Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Sichtertipps
Hallo Kito9999,
Du bist seit 14. Juni 2023 aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.
Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:
- Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
- Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
- Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
- Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
- Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
- Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
- Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
- Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
- Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
- Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
- Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht
--TabellenBot • Diskussion 19:53, 15. Jun. 2023 (CEST)
Willkommen bei den JWP

Hallo Kito9999! Erstmal herzlichen Glückwunsch zu Deiner Aufnahme! Wir freuen uns, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen. Hier eine kurze Einführung für Dich, damit du Dich schnell zurechtfindest.
Die Jungwikipedianer (JWP) gibt es seit dem 24. Dezember 2007. Natürlich bist Du als Mitglied auch bei JWP-internen Angelegenheiten stimmberechtigt. Um Dich an den verschiedenen Aktivitäten beteiligen zu können, solltest Du – falls noch nicht getan – folgendes tun:
- Trage Dich in die Mitgliederliste ein.
- Verewige Dich zusätzlich in der Zeitleiste der JWP.
- Außerdem ist es empfehlenswert, dass Du den Newsletter abonnierst.
- Du kannst die Diskussionsseite auf Deine Beobachtungsliste setzen. Dort ist Platz für JWP-Angelegenheiten, aber gerne auch für Unterhaltungen und Diskussionen über andere Themen.
- Andere Seiten, die Du ebenfalls auf deine Beobachtungsliste setzen kannst, sind:
Bilderwettbewerb, Artikel des Quartals, Review, Artikelwerkstatt, Mängelbekämpfung, Aufnahme, interne Abstimmungen und das Regelwerk - Kommunikation: Die JWP haben einen eigenen Slack-Channel zur entspannten Unterhaltung oder um bequem diskutieren zu können.
- Wenn Du auf deiner Benutzerseite zeigen möchtest, dass Du Jungwikipedianer bist, stehen Dir eine Babelvorlage und eine Infoleiste zur Verfügung.
- Wenn Du möchtest, kannst Du Dich außerdem in die JWP-Karte eintragen.
- Um andere auf uns aufmerksam zu machen, kannst Du in den Einstellungen auf der ersten Seite im Feld Signatur folgendes einfügen: [[Benutzer:<Dein Benutzername>|<Dein Benutzername>]] ([[Benutzer Diskussion:<Dein Benutzername>|Diskussion]]) • ''[[Wikipedia:Jungwikipedianer|Mitglied der Jungwikipedianer]]''
Und natürlich gilt: Nichts ist unveränderlich; wenn Du Ideen oder Anregungen hast: Nur raus damit! It’s a wiki!
Newsletter der Jungwikipedianer (9. Mai 2025)

Hallo Kito9999,
viel Spaß beim Durchlesen des Newsletters!
- Vom 09. bis zum 11. Mai findet unser nächstes Treffen in Bielefeld statt. Die Anmeldung ist abgeschlossen und auch das Programm steht in großen Teilen. Alle Informationen gibt es hier. Für Kurzentschlossene wäre das letzte Plätzchen immer noch frei :)
- Der Bilderwettbewerb ist beendet, unten findet ihr den Sieger
- Der Artikelwettbewerb zum Treffen läuft noch bis zum Freitag, den 9. Mai. Bis 17:00 Uhr an dem Tag könnt ihr noch spontan einsteigen.
- Die nächste Videokonferenz findet am 26. Mai statt. Für nähere Infos siehe hier.
- Alle JWP sind erneut herzlich eingeladen, unserem Slack-Kanal zur internen Kommunikation beizutreten! Um eine E-Mail-Einladung zu erhalten, schicke bitte eine Wikimail an eine der Vertrauenspersonen (MrBenjo und Wandelndes Lexikon).
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder DaevonSky und Orangenhirn. Herzlich willkommen!
Spieltipp: Wikitrivia ist ein von Tom J. Watson entwickeltes Browserspiel, das im Januar 2022 an Popularität gewann. Die Spieler erhalten eine Zeitleiste und eine Karte mit einem Thema und einer Datumsart (z. B. „Bosporanisches Königreich“ und „erstellt“) und müssen das Ereignis an der richtigen Stelle in der Zeitleiste (zwischen anderen Karten) platzieren. Wird eine Karte an der falschen Stelle platziert, verliert man ein Leben, und das Spiel endet, sobald man drei Leben verloren hat. Das Spiel verwendet Informationen aus Wikipedia und Wikidata. Man munkelt, dass dieses Spiel bereits auf dem Treffen seine Premiere bei den JWP finden dürfte. Wer also bei diesem entscheidenden Moment noch live dabei sein will... siehe oben.
Wir erweitern den Newsletter an dieser Stelle um Tipps aus dem realen Leben: Der Autor dieser Zeilen hat festgestellt, dass er sich jetzt einen größeren Teil bei der absurd teuren Autoversicherung sparen könnte, wenn er vor einigen Jahren ein irgendwo herumstehendes Motorrad auf seinen Namen versichert hätte, da er die schadensfreien Jahre (sog. SF-Klassen) auf das Auto hätte übertragen können. Wer also in einigen Jahren (oder irgendwann) ein Auto auf seinen Namen versichern möchte, könnte mit dieser Strategie noch sparen und hat den Vorteil, dass er/sie es nun rechtzeitig weiß. Rechenbeispiel: Wer vor 3 Jahren ein Motorrad versichert hätte, der hätte nun SF-Klasse 3 und würde damit nur noch 70 % des Beitrags für die Haftpflichtversicherung des Autos zahlen statt mind. 100 % (seit mind. 3 Jahren Führerschein) oder mind. 200 % (absoluter Fahranfänger). Das wäre eine Ersparnis von mehreren hundert Euro im Jahr vs. Kosten von anfangs ca. 70 € pro Jahr für die Motorradversicherung, danach weniger durch den SF-Rabatt.
In Frankfurt-Oberrad steht ein einzigartiges Denkmal – gewidmet keinem Helden, sondern einem Gericht: der Grünen Soße. Seit 2007 erinnern dort sieben kleine, grün schimmernde Gewächshäuser an die sieben Kräuter der hessischen Spezialität. Entworfen von einer Offenbacher Designstudentin, dienen die gläsernen Häuschen nicht dem Anbau, sondern als Kunstobjekte mit Bezug zur umliegenden Anbaufläche. Bei Nacht illuminiert, ist das Denkmal auch Teil der Frankfurter Luminale – und wohl das kurioseste kulinarische Denkmal Deutschlands.
Zwischen den Bahnhöfen JR Tsurumi und Keikyu Kagetsu-Soji in Yokohama befindet sich einer der ungewöhnlichsten Bahnübergänge Japans und womöglich auch weltweit. Er führt über insgesamt zehn Gleise – sieben von JR East und drei der Keikyu-Linie – und misst rund 66 Meter von Schranke zu Schranke. Aufgrund des dichten Zugverkehrs wird der Übergang nur ca. drei Mal pro Stunde geöffnet, jeweils für ca. 30 Sekunden. In dieser kurzen Zeit ist es für Fußgänger und Fahrzeuge kaum möglich, die gesamte Strecke zu überqueren. Entsprechend nutzen viele stattdessen eine nahe gelegene Überführung. Der Bahnübergang ist ein seltenes Beispiel für die Herausforderungen, die komplexe Schienennetze im urbanen Raum mit sich bringen.
Beim Wettbewerb zum Artikel des Quartals im Frühjahr hat Kito9999 mit diesem Artikel den zweiten Platz belegt.
Der Sandown International Motor Raceway ist eine Motorsport-Rennstrecke in Springvale in Australien. Der Kurs wurde als Austragungsort des Sandown 500 im Rahmen der Supercars bekannt. – Zum Artikel …
Die Fotos auf Platz 2 und 3 des Bilderwettbewerbs wurden von Mojnsen und Knowledge2need aufgenommen. Sie zeigen einmal einen Sonnenuntergang im dänischen Sønderborg und einmal einen Blick über das Pürgschachener Moor in der Steiermark.
Wenn du keinen Newsletter mehr bekommen möchtest, dann entferne diese Seite aus der Opt-In-Liste. Falls du einen Eintrag in den Newsletter tätigen willst, dann bearbeite ihn hier. --ElBe Bot (Diskussion) 17:29, 9. Mai 2025 (CEST)
Frage von AHPW (12:21, 18. Mai 2025)
Hallo!
Wie kann ich als Neuling einen Artikel erstellen?
Liebe Grüße --AHPW (Diskussion) 12:21, 18. Mai 2025 (CEST)
- Hallo und herzlich willkommen! Einen Artikel kannst du entweder direkt unter dem korrekten Lemma schreiben, oder in deinem Benutzernamensraum vorbereiten (z.b. unter Benutzer:AHPW/Artikelentwurf, verwende ich auch unter Benutzer:Kito9999/Artikelentwurf). Im Benutzernamensraum kannst du ihn vorbereiten und später veröffentlichen, siehe Hilfe:Benutzernamensraum. Ich würde dir allerdings dazu raten, zuerst einmal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Relevanzkriterien durchzulesen:). Bei weiteren Fragen stehe ich zur Verfügung, viel Erfolg! LG --Kito9999 (Diskussion) 12:38, 18. Mai 2025 (CEST)
Frage von Dirdee (06:34, 23. Mai 2025)
Vielen Dank. Ich werde auf dich zurück kommen 😊 --Dirdee (Diskussion) 06:35, 23. Mai 2025 (CEST)
- Gerne, wenn du Fragen hast kannst du dich gerne an mich wenden :) --Kito9999 (Diskussion) 10:35, 23. Mai 2025 (CEST)
Frage von Johannes Grassl (13:21, 24. Mai 2025)
Hi, es gibt einen Wikipedia-Eintrag zu meiner Person. Darin ist eine falsche Nationalität angegeben. Ich bin kein Schweizer Autor, sondern Deutscher. Wie kann das richtiggestellt werden? Danke und viele Grüße Johannes --Johannes Grassl (Diskussion) 13:21, 24. Mai 2025 (CEST)
- Du kannst den Artikel einfach bearbeiten und die Nationalität ändern. Begründe dies allerdings und belege es, sonst wird es schwerer für einen Sichter die Bearbeitung nachzuvollziehen. Sonst kannst du dies auch auf der Diskussionsseite des Artikels besprechen. LG --Kito9999 (Diskussion) 13:34, 24. Mai 2025 (CEST)