Hiermit laden wir alle herzlich ein, auf der Konferenz Art History Loves Wiki 2025 – Collections, Archives & Research Data gemeinsam die Möglichkeiten von Wikidata und Wikimedia Commons (auch Wikibase) für das Themenfeld der Sammlungen der Kunstgeschichte zu erörtern. Die Veranstaltung verbindet Kurzvorträge, Tutorials und ein Barcamp. Jeder ist eingeladen, einen Vorschlag für die Gestaltung eines eigenen Beitrags bereits über das Anmeldeformular einzureichen. Ihr findet das Anmeldeformular auf der Projektseite: Button Anmeldeformular. Ideen für einen Beitrag können auch spontan während des Barcamps vorgestellt werden. „Art History Loves Wiki 2025“ widmet sich den Sammlungen der Kunstgeschichte – Werkverzeichnisse, Bildsammlungen, Museumssammlungen, Archivbestände etc. – in Verbindung mit Wikidata und Wikimedia Commons. Die Konferenz bringt Kunstwissenschaftler:innen und Wikip/medianer:innen zusammen.
Die Anmeldung zur Teilnahme ist möglich über das Anmeldeformular auf der Projektseite. Bei geringer Anzahl der Anmeldungen behalten wir uns vor, die Anmeldefrist – aktuell: 17. November 2024 – zu verlängern. Einige Programmteile werden online gestreamt. Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und kuwiki AG Kunstwissenschaften+Wikipedia.
Viele Grüße
Arbeitsgemeinschaft kuwiki
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:19, 19. Okt. 2024 (CEST)
Frage von Torsten Heiner zu Albert Schweitzer-Schule Lehrte (17:54, 21. Nov. 2024)
Hallo, ich würde gerne eine Wiki Artikel über eine Schule veröffentlichen. Nun weiß ich nicht, ob ich alles richtig gemacht habd --Torsten Heiner (Diskussion) 17:54, 21. Nov. 2024 (CET)
- Hallo @Torsten Heiner. Es geht aller Voraussicht nach um den Artikel Albert-Schweitzer-Schule Lehrte. Ich habe gesehen, dass du auf der Seite bereits mehrere Hinweise findest, was du noch besser machen solltest. Erstens: Du musst belegen, was du schreibst. Ich habe auf der Artikelseite bereits den Abschnitt Einzelnachweise mit dem zugehörigen Quelltext eingetragen. Wie man Belege einbaut, zeigt die Seite Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor. Zweitens solltest du aus den aufgelisteten Aussagen einen ausformulierten Lauftext machen. --Matutinho (Diskussion) 20:41, 21. Nov. 2024 (CET)
Frage von JJI496 (23:02, 22. Nov. 2024)
Hallo Matutinho, vielen Dank für deine Nachricht. Ich habe soeben meinen ersten Artikel verfasst. Magst du ihn dir mal anschauen? --JJI496 (Diskussion) 23:02, 22. Nov. 2024 (CET)
- Hallo @JJI496. Schön, dass du in Wikipedia aktiv bist. Ich habe deine Seite gerade gefunden und gesehen, dass dort bereits Arbeitshinweise hinterlegt sind. Ich habe schon mal für die Belege die Überschrift Einzelnachweise und den dazugehörigen Quellcode eingefügt. Wie man Belege (=Einzelnachweise) einfügt, beschreibt die Seite Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor. Viel Spaß -- --Matutinho (Diskussion) 21:49, 23. Nov. 2024 (CET)
Frage von Wave2023 (17:21, 25. Nov. 2024)
Hallo Matutinho,
danke, dass Sie als mein Lotse da sind. Könnten Sie mir in dieser Frage weiterhelfen:
Ich komme mit den Bildrechten nicht klar. Ich verfüge über Bilder für die ich eine Veröffentlichungslizenz habe, sie jedoch nicht selbst erstellt habe. Bei manchen dieser Bilder habe ich das Recht, Unterlizenzen zu vergeben – bei anderen Bildern nicht.
Welche Stelle ist die richtige, um diese Bilder hochzuladen? Ist es vielleicht unter diesen Umständen gar nicht möglich, das korrekt zu tun?
Ich freue mich über ein Antwort.
Freundlich grüßt Sie
Wave2023 --Wave2023 (Diskussion) 17:21, 25. Nov. 2024 (CET)
- Hallo @Wave2023. Schön dass du dich für Wikipedia (und Wikimedia Commons) engagierst. Zuerst zu deiner Frage, wo man Bilder (und Videos und Audios) hochladen kann. Damit ein Bild nicht überall, wo es auf einer Seite auftaucht, lokal gespeichert werden muss, verfügt Wikipedia über eine zentrale Datenbank, in der alle Dateien nur einmal gespeichert werden. Diese Datenbank heisst Wikimedia Commons (kurz: Commons). Von hier aus können die Bilder dann auf jede passende Seite in Wikipedia (und zwar nicht nur in der deutschsprachigen, sondern auch in der frankophonen, anglophonen, arabischen, japanischen etc.) und in sämtlichen Schwesterprojekten wie Wikivoyage oder Wikidata verlinkt werden. Die Adresse der Hauptseite heisst: https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite. Um ein Bild hochzuladen, musst du dich auf Commons einloggen. Du kannst den gleichen Benutzernamen und das gleiche Passwort wie in Wikipedia brauchen. Dein Konto wird global verwaltete, d. h. es gilt sowohl für alle Wikipedia-Sprachversionen wie auch für Wikimedia Commons, Wikidata, Wikivoayage und vieles mehr. Bevor du eine Datei hochlädst, muss du dich darauf kurz vorbereiten. Wie soll die Datei, die du hochladen willst, von Commons benannt werden? IMG20241115-081042 (und dergleichen) ist kein akzeptabler Dateiname. Der Dateiname soll kurz den Bildinhalt identifizieren oder zumindest darauf hinweisen, was das Bild darstellt. Der Dateiname ist ein wichtiger Schlüssel, um die Datei zu finden. Ausserdem sollst du dich entscheiden, unter welcher Lizenz das Bild auf Commons publiziert werden soll. Es gibt verschiedene Möglichkeiten; bei allen Möglichkeiten muss es aber möglich sein, das Bild auch für gewerbliche Zwecke weiterzuverwenden. Soll diese Möglichkeit ausgeschlossen werden, kann das Bild nicht auf Commons hochgeladen werden. Lies die Seite Commons:Lizenzen. Im Abschnitt Bekannte Lizenzen sind die drei für Commons akzeptablen Optionen aufgelistet. Auf der Hauptseite von Commons gehst du in der linken Navigationsspalte (ich beziehe mich auf die Darstellung auf einem Monitor nicht auf einem Handy) und klickst auf den Link Datei hochladen. Dann landest du auf der Seite zum Hochladen. Lies hier den Text in der rosa Box und klicke dann auf den Link Assistent zum Hochladen von Dateien. Klicke im folgenden Fenster auf den blauen Button Mediendateien zum Hochladen auswählen. So kannst du die Datei(en) auf deinem Rechner auswählen. Ich würde mal nur 1 einzige Datei auswählen, damit du siehst, wie das läuft. Klicke danach auf Fortfahren. Beantworte danach die Fragen und klicke dann auf Weiter. Auf der nächsten Seite überschreibst du den originalen Dateinamen mit einem Namen, der das Dargestellte des Bildes prägnant trifft. (Es können mehrere Worte sein, Umlaute oder anderssprachige Bezeichnungen sind möglich). Bei den zusätzlichen Informationen werden mögliche Optionen angezeigt. Das können auch Kategorien sein. Lass diese zwei Felder frei, wenn du nichts Passendes findest. Diese Angaben können später nachgetragen werden. Der Standort wird manchmal direkt ab Kamera (Exif-Dateien) eingelesen. Das wäre dann die Kameraposition. Diese kann - wenn überhaupt relevant - auch später nachgetragen werden. Zum Schluss klickst du auf den blauen Button Dateien veröffentlichen. Das wars. --Matutinho (Diskussion) 18:19, 25. Nov. 2024 (CET)
- Hallo @Wave2023, jetzt noch ein Wort zu den Bildern, die du nicht selbst gemacht hast. Du bist also nicht der Rechte-Inhaber dieser Bilder. Für diesen Fall brauchst du (und Commons) die schriftliche Einwilligung des Urhebers (oder dessen rechtlicher Vertretung). Du musst wissen, wenn du eine Datei hochlädst, bist du für die rechtliche Seite verantwortlich. Commons schützt dich nicht. Deshalb ist eine schriftliche Einwilligung unerlässlich. Auf der Seite Commons:E-Mail-Vorlagen findest du Modelle. Passe den Text der Einverständniserklärung (Rechte-Inhaber) grob an (vor allem die originalen Dateinamen der gewünschten Dateien) und sende ihn dem Rechte-Inhaber mit der Bitte, den Text (besonders die von ihm gewählte Linzenz) allenfalls noch zu präzisieren und dann direkt an permissions-commons-de@wikimedia.org mit Kopie an dich zu schicken. Damit ist das zuständige Commons-Team (und du) im Bild und du kannst das Bild/die Bilder, die der Rechte-Inhaber in seiner Einwilligung aufgelistet hat, hochladen. Auf der Bildbeschreibungsseite (in Commons) wird ein entsprechender Text erscheinen, der auf die rechtliche Unsicherheit hinweist. Im Verlauf einiger Tage (evt. zwei Wochen) wird das zuständige Commons-Team aber diese Information anpassen.
- Und noch eine kurze Erklärung, wie ein Bild in einen Wikipedia-Artikel kommt. Für die elegante Art lies Hilfe:Bilder/VisualEditor. Für die etwas hemdsärmelige (aber oft nützliche) Art: Schalte den Wikipedia-Artikel, den du illustrieren willst, in den Quelltext-Modus, um ihn zu bearbeiten. Schreib an den Anfang einer neuen Zeile den folgenden Text [[Datei:Dateiname.jpg|mini|Bildlegende]]. Datei: oder auch File: gibt dem System an, wo es die Datei suchen muss - in diesem Fall in Wikimedia Commons. Der Dateiname inklusive Extension (könnte auch .png oder .pdf etc. sein) gibt dem System an, was es suchen muss. |mini| (könnte auch thumb sein) gibt dem System den Standard für die Grösse und die Positionierung (rechtsbündig) an. Die letzte Angabe |Bildlegende}} wird als Bildlegende ausgegeben und schliesst das ganze Template mit Doppelklammer ab. Dann kannst du zur Kontrolle auf den Button Änderungen veröffentlichen klicken und feststellen, ob dir das Ergebnis passt. --Matutinho (Diskussion) 19:05, 25. Nov. 2024 (CET)
- Hallo @Matutinho, tausend Dank für deine ausführliche Antwort! Ich mache mich an die Arbeit und versuche, die Einverständniserklärungen zu bekommen ... --Wave2023 (Diskussion) 10:43, 26. Nov. 2024 (CET)
Frage von Dondidl11 (20:02, 25. Nov. 2024)
Hallo, ich habe folgendes Anliegen, ich habe einen neuen Artikel erstellt über den Menschen Michael Lehofer. Habe Referenzierungen hinzugefügt. Trotzdem steht da, dass es Referenzierungen braucht. Wieviele muss man davon machen? --Dondidl11 (Diskussion) 20:02, 25. Nov. 2024 (CET)
- Hallo @Dondidl11. Nicht die Frage, wie viele Referenzen man machen muss, ist bedeutend, sondern die Frage, was wie belegt werden soll. Nach der Lektüre des Artikels ist mir aufgefallen, dass vieles mit der eigenen Webseite von M. Lehofer belegt wird. Es ist oft schwierig, persönliche Daten ausserhalb von eigenen Lebensläufen (eigene Webseite) zu finden. Wenn du dazu noch andere Webseiten oder Printmedien (Lebensläufe finden sich oft in gedruckten Hochschulschriften oder auf Webseiten der Universität oder der (ehemaligen) Arbeitgeber), wäre das hilfreich, damit der Artikel nicht nach "Selbstbeweihräucherung" riecht. Sodann ist nicht nachvollziehbar, warum du den Beleg Vita - Lebenslauf Michael Lehofer - Werdegang - Stand 2020 zweimal getrennt aufführst. Führe diese Seite im Quelltext von Anfang an auf mit <ref name="Vita">, damit alle Wiederholungen zusammengefasst werden. Und dann such doch mal nach Informationen z. B. in der (Fach-)Presse über Ehrungen, Preise, Verdienst von Michael Lehofer. Mit solchen Belegen könnten die Aussagen des Artikels breiter abgestützt werden. Mit anderen Worten: Es geht nicht darum, Einzelnachweise quantitativ anzulegen, sondern Einzelnachweise qualitativ (d.h. von möglichst relevanten und evtl. gegensätzlichen Stimmen) zu hinterlegen. Der Beleg mit der eigenen Webseite eines Porträtierten ist eigentlich eine Notlösung. --Matutinho (Diskussion) 13:20, 26. Nov. 2024 (CET)
- Ja, da hast du recht. Aber eigentlich kann ich die Geburtsdaten ja auch nur mit der Geburtsurkunde belegen und die hat halt mal nur im Normalfall die Person selbst und die kann ich natürlich fragen, aber sie im Internet zu hinterlegen, wird mich wahrscheinlich diese Person nicht lassen. Und alles was ich auf der Vita zusammengefasst finde, ist mit Urkunden von der Person belegbar (aber darf man Urkunden überhaupt online stellen?) und wenn ja, darf ich das ja auch nur mit der Einwilligung der betroffenen Person tun. Das es Bon Michael Lehofer Bücher gibt, finde ich natürlich auf Amazon, seine Presseartikel finde ich zusammengefasst auf seiner Homepage, auch Videos von unterschiedlichsten Quellen.
- dDanke für die Info etwas doppelt erwähnt zu haben und das mit dem Hineeis auf die Vita zu ergänzen. Das eine ist die Ausbildung, das zweite die Karriereleiter. Vielleicht kannst du mich unterstützen Lehofer Michael so objektiv wie môglich darzustellen. Danke vorweg Dondidl11 --Dondidl11 (Diskussion) 17:31, 26. Nov. 2024 (CET)
- Damit wir nicht aneinander vorbeidiskutieren: Es ist ein Unterschied, ob ich persönliche Daten ausschliesslich mit einer persönlichen Webseite belege oder ob ich persönliche Daten mit einer Webseite belege, die von einer Organisation/einem Arbeitgeber oder einer Radiosendung stammen. Wir sprechen nicht von Quellen im Sinn von rechtlichen Dokumenten (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Maturazeugnis etc.). Es gibt ja auch Presseerzeugnisse, die über akademische Erfolge oder Antrittsvorlesungen oder Topspeaker an Konferenzen usw. berichten. Das wären Belege, die helfen, dass die Darstellung der porträtierten Person glaubhafter wird. Kurz: Ich wehre mich nicht gegen deine Belege ab der Homepage von Michael Lehofer. Ich plädiere aber dafür, dass du weitere Belege und weitere Aspekte zu Michale Lehofer findest und belegst. Im Moment ist der Artikel stark auf die Karriere und die Veröffentlichungen fokussiert. In einem langen Interview (Podcast von Carpe diem vom 21. März 2024) erklärt Lehofer, dass hinter seiner Karriere kein Masterplan steht und dass er oft an den Aufgaben gewachsen ist, mit denen er sich auseinanderzusetzen hatte. Dies obwohl man ihm in der Jugend den Weg übers Gymnasium nicht zutraute. Das ist einfach ein Beispiel, mit dem ich darlegen will, dass man für einen Artikel nicht einfach die nächstliegenden Links aus einer Google-Suche verwerten kann. Man sollte sich mit dem Thema, in diesem Fall mit Michael Lehofer, auch auseinandersetzen. Übrigens ist mir ein Lebenlauf von einem Michael Lehofer aufgefallen, der offensichtlich von einem Namensvetter stammt. Und das Foto? Stimmt das? --Matutinho (Diskussion) 18:24, 26. Nov. 2024 (CET)
- Danke, dass ist interessant - ist sein Bild und sein Name, ist aber alles falsch - da hat wer Anton Leichtfrieds vita auf Lehofer übertragen. --Dondidl11 (Diskussion) 13:48, 27. Nov. 2024 (CET)
- Damit wir nicht aneinander vorbeidiskutieren: Es ist ein Unterschied, ob ich persönliche Daten ausschliesslich mit einer persönlichen Webseite belege oder ob ich persönliche Daten mit einer Webseite belege, die von einer Organisation/einem Arbeitgeber oder einer Radiosendung stammen. Wir sprechen nicht von Quellen im Sinn von rechtlichen Dokumenten (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Maturazeugnis etc.). Es gibt ja auch Presseerzeugnisse, die über akademische Erfolge oder Antrittsvorlesungen oder Topspeaker an Konferenzen usw. berichten. Das wären Belege, die helfen, dass die Darstellung der porträtierten Person glaubhafter wird. Kurz: Ich wehre mich nicht gegen deine Belege ab der Homepage von Michael Lehofer. Ich plädiere aber dafür, dass du weitere Belege und weitere Aspekte zu Michale Lehofer findest und belegst. Im Moment ist der Artikel stark auf die Karriere und die Veröffentlichungen fokussiert. In einem langen Interview (Podcast von Carpe diem vom 21. März 2024) erklärt Lehofer, dass hinter seiner Karriere kein Masterplan steht und dass er oft an den Aufgaben gewachsen ist, mit denen er sich auseinanderzusetzen hatte. Dies obwohl man ihm in der Jugend den Weg übers Gymnasium nicht zutraute. Das ist einfach ein Beispiel, mit dem ich darlegen will, dass man für einen Artikel nicht einfach die nächstliegenden Links aus einer Google-Suche verwerten kann. Man sollte sich mit dem Thema, in diesem Fall mit Michael Lehofer, auch auseinandersetzen. Übrigens ist mir ein Lebenlauf von einem Michael Lehofer aufgefallen, der offensichtlich von einem Namensvetter stammt. Und das Foto? Stimmt das? --Matutinho (Diskussion) 18:24, 26. Nov. 2024 (CET)
Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
Seit heute kannst du in der Technische-Wünsche-Umfrage wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.
Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:30, 26. Nov. 2024 (CET)
Wiki Loves Demokratie
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir am 02. Dezember 2024 Bebero Lehmann, Sandra Vacca und Timo Glatz vom Museum Selma / DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland begrüßen dürfen. Sie werden uns das geplante Museum Selma näher vorstellen. Darüber hinaus werden wir uns über Migration als demokratisierenden Faktor im Nachkriegsdeutschland und den Ansatz der multiperspektivischen Erinnerungskultur von DOMiD e.V. und seinem Museum Selma näher austauschen können.
Nach dem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:40, 27. Nov. 2024 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Raymond (Diskussion) 10:31, 28. Nov. 2024 (CET)
DTS im Doppelpack
Hallo Matutinho, im Dezember wird es gleich zwei Digitale Themenstammtische kurz hintereinander geben:
„Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps“
Der erste Themenabend am 16. Dezember geht rund um das Arbeiten auf mobilen Endgeräten: Die Nutzung der mobilen Wikipedia-Versionen wächst seit Jahren stetig – doch viele erfahrene WikipedianerInnen arbeiten fast ausschließlich am Desktop und kennen diese Welt nur wenig. Da auch das Editieren aus diesen Apps mittlerweile immer mehr andere Arbeitsmodi verdrängt, wird es Zeit diese Oberflächen genauer anzusehen. In diesem Vortrag erkunden wir die mobile Wikipedia aus der Perspektive eingefleischter Desktop-NutzerInnen und stellen zahlreiche Funktionen vor, die momentan nur in den Apps verfügbar sind.
„Jahresabschlusstreffen“
Zum Jahresende laden wir euch am 18. Dezember herzlich zu unserem letzten Digitalen Themenstammtisch des Jahres 2024 ein. Wir wollen gemeinsam auf das Jahr 2024 in der Wikipedia zurückblicken. Was waren die wichtigsten Entwicklungen, Diskussionen und Ereignisse?
Freut euch auf spannende 5-Minuten-Vorträge, die von einer Vielzahl bekannter Wikipedianer zu verschiedenen Themen präsentiert werden. Die kurzen Beiträge bieten einen abwechslungsreichen Überblick, und es bleibt natürlich ausreichend Zeit, um Fragen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren.
Wir hoffen, dass für alle Teilnehmenden etwas Interessantes dabei ist – sei es ein neuer Denkanstoß, ein Rückblick auf bekannte Ereignisse oder ein inspirierender Austausch mit der Community. Lasst euch überraschen und uns gemeinsam mit Ziko das Jahr abschließen!
Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:44, 30. Nov. 2024 (CET)
Frage von STRUCTURAE (13:24, 1. Dez. 2024)
Hallo Matutinho, ich hätte da gleich 2 Fragen: ▪︎ warum dürfen andere meine eigene Benutzerseite überhaupt bearbeiten ? und man soll sie deswegen auf die Beobachtungsliste setzen ? ▪︎ was bringt mir der Importwunsch mit der Versionsgeschichte einer fremdsprachigen Wikipediaseite ? Schneller geht es doch, wenn ich die betreffende Seite per cooy+paste kopiere; übersetzen muß ich ja noch bei beiden Möglichkeiten. Viele Grüße --Structurae (Diskussion) 13:24, 1. Dez. 2024 (CET)
- Hallo @STRUCTURAE. Zur ersten Frage: Weil wir eigentlich keine privaten Seiten anlegen sollen. Auch die Benutzerseite untersteht einigen Regeln. Um diese allenfalls auch durchzusetzen, müssen auch andere die Möglichkeit haben, Benutzerseiten zu modifizieren. Es gibt aber auch trivialere Gründe. Ich war anfänglich froh, wenn mir ein erfahrener Wikipedian auf meiner Seite half, etwas zu formatieren. Lies Gestaltung der Benutzerseite. Im Fall von Übersetzungen ist es aus Urheberrechtlicher Sicht und aus Sicht der Fairness zwingend, das Original anzugeben. Das passiert automatisch, wenn du via Importwunsch eine Übersetzung erstellst. Der Lauftext wird dabei meines Wissens auch gleich übersetzt. Das führt dann möglicherweise dazu, dass das System meckert, weil die Übersetzung dem Original zu nahe kommt und eine Art Plagiat entsteht. Man muss dann also trotzdem paraphrasieren, umformulieren, zusammenfassen etc. oder auch die Gliederung des Artikels ändern. Du kannst auch das Original z. B. in ein Worddoc übersetzen und dann damit eine neue Seite anlegen. In diesem Fall musst du bei der Arbeitszusammenfassung kurz auf den Originaltext verweisen - so im Stil übersetzt aus [[en:Example]], was bedeutet, dass der Artikel Example aus der englischsprachigen Wikipedia Grundlage für deine (deutsche) Übersetzung war. Dann ist das auch OK. --Matutinho (Diskussion) 22:11, 2. Dez. 2024 (CET)
Frage von Extesia (21:15, 2. Dez. 2024)
Hey, ich hatte da mal eine Frage, sind Instagram-Posts von offiziellen Instagram Profilen der Organisation als Quelle in Ordnung? Ich würde gerne etwas auf der Seite der Feuerwehr Hannover bearbeiten, sie haben dazu etwas auf Instagram verfasst, jedoch ist dieser Text als Post und nicht als Link zur Website der Stadt Hannover zu sehen. Gilt dieser Post als Einzelnachweis für meine Bearbeitung? --Extesia (Diskussion) 21:15, 2. Dez. 2024 (CET)
- Hallo @Extesia, Posts sind insgesamt fragwürdig. Aber im Detail (z.B. Posts von Organisationen) kenne ich mich zu wenig gut aus. Am besten liest du Wikipedia:Belege. Und bei Posts: Pass auf, dass du nicht per Copy&Paste in die Plagiatsfalle tapst. --Matutinho (Diskussion) 21:44, 2. Dez. 2024 (CET)
Frage von Alternativeheavyrock zu Benutzer:Alternativeheavyrock (15:41, 3. Dez. 2024)
Ich möchte meinen Künstlernamen präsentieren --Alternativeheavyrock (Diskussion) 15:41, 3. Dez. 2024 (CET)
- Hallo @Alternativeheavyrock. Möchtest du Wikipedia unterstützen? Lies bitte Was Wikipedia nicht ist. --Matutinho (Diskussion) 16:38, 3. Dez. 2024 (CET)