder auch Fortschreibung der Strunz8-Systematik mitsamt der übernommenen System-Nr. und gehört damit dem Aufbau nach zwischen Strunz8 und Strunz9.
- Ich vermute aber mal, dass Du Mabschaaf, eher die Aktualität der Systematiken sowie deutsche zu englische Systematik im Blick hast und danach wäre die Reihenfolge wohl eher Strunz8, Strunz9 und Lapis im Deutschen sowie Dana im englischsprachigen Raum, obwohl Strunz9 ebenfalls im englischen Raum gebräuchlich ist, siehe letzte IMA-Aktualisierung 2009. Ist halt eine Frage, welche Reihenfolge man preferiert. Ich z.B. die erste, aber das ist letzten Endes Sache des Autors, es sei denn, wir stimmen hier noch darüber ab ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 15:43, 31. Dez. 2022 (CET)
- P.S.: Ich werde mich dann schonmal daran machen, die Infobox zu überarbeiten. Das dürfte erstmal keine Auswirkungen für den ANR haben, weil die Parameter ja optional sind.
- Ja, letztlich ist die Reihenfolge egal - wobei wir jetzt irgendeine festlegen müssen. Der Bot braucht (übrigens auch für alle anderen Parameter) eine Standardreihenfolge und dementsprechend sortiert er dann bei allen Artikeln, die er anfasst.
- @Ra'ike: Du solltest tatsächlich vorab die neue Box scharf schalten, die Doku entsprechend erweitern und wenigstens einen Beispielartikel mit den neuen Parametern bestücken.
- Eine Frage ist dann doch noch bei mir aufgetaucht: Soll da irgendwo ein Einzelnachweis dazu? Falls ja, welcher? (Ergibt sich dann ggf. aus dem Beispielartikel.) --Mabschaaf 17:28, 31. Dez. 2022 (CET)
- Sorry Mabschaaf, hab' Deine Anfrage jetzt erst gesehen (ist mir wohl in der Beo durchgerutscht). Die Box ist tatsächlich bereits "scharf" geschaltet und funktioniert, siehe bisherige Beispiele Autunit, Klyuchevskit und Malanit. An den Beispielen sieht man auch, welche Einzelnachweise gefordert sind: Für die IMA-Nr. die aktuelle IMA-Liste und für das IMA-Symbol die Publikation von Laurence N. Warr:
|
- Die Infobox-Doku und die Formatvorlage sind ebenfalls bereits aufgefrischt, d.h. die Standard-Reihenfolge der Parameter sollte damit klar sein.
- Der Bot (welchen Betreiber hast Du denn angesprochen?) sollte auch in der Lage sein, die IMA-Nr. aus dem Paramerter "Andere_Namen" zu extrahieren, da diese dort oft eingetragen ist. Ob das IMA-Symbol dort ebenfalls schonmal eingetragen wurde, kann ich grad nicht zweifelsfrei verneinen. Die Wahrscheinlichkeit halte ich allerdings für gering, weil es diesen Parameter ja erst seit 2021 offiziell gibt. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 01:06, 6. Jan. 2023 (CET)
- Noch eine Bitte bezüglich der Einzelnachweise: Diese sind (bzw. sollten) im Mineralbereich üblicherweise zentral im Abschnitt Einzelnachweise in alphabetischer Reihenfolge sortiert (sein). Ich hoffe, der Bot kann das ebenfalls umsetzen.
- Der Botbetreiber ist Benutzer:Cactus26; ich habe ihm die Daten gerade geschickt. Aus meiner Sicht verkomplizieren die Einzelnachweise (und insbesondere die Einordnung in den References-Abschnitt) das ein erheblich, aber das kann nur er wirklich beurteilen.
- Hier wäre noch zu klären: Was soll passieren, wenn es schon einen ref mit name="IMA-Liste" (bzw. name="Warr") gibt, deren Inhalt aber nicht 1:1 buchstabengetreu identisch mit den o.g. Kopiervorlagen ist?
- Zu den Kopiervorlagen: Aus meiner Sicht ist das Abrufdatum falsch - Die Warr-Liste haben wir im November 2021 erhalten, auf diesem Stand sind meine Daten und das sollte folglich das Abrufdatum sein (also
| Abruf= 2021-11-18
), die Pasero-Liste stammt AFAIR ebenfalls aus dem November 2021 und müsste mM| Abruf= 2021-11-21
erhalten. Ggf. kannst Du ja die genauen Termine noch recherchieren. - Mal schauen, ob Cactus26 das wie gewünscht umsetzen kann.--Mabschaaf 11:10, 6. Jan. 2023 (CET)
- @Mabschaaf: Laut Vorlage:Literatur soll im Parameter "Datum" das Publikationsdatum der Referenz stehen. Im Fall der Warr-Liste wäre das 2021-05-18, wenn man es ganz genau nimmt. Erstellt wurde die PDF-Datei übrigens am 25.6.2021. Dass wir die bearbeitbare Liste erst später per Mail erhalten haben, tut dabei nichts zur Sache, zumal ich nicht annehme, dass in "unserer Liste" mehr Einträge sind, als in der online verfügbaren PDF. Im Einzelnachweis können wir uns aber eh nur auf die genannte Online-Ressource beziehen. Auf diese bezieht sich dann auch der Parameter "Abruf", bei dem angegeben wird, wann die zitierte Online-Ressource zuletzt erfolgreich gelesen (abgerufen) werden konnte.
- Unterscheiden kann sich die in Artikeln verwendete Warr-Liste daher auch nur unwesentlich, da ich z.B. an den Weblink gerne mal den Anhang #page=xxx setze. Wenn also die Referenz bereits im Artikel ist (dürften bisher nur wenige Artikel sein), reicht es in der Infobox, die Referenzwiederholung <ref name="Warr" /> zu setzen.
- Problematischer ist da schon die Referenz auf die aktuelle IMA-Liste, die ja ca. alle zwei Monate erneuert wird. Wenn wir die IMA-Liste tatsächlich im November 2021 erhalten haben, kann es sich maximal um diese Liste handeln. Entsprechend müsste dann wohl diese Liste in die oben genannte Referenz eingesetzt werden.
- Nun gibt es bei der Überarbeitung der Artikel zwei Möglichkeiten:
- Die zitierte IMA-Liste ist aktueller (kann man am Datum prüfen), dann sollte diese als Referenzwiederholung verwendet werden.
- Die zitierte IMA-Liste ist älter, dann sollte sie ausgetauscht werden.
- Erschwerend kommt aber leider hinzu, dass bei älteren zitierten IMA-Listen der Referenzname leicht abweichen kann; beim Klyuchevskit lautete er z.B. "IMA-Liste-2020-11". Ich bin bei meinen Überarbeitungen schon eine ganze Weile dabei, den Referenznamen auf "IMA-Liste" umzustellen, um in allgemeiner zu halten, damit man bei Aktualisierungen den Referenznamen nicht mehr umbenennen muss.
- Ich hoffe, ein Bot kommt mit diesen Vorgaben klar, aber was geht und was nicht, kann uns nur Cactus26 sagen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 15:06, 6. Jan. 2023 (CET)
- Nur noch eine kleine Anmerkung, dann ist erst mal Cactus dran:
| Abruf=
bedeutet für mich nicht nur, dass dort noch ein Dokument zum genannten Zeitpunkt erreichbar war (dann könnten wir das heutige Datum nehmen), sondern, dass es inhaltsgleich mit der gelesenen (=hier: der ausgewerteten) Version war. Da keiner von uns nachgeprüft hat, ob sich inhaltlich im PDF seither irgendwas geändert hat, würde ich jeweils das Datum von 2021 nehmen.--Mabschaaf 15:43, 6. Jan. 2023 (CET)- @Mabschaaf: Für die A-Minerale habe ich jetzt mal geprüft, ob es inhaltliche Unterschiede zwischen der publizierten Referenz und der Excel-Datei, die uns Laurence N. Warr zugeschickt hatte, gibt. Und ja, wir haben ein (theoretisches) Problem. Es sind tatsächlich mehr Minerale in der Excel-Datei, als in der Publikation: Die Minerale Alicewilsonit-(YLa) (IMA2021-047) und Aldomarinoit (IMA2021-054) wurden ergänzt. ABER:
- können wir uns mit dem Beleg für das IMA-Symbol trotzdem nur auf eine publizierte und damit überprüfbare Liste beziehen.
- würde ich ausschließen, dass wir einen Artikel zu einem Mineral haben, dass erst nach der Publikation der Warr-Liste vom Mai 2021 anerkannt/publiziert wurde. Entsprechend dürften wir nicht in den Konflikt kommen, einen Parameter mit einem Beleg zu versehen, wo der referenzierte Wert nicht auftaucht.
- habe ich heute entdeckt, dass sich das vermutlich relativ leicht überprüfen und sogar aktualisieren lässt. In en-WP hat man bereits eine "List of mineral symbols" und im Abschnitt en:List of mineral symbols#Additional symbols sind alle Minerale, die nach der Warr-Liste anerkannt/publiziert wurden. Zusätzlich ist eine aktualisierte Liste der anerkannten Mineralsymbole von Oktober 2022 bei researchgate.net abrufbar. Erstaunlicherweise sogar als Excel-Datei!
- Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 00:17, 8. Jan. 2023 (CET)
- Nur noch eine kleine Anmerkung, dann ist erst mal Cactus dran:
Hallo zusammen, das Einfügen der 3 neuen Parameter anhand der Liste wäre kein Problem. Die Quellenangaben dahinter zu schreiben wäre auch keins (mir ist beim Überfliegen allerdings nicht ganz klar geworden, welche Angabe zu welchem Infobox-Parameter gehört), was ich derzeit nicht leisten kann, ist, die Quellenangabe im Reference-Abschnitt zu ergänzen und in der Infobox darauf zu verweisen. Was für mich auch ein Problem ist, sind die neuerdings(?) in der Kopiervorlage eingefügten Zwischenüberschriften ("Kristallographie" etc"). Diese werden technisch dem darüber stehenden Parameter zugeschlagen, mit dem sie nichts zu tun haben. Einfügen von Parametern und jede Änderung der Parameterreichenfolge ist dann problematisch. Mein Bot kann hier nur dann sinnvoll arbeiten, wenn auf diese verzichtet wird. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 14:30, 7. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Cactus26,
- die Referenz "IMA-Liste" gehört zum Parameter "IMA-Nummer" und die Referenz "Warr" zum IMA-Symbol.
- Ließe sich die Referenz-Ergänzung vielleicht in zwei Schritten bewerkstelligen? Schritt 1: Ergänzung der Parameter samt Inhalt und Referenzwiederholung. Schritt 2: Referenzergänzung im Abschnitt "Einzelnachweise". Wenn das auch nicht geht, bleibt ja nur, die vollständige Referenz direkt hinter dem Parameter zu setzen. Was ist aber dann, wenn die entsprechende Referenz im Arikel bereits vorhanden ist?
- die Abschnittskommentare in der Infobox sind seit 2015 drin. Diskutiert wurde dies bereits 2013 und 2014 (s. Abschn. 11 "Infobox Minerale + Kopiervorlage" und Abschn. 26 "Änderungsvorschlag für Infobox und Formatvorlage + Zusammenfassung". Vorbild dafür war die "Vorlage:Infobox Chemisches Element" (siehe Kopiervorlage) und der TaxonBot von Doc Taxon hat damals die Infoboxen in den Mineralartikeln aktualisiert.
Da die Abschnittskommentare meiner Erinnerung nach gut angenommen wurden (zumindest gab es keine gegenteiligen Argumente in der Diskussion), wäre es aus meiner Sicht schade, wenn man sie entfernen müsste, weil sie dem Bot Probleme bereiten. Auf der anderen Seite habe ich allerdings auch festgestellt, dass sie bei der Bearbeitung von Infoboxen mit dem VisualEditor im Parameterfeld eins drüber angezeigt werden. Vielleicht ist die Bearbeitung mit dem VisualEditor sogar dafür verantwortlich, dass anschließend die jeweils nachfolgenden Parameter in die Zeile mit dem Abschnittskommentar gezogen werden, siehe hier. Eine ziemlich ärgerliche Schwäche des VisualEditors, nebenbei bemerkt.
- Wie dem auch sei, wenn es nicht anders geht, müsste man sich notgedrungen von den Abschnittskommentaren trennen. Dann sollte das aber imho einheitlich auch für die Vorlage:Infobox Chemisches Element gelten. Das müsste dann aber von der Wikipedia:Redaktion Chemie mitgetragen werden. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 00:17, 8. Jan. 2023 (CET)
- Danke, Ra'ike, die Frage, welche Quelle wozu hätte ich leicht selbst erkennen können, entschuldige meine Oberflächlichkeit. Zu den offenen Punkten:
- Quellen: im ersten Schritt könnte ich nur das direkte "inline" setzen der Referenzen anbieten. Wenn sie schon im Artikel existieren, wären sie doppelt. In meinem Bot-Fundus habe ich aber einen entdeckt, der doppelte Referenzen behandelt ("AnalyzeDuplRefName"), d.h. dieses Problem könnte ich in einem 2. Schritt analysieren/reparieren. Langfristige wäre wirklich ein Bot interessant, der auf das "neue" Verfahren umstellt und die Quellen grundsätzlich einheitlich sortiert. Ich weiß nicht, ob es so einen Bot schon gibt. Aufgrund meiner Dok. zu AnalyzeDuplRefName kann ich aber abschätzen, dass der recht aufwendig ist, weil es bei Referenzen erstaunlich viele Fallstricke gibt.
- Zwischenüberschriften: Ich habe mittlerweile auch entdeckt, dass sie sehr lange schon und konsequent drin sind. Der Visual Editor hat übrigens dasselbe Problem wie ich und es ist nicht seine Schwäche, sondern die Schwäche des Verfahrens. Dass es überhaupt funktioniert, ist speziellen Eigenheiten des Wikipedia-Parsers zu verdanken. Wie gesagt: Die Überschrift hängt eigentlich am Parameter-Inhalt eins drüber.
- Ich verstehe den Zielkonflikt allerdings sehr gut. Bei sauber formatiertem Quellcode sehen die Überschriften sehr gut aus. Unter der Voraussetzung, dass alle Vorlagenverwendungen korrekt sortierte Parameter haben, würde mein Bot auch kein Unheil anrichten, solange die neuen Parameter nicht gerade an einer "Sektionsgrenze" stehen. Das scheint für keinen der neuen der Fall. Mir ist spontan eine Idee gekommen, wie ich mit meinen derzeitigen Werkzeugen die Einheitlichkeit analysieren könnte. Hier ist eine Liste, wie oft an welchem Parameter eine Sektionsüberschrift hängt: Benutzer:Cactus26/IBMineralTplPrmWithAppenedSectionHeader20230101. Das scheint ziemlich einheitlich. Das heißt: Wenn die Überschriften bisher richtig waren, wären sie das mit hoher Wahrscheinlichkeit nach der im Raum stehenden Bot-Aktion. Die paar Ausnahmen müsste man manuell prüfen.
- Das ändert allerdings nichts an meiner Auffassung, dass die Nutzen/Schaden-Releation nicht für solche Sektions-Überschriften spricht.
- --Cactus26 (Diskussion) 11:45, 8. Jan. 2023 (CET)
- Danke, Ra'ike, die Frage, welche Quelle wozu hätte ich leicht selbst erkennen können, entschuldige meine Oberflächlichkeit. Zu den offenen Punkten:
- Hallo Cactus26, um andere Meinungen vor allem bezüglich der möglicherweise zu entfernenden Zwischenüberschriften abzuwarten, habe ich jetzt eine Woche vergehen lassen, aber ich fürchte, es meldet sich keiner mehr.
- Ok, wenn aber die Zwischenüberschriften doch kein Problem sein sollten, wäre das natürlich umso besser. Die Infoboxen in den Mineralartikeln sollten jedenfalls der Einheitlichkeit wegen alle gleich aussehen und formatiert sein, d.h. vollständig und mit allen Parametern ausgestattet. Dafür hat Doc Taxons Bot damals bei der Umstellung ja gesorgt. Sollte es abweichende Artikel geben, wären diese zu korrigieren.
- Was die Quellen angeht, kann man es so machen, wie von Dir vorgeschlagen. Also erst "inline" setzen und anschließend auf doppelte Referenzen prüfen. Dass dürfte aber vermutlich nur mit der Referenz von Laurence N. Warr fehlerfrei klappen. die IMA-Liste kann sich ja wie gesagt, vielfach unterscheiden, je nachdem, aus welchem Jahr und Monat sie als Referenz herangezogen wurde. Daher würde ich vorschlagen, für die möglichen doppelten IMA-Referenzen eine Wartungsliste zu erstellen, die man anschließend durchgehen kann. Es sei denn, es ist für Dich bzw. den Bot nicht zu aufwändig, auch diese Doppelreferenzen zu korrigieren.
- Wahrscheinlich wäre es sowieso hilfreich, zunächst einen Probelauf mit etwa 5–10 Artikeln zu fahren und wenn alles glatt gegangen ist, den Rest durchzuziehen?
- Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:17, 16. Jan. 2023 (CET)
- @Ra'ike, Mabschaaf: Entschuldigt die Wartezeit. Nicht dass wir uns falsch verstehen: Ich habe bisher vor gehabt, die Prüfung auf Doppelte Referenzen auf Basis des Ref-Namens zu machen (also "Warr" und "IMA-Liste"). Wenn dasselbe Werk bzw. eine andere Version davon unter anderem Namen bereits im Artikel ist, dass hatte ich bisher nicht vor abzugleichen, da habe ich (bis jetzt) kein exakt passendes Werkzeug. Ich könnte eines meiner Werkzeuge erweitern, so dass es alle Artikel leifert, die ein bestimmtes Pattern 2x haben. Diese Liste müsste man manuell prüfen. Dann bräuchte ich aber zumindest ein halbwegs verlässliches Pattern, um eine Warr- oder Ima-Liste-Quellenangabe zu identifizieren Versteht ihr mich?--Cactus26 (Diskussion) 17:41, 25. Jan. 2023 (CET)
- Nachtrag: Die Erweiterung konnte ich umsetzten, bräuchte es nur die Patterns. Die könnten ungefähr so aussehen (* als Wildcard):
<ref*>*Back*The New IMA List of Minerals*A Work in Progress*</ref>
(ich würde das in eine Regex umbauen).- Wie gesagt, damit könnte ich nach dem Bot-Lauf einer Wartungsliste erstellen, die ein solches Pattern zweimal hat.--Cactus26 (Diskussion) 18:31, 25. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Cactus26, leider verstehe ich nicht so ganz die Funktionsweise dieses "pattern" und damit entsprechend, wie es aussehen muss. Weiter oben (mein Edit vom 6. Jan., 01:06) hatte ich ja schonmal gezeigt, wie die beiden Refs aussehen. Ganz einfach sollte es wie gesagt für die zum IMA-Symbol gehörenden Referenz <ref name="Warr"> sein, denn der sollte ausschließlich in der Form
<ref name="Warr">
{{Literatur | Autor= Laurence N. Warr | Titel= IMA–CNMNC approved mineral symbols | Sammelwerk= [[Mineralogical Magazine]] | Band= 85 | Datum= 2021 | Sprache= en | Seiten= 291–320 | DOI= 10.1180/mgm.2021.43 | Online= [https://www.cambridge.org/core/services/aop-cambridge-core/content/view/62311F45ED37831D78603C6E6B25EE0A/S0026461X21000438a.pdf/imacnmnc-approved-mineral-symbols.pdf cambridge.org] | Format= PDF | KBytes= 320 | Abruf= 2023-01-05}}
</ref>
- vorkommen.
- Bei diesem Ref müsste es also reichen, wenn Du nach dem Ref-Namen oder in der Literaturvorlage nach Autor bzw. Titel suchst, denn die ändern sich bei diesem Ref nicht.
- Bei der IMA-Liste habe ich inzwischen das Gefühl, dass der Fall viel zu komplex für einen Bot ist. Außerdem ist inzwischen wieder eine neue IMA-Liste herausgebracht worden und zu allem Übel hat auch noch die domain gewechselt. Ich werde die vom Bot angefassten Artikel also sowieso prüfen müssen.
- Ich würde daher sagen, setz den Ref für die IMA-Nummer einfach inline in der Form
<ref name="IMA-Liste">{{Internetquelle | autor= Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere | url= http://cnmnc.units.it/master_list/IMA_Master_List_%282023-01%29.pdf | titel= The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: January 2023 | werk= cnmnc.main.jp | hrsg= IMA/CNMNC, Marco Pasero | datum= 2022-11 | abruf= 2023-01-26 | format= PDF; 3,7 MB | sprache= en}}</ref>
ein. Für die in der Liste von Mabschaaf vorhandenen IMA-Nummern müsste auch die aktuelle IMA-Liste korrekt sein. - Übrigens sollten die drei neuen Infobox-Parameter zwar in jedem Artikel eingesetzt werden, damit alle Infoboxen im Mineralbereich gleich aussehen, aber ich ich davon aus, dass die genannten Referenzen trotzdem nur gesetzt werden, wenn die Parameter auch einen Wert enthalten ;-)
- Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:05, 26. Jan. 2023 (CET)
Bot-Aktion IMA-Symbol, IMA-Nummer, Kurzform_Lapis
@Ra'ike, Mabschaaf: Mache zur Übersichtlichkeit mal eine neuen Abschnitt auf. Aus meiner Sicht passt das so, um die "Doppelte-Quellen-Problematik" kümmern wir uns dannach. Habe mal einen Testlauf mit 10 Artikeln gemacht, scheinen verschiedene Fälle dabei: Benutzer:CactusBot/WikiBotSetTplPrm.20230127095109.Edits.--Cactus26 (Diskussion) 09:59, 27. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Cactus26, erstmal Danke für Deine Mühe! Freut mich, dass es jetzt losgehen kann und zum Glück hast Du auch einige offene Probleme gefunden, zu denen ich noch Erklärungen abliefern muss.
- Bernstein und Quarz sind aber schonmal in Ordnung.
- Beim Eis habe ich einige Nacharbeiten hinterlassen, vor allem, da vermutlich der Wert für das IMA-Symbol in der Arbeitsliste fehlte Spezial:Diff/230274527
- Dann ist mir aufgefallen, dass ich leider vergessen habe zu erwähnen, dass alle als grandfathered (G) markierten Minerale keine IMA-Nummer haben. Bei ihnen ist in der Liste nur das Jahr der Erstbeschreibung angegeben, wenn es denn bekannt ist. Entsprechend braucht bei diesen Mineralen kein Wert für die IMA-Nummer eingetragen werden.
- Vor allem bei Beryll, Diamant, Galenit und Talk (Mineral) macht die Angabe nämlich keinen Sinn, wenn dort nur ein Fragezeichen steht bzw. auch beim Almandin, da die Jahreszahl ebenfalls mit einem Fragezeichen markiert ist.
- Jetzt weiß ich allerdings nicht, wie umfangreich die Liste ist, die Dir Mabschaaf geschickt hat, das heißt, ob auch der Status der Minerale mitgeliefert wurden. Wenn ja, kann man die G-Minerale bei der Werteverteilung für die IMA-Nummer ausklammern bzw. aus der Arbeitsliste entfernen.
- Die Artikel der Kategorie:Varietät (Mineral) wie z.B. Rubin kann man ganz ignorieren. Da sie keine eigenständige Mineralart sind, haben sie weder IMA-Nummer noch -Symbol. Es ist mir nur leider noch nicht gelungen, bei allen Varietäten die Infobox zu entfernen. Zu viele Baustellen für einen vom Fachkräftemangel gebeutelten Artikelbereich :-(
- Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:41, 27. Jan. 2023 (CET)
- Nachtrag: Interessanterweise wurde beim Talk bereits der doppelte EN-Warr erkannt und korrigiert. -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:05, 27. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe mich inhaltlich so gut wie nicht mit dem Thema auseinandergesetzt und möchte das auch gerne weiterhin Mabschaaf überlassen. Gut wäre, wenn Du die Liste, die er mit leifert vor einem nächsten/vollständigen Lauf prüftst. Was beim Rubin das Problem ist, verstehe ich allerdings nicht ganz, die leeren Parameter werden zwecks Einheitlichkeit eingefügt wie gewünscht. Dass Rubin eigentlich gar keine IB haben sollte, scheint mir ein davon unabhängiges Problem.--Cactus26 (Diskussion) 12:22, 28. Jan. 2023 (CET)
- Eine verbesserte Liste kommt per Mail.
- Hinsichtlich der
<ref name="Warr">
-Problematik: Es gibt derzeit schon 107 Artikel mit einer Referenz mit der Bezeichnung "Warr". Ich sehe da drei Möglichkeiten:- Den Bot laufen lassen und parallel dazu die Fehler (die dann alle in Kategorie:Wikipedia:Seite mit Einzelnachweisfehlern aufschlagen) abarbeiten. Ist bei der Anzahl nicht wirklich elegant.
- Diese Artikel vor dem Botlauf händisch bearbeiten und dabei den Inhalt des Ref-Tags genau mit dem Text ersetzen, den auch der Bot schreibt.
- Diese Artikel gar nicht per Bot bearbeiten
- Prinzipiell einen anderen
<ref name="...">
wählen, wie z.B.<ref name="Warr2021">
- Vom Bot bei diesen Artikeln nur
<ref name="Warr" />
einfügen lassen (also ohne Inhalt, als Wiederholung des Einzelnachweises).
- Das ist aber eine mehr oder minder inhaltliche Entscheidung, die der Botbetreiber nicht treffen kann.--Mabschaaf 16:11, 29. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe mich inhaltlich so gut wie nicht mit dem Thema auseinandergesetzt und möchte das auch gerne weiterhin Mabschaaf überlassen. Gut wäre, wenn Du die Liste, die er mit leifert vor einem nächsten/vollständigen Lauf prüftst. Was beim Rubin das Problem ist, verstehe ich allerdings nicht ganz, die leeren Parameter werden zwecks Einheitlichkeit eingefügt wie gewünscht. Dass Rubin eigentlich gar keine IB haben sollte, scheint mir ein davon unabhängiges Problem.--Cactus26 (Diskussion) 12:22, 28. Jan. 2023 (CET)
- Moin Mabschaaf und Cactus26, die korrigierte Bot-Liste ist per Mail raus.
- Bezüglich der Varietäten wie dem Rubin und warum bei diesen die Infobox ignoriert werden kann, nur noch kurz folgendes: Dieses passiert nach und nach mit allen Varietäten (übrigens ebenso wie den noch 38 anderen, die keine anerkannten Mineralarten sind).
- Bezüglich der Warr-Problematik wäre mir natürlich die Nr. 5 am liebsten, aber ich nehme das, was der Bot leisten kann.
- Da ich die Bot-Liste ja jetzt kenne und die so schön auch den Status der Minerale widergibt, hätte ich noch eine kleine Zusatzbitte, aber nur, wenn es nicht zu viele Umstände macht. Lässt sich bei allen Mineralen, die noch in der Haupt-Kategorie:Mineral stehen, die Kategorie wie folgt korrigieren? Die mit dem Status A, Rn oder Rd sollen in die Kategorie:Anerkanntes Mineral und die mit dem Status G in die Kategorie:Grandfathered Mineral verschoben werden. Das wäre mir ebenfalls eine große Hilfe und würde eine Baustelle weniger bedeuten. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 11:40, 30. Jan. 2023 (CET)
- @Mabschaaf, Ra'ike: Danke für die aktualisierte Arbeitsliste, ihr beiden! Das würde ich nun umsetzen:
- ich werde nur Artikel bearbeiten, die in der Mabschaaf Liste sind (d.h. die Varietäten werden nicht bearbeitet, da Mabschaaf sie entfernt hat)
- Bei der Warr-Problematik, werde ich Nr. 5 umsetzen
- Falls eines der Felder IMA-Symbol, IMA-Nummer, Kurzform_Lapis bereits Inhalt hat, bleibt der unverändert (ich kann prüfen, ob es Abweichungen gegenüber der Liste gibt)
- Die Kategorie-Verschiebung möchste ich zurückstellen und separat behandeln (siehe Do_One_Thing_and_Do_It_Well).
- Einverstanden? Fehlt noch was? --Cactus26 (Diskussion) 12:12, 30. Jan. 2023 (CET)
- @Mabschaaf, Ra'ike: Danke für die aktualisierte Arbeitsliste, ihr beiden! Das würde ich nun umsetzen:
- Einverstanden mit allen Punkten. Vielen Dank für Deine Mühe @Cactus26: -- Ra'ike Disk. P:MIN 12:17, 30. Jan. 2023 (CET)
@Mabschaaf, Ra'ike: Habe jetzt nochmal einen Testlauf mit 42 Artikeln gemacht: Benutzer:CactusBot/WikiBotSetTplPrm.20230131123007.Edits. Passt das so? zu meiner obgen Aussage (es werden keine bestehenden Inhalte überschr.) gibt es eine Ausnahme: In solchen Fällen werden zwecks Einhetlichkeit die führenden 0er ergänzt: [6]. Sind aber nur etwa 10 Fälle --Cactus26 (Diskussion) 12:39, 31. Jan. 2023 (CET)
Nachtrag: Hier ist übrigens ein "Nr. 5 Fall": [7].--Cactus26 (Diskussion) 12:45, 31. Jan. 2023 (CET)
- Moin Cactus26, die 41 Probefälle habe ich mir durchgesehen und es sieht soweit fehlerfrei aus. Sogar kleine Schönheitsfehler (fehlende Leerzeichen) in der Infobox werden berichtigt :-)
- Eine Ausnahme gibt es allerdings beim Kogarkoit. Dort war bereits die IMA-Nr. im Parameter "Andere_Namen" eingetragen. Sie dort zu entfernen, dürfte vermutlich für den Bot zu schwierig sein, weil dort auch echte andere Namen (Synonyme) eingetragen sein können. Wenn man diese Doppeleinträge aber zumindest herausfiltern und in eine Wartungsliste übertragen könnte, wäre das schon eine Hilfe. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:14, 1. Feb. 2023 (CET)
- Jetzt läuft der Bot für den Rest: Spezial:Beiträge/CactusBot. So was können wir nach dem Lauf machen. Ich habe einen Bot, mit dem man die Inhalte aller Infoboxen in eine Textdatei entladen kann (die man in Excel o.ä. importieren kann). Damit kann man solche Recherchen problemlos machen. Ich kann Dir diese Datei dann auch zur Verfügung stellen, wenn Du magst.--Cactus26 (Diskussion) 09:54, 1. Feb. 2023 (CET)
- → Mineralboxen mit "IMA" in "Andere Namen" --Mabschaaf 11:58, 1. Feb. 2023 (CET)
- Danke, Mabschaaf. Die Liste der Edits: Benutzer:CactusBot/WikiBotSetTplPrm.20230201094650.Edits.
- Die Einzelnachweisefehler die IMA-Liste berteffend kann mein Bot leider nicht automatisch reparieren, nur diagnostizieren: Benutzer:CactusBot/AnalyzeDuplRefName/Diagnose/20230201152807.--Cactus26 (Diskussion) 15:34, 1. Feb. 2023 (CET)
- Was natürlich problemlos automatisch geht, ist den Inhalt des Ref-Tags in der Infobox für diese Artikel zu leeren. Sagt Bescheid.--Cactus26 (Diskussion) 15:41, 1. Feb. 2023 (CET)
- Hier noch eine Liste von Artikeln, die der Bot nicht bearbeitet hat, weil die Felder bereits Inhalt hatten: Benutzer:Cactus26/IBMineralVorhandeneInhalte20230202.--Cactus26 (Diskussion) 15:52, 1. Feb. 2023 (CET)
- @Mabschaaf, Ra'ike: Habe erst jetzt erkannt, wie massiv das Problem der IMA-Nummer in Andere_Namen ist, also wie viele Artikel das betrifft. Werde mal schauen, wie vielle ich da automatisch bereinigen kann.--Cactus26 (Diskussion) 17:11, 3. Feb. 2023 (CET)
- Glücklicherweise war ein großer Teil recht einfach, dort war lediglich dieselbe Nummer eingetragen, teilweise ergänzt um ein inhaltsloses Ref-Tag: Benutzer:CactusBot/WikiBotSetTplPrm.20230203173310.Edits. Ein paar weitere lassen sich auch noch automatisiert erledigen, mache ich morgen.--Cactus26 (Diskussion) 20:17, 3. Feb. 2023 (CET)
- Jetzt läuft der Bot für den Rest: Spezial:Beiträge/CactusBot. So was können wir nach dem Lauf machen. Ich habe einen Bot, mit dem man die Inhalte aller Infoboxen in eine Textdatei entladen kann (die man in Excel o.ä. importieren kann). Damit kann man solche Recherchen problemlos machen. Ich kann Dir diese Datei dann auch zur Verfügung stellen, wenn Du magst.--Cactus26 (Diskussion) 09:54, 1. Feb. 2023 (CET)
- Hallo Cactus26, bin inzwischen auch wieder online und habe gleich meine Beo überlaufen sehen :-D
- Macht aber nix, denn ich bin heilfroh, dass es wohl doch gut mit dem Bereinigen des Parameters "Andere_Namen" geklappt hat. Nach Mabschaafs Abfrage waren gestern noch über 660 Artikel mit dem Doppeleintrag der IMA-Nummer und aktuell sind davon noch 155 übrig. Vielen Dank und liebe Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:30, 3. Feb. 2023 (CET)
- Beim aktuellen Reperaturlauf habe ich ein Encoding-Problem, repariere ich gleich, einen Moment Geduld.--Cactus26 (Diskussion) 12:33, 4. Feb. 2023 (CET)
- Nun sind noch etwas über 50 übrig (danke für die Hilfe bei den Ref-Fehlern). Hier eine Tabelle, die für diese IMA-Nummer und Andere_Namen gegenüberstellt: Benutzer:Cactus26/IBMineralAgabeImaInAndereNamen20230204. Bei einigen ist wohl der Text "IMA" lediglich in der Quellenangabe, andere erfodern Fachkenntnisse zur Klärung.--Cactus26 (Diskussion) 13:27, 4. Feb. 2023 (CET)
Nacharbeiten Bot-Aktion
Hallo Cactus26 und Mabschaaf, sorry für meine späte Antwort, aber ich habe mich bereits so tief in die Nacharbeiten auf den genannten Listen
- Benutzer:CactusBot/AnalyzeDuplRefName/Diagnose/20230201152807 und
- Benutzer:Cactus26/IBMineralAgabeImaInAndereNamen20230204
reingewühlt, dass alles andere fast untergeht ;-)
Etwas ist mir leider auch erst einige Zeit nach nach dem Botlauf aufgefallen. Mir ist bei der Nennung der Referenz zur IMA-Liste weiter oben dummerweise ein kleiner Fehler unterlaufen. Die IMA-Liste ist vom Januar 2023, aber im Ref steht das Datum falsch auf |datum= 2022-11
, es müsste aber entsprechend der Publikation der Liste |datum= 2023-01
lauten. Könnte man das mit einem weiteren Botlauf korrigieren? Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:02, 14. Feb. 2023 (CET)
- @Ra'ike: Ja, das sollte kein Problem sein, kümmere mich heute oder morgen drum.--Cactus26 (Diskussion) 08:51, 15. Feb. 2023 (CET)
- @Ra'ike: Habe es angepasst. Wenn noch was ist, pinge mich einfach an.--Cactus26 (Diskussion) 15:56, 16. Feb. 2023 (CET)
Hallo! Wahrscheinlich wird das besser hier diskutiert. Der damalige Benutzer scheint nicht mehr aktiv zu sein. --Rießler (Diskussion) 14:40, 2. Jul. 2022 (CEST)
Etymologie und Geschichte
Hallo! Möglicherweise habt ihr hier eine Konvention entwickelt zum Aufbau von Artikeln über einzelne Minerale, in der ein Absatz "Etymologie und Geschichte" vorgesehen ist. Ich finde diese Überschrift, z.B. bei Yuksporit, unpassend. Gründe siehe Benutzerin_Diskussion:Ra'ike#Etymologie_und_Geschichte. (Falls Benutzerin:Ra'ike nichts dagegen hat, kann meine Frage auch hierher verschoben werden; ich habe das Portal soeben erst gefunden). --Rießler (Diskussion) 14:46, 2. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo Rießler, vielleicht schaust Du Dir mal die Vorderseite im Mitarbeiterbereich des Mineralportals an. Es gibt im Bereich Minerale tatsächlich schon seit Jahren eine per Konsens im Mineralportal entwickelte Formatvorlage zur Standardisierung der Mineralartikel. Dazu gehören die grundsätzlich in jedem Mineralartikel geforderten Abschnitte „Etymologie und Geschichte“, „Klassifikation“, „Bildung und Fundorte“ und „Kristallstruktur“, siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Minerale/QS-Minerale. Zudem prüft regelmäßig ein Bot, ob es Artikel in der Kategorie:Mineral (samt Unterkategorien) gibt, denen einer dieser Abschnitte fehlt und listet sie in der QS.
- Es wäre daher schön, wenn Du die Abschnittsüberschriften nicht einfach wild drauflos ändern würdest, sondern so belassen könntest wie sie sind. Falls Du einen Änderungswunsch hast, kannst Du ihn hier auf der Diskussionsseite mit entsprechender Begründung anbringen und versuchen, einen Konsens dafür zu erzielen.
- Im Abschnitt „Etymologie und Geschichte“ geht es wie in der Formatvorlage beschrieben, um die (Wort)Herkunft des Mineralnamens und dessen (Fund)Geschichte. Je nach Mineral und dessen Geschichte kann dieser Abschnitt in Größe und Ausführung natürlich schwanken, vergleiche dazu die ausgestellten Minerale in der Galerie der Besten. Es gibt aber tatsächlich einige wenige Ausnahmen, die hier gelistet sind; meist Artikel, bei denen die Chemie statt der Mineralogie im Vordergrund steht. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 00:00, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo @Rießler, meistens beschreiben wir in diesem Abschnitt die Entdeckungsgeschichte mitsamt der Irrungen und Wirrungen, die Beschreibung und Benennung hinter sich hat. Bei der Etymologie beschränken wir uns meist auf die unmittelbare Herkunft des Namens (nach Fundort, geehrten Personen...), ohne tiefer auf deren Etymologie einzugehen. Wenn möglich, wird auch das gerne gesehen (z.B. Schörl (Mineral)). Eine Kulturgeschichte der Verwendungen würde hier auch rein passen, wird aber besser im Abschnitt der Verwendungen behandelt. Die geologische Geschichte der Entstehung kann von Fundort zu Fundort sehr unterschiedlich sein und wird im Abschnitt zur Entstehung und Fundorten abgehandelt.
- In Einzelfällen haben die Autoren natürlich eine gewisse Freiheit, je nachdem wie sie welche Geschichte erzählen möchten (siehe z.B. Tissintit oder Elbait). --Bubenik (Diskussion) 01:34, 3. Jul. 2022 (CEST)
Danle für die Erklärungen. Den interessanten Artikel über Schörl habe ich gerade gelesen. Ich habe auch einen dort verlinkten „Fachartikel“ über die Etymologie des Namens Schörl (von einem Andreas Ertl aus Wien) angesehen und bin etwas entsetzt. Im Artikel wird 1911encyclopedia.org als Quelle angegeben für ein falsch geschriebenes schwedisches Wort…
Die Kritik „wild drauflos“ von Ra'ike finde ich unsachlich. Ich habe nach dem Lesen mehrerer thematischer Artikel angenommen, dass es wahrscheinlich eine Konvention gibt und deshalb nicht weiter geändert, sondern die Frage hier gestellt, also das Gegenteil von „wild drauflos“. Nicht alle kennen die Vorderseite eures Mitarbeiterbereichs. (Danke für den Hinweis.) Man muss diese Seite aber nicht kennen, um Artikel über Minerale zu bearbeiten. Euer Portal leistet tolle und unterstützenswerte Arbeit, um das Wissen über Minerale komplett und systematisch darzustellen. Gleichzeitig ist Wikipedia eine Universalenzyklopädie. Deshalb können die Artikel über Minerale potentiell auch Aspekte enthalten, die in Fachlexika nicht enthalten sind (und die euer Portal vielleicht nicht interessieren). Außerdem sollen die Dinge möglichst allgemeinverständlich (nicht wie in einem Fachlexikon) erklärt werden. Und, nicht zuletzt, kann und soll sich jeder hier einbringen. Das funktioniert nicht, wenn Experten für ein Thema (die ihr ohne Zweifel seid) als Torwächter (siehe Gatekeeper (Soziologie)) für Artikel rund um dieses Thema auftreten.
Als Sprachwissenschaftler und Wikipedianer empfehle ich dem Portal die systematische Umbenennung des Absatzes. Da ihr mit Bots umgeht, sollte das keinen größeren Arbeitsaufwand darstellen. Statt „Etymologie“ würde ich etwas wie „Name“ oder „Benennung“ verwenden. Das würde Etymologie einschließen (in den wenigen Fällen, wie Schörl, wo tatsächlich so etwas wie eine Etymologie versucht wird) und gleichzeitig genau das beschreibenu was ihr eigentlich meint. Außerdem liest es sich ohne Fremdwort leichter für ein allgemeines Publikum.
Es wäre schön weitere Meinungen zu meinem Vorschlag zu sehen. --Rießler (Diskussion) 09:59, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Guten Abend, @Rießler, sollten wir den Eindruck erweckt haben, die Tür mehr zu als auf zu halten, tut mir das leid. Ich für meinen Teil bin froh, wenn andere ihr Wissen mit beitragen. Ich bin z.B. bestimmt kein Sprachwissenschaftler und habe nur beschränkten Zugang zu diesen Teil der Quellen (und Professor Ertel ist auch nur Mineraloge :-) ) und bemerke solche Fehler oder Ungenauigkeiten nicht. Daher habe ich auch keinen besonderen Schmerz mit den bisherigen Abschnittstiteln, hänge an ihnen aber nicht. Gerade die Geschichte und Verwendungen waren mir anfangs die fremdesten Abschnitte und sind mir mittlerweile die liebsten, weil hier die interessantesten Geschichten auftauchen. Und sie fallen mir am schwersten - also immer rein mit deinen Beiträgen. Kann nur besser werden - wie beim Schörl. Es gibt leider nur wenige Mineralnamen, bei denen sich so etwas wie eine etymologische Tiefe auftut. Da ist sicher noch mehr drin - also bitte, auch wenn mal jemand, der sich vielleicht zu viele Baustellen zumutet, aufstöhnt ("nicht das auch noch..."), nicht persönlich nehmen und weiter machen. Wir brauchen das. --Bubenik (Diskussion) 19:25, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo Rießler, es mag sein, dass die Kritik „wild drauflos“ etwas unsachlich klingt, aber genauso kamen Deine spontanen Bearbeitungen beim Loparit-(Ce) vom 1. Juli rüber, die darauf schließen lassen, dass Du Dich offensichtlich vor dieser Änderung nicht mit den im Mineralbereich üblichen Konventionen in Bezug auf Formalia bei der Wahl des Lemmas und der Artikelstruktur beschäftigt, aber gleich die Seite verschoben und mitsamt der Abschnittsüberschrift umformuliert hast. Auch Dein Problem mit der Abschnittsüberschrift „Etymologie und Geschichte“ gibt mir das Gefühl, dass Du den Artikel rein aus der Perspektive eines Sprachwissenschaftlers siehst und ihn entsprechend abzuwandeln versuchst. Erst nach dem Gegenwind meinerseits hast Du Dich vermutlich etwas mehr mit dem Thema beschäftigt.
- Leider kennen tatsächlich viel zu Wenige das Portal:Minerale und den Mitarbeiterbereich, daher kommt es immer wieder zu solch unpassenden Änderungen wie beim Loparit-(Ce) geschehen. Das ist frustrierend, weil wir hier im Mineralbereich nur sehr wenige Aktive sind, die sich mit dem entsprechenden Fachwissen systematisch um den Artikelbestand kümmern.
- Versteh mich nicht falsch. Ich sehe einen Sprachwissenschaftler durchaus als Bereicherung für den Mineralbereich an, denn es gibt viele "alte" Minerale mit einer teils umfangreichen Wort- bzw. Namensherkunft sowie Fund-, Identifikations- und Verwendungsgeschichte wie z.B. Pyrit, Galenit, Hämatit, Malachit und viele andere. Übrigens ist das Buch Die Namen der Steine. Das Mineralreich im Spiegel der Sprache von dem Literatur- und Sprachwissenschaftler Hans Lüschen eine gern genutzte Referenz meinerseits, obwohl es schade ist, dass es anscheinend keinen Nachfolger gab, der es hätte aktualisieren können.
- Um auf das Hauptthema, Benennung des Abschnitts „Etymologie und Geschichte“ zu kommen: Meiner Ansicht nach trifft die Bezeichnung im Allgemeinen auf den Inhalt zu. Einerseits soll es hier um die Herkunft, Geschichte und Bedeutung des Mineralnamens als Wort gehen. Wie Bubenik aber schon schrieb, beschränkt sich das meist auf die unmittelbare Namensherkunft, aber es geht auch etwas ausführlicher wie z.B. beim Erythrin oder bei der Korund-Varietät Saphir (alte Minerale halt). Andererseits geht es hier um die Geschichte des Minerals im weiteren Sinne, d.h. alles rund um die Entdeckung des Minerals und dessen Identifikation in Bezug auf chemische Zusammensetzung und Struktur (vergl. Erythrin, Calcit, Pyrit und Markasit) sowie früheste Verwendungen (vergl. Pyrit, Galenit oder auch Beryll).
- Bei dem Teil Etymologie könnte man sich noch drüber streiten, ob auch vereinfacht Namensherkunft heißen kann, aber beim Teil Geschichte geht das nicht, weil der theoretisch abgedeckte Bereich zu groß für eine Spezifizierung ist. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 12:46, 4. Jul. 2022 (CEST)
Lemma Loparit
Hallo! Meine Änderung von Lemma und Weiterleitung wurde von Rai'keRa'ike rückgängig gemacht. Sie begründet das mit der wissenschaftlich üblichen Bezeichnung. Möglicherweise entspricht das einer Konvention hier im Portal. Ich bin aber nicht sicher, ob das den Wikipedia:Namenskonventionen allgemein entspricht.
Als Laie kenne ich das Mineral unter dem Namen Loparit. Ich nehme an, dass mein Ideolekt in diesem Fall dem allgemeinen Sprachgebrauch entspricht. Als Evidenz für diese Annahme sehe ich u.a.:
- Loparit kommt im DWDS-Zeitungskorpus (https://www.dwds.de/r/plot) vor, Loparit-(Ce) dagegen nicht;
- Wissenschaftler benutzen es als allgemeinen Namen (z.B. Institut für Geowissenschaften, Uni Potsdam, https://www.uni-potsdam.de/de/geo/forschung/mineralogie/ausstattung/seltene-minerale);
- Andere Fachleute benutzen es als allgemeinen Namen (z.B. Institut für Seltene Erden und Metalle AG,
https://institut-seltene-erden.dehttps://institut-seltene-erden.de/seltene-erden-und-metalle/seltene-erden/); - Hoppy-Mineralogen benutzen es als allgemeinen Namen (z.B. https://www.loparit.de/);
- Mineralien-Läden benutzen es als allgemeinen Namen (z.B. https://michel-mineralien.de/shop/manufacturer/loparit);
- Es wird als Variante in Werken zu Mineralien genannt (z.B. https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Loparit).
Deshalb schlage ich als Lemma Loparit vor. Der wissenschaftlich korrekte aber nicht allgemein übliche Name Loparit-(Ce) sollte die Weiterleitung sein, nicht umgekehrt. Für die Wahl des Lemmas spielt es keine Rolle, dass Fachlexika (selbstverständlich) den wissenschaftlich präzisen Namen verwenden. Das unpräzise, kürzere Loparit wäre falsch lediglich im wissenschaftlichen Kontext. In allen anderen Kontexten (v.a. die in der Wikipedia relevanten Kontexte) ist Loparit nicht falsch. Hier schreiben wir ein Universallexikon für ein allgemeines Publikum und kein wissenschaftliches Lexikon. Verwechslungsgefahr besteht nicht, weil Loparit und Loparit-(Ce) im allgemeinen Sprachgebrauch dasselbe Ding bezeichnen.
Selbstverständlich soll der Artikel genau beschreiben, warum Loparit nur der allgemeine, kein wissenschaftlicher Name ist. Der lange Name geht nicht verloren und kann in Kategorien, Listen usw. mit einem Link auf die Weiterleitung ganz normal verwendet werden. Aber ein Lemma in der Wikipedia sollte am besten den allgemeinen Sprachgebrauch widerspiegeln, wie z.B. bei Deutscher Fußball-Bund anstatt des vollständigen Namens Deutscher Fußball-Bund e. V.
Ich würde gerne weitere Argumente dafür oder dagegen hören. Unabhängig, ob meinem Vorschlag zu Lemma und Weiterleitung zugestimmt wird, schlage ich folgende Formulierung in der Einleitung vor.
Loparit-(Ce) (im allgemeinen Sprachgebrauch auch Loparit) ist …
Dass Loparit ehemals auch der offizielle Name war, sollte im Absatz zum Namen besser erklärt werden. --Rießler (Diskussion) 12:11, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Anders als bei der Etymologie hätte ich mit einem Lemma Loparit für Loparit-(Ce) schon Schmerzen. Das ist nun mal der offizielle Name des Minerals und meines Erachtens damit das korrekte Lemma. Da es eine ganze Menge Seltenerdmetalle gibt, wappnet man sich in der mineralogischen Nomenklatur schon mal für das Auftauchen von z.B. Loparit-(La) oder Loparit-(Y). Deine Verbesserungsvorschläge finde ich gut. Viele Grüße --Bubenik (Diskussion) 19:36, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Was mich angeht, bin ich strikt gegen die Änderung des Lemmas und zwar aus mehreren Gründen:
- Wir haben uns im Mineralportal schon vor Jahren darauf geeinigt, dass das Lemma immer dem offiziellen und von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Namen entspricht. Referenz dafür ist die regelmäßig von der IMA/CNMNC herausgegebene Liste der Minerale und Mineralnamen (Stand 2022-07). Da es keine gleichwertige deutschsprachige Liste gibt, werden die Mineralnamen nur gering entsprechend einiger deutschsprachiger Gepflogenheiten (ungeschrieben, aber Usus in Mineralogenkreisen) angepasst. In den meisten Fällen lässt man z.B. nur das im Englischen angehängte -e weg und ersetzt bei Namen wie Clinoatacamite bzw. Clinoclas das C durch K (hier: Klinoatacamit bzw. Klinoklas). Auch einige geschichtlich basierte Anpassungen wie beim Covellin (engl. Covellite) sowie Mineralnamen mit der Endung -ite, die etymologisch auf das griechische lithos für Stein zurückgehen enden im Deutschen mit -lith, siehe Kryolith.
- Ansonsten ist die Wahl des Hauptlemmas in der bereits eins drüber erwähnten Wikipedia:Formatvorlage Mineral festgeschrieben und wurde bisher konsequent durchgezogen. Wir arbeiten hier ähnlich wie die verwandte Redaktion Chemie fachsprachlich korrekt. Das Vorgehen wird auch von der Seite Wikipedia:Namenskonventionen gedeckt, denn dort wird darauf hingewiesen, dass es für einige Fachgebiete mögliche abweichende Konventionen bzw. von den einschlägigen Redaktionen, Projekten oder Portalen favorisierte Methoden der Lemma-Vergabe gibt.
- Von den oben genannten Webseiten sind Hobby-Mineralogen und Mineralläden für uns nicht relevant, da als Quellen ungeeignet. Warum die Seite der Uni Potsdam das Mineral nicht fachlich korrekt benennt, müsste man mal nachfragen. Angeblich wurde die Seite letztmals 29.06.2020 aktualisiert, aber dabei muss ja der Abschnitt mit dem Loparit-(Ce) nicht angefasst worden sein. Im Mineralienatlas ist Loparit wie hier nur eine Weiterleitung auf das korrekte Lemma Loparit-(Ce). Beim DWDS gibt es für die Verwendung des Wortes Loparit nur zwischen 2006 und 2016 eine schwache Kurve und geht ansonsten gegen Null. Das ist auch kein Wunder, denn dieses seltene Mineral und sein Name dürften, außer in Fachkreisen in geringem Umfang, keine Relevanz besitzen. Selbst die o.g. Seite des Instituts für Seltene Erden und Metalle AG kennt das Mineral nicht, siehe "Suchergebnis" https://institut-seltene-erden.de/?s=Loparit
- Übrigens wies Bubenik auch darauf in, dass man sich in der mineralogischen Nomenklatur (wahrscheinlich) schon für das Auftauchen weiterer Endglieder der Loparitreihe gewappnet hat. Da die aber noch nicht entdeckt wurden, bleibt das Lemma vorerst Loparit-(Ce). Sollten weitere Loparite entdeckt werden, kann man über einen Sammelartikel wie z.B. bei Monazit oder Chabasit nachdenken. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 11:08, 4. Jul. 2022 (CEST)
Danke! Meine Argumente für den allgemeinen Sprachgebrauch wurden nicht widerlegt. Aber ich verstehe und akzeptiere, dass im Fall des Loparit der Fachbegriff aktuell das bessere Lemma darstellt. Damit kann diese Diskussion gerne archiviert werden. --Rießler (Diskussion) 10:56, 6. Jul. 2022 (CEST)
Ergänzung bei Wikipedia:Namenskonventionen
Zur Info, da es hier und bei Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen aktuell mal wieder eine Diskussion um die Namenskonventionen bei Mineralen gibt und darum gebeten wurde, die im Mineralportal beschlossenen Richtlinien auf der dortigen Seite unterzubringen, habe ich dies mal getan. Damit dabei das übergeordnete Portal Geowissenschaften und das ebenfalls nahe verwandte Portal Bergbau nicht übergangen wird, habe ich mir erlaubt, deren Richtlinien ebenfalls zu ergänzen. Alle drei finden sich jetzt im Unterabschnitt „Geowissenschaften“ auf Wikipedia:Namenskonventionen#Wissenschaften und die beiden anderen Fachportale wurden über die Ergänzung informiert. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 12:41, 6. Jul. 2022 (CEST)
Schwefelkies
Schwefelkies wurde in eine Begriffsklärungsseite (BKS) abgeändert. Auf BKS sollen im Normalfall keine Links verweisen. Daher versuche ich der Fälle der Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/NeueVerlinkteBKS einer Lösung zuzuführen. Aktuell verweisen aber 78 Artikel auf die BKS. Als mögliche Linkziele werden Pyrit und Markasit genannt. Leider liefern die Artikel kaum Hinweise auf das passende Linkziel, außerdem bin ich in dieser Thematik Laie, so dass ich hoffe hier Unterstützung zu finden. --Vfb1893 (Diskussion) 07:55, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo Vfb1893, ich habe mal einige BKL-Verweise gefixt. Ganz genau eingrenzen, ob es beim Schwefelkies um Pyrit oder Markasit geht, lässt es sich aber nicht immer, weil die beiden Minerale sehr nah verwandt sind und in alten Quellen nicht auseinandergehalten wurden oder werden konnten.
- Mögliche Fundorte kann man übrigens über den Mineralienatlas: und bei Mindat eingrenzen. Beide Mineraldatenbanken bieten für jeden bekannten Fundort eine zugehörige Liste der dort zu findenden Minerale an. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:59, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Wäre es sinnvoll, aus Schwefelkies ein eigenständiges Lemma zu machen? Da kann dann Information rein, die beide Mineralen gemeinsam haben und Historie dazu wann und unter welchen Umständen man erkannt hatte, dass die beiden unterschiedlich sind.--Tminus7 10:49, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Die Wandlung in einen Artikel wäre aus meine Sicht eine gute Idee. Laut den Artikeln kommen die beiden Arten teilweise auch gemeinsam vor. Außerdem wäre die Verlinkungsproblematik gelöst.--Vfb1893 (Diskussion) 19:57, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Ich denke, diesen Artikel gibt es bereits: Eisen(II)-disulfid. Pyrit und Markasit sind die natürlich vorkommenden Polymorphe dieser Verbindung. Die veraltete Bezeichnung Schwefelkies wurde verwendet, bevor man erkannte, dass es diese beiden Strukturvarianten dieser Verbindung gibt. --Bubenik (Diskussion) 22:59, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für die Info. Bisher taucht Schwefelkies dort nur in der Infobox auf. Hier sollte etwas im Artikel ergänzt werden. Anschließen kann Schwefelkies ein Weiterleitung nach Eisen(II)-disulfid werden. --Vfb1893 (Diskussion) 06:49, 13. Jul. 2022 (CEST)
- Hinweis: Die Diskussion hatte ich auch in Wikipedia:Redaktion_Chemie#Schwefelkies gestartet. Die ist mit Verweis auf diese hier wieder geschlossen. Aber es sei die Meinung von Orci - "Ein Link auf die chem. Verbindung wäre aber m.e. die schlechteste Lösung." - hier nicht vorenthalten.
- Ich denke, der Ausbau von Schwefelkies zu einem Kurzartikel wäre am besten. Der könnte kurz zusammenfassen, inwieweit der Ausdruck in älterer Literatur für Pyrit+Markasit oder nur Pyrit (oder auch nur Markasit?) verwendet worden ist. --KnightMove (Diskussion) 06:42, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für die Info. Bisher taucht Schwefelkies dort nur in der Infobox auf. Hier sollte etwas im Artikel ergänzt werden. Anschließen kann Schwefelkies ein Weiterleitung nach Eisen(II)-disulfid werden. --Vfb1893 (Diskussion) 06:49, 13. Jul. 2022 (CEST)
- Ich denke, diesen Artikel gibt es bereits: Eisen(II)-disulfid. Pyrit und Markasit sind die natürlich vorkommenden Polymorphe dieser Verbindung. Die veraltete Bezeichnung Schwefelkies wurde verwendet, bevor man erkannte, dass es diese beiden Strukturvarianten dieser Verbindung gibt. --Bubenik (Diskussion) 22:59, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Die Wandlung in einen Artikel wäre aus meine Sicht eine gute Idee. Laut den Artikeln kommen die beiden Arten teilweise auch gemeinsam vor. Außerdem wäre die Verlinkungsproblematik gelöst.--Vfb1893 (Diskussion) 19:57, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Wäre es sinnvoll, aus Schwefelkies ein eigenständiges Lemma zu machen? Da kann dann Information rein, die beide Mineralen gemeinsam haben und Historie dazu wann und unter welchen Umständen man erkannt hatte, dass die beiden unterschiedlich sind.--Tminus7 10:49, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Nachtrag, @Ra'ike: Der großteils von dir stammende Absatz in Pyrit
- Lange wurden Pyrit und Markasit für das gleiche Mineral (zum Teil in unterschiedlichen Erscheinungsformen) gehalten; beide wurden in der Literatur oft als Schwefelkies oder auch Eisenkies, parallel auch als Markasit bezeichnet und noch bis ins 18. und 19. Jahrhundert galt Markasit als Trivialname. Erst Wilhelm von Haidinger stellte 1845 klar, dass der Eisenkies tatsächlich aus zwei verschiedenen, wenn auch sehr ähnlichen Mineralen bestand und bezeichnete den hexaedrischen (kubischen) als Pyrit und den „prismatischen“ (rhombischen) als Markasit.
- wäre ja schon eine gute Basis für einen eigenen Kurzartikel?! --KnightMove (Diskussion) 08:01, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Nachtrag, @Ra'ike: Der großteils von dir stammende Absatz in Pyrit
- Ein Link auf die chem. Verbindung mit dem jetzigen Inhalt wäre tatsächlich schlecht. Aber wenn der Artikel Eisen(II)-disulfid ergänzt wird mit Geschichte zur Bezeichnung Schwefelkies, wäre das mE auch ok.--Tminus7 13:49, 15. Jul. 2022 (CEST)
- @KnightMove: Ich denke auch, dass eine Weiterleitung zum chemischen Artikel keine gute Lösung ist. Aus der BKL einen Kurzartikel zu machen, ist sicher möglich, aber ich würde gerne versuchen, noch etwas mehr Material zur Geschichte des Begriffs Schwefelkies zusammenzukratzen. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:49, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Wie soll es nun weitergehen? Aus meiner Sicht wäre ein Absatz zu Schwefelkies in Eisen(II)-disulfid zielführend. Gleichzeitig kann man Schwefelkies in eine Weiterleitung auf diesen Absatz wandeln. Dann könnte man ohne Zeitdruck den Artikel entwickeln. Und wenn dieser irgendwann eingestellt wird, sind keine Anpassung an der Verlinkung notwendig und der nicht optimale Zustand wäre zumindest etwas besser.--Vfb1893 (Diskussion) 18:24, 17. Sep. 2022 (CEST)
- @KnightMove: Ich denke auch, dass eine Weiterleitung zum chemischen Artikel keine gute Lösung ist. Aus der BKL einen Kurzartikel zu machen, ist sicher möglich, aber ich würde gerne versuchen, noch etwas mehr Material zur Geschichte des Begriffs Schwefelkies zusammenzukratzen. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:49, 17. Jul. 2022 (CEST)
@Tminus7, Bubenik, Orci, KnightMove, Vfb1893: Ich habe jetzt die BKL erstmal in einen Kurzartikel umgewandelt, der hoffentlich Anklang bei allen findet. War nicht ganz einfach, den aus dem Ärmel zu schütteln, wenn man gefühlt noch 1000 andere Artikel-Aufgaben und -Probleme im Kopf hat. Also bitte etwas Nachsicht ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:25, 20. Sep. 2022 (CEST)
- Danke. Findet bei mir Anklang :-D --Tminus7 11:55, 20. Sep. 2022 (CEST)
- Ich kann mich dem Dank nun anschließen. --Vfb1893 (Diskussion) 22:22, 20. Sep. 2022 (CEST)
2023-03 Mineralogia-Fotoaktion
Hallo zusammen! Die Fotoaktion mit der Mineralogischen Staatssammlung München ist jetzt in Planung. Im März werden an ein bis zwei Wochenenden Mineralien fotografiert. Die Planung findet hier statt. Teilnehmer willkommen. WMDE fördert. --JPF just another user 12:49, 1. Nov. 2022 (CET)
Falsche Abschnittslinks
Hallo liebe Alle, eine Menge der Klassizifierten Minerale werden in anderen Artikeln inzwischen, weil veraltet, falsch verlinkt. Siehe die Diskussion hier. Um es tatsächlich komplett korrekt zu erledigen, wäre ein (für fachfremde) eher immenser Zeitaufwand nötig. Wenn ich in den Fehlerlisten solche Links finde und veröffentliche sie vorerst hier. Ich habe die Hoffnung, das sie von hier aus weitaus schneller und korrekter repariert werden können. LG Hutch (Diskussion) 08:25, 22. Jan. 2023 (CET)
Links
Die Vorlage sollte folgend korrigiert werden:
1. Die Hermann-Mauguin-Symbolik kennt grundsätzlich keine (auch nicht geschützte) Leerzeichen zwischen den Symbolen, das widerspricht der zweifellos allgemein anerkannten Normierung in den International Tables for Crystallography
2. Die Namen der Kristallklassen des kubischen Kristallsystems tragen nicht den, in anderen Kristallsystemen üblichen, anführenden Zusatz ("kubisch-")
Im Vergleich zur (grundsätzlich besser ausgearbeiteten) Vorlage:Raumgruppe ergibt sich zudem folgende Inkonsistenz: die Vorlage Raumgruppe gibt bei Eingabe einer Zahl die entsprechend nummerierte Raumgruppe aus, die Vorlage Kristallklasse wertet die Eingabe einer Zahl als Symmetrieelement.
- Beispiele
- {{Raumgruppe|2}} führt zu P1 (also Raumgruppe Nr. 2)
- {{Kristallklasse|2}} führt zu monoklin-sphenoidisch; 2 (also Kristallklasse Nr. 3), besser wäre hier aber triklin-pinakoidal; 1 (Kristallklasse Nr. 2)
Ich halte es für besser und praktikabler, die Vorlage:Kristallklasse an die Vorlage:Raumgruppe anzupassen.
Grundsätzlich sollten beide Vorlagen aber auch alternative Aufstellungen/Zentrierungen ausgeben können. Mit der Bitte um Feedback, Gruß –-Solid State «?!» 21:33, 25. Mär. 2023 (CET)
- Hallo Solid State, die Leerzeichen in der Vorlage habe ich mit Hinweis auf Deinen Einwurf hier entfernt, aber die kubischen Kristallklassen tragen doch den Zusatz "kubisch-", wenn dies der Klasse entspricht, also kubisch-disdodekaedrisch, kubisch-hexakistetraedrisch und kubisch-hexakisoktaedrisch.
- Die Klassen tetraedrisch-pentagondodekaedrisch und pentagon-ikositetraedrisch haben den Präfix "kubisch-" aber nicht, entsprechend gibt es ihn für diese beiden Klassen auch nicht in der Vorlage. Du kannst ja einfach selbst in der Vorlage nachschauen und ggf. korrigieren, wenn da irgendwas übersehen oder nicht korrekt eingetragen wurde.
- Oder meintest Du, dass auch bei diesen Klassen der Vorsatz gesetzt werden soll, also kubisch-tetraedrisch-pentagondodekaedrisch statt tetraedrisch-pentagondodekaedrisch und kubisch-pentagon-ikositetraedrisch statt pentagon-ikositetraedrisch? In dem Fall wärst Du aber selbst beim Umbau des Artikels Punktgruppe inkonsequent gewesen (sogar mehr als die Vorlage). Im Abschnitt Punktgruppe#Die 32 kristallographischen Punktgruppen (Kristallklassen) fehlt selbst bei den Klassen, die das "kubisch-" im Namen tragen dieser Präfix (hexakisoktaedrisch statt kubisch-hexakisoktaedrisch).
- Deinen Vorschlag mit der Einführung einer Nummerierung für Kristallklassen halte ich für wenig sinnvoll und praktikabel. Den Grund dafür hast Du in Deinem Beispiel schon selbst geliefert, nämlich die Gefahr der Verwechslung bzw. versehentlich falschen Eingabe, weil eben im Gegensatz zu den Raumgruppen verschiedene Kristallklassen nur aus einer Zahl bzw. Zahlenfolge bestehen.
- Außerdem gibt es meines Wissens keine offizelle Nummerierung der Kristallklasse, sondern nur der Raumgruppen. Ist aus meiner auch nachvollziehbar, weil in den allermeisten Fällen mehrere Raumgruppen zu einer Kristallklasse gehören. Ausnahmen sind nur die beiden triklinen Klassen und die trigonal-dipyramidale Klasse.
- Über eine zusätzliche Möglichkeit, bei einer Kristallklasse in der Vorlage die Wahl zwischen der Angabe der Lang- und Kurzversion des Hermann-Mauguin-Symbols zu haben, kann man aber reden (Bsp.: orthorhombisch-dipyramidal lang=2/m2/m2/m, kurz=mmm). Bisher nimmt die Vorlage nur die Langversion oder den Namen der entsprechenden Klasse an. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:21, 26. Mär. 2023 (CEST)
- Die Namen der Kristallklassen gehen ursprünglich auf Paul Heinrich von Groth zurück und werden so auch in der aktuellen Auflage von Will Kleber: Einführung in die Kristallographie verwendet. Den Vorsatz "kubisch-" hat keine einzige kubische Kristallklasse, da sollten wir uns schlicht daran halten. Die Überarbeitung des Artikels Punktgruppe beinhaltet – wie auch in der Version zuvor – die korrekten Namen der Kristallklassen.
- In der 18. Auflage sind die Punktgruppen übrigens in einer Tabelle dargestellt und mit 1-32 nummeriert.
- Die Nummern 1-32 für die Kristallklassen in der Vorlage zu verwenden, hätte es analog der Raumgruppen für Autoren die nicht tiefer in der Notation drinstecken eben einfacher gemacht.
Dann belassen wir es eben so wie es ist. Gruß –-Solid State «?!» 18:34, 7. Apr. 2023 (CEST) - Übrigens wird die Nummerierung der Punktgruppen auch ein einem der neuesten – zudem auch einem sehr guten – Lehrbücher verwendet: Frank Hoffmann: Faszination Kristalle und Symmetrie – Einführung in die Kristallographie. 1. Auflage. Springer Spektrum, Berlin 2016, ISBN 978-3-658-09581-9. . Die Nummerierung folgt in angeführten Büchern – analog der Raumgruppen – aufsteigender Symmetrie. Hands down: Die Vorlagen der Raumgruppen und Kristallklassen wenden sich zur Verwendung klar an Anwender, die zumindest über ein Grundwissen der Thematik verfügen. Für diese wäre eine einfache Angabe der Punktgruppennummer in der Vorlage – analog der Raumgruppen, wo ich ebenfalls stets die Raumgruppennummer verwende – schlicht eine Arbeitserleichterung. Außer uns beiden scheint das Thema auch nach einem Monat leider sonst niemanden zu interessieren. Gruß –-Solid State «?!» 22:14, 4. Mai 2023 (CEST)
- Hallo Solid State, bezüglich des genannten Lehrbuchs meinst Du wahrscheinlich die Nummerierung der Kristallklassen in der Tabelle auf S. 119–120 (ich habe das Buch).
- Ok, man kann diese Nummerierung wohl in die Vorlage:Kristallklasse übernehmen, aber für besonders praktikabel halte ich es immer noch nicht, die Nummer anstatt das Symbol bei Einbindung der Vorlage einzusetzen; übrigens auch bei der Einbindung der Vorlage:Raumgruppe. Wenn ich z.B. die Kristallografischen Daten aus einer Quelle zitiere, kommt es immer wieder vor, dass das Gitter eine andere Aufstellung hat. Bei Verwendung der Symbolangabe Pa kommt Raumgruppe Pa (Raumgruppen-Nr. 7, Stellung 3) heraus, bei Verwendung der Raumgruppen-Nr. (7) aber Raumgruppe Pc (Raumgruppen-Nr. 7). Deshalb verwende ich nie die Raumgruppennummer, sondern immer die Symbole.
- Dass sich hier noch kein anderer gemeldet hat ist nicht so verwunderlich, wenn man bedenkt, dass es im Mineralbereich außer mir und Bubenik praktisch keine Aktiven mit Fachwissen mehr gibt. Bubenik war hier aber auch schon seit 6 Tagen nicht mehr (Stand 07.05.2023) und der zuvor Dritte im Bunde Erongoguy ist seit Januar 2023 nicht mehr aktiv gewesen. Hinzu kommt, dass nach der letzten Bot-Aktion im Mineralbereich (Ergänzung von IMA-Nr., IMA-Symbol und Lapis-System-Nr.) immer noch viel Nacharbeit nötig ist, um entstandene Ungereimtheiten aufzuräumen und dann ist da noch die lange Liste mit fehlerhaften Abschnittlinks, die auch schon länger auf Abarbeitung wartet.
- Diese QS-Arbeiten sind jedenfalls viel wichtiger und dringender als die Behebung eines aus meiner Sicht eher kleinen Schönheitsfehlers fehlender Kristallklassen-Nummern. Wenn Du also die Nummern der Kristallklassen als weitere Eingabemöglichkeit in der Vorlage integrieren willst, dann von mir aus, aber dann musst Du es selbst tun. Ich habe dazu keine Zeit und ehrlich gesagt auch keine Lust, weil ich sie nicht brauche. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 00:43, 7. Mai 2023 (CEST)
Kann mir jemand helfen den Artikel И. В. Буссен, А. П. Денисов, Н. И. Забавникова, Л. В. Козырева, Ю. П. Меньшиков, Э. А. Липатова: Вуоннемит — новый минерал. In: Записки Российского минералогического общества. Band 102, Nr. 4, 1973, S. 423—426. zu finden? Laut einer Quelle wurde das Mineral nach dem Fluss Wuonnemjok benannt, laut einer anderen Quelle wurde es aber in einer anderen Gegend gefunden. Um das aufzulösen und richtig darzustellen möchte ich den Artikel lesen. Dort wird ja etwas über die Benennung stehen. Russisch lese ich, aber meine Bibliothek hat diese Zeitschrift nicht. --Rießler (Diskussion) 16:48, 4. Okt. 2023 (CEST)
- @Rießler: Ich nehme an, Du meinst diesen Artikel. Vielleicht magst Du mal auf der Vorderseite beim Abschnitt Hilfreiche Quellen vorbeischauen. Hier findet sich unter den englischen Quellen diese RRUFF project website, die nach Eingabe von Vuonnemite mehrere Treffer anzeigt. Klick einen beliebigen Treffer an und Du landest auf der entsprechenden Datenseite, an deren Ende sich immer eine Liste der bekannten Quellen befindet.
- Vom Mineralienatlas aus kommst du etwas bequemer auf diese RRUFF-Datenseiten, indem Du unten auf der jeweiligen Mineralseite in der Linkliste auf RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - suche nach: Vuonnemite anklickst. Alternativ geht auch der Link RRUFF - References and PDF downloads - suche nach: Vuonnemite, falls der erste mal keinen Treffer liefert.
- Ich würde mich übrigens morgen um die nötige umfassende Überarbeitung von Vuonnemit kümmern. Im Moment erfüllt er nämlich nicht die Mindestansprüche für Mineral-Artikel. Vielleicht magst Du Dich ja mal mit dem ebenfalls auf der Vorderseite befindlichen Abschnitt Tipps und Hilfen für die Artikelarbeit beschäftigen, nur falls Du vorhast, weitere Minerale aus der Typlokalität Halbinsel Kola zu schreiben ;-) (von denen es weiß Gott genug gibt...) Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:42, 5. Okt. 2023 (CEST)
Uricit (erl.)
Ich habe mich als Kristall-Dummy mal an einem Stub versucht, weil das Mineral in der Medizin von Bedeutung ist. Vielleicht kann ein Mineralexperte noch einmal drüberschauen. Danke --Uwe G. ¿⇔? RM 11:24, 20. Feb. 2024 (CET)
- Hallo Uwe G., dürfte sich nach meinen letzten Überarbeitungen erledigt haben ;-) -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:53, 21. Feb. 2024 (CET)
- Danke --Uwe G. ¿⇔? RM 08:40, 22. Feb. 2024 (CET)
Fluor-Liddicoatit ist Kandidat für lesenswerte Artikel
Liebe Mitlesende und Mitschreibende, der Artikel Fluor-Liddicoatit ist seit heute auf dem Weg zum lesenswerten Artikel. Über Verbesserungsvorschläge und Bewertungen würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße --Bubenik (Diskussion) 22:59, 25. Mär. 2024 (CET)
- Der Fluor-Liddicoatit gehört seit heute zu den lesenswerten Artikeln. Vielen Dank an alle Beteiligten. --Bubenik (Diskussion) 22:05, 12. Apr. 2024 (CEST)
Laut [8][9] nicht --194.230.147.152 09:10, 10. Dez. 2024 (CET)
- Laut GeoDZ - Impfkristall schon. O-Ton: „Um die unkontrollierte Bildung neuer Keime zu verhindern [...], werden [...] vorgefertigte, orientierte Kristalle verwendet, die als Keimkristalle oder Impfkristalle in die übersättigte Lösung gebracht werden.“ (Hervorhebung durch mich). Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 13:18, 11. Dez. 2024 (CET)