Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Wikipedia:WikiProjekt Schweiz – Wikipedia
Wikipedia:WikiProjekt Schweiz – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Nachschlagen < Themenportale < Geographie < Europa < WikiProjekt Schweiz
Abkürzung: WP:WPCH
  • Portal
  • Mitarbeit
  • Galerie
88'261 Artikel im Portal Schweiz · Suisse · Svizzera · Svizra

Das WikiProjekt Schweiz koordiniert die Redaktion zu insgesamt 88'261 Artikeln, Listen, Portalen und Bildern rund um das Thema Schweiz. Ziel ist es ausserdem, Artikel zu erweitern, verbessern und neue zu erstellen. Dazu gehört auch die Pflege des Portals. Für Fragen und Beiträge: Diskussion:WikiProjekt Schweiz. Im Dezember 2008 wurde das Projekt überarbeitet. Für die alte Projektseite siehe Wikipedia:Archiv/WikiProjekt Schweiz/alt. In der Schweizerischen Nationalbibliothek fand am 24. Mai 2014 erstmals ein Wikipedia-Atelier statt, dessen Organisation weiterhin über das WikiProjekt läuft.

Wikimedia CH: Seit Mai 2006 gibt es den gemeinnützigen Verein Wikimedia CH, in dem sich Schweizer Wikipedianer zusammengetan haben. Der Verein nimmt Spenden entgegen und bietet unter anderem Unterstützung für die Community. Hier finden sich ausserdem Informationen über Wikipedianer aus der Schweiz sowie regelmässige Treffen.

Typografie: In der Schweiz wird «ss» verwendet anstelle des Eszetts («ß»). Des Weiteren werden Zahlen anders geschrieben (vgl. Schreibweisungen der Bundeskanzlei): Der Tausendertrenner ist ein gerader Apostroph (zum Beispiel 12'345) und das Dezimaltrennzeichen ist – ausser bei Geldbeträgen – ein Komma (zum Beispiel 12,345). Bei Geldbeträgen wird grundsätzlich ein Punkt (.) verwendet (Beispiele: CHF 12.34 und –.15 [letzteres bedeutet 15 Rappen]). Jedoch wird bei folgenden Währungsangaben wiederum ein Komma verwendet: 11,5 Rappen und 6,32 Millionen Franken. Ausserdem werden in der Schweiz Guillemets («Beispiel») anstelle der Gänsefüsschen („Beispiel“) genützt, die vor allem in Deutschland verwendet werden. Diese Typografieregeln sollten für alle schweizbezogenen Artikeln eingehalten werden. Die Wikipedia-Oberfläche unterstützt auch Schweizer Hochdeutsch: Benutzeroberfläche. Um diese Änderungen gegenüber anderer Artikel nachfolgenden Autoren sichtbar zu machen ist zu Beginn dieser Artikel <!--schweizbezogen--> zu setzen.

Bearbeiten

Mitarbeiter

  • LukeSZ 08:29, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Firefox13 06:04, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Horgner 18:13, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pakeha 05:50, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • 111Alpha 01:26, 31. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Greifensee 07:53, 07. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Gamemaster669 09:46, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Fundriver 01:17, 31. Mär. 2014 (CEST) vorwiegend Winterthur[Beantworten]
  • Phileceed 16:56, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • JannEberhart 18:15, 12. Feb. 2015 (CET) Portal pflegen[Beantworten]
  • Hubi47 21:12, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Malo95 (Diskussion) 16:12, 28. Feb. 2019 (CET) Handball und Hochschulsport[Beantworten]
  • Ruth Hockarth (Diskussion) 19:50, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
  • Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 20:19, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
  • Funck77 11:39, 02. Mai 2021 (CET)[Beantworten]
  • FWS AM (Diskussion) 22:26, 7. Sep. 2022 (CEST) (mit Schwerpunkt Staatsrecht und Politik)[Beantworten]
  • Kito9999 (Diskussion) 12:01, 7. Jun. 2023 (CEST) (Schwerpunkt Sport)[Beantworten]
  • Graf von Rüdesheim 17:22, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Conceptuel 17:02, 13. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]



Bearbeiten

Fehlende Artikel


Bahnhof Martigny (wd) (c) - Bahnhof Stansstad Schiffsstation (c) - Bahnhof Yverdon-les-Bains (wd) (c) - Bourjod (wd) - Falkenstein SO - Fruence (wd) – Funiculaire Moléson-sur-Gruyères – Plan-Francey (wd) (en c fr) – HC Fleurier – HC Montana – Informatisiertes Staatsschutz-Informations-System (wd) – Institut für planetarische Synthese (web) – Internationales Filmfestival Genf (wd) (fr, en) – International Genève (CS International Genève) (wd) – Kriegsdienstverweigerung in der Schweiz bis 1996 web – Kybun AG - La Moliere - La Soie (wd) – Lac de Biaufond (wd) (fr) – Lachsnerei – Lausanne Le Joueur – Lomont (Berg) (wd) – Milchrampe (Winterthur) - Montsalvens (wd) – Mujon (wd) - Nugerol (wd) - Sankt Andreas ZG – Schachfreunde Reichenstein – Schweizer Seilbahninventar (en) (fr) – SK Mendrisio – Funiculaire Territet–Mont Fleuri (en c d fr pl) - Überfremdungsbekämpfung web

Biografien: Nils Andersson (Verleger) (fr) web web - Martin Ballmann (wd) - Peter Bräker (wd) imDB - Ines Brodmann (wd) - Pierre Brun (Eishockeyspieler) - Cathy Caverzasio (wd) - Pierre-Nicolas Chenaux (fr) - Markus Döbeli (wd) web - Paul Eisenring (wd) - Nadia Fankhauser (wd) - Ruth Fivaz-Silbermann (wd) - Richard Forster (Schachspieler) (wd) - Claudio Generali (wd) - Andreas Huss (en) - Nedeljko Kelecevic (wd) - Jim Koleff (en) - Marcel Kunz (en) - Marcella Maier - Roger Moor (wd) - Bernhard Müller (Politiker, 1931) (wd) - Laurent Rebeaud (wd) - Paul Roland (Schauspieler) - Jean-Daniel Ruch - Jean Savary (wd) - Christoph Siegrist (wd) - Domenico Silano web - Anton Joseph Sutter HLS - René Tschui - Emanuela Zardo (en) - Fritz Zaugg (Autor) (wd) - Josef Zwicker web

– mehr
Bearbeiten

Bilderwünsche

  • Ortschaften generell: Benutzer:Gestumblindi/Ort ohne Bilder
  • Alter Sendeturm Monte Ceneri
  • Sender Gebidem
  • Kanton Neuenburg - Gibt es noch Statuen, Bilder, Gräber etc von den preußischen Gouverneuren in Neuenburg ? -- A1000 18:10, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Genf:
    • Der Sitz von en:Foster Wheeler - 80 Rue de Lausanne 1202 Geneva, Switzerland
    • Der Sitz von en:STMicroelectronics - 39, Chemin du Champ des Filles Plan-Les-Ouates, CH 1228, Bild eingefügt RJ Rye (Diskussion) 23:32, 26. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
  • Payerne: Der Sitz von Büro für Flugunfalluntersuchungen - Aeropole 1 Route de Morens 1530 Payerne Switzerland WhisperToMe 03:51, 4. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Dornach SO Epitaph für Pierre-Louis Moreau de Maupertuis in Dornach "Kirche von der Unterdorfstraße aus betritt, auf der rechten Seite" [1] -- A1000 18:47, 23. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Silsersee: Silser Kugeln (nur im Herbst) und auch als Gebäck im Café --Bin im Garten (Diskussion) 12:20, 7. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Gerne Bilder von Kulturgütern im Kanton Bern besonders für den jeweiligen Abschnitt Übrige Baudenkmäler; Beispiele wie die Listen mal aussehen könnten (N.B. mit aktiven Icon-Links): Bolligen, Lyss oder Toffen. Leider sehen sie oftmals noch so aus, wie beispielsweise: Kehrsatz, Meinisberg oder Kiesen
  • Bilder oder Audiodateien aus Schutzgebieten von nationaler Bedeutung in der Schweiz: Sie sind in den fünf entsprechenden Bundesinventaren erfasst:
    1. Bilderwunsch: Filtern mit einem der folgenen Stichwörter: Amphibien, Flachmoore, Übergangsmoore, Auengebiete, Trockenwiesen. Allerdings sind bei Weitem nicht alle Gebiete mit Koordinaten für den Bilderwunsch erfasst. (Der Kanton GR hat allein über 1000 Trockenwiesen/-weiden).
    2. Zu allen Objekten mit Koordinaten (aber nicht alle gleichzeitig auf einer Karte) führt der Weg über die entsprechenden Bundesinventare. Da die Seiten mit den Bundesinventaren zu umfangreich geworden sind, findet man die einzelnen Objekte nicht hier, sondern in den kantonalen Listen, z.B. Trockenwiesen und -weiden AG. Unten auf jeder kantonalen Seite gibt es eine Navigationsliste, damit man schnell von Kanton zu Kanton springen kann. Der Globus-Button {{All Coordinates}} oben rechts verlinkt zur Karte, auf der sämtliche Objekte dieser Seite mit einem Marker erscheinen und in der linken Navigationsspalte die Namen der Gebiete aufgelistet sind. Oder nochmals auf der Aargauer Seite der Trockenwiesen und -weiden: Bei jedem Objekt führt die verlinkte Nummer ganz links in der Tabelle zum entsprechenden Kartenausschnitt auf Swisstopo. Und anstelle von Bildern sind Audiodateien aus dem jeweiligen Schutzgebiet mindestens so willkommen: In Trockenwiesen zirpen Grillen, summen und brummen Insekten im Sommer; in Amphibienlaichgebieten hört man Frösche quaken ... In den Metadaten bitte die Koordinaten angeben. Die Objektposition (Object location) ist wichtiger als die Kameraposition (location), die z.B. bei Landschaftsaufnahmen auf Distanz (z.B. aus Flugzeug, Paraglider, von gegenüberliegendem Bergrücken) oft nur in Verbindung mit der Objektposition (object location) hilfreich ist). Und natürlich je präziser das abgebildete Gebiet (Wo? Was genau im Bild sichtbar?) bzw. der aufgenommene Ton bezeichnet ist (Welches Tier ist hörbar?), desto interessanter. --Matutinho (Diskussion) 17:56, 3. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]



Bearbeiten

Unterprojekte

  • Aktualisierung Kulturgüterschutzinventar
Bearbeiten

Neue Artikel

  • 19. Sep.: Bellinzona (Münzstätte) · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025/Teilnehmer (Schweiz) · Othmar Staub · Paola De Martin · Valentin Liechti
  • 18. Sep.: Ernst Hofer (Radsportler) · Johann Hildebrand Roten · Nicolas David Guisan · Niko Stoifberg · Umstrittene Vereinbarung zwischen der Internationalen Atomenergie-Organisation IAEO und der Weltgesundheitsorganisation WHO aus dem Jahr 1959
  • 17. Sep.: Klimablatt · Erich Herzog (Verbandsfunktionär) · Frank Bodin · Höhere Fachschule für Tourismus & Management · Ivana Wey · Nikolaus Schiner · Oswald Schön
  • 16. Sep.: Karl-Heinz Helbling · Fogal · Gafierjöchle · Jakob-Dubs-Denkmal · Elena Schwarz (Dirigentin) · Juste Guérin · Ludwig Iselin · Peter Markus · Schweizer Rugby-Union-Meisterschaft 1991/92 · Schweizer Rugby-Union-Meisterschaft 1992/93
  • 15. Sep.: Gerhard Rudolf Hommes · Alfred Rüegg · Schweizer Rugby-Union-Meisterschaft 1990/91
  • 14. Sep.: Patriotendenkmal · FC Wil/Saison 1995/96 · Freiheitsdenkmal (Affoltern) · Katia Franco Hofacker · Schweizer Rugby-Union-Meisterschaft 1989/90
  • 13. Sep.: Rembrandt (Zug) · Benedikt Roos · Daniel Jenny (Unternehmer, 1814) · David Gottlieb Matti · Gallus Schwendener · Jakob Tuchschmid-Zimmermann · Jean Beat Albert Du Thon · Johann Jakob Lämmlin · Johann Landis · Karl Landis · Konrad Hilpert (Freestyle-Skier) · Ludwig Kühlenthal · Melara Mvogdobo · Schweizer Rugby-Union-Meisterschaft 1987/88 · Schweizer Rugby-Union-Meisterschaft 1988/89



Bearbeiten

Kategoriebaum

Schweiz
Schweiz nach politischer Gemeinde
Schweiz nach Kanton
Schweiz nach Region
Portal:Schweiz als Thema
Neuenburgersee
Vierwaldstättersee
Zürichsee
Alter (Schweiz)
Bildung in der Schweiz
Denkmal in der Schweiz
Energiewesen (Schweiz)
Ereignis in der Schweiz
Geographie (Schweiz)
Geologie (Schweiz)
Schweizerische Geschichte
Gesellschaft (Schweiz)
Gesundheit (Schweiz)
Kindheit und Jugend (Schweiz)
Kultur (Schweiz)
Medien (Schweiz)
Militär (Schweiz)
Neobiont in der Schweiz
Organisation (Schweiz)
Person (Schweiz)
Planen und Bauen (Schweiz)
Politik (Schweiz)
Recht (Schweiz)
Religion (Schweiz)
Sport (Schweiz)
Technik (Schweiz)
Telekommunikation (Schweiz)
Tod (Schweiz)
UNESCO-Kultur- und -Naturerbe in der Schweiz
Veranstaltungsstätte in der Schweiz
Veranstaltungsstätte in der Schweiz als Thema
Verkehr (Schweiz)
Wirtschaft (Schweiz)
Wissenschaft und Forschung in der Schweiz
Bearbeiten

Überwachung

Kategoriendiskussion  Liste der meistbesuchten Artikel innerhalb der Kategorie:Schweiz

 Löschkandidat (5)

Claudia Nielsen (LA-26.8.) · Fogal (LA-17.9.) · Handelskammer Schweiz-Österreich-Liechtenstein (LA-31.8.) · HeroFest (LA-23.8.) · Oliver Baer (LA-26.8.)

 Qualitätssicherung (33)

Bellinzona (Münzstätte) (QS-19.9.) · Britisch-Schweizerische Handelskammer (W) · Christoph Binkert (QS-2.8.) · Curia Raetorum (Limes) · David Philip Hefti (QS-16.9.) · Emile Yung (BIO) · Ernst Huber (Topograph) (QS-7.8.) · EuroSIC (W) · FIFA (QS-26.8.) · Fallopia × bohemica (BIO) · Freihandelsabkommen der Schweiz (QS-2.8.) · Fürsorgepflicht (§) · Generalauditor (MIL) · Giants Software (QS-5.9.) · Hans Ettlin (QS-16.9.) · International Christian Fellowship (CHR) · Kanton Rätien (G) · Konrad Blaser (CHR) · Luisa Wolf (FF) · Martin Baumgartner (QS-8.8.) · Michaela Pelican (QS-15.7.) · Milka Kajganić (QS-12.8.) · Peter Markus (QS-16.9.) · Plasmarc (KK) · Radio 2Go (QS-18.8.) · Responsability Investments (QS-13.8.) · SIS Swiss International School (QS-15.8.) · Spanset Gruppe (QS-28.8.) · Telefonnachrichten (MW) · Theater NI&CO (QS-24.8.) · Umstrittene Vereinbarung zwischen der Internationalen Atomenergie-Organisation IAEO und der Weltgesundheitsorganisation WHO aus dem Jahr 1959 (QS-18.9.) · Wolf Maync (BIO) · Yoldas Gündogdu (QS-29.7.)

 Projekthinweis (1)

Qualitäts-Gütesiegel für den Schweizer Tourismus (Tourismus und Sehenswürdigkeiten)

Weitere Artikel mit Wartungsbausteinen

Bearbeiten

Überarbeitungsbedürftige Artikel

Biel/Bienne - Daniel Dubois (Eishockeyspieler) - Einwohnerrat - Fabian Marti - Gant (Zermatt) - Gilles Dubois (Eishockeyspieler) - International Watch Company - Jenny Burckhardt - Johann Jacob Römer - Kantonspolizei - Karl Spoerri - Max Gubler - Murgtal - Nationalliga A (Baseball) - Religionen in der Schweiz - Römisch-katholische Kirche in der Schweiz - S-Bahnen in der Schweiz - Saisonnierstatut - Schweizer (zu kurz) - Schweizerisches Korps für humanitäre Hilfe - Sepp Trütsch - Universität Zürich - Verbandsbeschwerderecht - Verwaltungsgericht (Schweiz) - Zindelenhöhle K10

Bearbeiten

Kommunikation

WMCH bietet ab sofort zwei weitere Möglichkeiten an, sich miteinander auszutauschen.

1. Mailingliste

zum einen haben wir eine Mailingliste eingerichtet, in der sich jede/r eintragen kann, um schnell über aktuelle Neuigkeiten, Anfragen, Ereignisse usw. per Mail informiert zu werden. Diese Liste steht jedermann/frau offen, um sich an diesen Empfängerkreis zu wenden, d.h. nicht nur Mitteilungen von Vereinsseite oder aus dem Kreis der Abonnenten, sondern auch Externe können damit an den Kreis der Schweiz-interessierten Wikipedianer adressieren. Insbesondere für Gelegenheitseditoren ist dies eine elegante Möglichkeit, immer mal wieder angestubst zu werden. Aber jetzt zur Zeit, in der persönliche Treffen schwerfallen oder gar gefährlich sind, ist das eine Alternative.

Mailingliste abonnieren: https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/deutschschweiz

2. Video-Kanal

zuzeit inaktiv. Bei Interesse kann dieser Kanal jederzeit wieder eröffnet werden.

Zugangsdaten:

BigBlueButton-Session
Plattform: BBB
Community-Treff von WMCH
kein Passwort

Der Zeitraum zum Treffen ist montags von 19:00 bis 21:00 Uhr (siehe auch hier).

Bei allen Veranstaltungen, die von WMCH organisiert werden, bitten wir die Grundsätze von Wikimedia CH zum respektvollen Umgang (Onlineversion) einzuhalten.

Bearbeiten

Artikel mit fehlendem Bezug zur Schweiz

Alpenvorland - Barockliteratur - Führerschein - Hanf - Liberalismus - Steuer - Strafrecht - Versicherung - E-Sport - Leibeigenschaft (siehe Diskussion ToDoList)


Bearbeiten

Zu erledigen

  • Biel/Bienne ausbauen und ggf. lesenswert machen
  • Portal:Schweiz pflegen
  • Portal:Schweiz/Sichtung sichten/nachsichten
  • Artikel kontinuierlich ergänzen
  • Beitragswünsche erfüllen
  • Wikipedianer-Treffen in der Schweiz
  • Endlich mal den Lizenzstatus der Schweizer Wappen klären, und dann ergänzen.
Bearbeiten

Quellen zur Schweiz

Geografische Karten

[Quelltext bearbeiten]
  • Galerie der Schweizer Bezirks-/Wahlkreis-, Gemeinde- und Stadtkreis-Karten (gezeichnet von Tschubby)
  • Portal von Swisstopo: https://map.geo.admin.ch/
    • Im Menü Teilen kann man einen bestimmten Kartenausschnitt mittels Links kopieren oder Einbetten (in Wikipedia nicht unterstützt) nutzen. Solche Links finden sich in den Listen der Bundesinventare, z. B. Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Bern in der verlinken Objektkennung, wären aber auch in anderen Zusammenhängen sinnvoll. Denn auch Gemeinde- und Kantonsgrenzen, thermische Netzwerke, elektrische Anlagen, Windpotenzialgebiete, Armee- und Kriegsdenkmäler, Rote Liste Moose, Invasive wie Japanisches Geissblatt, Riesenbärenklau etc. sowie Einschränkungen für Drohnen oder Geosites und vieles mehr lassen sich ein-/ausschalten und dann verlinken. Ein kurzes Tutorial regt zur Nutzung dieser Möglichkeiten an.
  • Unter der Kategorie swisstopo historic hat swisstopo Karten und Fotografien aus den Sammlungen von swisstopo auf Wikimedia commons hochgeladen.

Historisches

[Quelltext bearbeiten]
  • Zeitungsarchive: https://www.e-newspaperarchives.ch/ z. B. NZZ von 1780 bis 5 Jahre vor Gegenwart
  • Zeitschriftenarchive: https://www.e-periodica.ch/ und Liste: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Schweiz)
  • Zeitungen und Zeitschriften aus der Romandie: https://scriptorium.bcu-lausanne.ch/browse, http://www.lexpressarchives.ch, https://www.letempsarchives.ch/a-propos
  • Zeitungssauschnittssammlung des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs, Dokumentation zu Wirtschaftsthemen im weitesten Sinn, zugänglich für Hochschulangehörige oder auf Antrag
  • Amtsdruckschriften des Bundes (Bundesblatt, Protokolle Bundesrat, National- und Ständerat: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/ (Achtung: nicht alle URLs sind stabil)
  • Drucke vom 15. bis 20. Jahrhundert: https://www.e-rara.ch/
  • Audiovisuelles Kulturgut: https://memobase.ch

Nach Kantonen/Regionen

[Quelltext bearbeiten]
  • BS: Basler Stadtbuch (inkl. Basler Chronik): https://www.baslerstadtbuch.ch
  • ZG: Zuger Neujahrsblatt: http://www.zugerneujahrsblatt.ch/ausgaben_issues/#Archiv
  • Zentralschweiz: https://zentralgut.ch/ digitalisiertes Zentralschweizer Kulturgut inkl. Zeitschriftenarchiv

Amtliche Quellen

[Quelltext bearbeiten]
  • Gesetze der Schweiz: https://www.fedlex.admin.ch
  • Bundesrat und Bundesverwaltung: https://www.admin.ch
  • Schweiz Portal (Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden): https://www.ch.ch
  • Zefix (Zentraler Firmenindex und Links zu den kantonalen Handelsregistern): https://www.zefix.ch/

Bilder

[Quelltext bearbeiten]
  • https://ba.e-pics.ethz.ch ETH-Bildarchiv (die meisten Bilder sind freigegeben)
  • Portraitsammlung Rutishauser, Fotos aus der Schweizer Politik der 1980er und 90er Jahre
  • Memobase, audiovisuelle Plattform von Memoriav mit zahlreichen Schweizer Sammlungen (viele Bilder und Filme sind freigegeben)
  • Bilddatenbank Landesmuseum (Einschränkung auf gemeinfreie Werke möglich): https://sammlung.nationalmuseum.ch
  • Fotos: Picswiss, Bilder können unter GFDL veröffentlicht werden. Einfach Lizenzvorlage Lizenzvorlage {{Bild-Picswiss}} bei Bildbeschreibung einfügen
  • Unter der Kategorie swisstopo historic hat swisstopo Karten und Fotografien aus den Sammlungen von swisstopo auf Wikimedia commons hochgeladen.
  • auch ausländische Institutionen haben freie Bilder zur Schweiz, z.B. Smithonian (USA): Link

Bilder nach Kantonen/Regionen

[Quelltext bearbeiten]
  • BE: Staatsarchiv Bern http://www.query.sta.be.ch Je nach Herkunft der Fotos frei oder nicht: "Digitalisate, die im online-Inventar verfügbar sind und deren Nutzungsrechte beim Staatsarchiv liegen (sichtbar auf übergeordneter Stufe „Bestand“), dürfen unter Angabe der Herkunft und der Signatur verwendet werden (CC-BY-SA)." Commons-Kategorie: c:Category:Images from the Staatsarchiv Bern
  • BL: Staatsarchiv Basel-Landschaft https://memory.bl.ch/fotografien ("Sämtliche Fotografien unterliegen der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 und können unter den genannten Bedingungen frei genutzt werden."). Commons-Kategorie: c:Category:Images from the Staatsarchiv Basel-Landschaft
  • BL: KIM.bl - Museumsverbund Baselland https://www.kimweb.ch/sammlungen Unterschiedliche Lizenzen, im Einzelfall prüfen.
  • BS: Portraitsammlung der UB Basel für Basler und Personen, die in Basel gewirkt haben. In der Regel Public Domain Mark 1.0.
  • BS: Historisches Museum Basel
  • BS: Staatsarchiv BS, Digitaler Lesesaal, Anleitung Download
  • FR: Staatsarchiv Freiburg, Fotos innerhalb des Gesamtbestandes
  • Zentralschweiz: https://zentralgut.ch/

Biografien

[Quelltext bearbeiten]
  • Historisches Lexikon der Schweiz (Quellen einbinden mit der Vorlage {{HLS}})
  • Portrait Archiv (Quellen: Leidhelgeli-Sammlungen, Familienchroniken, etc.), Schwerpunkt Zentralschweiz: https://www.portraitarchiv.ch/

Weitere Quellen

[Quelltext bearbeiten]
  • siehe Wikipedia:Formatvorlage Ort (Schweiz)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Schweiz&oldid=238522061“
Kategorien:
  • Portal:Schweiz als Thema
  • Wikipedia:WikiProjekt nach Staat

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id