Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte beachte:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Konrad Lotter, deutscher Philosoph und Publizist
Konrad Lotter Zur Navigation springen Zur Suche springen Konrad Lotter (* 29. Juli 1947 in Fürth /Bay.) ist ein deutscher Philosoph, Publizist und langjähriger Dozent am Institut für Allgemeine und vergleichernde Literaturtheorie (Komparatistik) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Leben [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Nach dem Abitur am Leibniz-Gymasium in Altdorf bei Nürnberg studierte Lotter Philosophie, Psychologie, Literatur- und Musikwissenschaft an den Universitäten in Erlangen und München. Er promovierte 1975. Das Thema seiner Dissertat6ion ist „Der Begriff des Hässlichen in der Ästhetik. Zur Ideologiekritik der Ästhetik des Hegelianismus“. Lotter gehörte 1981 zu den Mitbegründern der Zeitschrift Widerspruch – Münchner Zeitschrift für Philosophie., deren (Mit-) Herausgeber er bis heute ist.
Seit Neben seinen Büchern veröffentlichte er zahlreiche Aufsätze in verschiedenen Fachzeitschriften, nicht nur im Widerspruch – Münchner Zeitschrift für Philosophie. sondern auch in der „Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft“ (ZÄK), in den Zeitschriften „Aufklärung und Kritik“ (A&K), „Hintergrund“ (H), der „Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie“ (AZP), „Z. Zeitschrift für marxistische Erneuerung“ (Z) sowie der Tageszeitung „Junge Welt“ (JW).
Bücher [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Marx-Engels-Lexikon (zusammen mit Reinhard Meiners und Elmar Treptow), München 1984 (C.H.Beck-Verlag), zweite und dritte Auflage Köln 2006 ff.(Papyrossa Verlag), ISBN 978-3-89438-348-0 Übersetzung ins Norwegische (Oslo 2010). Lexikon der Ästhetik (zusammen mit Wolfhart Henckmann), München 1992 (C.H.Beck-Verlag), zweite erweiterte Auflage, München 2004, ISBN 3-406-52138-X Übersetzungen ins Tschechische (Prag 1995), ins Spanische (Barcelona 1998), ins Koreanische (Seoul 1998, 22015) und ins Japanische (Tokyo 2001). Schönheit als Glücksversprechen. Anmerkungen zu Stendhal, Heine, Tocqueville, Baudelaire, Nietzsche,, Freud und Adorno, Köln 2000 (Salon Verlag) ISBN 3-89770-029-8. Über den Fortschritt in der Kunst. Zu einem vernachlässigten Begriff der Ästhetik, Münster 2012 (Verlag Westfälisches Dampfboot). ISBN 978-3-89691-918-2 (Alb-) Träume vom ewigen Leben. Das Versprechen der Unsterblichkeit, Baden-Baden 2017 (Tectum-Verlag) ISBN 978-3-8288-4046-1. Anatomie der Gegenwart. Beschleunigung, Nachhaltigkeit, Utopie und Fortschritt aus dem Blickwinkel von Marx, Kassel 2021 (Mangroven-Verlag) ISBN 978-3-94694-622-9 Realer Humanismus. Eine geschichtliche Betrachtung, Kassel 2024 (Mangroven-Verlag) ISBN 978-3-946-94630-4.
Aufsätze (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einwände gegen Ernst Topitsch (A&K, 1/1994). Ästhetik des Nationalen. Entstehung und Entwicklung der nationalen Ästheti8k in Deutschland 1770 bis 1830 (ZÄK, XL.1/2, 1996). Judentum und Philosophie. Stichpunkte und Grenzziehungen (Widerspruch 37, 2001). Gesundheit als ästhetische Kategorie. Zur Kritik der physiologischen Ästhetik Friedrich Nietzsches (ZÄK, 52/2, 2007). Die Konkordatslehrstühle an den bayerischen Universitäten. Überformung und Verdrängung der Philosophie durch die katholische Religion (Widerspruch 45, 2007). Die Spuren von 1968 in den bildenden Künsten (Widerspruch 48, 2008). Zwei Begriffe von Ideologie und Ideologiekritik (Widerspruch 50, 2009). Kunstelite und Massenkultur. Versuche ihrer Versöhnung (Widerspruch 53, 2010). Marx als Theoretiker der Dekadenz (AZP, 37/1, 2012). Ästhetik des Südens – Ästhetik des Nordens. Anmerkungen zur Klimatheorie der Kunst (ZÄK 58/2, 2013). Arcana Imperii – Geheimbereiche der Macht. Geschichtliche Ausformungen eines umstrittenen Begriffs der politischen Theorie (Widerspruch 59, 2014). Anpassung oder Widerstand? Zur Ethik von Sokrates, Kant, Hegel und Marx (A&K, 2/2015). „Zeit“ und „Beschleunigung“ in Marxʼ Kritik der politischen Ökonomie (Z, Nr. 111, 2017). Geschlossene und offene Wirtschaftskreisläufe. Die Zukunft des Privateigentums (Widerspruch 64, 2017). Selbstoptimierung als Selbsterkenntnis. Vom Orakel in Delphi zur Datenreligion (Widerspruch 66, 2018). Marxʼ Begriff der Nachhaltigkeit (Z, Nr.117, 2019). Der Humanismus der Zukunft. Nietzsches Beziehung zu Feuerbach (A&K 3/2020). Hegel über den Begriff der (öffentlichen) Meinung und die Freiheit der Meinungsäußerung (H, 31. Jahrgang, III, 2020). Der doppelseitige Charakter der Börse. Marx und Engels über Börse und Aktienhandel (A&K, 2/2022). Identitätspolitik als Kampf um Anerkennung (Widerspruch 72, 2022). Zwei Grundfragen des realen Humanismus (A&K 2/2024). --Bar Esedra (Diskussion) 16:59, 9. Jan. 2025 (CET)
- Es gibt ja offensichtlich schon einen Entwurf. Kannst Du bitte den verlinken, statt hier diese Kopie einzustellen? Die DNB kennt neben der Dissertation 4 eigene Bücher, das dürfte für Relevanz reichen (allerdings sagen mir die Verlage nichts). --Matthias Lorenz (Diskussion) 17:08, 9. Jan. 2025 (CET)
- Ich kann den Artikel nicht verlinken, da ich ihn selbst entworfen und auf meiner Festplatte abgespeichert habe.
- Die angegebenen Verlage, etwa der C.H. Beck-Verlag in München, der Tectum-Verlag in Baden-Baden, der Mangroven-Verlag in Kassel oder der Verlag Westfälisches Dampfboot in Münster sind eigentlich bekannt und haben auf Wikipedia eigene Einträge. --Bar Esedra (Diskussion) 17:21, 9. Jan. 2025 (CET)
- Enzyklopädische Relevanz ist durch die Monografien belegt. Bitte keine Aufsätze in den Literaturabschnitt, Wikipedia ist kein Werkverzeichnis (WP:WWNI#7 Bibliografien). Außerdem sei angemerkt, dass es durchaus unhöflich wirkt, mitkopierte Hinweise zur Seitennavigation usw. nicht zu löschen. --Aalfons (Diskussion) 17:33, 9. Jan. 2025 (CET)
- Entschuldigung. Ich wusste nicht, dass es unhöflich wirkt, mitkopierte Hinweise zur Seitennavigation nicht zu löschen. Wenn prinzipiell keine Aufsätze in den Literaturabschnitt aufgenommen werden, dann doch vielleicht der Hinweis: "Lotter arbeitet auf den Gebieten Ästhetik und Kunstkritik, Materialistische Philosophie, Geschichtstheorie und Geschichtsphilosophie." --Bar Esedra (Diskussion) 12:00, 12. Jan. 2025 (CET)
- Ein solcher Satz wäre ohnehin begrüßenswert, weil damit seine "Fachbereiche" deutlicher werden. --Aalfons (Diskussion) 14:32, 12. Jan. 2025 (CET)
- Entschuldigung. Ich wusste nicht, dass es unhöflich wirkt, mitkopierte Hinweise zur Seitennavigation nicht zu löschen. Wenn prinzipiell keine Aufsätze in den Literaturabschnitt aufgenommen werden, dann doch vielleicht der Hinweis: "Lotter arbeitet auf den Gebieten Ästhetik und Kunstkritik, Materialistische Philosophie, Geschichtstheorie und Geschichtsphilosophie." --Bar Esedra (Diskussion) 12:00, 12. Jan. 2025 (CET)
- Enzyklopädische Relevanz ist durch die Monografien belegt. Bitte keine Aufsätze in den Literaturabschnitt, Wikipedia ist kein Werkverzeichnis (WP:WWNI#7 Bibliografien). Außerdem sei angemerkt, dass es durchaus unhöflich wirkt, mitkopierte Hinweise zur Seitennavigation usw. nicht zu löschen. --Aalfons (Diskussion) 17:33, 9. Jan. 2025 (CET)
Ist hier zwar strenggenommen nicht das Thema, aber vielleicht könnten die Regulars sich noch äußern zum am besten geeigneten Seitentitel (Lemma) angesichts der Existenz eines Putschisten gleichen Namens (siehe Begriffsklärungsseite Lotter). Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:48, 12. Jan. 2025 (CET)
- Ich schlage vor: Von Konrad Lotter (Maat) eine WL auf den Putschartikel, und hier Konrad Lotter (Philosoph). Der Maat mag zwar nicht eigenständig enzyklopädisch relevant sein, aber dass wir einen eigenen Putschartikel haben, weiß auch nicht jeder, der den Putschisten sucht; daher WL, und dann eben die Klammerzusätze. Imho. --Aalfons (Diskussion) 14:40, 12. Jan. 2025 (CET)
- Zu dem Putschisten meines Namens, der in der Münchner Räterepublik eine unrühmliche Rolle gespielt hat, besteht keine verwandtschaftliche Beziehung. --Bar Esedra (Diskussion) 17:58, 12. Jan. 2025 (CET)
- Das ist klar, kein Problem. --Aalfons (Diskussion) 18:38, 12. Jan. 2025 (CET)
- würde das glaub ich ohne Klammerzusätze lösen, solange es noch keinen Artikel zum Obermaat gibt und dessen Relevanz eh fraglich ist. Also unter Konrad Lotter den Philosophen behandeln und einen Begriffsklärunghinweis auf Lotter-Putsch einbauen. Ansonsten würde ich Konrad Lotter (Maat) erstmal auf den Putsch-Artikel weiterleiten. LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 18:30, 12. Jan. 2025 (CET)
- Nach etwas Recherche scheint mir auch keine eigenständige Relevanz des Obermaats vorzuliegen. Es bräuchte wohl nicht mal die WL. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:11, 12. Jan. 2025 (CET)
- Zu dem Putschisten meines Namens, der in der Münchner Räterepublik eine unrühmliche Rolle gespielt hat, besteht keine verwandtschaftliche Beziehung. --Bar Esedra (Diskussion) 17:58, 12. Jan. 2025 (CET)
Myrthe Dreyfuss-Kahn
Myrthe Dreyfuss-Kahn formte die Schweizer Flüchtlingshilfe wesentlich, setzte sich für Gerechtigkeit gegenüber jüdischen und anderen Minderheiten ein – nun ist sie verstorben. * 1928, gestorben 2025.
Zeitzeugin und Pionierin
https://www.tachles.ch/artikel/schweiz/zeitzeugin-und-pionierin
https://erikabigler.ch/myrthe-dreyfuss-kahn/
https://swissjews.ch/de/news/myrthe-dreyfuss-kahn
Könnte auch im Artikel zu Paul Grüninger verlinkt werden, da sie dessen Rehabilitierung beförderte --Astrid CH D (Diskussion) 19:40, 10. Jan. 2025 (CET)
- Holocaust-Zeitzeugen werden i. d. R. als relevant angesehen, wenn sie öffentlich in Erscheinung getreten sind. Bei Frau Dreyfuss-Kahn scheint mir die Relevanz recht offensichtlich zu sein – der SRF hat einen Nachruf veröffentlicht. Schon 2020 erschien ein Porträt. --Kompetenter (Diskussion) 19:52, 10. Jan. 2025 (CET)
- aha, danke für die Info. Aber schade. --Astrid CH D (Diskussion) 20:16, 10. Jan. 2025 (CET)
- Warum schade? Ich würde eine Artikelanlage begrüßen und wünsche viel Spaß beim Schreiben! --Kompetenter (Diskussion) 20:17, 10. Jan. 2025 (CET)
- Oh, entschuldige. Habe zuerst gelesen, dass die Relevanz nicht offensichtlich zu sein scheint und bin mit der Korrektur langsamer als deine Antwort gewesen. 😉. Habe noch nie etwas auf Wikipedia geschrieben und muss mich erst langsam daran tasten. Vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung. LG Astrid --Astrid CH D (Diskussion) 20:21, 10. Jan. 2025 (CET)
- Unterstützung bei deinen ersten Schritten kannst du im Mentorenprogramm erhalten. Siehe auch Wikipedia:Starthilfe. VG --Kompetenter (Diskussion) 20:24, 10. Jan. 2025 (CET)
- Oh, entschuldige. Habe zuerst gelesen, dass die Relevanz nicht offensichtlich zu sein scheint und bin mit der Korrektur langsamer als deine Antwort gewesen. 😉. Habe noch nie etwas auf Wikipedia geschrieben und muss mich erst langsam daran tasten. Vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung. LG Astrid --Astrid CH D (Diskussion) 20:21, 10. Jan. 2025 (CET)
- Warum schade? Ich würde eine Artikelanlage begrüßen und wünsche viel Spaß beim Schreiben! --Kompetenter (Diskussion) 20:17, 10. Jan. 2025 (CET)
- aha, danke für die Info. Aber schade. --Astrid CH D (Diskussion) 20:16, 10. Jan. 2025 (CET)
Es kommt hier im Wesentlichen auf die längerfristige und überregionale Wahrnehmung an. So wie oben angedeutet langt Zeitzeugenschaft allein sicher nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:57, 10. Jan. 2025 (CET)
- Ich sehe meine Einschätzung unter anderem in den LDen zu Adolf Laubinger und Amos Fröhlich bestätigt. Zeitüberdauernde Bedeutung ergibt sich aus der historischen Relevanz des Zeitzeugnisses. --Kompetenter (Diskussion) 00:04, 11. Jan. 2025 (CET)
- … die aus dem Artikel erkennbar sein muss, und zwar anhand von reputablen Quellen, die diese historische Relevanz bestätigen. Aber ja, dann steht dem Artikel nichts im Weg. Troubled @sset [ Talk ] 18:40, 12. Jan. 2025 (CET)
Pavol Valasek Organist
Pavol Valášek, geboren 1993 Ruzomberok (Slowakei), studierte Orgel am Konservatorium in Žilina (Slowakei) bei Mag. Marián Muška und an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Bratislava bei Doz. Imrich Szabó. Von 2017 an studierte er in der Klasse von Doz. Rainer Oster und hat im Sommer 2019 sein Orgelstudium mit der Bachelorprüfung abgeschlossen.
In Jahren 2019-2021 studierte er Masterstudium in der Klasse von Prof. Andreas Rothkopf an der Hochschule für Musik in Saarbrücken, das er mit Auszeichnung abgeschlossen hat. Seit September 2022 ist er als hauptamtlicher Organist und Chorregent in Oberstdorf tätig.
Um seine Kenntnisse zu erweitern, besuchte er auch Meisterkurse bei renommierten Interpreten: Olivier Latry, Jean-Baptiste Monnot, Thierry Escaich, Vincent Warnier, Zuzana Mausen-Ferjenčíková, Monika Melcová und Ernst Wally. Er war an mehreren internationalen Wettbewerben Semifinalist (St. Maurice - Lausanne, Hamburg, Katowice, Opava) und im Jahre 2013 wurde ihm beim gesamtslowakischen Orgelwettbewerb der jungen Organisten (Košice) ein 3. Preis verliehen. 2018 war er Stipendiat der Dr. Bruno und Elisabeth Meindl-Stiftung. 2020 wurde ihm das Deutschland-Stipendium verliehen. Von 2014 bis 2017 arbeitete der Organist mit dem Symphonischen Orchester des Slowakischen Rundfunks und mit dem Nationalen Männerchor (SZSU). Der junge Künstler hat mehrere solistische Produktionen aufgenommen (u.a. bei dem Slowakischen Rundfunk, und Fernsehen RTVS, dem Tschechischen Rundfunk und dem Saarländischen Rundfunk), mit Werken von J.S. Bach, Joseph Bonnet, Jeanne Demmesieux, Franz Liszt und Julius Reubke.
2015 erste CD-Veröffentlichung anlässlich der Orgeleinweihung in Sielnica (Slowakei). In der Slowakei zählt Pavol Valasek zu den profiliertesten Organisten seiner Generation. Im Februar und Dezember 2019, im Juni 2022, Februar 2023 und Mai 2024 unterrichtete als Gastdozent am Konservatorium in Žilina. Im Jahre 2019 nahm er mit Unterstützung von „Music Fund Slovakia“ und „Stiftung Historische Musik“ eine Profil-CD an den berühmten Orgeln im Schweriner Dom und in Dudelange (Luxembourg) auf. „In diesen Produktionen zeigt sich seine Liebe zur großen romantischen Orgelliteratur.
Maßgebend für ihn ist neben der Klangfarbigkeit und, Transparenz eine Virtuosität, die ohne Effekthascherei auskommt. Für ihn ist die Arbeit an seinen Programmen Verpflichtung und Spielfreude zugleich.“ (Music Fund Slowakia) Pavol Valášek hat regelmässige Auftritte in In- und Ausland (u.a. Slowakei, Tschechien, Luxemburg, Deutschland) und konzertiert mit verschiedenen Solisten, Chӧren und Ensembles, wie etwa mit dem Bach Collegium Saarbrücken, dem SKO Žilina, dem Staatlichen Kammerorchester Žilina usw. Im Oktober 2023 trat er gemeinsam mit Sarah Kim und Lucile Dollat während des Konzerts ´´Rising Stars´´ in Dudelange (Luxemburg) auf. Auch zeitgenössische Musik liegt Pavol Valasek besonders am Herzen, so hat er zahleiche Kompositionen für Orgel Solo oder Kammermusik uraufgeführt, wie z. B. Tomas Vrskovy, Peter Spilak, Lubos Bernath oder Gorka Cuesta (Saarlouis-Lisdorf 2020) --Thomas Gayda (Diskussion) 13:24, 11. Jan. 2025 (CET)
- Hallo. Was von den Relevanzkriterien Musiker und Komponisten siehst du als erfüllt an?--ocd→ parlons 13:33, 11. Jan. 2025 (CET)
- Solistische Produktionen mit Slowakischem, tschechischen und Saarländischen Rundfunk klingt schonmal ganz gut. Waren das Produktionen, in denen die Musik und er als Person eine wesentliche Rolle einnahmen oder wurden dabei Kirchen vorgestellt, wobei im Hintergrund für drei Sekunden Orgelmusik zu hören war, ohne dass der Name des Organisten erwähnt wurde? In ersterem Fall wäre das ein deutlicher Relevanzhinweis. Ebenso die CD-Einspielungen, sofern dies keine Eigenverlagsproduktionen von irgendwelchen Kirchengemeinden waren. Das o.g. Zitat von "Music Fund Slowakia" wurde in reputablen Medien veröffentlicht? In Artikeln, in denen es zentral um Pavol Valasek ging? Wenn du hier mehrfach "Ja" antworten kannst, stehen die Chancen ganz gut.--Louis Bafrance (Diskussion) 13:55, 11. Jan. 2025 (CET)
- Pavol Valasek stand bei den erwähnten Produktionen als ausübender solistischer Künstler im Vordergrund , die CD ist eine Produktion, die auch auf "Amazon" respektive "Spotify" erhältlich ist. Des weiteren gibt es mehrere Videos von Pavol Valasek auf "You TUbe" .ZUsätzliche INfos giobt es auf seiner Webseite Pavol-Valasek.de --Thomas Gayda (Diskussion) 11:38, 14. Jan. 2025 (CET)
- Solistische Produktionen mit Slowakischem, tschechischen und Saarländischen Rundfunk klingt schonmal ganz gut. Waren das Produktionen, in denen die Musik und er als Person eine wesentliche Rolle einnahmen oder wurden dabei Kirchen vorgestellt, wobei im Hintergrund für drei Sekunden Orgelmusik zu hören war, ohne dass der Name des Organisten erwähnt wurde? In ersterem Fall wäre das ein deutlicher Relevanzhinweis. Ebenso die CD-Einspielungen, sofern dies keine Eigenverlagsproduktionen von irgendwelchen Kirchengemeinden waren. Das o.g. Zitat von "Music Fund Slowakia" wurde in reputablen Medien veröffentlicht? In Artikeln, in denen es zentral um Pavol Valasek ging? Wenn du hier mehrfach "Ja" antworten kannst, stehen die Chancen ganz gut.--Louis Bafrance (Diskussion) 13:55, 11. Jan. 2025 (CET)
Der Artikel soll die Entwicklung der Straßenbahn Kiew beschreiben. Der erste Artikelentwurf befindet sich unter Benutzer:Kiew86/Geschichte der Straßenbahn Kiew. Ich halte die Relevanz aus folgenden Gründen für möglich:
- dritte Straßenbahn im russischen Kaiserreich
- erste elektrische Straßenbahn im russischen Kaiserreich
- drittgrößtes Netz nach Ausdehnung und Anzahl der Fahrzeuge im russischen Kaiserreich und der Sowjetunion
- erste Schnellstraßenbahn in der Sowjetunion
Gegen die Relevanz spricht, dass es sich letztendlich nur um ein Teilgebiet der Straßenbahn Kiew handelt --Kiew86 (Diskussion) 13:37, 13. Jan. 2025 (CET)
- @Platte, Mef.ellingen: Kann ich euch als Experten in diesem Themengebiet zu einer Einschätzung fragen? --Elfabso (Diskussion) 14:56, 13. Jan. 2025 (CET)
- Nach den Portal-RK relevant. Verstehe nicht, wieso der Artikelentwurf – dem ja noch einige nicht befüllte Abschnitte fehlen –, nur ein Teilgebiet sein soll. Weil zu wenig Gegenwart drin ist? Das wäre ein Mangel, würde aber die Relevanz nicht infrage stellen. --Aalfons (Diskussion) 15:09, 13. Jan. 2025 (CET)
- Wir haben schon die Artikel Straßenbahn Kiew und Benzinstraßenbahn Kiew. Da ich nicht in der Materie stecke, habe ich das nicht auf Redundanzen geprüft. Dem ersten Eindruck nach könnte der hier vorgeschlagene Entwurf der neue Hauptartikel Straßenbahn Kiew werden und die anderen beiden werden damit überflüssig. --Matthias Lorenz (Diskussion) 15:15, 13. Jan. 2025 (CET)
- Die Artikel Benzinstraßenbahn Kiew und Dampfstraßenbahn Kiew könnten imho in dem Geschichtsartikel aufgehen.
- Eine Zusammenlegung mit Straßenbahn Kiew halte ich nicht für sinnvoll, da Straßenbahn Kiew mehr oder weniger die aktuellen Aspekte enthalten sollte, für die Zeit nach 1992 fehlen mir aber (von einigen Teilaspekten abgesehen) die Kenntnisse. Außerdem bedarf der Artikel zur (gegenwärtigen) Straßenbahn mehr oder weniger der Aktualisierung, während der Artikel zur Geschichte ein abgeschlossenes Themengebiet behandelt- Andererseits sind sicherlich die technikgeschichtlichen Aspekte nicht für jedermann interessant. Ich hätte aber auch kein Problem damit, mich im Geschichtsartikel auf die Zeit bis 1992 zu begrenzen (auch wenn das hinsichtlich der Schnellstraßenbahn problematisch wäre).
- Bevor ich aber weiter Arbeit in den Artikel stecke und die fehlenden Abschnitte befülle, wollte ich die grundsätzlichen Fragen zur Relevanz und zur Abgrenzung zu anderen Artikeln geklärt haben. --Kiew86 (Diskussion) 15:27, 13. Jan. 2025 (CET)
- Es ist ja schon eine ganze Menge da - allerdings würde ich im Streckendiagramm keine unterschiedlichen Farben verwenden. Siehe Portal Diskussion:Bahn#Farbe der Bahnstrecken in den Streckenboxen - --Mef.ellingen (Diskussion) 16:56, 13. Jan. 2025 (CET)
- Wir haben schon die Artikel Straßenbahn Kiew und Benzinstraßenbahn Kiew. Da ich nicht in der Materie stecke, habe ich das nicht auf Redundanzen geprüft. Dem ersten Eindruck nach könnte der hier vorgeschlagene Entwurf der neue Hauptartikel Straßenbahn Kiew werden und die anderen beiden werden damit überflüssig. --Matthias Lorenz (Diskussion) 15:15, 13. Jan. 2025 (CET)
- Nach den Portal-RK relevant. Verstehe nicht, wieso der Artikelentwurf – dem ja noch einige nicht befüllte Abschnitte fehlen –, nur ein Teilgebiet sein soll. Weil zu wenig Gegenwart drin ist? Das wäre ein Mangel, würde aber die Relevanz nicht infrage stellen. --Aalfons (Diskussion) 15:09, 13. Jan. 2025 (CET)
Druckdienstleister seit 1927 Stammhaus ehem. Stolp (heute Slupsk, Polen) Dependance ab 1937 in Berlin, nach 1945: Sandesneben SH, Heute: Lütjensee SH. Druckdienstleister ARD ZDF Deutschlandradio Beitrasservice. Formulare Gesetzestexte, Verordnungen, Krankenkassen, Wahlunterlagen, Gesundheitskarten. Corona-Schutzmasken Grosser Durchsatz von Daten aller in Deutschland wohnenden Personen.
- https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/B%C3%B6rsenblatt
- https://www.boersenblatt-digital.de/erscheinungsverlauf
- https://www.pav.de/
--Weeeeeky (Diskussion) 11:25, 14. Jan. 2025 (CET)
- Die Relevanz der gedruckten Werke färbt natürlich nicht auf den Druckdienstleister ab (wobei mir die beiden Links zum Börsenblatt völlig unklar sind, dort finde ich den Verlag nicht). Bleiben also die normalen Relevanzkriterien für Unternehmen: WP:RKU. Was davon wird erfüllt? --Matthias Lorenz (Diskussion) 11:33, 14. Jan. 2025 (CET)
- Wir haben Kriterien für Verlage, was soll das Totschlagargument RK/U? --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:39, 14. Jan. 2025 (CET)
- Wenn es denn ein Verlag ist, könnten natürlich die dortigen RK gelten - stimmt! Aber abgesehen vom Namen steht hier eben nichts von Verlag. Ein - sagen wir - S. Fischer Verlag ist natürlich als Verlag relevant. Hat aber seit langem kein Buch mehr gedruckt, sondern das tun eben Druckdienstleister. Die nicht dadurch relevant werden, sondern durch RKU. Wenn der Paul Albrechts Verlag wirklch ein Verlag ist und die dazugehörigen RK erfüllt, freue ich mich natürlich über einen Artikel. (wie auch bei einem Druckdienstleister mit entsprechendem Umsatz/Mitarbeitern...) --Matthias Lorenz (Diskussion) 11:57, 14. Jan. 2025 (CET)
- Die RK können nicht jede Ausnahme behandeln. Der Beuth Verlag ist in seiner Nische so bekannt und beherrschend, daß es einen Artikel gibt, auch wenn die RK für Verlage nicht erreicht werden. Hier sehe ich es ähnlich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:23, 14. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe noch mal auf die Homepage des Paul Albrechts Verlags geschaut. Ich sehe nicht, wo da die verlegerische Tätigkeit ist. (Ganz ander übrigens als bei der von Dir erwähnten DIN Media GmbH wie der Verlag jetzt heißt, deren verlegerische Aktivität unser Artikel darstellt.) --Matthias Lorenz (Diskussion) 13:41, 14. Jan. 2025 (CET)
- Die RK können nicht jede Ausnahme behandeln. Der Beuth Verlag ist in seiner Nische so bekannt und beherrschend, daß es einen Artikel gibt, auch wenn die RK für Verlage nicht erreicht werden. Hier sehe ich es ähnlich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:23, 14. Jan. 2025 (CET)
- Wenn es denn ein Verlag ist, könnten natürlich die dortigen RK gelten - stimmt! Aber abgesehen vom Namen steht hier eben nichts von Verlag. Ein - sagen wir - S. Fischer Verlag ist natürlich als Verlag relevant. Hat aber seit langem kein Buch mehr gedruckt, sondern das tun eben Druckdienstleister. Die nicht dadurch relevant werden, sondern durch RKU. Wenn der Paul Albrechts Verlag wirklch ein Verlag ist und die dazugehörigen RK erfüllt, freue ich mich natürlich über einen Artikel. (wie auch bei einem Druckdienstleister mit entsprechendem Umsatz/Mitarbeitern...) --Matthias Lorenz (Diskussion) 11:57, 14. Jan. 2025 (CET)
- Scheint zumindest früher regulär Bücher herausgegeben zu haben: https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Angebote/verlag=Paul+Albrechts+Verlag
- Wäre m.E. also wie ein Verlag zu behandeln, wenn der Artikel denn die historische Verlagstätigkeit angemessen beschriebe. Werbung für einen Druckdienstleister brauchen wir nicht.
- --Drahreg01 (Diskussion) 13:30, 14. Jan. 2025 (CET)
- Ach ja, irritierend ist, dass die DNB keine Werke des Verlags kennt. --Drahreg01 (Diskussion) 13:31, 14. Jan. 2025 (CET)
- Beuth kennt sie auch nicht. Ist ja auch logisch. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:43, 14. Jan. 2025 (CET)
- natürlich kennt sie den Beuth Verlag. --elya (Diskussion) 13:55, 14. Jan. 2025 (CET)
- Ok, ich bin zu blöd zum Suchen, nicht das erste Mal. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:02, 14. Jan. 2025 (CET)
- natürlich kennt sie den Beuth Verlag. --elya (Diskussion) 13:55, 14. Jan. 2025 (CET)
- Beuth kennt sie auch nicht. Ist ja auch logisch. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:43, 14. Jan. 2025 (CET)
- Ach ja, irritierend ist, dass die DNB keine Werke des Verlags kennt. --Drahreg01 (Diskussion) 13:31, 14. Jan. 2025 (CET)
- Wir haben Kriterien für Verlage, was soll das Totschlagargument RK/U? --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:39, 14. Jan. 2025 (CET)
- Das Adelich-Gericht kennt die DNB. Allerdings nicht mit dem Verlag.
- Literaturunterricht ist laut DNB vom Verlag "Albrechts", das ist zumindest nahe dran.
- Die diversen Unterrichtsmaterialien überzeugen jetzt auch nicht so sehr. --Erastophanes (Diskussion) 13:53, 14. Jan. 2025 (CET)
- @Weeeeeky Ist das einfach eine Relevanzanfrage oder besteht die Absicht, einen Artikel anzulegen? --Aalfons (Diskussion) 14:17, 14. Jan. 2025 (CET)
Was jedenfalls nicht gehen wird, ist unter dem Lemma Paul Albrechts Verlag einen Artikel zum Unternehmen pav (PAV Card GmbH / Paul Albrechts Verlag GmbH) anzulegen, da dieses zwar aus historischen Gründen noch die Bezeichnung geerbt hat, aber nicht mehr als Verlag auftritt und in der Selbstdarstellung den Namen abgelegt hat (PAV ist eine Begriffsklärungsseite).--Meloe (Diskussion) 09:40, 15. Jan. 2025 (CET)
scholzen
Der Begriff beschreibt das Verhalten einer Person, die es mit der Wahrheit nicht so genau nimmt, sich selbst in den Vordergrund schiebt, Dinge verspricht, aber nicht einhält, sich selbst überschätzt, es mit der Wahrheit nicht genau nimmt. Auffälliges sich selbst überhöhendes, narzistisches Verhalten eines Menschen im politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld --2003:E0:725:DBDF:6DE8:4EA0:4F7D:4923 21:21, 14. Jan. 2025 (CET)
- Aufgrund der ersten beiden Punkte auf „Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist“ wird ein Artikel wohl nicht Bestand haben. Für die Archive: Scholzen (Jugendwort), Scholzen (Jugendsprache) --Elfabso (Diskussion) 21:31, 14. Jan. 2025 (CET)
Fakten wie CUMEX, wirecard, Rente, CORONA Hilfen, Grundsteuer, etc. belegen die Beschreibung des Begriffs. (nicht signierter Beitrag von Michael Guder (Diskussion | Beiträge) 21:36, 14. Jan. 2025)
- müsste es dann nicht trumpen oder södern heißen? 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 22:31, 14. Jan. 2025 (CET) P.S.: du kannst die Einschätzung hier annehmen oder nicht, aber sag nachher nicht, das dich die sicher folgende Lösung überrascht hätte.
- Was du tatsächlich belegen müsstest, wäre, dass das Wort so gebraucht wird und bekannt und verbreitet ist. Dass Scholz sich irgendwie verhält, ist kein Beleg für das Wort. --Blobstar (Diskussion) 22:34, 14. Jan. 2025 (CET)
- Und selbst dann gilt: Wikipedia ist kein Wörterbuch. --Geist, der stets verneint (Diskussion) 17:34, 15. Jan. 2025 (CET)
Hi,
ich überlege, einen Artikel über den spanischen Waffenhersteller Bergara zu erstellen. Dieser Hersteller produziert unter anderem die Modelle BA13, ein Kipplauf-Einzelladergewehr, und BA13, ein Repetiergewehr auf Basis des Remington-700-Systems.
In Deutschland gewinnen diese Waffen zunehmend an Bedeutung. Viele große Jagdausstatter wie Frankonia und LivingActive führen Bergara-Waffen in ihrem Sortiment. Die B13 wird insbesondere von Jägern wegen ihres günstigen Preises geschätzt. Die Modelle wurden zudem in verschiedenen Fachzeitschriften und Jagdblogs besprochen.
Auf Wikipedia existieren bislang nur wenige Informationen über den Hersteller und seine Produkte:
- Ein kurzer Artikel zur Bergara B14 auf Portugiesisch: Bergara B14 auf br.wiki.
- Ein kurzer Artikel zum Hersteller auf Spanisch: Dikar auf es.wiki.
Wäre ein kurzer Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia sinnvoll? --Lalwende Isfin (Diskussion) 21:59, 14. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Lalwende Isfin. Entspricht das Unternehmen den hiesigen [[1]] für Wirtschaftsunternehmen und hast Du dafür Belege im Sinne der Wikipedia? --RAL1028 (Diskussion) 22:22, 14. Jan. 2025 (CET)
- Es gibt für Waffenhersteller keine speziellen Kriterien für automatische Relevanz, daher müssen entweder die von RAL erwähnten WP:RKU oder die allgemeinen WP:RKA erfüllt werden. Dazu reicht es nicht, dass die Waffen eingesetzt werden, sondern dass das dahinter stehende Unternehmen als solches wahrgenommen wird und nicht nur erwähnt wird. --Erastophanes (Diskussion) 06:32, 15. Jan. 2025 (CET)
- br.wiki ist bretonisch, nicht portugiesisch. Dikar ist der Hersteller, Bergara ist nur einer von vier Handelsnamen seiner Produkte. 1980 wurde Dikar aus zwei kleineren Herstellern fusioniert. Die Kooperative Dikar gehört zur riesigen Mondragón Corporación Cooperativa. Wenn Bergara, soweit erkennbar, nicht einmal in den Gewehrartikeln in der WP genannt wird, sehe ich neben der Firmen- auch auf der Produktseite keine Relevanz. (Genauer gesagt: Eine Nennung haben wir: Beim Doppelmord von Kusel wurde ein Bergara-Jagdgewehr benutzt.) --Aalfons (Diskussion) 14:24, 15. Jan. 2025 (CET)
- Es gibt für Waffenhersteller keine speziellen Kriterien für automatische Relevanz, daher müssen entweder die von RAL erwähnten WP:RKU oder die allgemeinen WP:RKA erfüllt werden. Dazu reicht es nicht, dass die Waffen eingesetzt werden, sondern dass das dahinter stehende Unternehmen als solches wahrgenommen wird und nicht nur erwähnt wird. --Erastophanes (Diskussion) 06:32, 15. Jan. 2025 (CET)
Theaterschauspieler seit 2001
Film und Fernsehen seit 2022 u. a. „Tatort“, „Der Alte“, „Die Pfefferkörner“ --Svetparis (Diskussion) 07:13, 15. Jan. 2025 (CET)
- Wenn ich mir das anschaue, erfüllt er sowohl die Relevanzkriterien für Film und Fernsehen als auch die für Bühnendarsteller. --SEM (Diskussion) 10:34, 15. Jan. 2025 (CET)
Über den virtuellen Charakter gibt es in der finnischen und der schwedischen Wikipedia einen Artikel. Inzwischen sind ihre Lieder über bekannte Musikdienste verfügbar. Zahlreiche Informationen gibt es über "ihre" offizielle Seite. Ist für sie auch Platz in der deutschen Wikipedia? --Setjhaba (Diskussion) 08:31, 15. Jan. 2025 (CET)
- Verstehe ich das richtig, das ist eine virtuelle Künstlerin? Dann würde ich die selben Kriterien wie für echte Musiker:innen anwenden, also z.B. Album bei einem regulären Label, Charterfolge o.a., siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten. --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:58, 15. Jan. 2025 (CET)
- Ich würde ja eher hiernach gehen: Wikipedia:Richtlinien Fiktives. --Matthias Lorenz (Diskussion) 10:02, 15. Jan. 2025 (CET)
- Ich denke, das passt hier nicht. sv:Milla Sofia ist anscheinend keine fiktive Figur aus einer Geschichte, sondern eine virtuelle Persona (als Werbefigur). Für diese sollten schon die "normalen" RK angewandt werden. Aber 100.000 bzw. 120.000 Follower sind eine Potenz zu wenig, um dafür über Relevanz zu reden. Wenn ihre Lieder in offiziellen Charts auftauchen, wäre m.E. Relevanz gegeben, nur auf den Musikverbreitern zu erscheinen reicht ganz sicher nicht. --Erastophanes (Diskussion) 10:44, 15. Jan. 2025 (CET)
- Den finnischen und den schwedischen Artikel würde ich nicht als Vorbild nehmen, die sind grauenhaft. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:04, 15. Jan. 2025 (CET)
- Keine Sorge. Ich hatte auch nicht vor, diese Artikel zum Vorbild zu nehmen. Zum einen müsste ich auf eine automatisierte Übersetzung zurückgreifen, zum anderen haben die Artikel keine Diskografie...und ohne die ist der Artikel allemal irrelevant... --Setjhaba (Diskussion) 11:25, 15. Jan. 2025 (CET)
- Ich würde ja eher hiernach gehen: Wikipedia:Richtlinien Fiktives. --Matthias Lorenz (Diskussion) 10:02, 15. Jan. 2025 (CET)
Nach kurzer Prüfung ist ein Artikel nicht aussichtslos. Es gibt deutschsprachige Rezeption in der Presse, außerdem die Singles. Aber ein Selbstläufer ist das nicht. Hier wäre Relevanz anhand der Rezeption im Artikel darzustellen, wobei es Influencer(-innen), ob fiktiv oder real, traditionell schwer haben. Ein Löschantrag wäre nicht unwahrscheinlich. Dass der mit Behalten entschieden wird, auch nicht. Ein Artikelautor müsste die Nerven haben, das durchzustehen. Wichtig wäre gewissenhafte Recherche und peinlich genaue Darstellung der Rezeption in "echten" Medien. Sonst wird´s nichts.--Meloe (Diskussion) 10:10, 15. Jan. 2025 (CET)
Tülin Sezgin (erl.)
Moin, habe angefangen den Artikel zu Tülin Sezgin anzulegen. Sie ist Webvideoproduzentin und Comedienne. Followerzahlen sind nicht relevanz-stiftend hoch, aber sie erfährt als Conny from the Block sehr große mediale Aufmerksamkeit von klassischen Formaten. Bevor ich es demnächst (nach weiterer Bearbeitung) in den ANR schiebe, wollte ich erfragen, ob ihr die Medienrezeption ähnlich beurteilt!? --Hueftgold (Diskussion) 10:01, 15. Jan. 2025 (CET)
- Entwurf hierher umgetopft, damit Überschrift das eigentliche Lemma anzeigt: Benutzer:Hueftgold/Tülin Sezgin --Elfabso (Diskussion) 14:10, 15. Jan. 2025 (CET)
- Wie wär's, Du verlinkst Deinen Entwurf hier? Dann müssen wir nicht selber recherchieren. --Matthias Lorenz (Diskussion) 10:25, 15. Jan. 2025 (CET)
- Die Überschrift verlinkt darauf. --Magnus (Diskussion) 10:33, 15. Jan. 2025 (CET)
Moin alle zusammen,
ich würde gerne einen kurzen Eintrag zur WEIKAMM-Unternehmensgruppe erstellen.
Die Gruppe besteht aus WEIKAMM GmbH, Facility-Service WEIKAMM GmbH, GEFAS und Kind Gebäudereinigung und bedient den Gebäudedienstleistungssektor. Mit der Übernahme der Firma Kind Gebäudereinigung beschäftigt die Unternehmensgruppe mittlerweile rund 1000 Mitarbeitende. Entstanden ist die Gruppe aus der familiengeführten WEIKAMM GmbH, welche 2024 ihr 40-jähriges Jubiläum gefeiert hat und je einen Firmenstandort in Hamburg und in Berlin bedient.
Ist ein Eintrag möglich?
Quellen: Creditreform, Rationell Reinigen (https://www.rationell-reinigen.de/weikamm-uebernimmt-kind-gebaeudemanagement-285887/, https://www.rationell-reinigen.de/weikamm-feiert-40-jaehriges-bestehen-284350/) und (auch wenn von der Firma selber..) WEIKAMM Website (https://www.weikamm.de/)
--2A02:8108:41A3:A900:90EC:28:4434:BBBE 11:37, 15. Jan. 2025 (CET)
- Hallo, sollte das Unternehmen tatsächlich 1000 belegbare Vollzeitmitarbeiter haben, wäre eine Relevanz nach Wikipedia:RKU denkbar. In den von dir angegebenen Quellen sehe ich jedoch nur 700, bzw. 800 Mitarbeiter, was für die Relevanz nicht ausreichend wäre. Andere Kriterien sind nicht erfüllt (Umsatz, besondere Vorreiterrolle, etc.). Viele Grüße, --Langusto (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 11:41, 15. Jan. 2025 (CET)
- Achtung, es geht um 1000 Vollzeit-MA. Das ist in dem Sektor nicht immer gegeben. --Erastophanes (Diskussion) 11:59, 15. Jan. 2025 (CET)
- Und um MA des Unternehmens selbst, nicht scheinselbstständige oder/und über mehrere verschachtelte Ebenen von Subunternehmen beschäftigte „MA“. Troubled @sset [ Talk ] 14:02, 15. Jan. 2025 (CET)
For the record: Scheinselbstständige gehen nicht, Subunternehmens-MAs aber wohl. Die müssen nur (in Vollstellenäquivalenten) belegt sein. --Aalfons (Diskussion) 14:33, 15. Jan. 2025 (CET)Unsinn. Ihr habt recht. --Aalfons (Diskussion) 18:06, 15. Jan. 2025 (CET)- Die MA aller direkt und indirekt beauftragten Subunternehmen zählen als MA des Auftraggebers? Troubled @sset [ Talk ] 14:44, 15. Jan. 2025 (CET)
- Töchter und Enkelinnen zählen mit, aber ich denke auch, dass Subunternehmen nicht zum Auftraggeber gerechnet werden können. --Erastophanes (Diskussion) 14:57, 15. Jan. 2025 (CET)
- +1, alles was im Konzernabschluss konsolidiert ist zählt. Der externe Kartonagenhersteller, der die Verpackungen für die Produkte liefert, aber nicht. Wäre auch irgendwie lustig, wenn eine Drei-Mann-Softwareschmiede relevant würde, nur weil sie sich Mittags von Subways beliefern lassen. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 16:12, 15. Jan. 2025 (CET)
- Töchter und Enkelinnen zählen mit, aber ich denke auch, dass Subunternehmen nicht zum Auftraggeber gerechnet werden können. --Erastophanes (Diskussion) 14:57, 15. Jan. 2025 (CET)
- Die MA aller direkt und indirekt beauftragten Subunternehmen zählen als MA des Auftraggebers? Troubled @sset [ Talk ] 14:44, 15. Jan. 2025 (CET)
- Und um MA des Unternehmens selbst, nicht scheinselbstständige oder/und über mehrere verschachtelte Ebenen von Subunternehmen beschäftigte „MA“. Troubled @sset [ Talk ] 14:02, 15. Jan. 2025 (CET)
- Achtung, es geht um 1000 Vollzeit-MA. Das ist in dem Sektor nicht immer gegeben. --Erastophanes (Diskussion) 11:59, 15. Jan. 2025 (CET)
1980 von Kurt Lange gegründet und seither von Leon Bly und Alexander Beer dirigiert, veranstaltet das SJBO Stuttgart seine sinfonischen Konzerte in der Stuttgarter Liederhalle. Die Formation unternahm bereits über 30 Auslandsreisen, hat über die Jahre diverse Wettbewerbe gewonnen und ca. 10 Werke uraufgeführt. Ferner entstehen regelmässig Rundfunkaufnahmen.
Gerne würde ich darüber einen kleinen Artikel verfassen. Was denkt ihr? --Thepriest75 (Diskussion) 16:46, 15. Jan. 2025 (CET)
- Gibt es Kritiken zu den Konzerten im Ausland, wurden diese Konzerte in der Presse rezensiert? Welche Wettbewerbe wurden gewonnen? Mehr Informationen helfen bei einer Einschätzung sehr. --Holmium (d) 17:36, 15. Jan. 2025 (CET)
- Rundfunkaufnahmen an sich können als relevanzbegründend eingestuft werden; auch diese müssen sorgfältig belegt sein. Bei Uraufführungen kommte es drauf an, in welchem Kontext und mit welcher Resonanz diese gespielt wurden. Auch hier dürfte die Beleg-Lage entscheidend sein. --muns (Diskussion) 17:49, 15. Jan. 2025 (CET)
- Ich melde mich demnächst mit weiteren Infos... --Thepriest75 (Diskussion) 09:32, 17. Jan. 2025 (CET)
Es handelt sich um eine Ehrenamtliche Organisation mit über hundert Mitgliedern welche sich um die Meisten Kulturangebote im Raum Warstein kümmert und die Neue Aula Belecke bewirtschaftet jährlich finden ca. 60 Veranstaltungen statt
Es gibt aber wenige unabhängige Quellen
Quellen:
https://www.sauerland.com/de/neusta-pois/kulturinitiative-warstein-e.v
https://ki-warstein.de/ --Belecker (Diskussion) 12:00, 16. Jan. 2025 (CET)
- Hallo. Leider nur regional bedeutend und zu wenig Mitglieder. Es gelten die WP:RK#Vereine. Ich rate von der Artikelanlage ab.--ocd→ parlons 13:35, 16. Jan. 2025 (CET)
- Als Verein aussichtslos. Eine Relevanz als Kulturveranstalter würde voraussetzen, dass die Veranstaltungen, etwa als Konzertreihe, selbst Relevanz erreichen. Sieht nach Überschlagsprüfung auch schlecht aus. Lokale und regionale Anbieter haben es hier schwer. Gefordert ist überregionale Bedeutung und überregionale Wahrnehmung.--Meloe (Diskussion) 13:42, 16. Jan. 2025 (CET)
Hier geht es um ein neues EMS-Fitness Konzept, dass die konomette Impuls Bandbreite der EMS Technologie ausnutzt und mit einer Beindruckwellenmassage verknüpft. Das gibt es in der Form so noch nicht.
Außerdem wurde über den Gründer in Rahmen eines Podcasts für Start Ups berichtet: sirato-group.com
hier dem Link zum Artikel:
Benutzer:This is Teejay/Artikelentwurf
--This is Teejay (Diskussion) 13:29, 16. Jan. 2025 (CET)
- Hallo. Die Konzeption ist nicht relevanzstiftend. Das ist wie Bonbons mit Senffüllung, die es so auch noch nicht gibt. Es gelten die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Ich rate daher von einer Artikelanlage ab.--ocd→ parlons 13:37, 16. Jan. 2025 (CET)
- Als Artikel über ein Unternehmen keine Chance. Zu klein, zu neu, zu unbekannt. Wenn statt eines Podcasts für Startups das Handelsblatt berichtet, sähe es wohl besser aus.--Meloe (Diskussion) 13:45, 16. Jan. 2025 (CET)
- Selbst eine einmalige Berichterstattung im Handelsblatt wäre wohl nicht ausreichend. Relevanzstiftend ist erst eine nachhaltige Berichterstattung. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:50, 16. Jan. 2025 (CET)
- Aber ab dann könnten wir anfangen, ernsthaft zu diskutieren.--Meloe (Diskussion) 13:58, 16. Jan. 2025 (CET)
- Selbst eine einmalige Berichterstattung im Handelsblatt wäre wohl nicht ausreichend. Relevanzstiftend ist erst eine nachhaltige Berichterstattung. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:50, 16. Jan. 2025 (CET)
- Als Artikel über ein Unternehmen keine Chance. Zu klein, zu neu, zu unbekannt. Wenn statt eines Podcasts für Startups das Handelsblatt berichtet, sähe es wohl besser aus.--Meloe (Diskussion) 13:45, 16. Jan. 2025 (CET)
MAGILE Framework
Das MAGILE Framework ist ein agiles Arbeitsmodell, das Unternehmen dabei unterstützt, Projekte effizient und zielgerichtet umzusetzen. Es kombiniert bewährte agile Prinzipien mit klar definierten Rollen, Prozessen und Phasen, die speziell auf die Bedürfnisse moderner Teams zugeschnitten sind. Im Fokus stehen Transparenz, iterative Entwicklung und die enge Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen und technischen Teams, um hochwertige Ergebnisse zu liefern. MAGILE unterscheidet sich durch seine Struktur, die sowohl strategische Planung als auch operative Umsetzung optimal miteinander verbindet.
Es handelt sich dabei also um eine neue Art von Framework in Konkurrenz zu Frameworks wie Scrum oder Kanban. Zu Scrum und Kanban gibt es jeweils eigene Wikipediaartikel. --MagileFramework (Diskussion) 16:53, 16. Jan. 2025 (CET)
- Im übertragenen Sinne ist WP:RKSW zuständig. Gibt es eine nennenswerte Verbreitung, Fach- oder gar wissenschaftliche Literatur, Fachkonferenzen usw? --ɱ 17:24, 16. Jan. 2025 (CET)
- Eine Suche nach "MAGILE Framework" (also: in "..." eingeschlossen) bringt doch eher wenig Resultate, mal vorsichtig gesagt. Um "eine neue Art von" (Irgendetwas) darzustellen, ist Wikipedia das falsche Medium. Da sollte man doch eher warten, bis das etabliert ist, und Darstellung externer Wahrnehmung auf Webseiten zu finden ist, die nicht den Namen der Methode als Domain haben. --2.241.186.108 00:04, 17. Jan. 2025 (CET)
Ich habe einen Artikel mit dem Titel Benutzer:Daniel Postulka/Thomas Alexander Frank erstellt.
Es geht um den Dozenten, Forscher und in Berlin und Zürich praktizierenden Ergotherapeuten Prof. Dr. Thomas Alexander Frank, der ab 2000 an der Berliner Humboldt-Uni das ergotherapeutische TAF 180 Grad Modell entwickelt hat.
Auf der Wikipedia-Seite Ergotherapie ist ein Beitrag von ihm als eine von 11 Literaturangaben gelistet.
Ich halte ihn damit für relevant genug für einen Wikipedia-Eintrag und bitte um Prüfung.
Viele Grüße Daniel Postulka --Daniel Postulka (Diskussion) 21:28, 16. Jan. 2025 (CET)
- Das Produktplacement Benutzer:Daniel_Postulka/Thomas_Alexander_Frank#Das_TAF180-Modell ohne jegliche externe Rezeption ist nicht geeignet Relevanz darzustellen, sondern fällt klassisch unter WP:WWNI #3: „keine Plattform für Werbung“. Mit 2 Büchern als WP:RK#Autor nicht relevant und als WP:RK#Wissenschaftler fehlt mir für die Relevanzdarstellung die Darstellung der Forschung, aus der die RK erfüllt werden könnten. Per Google Scholar ([2]) kann ich die Relevanz als Wissenschaftler nicht nachvollziehen. In der Wikipedia als Quellenangabe gedient zu haben ist nicht relevanzstiftend. --ɱ 07:30, 17. Jan. 2025 (CET)
- Zumal es nur ein Beitrag und kein Buch ist. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 07:40, 17. Jan. 2025 (CET)
- Auch nett, wie du uns die Webseite https://taf180.de/das-modell als offizielle Website verkaufen möchtest. Das ist schon dreiste Werbung. --ɱ 07:41, 17. Jan. 2025 (CET)
Daniel Postulka, Bezahlschreiber müssen schon selbst entscheiden, ob sie einen Artikel anlegen oder nicht. Sich hier ein Einschätzung von den unbezahlten, freiwilligen Benutzern zu holen, hat da schon ein Geschmäckle. (Dies ist meine ganz persönliche Meinung!) --Elfabso (Diskussion) 07:48, 17. Jan. 2025 (CET)
- Wurde schon unter Thomas A. Frank regulär gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/10. März 2017#Thomas A. Frank (gelöscht). Somit ist die Löschprüfung zuständig. Ich würde da keine Hoffnung auf Erfolg machen wollen. --Drahreg01 (Diskussion) 08:11, 17. Jan. 2025 (CET)
- Deine Sock puppet oder Meat puppet Benutzer:Sperrstein sollte auch bezahltes Schreiben deklarieren. Uneingeloggt am Auftragswerk zu arbeiten (z.B.), ist zumindest unprofessionell. --Drahreg01 (Diskussion) 08:17, 17. Jan. 2025 (CET)
- @Drahreg01 ist es denn verboten oder gibt es Hinweise darauf? Ich bin zwar schwer dafür, dass zu regeln, aber auch in UBS#Information steht nichts dergleichen. Und auf "so viel Anstand hat derjeniege schon" würde ich nicht als zielführende Herangehensweise sehen. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 08:28, 17. Jan. 2025 (CET)
- Wenn Benutzer/in:Sperrstein bezahltes Schreiben betreibt, muss er/sie das deklarieren. Punkt. Die Sockpuppetry war eine Unterstellung von mir. Sockenpuppen müssen auch nicht deklariert werden. --Drahreg01 (Diskussion) 09:41, 17. Jan. 2025 (CET)
- @Drahreg01 ist es denn verboten oder gibt es Hinweise darauf? Ich bin zwar schwer dafür, dass zu regeln, aber auch in UBS#Information steht nichts dergleichen. Und auf "so viel Anstand hat derjeniege schon" würde ich nicht als zielführende Herangehensweise sehen. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 08:28, 17. Jan. 2025 (CET)
- Deine Sock puppet oder Meat puppet Benutzer:Sperrstein sollte auch bezahltes Schreiben deklarieren. Uneingeloggt am Auftragswerk zu arbeiten (z.B.), ist zumindest unprofessionell. --Drahreg01 (Diskussion) 08:17, 17. Jan. 2025 (CET)
- @Elfabso: das geht aber aus dem Intro dieser Seite nicht hervor, die steht erst mal jedem zur Verfügung. Zudem hat er es ja auch auf der BS und dem Entwurf klar gestellt. Insofern sehe ich das jetzt schon einiges weniger kritisch. So ist es mir sogar lieber, als wenn ein halbgarer Entwurf erst mal testweise im ANR abgeworfen wird. Dagegen ist der Entwurf ja schon richtig Goldstandard (wenn auch nicht ausreichend relevant). 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 08:23, 17. Jan. 2025 (CET) P.S.: Der RCK findet ja auch auch im ANR von Freiwliigen statt, nur wird dann der fragliche Artikel von einigen mit Zähnen und Klauen verteidigt und bindet so noch viel mehr Ressourcen. Und Wikipedia:Löschkandidaten/29._Dezember_2024#Liste_von_Gewalt_gegen_Studentenverbindungen_(gelöscht) solche Diskussionen brauche ich sicher nicht jeden Tag.
- 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯, erledigt ist das hier nicht wegen des Bezahlschreibens sondern weil der Artikel bereits (nach Löschdiskussion) gelöscht wurde (siehe Intro und die Zeitstempel, die Erle kam erst nach dem Hinweis von Drahreg01. --Elfabso (Diskussion) 08:28, 17. Jan. 2025 (CET)
- @Elfabso: gegen die Erle habe ich nichts, mir ging es nur darum, was der TE hätte wissen müssen oder sollen. Okay, spielt doch nicht so mit offenen Karten, wie ich dachte, aber generell haben wir imho ein gewisses Delta zwischen dem, was wir an Infos dazu geben und dem was wir erwarten/nicht erwarten. Weniger im Sinne von "wir haben uns alle lieb" als vielmehr eine Steigerung der Effizienz. Also etwa "BS stehen die Seiten RCK und QS nicht zur Verfügung, wir erwarten hier Eigenleistung." oder Ähnlichem. Das würde so einige Missverständnisse auf deren Seite verhindern und sie sich entweder mehr Mühe geben oder abgeschreckt werden (verdammt, das ist ja richtig Arbeit). 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 08:34, 17. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe es mal als Meinung deklariert. --Elfabso (Diskussion) 08:41, 17. Jan. 2025 (CET)
- Danke, aber das war ja gar nicht meine Intention. Ich würde das gerne etwas effizienter / transparenter gestalten. Ich denke mal, ich mache das besser auf der UBS-Disk. Vielleicht kann man ja eine art Checkliste machen, was wir erwarten und was wir nicht sehen wollen. Tut mir leid, falls Du das falsch aufgefasst hast. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 08:46, 17. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe es mal als Meinung deklariert. --Elfabso (Diskussion) 08:41, 17. Jan. 2025 (CET)
- @Elfabso: gegen die Erle habe ich nichts, mir ging es nur darum, was der TE hätte wissen müssen oder sollen. Okay, spielt doch nicht so mit offenen Karten, wie ich dachte, aber generell haben wir imho ein gewisses Delta zwischen dem, was wir an Infos dazu geben und dem was wir erwarten/nicht erwarten. Weniger im Sinne von "wir haben uns alle lieb" als vielmehr eine Steigerung der Effizienz. Also etwa "BS stehen die Seiten RCK und QS nicht zur Verfügung, wir erwarten hier Eigenleistung." oder Ähnlichem. Das würde so einige Missverständnisse auf deren Seite verhindern und sie sich entweder mehr Mühe geben oder abgeschreckt werden (verdammt, das ist ja richtig Arbeit). 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 08:34, 17. Jan. 2025 (CET)
- 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯, erledigt ist das hier nicht wegen des Bezahlschreibens sondern weil der Artikel bereits (nach Löschdiskussion) gelöscht wurde (siehe Intro und die Zeitstempel, die Erle kam erst nach dem Hinweis von Drahreg01. --Elfabso (Diskussion) 08:28, 17. Jan. 2025 (CET)
Eine Youtuberin, die gerade so viel Aufmerksamkeit auf ein schlag kriegt und selbst von youtubern wie laserluca empfohlen wurde und auf ihre videos auch reagiert. innerhalb 3 Monaten machte sie über 800 tausend aufrufe mit ihrem kanal --RecherchiererAnonym (Diskussion) 20:38, 17. Jan. 2025 (CET)
- Bitte WP:RK gründlich lesen und einsehen, dass hier eindeutig keine Relevanz vorliegt. Solltest du erneut versuchen den Artikel zu erstellen, besteht die Gefahr, dass du gesperrt wirst. --Langusto (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 20:40, 17. Jan. 2025 (CET)
- Mit 2k Abos ganz klar irrelevant, nach zweimaliger Löschung von Zytoqu wäre sowieso die Löschprüfung zuständig, aber dort sehe ich auch keine Chance. --77.1.185.46 20:45, 17. Jan. 2025 (CET)
- ...und zum dritten Mal eingestellt: Zytoqu (deutsche Minecraft-YouTuberin) --77.1.185.46 20:57, 17. Jan. 2025 (CET)
- Gelöscht, Benutzer für 1 Wo von Bearbeitungen des ANR ausgeschlossen und scharf angesprochen. --Drahreg01 (Diskussion) 21:17, 17. Jan. 2025 (CET)