Diese Seite dient dazu, Wikipedia-Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen. Außer Vandalismus im engeren Sinne zählen dazu:
- Edit-Wars
- Missbrauch der Funktion „kommentarlos zurücksetzen“
- absichtlich oder wiederholt fehlerhafte Sichtungen
- Verstöße gegen die Grundprinzipien der Wikipedia (insbesondere gegen die Richtlinie Keine persönlichen Angriffe)
- Verstöße gegen die Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen
Die betroffenen Artikel oder Benutzer werden dann gegebenenfalls von Administratoren gesperrt.
Nicht angemeldete Benutzer können Vorfälle während eines Schutzes dieser Seite auf der Diskussionsseite melden.
Zur Entfernung von privaten Daten solltest du dich direkt an die Oversighter wenden und Verstöße gegen die Richtlinien zur Anonymität dort melden, damit diese hier gar nicht erst bekannt werden.
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage! Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben, siehe unten Punkt 8! |
- Prüfe über den Link „Sperr-Logbuch“ in der Vorschau, ob der Benutzer nicht bereits gesperrt ist.
- Bitte gib Diff-Links als Belege bei allen Meldungen an, da sie sonst abgewiesen werden können.
- Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern. Für inhaltliche Kontroversen gibt es die Dritte Meinung, für Konflikte zwischen Benutzern den Vermittlungsausschuss. Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.
- Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.
- Vandalismusmeldungen zu den Punkten 3 und 4 auf dieser Seite sind unnötig. Mitlesende Admins haben die Seite im Blick und reagieren selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge.
- Wenn du der Meinung bist, dass deine Benutzersperre nach einem Eintrag hier zu Unrecht erfolgte, kannst du die Entscheidung bei der Sperrprüfung überprüfen lassen.
- Um eine Meldung über Vandalismus auf mehreren Wikimedia-Projekten abzugeben, benutze meta:Vandalism reports/de oder meta:Steward requests/Global.
- Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben. Neuanmeldungen mit ungeeigneten Benutzernamen können einem Admin per E-Mail gemeldet werden. Sie sollen nicht unnötig verbreitet werden. Davon unabhängig können im Sinne der Oversight-Richtlinie zu entfernende Benutzernamen den Oversightern gemeldet werden.
- Beiträge in von Administratoren als erledigt markierten Vandalismusmeldungen sind auf dieser Seite nicht erwünscht und werden in der Regel durch Administratoren entfernt. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Bei Diskussionsbedarf steht die zugehörige Diskussionsseite oder die Benutzerdiskussionsseite des abarbeitenden Administrators zur Verfügung.
In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt (siehe auch Liste der Shortcuts).
Carolus.Abraxas (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Ein massiver Fall von WP:PA, kaum zu fassen! Im Diskussionsverlauf lässt sich leicht erkennen, dass ich auf seine Anfrage hin neutral und höflich geblieben bin. Das geht gar nicht! --Fährtenleser (Diskussion) 17:41, 30. Jan. 2025 (CET) Nachtrag: Dem aktuelle Fall ging der Adminanfrage „Fall von übler Nachrede?“ vom 18. Januar voraus, in dem ich gefragt hatte, wie ich mit damit umgehe. Carolus.Abraxas wurde abschließend gebeten, freundlich zu bleiben und die Wikiquette einzuhalten. Beteiligt waren die Admins @Lustiger seth: und @Gestumblindi:. Die Anschuldigungen von Carolus.Abraxas sind schlichtweg unverschämt … und die Historie meiner jahrzehntelangen Wikipedia-Arbeit wird das bestätigen! --Fährtenleser (Diskussion) 18:25, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe hier eine Adminanfrage gestellt. Dort wird deutlich worum es hier geht. Fährtenleser hat hier in dieser Disk zugegeben, eine Aussage aus stilistischen Gründen verändert zu haben, ohne die mundgerecht verlinkte Quelle zu überprüfen. Er hat zugegeben, dass sie dadurch inhaltlich verfälscht und der Quelle falsch zugeschrieben wurde, aber er gibt in selbiger Disk an, das sei nicht weiter schlimm, jemand anderes könne solche Fehler korrigieren und er müsse gerade seinen "Perfektionismus" loswerden, seine "Intuition" würde ihn schon den rechten Weg weisen. Ich sehe keinen PA sondern eine ehrliche Ansprache, was eine solche Arbeitsweise ist. Fährtenleser hat einen Trick: Er gibt Fehler freundlich zu, macht umstandslos und schlampig baldigst den nächsten schweren Fehler, korrigiert seine Vorgehensweise nie sondern schreit PA, wenn ihm das klar und schnörkellos ins Gesicht gesagt wird. Er selber ist sehr empfindlich was Kritik an ihm betrifft, und beleidigt dann auch ganz massiv, Blick in sein kürzliches Sperrlog.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 17:59, 30. Jan. 2025 (CET)
- Nachtrag: In der Adminfrage vom 18. Januar wurde Fährtenleser ein sorgfältigerer Umgang mit Quellen angeraten. Das hat er oben vergessen zu erwähnen. Er geht auch nicht sorgfältiger mit Quellen um: "Es stimmt, dass ich die Quelle nicht eingesehen habe.." "Das Wort "Kinder" kam mir falsch vor. Als ich das geändert habe, ging ich wohlweislich davon aus, dass du das sicherlich sehen und prüfen würdest". Selbstverständlich. Warum 30 sec per mausklick in die Quelle ganz oben reinklicken, wenn man darauf spekulieren kann, dass jemand anderes einen eventuellen Fehler schon rausräumt. Was ich nur tat, weil ich im Moment häufiger am Artikel bin, grds. lasse ich viele Artikel manchmal jahrelang unbeobachtet. Ich gehe einfach davon aus dass wenn jemand etwas Bequelltes ändert, er das sorgfältig macht. Inhaltlich hat Fährtenleser die Arbeitsweise, deren Vorwerfung er als PA wertet, zugegeben. Er liest, etwas kommt ihm komisch vor, er ändert es wie es ihm passt ohne in die Quelle reinzuschauen, selbst wenn das ganz einfach möglich wäre. Im Prinzip geht er über Absätze in Artikeln wie ein Rasenmäher über Gras. Am Ende liest sich der Absatz wie er es will, so falsch das auch sein mag. Die anderen sind schuld, wenn sie es nicht korrigieren. Das ist die grundsätzliche Vorgehensweise und das schadet der Wikipedia. Eingeräumter Verstoß gegen WP:TF, WP:Belege, eingeräumt dass das nicht irrtümlich bei angewandter Sorgfalt erfolgt, sondern systemisch ist.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 19:09, 30. Jan. 2025 (CET)
- Gudn Tach!
- Wir hatten ja bereits in der oben verlinken Admin-Anfrage miteinander gesprochen.
- Ich bin jetzt die die Diskussion beim Artikel durchgegangen und habe einige Verstöße gegen WP:WQ/WP:DS entfernt. Zwar kann ich verstehen, wenn man es nicht gutheißt, wenn jemand wiederholt Fehler macht. Aber wichtig ist hier letztlich nur ein Satz:
- "Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe auf andere Benutzer." (WP:NPA)
- Und das waren eine ganze Reihe von PAs. Das ist nicht mehr sachliche Kritik, das ist nicht konstruktiv, das ist niedermachend. Ich halte das für nicht akzeptabel und das sollte sich keinesfalls wiederholen. Daher würde ich hier eine Verwarnung aussprechen.
- Um sicherzugehen: Kritik ist nicht das Problem, sondern der Ton.
- Da ich bereits in der Admin-Anfrage aktiv war, würde ich gerne eine zweite Admin-Meinung lesen.
- -- seth (Diskussion) 23:18, 30. Jan. 2025 (CET)
- Du solltest hinzufügen, dass die Aussagen, die Du als PAs gelöscht hast, wechselseitig waren. Bitte präzisiere darum, wen Du verwarnst. Grundsätzlich glaube ich nicht, dass eine fortgesetzte Achtlosigkeit in der Artikelarbeit, die geiegnet ist größeren Schaden als offener Vandalismus anzurichten, dadurch besser wird, wenn sie "nett" erfolgt. --Carolus.Abraxas (Diskussion) 23:53, 30. Jan. 2025 (CET)
- Fehler werden nicht weniger, wenn man jemanden einschüchtert und niedermacht. Damit frustriert man Leute, erzeugt Misstrauen und letztlich Gegengewalt.
- Die Verwarnung bzgl. WP:NPA bezieht sich tatsächlich nur auf dich. Was ich von Fährtenleser entfernte, waren vor allem Reaktionen, die insg. weniger schlimm waren als deine repetetiven Vorwürfe.
- -- seth (Diskussion) 00:05, 31. Jan. 2025 (CET)
- Fehler werden bei Fährtenleser überhaupt nicht weniger, da er anscheinend glaubt die reine Schau der Ideen zu haben und Fakten dann bereits in seinem Vorwissen umfasst sind. Im Prinzip ist es so: Fährtenleser redigiert ohne jede Überlegung eine belegte Aussage und gibt das zu. Da er es nett macht, hast Du kein Problem damit. Die WP allerdings schon, denn das bedeutet dass Fährtenlesers eigene eingebrachte Aussagen zweifelhaft sind und Fährtenleser die sorgfältigeren Aussagen, die andere einbringen, ebenfalls so umschreibt, dass sie nicht mehr stimmen.("Es stimmt, dass ich die Quelle nicht eingesehen habe...." "doch ich verlasse mich wahrscheinlich mehr auf meine Intuition und mein Vorwissen in der Artikelarbeit"). Unmöglich, dass das in jedem Fall auffällt. Aber er kündigt an so weiterzumachen ("Es mag nicht deiner Arbeitsweise entsprechen, aber es ist sicher nicht nur meine und auch keine verwerfliche Art, hier zu arbeiten.") Aber gottseidank macht er es wenigstens nett. Absurd. --Carolus.Abraxas (Diskussion) 00:41, 31. Jan. 2025 (CET)
- Die Qualität der Edits ist ein Problem. Der Umgang damit ein anderes. Hier kümmere ich mich gerade um das größere Problem. Denn erst, wenn der Ton passt, kann man sich um Inhaltliches kümmern.
- -- seth (Diskussion) 09:08, 31. Jan. 2025 (CET)
- Leider macht Carolus.Abraxas weiter mit seinen persönlichen Angriffen – zwar etwas subtiler, aber dennoch eindeutig, wenn jemand das im Zusammenhang mit der Vorgeschichte liest (hier zu sehen). Er erklärt zum x-ten Male seine Meinung (die ich im Grundsatz nicht bestreite) und stellt mich als unfähig dar mit folgenden Aussagen:
- „[…] eine andere Aussage unterzuschieben, weil man glaubt man hätte "Intuition" und "Vorwissen".“
- „[…] dass Dilettanten aus obskuren Gründen glauben, sie hätten "Vorwissen" und "Intuition" und es würde schon irgendwie stimmen, was sie schreiben. Dann verbreitet die Wikipedia kein Wissen, sondern Unsinn. Deine Vorgehensweise führt genau dazu.“
- „[…] eine Quelle mühsam suchen und sie dann falsch wiedergeben? Nun, die Sache mit den Seitenzahlen hat gezeigt, Du tust das.“
- „Wenn dazwischen jemand wie Du mit "Intuition" und "Vorwissen" dran war, […] Und Leser lesen Unsinn.“ – und dann der Gipfel:
- „Wobei null Garantie besteht, dass Du nicht irgendwann wieder auf die Verbesserung stößt und sie ohne Blick in die Versionsgeschichte wieder umstößt. Du bist im Prinzip jemand der mit einer Schrotflinte Löcher in die Wikipedia schiesst.“
- Carolus.Abraxas bleibt bei seinen massiven Vorurteilen, die verhindern, dass er meine Erklärungen glaubt und anerkennt. Überdies rückt er die Zusammenhänge dadurch in ein falsches Licht, denn ich habe sowohl die Zitatesammlung auf Excel mittlerweile im Blick, ich besorge mir ebenfalls für viele Themen Bücher und ich konnte im Falle „Kinder oder Nachkommen“ hundertprozentig sicher sein, dass Carolus.Abraxas sich das anschaut (selbst, wenn ich ihn in den Begrüdungen nicht darauf hingewiesen hätte). Und schlussendlich habe ich den Eindruck, dass er eine sehr extreme Vorstellung vom Schweregrad meiner Fehler hat („das sagt Dir deine "Erfahrung" - keine "massiven" Fehler. Von Dir geschrieben, nachdem man Dich bei gravierenden Fehlern erwischt hat.“). Ist es nicht zuerst einmal entscheidend, dass der Inhalt eines Artikels stimmt? In der „Seitenzahlen-Affäre“ war inhaltlich alles korrekt, lediglich die Seitenzahlen waren durch meinen Fehler beim Sortieren „verrutscht“. Und bei den „Kindern/Nachkommen“ war der Satz auch mit dem Wort „Nachkommen“ nicht wirklich falsch. Ich gesteht gern zum x-ten Mal meine Fehler ein und gelobe wieder und wieder Besserung, wenn nur endlich dieser überbordende Angriffskrieg eingestellt wird und Carolus.Abraxas klar gemacht wird, dass hier auch Menschen mit anderen Arbeitssilen arbeiten und dass Menschen nun mal Fehler machen… Ich kann nicht beurteilen, ob er nie Fehler macht und es ist mir auch egal! Danke! --Fährtenleser (Diskussion) 17:29, 31. Jan. 2025 (CET)
- In der Seitenzahlen-Affäre war nichts in Ordnung. Im Artikel Krieg hasst Du eine Quelle (Wengrow/Graeber) mit Seitenzahlen angeführt, keine einzige stimmte. Das was die Quelle belegen sollte, habe ich in der Quelle aber auch nicht gefunden. Das ist ein Mangel der grundsätzlich hochinteressanten Quelle Wengrow/Graeber:Anfänge, sie geht auf das Problem von Gewalt und Kriegen nur sehr am Rande ein. Aufgefallen ist das nur, weil ich zufällig - und das war ein reiner Zufall - das Buch gerade selber las. Du kannst ja gerne die richtigen Seitenzahlen nennen, Du wirst sie im Buch aber insgesamt eher nicht finden. Das Buch hatte mit dem Artikelthema eigentlich nichts zu tun. Hat mich selber erstaunt. Ungeeignete Quelle, falsche Seitenzahlen, ohne dass es richtige gäbe. Wenn da nur was verrutscht ist, kannst Du ja mit Leichtigkeit die vielen Seiten nennen, die einschlägig das Problem des vorgeschichtlichen Krieges im Mesolithikum/Neolithikum erklären. Na? Weiter: Du konntest dir natürlich nicht "hundertprozentig sicher" sein dass ich Deine Änderungen kontrolliere. Kann man nie. Es war allerdings nicht unwahrscheinlich. Und zwar weil bei mir die Alarmlichter angehen, wenn ich sehe dass gerade Du was verändert hast. Also verteidigst Du dein blindes Abändern einer bequellten Aussage damit, dass Du wusstest dass sie von jemandem eingebracht wurde, der Dir so misstraut, dass er lieber nachkontrolliert? Und weil der andere weiß, dass Du mit Quellen nicht gut umgehst, musst Du Dir erst recht keine Mühe geben, mit Quellen gut umzugehen, weil er wohl reinschaut? Das ist doch schon Realsatire. "Ist es nicht zuerst einmal entscheidend, dass der Inhalt eines Artikels stimmt?" Nein. Es ist wichtig dass er stimmt und dass er mit der Bequellung übereinstimmt. Siehe bitte WP:TF. Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF; englisch: original research (OR)) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in Artikel. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe zuverlässiger und nachprüfbarer Belege bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt. Du hast in der "Seitenzahlen-Affäre" einmal (Artikel Krieg) eine ungeeignete Quelle eingefügt und willkürliche Seitenzahlen (Excel, wie Du sagst) eingefügt. Im Artikel Neolithisierung Europas hast Du eine nur sehr am Rande geeignete Quelle eingefügt (nur am Rande weil sie nur einen Teil des Absatzes belegte) und ebenfalls willkürliche (wieder Excel-Fehler) Seitenzahlen drunter gesetzt. Aber wir testen das mal. Setze die Quelle Marion Benz wieder in den Artikel, diesmal aber mit den richtigen Seitenzahlen. Und dann schauen wir mal, ob besagter Abschnitt in seinen Aussagen vollständig oder auch nur überwiegend belegt wird. Die Quelle ist zur Nachprüfung geeignet, weil sie online einsehbar ist. Und bitte, Du hast Dich auf "Intuition" und "Vorwissen" berufen. Du. Wenn es jetzt ein PA ist, wenn ich das Dir vorwerfe, wieso siehst Du nicht lieber die Berufung darauf als problematisch an? Du hast kein "Vorwissen", dass Dich ermächtigt, bequellte Aussagen abzuändern. Du bist kein Fachwissenschaftler, der die gesamte Literatur kennt. Du bist - wie die meisten von uns - ein interessierter Dilettant. Das bedeutet zwingend, dass Dein "Vorwissen" und Deine "Intuition" vollkommen unzureichend sind. Wie die von uns anderen auch, weswegen wir uns tunlichst nicht darauf berufen.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 18:21, 31. Jan. 2025 (CET)
- Gudn Tach! (edit conflict)
- Der lange Text von Carolus.Abraxas[1] ist vor allem Kritik an deiner Vorgehensweise und weniger hilfreich für den Artikel. Der Text gehört gemäß WP:DS eher auf deine Diskussionsseite als auf die des Artikels. Ich schlage daher eine Verschiebung dieses Textes vor.
- In Teilen ist der Text redundant (durch die Wiederholung des immerselben Vorwurfs) und dadurch halte ich ihn auf der Artikeldiskussionsseite für gegen WP:WQ verstoßend. Auf einer user talk page sähe ich das weniger schlimm. Im Kern ist dort die kritische Sichtweise von Carolus.Abraxas formuliert und auch eine Bitte impliziert.
- Einen Kritikpunkt verstehe ich so: Du, Fährtenleser, solltest aus Carolus.Abraxas' Sicht bei deiner Mitarbeit dich nicht darauf verlassen, dass jemand alle deine Edits kontrolliert. Carolus.Abraxas tut das nur, weil er große Bedenken hat, dass du weitere Fehler einbaust, die aus seiner Sicht vermeidbar sind. Klar, er macht das zwar freiwillig, aber eigentlich wäre ihm deutlich lieber, wenn die Qualität deiner Edits besser wäre.
- @Carolus.Abraxas: Andererseits war, was die Kinder-Nachkommen-Geschichte betrifft, der Text in der alten Fassung offenbar missverständlich. Dass dann im Zuge von stilistischen Überarbeitungen Fehler eingebaut werden, kommt vor, sollte aber eher Anlass sein, dann die Formulierung so zu überarbeiten, dass sie besser verständlich ist.
- Wiederum andererseits kommt sowas laut Carolus.Abraxas offenbar häufiger vor.
- Wie gesagt: Diesen Konflikt werden wir hier auf VM nicht vernünftig bearbeiten können. Hier können wir nur über deutliche Regelverstöße sprechen. Und die sah ich von Carolus.Abraxas ausgehend. Den neuen Text würde ich wie gesagt nur verschieben.
- -- seth (Diskussion) 18:40, 31. Jan. 2025 (CET)
- Tut mir leid, Du reduzierst ein ziemlich ernstes Problem, das ein gut identifizierbares Muster hat, auf ein inhaltliches Problem. Erstens: Natürlich werde ich denselben Vorwurf immer wieder in den Raum stellen, solange nicht zugegeben wird, dass er sich auf das Muster bezieht und eben keinen zufällig auftretenden Sachfehler zum Hintergrund hat. Wo ist da ein Verstoß gegen WP:WQ? Ist WP:TF nicht mehr verbindlich? "Andererseits war, was die Kinder-Nachkommen-Geschichte betrifft, der Text in der alten Fassung offenbar missverständlich." Nee, war er natürlich nicht. Er war klar verständlich und wurde dennoch nicht verstanden. Wegen "Intuition" und "Vorwissen", die wohl in die falsche Richtung wiesen. One wonders why.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 18:57, 31. Jan. 2025 (CET)
- Verstoß gegen WP:WQ kann es sein, einen Vorwurf x mal zu wiederholen.
- Wenn das TF-Problem so groß ist, wirst du ja vermutlich ohne weiteres drei Beispiele aus diesem Jahr nennen können. Bitte einfach nur Diff und ggf. Diskussion verlinken. Ich schau mir das dann an.
- -- seth (Diskussion) 19:25, 31. Jan. 2025 (CET)
- Aus diesem Jahr? Also die letzten 30 Tage? Da hat Fährtenleser genug zu tun gehabt mit mir zu streiten und seine KI-erzeugten Bilder zu verteidigen, die mich nichts angehen. Ist es nur ein Problem, wenn es im Stakkato passiert? Und es geht ja um Quellenumgang, nicht alleine TF. Aber gut, nehmen wir den Fall mit der Milchverträglichkeit als ersten Fall. Da muss nichts mehr belegt werden, das ist als Fehler eingeräumt worden und auch wie das geschah ("Intuition", "Vorwissen",- umformuliert ohne in verlinkte Quelle zu schauen, Vorgehen in Disk gerechtfertigt). Der zweite Fall ist harmlos. Fährtenleser hat einen Artikel angelegt, Zaupelschaf. Darin belegt er folgenden Satz: Gegen Ende des 19. Jahrhunderts waren reinrassige Zaupelschafe nur noch in abgelegenen Grenz- und Berglagen zu finden, wie im Böhmerwald und Bayerischen Wald. mit Ambros Aichhorn: Steinschafe und Das Waldschaf (Sumavkaschaf). In: NATUR UND LAND 83. Jahrgang, Heft 1/2, 1997. Die Quelle - das ist harmlose Ungenauigkeit - gibt aber an dass die Schafe bis in die 1940er Jahre noch im Bayerischen Wald vereinzelt anzutreffen waren. Das ist keine TF und der Beleg ist korrekt, er wird nur inhaltlich nicht ganz richtig wiedergegeben. Dem Schaf wird es egal sein. Ok, Spaß beiseite. Ernster: Im Artikel Perzept hat er hier eine Quelle eingeführt:Herbert Hagendorf, Hermann-Josef Müller, Joseph Krummenacher, Torsten Schubert: Allgemeine Psychologie für Bachelor: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Springer, 2011, abgerufen am 19. Januar 2025. Das ist nun interessanter. Das ist ein Lehrbuch mit 200 Seiten, verschiedene Autoren. Fährtenleser verlinkt ohne Angabe eines möglicherweise geeigneten Kapitels und ohne Seitenzahl auf den Gesamtband, um diesen Satz zu belegen:"Als Perzept bezeichnet man in der Wahrnehmungspsychologie den Wahrnehmungsinhalt, den eine Person beschreiben kann" Anscheinend soll man die gesamten 200 Seiten durcharbeiten um zu sehen, ob sich ein Beleg findet. Das könnte natürlich - theoretisch - sein. Ist aber viel zu ungenau. Ich zweifle aber insgesamt, dass er das Lehrbuch ganz oder in Auszügen überhaupt vor sich hat oder per Google Books auf den Beleg kam und ihn überprüfte. Ich habe letzteres getan, das Wort Perzept findet sich auf Seite 5 mit den Worten "Grundsätzlich muss zwischen einer Wahrnehmung im Sinne des Bewusstwerdens eines Wahrnehmungsergebnisses bzw. - endproduktes (auch phänomenale Bedeutung oder Perzept genannt....und der Wahrnehmung als Prozess....unterschieden werden". Sonst findet sich das Wort Perzept im Buch nur noch einmal, und zwar im uninteressanten Sachregister hinten. Das halte ich nun für Belegfiktion. Denn der Satz, den der Verweis belegen soll, wird nicht belegt. Beschreiben können ist etwas anderes als Bewusstwerden der Wahrnehmung. Gut möglich, dass andere Bücher es anders definieren und zwar im Sinne Fährtenlesers. Wer weiß. Aber Fährtenleser hat - meine böse Vermutung - eine tauglich aussehende Quelle verlinkt, ohne sie auch nur in Auszügen zu kennen. Das wären drei Beispiele für nicht korrekten Quellenumgang, wobei das Schaf völlig harmlos ist. Aber Du wolltest eben drei in diesem, kurzen Jahr, darum zog ich das Schaf an den Haaren herbei. Nimmt man aber den 31 Dez 2024 hinzu, werden es vier. Hier hat Fährtenleser in einem Artikel eine Quelle entfernt mit der Begründung Quelle Lewis nicht nachprüfbar. Sie ist aber wohl nachprüfbar, hier. Derselbe Titel. Und hier bei Amazon. Ich habe es mit Google sofort gefunden. Wie tauglich sie ist, weiß ich nicht. Aber hätte ich sie eingeführt würde es mich ärgern wenn sie ohne offenbar leicht mögliche Überprüfung mitsamt der von ihr getragenen Aussage einfach gelöscht worden wäre. Es bleiben für die letzten 30 Tage also zwei Verstöße übrig, die Quellen verfälschen (Milch) oder so angeben (Perzept), dass sie nicht genau überprüfbar ist (ganzes Buch, keine Seitenzahl) und wenn man es selbständig überprüft, die Aussage nicht stützen. Ist in einem kurzen Jahr gar nicht wenig. Wie lange wohl der Beleg bei Perzept stehen bleibt?--Carolus.Abraxas (Diskussion) 22:43, 31. Jan. 2025 (CET)
- Ja, es ging mir um die letzten rund 30 Tage. 31. Dez. passt auch.
- Wenn das Problem groß wäre, hätte ich erwartet, dass da leicht was zu nennen wäre, immerhin hatte Fährtenleser in der Zeit >100 Edits (im NS0) durchgeführt. Ich gehe die vier Beispiele durch:
- Milchverträglichkeit: Ok, den Fall hatten wir. Da sehe ich ein Missverständnis und kann dieses auch nachvollziehen.
- Zaupelschaf: Da sehe ich das Problem, das du siehst, nicht. (Quelle habe ich gelesen. Da steht fast wörtlich das Gleiche drin. Die Aussage ist: Mittelalter: viel, 1900: fast weg. Was nach 1900 passiert, ist nicht Aussage des Satzes. Im WP-Artikel steht nicht, dass es 1940 keine mehr gab.)
- Perzept: In dem von dir angegebenen Diff wird auf das Gesamtglossar von Springer verwiesen, wo zu "Perzept" das steht, was Fährtenleser in den Artikel schrieb, und im Glossar wird eben jenes Buch als Quelle angegeben. Klar, korrekter wäre, das Glossar mitanzugeben. Aber ich sehe hier keinen schlimmen Regelverstoß.
- Transamazônica: Die Quelle ist (wie der ebenfalls entfernte Spiegel) von 1969. Die Straße, um die es im Artikel geht, wurde laut Artikel erst 1970 begonnen zu bauen. Da kann ich verstehen, dass man die Belege nicht akzeptiert. Zumindest sehe ich hier keinen deutlichen Regelverstoß. Nichtsdestrotrotz ist das etwas, was durchaus auf der Diskussionsseite geklärt werden kann/darf/soll, wo ja auch schon vor einigen Jahren Leute was zum Thema geschrieben haben.
- Zusammengenommen sehe ich nicht, dass hier so dermaßen unsauber gearbeitet worden wäre, dass man administrativ eingreifen sollte. Es rechtfertigt meiner Ansicht nach noch weniger, wie du, Carolus.Abraxas, mit Fährtenleser umgehst.
- -- seth (Diskussion) 01:03, 1. Feb. 2025 (CET)
- Aus diesem Jahr? Also die letzten 30 Tage? Da hat Fährtenleser genug zu tun gehabt mit mir zu streiten und seine KI-erzeugten Bilder zu verteidigen, die mich nichts angehen. Ist es nur ein Problem, wenn es im Stakkato passiert? Und es geht ja um Quellenumgang, nicht alleine TF. Aber gut, nehmen wir den Fall mit der Milchverträglichkeit als ersten Fall. Da muss nichts mehr belegt werden, das ist als Fehler eingeräumt worden und auch wie das geschah ("Intuition", "Vorwissen",- umformuliert ohne in verlinkte Quelle zu schauen, Vorgehen in Disk gerechtfertigt). Der zweite Fall ist harmlos. Fährtenleser hat einen Artikel angelegt, Zaupelschaf. Darin belegt er folgenden Satz: Gegen Ende des 19. Jahrhunderts waren reinrassige Zaupelschafe nur noch in abgelegenen Grenz- und Berglagen zu finden, wie im Böhmerwald und Bayerischen Wald. mit Ambros Aichhorn: Steinschafe und Das Waldschaf (Sumavkaschaf). In: NATUR UND LAND 83. Jahrgang, Heft 1/2, 1997. Die Quelle - das ist harmlose Ungenauigkeit - gibt aber an dass die Schafe bis in die 1940er Jahre noch im Bayerischen Wald vereinzelt anzutreffen waren. Das ist keine TF und der Beleg ist korrekt, er wird nur inhaltlich nicht ganz richtig wiedergegeben. Dem Schaf wird es egal sein. Ok, Spaß beiseite. Ernster: Im Artikel Perzept hat er hier eine Quelle eingeführt:Herbert Hagendorf, Hermann-Josef Müller, Joseph Krummenacher, Torsten Schubert: Allgemeine Psychologie für Bachelor: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Springer, 2011, abgerufen am 19. Januar 2025. Das ist nun interessanter. Das ist ein Lehrbuch mit 200 Seiten, verschiedene Autoren. Fährtenleser verlinkt ohne Angabe eines möglicherweise geeigneten Kapitels und ohne Seitenzahl auf den Gesamtband, um diesen Satz zu belegen:"Als Perzept bezeichnet man in der Wahrnehmungspsychologie den Wahrnehmungsinhalt, den eine Person beschreiben kann" Anscheinend soll man die gesamten 200 Seiten durcharbeiten um zu sehen, ob sich ein Beleg findet. Das könnte natürlich - theoretisch - sein. Ist aber viel zu ungenau. Ich zweifle aber insgesamt, dass er das Lehrbuch ganz oder in Auszügen überhaupt vor sich hat oder per Google Books auf den Beleg kam und ihn überprüfte. Ich habe letzteres getan, das Wort Perzept findet sich auf Seite 5 mit den Worten "Grundsätzlich muss zwischen einer Wahrnehmung im Sinne des Bewusstwerdens eines Wahrnehmungsergebnisses bzw. - endproduktes (auch phänomenale Bedeutung oder Perzept genannt....und der Wahrnehmung als Prozess....unterschieden werden". Sonst findet sich das Wort Perzept im Buch nur noch einmal, und zwar im uninteressanten Sachregister hinten. Das halte ich nun für Belegfiktion. Denn der Satz, den der Verweis belegen soll, wird nicht belegt. Beschreiben können ist etwas anderes als Bewusstwerden der Wahrnehmung. Gut möglich, dass andere Bücher es anders definieren und zwar im Sinne Fährtenlesers. Wer weiß. Aber Fährtenleser hat - meine böse Vermutung - eine tauglich aussehende Quelle verlinkt, ohne sie auch nur in Auszügen zu kennen. Das wären drei Beispiele für nicht korrekten Quellenumgang, wobei das Schaf völlig harmlos ist. Aber Du wolltest eben drei in diesem, kurzen Jahr, darum zog ich das Schaf an den Haaren herbei. Nimmt man aber den 31 Dez 2024 hinzu, werden es vier. Hier hat Fährtenleser in einem Artikel eine Quelle entfernt mit der Begründung Quelle Lewis nicht nachprüfbar. Sie ist aber wohl nachprüfbar, hier. Derselbe Titel. Und hier bei Amazon. Ich habe es mit Google sofort gefunden. Wie tauglich sie ist, weiß ich nicht. Aber hätte ich sie eingeführt würde es mich ärgern wenn sie ohne offenbar leicht mögliche Überprüfung mitsamt der von ihr getragenen Aussage einfach gelöscht worden wäre. Es bleiben für die letzten 30 Tage also zwei Verstöße übrig, die Quellen verfälschen (Milch) oder so angeben (Perzept), dass sie nicht genau überprüfbar ist (ganzes Buch, keine Seitenzahl) und wenn man es selbständig überprüft, die Aussage nicht stützen. Ist in einem kurzen Jahr gar nicht wenig. Wie lange wohl der Beleg bei Perzept stehen bleibt?--Carolus.Abraxas (Diskussion) 22:43, 31. Jan. 2025 (CET)
- Tut mir leid, Du reduzierst ein ziemlich ernstes Problem, das ein gut identifizierbares Muster hat, auf ein inhaltliches Problem. Erstens: Natürlich werde ich denselben Vorwurf immer wieder in den Raum stellen, solange nicht zugegeben wird, dass er sich auf das Muster bezieht und eben keinen zufällig auftretenden Sachfehler zum Hintergrund hat. Wo ist da ein Verstoß gegen WP:WQ? Ist WP:TF nicht mehr verbindlich? "Andererseits war, was die Kinder-Nachkommen-Geschichte betrifft, der Text in der alten Fassung offenbar missverständlich." Nee, war er natürlich nicht. Er war klar verständlich und wurde dennoch nicht verstanden. Wegen "Intuition" und "Vorwissen", die wohl in die falsche Richtung wiesen. One wonders why.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 18:57, 31. Jan. 2025 (CET)
- Leider macht Carolus.Abraxas weiter mit seinen persönlichen Angriffen – zwar etwas subtiler, aber dennoch eindeutig, wenn jemand das im Zusammenhang mit der Vorgeschichte liest (hier zu sehen). Er erklärt zum x-ten Male seine Meinung (die ich im Grundsatz nicht bestreite) und stellt mich als unfähig dar mit folgenden Aussagen:
- Fehler werden bei Fährtenleser überhaupt nicht weniger, da er anscheinend glaubt die reine Schau der Ideen zu haben und Fakten dann bereits in seinem Vorwissen umfasst sind. Im Prinzip ist es so: Fährtenleser redigiert ohne jede Überlegung eine belegte Aussage und gibt das zu. Da er es nett macht, hast Du kein Problem damit. Die WP allerdings schon, denn das bedeutet dass Fährtenlesers eigene eingebrachte Aussagen zweifelhaft sind und Fährtenleser die sorgfältigeren Aussagen, die andere einbringen, ebenfalls so umschreibt, dass sie nicht mehr stimmen.("Es stimmt, dass ich die Quelle nicht eingesehen habe...." "doch ich verlasse mich wahrscheinlich mehr auf meine Intuition und mein Vorwissen in der Artikelarbeit"). Unmöglich, dass das in jedem Fall auffällt. Aber er kündigt an so weiterzumachen ("Es mag nicht deiner Arbeitsweise entsprechen, aber es ist sicher nicht nur meine und auch keine verwerfliche Art, hier zu arbeiten.") Aber gottseidank macht er es wenigstens nett. Absurd. --Carolus.Abraxas (Diskussion) 00:41, 31. Jan. 2025 (CET)
- Du solltest hinzufügen, dass die Aussagen, die Du als PAs gelöscht hast, wechselseitig waren. Bitte präzisiere darum, wen Du verwarnst. Grundsätzlich glaube ich nicht, dass eine fortgesetzte Achtlosigkeit in der Artikelarbeit, die geiegnet ist größeren Schaden als offener Vandalismus anzurichten, dadurch besser wird, wenn sie "nett" erfolgt. --Carolus.Abraxas (Diskussion) 23:53, 30. Jan. 2025 (CET)
- Da ich nicht perfekt bin und hier sehr viel schreibe, passieren mir Fehler – unbenommen! Und ja, ich bin manchmal recht flott in meinen Entscheidungen, aber sicher nicht schlampig, denn wie Carolus.Abraxas liegt auch mir die Wikipedia am Herzen und es geht mir nicht um mich oder meinen POV, sondern um korrekte Darstellungen. Ich könnte hier dutzende Beispiele von ungenauen und sachlich falschen Artikeln usw. anführen und damit belegen, dass ich die Wikipedia ganz sicher besser gemacht habe. Fehler passieren dabei und ich denke, jeder Nutzer hat da so sein persönliches „Fehlerprofil“ (bei mir die leidige Excelsache mit Graeber & Wengrow). Um noch ein (hoffentlich letztes) Mal auf das "Kind/Nachkommen-Problem" zurückzukommen: In den Regeln steht etwa bei WP:Sichtung, dass „ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist. Sie sagt nicht aus, dass der Artikel fachlich geprüft wurde.“ Das heißt für mich, dass ich nicht unbedingt eine Quelle lesen muss, wenn ich – aufgrund meines Vorwissens den Eindruck habe, dass das so nicht stimmt – und insbesondere dann, wenn ein anderer Autor gerade daran arbeitet und ich weiß, dass er das kontrollieren wird. Ich halte das für einen effizienten Weg und sogar für eine Form gemeinsamer Arbeit, die ich schon viele Male mit anderen Autoren so gehalten habe – problemlos! (Beweis: Ich habe in den Begründungen mehrmals direkt Carolus.Abraxas gefragt, ob das so okay ist bzw. ihn darauf hingewiesen, dass ich etwas verändert habe. Nicht immer ausführlich genug, vermute ich, aber immer freundlich gemeint!!!) Ich habe es vor Jahren zweimal erlebt, dass aus solchen Streitereien am Ende gegenseitiges Verständnis erwuchs und in einem Fall haben wir sogar einen Artikel gemeinsam editiert. Das setzt voraus, dass man jederzeit in der Lage ist, „fünf gerade sei zu lassen“ und seine Vorurteile ablegt. … Meistens lief es leider anders :( Ein sonniges Wochenende allerseits. Zeit zum Abstand nehmen ;) --Fährtenleser (Diskussion) 09:14, 1. Feb. 2025 (CET)
- Das Schaf war ein Scherz, ich dachte das wäre offensichtlich. Das mit der Milch war kein harmloses Missverständnis, Fährtenleser las, stutzte, weil er auf etwas Unerwartetes stieß - soweit passiert das jedem hier und ist gewollt - und schloss sein Erstaunen damit, dass er das ihm Unbekannte mit dem ihm Bekannten überschrieb, ohne zu prüfen ob das Unbekannte nicht eine eigene Aussage ist. Er schaute gar nicht in die Quelle rein, wozu, er hat ja "Vorwissen" und "Intuition". Hat er natürlich nicht, hat niemand, ist aber anscheinend wurscht. Worum es mir ging war, dass er das auch noch verteidigt hat. Perzept : Zum Glossar ist nicht verlinkt worden. Es wäre nicht "korrekter" gewesen es anzugeben, es wäre die einzig korrekte Angabe gewesen. Interessanterweise gibt das Glossar anscheinend eine andere Definition als das Buch, ich habe den Springer-Verlag darauf hingewiesen. Mal sehen ob er es korrigiert. Insgesamt: Du scheinst zu glauben, dass Fährtenleser pausenlos Quellen misshandeln müsste, damit es geahndet werden müsste, das sehe ich anders. --Carolus.Abraxas (Diskussion) 01:36, 1. Feb. 2025 (CET)
- Ohne die Details zu kennen: meine Erfahrungen mit dem Meldenden Fährtenleser decken sich mit der Darstellung durch Carolus.Abraxas. --Succu (Diskussion) 22:40, 31. Jan. 2025 (CET)
- Einerseits kann ich verstehen, dass man, wenn man einen gleichen Eindruck hat, das kundtun möchte. Aber Erfahrung alleine reicht mir hier nicht. Daher fragte ich oben nach konkreten und jungen Diffs.
- -- seth (Diskussion) 01:08, 1. Feb. 2025 (CET)
- Vielleicht noch ein Hintergrund zu meiner Auffassung von Carolus.Abraxas: Da er ja kein Blatt vor den Mund nimmt und seine Meinung von mir laut ausposaunt, möchte ich einmal sagen, dass mir unabhängig von dieser VM und seinen überflüssigen Angriffen gegen mich seine Arbeitsweise an den Artikeln bislang vorbildlich – weil akribisch und korrekt – erschien. Alles hat zwei Seiten – das war in meinem Leben bislang meine wichtigste Erkenntnis! (Lieber @Carolus.Abraxas:, da staunst du. Wieder so ein „Trick“ von mir: Fehler zugeben und jetzt auch das noch! Ich empfehle Neustart :-)) --Fährtenleser (Diskussion) 09:30, 1. Feb. 2025 (CET)
- Destruktive Kritik ist hier nicht zu dulden. Wenn Fehler passieren kann man diese detailliert auflisten. Wenn das nicht hilft, folgt Vermittlungsausschuss und der letzte Schritt wäre das SG. Koenraad 09:45, 1. Feb. 2025 (CET)
- Sorry Koenraad, Vermittlungsausschuss ist Mausetot. --Itti 09:46, 1. Feb. 2025 (CET)
Benutzer:176.2.1.238 (erl.)
176.2.1.238 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Unterirdisches Graffiti bitte versionslöschen, danke. EinBeitrag (Diskussion) 09:36, 1. Feb. 2025 (CET)