Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, im Cache von Suchmaschinen noch vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
7. Januar
Bitte „Joseph Hancock (Steward)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung wurde begründet mit dem „völligen Fehlen“ von „einschlägigen historischen Darstellungen". Das ist nachweislich falsch:
- Biografischer Eintrag in der Datenbank des Scott Polar Research Institute (siehe hier)
- Personenspezifische Beschreibung der Funktionen und deren Abfolge bei der Discovery-Expedition in einer fachspezifischen Enzyklopädie (siehe John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Bd. 1, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S. 227–228)
- Personenspezifische Beschreibung der Funktion und des Beitrags bei der Nimrod-Expedition in einem neuzeitlichen Werk (siehe Beau Riffenburgh: Shackleton’s Forgotten Expedition: The Voyage of the Nimrod. Bloomsbury Publishing PLC, 2004, ISBN 1-58234-488-4, S. xxiv)
- Zeitüberdauernde Erinnerungskultur durch eine 2015 enthüllte Gedenktafel in der Zentrale der Australian Antarctic Division (siehe hier)
- Im gelöschten Artikel waren zudem fünf unabhängige Datenbanken aufgeführt, in denen Angaben zu Auszeichnungen und Schicksal als Soldat im Ersten Weltkrieg enthalten sind.
-- Jamiri (Diskussion) 15:05, 7. Jan. 2025 (CET)
- Mal abgesehen davon, dass du nicht mir dem löschenden Admin diskutiert, sondern ihn nur informiert hast, ist
erHancock in der "Zeitüberdauernde Erinnerungskultur" als einer von vielen genannt. Das ist sicher kein Hinweis auf persönliche Relevanz. -- Jesi (Diskussion) 17:43, 7. Jan. 2025 (CET)- „Einer von vielen…“ ist schon wieder eine völlig haltlose Behauptung. Es sind in Summe gerade einmal zwölf Männer, eine Anzahl bei der man noch in der Lage sein sollte, eine Individualität zu erkennen, zumal für jeden die Leistungen dargestellt werden. --Jamiri (Diskussion) 19:22, 7. Jan. 2025 (CET)
- Moin, einen Fehler in der Löschbegründung [3] des abarbeitenden Admins ist nicht zu erkennen. Die Gründe wurden deutlich genannt. Übrigens das Nachtreten, Zitat: Falsch: Ahnungslose Löschwütigkeit mit konspirierender Adminstration ist das Grundübel der Wikipedia. QED von Jamiri war voll daneben. -- Biberbaer (Diskussion) 19:02, 7. Jan. 2025 (CET)
- Nö, es ist die Wahrheit, wie auch von anderer Seite moniert wird. Und noch nicht mal meinen WP-Namen kannst Du richtig schreiben. Peinlich. Der löschende Admin poppt bei mir immer dann auf, wenn er kommentarlos (!) Einträge in den Nekrologen eliminiert. Da erübrigt sich jede Diskussion. --Jamiri (Diskussion) 19:14, 7. Jan. 2025 (CET)
- OK, sorry, war ein Vertipper, bitte nimm Dich etwas zurück, sonst wird es in der Tat peinlich. -- Biberbaer (Diskussion) 21:13, 7. Jan. 2025 (CET)
- Nö, es ist die Wahrheit, wie auch von anderer Seite moniert wird. Und noch nicht mal meinen WP-Namen kannst Du richtig schreiben. Peinlich. Der löschende Admin poppt bei mir immer dann auf, wenn er kommentarlos (!) Einträge in den Nekrologen eliminiert. Da erübrigt sich jede Diskussion. --Jamiri (Diskussion) 19:14, 7. Jan. 2025 (CET)
- mMn liegt Relevanz vor. Dies kann man auch durch die Aufnahme in eine fachspezifische Enzyklopädie, die Erwähnung in der Fachliteratur und die Gedenktafel sehr gut begründen. Insbesondere das Kriterium der Aufnahme in eine Biografiensammlung wurde hier gemäß WP:RK zu wenig gewichtet. Die Entscheidung ist damit mMn ermessensfehlerhaft. In diesem Fall wäre es generell besser gewesen, wenn ein als sehr exklusionistisch im Projekt bekannter Admin wie Karsten11 die Entscheidung darüber einem anderen Admin überlassen hätte. Ich plädiere daher für eine Wiederherstellung des lesenswerten und informativen Artikels. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:21, 7. Jan. 2025 (CET)
- In den veröffentlichten Büchern und Nachschlagewerken kommt die Lemmaperson nur als Fußnote vor. In Beau Riffenburgh: Shackleton’s Forgotten Expedition im Text überhaupt nicht, sondern nur in einer dem Buch (ohne Seitennummer) vorangesteltten tabellarischen Auflistung aller Expeditionsteilnehmer. Also sowas wie das hier: Nimrod-Expedition/Mannschaftsliste. Wenn das das Niveau ist, auf dem die Fachliteratur, selbst die allerspeziellste, die Lemmaperson behandelt, erscheint mir dasselbe in der Wikipedia durchaus angemessen. Auch die Gedenktafel listet nur kommentarlos den Namen auf. In der Fachliteratur hat er nichtmal einen Vornamen. Einziger überhaupt ernstzunehmender Beitrag ist die Museumsseite des Scott Polar Research Institute, auf der wohl auch die Angaben im Artikel beruhen (auf den kümmerlichen Angaben in den Büchern jedenfalls nicht). Und da dort alle Expeditionsteilnehmer eine Seite erhalten haben, diese also nicht auswählen, handelt es sich nicht um ein relevanzstiftendes Nachschlagewerk. Natürlich hätte man trotzdem behalten können, wenn man die Expedition selbst wichtig genug findet, wie der Antragsteller. Das nennt man dann Ermessensspielraum.--Meloe (Diskussion) 10:53, 8. Jan. 2025 (CET)
In der LP geht es darum, zu prüfen, ob der abarbeitende Admin in seiner Abwägungsentscheidung einen Fehler gemacht hat oder ob es neue Argumente gibt. Ich kann jedoch nicht erkennen, dass Karsten als abarbeitender Admin hier einen Fehler gemacht hat. Er hat in seiner Entscheidung alle unter 1. bis 5. vom LP-Antragsteller genannten Punkte berücksichtigt. Die unter 2. bis 5. genannten Punkte können jedoch, das hat Karsten völlig richtig erkannt, hier generell nicht als relevanzstiftend herangezogen werden. Die Erwähnungen unter 2. und 3. sind nicht viel mehr als Namensnennungen, das hat Benutzer:Meloe für die unter 2. genannte Quelle bereits in der LD überprüft, was unter 3. steht, hat er hier in der LP benannt (siehe vorigen Beitrag). Unter 4. findet sich eine Auflistung vergleichbar bspw. den in D auf Friedhöfen oder in Kirchen zu findenden Listen auf Kriegerdenkmalen, daraus kann keine Relevanz abgeleitet werden. Unter 5. finden sich ausschließlich Einträge in auf Vollständigkeit angelegten Datenbanken (bspw. in Find a Grave), die keinerlei redaktionelle Vorauswahl treffen. Das sind reine Namensnennungen und unsere RK fordern hier explizit deutlich mehr als das. Bleibt die unter 1. genannte Kurzbiografie, die tatsächlich etwas mehr über die Person aussagt. Hier hat Karsten entschieden, dass das in Summe nicht ausreicht. Seinen Spielraum hat er damit nicht überschritten, denn das ist eine einzige kurze Information, die zusammen mit der für die Expeditionen eher marginalen Bedeutung von Hancock ausschließlich an Bord der Expeditionsschiffe eben nicht ausreicht. @Jamiri: Eine Umgehung der Löschentscheidung durch Link aus dem ANR in deinen BNR ist ein absolutes No-Go, eine Aktion wie diese hier ist nicht zulässig und wird bitte von Dir nicht nochmal praktiziert. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:32, 8. Jan. 2025 (CET)
- P.S. Mir ist bei Hancocks Beruf zwar sofort Brechts lesender Arbeiter eingefallen ("Cäsar schlug die Gallier. Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich?"), aber dennoch bedeutet das ja nicht, dass jeder Teilnehmer an einem bestimmten historischen Ereignis per se relevant wird. Und anders als bei Teilnehmern, die bspw. für den wissenschaftlichen Ertrag oder aufgrund spezifischer Fähigkeiten gezielt für eine Expedition ausgesucht wurden, kann davon bei einem Schiffskoch nicht die Rede sein. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:42, 8. Jan. 2025 (CET)
- Die Gedanktafel mit Hancock und die elf weiteren Veteranen des Goldenen Zeitalters der Antarktisforschung ist unterschrieben mit „Lest We Forget“ („Damit wir nicht vergessen“). Die Administration der WP scheint, anders als Australian Antarctic Division und das Scott Polar Research Institute, unbedingt vergessen zu wollen. Oder im Umkehrschluss: Die Administration verhindert offenbar aktiv, dass forschungsgeschichtlich Interessierte (speziell im deutschsprachigen Raum) mehr erfahren, als nur Vordergründiges. Sei's drum. --Jamiri (Diskussion) 16:15, 8. Jan. 2025 (CET)
- Die Aufforderung, nicht zu vergessen taucht auch auf Soldatenfriedhöfen (und Friedhöfen im Allgemeinen) auf. Dennoch bleiben die allermeisten Gulaschkanoniere ebenso unterhalb der Relevanzschwelle. --93.254.164.115 18:11, 8. Jan. 2025 (CET)
- Im konkreten Fall wird aber nicht an bloße Opfer (passive Bedeutung) in zumeist sehr großer Zahl erinnert, sondern an wenige, sehr spezifische Pioniere in der Geschichte der Antarktisforschung (aktive Bedeutung). Hinzu kommt, dass das an mehreren Orten geschieht. --Jamiri (Diskussion) 18:20, 8. Jan. 2025 (CET)
- Die englischsprachige Wikipedia hat nur Einträge zum Kricketspieler en:Joseph Hancock und zum Politiker en:Joseph Hancock (politician). Also scheint dort die Erinnerung an den Koch nicht so wichtig zu sein. --Achim Adotz (Diskussion) 04:46, 9. Jan. 2025 (CET)
- Das dortige Fehlen beweist was? Genau, nichts. Mit den auch andernorts vorhandenen Mängeln in der enWP brauchen wir uns nicht beschäftigen. Die Relevanz geht aus den Einträgen zweier unabhängiger wissenschaftlicher Institute hervor. --Jamiri (Diskussion) 06:47, 9. Jan. 2025 (CET)
- ...den alles andere als umfangreichen Einträgen, wolltest du sagen --93.254.164.115 09:04, 9. Jan. 2025 (CET)
- Deine Auslegung, nicht meine. Für die Relevanzdarstellung genügen sie völlig. --Jamiri (Diskussion) 09:08, 9. Jan. 2025 (CET)
- ...den alles andere als umfangreichen Einträgen, wolltest du sagen --93.254.164.115 09:04, 9. Jan. 2025 (CET)
- Das dortige Fehlen beweist was? Genau, nichts. Mit den auch andernorts vorhandenen Mängeln in der enWP brauchen wir uns nicht beschäftigen. Die Relevanz geht aus den Einträgen zweier unabhängiger wissenschaftlicher Institute hervor. --Jamiri (Diskussion) 06:47, 9. Jan. 2025 (CET)
- Die englischsprachige Wikipedia hat nur Einträge zum Kricketspieler en:Joseph Hancock und zum Politiker en:Joseph Hancock (politician). Also scheint dort die Erinnerung an den Koch nicht so wichtig zu sein. --Achim Adotz (Diskussion) 04:46, 9. Jan. 2025 (CET)
- Im konkreten Fall wird aber nicht an bloße Opfer (passive Bedeutung) in zumeist sehr großer Zahl erinnert, sondern an wenige, sehr spezifische Pioniere in der Geschichte der Antarktisforschung (aktive Bedeutung). Hinzu kommt, dass das an mehreren Orten geschieht. --Jamiri (Diskussion) 18:20, 8. Jan. 2025 (CET)
- Die Aufforderung, nicht zu vergessen taucht auch auf Soldatenfriedhöfen (und Friedhöfen im Allgemeinen) auf. Dennoch bleiben die allermeisten Gulaschkanoniere ebenso unterhalb der Relevanzschwelle. --93.254.164.115 18:11, 8. Jan. 2025 (CET)
- Die Gedanktafel mit Hancock und die elf weiteren Veteranen des Goldenen Zeitalters der Antarktisforschung ist unterschrieben mit „Lest We Forget“ („Damit wir nicht vergessen“). Die Administration der WP scheint, anders als Australian Antarctic Division und das Scott Polar Research Institute, unbedingt vergessen zu wollen. Oder im Umkehrschluss: Die Administration verhindert offenbar aktiv, dass forschungsgeschichtlich Interessierte (speziell im deutschsprachigen Raum) mehr erfahren, als nur Vordergründiges. Sei's drum. --Jamiri (Diskussion) 16:15, 8. Jan. 2025 (CET)
Jamiri, ist vielleicht die Nennung des Stewards in einer Liste der Expeditionsteilnehmer (mit den wichtigsten und belegten biografischen Details) und ein Redirect vom Namen auf den Listeneintrag eine Lösung? --CC (Diskussion) 09:11, 9. Jan. 2025 (CET)
- Nein, dafür sind die im (gelöschten) Artikel enthaltenen Informationen zu umfangreich und würden den Rahmen der vorhandenen Liste sprengen. Zudem: Wenn eine Relevanz innerhalb einer Liste besteht, warum dann nicht gleich einen Artikel erstellen? Gerne zu Erinnerung: Er war an zwei (!) Expeditionen beteiligt, bei der ersten zudem in unterschiedlicher Funktion. --Jamiri (Diskussion) 09:20, 9. Jan. 2025 (CET)
An diejenigen, die Hancock fortlaufend in seiner Funktion als Koch abqualifizieren und sinngemäß meinen, ein „Nahrungsmittelerhitzer“ könne im Rahmen der Polarforschung keine Relevanz haben: Nach William Roberts, Koch bei der Nimrod-Expedition, ist das Kap Roberts benannt; Walter William Archer (1869–1944), Koch bei der Terra-Nova-Expedition, ist Namensgeber für den Archer Point und Mount Archer; Adolf Lindstrøm war Koch bei der Südpolexpedition von Roald Amundsen; Charles Green war ein vielbeachteter Koch bei der Endurance- und der Quest-Expedition. In diesen Kontext gehört auch Joseph Hancock mit enzyklopädisch erfassten Beteiligungen an zwei Expeditionen und einer Gedenktafel, die rund 100 Jahre nach seinem Tod entstand. --Jamiri (Diskussion) 20:44, 10. Jan. 2025 (CET)
- nach den allgemeinen RK ist Hancock relevant wegen zeitüberdauernder Bedeutung und Erwähnung in Sekundärliteratur. das Lemma sollte aber in Joseph Hancock (Koch) geändert werden, da er in erster Linie kochte. Die besonderen RK schränken die allgemeinen nicht ein. --Lena1 (Diskussion) 🇺🇦 🇮🇱 20:00, 11. Jan. 2025 (CET)
- „Tote leben länger“ ist ein geflügeltes Sprichwort und soll hier sinngemäß wohl auch für Artikel über verstorbene Schiffsköche gelten. In der Löschdiskussion habe ich schon darauf hingewiesen, dass ein noch lebender Schiffskoch eines Expeditionsschiffes keine Relevanz hat, obwohl er heute eine deutlich anspruchsvollere Klientel mit vegetarischer und veganer Küche zu verköstigen hat. Auch der Vergleich zu den oben genannten Köchen ist irrelevant, da Hancock kein Namensgeber für geografische Objekte ist. Folglich war die Löschentscheidung von Karsten11 völlig korrekt und der Artikel sollte gelöscht bleiben. --Ein Dahmer (Diskussion) 10:33, 16. Jan. 2025 (CET)
- Charles Green und Adolf Lindstrøm sind auch keine Namensgeber; dies gilt auch für Ernest Holness und William Stephenson (Seemann). Bei letzteren sind die projektstörenden LAs krachend gescheitert. --Jamiri (Diskussion) 10:50, 16. Jan. 2025 (CET)
- Bei denen gab es einen Namenseintrag (Personeneintrag) in Stewarts Antarctica-Enzyklopädie. Das ist ein gutes Argument, um zu Behalten. Joseph Hancock hat keinen erhalten. Das kann man durchaus als Wertung und Auswahl auffassen.--Meloe (Diskussion) 12:09, 16. Jan. 2025 (CET)
- Äh, und? Dafür gibt es den Eintrag im Scott Polar Research Institute (siehe hier). Weder Holness noch Stephenson wird über Gedenktafeln gedacht, Hancock dagegen sehr wohl. --Jamiri (Diskussion) 13:18, 16. Jan. 2025 (CET)
- Du führst hier Argumente für Relevanz an, die in der Löschdiskussion schon bekannt waren. Es geht nicht darum, ob man den auch hätte behalten können. Es müsste nachgewiesen werden, dass die Löschung fehlerhaft war. Oben hattest Du selbst John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia angeführt. Ebenso Beau Riffenburgh: Shackleton’s Forgotten Expedition. Beides aber nur beiläufige Erwähnungen, ohne volle Namensnennung. Dass "Zeitüberdauernde Erinnerungskultur durch eine 2015 enthüllte Gedenktafel" ein Behaltens-Argument ohne Ermessensspielraum sei, ist wohl nicht ernst gemeint.--Meloe (Diskussion) 13:26, 16. Jan. 2025 (CET)
- Du zeigst das Grundproblem auf: Falsche Wichtung beim Löschentscheid. Das SPRI ist keine popelige Internetseite, sondern weltweit das bedeutendste Institut für die Geschichte der Polarforschung. Die Gedenktafel hängt nicht irgendwo, sondern in der Zentrale der Australian Antarctic Division. Dass auf dieser Tafel die Vornamen nicht ausgeschrieben sind, ist lediglich dem vorhandenen Platz geschuldet. Hancock befindet sich auf dieser u. a. in Gesellschaft von James Robert Dennistoun und James Paton, für die gleichfalls keine Vornamen aufgeführt sind. Im Gegensatz zu Holness und Stephenson war Hancock nicht nur an einer, sondern zwei Expeditionen einer herausragenden Epoche der Antarktisforschung beteiligt. Meine Hoffnung ist, dass sich in der Administration irgendwer befindet, der sich mit der fachspezifischen Materie auskennt und eine Entscheidung im Dienste der interessierten Leserschaft trifft. --Jamiri (Diskussion) 13:59, 16. Jan. 2025 (CET)
- Wir halten weder pauschal Täter noch pauschal Opfer der Nazi-Greueltaten für relevant. Auch dann nicht, wenn ihrer auf einer Gedenktafel oder in vergleichbarer Weise gedacht wird. Grund ist nicht Missachtung, sondern eine Auswahl nach geschichtlicher Rolle. Daneben gibt es (gottseidank) spezielle Orte und Seiten, in denen jeder Mensch gleichviel zählt. Sowas ist, bezogen auf Antarktis-Expeditionen, die Internetseite des SPRI. Wenn allein Teilnahme relevant machen würde, müssten wir nicht so viele Artikel über subalterne Dienstgrade im Militär mit Kriegseinsatz löschen. Die meisten davon hätten, mit Verlaub, nach persönlicher Einschätzung sogar eine höhere Relevanz.--Meloe (Diskussion) 14:24, 16. Jan. 2025 (CET)
- Zu Nazi-Schergen oder irgendwelchen Militärs fehlt mir die Sachkenntnis, deshalb folge ich hier dem Nuhr'schen Grundsatz. Wäre schön, wenn andere das in puncto Antarktisforschung gleichrangig täten. --Jamiri (Diskussion) 14:42, 16. Jan. 2025 (CET)
- Wir alle haben einen klitzekleinen Bias zu unseren Lieblingsthemen, mich selbst ausdrücklich eingeschlossen. Letztlich sind wir da nicht nur Fachkundige, sondern auch Fans. Bei etlichen Artikeln, in denen ich mich tummele, werden viele Andere nur den Kopf schütteln über den Blödsinn. Wir sollten weder uns noch unsere Themen zu wichtig und zu persönlich nehmen.--Meloe (Diskussion) 14:46, 16. Jan. 2025 (CET)
- Genau, daher das Projekt „Löschen ohne Sachkunde“ bitte einstellen. --Jamiri (Diskussion) 15:17, 16. Jan. 2025 (CET)
- Diese Bemerkung finde ich unangebracht. Hier gibt es genug erfahrene Mitarbeiter, die auch ohne konkrete Einblicke in gewisse Themen eine mögliche Relevanz untersuchen oder zumindest die Frage danach stellen können. -- Jesi (Diskussion) 16:06, 16. Jan. 2025 (CET)
- Ganz ohne Frage. Im vorliegenden Fall ist davon leider (bislang) wenig zu erkennen. --Jamiri (Diskussion) 16:28, 16. Jan. 2025 (CET)
- Diese Bemerkung finde ich unangebracht. Hier gibt es genug erfahrene Mitarbeiter, die auch ohne konkrete Einblicke in gewisse Themen eine mögliche Relevanz untersuchen oder zumindest die Frage danach stellen können. -- Jesi (Diskussion) 16:06, 16. Jan. 2025 (CET)
- Genau, daher das Projekt „Löschen ohne Sachkunde“ bitte einstellen. --Jamiri (Diskussion) 15:17, 16. Jan. 2025 (CET)
- Wir alle haben einen klitzekleinen Bias zu unseren Lieblingsthemen, mich selbst ausdrücklich eingeschlossen. Letztlich sind wir da nicht nur Fachkundige, sondern auch Fans. Bei etlichen Artikeln, in denen ich mich tummele, werden viele Andere nur den Kopf schütteln über den Blödsinn. Wir sollten weder uns noch unsere Themen zu wichtig und zu persönlich nehmen.--Meloe (Diskussion) 14:46, 16. Jan. 2025 (CET)
- Zu Nazi-Schergen oder irgendwelchen Militärs fehlt mir die Sachkenntnis, deshalb folge ich hier dem Nuhr'schen Grundsatz. Wäre schön, wenn andere das in puncto Antarktisforschung gleichrangig täten. --Jamiri (Diskussion) 14:42, 16. Jan. 2025 (CET)
- Wir halten weder pauschal Täter noch pauschal Opfer der Nazi-Greueltaten für relevant. Auch dann nicht, wenn ihrer auf einer Gedenktafel oder in vergleichbarer Weise gedacht wird. Grund ist nicht Missachtung, sondern eine Auswahl nach geschichtlicher Rolle. Daneben gibt es (gottseidank) spezielle Orte und Seiten, in denen jeder Mensch gleichviel zählt. Sowas ist, bezogen auf Antarktis-Expeditionen, die Internetseite des SPRI. Wenn allein Teilnahme relevant machen würde, müssten wir nicht so viele Artikel über subalterne Dienstgrade im Militär mit Kriegseinsatz löschen. Die meisten davon hätten, mit Verlaub, nach persönlicher Einschätzung sogar eine höhere Relevanz.--Meloe (Diskussion) 14:24, 16. Jan. 2025 (CET)
- Du zeigst das Grundproblem auf: Falsche Wichtung beim Löschentscheid. Das SPRI ist keine popelige Internetseite, sondern weltweit das bedeutendste Institut für die Geschichte der Polarforschung. Die Gedenktafel hängt nicht irgendwo, sondern in der Zentrale der Australian Antarctic Division. Dass auf dieser Tafel die Vornamen nicht ausgeschrieben sind, ist lediglich dem vorhandenen Platz geschuldet. Hancock befindet sich auf dieser u. a. in Gesellschaft von James Robert Dennistoun und James Paton, für die gleichfalls keine Vornamen aufgeführt sind. Im Gegensatz zu Holness und Stephenson war Hancock nicht nur an einer, sondern zwei Expeditionen einer herausragenden Epoche der Antarktisforschung beteiligt. Meine Hoffnung ist, dass sich in der Administration irgendwer befindet, der sich mit der fachspezifischen Materie auskennt und eine Entscheidung im Dienste der interessierten Leserschaft trifft. --Jamiri (Diskussion) 13:59, 16. Jan. 2025 (CET)
- Du führst hier Argumente für Relevanz an, die in der Löschdiskussion schon bekannt waren. Es geht nicht darum, ob man den auch hätte behalten können. Es müsste nachgewiesen werden, dass die Löschung fehlerhaft war. Oben hattest Du selbst John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia angeführt. Ebenso Beau Riffenburgh: Shackleton’s Forgotten Expedition. Beides aber nur beiläufige Erwähnungen, ohne volle Namensnennung. Dass "Zeitüberdauernde Erinnerungskultur durch eine 2015 enthüllte Gedenktafel" ein Behaltens-Argument ohne Ermessensspielraum sei, ist wohl nicht ernst gemeint.--Meloe (Diskussion) 13:26, 16. Jan. 2025 (CET)
- Äh, und? Dafür gibt es den Eintrag im Scott Polar Research Institute (siehe hier). Weder Holness noch Stephenson wird über Gedenktafeln gedacht, Hancock dagegen sehr wohl. --Jamiri (Diskussion) 13:18, 16. Jan. 2025 (CET)
- Bei denen gab es einen Namenseintrag (Personeneintrag) in Stewarts Antarctica-Enzyklopädie. Das ist ein gutes Argument, um zu Behalten. Joseph Hancock hat keinen erhalten. Das kann man durchaus als Wertung und Auswahl auffassen.--Meloe (Diskussion) 12:09, 16. Jan. 2025 (CET)
- Charles Green und Adolf Lindstrøm sind auch keine Namensgeber; dies gilt auch für Ernest Holness und William Stephenson (Seemann). Bei letzteren sind die projektstörenden LAs krachend gescheitert. --Jamiri (Diskussion) 10:50, 16. Jan. 2025 (CET)
- „Tote leben länger“ ist ein geflügeltes Sprichwort und soll hier sinngemäß wohl auch für Artikel über verstorbene Schiffsköche gelten. In der Löschdiskussion habe ich schon darauf hingewiesen, dass ein noch lebender Schiffskoch eines Expeditionsschiffes keine Relevanz hat, obwohl er heute eine deutlich anspruchsvollere Klientel mit vegetarischer und veganer Küche zu verköstigen hat. Auch der Vergleich zu den oben genannten Köchen ist irrelevant, da Hancock kein Namensgeber für geografische Objekte ist. Folglich war die Löschentscheidung von Karsten11 völlig korrekt und der Artikel sollte gelöscht bleiben. --Ein Dahmer (Diskussion) 10:33, 16. Jan. 2025 (CET)
- nach den allgemeinen RK ist Hancock relevant wegen zeitüberdauernder Bedeutung und Erwähnung in Sekundärliteratur. das Lemma sollte aber in Joseph Hancock (Koch) geändert werden, da er in erster Linie kochte. Die besonderen RK schränken die allgemeinen nicht ein. --Lena1 (Diskussion) 🇺🇦 🇮🇱 20:00, 11. Jan. 2025 (CET)
- Bitte Artikel wiederherstellen. M. E. ist Hancock mit Blick auf die RK an sich ein Grenzfall. Meiner Meinung nach sollte hier aber mehr auf den Sinn un Zweck von RK geschaut werden:
- Sie sollen auch dazu dienen, keinen uferlosen Artikelbestand zu erschaffen, der dann von den längerfristig Aktiven nicht mehr gewartet werden kann. In diesem konkreten Fall sind die Risiken gering: Die Zahl der Teilnehmer der Discovery- und der Nimrod-Polarexpiditionen ist/war naturgemäß recht klein = eng limitiert. Und inzwischen sind alle verstorben. Abgesehen von eventuellen neuen Veröffentlichungen (hier wohl eher selten/unwahrscheinlich) wird nach der Artikelanlage nichts Wesentliches mehr zu ergänzen sein, mithin kein Wartungsaufwand für Aktive in der Zukunft.
- Zum anderen geht es um das Prinzip der Abgeschlossenheit/Vollständigkeit in einem eng begrenzten Kreis von namentlich bekannten Polarforschern: Der fertige Artikel tut keinem weh; er vervollständigt die Reihe von Biografien in diesem Bereich. Immerhin gibt es genügend Infos, um nicht sagen zu müssen: kein ausreichender Artikel.
- M. E. gibt es zwei Möglichkeiten: Wiederherstellen als eigener Artikel. Oder Einpflegen der durch Löschung verloren gegangenen Informationen in die beiden Artikel Discovery-Expedition und Nimrod-Expedition (Ausbau). M. E. ist der erstere Weg (eigener Artikel) der sinnvollere. Ich sehe also (knapp) genügend Nennungen in Fachliteratur + genügend Rezeption/Nachwirkung, keinen unnötigen Wartungsaufwand und den verständlichen Wunsch, in diesem eng begrenzten Bereich Vollständigkeit/Abgeschlossenheit erreichen zu können. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:57, 17. Jan. 2025 (CET)
- Sinn und Zweck von WP:RK ist nicht die Beschränkung des Artikelbestands, sondern die Abkürzung der Diskussion um die Aufnahme. Entsprechend sind dort ausschließlich Einschlusskriterien enthalten. Ein Thema, dass keines der Kriterien erfüllt, ist nicht automatisch irrelevant. Es kann durchaus andere Hinweise auf Relevanz geben. Tut-nicht-weh und macht-die-Sammlung-vollständig sind allerdings kein solcher Hinweis. ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:16, 17. Jan. 2025 (CET)
- Das stimmt. Da aber bei Hancock genügend Relevanzstiftendes vorhanden ist, das ich hier nicht erneut wiederholen will, bedarf es keiner Milde nach dem „In-dubio-reo“-Prinzip. --Jamiri (Diskussion) 18:26, 17. Jan. 2025 (CET)
- @KaiMartin: Offenbar besteht Bedarf, meine Argumentation klarer zu fassen, damit sie verständlicher wird. WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein) hätte hier bejaht werden müssen. Denn wir haben — neben der Literatur – einen Eintrag beim Scott Polar Research Institute. Offenbar hat sich der abarbeitende Admin die Argumentation zu eigen gemacht: Dann wären die rund 35.000 im U-Boot-Ehrenmal Möltenort verewigten Ubootfahrer ja auch einzeln relevant. Nein, genau das ist ein falscher Schluss: Der Kreis der um's Leben gekommenen U-Bootfahrer ist – ähnlich wie der Kreis der Opfer beim Angriff auf das World Trade Center oder noch extremer: der Opfer der Tsunami-Katastrophe in Südostasien – sehr weit; sie können nicht per se relevant sein, mangels Detailinformationen wird man über sie nicht einmal einen brauchbaren Artikel schreiben können. Der Kreis der Teilnehmer der Nimrod-Expedition und auch der Discovery-Expedition ist aber erkennbar kleiner: Und die namentliche Heraushebung Hancocks iVm. Darstellung hinreichender biografischer Fakten konkret des Scott Polar Research Institutes hebt ihn entscheidend aus der Masse der Irrelevanten heraus. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:03, 17. Jan. 2025 (CET)
- Das stimmt. Da aber bei Hancock genügend Relevanzstiftendes vorhanden ist, das ich hier nicht erneut wiederholen will, bedarf es keiner Milde nach dem „In-dubio-reo“-Prinzip. --Jamiri (Diskussion) 18:26, 17. Jan. 2025 (CET)
- Sinn und Zweck von WP:RK ist nicht die Beschränkung des Artikelbestands, sondern die Abkürzung der Diskussion um die Aufnahme. Entsprechend sind dort ausschließlich Einschlusskriterien enthalten. Ein Thema, dass keines der Kriterien erfüllt, ist nicht automatisch irrelevant. Es kann durchaus andere Hinweise auf Relevanz geben. Tut-nicht-weh und macht-die-Sammlung-vollständig sind allerdings kein solcher Hinweis. ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:16, 17. Jan. 2025 (CET)
- +1 zur Wiederherstellung. Jedem, der so wie ich, sich hobbymäßig fast sein Leben lang mit der Geschichte der Artktis- und Antarktiserforschung beschäftigt, ist der Name Joseph Hancock natürlich geläufig. Die Begründung, dass er ja nur "der Koch" und "nur einer von 12" gewesen sei und deshalb keine Relevanz für die deutschsprachige Wikipedia hat, ist höchst ignorant und zeugt von keinerlei Verständnis der Materie. Ich kann über sowas nur den Kopf schütteln. Hier wird so getan, als wenn es sich um den Caterer irgendeiner Veranstaltung handelt. In Wahrheit handelt es sich bei Joseph Hancock um einen Menschen, der weitgehend freiwillig dem Tod sehenden Auges sich mit nur 12 anderen aufgemacht hat, unbekannte, menschenfeindliche Regionen dieses Planeten zu erkunden und für die Versorgung der restlichen Entdecker zu sorgen. Er hat somit dafür Sorge getragen, dass die Mannschaft auch unter schlechtesten Bedingungen überleben kann. Mit der gleichen Argumentation kann man übrigens auch Michael Collins die Relevanz für die deutschsprachige Wikipedia absprechen. Er war ja nur der Pilot, während Aldrin und Amstrong die echten Helden waren. Unbedingt wiederherstellen und auf Maß ziehen. Fertig. Warum werden solche Selbstverständlichkeiten eigentlich immer und immer und immer wieder durchgekaut. --Letho Atreides (Diskussion) 12:54, 4. Feb. 2025 (CET)
Wir haben zwei Möglichkeiten:
- Bestätigung der Löschentscheidung, da regelkonform und im Ermessensspielraum.
- Wiederherstellung anhand oben angeführter Argumente für den Artikel.
Mit Letzterem sympathisiere ich ehrlich gesagt, nicht weil die LD-Entscheidung falsch war, sondern weil ich die Argumente pro Artikel überzeugend finde. Das wäre allerdings Overruling, da aus formalen Gründen die LD-Entscheidung zu bestätigen wäre. Karsten hat sich als abarbeitender Admin noch gar nicht geäußert. Siehst du die Situation immer noch genauso? Gruß, -- Toni 17:39, 4. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe überhaupt kein Problem damit, overruled zu werden, daher kann jeder Adminkollege das gerne tun. Inhaltlich sehe ich keine anderen Argumente als in der LD und möchte daher meine Entscheidung nicht ändern. Organisatorisch: Das Scott Polar Research Institute sammelt und bewahrt die Erinnerung an Polarforscher so wie Heimatforscher die Erinnerung an Honoratioren des Dorfes, wie Fußballfans die Daten früherer Fußballspieler oder Filmfans die von Schauspielern sammeln. Das findet sich dann in Schauspielerdatenbanken, Heimathandbüchern, oder eben hier in Sammlung des Instituts und in den Grabdatenbanken wieder. Das sind sicher gut recherchierte Quellen, damit haben wir zumindest die Basis, einen Artikel zu schreiben, der richtig ist. Enzyklopädische Relevanz ergibt sich daraus nicht. Jetzt ist es aber so, dass wir Schauspieler- oder Fußballer-Fans haben, die diese Datenbanken dann systematisch auswerten und Stubs schreiben, die das Sammelgebiet abdecken. Das ist wichtig, weil wir damit zumindest nicht durch eine willkürliche Auswahl gegen WP:NPOV verstoßen. Bei Grabdatenbanken haben wir diese Fans (glücklicherweise) nicht. Wenn es bei Polarforschern auch genug Fans gibt, das Sammelgebiet Polarforscher vollständig abzudecken, dann kann man natürlich sagen: so wie ein Imdb-Eintrag für einen Schauspielerartikel reicht, reicht eben auch ein Scott Polar Research Institute-Eintrag. Von WP:RK#P ist das natürlich nicht gedeckt aber bei anderen Sammelgebieten akzeptieren wir das auch. Ich halte eine Darstellung in einer Liste oder bei den Expeditionen für sachgerecht, wenn sich aber eine andere Entscheidung ergibt, dann sehe ich das völlig leidenschaftslos.--Karsten11 (Diskussion) 18:45, 4. Feb. 2025 (CET)
Im Grunde wurden nur die Argumente in der LD wiedergekäut und nicht neue Argumente gebracht. Von den zwei Alternativen, die Toni nannte bleibt daher regelkonforme nur die Entscheidung aufrecht zu erhalten. Hier ist ja nicht LD 2.0, sondern die Löschprüfung.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:35, 4. Feb. 2025 (CET)
- Geht es jetzt auf einmal darum, Prinzipienreiterei zu betreiben, oder den Artikel einer fälschlich als irrelevant eingeschätzte Person wiederherzustellen? Die Person ist und bleibt relevant, da beißt die Maus keinen Faden ab. Es kann doch nicht sein, dass hier Entscheidungen rein formaljuristisch abgehandelt werden, obwohl inhaltlich ein Fehler vorlag.--Jamiri (Diskussion) 19:47, 4. Feb. 2025 (CET)
- Deine persönliche Meinung bleibt dir unbenommen, sie wird allerdings offensichtlich nicht allgemein geteilt. Und ja, das Gormale ist hier mal wichtig, da die LP nicht dafür da ist jede Entscheidung zu overruled, die einem nicht passt. Sie ist nur zur Fehlerkontrolle da, nicht mehr und nicht weniger. Ist eine Entscheidung im Rahmen, dann wird sie aufrecht erhalten.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:25, 4. Feb. 2025 (CET)
- Wie gesagt, ich weiß auch, dass aus formaler LP-Sicht die Entscheidung zu bestätigen ist, da regelkonforme LD-Bearbeitung im Ermessensspielraum. Allerdings bin ich bei ordentlichen, sauberen Artikel an der Schwelle gerne auch mal für den Artikel (im Sinne der WP und Leser). Gerade wenn man diesen einen seriösen LP-Abschnitt mit dem ganzen übrigen Werbe- und SD-Kram hier in der LP vergleicht. Gruß, -- Toni 20:45, 4. Feb. 2025 (CET)
- Die Aufrechterhaltung des Löschentscheids aus formalen Gründen mag im Sinne der Administration sein, eine Wiederherstellung ist dagegen im Sinne der polarhistorisch interessierten Leserschaft. Letzteres sollte doch wohl eindeutig schwerer wiegen. --Jamiri (Diskussion) 20:53, 4. Feb. 2025 (CET)
- Vor allem dient es der Rechtssicherheit und Vorhersehbarkeit. Deine Meinung zur polar historischen Bedeutung des Smutjes hast du ja schon in der LD zum Ausdruck gebracht.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:18, 5. Feb. 2025 (CET)
- Naja, sollte Jamiri vom Fach sein und über Expertise verfügen, ist seine Einschätzung ja nicht ganz unmaßgeblich. Er ist ja sehr in diesem Bereich aktiv. -- Toni 00:25, 5. Feb. 2025 (CET)
- Vor allem hat „Bedeutung des Smutjes“ genau wieder die despektierliche Konnotation der übrigen Ahnungslosen. --Jamiri (Diskussion) 07:22, 5. Feb. 2025 (CET)
- Immerhin scheine ich den seemännischen Begriff für den Schiffskoch zu kennen. Das tut hier aber insofern nichts zur Sache, als das die Frage seiner Bedeutung in der LD sehr lang und sehr breit diskutiert wurde, auch die Frage danach, ob die Rezeption hinreichend ist oder nicht. Die Entscheidung des Admins war innerhalb des Entscheidungsspielrsumes, also nicht zu beanstanden. Selbst wenn andere Admins das anders gewertet hätten.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:55, 5. Feb. 2025 (CET)
- Vor allem dient es der Rechtssicherheit und Vorhersehbarkeit. Deine Meinung zur polar historischen Bedeutung des Smutjes hast du ja schon in der LD zum Ausdruck gebracht.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:18, 5. Feb. 2025 (CET)
- Die Aufrechterhaltung des Löschentscheids aus formalen Gründen mag im Sinne der Administration sein, eine Wiederherstellung ist dagegen im Sinne der polarhistorisch interessierten Leserschaft. Letzteres sollte doch wohl eindeutig schwerer wiegen. --Jamiri (Diskussion) 20:53, 4. Feb. 2025 (CET)
Die Löschbegründung war recht ausführlich und nachvollziehbar, neue Argumente/Belege, die zu einer Revidierung der Löschentscheidung führen müssten, habe ich voranstehend nicht entdeckt, obwohl die Löschprüfung in eine ‚LD V.2‘ abgeglitten ist. Folglich sollte es bei der Löschung bleiben, und das ist für mich keine bloß formale Schlussfolgerung, sondern auch eine Zustimmung zur Löschung. --Gerbil (Diskussion) 21:52, 5. Feb. 2025 (CET)
- In Summe: Der Delinquent ist unschuldig. Wir müssen ihn aber dennoch hinrichten, weil die Justiz bei der Urteilsfindung formal keinen Fehler gemacht hat. Einfach nur schäbig. --Jamiri (Diskussion) 07:51, 6. Feb. 2025 (CET)
- Ich bezweifel, dass die Todesstrafe hier zur Debatte steht. Abgesehen davon, dass die Argumentation mit der “polar historischen Bedeutung” in der ersten Instanz nicht überzeugte und die Wiederholung keine Fehler aufzeigt.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:04, 7. Feb. 2025 (CET)
- Den vorigen Beitrag können wir offenkundig unter „bewusstes Missverstehen“ abbuchen. Keine Ahnung, was Du mit „polar historische Bedeutung“ meinst, denn es geht um die „polarhistorische Bedeutung“. Und hier hat sich der Admin (mangels Sachkunde oder durch Ignoranz) über das Scott Polar Research Institute und die Australian Antarctic Division hinweggesetzt, die Joseph Hancock diese Bedeutung nachweislich und mit aller Deutlichkeit zumessen. --Jamiri (Diskussion) 07:19, 7. Feb. 2025 (CET)
- Mir geht es ein bischen wie Toni: Ich hätte den Artikel wohl behalten, weil ich die Beteiligung an der Antarktisexpeditionen der Goldenen Zeit für ausreichend halte. Die Entscheidung von Karsten11 ist aber gut begründet und hier in der LP wurde nicht wirklich ein Ermessensfehler aufgezeigt. Ist halt die Frage, wie man die Expeditionsteilnahem gewichtet. --Hyperdieter (Diskussion) 14:32, 7. Feb. 2025 (CET)
- Den vorigen Beitrag können wir offenkundig unter „bewusstes Missverstehen“ abbuchen. Keine Ahnung, was Du mit „polar historische Bedeutung“ meinst, denn es geht um die „polarhistorische Bedeutung“. Und hier hat sich der Admin (mangels Sachkunde oder durch Ignoranz) über das Scott Polar Research Institute und die Australian Antarctic Division hinweggesetzt, die Joseph Hancock diese Bedeutung nachweislich und mit aller Deutlichkeit zumessen. --Jamiri (Diskussion) 07:19, 7. Feb. 2025 (CET)
- Findest Du nicht, dass mit diesem Beitrag ein wenig die Grenzen überschritten werden? Weiter oben hast du despektierliches Verhalten kritisiert und jetzt dieser mehr als unsägliche Vergleich. Der ist ziemlich daneben und Du solltest Dich besser dafür entschuldigen. Es ist auch wenig hilfreich, allen, die nicht deiner Meinung sind, pauschal Ignoranz und Ahnungslosigkeit zu unterstellen. In der Sache sehe ich es weiterhin wie Gerbil. Die Begründung von Karsten war nachvollziehbar und sehr deutlich innerhalb des Ermessensspielraums. Auch wenn zwei renommierte Institutionen ihn namentlich erwähnen, stellt das noch lange keinen Automatismus für Relevanz dar, wie jetzt schon mehrfach erläutert. Selbst die Seite des SPRI muss man nicht zwingend als relevanzstiftend einordnen. Und dass die Erwähnungen eher marginal sind, hat weiter oben schon der Benutzer:Meloe mehrfach gut deutlich gemacht. In meinem Steckenpferdbereich (Eisenbahn) kenne ich auch manche Namen, die am Rande erwähnt oder auch kurz vorgestellt werden und die auch in einzelnen Literaturstellen auftauchen, aber Relevanz würde ich ihnen deshalb noch lange nicht beimessen. Ich habe da bspw. ein Werk eines renommierten Historikers, das für einen Teil der oberen Reichsbahnbeamten aus der Zeit zwischen 1933 und 1945 Kurzbiografien aufführt, die in etwa den Angaben zu Hancock beim SPRI vergleichbar sind. Aber nur ein Bruchteil dieser Männer ist als Person der Zeitgeschichte relevant im Sinn der WP. Die anderen tauchen wirklich nur am Rande auf und nur weil es seinerzeit jährlich ein "Verzeichnis der oberen Reichsbahnbeamten" gab, sind überhaupt rudimentäre biografische Angaben verfügbar. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 14:52, 7. Feb. 2025 (CET)
- Nein, finde ich nicht. Die riesige Schwäche der WP ist, dass hier fortlaufend unterschiedliche Maßstäbe angelegt werden. Ein Fußballspieler wie Niklas Feierabend, der in keinem einzigen relevanten Spiel seines einzigen Vereins Hannover 96 aufgelaufen ist und dessen größte Leistung offenkundig darin bestand, tödlich zu verunglücken, wird hier als relevant angesehen. Aber ein mehrfacher Teilnehmer an bedeutenden Expeditionen, für den ein enzyklopädie-äquivalenter Eintrag existiert und dem exponiert gedacht wird, der muss nach unheiliger Meinung gelöscht werden. Tut mir leid, aber das ist einfach nur grotesk. --Jamiri (Diskussion) 15:05, 7. Feb. 2025 (CET)
- @Benutzer:Wahldresdner Ich kann Jamiris Frust in der Sache gut nachvollziehen, wenn auch nicht ganz den Ton: Schon Dein Vergleich mit "oberen Reichsbahnbeamten" – bei allem Respekt vor deren Lebensleistung – zeigt das Missverhältnis überdeutlich auf: Ja, eine Bahnfahrt ist – damals wie heute wieder – immer ein kleines Abenteuer (sage ich als Kurzstreckenpendler). Aber das wird man wohl kaum ernsthaft mit einer Südpolexpedition gleichsetzen können!? Und Hancock war sogar zweimal mit dabei, dabei zum Teil mit Aufgaben betraut, die für das Wohl und Wehe des gesamten Expeditionensteams elementar waren. Das ist schlicht eine andere Liga als "obere Reichsbahnbeamte" oder Fußballjungstars ohne Profieinsätze oder die in der LD fälschlich zum vergleich herangezogenen Listen deutscher U-Boot-Fahrer mit tausenden Namen, deren Schicksal zum Heulen ist, über die es aber über den tragischen Tod seltenst etwas historisch Berichtenswertes mitzuteilen gibt. Hier im Fall von Hancock stimmt im Fall des Löschens schlichtweg der Maßstab nicht – bei allem Respekt vor "oberen Reichsbahnbeamten". --Roland Rattfink (Diskussion) 15:23, 7. Feb. 2025 (CET)
- @Roland Rattfink: Mein Vergleich mit den Reichsbahnbeamten sollte lediglich zeigen, dass es auch in anderen Wissensbereichen Personen gibt, die in entsprechender Fachliteratur am Rande erwähnt werden und zu denen auch Angaben in etwa im Umfang von Hancocks Biografie beim SPRI vorliegen, ohne dass daraus Relevanz erwächst. Und die Frage, ob sich jemand in Lebensgefahr oder in ein Abenteuer begibt oder nicht, ist für die Relevanz in der Regel nun mal nicht von Belang, bei allem Respekt vor der jeweiligen Person. Es kommt darauf an, was schlussendlich dazu anderswo publiziert und veröffentlicht wird und das wird bzw. wurde hier letztlich beurteilt. Ich gebe gerne zu, dass Hancock ein Grenzfall ist, aber es ist nun mal das Charakteristikum von Grenzfällen, dass sie mal so und mal so beurteilt werden können. Dass bei Fußballern manche Maßstäbe verrutscht sind, da dürften wir sogar eine gewisse Übereinstimmung haben (obiter dictum: noch schlimmer finde ich lediglich die Kriterien für Pkw-Hersteller, die leicht überspitzt gesagt jede Hinterhofgarage relevant machen, die ihren Namen auf ein umgebautes Pkw-Modell eines großen Herstellers bappt...). --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 16:06, 7. Feb. 2025 (CET)
- @Benutzer:Wahldresdner: Wir sollten jetzt nicht anfangen, Äpfel mit Birnen zu vergleichen (Für Pkw-Hersteller haben wir spezielle RK, ja, in der Tendenz recht inklusionistisch, aber es gibt bzw. gab in der WP-Urzeit eine sehr aktive Community in diesem Bereich, es gibt extrem viel (hochwertige) Literatur dazu und der Wartungsaufwand kann bei historischen Marken gut gehandelt werden). Hier geht's allein um WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein). Und da kann durchaus von einem Ermessensfehlgebrauch gesprochen werden, wenn frühere LAs auf Biografieartikel zu vergleichbaren Südpol-Expeditionsteilnehmern in der Vergangenheit – wie aufgezeigt – auf behalten entschieden wurden, nun aber de facto die eher exklusionistische Argumentation übernommen wird, einer von wenigen Expeditionsteilnehmern sei wie ein "normaler" toter U-Bootfahrer enzyklopädisch irrelevant. Das sind unverständliche Doppelstandards. Und das schafft Verunsicherung und Frust bei rührigen Artikelautoren; damit brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn uns gute Artikelschreiber zunehmend verloren gehen und qualifizierte Neuautoren den Weg zu uns scheuen. Einem handwerklich ordentlichen, gelöschten Artikel folgen erfahrungsgemäß ein Dutzend nicht geschriebene. Im Gegensatz zu dem alltäglichen, unsäglichen Spam, tut dieser fundierte, kurze Artikel niemand weh: Wen es interessiert, ist erfreut, ihn zu finden. Wen es nicht interessiert, braucht es nicht zu lesen. Wen es aber interessiert und hier nichts findet, wechselt zu anderen Sprachversionen oder Webangeboten und geht uns als Leser, ggf. auch Autor wichtiger, benötigter Artikel verloren. Und das, nur weil unterschiedliche Admins verschiedene Maßstäbe anlegen und zur Autorenverunsicherung beitragen!? Vielleicht ist ja Benutzer:Karsten11 als ursprünglich abarbeitender Admin bereit, sich die weiter oben genannte Lit., die Behaltensargumente und die demotivierenden Folgen von solcherart schwer vorhersagbaren Entscheidungen auf Autoren und Leser nochmal näher anzuschauen und über seinen Schatten zu springen. Just my 2c, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:53, 7. Feb. 2025 (CET)
- @Roland Rattfink: Mein Vergleich mit den Reichsbahnbeamten sollte lediglich zeigen, dass es auch in anderen Wissensbereichen Personen gibt, die in entsprechender Fachliteratur am Rande erwähnt werden und zu denen auch Angaben in etwa im Umfang von Hancocks Biografie beim SPRI vorliegen, ohne dass daraus Relevanz erwächst. Und die Frage, ob sich jemand in Lebensgefahr oder in ein Abenteuer begibt oder nicht, ist für die Relevanz in der Regel nun mal nicht von Belang, bei allem Respekt vor der jeweiligen Person. Es kommt darauf an, was schlussendlich dazu anderswo publiziert und veröffentlicht wird und das wird bzw. wurde hier letztlich beurteilt. Ich gebe gerne zu, dass Hancock ein Grenzfall ist, aber es ist nun mal das Charakteristikum von Grenzfällen, dass sie mal so und mal so beurteilt werden können. Dass bei Fußballern manche Maßstäbe verrutscht sind, da dürften wir sogar eine gewisse Übereinstimmung haben (obiter dictum: noch schlimmer finde ich lediglich die Kriterien für Pkw-Hersteller, die leicht überspitzt gesagt jede Hinterhofgarage relevant machen, die ihren Namen auf ein umgebautes Pkw-Modell eines großen Herstellers bappt...). --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 16:06, 7. Feb. 2025 (CET)
- @Benutzer:Wahldresdner Ich kann Jamiris Frust in der Sache gut nachvollziehen, wenn auch nicht ganz den Ton: Schon Dein Vergleich mit "oberen Reichsbahnbeamten" – bei allem Respekt vor deren Lebensleistung – zeigt das Missverhältnis überdeutlich auf: Ja, eine Bahnfahrt ist – damals wie heute wieder – immer ein kleines Abenteuer (sage ich als Kurzstreckenpendler). Aber das wird man wohl kaum ernsthaft mit einer Südpolexpedition gleichsetzen können!? Und Hancock war sogar zweimal mit dabei, dabei zum Teil mit Aufgaben betraut, die für das Wohl und Wehe des gesamten Expeditionensteams elementar waren. Das ist schlicht eine andere Liga als "obere Reichsbahnbeamte" oder Fußballjungstars ohne Profieinsätze oder die in der LD fälschlich zum vergleich herangezogenen Listen deutscher U-Boot-Fahrer mit tausenden Namen, deren Schicksal zum Heulen ist, über die es aber über den tragischen Tod seltenst etwas historisch Berichtenswertes mitzuteilen gibt. Hier im Fall von Hancock stimmt im Fall des Löschens schlichtweg der Maßstab nicht – bei allem Respekt vor "oberen Reichsbahnbeamten". --Roland Rattfink (Diskussion) 15:23, 7. Feb. 2025 (CET)
- Nein, finde ich nicht. Die riesige Schwäche der WP ist, dass hier fortlaufend unterschiedliche Maßstäbe angelegt werden. Ein Fußballspieler wie Niklas Feierabend, der in keinem einzigen relevanten Spiel seines einzigen Vereins Hannover 96 aufgelaufen ist und dessen größte Leistung offenkundig darin bestand, tödlich zu verunglücken, wird hier als relevant angesehen. Aber ein mehrfacher Teilnehmer an bedeutenden Expeditionen, für den ein enzyklopädie-äquivalenter Eintrag existiert und dem exponiert gedacht wird, der muss nach unheiliger Meinung gelöscht werden. Tut mir leid, aber das ist einfach nur grotesk. --Jamiri (Diskussion) 15:05, 7. Feb. 2025 (CET)
- Ich bezweifel, dass die Todesstrafe hier zur Debatte steht. Abgesehen davon, dass die Argumentation mit der “polar historischen Bedeutung” in der ersten Instanz nicht überzeugte und die Wiederholung keine Fehler aufzeigt.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:04, 7. Feb. 2025 (CET)
- Ich will mal eine Zsfg versuchen: Die WP:LP ist eine Revisionsinstanz, keine zweite Tatsacheninstanz. mMn wird man dem abarbeitenden Admin Karsten11 im Ergebnis keinen Abarbeitungs- oder Abwägungsfehler nachweisen können. Obwohl die Aufnahme in eine Biografiensammlung mMn, wie bereits oben angemerkt, zu wenig gewichtet wurde. Mir persönlich sind Karstens LA-Abarbeitungen generell zu exklusionistisch, aber mMn auch nur selten wirklich angreifbar. Mittlerweile haben sich ja einige Admin-Kollegen dahingehend geäußert, dass sie den Artikel wohl behalten hätten. Auch einige Fußgänger plädieren für die Wiederherstellung. Damit alle gut aus der G'schicht rauskommen, möchte ich hier an Karsten11 appellieren, sich einen Ruck zu geben, und den Artikel selbst wiederherzustellen. Durch den Artikel entsteht der Wikipedia kein Schaden. Das Vorhandensein des Artikels hilft auch unserem Streben nach enzyklopädischer Vollständigkeit. Und schlussendlich könnte man durch die Wiederherstellung auch dem Artikelersteller, der sich seit vielen Jahren für die Wikipedia einsetzt, Wertschätzung entgegenbringen und seine Artikelarbeit würdigen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 04:28, 8. Feb. 2025 (CET)
- Einer der seltenen Fälle, wo ich dem Kollegen Brodkey65 uneingeschränkt zustimmen kann. Sehr gut geschrieben! --Letho Atreides (Diskussion) 12:26, 10. Feb. 2025 (CET)
9. Januar
Bitte „Andreas Radlherr“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Zum Zeitpunkt der Löschung kann argumentiert werden, dass gewisse formale Kriterien für den Artikel über den österreichischen Schauspieler Andreas Radlherr nicht erfüllt wurden, obgleich auch damals die Rolle des Polizisten in "Hinterland" eine ordentliche Filmrolle (und nicht wie vermutet eine Statisten-Rolle) war. "Ground Control", ein Film in dem Radlherr eine tragende Rolle übernommen hat, war 2023 auch in der Vorauswahl für den österreichischen Filmpreis. Andreas Radlherr war zwischenzeitlich (2023/24) als Protagonist einer Bühnen-Tour von BIBIZA (österr. Rapper, Gewinner Amadeus Award Anm.) vor großem Publikum als Bühnenschauspieler zu sehen und sein kommender Film, in dem er die Hauptrolle übernommen hat, feiert seine internationale Premiere am renommierten Max Ophüls Preis (21.1.2025). Das ist das wichtigste Filmfestival für den deutschsprachigen Nachwuchsfilm. Ich denke, dass eine Wiederherstellung des Artikels zu seiner Person mit den Relevanz-Kriterien konformgehen sollte. Hier die Quellen dazu:
- https://www.blickpunktfilm.de/kino/auswahlverfahren-fuer-oesterreichischen-filmpreis-2023-gestartet-1849e7583814115bc01b26fc58fd8da9
- https://fm4.orf.at/stories/3036983/
- https://ffmop.de/programm/wettbewerbe/wettbewerb_mittellanger_film
Link zur Diskussion: https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._August_2022#Andreas_Radlherr_(gel%C3%B6scht)
-- Architektoren (Diskussion) 11:09, 9. Jan. 2025 (CET)
- Service: Löschender Admin war Benutzer:Altkatholik62, der tatsächlich auf seiner Disk angesprochen wurde, nachdem im Archiv editiert wurde.
- Ansonsten sind es noch zwei Wochen bis zum 21.1.2025, Filmfestival Max Ophüls Preis sollte tatsächlich relevanzstiftend sein, im Gegensatz zu den bisherigen "Raub-Festivals". Wäre nett, zu erfahren, ob der Film auch einen Namen hat ;-) --Erastophanes (Diskussion) 14:20, 9. Jan. 2025 (CET)
- Ja, ich bin tatsächlich angesprochen worden und habe auf die LP verwiesen. Zum Artikel: Ob der im Film Hinterland gespielte Polizist tatsächlich eine „tragende Rolle“ (= wesentliche Funktion im Sinne von Wikipedia:Relevanzkriterien#Film, Fernsehen und Hörfunk) darstellt, wurde bereits in der LD bezweifelt und ist anhand von iMDB nicht zu verifizieren. Sollte der Film „Ground Control“ tatsächlich am 25. Januar beim Filmfestival Max Ophüls Preis gezeigt werden, bliebe immer noch zu klären ob seine Rolle als father (Vater? Pfarrer?) eine wesentliche Funktion hat. Sollte das der Fall sein, ist natürlich gegen eine Wiederherstellung nichts einzuwenden – vorher spricht aber nichts dafür. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:02, 9. Jan. 2025 (CET)
- Der Film heißt "Meeresrausch (oder wie ein Stern zu sein)" und laut Regiekommentar und Cast-Reihung hat Andreas Radlherr die Hauptrolle dafür übernommen. --Architektoren (Diskussion) 09:56, 10. Jan. 2025 (CET)
- Lt. Regiekommentar hat er in Meeresrausch die Hauptrolle. Daraus folgt wohl, dass wir die LP hier bis zum 21./22. Januar einfrieren können. --Gerbil (Diskussion) 16:33, 9. Jan. 2025 (CET)
- Ohne spezielle Rezeption der schauspielerischen oder sonstigen Leistung im Einzelfall macht ein Film nur dann die wesentlich Mitwirkenden automatisch relevant, wenn der Film selbst relevant ist. Macht dieses „Festival für den jungen deutschsprachigen Film“ (also explizit ein Nachwuchswettbewerb) jeden dort im Rahmen des Wettbewerbs aufgeführten Film – und in der Folge alle wesentlich Mitwirkenden – unmittelbar und automatisch enzyklopädisch relevant, auch wenn es keinerlei Rezeption – weder des Films noch der mitwirkenden Personen – gibt und der Film anschließend wieder in der Versenkung verschwindet und nie wieder irgendwo gezeigt wird, geschweige denn regulär im Kino oder Fernsehen? Troubled @sset [ Talk ] 18:16, 12. Jan. 2025 (CET)
- Sehen Sie sich die Wertbewerbs-Filme (und deren bestehende Wikipedia-Einträge) der letzten Jahre an. In den Vorjahren erhielten fast alle Mittellang-Filme (sowie deren Schauspieler:innen) einen Wikipedia-Eintrag. Das Festival und die gezeigten Filme sind Gegenstand von TV-Beiträgen im ARD (Tagesschau) oder Arte. Also, ja das Festival hat schon eine hohe Relevanz und Stellenwert in der Filmbranche. --Architektoren (Diskussion) 13:57, 14. Jan. 2025 (CET)
- Ohne Mitwirkung in einem relevanten Film kein Artikel. --Achim Adotz (Diskussion) 14:01, 14. Jan. 2025 (CET)
- @Architektoren: Könntest du bitte ein paar Beispiele verlinken von Filmen, denen allein aufgrund ihrer Aufführung bei diesem Festival WP-Relevanz zuerkannt wurde? Troubled @sset [ Talk ] 06:57, 22. Jan. 2025 (CET)
- @Architektoren: Du scheinst das Interesse verloren zu haben … schade, dass du keine Beispiele bringen konntest von den „fast allen“ Filmen, die aufgrund des Festivals einen Artikel bekommen haben. Falls du das noch liest: Der Film sollte mittlerweile auf dem Festival gezeigt worden sein. Ich schlage vor, dass du einen Artikel zum Film erstellst, in dem du seine Relevanz darstellst. Die Berufung allein auf ererbte Relevanz ohne Artikel zur vererbenden Instanz oder wenigstens eine überzeugende Argumentation, dass Relevanz der vererbenden Instanz jedenfalls gegeben ist, finde ich zu wenig. Troubled @sset [ Talk ] 08:46, 8. Feb. 2025 (CET)
- Liebe(r) Benutzer:Architektoren, ein Artikel zum Film hätte auch den Vorteil, dass anhand der Handlungsbeschreibung die Bedeutung der Rolle ersichtlich wäre.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:15, 9. Feb. 2025 (CET)
- Sehen Sie sich die Wertbewerbs-Filme (und deren bestehende Wikipedia-Einträge) der letzten Jahre an. In den Vorjahren erhielten fast alle Mittellang-Filme (sowie deren Schauspieler:innen) einen Wikipedia-Eintrag. Das Festival und die gezeigten Filme sind Gegenstand von TV-Beiträgen im ARD (Tagesschau) oder Arte. Also, ja das Festival hat schon eine hohe Relevanz und Stellenwert in der Filmbranche. --Architektoren (Diskussion) 13:57, 14. Jan. 2025 (CET)
- Ohne spezielle Rezeption der schauspielerischen oder sonstigen Leistung im Einzelfall macht ein Film nur dann die wesentlich Mitwirkenden automatisch relevant, wenn der Film selbst relevant ist. Macht dieses „Festival für den jungen deutschsprachigen Film“ (also explizit ein Nachwuchswettbewerb) jeden dort im Rahmen des Wettbewerbs aufgeführten Film – und in der Folge alle wesentlich Mitwirkenden – unmittelbar und automatisch enzyklopädisch relevant, auch wenn es keinerlei Rezeption – weder des Films noch der mitwirkenden Personen – gibt und der Film anschließend wieder in der Versenkung verschwindet und nie wieder irgendwo gezeigt wird, geschweige denn regulär im Kino oder Fernsehen? Troubled @sset [ Talk ] 18:16, 12. Jan. 2025 (CET)
Weiterleitungen auf Gender-Symbol
Bitte „⚢“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „⚤“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „⚦“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „⚨“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diese Symbole sind Gegenstand des Artikels Gender-Symbol.
Von folgenden Gender-Symbolen gibt es bereits seit 17 Jahren Weiterleitungen auf diesen Artikel:
- Link zur Löschdiskussion: keine, wurden missbräuchlich von Xqt mit der Begründung "Seiteninhalt war Unsinn" massengelöscht
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer_Diskussion:Xqt#IP-Sperre,_Löschung_Weiterleitung
-- 77.58.1.165 22:53, 9. Jan. 2025 (CET)
- Anders als von Xqt behauptet sind diese Weiterleitungen absolut sinnvoll. Wenn man das Symbol in die Suche eingibt landet man mit Hilfe der Weiterleitung direkt im richtigen Artikel. Solche Weiterleitungen sind auch üblich, wie die IP bereits dargestellt hat; weitere Beispiele hierzu gibt es zu Hauf, siehe z. B.: [4]. Es gibt überhaupt keinen Grund, ausgerechnet diese Weiterleitungen zu löschen. Das war ein klarer Abarbeitungsfehler. Wiederherstellen
- Genau genommen ist dazu auch gar keine LP nötig. Das ist halt nun ein nachträglicher Einspruch zum SLA (gab es solche überhaupt, oder waren das eigenmächtige Löschungen?). -- Chaddy · D 23:12, 9. Jan. 2025 (CET)
- Unabhängig des Antrags (verstehe den SLA mit der Begründung "Unsinn" jetzt grad nicht ganz, warum nicht eine ordentliche LD?): Bei einem Wiederherstellen bitte nicht alles blind auf die Zielseite verlinken. Aus ☿ beispielsweise sollte analog zu ♂ und ♀ ein Artikel oder BKS gemacht werden (Das Merkursymbol hat nämlich viele Bedeutungen). --Filzstift (Diskussion) 23:14, 9. Jan. 2025 (CET)
- Bis solche Artikel entstanden sind ist die Weiterleitung auf Gender-Symbol ziemlich sinnvoll und hilfreich. Was aber noch nützlich wäre, wäre eine direkte Verlinkung zum entsprechenden Tabelleneintrag (per Anker). -- Chaddy · D 23:17, 9. Jan. 2025 (CET)
- Bitte die aufgelisteten vier Symbole nach der Wiederherstellung auf Gender-Symbol verlinkt lassen.
- Bei ☪ und ⚠ hatte ich auf Unicodeblock Verschiedene Symbole als WL Ziel gewählt; bei anderen einen Artikel entsprechend ihrer Bedeutung: Campingplatz (⛺), Schlittschuh (⛸), Fähre (⛴), Sportplatz (⛹), Friedhof (⛼), Einbahnstraße (⛔), Baseball (⚾). Darüber was besser ist kann man nach der Wiederherstellung diskutieren. Mir gehts wie Chaddy darum dass man via Suche eine Erklärung zu diesen Symbolen findet. 77.58.1.165 23:29, 9. Jan. 2025 (CET)
- Was passiert denn, wenn der Baseball ohne WL in die Suche eingegeben wird? Erfährt man die Bedeutung des Symbols dann nicht gleichermaßen? Doc Taxon (Diskussion) 00:51, 10. Jan. 2025 (CET)
- Probieren wir es doch einfach mal: [5]. - Bei mir spuckt die Suche dann ausschließlich Unicodeblock Verschiedene Symbole und Emoji aus. In letzterem konnte ich das Symbol zuerst nicht finden - dann fiel mir auf, dass da zahlreiche standardmäßig eingeklappte Tabellen im Artikel sind, was ein Auffinden des Symbols mit der Browsersuche verunmöglicht (es sei denn, genau die betreffende Tabelle ist gerade aufgeklappt - es ist übrigens die 9. Tabelle). In ersterem Artikel fand ich das Symbol schon, aber eben auch nur mit zusätzlicher Hilfe durch die browserinterne Suche. Also um deine Frage zu beantworten: Nein, man erfährt auf diese Weise die Bedeutung nicht so ohne Weiteres und schon gleich gar nicht gleichermaßen. Mit einer Weiterleitung landet man direkt an der richtigen Stelle, besonders auch, da man da dann auch einen Anker setzen kann.
- Weiterleitungen sind eine tolle Hilfe für unsere Leser*innen und außer in einigen Ausnahmefällen (Klammerweiterleitungen z. B.) gibt es eigentlich keinen Grund, sie zu löschen. Ich schrieb es vor kurzem schon hier ähnlich: Was soll denn die gegenwärtige Abneigung gegen Weiterleitungen, die derzeit irgendwie in Mode zu kommen scheint? Das ergibt doch gar keinen Sinn. -- Chaddy · D 01:36, 10. Jan. 2025 (CET)
- Wie sollen die denn eine tolle Hilfe sein? Das halte ich für ein Gerücht. Wer die Bedeutung eines Zeltes sucht, sucht das in einer Suchmaschine, nicht in der krüppeligen Suchfunktion der Wikipedia. Das ist unnütze Spielerei mit Klicki-Bunti, sonst nichts. --Itti 17:07, 10. Jan. 2025 (CET)
- Aber wen stört´s denn? Im schlimmsten Fall ist es überflüssig. Ich finde die Löschung unnötig.--Meloe (Diskussion) 17:24, 10. Jan. 2025 (CET)
- Naja, mit dem Argument können wir die Suchfunktion der Wikipedia auch gleich einstellen, denn die meisten Menschen suchen in Google, nicht bei uns. Aber diejenigen, die bei uns suchen freuen sich über solche Suchhilfen. Den Vorteil solcher Weiterleitungen kann man wirklich nicht abstreiten. Und einen Schaden richten sie auch nicht an. -- Chaddy · D 17:32, 10. Jan. 2025 (CET)
- Ja, du freust dich darüber, Symbole, die du anderswo mühsam kopieren musst, in die Suchfunktion der Wikipedia eingeben zu dürfen? Ich käme nicht auf den Einfall. Viele Grüße --Itti 00:42, 11. Jan. 2025 (CET)
- Vielleicht nutzen wir das Internet einfach auf unterschiedliche Weise. Ist ja beides okay. -- Chaddy · D 02:18, 11. Jan. 2025 (CET)
- Wenn ich 🥓 ins Google eingebe, dann wird mir breit und weit kein WP-Artikel vorgeschlagen. Ganz im Gegensatz zu ⚥, das blau ist: Dort wird als erstens der WP-Artikel vorgeschlagen.
- Ich bin auch schon da oder dort über ein Sonderzeichen oder Emoji gestolpert und wollte wissen, was das ist. Copypaste ins Wikipedia-Suchfeld (zumal dann, wenn eh ein WP-Tab offen ist). Manchmal klappts, manchmal nicht. Und wenn's nicht klappt, versuche ich es auf Google. Und lande auf Emoji-Seiten, nicht aber auf Seiten, die inhaltlich mit 🍖 oder ⛴ befassen. Mit konsequenter Emoji-Verlinkung wird einem vielleicht eher noch der WP-Artikel vorgeschlagen. Und die 99,9%, die zuerst Google benutzen, sind sicher vielleicht froh, wenn einem gleich ein WP-Artikel zum Thema vorgeschlagen wird. Und das geht nur durch Verlinkung + Redirects. --Filzstift (Diskussion) 18:42, 11. Jan. 2025 (CET)
- PS: In diesem Sinne: 🤟 (dank WP-Verlinkung ist der Zielartikel dieses Redirects in Google der Treffer #3). --Filzstift (Diskussion) 18:48, 11. Jan. 2025 (CET)
- Es geht auch um die Möglichkeit der direkten Verlinkungen - nicht nur der Wiki- und Google-Suchen. So sind unter Amarete#Kultur, Neo (Tastaturbelegung) und E1 (Tastaturbelegung) Links vorhanden. 77.58.1.165 01:52, 13. Jan. 2025 (CET)
- Ich halte es für ein völlig realistisches Szenario, dass man über eines dieser Symbole stolpert, es nicht versteht und es dann zum Suchen kopiert, oder vielleicht eh gerade die Emoji-Tastatur offen hat. Wie die anderen sehe ich auch nicht, wo der Schaden dieser WL sein sollte. Für wen wird die WP dadurch schlechter?--MaligneRange (Diskussion) 10:18, 14. Feb. 2025 (CET)
- Ja, du freust dich darüber, Symbole, die du anderswo mühsam kopieren musst, in die Suchfunktion der Wikipedia eingeben zu dürfen? Ich käme nicht auf den Einfall. Viele Grüße --Itti 00:42, 11. Jan. 2025 (CET)
- Wie sollen die denn eine tolle Hilfe sein? Das halte ich für ein Gerücht. Wer die Bedeutung eines Zeltes sucht, sucht das in einer Suchmaschine, nicht in der krüppeligen Suchfunktion der Wikipedia. Das ist unnütze Spielerei mit Klicki-Bunti, sonst nichts. --Itti 17:07, 10. Jan. 2025 (CET)
- Was passiert denn, wenn der Baseball ohne WL in die Suche eingegeben wird? Erfährt man die Bedeutung des Symbols dann nicht gleichermaßen? Doc Taxon (Diskussion) 00:51, 10. Jan. 2025 (CET)
- Bis solche Artikel entstanden sind ist die Weiterleitung auf Gender-Symbol ziemlich sinnvoll und hilfreich. Was aber noch nützlich wäre, wäre eine direkte Verlinkung zum entsprechenden Tabelleneintrag (per Anker). -- Chaddy · D 23:17, 9. Jan. 2025 (CET)
11. Januar
Bitte „Hans von Abeken“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um die Wiederherstellung des Artikels zu Hans von Abeken. Den Artikel habe ich im BNR weiter beleghaft ausgearbeitet: BNR/Hans von Abeken. Änderungen, die ich als Relevanz bringend ansehe, und welche noch nicht zur Löschdiskussion eingearbeitet waren:
- er hatte; neben dem Chinesischen Orden vom doppelten Drachen; bereits als Leutnant zur See zwei Ritterkreuze erhalten, was ich als ungewöhnlich ansehe.
- er war im August 1899 als Offizier neben dem Kommandanten der Möwe Dunbar als Erster Offizier des Schiffes einer der zwei militärischen Teilnehmer der sogenannten Strafexpedition des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea. Personenbezogene Angaben, wie im Artikel neu angegeben, in Eva Künkler: Koloniale Gewalt in Deutsch-Neuguinea und der Raub kultureller Objekte und menschlicher Überreste.
- er hatte als Kommandant der Tiger im November/Dezember 1905 Einsätze bei den kriegerischen Auseinandersetzungen in Shanghai; Ausschiffen des Vertreter des Deutschen Reiches in Korea, Conrad von Saldern, und später des Landungskorps. Angaben aus Hildebrand, Die Deutschen Kriegsschiffe, Band 6.
- neben den bereits angegebenen Orden, wurde er noch mit einem russischen und einem schwedischen Orden ausgezeichnet.
Insgesamt wurde der Artikel von 8145 Bytes auf 11079 Bytes ausgebaut und hat sieben neu Quellen erhalten. Ich hoffe, dass damit die Relevanz ausreichend dargestellt ist, und eine Wiederherstellung möglich ist. Vielen Dank.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/18. Dezember 2022#Hans von Abeken (gelöscht)
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer Diskussion:SteKrueBe#Hans von Abeken
-- Verifizierer (Diskussion) 15:33, 11. Jan. 2025 (CET)
- Ich bin skeptisch. Er ist zwar viel rumgekommen und hat viele Orden erhalten, aber soweit ich sehe alle in der III. Klasse/Ritterstufe, das entspricht in etwa dem nicht ausreichenden BVK am Rande. --Hyperdieter (Diskussion) 22:22, 13. Jan. 2025 (CET)
- Einzeln reicht das BVK am Bande nicht aus, aber es bleibt ja auch ein Relevanzindiz. Hier würde ich sagen, sind das genügend Relevanzindizien - die auch seit der LD dazugekommen sind - dass eine Relevanz zu bejahen ist. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:09, 14. Jan. 2025 (CET)
- Die ganzen Orden sind m.E. bei der Beurteilung nebensächlich. Im Krieg werden haufenweise Orden verliehen, weil "Lametta" billiger ist als reale Auszeichnungen. Die meisten davon tragen auch in Summe nicht zur Relevanz bei. Ggf. müsste es Taten (oder Untaten) geben, für die sie verliehen wurden. Nach der Vita sehe ich nicht, was seit der Löschdiskussion an Entscheidendem hinzugekommen sein soll. Er war als Kapitän Kriegsteilnehmer, ohne an irgendwelchen historisch bedeutsamen Sachen beteiligt gewesen zu sein und ist als Person nicht prominent in Erscheinung getreten. Das war zum Zeitpunkt der Löschung so und ist es nun immer noch. Eine eigene historische Erforschung und Würdigung, beruhend auf Originalquellen, ist im Übrigen hier konkret so unerwünscht, wie sie es auch allgemein schon ist. Und eine Würdigung in historischen Werken, auch speziell militärhistorischen, fehlt auch weiterhin. Artikel zu geschichtlichen Personen sollen auf aktueller historischer Forschungsliteratur aufbauen, nicht auf zeitgenössischen Originalbelegen. So steht es auch in den Relevanzkriterien.--Meloe (Diskussion) 09:28, 14. Jan. 2025 (CET)
- Oben habe ich klar dargelegt, was beleghaft neu von mir eingearbeitet wurde. Das ist ja auch in der Historie des Artikels nachvollziehbar und war eben noch nicht zum Zeitpunkt der Löschung berücksichtigt. Ich sehe die Strafexpedition mit dem Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea und die Evakuierungen von deutschen Truppen aus Shanghai als ein historisches Ereignis an, welches mit der Person explizit zusammenhängt. Die Belege dazu sind nicht Originalquellen, sondern Jahrgang 1993 und 2022. Der Kaiserlich Chinesische Orden vom doppelten Drachen in der Klasse und Stufe wurde ja eigentlich nur an höhere Marineoffiziere verliehen. Von Abeken war aber zu dem Zeitpunkt gerade mal ein Offizier vom niedrigen Rang. Von daher ist hier schon eine Besonderheit festzustellen, welche dann nicht für "Lametta" spricht, weil er ja auch die zu seinem Dienstgrad passende Stufe hätte erhalten können. Mit seinen Beteiligungen, Nennungen und den Orden sehe ich ihn ausreichend und explizit genug in Erscheinung getreten. Mit den bereits vor dem damaligen Löschantrag vorhandenen Informationen (Kapitän zur See (fast neun Jahre ohne Beförderung...), u. a. Kleiner- und Großer-Kreuzer-Kommandant und weiteren Auszeichnungen) gehe ich weiterhin von einer Relevanz in Summe aus.Verifizierer (Diskussion) 17:33, 18. Jan. 2025 (CET)
- Die ganzen Orden sind m.E. bei der Beurteilung nebensächlich. Im Krieg werden haufenweise Orden verliehen, weil "Lametta" billiger ist als reale Auszeichnungen. Die meisten davon tragen auch in Summe nicht zur Relevanz bei. Ggf. müsste es Taten (oder Untaten) geben, für die sie verliehen wurden. Nach der Vita sehe ich nicht, was seit der Löschdiskussion an Entscheidendem hinzugekommen sein soll. Er war als Kapitän Kriegsteilnehmer, ohne an irgendwelchen historisch bedeutsamen Sachen beteiligt gewesen zu sein und ist als Person nicht prominent in Erscheinung getreten. Das war zum Zeitpunkt der Löschung so und ist es nun immer noch. Eine eigene historische Erforschung und Würdigung, beruhend auf Originalquellen, ist im Übrigen hier konkret so unerwünscht, wie sie es auch allgemein schon ist. Und eine Würdigung in historischen Werken, auch speziell militärhistorischen, fehlt auch weiterhin. Artikel zu geschichtlichen Personen sollen auf aktueller historischer Forschungsliteratur aufbauen, nicht auf zeitgenössischen Originalbelegen. So steht es auch in den Relevanzkriterien.--Meloe (Diskussion) 09:28, 14. Jan. 2025 (CET)
- Einzeln reicht das BVK am Bande nicht aus, aber es bleibt ja auch ein Relevanzindiz. Hier würde ich sagen, sind das genügend Relevanzindizien - die auch seit der LD dazugekommen sind - dass eine Relevanz zu bejahen ist. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:09, 14. Jan. 2025 (CET)
24. Januar
Bitte die Behaltenentscheidung für „Friedrich Wilhelm Nagel“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde mit der Begründung behalten, dass er als EU-Delegationsleiter botschafterähnlichen Status habe. Dies ist von den Relevanzkriterien nicht gedeckt. EU-Delegationsleiter fallen ausdrücklich nicht unter die Relevanzkriterien für Diplomaten. Deshalb wurden Artikel von EU-Delegationsleitern in der Vergangenheit auch gelöscht (siehe z. B. Martin Dihm). Momentan und in der Vergangenheit fanden bereits Diskussionen statt, ob die Relevanzkriterien für Diplomaten um EU-Delegationsleiter ergänzt werden sollten. Dazu kam es aber bisher nicht.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/17._Dezember_2024#Friedrich_Wilhelm_Nagel_(bleibt)
- Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [6]
-- Mirmok12 (Diskussion) 21:44, 24. Jan. 2025 (CET)
- Die Entscheidung liegt vollkommen im Ermessensspielraum. Hyperdieter hat festgestellt, was schon lange in unserem Artikel Delegation der Europäischen Union steht. Dass EU-Delegationsleiter „ausdrücklich nicht unter die Relevanzkriterien für Diplomaten“ ist falsch. Sie werden gar nicht genannt, was erst einmal weder bedeutet, dass sie automatisch relevant sind, noch dass sie automatisch irrelevant sind. Zur aktuellen Diskussion siehe: WD:RK#EU-Delegationsleiter. --Kompetenter (Diskussion) 22:35, 24. Jan. 2025 (CET)
- Nun - wie gesagt, sind RK keine Ausschlußkriterien. Auf die Vergleichbarkeit zu anderen RK abzustellen ist durchaus gängige Praxis in LD. Dabei kommen unterschiedliche Ergebnisse hervor - das ist zwar an sich nicht so schön - aber durchaus im Ermessensspielraum. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:22, 25. Jan. 2025 (CET)
- Die Relevanzkriterien für EU-Delegationsleiter werden derzeit diskutiert. Ich halte es für ökonomischer, das Ergebnis dieser Diskussion abzuwarten und erst dann Einzelfälle zu bearbeiten.--Meloe (Diskussion) 09:34, 25. Jan. 2025 (CET)
- Unabhängig von dem Ergebnis, ob man ein solches Kriterium explizit aufnimmt, bleibt aber eine solche Entscheidung wie hier innerhalb des Entscheidungsspielraums. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:50, 25. Jan. 2025 (CET)
- Die Relevanzkriterien für EU-Delegationsleiter werden derzeit diskutiert. Ich halte es für ökonomischer, das Ergebnis dieser Diskussion abzuwarten und erst dann Einzelfälle zu bearbeiten.--Meloe (Diskussion) 09:34, 25. Jan. 2025 (CET)
- Das ist schlichtweg falsch. Es gibt hier keinen Ermessensspielraum. Delegationsleiter fallen nicht unter die Relevanzkriterien, das ist ein Fakt. Zitat:
- "Eine Person ist als Diplomat relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllt oder in der Vergangenheit erfüllt hat:
- akkreditierter Botschafter oder Gesandter (als Leiter einer Auslandsvertretung i. S. v. Art. 14 Abs. 1 Buchstabe a) oder b) Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen (WÜD) eines originären Völkerrechtssubjekts. Dies umfasst entsprechende Vertreter von staatlichen und nichtstaatlichen originären Völkerrechtssubjekten sowie von historischen Staaten und Territorien, unabhängig von einer Ratifizierung des WÜD.
- Leiter einer Ständigen Vertretung oder Vertreter bei einer internationalen Organisation im Range eines Botschafters."
- Unter beide Punkte fallen EU-Delegationsleiter ausdrücklich nicht! Das ist ein nicht bestreitbarer Fakt. Herr Nagel war nicht als Botschafter oder Gesandter eines originären Voolkerrechtssubjekts tätig. Zudem war er auch nicht bei einer Ständigen Vertretung eines Staates bei einer internationalen Organisation tätig. Und deshalb gibt es hier auch keinen Ermessensspielraum. Daran ändert auch nicht, dass RK keine Ausschlusskriterien sind, denn Herr Nagel weist auch über seine diplomatische Tätigkeit hinaus keine Relevanz auf. --Mirmok12 (Diskussion) 14:00, 26. Jan. 2025 (CET)
- Die einzige Option, die ich sehe, ist die Löschung des Artikels. Sollten die Relevanzkriterien dahingehend geändert werden, dass auch EU-Delegationsleiter künftig als relevant anzusehen sind, kann er wiederhergestellt werden. --Mirmok12 (Diskussion) 14:03, 26. Jan. 2025 (CET)
- Nein - die geschriebenen RK sind Einschlußkriterien. Es kann aber jederzeit auch entschieden werden, dass analog dazu andere Personen ohne geschriebenes RK relevant sind.
- Übrigens ein weiterer Fehlschluss deinerseits - die RK für die Leitung von ständigen Vertretungen bezieht sich explizit nicht nur auf Staaten. So ist der Leiter der Ständigen Vertretung Macaus bei der WTO genauso relevant wie der Deutschlands. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:44, 26. Jan. 2025 (CET)
- Das spielt in diesem Fall keine Rolle, weil Herr Nagel kein EU-Delegationsleiter bei einer internationalen Organisation war. --Mirmok12 (Diskussion) 22:37, 26. Jan. 2025 (CET)
- Richtig, wollte ich hier aber nur einmal klarstellen. Die Ständigen Vertreter bei der WTO von der EU sind aber natürlich auch umfasst (EU ist ja eigenständiges Mitglied) --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:04, 26. Jan. 2025 (CET)
- Das spielt in diesem Fall keine Rolle, weil Herr Nagel kein EU-Delegationsleiter bei einer internationalen Organisation war. --Mirmok12 (Diskussion) 22:37, 26. Jan. 2025 (CET)
- Dass die RK nicht als Ausschlusskriterien taugen, sollte dir bekannt sein. Selbstverständlich liegt es im Ermessen des Admins, einen Analogieschluss zu ziehen. --Kompetenter (Diskussion) 14:04, 26. Jan. 2025 (CET)
- Ich war kein Fan davon, Botschafter per se für relevant zu erklären, da dies aber unsere Regel ist, wende ich sie auch an, wenn es mir angebracht erscheint. Da RK nicht jeden Spezialfall abdecken können und sollen, muss man hat schauen, anhand welcher Kriterien man einen Fall bewerten soll. Vor allem der Diplomatenstatus spricht dafür, dass Funktion und Rang eher einem Botschafter entsprechen, weswegen ich dann auf bleibt entschieden habe. Die Alternative wäre sowas wie "Cheflobbyist der EU" im jeweiligen Land gewesen, das erschien mir aber eher abwegig. In der LD konnte nicht final geklärt werden, ob auch der Akkreditierungsprozess ähnlich einem Botschafter verläuft und welchen rechtliche Status die EU-Vertretung dort hat. Wenn da jemand Nähers zu weiß, kann man das hier sicherlich nochmal genauer diskutieren. --Hyperdieter (Diskussion) 20:07, 26. Jan. 2025 (CET)
- Fakt ist, dass die EU kein originäres Völkerrechtssubjekt ist, weshalb die RK-Kriterien bei Herrn Nagel als Delegationsleiter nicht zutreffen. --Mirmok12 (Diskussion) 22:38, 26. Jan. 2025 (CET)
- Eine Analogie fordert ja auch nur eine vergleichbare Lage. Diese kann man hier durchaus annehmen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:06, 26. Jan. 2025 (CET)
- Vor allem da die EU ein gekorenen Völkerrechtssubjekt ist. Originär/gekoren ist da Haarspalterei, die man betreiben könnte, aber mit Menschenverstand nicht muss. Eine Ermessensentscheidung ist hier nicht ersichtlich.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:39, 27. Jan. 2025 (CET)—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:39, 27. Jan. 2025 (CET)
- Solche dogmatischen Unterschiede sind keine Haarspalterei, sondern schon erheblich, sonst gäbe es sie nicht. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:32, 27. Jan. 2025 (CET)
- Wie gesagt könnte man machen, muss man aber nicht. V.a. da die wesentlichsten rechts dogmatischen Unterschiede in der diplomatischen Praxis Kraft der normativen Kraft des Faktischen nicht auftreten, muss man das aber nicht. Oder anders ausgedrückt: Analogiebildung ist im Rahmen des Ermessensspielraumes. Da hier nicht LD 2.0 ist, sondern nur geprüft wird, ob die Entscheidung außerhalb des Ermessensspielraumes liegt, was sie neunmal nicht tut, ist sie aufrecht zu erhalten.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:56, 27. Jan. 2025 (CET)
- Solche dogmatischen Unterschiede sind keine Haarspalterei, sondern schon erheblich, sonst gäbe es sie nicht. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:32, 27. Jan. 2025 (CET)
- ein Weinheimer Corpsbruder, wurde halt von der Liste abgeschrieben, ist sicher ein Grenzfall, aber so werden die Grenzen halt verschoben. Muss man mögen dieses Vorgehen, meines ist es nicht. Im Prinzip wird da einer Corpszugehörigkeit systematisch mehr Relevanz zugeordnet als anderen. Bedeutung sieht anders aus, das ist natürlich auch ein Gesichtspunkt. Der einzelne Artikel spielt keine Rolle, die Summe der Corpsbrüder verschiebt das ganze schon. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 06:52, 27. Jan. 2025 (CET)
- Das ist keine Haarspalterei, sondern ein Fakt. Sonst sind künftig auch diplomatische Vertreter von Afrikanischer Union, OPEC, EFTA, usw. relevant. --Mirmok12 (Diskussion) 18:24, 27. Jan. 2025 (CET)
- Eine Analogie erfordert eine vergleichbare Lage und eine Lücke im Regelwerk, die dadurch geschlossen werden müsste. Hier: (-). --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:30, 27. Jan. 2025 (CET)
- Die Lückedind diplomatische Vertreter gekorener Völkerrechtssubjekte, die ähnliche Lage sind deren mehr als ähnliche Funktion. Also hier (+).—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:42, 27. Jan. 2025 (CET)
- Vor allem da die EU ein gekorenen Völkerrechtssubjekt ist. Originär/gekoren ist da Haarspalterei, die man betreiben könnte, aber mit Menschenverstand nicht muss. Eine Ermessensentscheidung ist hier nicht ersichtlich.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:39, 27. Jan. 2025 (CET)—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:39, 27. Jan. 2025 (CET)
- Eine Analogie fordert ja auch nur eine vergleichbare Lage. Diese kann man hier durchaus annehmen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:06, 26. Jan. 2025 (CET)
- Fakt ist, dass die EU kein originäres Völkerrechtssubjekt ist, weshalb die RK-Kriterien bei Herrn Nagel als Delegationsleiter nicht zutreffen. --Mirmok12 (Diskussion) 22:38, 26. Jan. 2025 (CET)
- Ich war kein Fan davon, Botschafter per se für relevant zu erklären, da dies aber unsere Regel ist, wende ich sie auch an, wenn es mir angebracht erscheint. Da RK nicht jeden Spezialfall abdecken können und sollen, muss man hat schauen, anhand welcher Kriterien man einen Fall bewerten soll. Vor allem der Diplomatenstatus spricht dafür, dass Funktion und Rang eher einem Botschafter entsprechen, weswegen ich dann auf bleibt entschieden habe. Die Alternative wäre sowas wie "Cheflobbyist der EU" im jeweiligen Land gewesen, das erschien mir aber eher abwegig. In der LD konnte nicht final geklärt werden, ob auch der Akkreditierungsprozess ähnlich einem Botschafter verläuft und welchen rechtliche Status die EU-Vertretung dort hat. Wenn da jemand Nähers zu weiß, kann man das hier sicherlich nochmal genauer diskutieren. --Hyperdieter (Diskussion) 20:07, 26. Jan. 2025 (CET)
- Die einzige Option, die ich sehe, ist die Löschung des Artikels. Sollten die Relevanzkriterien dahingehend geändert werden, dass auch EU-Delegationsleiter künftig als relevant anzusehen sind, kann er wiederhergestellt werden. --Mirmok12 (Diskussion) 14:03, 26. Jan. 2025 (CET)
- Nun - wie gesagt, sind RK keine Ausschlußkriterien. Auf die Vergleichbarkeit zu anderen RK abzustellen ist durchaus gängige Praxis in LD. Dabei kommen unterschiedliche Ergebnisse hervor - das ist zwar an sich nicht so schön - aber durchaus im Ermessensspielraum. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:22, 25. Jan. 2025 (CET)
Aus enzyklopädischer Sicht ist an diesem Artikel vor allem traurig, dass man über seine – als einzige möglicherweise Relevanz generierende – Tätigkeit als Delegationsleiter inhaltlich einfach null erfährt. Man findet lediglich seinen Namen in einem offiziellen Verzeichnis (was den Fakt an sich wohl ausreichend belegt), es scheint aber keinerlei Wahrnehmung seiner Tätigkeit gegeben zu haben. Wir kennen nicht einen einzigen Vorgang, an dem er irgendwie beteiligt war. Was hat er denn erreicht, oder überhaupt getan, als Delegationsleiter der EU? Nur auf den einschlägigen Empfängen Schampus zu süffeln kann doch nicht alles gewesen sein?
Auch an „Projekten bzw. Delegationen der Europäischen Union in Burundi, Komoren Inseln, Simbabwe und Ghana“ soll er beteiligt gewesen sein, auch hier erfährt man keinerlei Inhalte, es gibt überhaupt keine Quellen, geschweige denn welche, in denen sein Name in einem Zusammenhang auftaucht, aus dem man etwas über seine Rolle bei diesen Projekten erfahren könnte.
Unabhängig von allenfalls gegebener formaler Relevanz allein aufgrund einer Position ist das aus enzyklopädischer Sicht furchtbar unbefriedigend. Der Artikel liest sich wie ein Nachruf in der Lokalzeitung ohne inhaltlichen enzyklopädischen Anspruch. Troubled @sset [ Talk ] 18:18, 4. Feb. 2025 (CET)
- Absolut richtig, wobei auch die formale Relevanz nicht gegeben ist. --Mirmok12 (Diskussion) 15:20, 7. Feb. 2025 (CET)
- naja, unter Literatur stehen zwei Corps Quellen, was ist da zu erwarten? Klar, wenn da eine Lobby dahinter steckt, dann kriegt man(n) schnell einen Tikel, sorry die Art fehlt, da ja eigentlich nix über die Relevanz drinnen steht. Wieso hat er einen Artikel bekommen? Richtig, weil er in den Corpslisten steht, alles andere ist dann Nebensache. Dixit, SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:23, 8. Feb. 2025 (CET)
- Nun ist “Corps” aber kein Löschgrund.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:17, 9. Feb. 2025 (CET)
- Die fehlende mediale Rezeption ist schon ein Hinweis auf fehlende Bedeutung seiner Position als EU-Delegationsleiter. --Achim Adotz (Diskussion) 14:05, 9. Feb. 2025 (CET)
- +1. "Corps-Quellen" heißt: Keine Außenwahrnehmung. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:21, 9. Feb. 2025 (CET)
- Kriddl, wenn die meisten Quellen Corps Bruderschaftsquellen sind, dann spricht es dafür, dass einer hier die Corpslisten abgetippt hat. Das verschiebt die Relevanz, denn so bekommen mehr Corpsbrüder Artikel spendiert, die entweder unter oder knapp oberhalb der RK liegen. Nehmen wir an, es würde jemand eine andere Liste abtippen und das über Jahre, dann wären die Gelisteten auch plötzlich präsenter in Wikipedia, egal welche Brüder oder Schwestern das dann wären. So jedenfalls löschen Oder dazu bekennen, dass jeder auf einer Corpsliste einen Artikel verdient hat :-) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:31, 9. Feb. 2025 (CET)
- +1. "Corps-Quellen" heißt: Keine Außenwahrnehmung. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:21, 9. Feb. 2025 (CET)
- Die fehlende mediale Rezeption ist schon ein Hinweis auf fehlende Bedeutung seiner Position als EU-Delegationsleiter. --Achim Adotz (Diskussion) 14:05, 9. Feb. 2025 (CET)
- Nun ist “Corps” aber kein Löschgrund.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:17, 9. Feb. 2025 (CET)
- naja, unter Literatur stehen zwei Corps Quellen, was ist da zu erwarten? Klar, wenn da eine Lobby dahinter steckt, dann kriegt man(n) schnell einen Tikel, sorry die Art fehlt, da ja eigentlich nix über die Relevanz drinnen steht. Wieso hat er einen Artikel bekommen? Richtig, weil er in den Corpslisten steht, alles andere ist dann Nebensache. Dixit, SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:23, 8. Feb. 2025 (CET)
Frage: Wieso werden Corpsbruderlisten abgetippt oder Burschenschafterlisten, CV´er Listen? Eigentlich sind alle drei SV der Academia verschrieben, wieso schreiben deren Angehörige diese Listen ab und erstellen Artikel, wenn sie wirklich akademisch agieren würden, würden sie die Listen der Nobelpreisträger abschreiben, oder der "Mitglieder der wissenschaftlichen Akademien" aber doch niemals die Listen der eigenen Verbände, das ist Unsinn. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:40, 10. Feb. 2025 (CET)
Wenn es stimmt, dass er EU-Delegationsleiter war, dann ist er lt. RK für Botschafter ein „sonstiger in gleichem Rang stehender Missionschef“ und folglich von Amts wegen WP-relevant. Der Artikel ist dünn, aber nicht so dünn, dass er wegen Dünnheit zu löschen wäre, letztlich hat der nicht-löschende Admin also regelkonform entschieden. --Gerbil (Diskussion) 12:18, 10. Feb. 2025 (CET)
- Nur steht das so, wie du es zitiert hast, nirgends in den Relevanzkriterien. --Mirmok12 (Diskussion) 16:15, 11. Feb. 2025 (CET)
- Genaues Nachschauen hülfe oft: Das Zitat stammt aus dem verlinkten Art. 14 Abs. 1 WÜD. --Gerbil (Diskussion) 16:46, 11. Feb. 2025 (CET)
- Dürfte hier aber nicht einschlägig sein, weil EU-Delegationsleiter, wie vorstehend schon vermerkt wurde, nicht unter das WÜD fallen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:37, 12. Feb. 2025 (CET)
- Nicht als „sonstiger in gleichem Rang stehender Missionschef“ ? Ist das oben bereits widerlegt? (Ich lerne ja gern noch was über Exotisches hinzu wie hier über die enzklopäd. Relevanz solcher Pöstchen...) --Gerbil (Diskussion) 10:35, 12. Feb. 2025 (CET)
- Das WÜD gilt nur zwischen Staaten. Die EU ist kein Staat, sondern eine supranationale Organisation. Analogie geht nicht. Es bräuchte deshalb eine ausdrückliche Regelung in unseren RK, die die Relevanz beträfe. Ich würde es wie Mirmok12 sehen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:01, 12. Feb. 2025 (CET)
- Mir wäre neu, dass man RK nur bei 100% wortgenauer Erfüllung anwenden darf und ansonsten zwingend gelöscht werden muss. Wo steht das? BTW: Wie genau erfolgt denn nun genau die Akkreditierung eines EU-Botschafters? Irgendwer muss doch den Diplomatenpass ausgestellt haben. --Hyperdieter (Diskussion) 16:41, 12. Feb. 2025 (CET)
- Ist alles richtig. Aber gegen diesen Artikel spricht, dass die Anwartschaft auf Relevanz im Artikel sich auf einen kargen Satz stützt "Ab 1991 wurde Nagel als Delegationsleiter der Europäischen Union nach Sierra Leone (1991–1994), Kamerun (1995–1999) und Elfenbeinküste (2000–2005) entsandt." Das war´s. Was er dort gemacht hat, ob´s jemand gemerkt hat: Fehlanzeige. Damit ist die einzige Chance für einen Artikel tatsächlich der Status als vergleichbar zu einem Botschafter. Wenn das gegeben ist, wäre zu Behalten. Wenn nicht, gibt es buchstäblich kein Argument dafür (sein Beitrag zur Agrarwissenschaft ist überschaubar. Außerdem war er irgendwie mit dem Corps Germania Hohenheim verbandelt). Wenn es im Einzelfall nicht reichen würde, und im allgemeinen Fall auch nicht, worauf soll dann eine Entscheidung begründet werden? Ohne den allgemeinen Fall geht´s hier nicht.--Meloe (Diskussion) 16:06, 13. Feb. 2025 (CET)
- Mir wäre neu, dass man RK nur bei 100% wortgenauer Erfüllung anwenden darf und ansonsten zwingend gelöscht werden muss. Wo steht das? BTW: Wie genau erfolgt denn nun genau die Akkreditierung eines EU-Botschafters? Irgendwer muss doch den Diplomatenpass ausgestellt haben. --Hyperdieter (Diskussion) 16:41, 12. Feb. 2025 (CET)
- Das WÜD gilt nur zwischen Staaten. Die EU ist kein Staat, sondern eine supranationale Organisation. Analogie geht nicht. Es bräuchte deshalb eine ausdrückliche Regelung in unseren RK, die die Relevanz beträfe. Ich würde es wie Mirmok12 sehen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:01, 12. Feb. 2025 (CET)
- Nicht als „sonstiger in gleichem Rang stehender Missionschef“ ? Ist das oben bereits widerlegt? (Ich lerne ja gern noch was über Exotisches hinzu wie hier über die enzklopäd. Relevanz solcher Pöstchen...) --Gerbil (Diskussion) 10:35, 12. Feb. 2025 (CET)
- Dürfte hier aber nicht einschlägig sein, weil EU-Delegationsleiter, wie vorstehend schon vermerkt wurde, nicht unter das WÜD fallen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:37, 12. Feb. 2025 (CET)
- Genaues Nachschauen hülfe oft: Das Zitat stammt aus dem verlinkten Art. 14 Abs. 1 WÜD. --Gerbil (Diskussion) 16:46, 11. Feb. 2025 (CET)
29. Januar
Bitte „Lynette Nusbacher“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nusbacher ist ausweislich des gelöschten Artikels Autorin von drei Monografien, die in regulären Verlagen erschienen sind, sowie des Drehbuchs des relevanten Dokumentarfilms The 6-Day War (französisch La guerre des 6 jours), der in der Reihe en:Battlefield Detectives des History Channels ausgestrahlt wurde. Letzteres lässt Ambross07 in seiner Löschbegründung außer Acht, obwohl gemäß WP:RK#Film schon eine weitere Drehbuchautorschaft ohne Berücksichtigung der Monografien automatische Relevanz stiften würde, denn er schreibt: „Formal betrachtet reichen drei Monographien für automatische Relevanz nicht aus. Der Artikel zeigt darüber hinaus aber genau gar nichts auf, anhand dessen sich die Relevanz anderweitig darstellen ließe (und ein Verweis auf die IMDb ist da keine Alternative).“ Dem IMDb-Link war übrigens zu entnehmen, dass Nusbacher in dutzenden TV-Beiträgen als Expertin aufgetreten ist, worauf auch mehrere Diskussionsteilnehmer hingewiesen haben, weshalb die Löschung nicht nur sachlich falsch, sondern auch BNS ist. Der löschende Admin hat zwar keine Erfüllung eines RK übersehen, jedoch entgegen des Grundsatzes, dass RK „hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz“ sind, das in toto eindeutige Gesamtbild der Relevanz ignoriert, denn es ist kein sinnvoller Grund ersichtlich, weshalb eine Autorin von vier Monografien allein deswegen relevant sein sollte, aber eine von drei Monografien und dem Drehbuch eines relevanten Films nicht.
-- Kompetenter (Diskussion) 18:47, 29. Jan. 2025 (CET)
- Die Relevanz eines Lemmas muss im Artikel dargestellt werden, was nicht mit dem Verweis auf „google selbst“ oder „guck halt durch die Weblinks“ zu ersetzen ist. Im Artikel stand nichts von einem Drehbuch, ebenso waren auch die Auftritte in Dokumentationen in diesem nicht verarbeitet – wobei auch diese meist kurzen Schnipsel nicht unbedingt zu Relevanz genügen. Diskussionsseite und Wikilink ersetzen keine vernünftige Artikelarbeit, und ohne die ist ein Artikel nicht zu behalten. Aber es ist schon bezeichnend, dass, anstatt die Bitte um Wiederherstellung im BNR zur Überarbeitung zu äußern, lieber die LP bemüht wird. --Ambross (Disk) 18:54, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe das Drehbuch während der LD im Werke-Abschnitt eingetragen (mit Verweis darauf, dass der Film im History Channel ausgestrahlt wurde); dass jemand es offenbar kurz vor der Löschung herausgelöscht hat, konnte ich nicht ahnen. Eine Bitte auf Wiederherstellung erschien mir wenig aussichtsreich, da ich annahm, dass du durch den Artikel von der Drehbuchautorschaft wusstest. --Kompetenter (Diskussion) 19:11, 29. Jan. 2025 (CET)
- Der Eintrag des Drehbuchs wurde wohl zurecht entfernt, da er auf einem fehlerhaften Datensatz im BnF- bzw. OCLC-Katalog basierte. Allerdings hat Nusbacher einen Artikel im Palgrave Dictionary of Anglo-Jewish History. @Ambross, wärst du bereit, den Artikel deswegen wiederherzustellen, wenn ich die darin enthaltenen Informationen einarbeite? Ich würde dan Antrag auf LP dann einfach zurückziehen. --Kompetenter (Diskussion) 20:49, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe dir den Eintrag in den BNR gestellt: Benutzer:Kompetenter/Lynette Nusbacher. --Ambross (Disk) 09:50, 30. Jan. 2025 (CET)
- Überarbeitung ist erfolgt, darf ich in den ANR verschieben? --Kompetenter (Diskussion) 13:04, 30. Jan. 2025 (CET)
- M. W. wird in der deWP nicht gegendert, hat jmd. spontan den Link zur Reglementsseite? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 16:33, 30. Jan. 2025 (CET)
- Stört dich das Wort Gästin? Das stand schon in Grimms Wörterbuch. --Kompetenter (Diskussion) 16:49, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ja, stört mich, Gästin ist nicht unser Sprachgebrauch. Viel mehr stört mich die nach wie vor fehlende Relevanz: Ich sehe drei Sachbücher und einen ergoogelten Eintrag in einem Wörterbuch unklarer Bedeutung. Würde mir nicht reichen. --Hyperdieter (Diskussion) 22:13, 30. Jan. 2025 (CET)
- Wessen Sprachgebrauch? Zur Tauglichkeit des zitierten Lexikons als „anerkannte[s] biographische[s] Nachschlagewerk“ im Sinne von WP:RK#P: Der Rezensent der Jewish Historical Studies schreibt „This is a reference book of the first importance“ ([9]). --Kompetenter (Diskussion) 23:05, 30. Jan. 2025 (CET)
- Der Sprachgebrauch der deWP. --G-41614 (Diskussion) 17:21, 31. Jan. 2025 (CET)
- Es gibt die Regelseite Wikipedia:Generisches Maskulinum. Und da Gästin im Duden steht, sollte die Verwendung des Wortes legitim sein. Unabhängig davon ist „Gast oder Gästin“ hier belanglos, da es um die enyzklopädische Relevanz von Frau Nusbacher geht. Und die hängt nicht von der Verwendung dieses Begriffs ab. --Seemannssonntag (Diskussion) 18:03, 31. Jan. 2025 (CET)
- Danke - würde m. W. erweitern, aber diese Frage stellt sich mir gar zu selten, als das es hängen bliebe. Daher schien hier zwischenzuhaken in dem Moment der schnellste Weg zu sein, das zu klären. Pardon. --G-41614 (Diskussion) 23:24, 31. Jan. 2025 (CET)
- Es gibt die Regelseite Wikipedia:Generisches Maskulinum. Und da Gästin im Duden steht, sollte die Verwendung des Wortes legitim sein. Unabhängig davon ist „Gast oder Gästin“ hier belanglos, da es um die enyzklopädische Relevanz von Frau Nusbacher geht. Und die hängt nicht von der Verwendung dieses Begriffs ab. --Seemannssonntag (Diskussion) 18:03, 31. Jan. 2025 (CET)
- Der Sprachgebrauch der deWP. --G-41614 (Diskussion) 17:21, 31. Jan. 2025 (CET)
- Wessen Sprachgebrauch? Zur Tauglichkeit des zitierten Lexikons als „anerkannte[s] biographische[s] Nachschlagewerk“ im Sinne von WP:RK#P: Der Rezensent der Jewish Historical Studies schreibt „This is a reference book of the first importance“ ([9]). --Kompetenter (Diskussion) 23:05, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ja, stört mich, Gästin ist nicht unser Sprachgebrauch. Viel mehr stört mich die nach wie vor fehlende Relevanz: Ich sehe drei Sachbücher und einen ergoogelten Eintrag in einem Wörterbuch unklarer Bedeutung. Würde mir nicht reichen. --Hyperdieter (Diskussion) 22:13, 30. Jan. 2025 (CET)
- Stört dich das Wort Gästin? Das stand schon in Grimms Wörterbuch. --Kompetenter (Diskussion) 16:49, 30. Jan. 2025 (CET)
- @Ambross07, noch einmal die Frage: Hältst du den Artikel jetzt für ANR-reif? --Kompetenter (Diskussion) 15:24, 2. Feb. 2025 (CET)
- M. W. wird in der deWP nicht gegendert, hat jmd. spontan den Link zur Reglementsseite? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 16:33, 30. Jan. 2025 (CET)
- Überarbeitung ist erfolgt, darf ich in den ANR verschieben? --Kompetenter (Diskussion) 13:04, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe dir den Eintrag in den BNR gestellt: Benutzer:Kompetenter/Lynette Nusbacher. --Ambross (Disk) 09:50, 30. Jan. 2025 (CET)
- Der Eintrag des Drehbuchs wurde wohl zurecht entfernt, da er auf einem fehlerhaften Datensatz im BnF- bzw. OCLC-Katalog basierte. Allerdings hat Nusbacher einen Artikel im Palgrave Dictionary of Anglo-Jewish History. @Ambross, wärst du bereit, den Artikel deswegen wiederherzustellen, wenn ich die darin enthaltenen Informationen einarbeite? Ich würde dan Antrag auf LP dann einfach zurückziehen. --Kompetenter (Diskussion) 20:49, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe das Drehbuch während der LD im Werke-Abschnitt eingetragen (mit Verweis darauf, dass der Film im History Channel ausgestrahlt wurde); dass jemand es offenbar kurz vor der Löschung herausgelöscht hat, konnte ich nicht ahnen. Eine Bitte auf Wiederherstellung erschien mir wenig aussichtsreich, da ich annahm, dass du durch den Artikel von der Drehbuchautorschaft wusstest. --Kompetenter (Diskussion) 19:11, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ich sehe die Relevanz zugegeben noch immer nicht so recht gegeben bzw. dargestellt. Häufig Gast zu sein kann ganz unterschiedlich aussehen, mit Halb-Stunden-Vorträgen oder Zehn-Sekunden-Schnippseln. Hier wären Nachweise der tatsächlichen anhaltenden Wahrnehmung wichtig. Falls das ein anderer Admin aber anders sieht, kann er da gern auch in den ANR schieben. --Ambross (Disk) 00:19, 3. Feb. 2025 (CET)
- Wie beurteilst du den Lexikon-Artikel hinsichtlich WP:RK#P? --Kompetenter (Diskussion) 12:40, 3. Feb. 2025 (CET)
- Ich finde die eine von dir ergoogelte Quelle nicht ausreichend, um die Bedeutung dieses Lexikons in Hinblick auf die dadurch möglicherweise zu generierende Relevanz einschätzen zu können. Wer wird aufgenommen? Wer entscheidet darüber anhand welcher Kriterien? Wie umfangreich sind die Darstellungen? --Hyperdieter (Diskussion) 11:17, 5. Feb. 2025 (CET)
- Das ist größtenteils in der bereits verlinkten Besprechung nachzulesen. Ergänzend noch eine Open-Access-Rezension: [10]. --Kompetenter (Diskussion) 11:32, 5. Feb. 2025 (CET)
- Ich finde die eine von dir ergoogelte Quelle nicht ausreichend, um die Bedeutung dieses Lexikons in Hinblick auf die dadurch möglicherweise zu generierende Relevanz einschätzen zu können. Wer wird aufgenommen? Wer entscheidet darüber anhand welcher Kriterien? Wie umfangreich sind die Darstellungen? --Hyperdieter (Diskussion) 11:17, 5. Feb. 2025 (CET)
- Wie beurteilst du den Lexikon-Artikel hinsichtlich WP:RK#P? --Kompetenter (Diskussion) 12:40, 3. Feb. 2025 (CET)
- Ich sehe die Relevanz zugegeben noch immer nicht so recht gegeben bzw. dargestellt. Häufig Gast zu sein kann ganz unterschiedlich aussehen, mit Halb-Stunden-Vorträgen oder Zehn-Sekunden-Schnippseln. Hier wären Nachweise der tatsächlichen anhaltenden Wahrnehmung wichtig. Falls das ein anderer Admin aber anders sieht, kann er da gern auch in den ANR schieben. --Ambross (Disk) 00:19, 3. Feb. 2025 (CET)
6. Februar
Bitte „Michael Mack“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hi @Holmium. Ich würde gern den Wikipedia Eintrag von Michael Mack wiederherstellen lassen, da er nun die Relevanzkriterien für Personen erfüllt. Der Artikel wurde 2021 zuletzt gelöscht.
Er wurde von Emmanuel Macron als Ritter der Ehrenlegion ausgezeichnet (Der Spiegel berichtet darüber [11]), womit er "nachgewiesener Träger eines hohen Ordens" ist, siehe [12] . )
Ich habe auf anraten von Benutzer:Holmium den Entwurf auf folgender Seite (mit verweis auf der Ehrenlegion) hier angelegt: [13]
-- Europa-Park PR (Diskussion) 16:55, 6. Feb. 2025 (CET)
- Das ist eine hohe Auszeichnung, ohne Frage. Es ist in den RK vermerkt unter "Als Anhaltspunkt kann dienen" ...
- Ich ergänze mal: LP 2023, LP 2020, LP 2019, LP 2018, LP 2018 2. Da ich einmal beteiligt war, entscheide ich hier nichts. Kein Einstein (Diskussion) 17:20, 6. Feb. 2025 (CET)
- Sehe ich das richtig das der PR-Account des Parks hier immer dann aufschlägt wenn sich Herr Mack ein Funken mehr Richtung einer möglichen Relevanz bewegt. Alleine die Auszeichnung würde mir nicht reichen denn das ist nur ein Anhaltspunkt aber kein Einschlussmerkmal. Da ich die letzte LP bereits entschieden habe werde ich hier ebenfalls nichts entscheiden. --codc
senf
19:02, 6. Feb. 2025 (CET)- Außerdem ist der Ritter (Chevalier) die niedrigste von 7 Stufen de Ehrenlegion, vergleichbar mit der BVK am Bande welches wir in der Regel wegen seiner breiten Streuung nicht als relevanzstiftend betrachten. --Lutheraner (Diskussion) 19:12, 6. Feb. 2025 (CET)
- (BK)Ritter ist die niedrigste Ausprägung des Ordens. Der Rang entspricht dem Bundesverdienstkreuz am Bande. Seit 1804 wurden geschätzt beinahe 1 Million Personen ausgezeichnet. Bei Annahme einer konstanten Verleihpraxis wären dies mehr als 4500 Verleihungen pro Jahr oder 12 Pro Tag. Der Orden ist wohl unstrittig grundsätzlich relevanzstiftend, nicht jedoch in der vorliegenden Ausprägung. --Eschenmoser (Diskussion) 19:20, 6. Feb. 2025 (CET)
- Jürgen Mack und Roland Mack haben Artikel. Auch mit BVK am Bande. Möglicherweise besteht auch daher die Annahme, die Relevanzhürde sei genommen. Nach wie vor sind mir in Benutzer:Europa-Park PR/Michael Mack deutlich zu viele Einzelnachweise ohne Gewicht, blick.ch und Stadtanzeiger Ortenau - damit wird keine Wahrnehmung durch etablierte Medien von Wert nachgewiesen. Weiterhin stelle ich Einzelnachweise fest, die sich mit dem Unternehmen, aber nicht explizit mit der Person befassen, das wurde schon früher kritisch angemerkt. Man muss Relevanzargumente mühevoll suchen. --Holmium (d) 19:45, 6. Feb. 2025 (CET)
- Roland Mack hat das BVK 1. Klasse erhalten, das reicht hierzuwiki als Einschlusskriterium. Bei Jürgen Mack springt mich die enzyklopädische Relevanz ehrlich gesagt auch nicht an, wobei er immerhin hohe Orden (in niedrigen Stufen) aus Frankreich und Deutschland sowie eine Ehrenbürgerschaft vorzuweisen hat. Michael Mack steht da noch einmal eine Stufe drunter und die Berichterstattung zu ihm dreht sich meistens eher um die Familie oder den Betrieb. Bei der Verleihung des Ordens wird beispielsweise im Titel der Spiegel-Meldung der Vater namentlich erwähnt, der Sohn kommt erst im Fließtext vor.
- Sehe das in Summe ähnlich: Relevanzindizien vorhanden, aber bisher eben nur Indizien. --MarcoMA8 (Diskussion) 19:56, 7. Feb. 2025 (CET)
- Er hat den Ritter-Orden bekommen. Das entspricht dem Verdienstkreuz am Bande, das eben nicht für Relevanz ausreicht. Wir bräuchten wenn dann mindestens den Kommandeur-Orden (vergleichbar mit dem Großen Verdienstkreuz).--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 22:22, 7. Feb. 2025 (CET)
- Wen meinst du mit „er“? Ich habe über drei verschiedene Personen geschrieben. --MarcoMA8 (Diskussion) 09:59, 8. Feb. 2025 (CET)
- Moin MarcoMA8, das bezog sich auf die gesamte Diskussion zur Prüfung und nicht explizit auf deinen Beitrag. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 14:06, 8. Feb. 2025 (CET)
- Hey zusammen. Der Entwurf wurde nochmals angepasst bzw. verkürzt – danke für das Feedback, @Holmium! Ich hoffe, das passt so? Die Relevanz zeigt sich insbesondere durch die ausführliche Berichterstattung in überregionalen Zeitungen wie Die Welt und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Noch zwei Impulse:
- In der französischen Wikipedia wurden die französischen Relevanzkriterien im Rahmen einer Löschprüfung mit 8:0 Stimmen anerkannt (hier gibt es wohl eher eine Abstimmung). Diese Kriterien beziehen sich sinngemäß auch auf die zeitüberdauernde Bedeutung sowie die vorhandene Presseberichterstattung, die hier als gegeben angesehen wurde.
- Der Vergleich mit dem Verdienstkreuz am Bande hinkt insofern, als Mack die französische Auszeichnung („ranghöchste Auszeichnung Frankreichs“) als Deutscher erhalten hat – so wird es auch in der Presse beschrieben. Das stellt die „gewisse Besonderheit“ dar.
- --Europa-Park PR (Diskussion) 14:30, 11. Feb. 2025 (CET)
- Anderssprachige Wikipedias haben (möglicherweise) andere Richtlinien und sind daher weder bindend noch von irgendeiner Bedeutung für die de.wikipedia. Selbst wenn die Auszeichnung des Ordens der französischen Ehrenlegion hier als ausreichendes Kriterium herangezogen werden sollte und die Relevanz festgestellt werden sollte ist dieser Entwurf Benutzer:Europa-Park PR/Michael Mack so nicht publikationsfähig weil er eine reine Firmen-PR und keine wirklich enzyklopädische Biographie von Michael Mack darstellt. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:38, 11. Feb. 2025 (CET)
- Diese und diese Aufstellungen zeigen, dass die Verleihung an Ausländer nicht außergewöhnlich ist. Die Listen sind unvollständig, was man auch daran erkennen kann, dass Mack gar nicht auftaucht. Die wahren Zahlen liegen also höher. --Eschenmoser (Diskussion) 16:33, 11. Feb. 2025 (CET)
- Hey zusammen. Der Entwurf wurde nochmals angepasst bzw. verkürzt – danke für das Feedback, @Holmium! Ich hoffe, das passt so? Die Relevanz zeigt sich insbesondere durch die ausführliche Berichterstattung in überregionalen Zeitungen wie Die Welt und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Noch zwei Impulse:
- Moin MarcoMA8, das bezog sich auf die gesamte Diskussion zur Prüfung und nicht explizit auf deinen Beitrag. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 14:06, 8. Feb. 2025 (CET)
- Wen meinst du mit „er“? Ich habe über drei verschiedene Personen geschrieben. --MarcoMA8 (Diskussion) 09:59, 8. Feb. 2025 (CET)
- Er hat den Ritter-Orden bekommen. Das entspricht dem Verdienstkreuz am Bande, das eben nicht für Relevanz ausreicht. Wir bräuchten wenn dann mindestens den Kommandeur-Orden (vergleichbar mit dem Großen Verdienstkreuz).--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 22:22, 7. Feb. 2025 (CET)
- Jürgen Mack und Roland Mack haben Artikel. Auch mit BVK am Bande. Möglicherweise besteht auch daher die Annahme, die Relevanzhürde sei genommen. Nach wie vor sind mir in Benutzer:Europa-Park PR/Michael Mack deutlich zu viele Einzelnachweise ohne Gewicht, blick.ch und Stadtanzeiger Ortenau - damit wird keine Wahrnehmung durch etablierte Medien von Wert nachgewiesen. Weiterhin stelle ich Einzelnachweise fest, die sich mit dem Unternehmen, aber nicht explizit mit der Person befassen, das wurde schon früher kritisch angemerkt. Man muss Relevanzargumente mühevoll suchen. --Holmium (d) 19:45, 6. Feb. 2025 (CET)
- Sehe ich das richtig das der PR-Account des Parks hier immer dann aufschlägt wenn sich Herr Mack ein Funken mehr Richtung einer möglichen Relevanz bewegt. Alleine die Auszeichnung würde mir nicht reichen denn das ist nur ein Anhaltspunkt aber kein Einschlussmerkmal. Da ich die letzte LP bereits entschieden habe werde ich hier ebenfalls nichts entscheiden. --codc
- Hallo @Hyperdieter und @Holmium. Danke für das Feedback. Wir haben den Entwurf nochmals verkürzt. --Europa-Park PR (Diskussion) 08:50, 14. Feb. 2025 (CET)
Der Orden alleine reicht sicher nicht, das Medienecho [16] ist aber schon beachtlich. Auch wenn da viel Lokalpresse bei ist, haben immerhin Spiegel, Stern & Co über die Verleihung berichtet. Ich wäre per RK#A eher pro Wiederherstellung, der Artikel ist aber schlecht (Ich kenne z.B. einen Honorarkonsul der Republik Kroation, aber keinen Honorarkosul der Regierungsbezirke Freiburg im Breisgau und Tübingen) und mit Nichtigkeiten überfrachtet. --Hyperdieter (Diskussion) 16:22, 12. Feb. 2025 (CET)
14. Februar
Bitte „Nils Bogdol (Unternehmen)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung des Artikels Nils Bogdol (Unternehmen) basierte auf den Unternehmenszahlen aus dem Geschäftsjahr 2021. Inzwischen liegen jedoch neuere, relevante Wirtschaftsdaten aus den Jahren 2022 und 2023 vor, die eine Wiederherstellung des Artikels rechtfertigen:
Die Nils Bogdol GmbH beschäftigte im Jahr 2022 durchschnittlich 2.329 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von T€ 38.487. Im Jahr 2023 waren es 2.244 Mitarbeiter mit einem Umsatz von T€ 40.432.
Das Unternehmen ist im Facility-Management tätig und beschäftigt überwiegend Teilzeitkräfte. Trotz dieser Struktur beläuft sich die Anzahl der Vollzeitäquivalente (FTE) auf über 1.000.
Die Unternehmensgruppe umfasst weitere relevante Gesellschaften: Möller & Michaelis GmbH, Gebäudeservice Elster GmbH & Co. KG, Ecoplant Services GmbH, M + M Service GmbH, Staff Service GmbH und Medi Service GmbH.
Die Berechnung der Gehaltskosten für einen FTE (angenommener Bruttolohn 27.378 EUR p.a. in 2023) bestätigt die wirtschaftliche Plausibilität der Unternehmensgröße mit einem geschätzten Gehaltsaufwand von ca. 34 Mio. EUR.
Diese neuen Daten sprechen für eine Erfüllung der Relevanzkriterien. Da die Relevanz nach den aktuellen Zahlen nicht mehr eindeutig zu verneinen ist, erscheint eine Wiederherstellung oder zumindest eine erneute inhaltliche Prüfung gerechtfertigt.
Link zur Löschdiskussion: [17]
Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [18]
-- Nils Bogdol GmbH (Diskussion) 09:34, 14. Feb. 2025 (CET)
- Laut Jahresabschluss der Nils Bogdol GmbH für 2023 (grad auf unternehmensregister.de eingesehen) betrug der Personalaufwand aber nicht „ca. 34 Mio. EUR“ sondern 27.318.181,26 EUR (davon 21.803.275,61 Euro Löhne und Gehälter und 5.514.905,65 für soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung). --Seemannssonntag (Diskussion) 09:44, 14. Feb. 2025 (CET)
- Der Hinweis auf „weitere relevante Gesellschaften“ (relevant in welchem Sinne?) bringt hier übrigens nichts, denn laut den Richtlinien des Portals Wirtschaft ist eine Addition von (unkonsolidierten) Umsatzzahlen einer Unternehmensgruppe oder von Schwestergesellschaften nicht möglich. --Seemannssonntag (Diskussion) 09:51, 14. Feb. 2025 (CET)
Bitte EGovernment-Podcast wiederherstellen (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „EGovernment-Podcast“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Inzwischen hat der eGovernment Podcast rund 120.000 Downloads im Monat. Zudem sind 3 Episoden auf der DVD des Linux-Magazins 01/2024 veröffentlicht worden um als Quellen für Zusatzinformationen zu dienen. Der Podcast Lage der Nation referenziert und zitiert in den Episoden LdN301 und LdN302, die Grundlage für ihr Buch Baustellen der Nation sind, auf und aus dem eGovernment Podcast. Die 200. Episode und das 10-jährige Jubiläum wurden am 14.10.2024 live vor Publikum im GovTech Campus Berlin aufgezeichnet und am 19.10.2024 veröffentlicht. Der eGovernment Podcast ist auch offizieller Medienpartner der Smart Country Convention.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/1. Mai 2022#Egovernment podcast
-- Tofrenz - eGovNerd 10:58, 14. Feb. 2025 (CET)
- Es ist sicher ein Zufall, dass der Betreiber des Podcasts Torsten Frenzel heißt. Solltest das doch Du selbst sein, wäre, wie auf Deiner Dikussionsseite vor zwei Jahren schon angemahnt, eine Offenlegung erforderlich.
- Ansonsten: Was hat der damals löschende Admin auf Deine Ansprache geantwortet? --Erastophanes (Diskussion) 11:44, 14. Feb. 2025 (CET)
Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 11:25, 17. Feb. 2025 (CET)
Erläuterungen: Die in der Löschprüfung vorgebrachten Argumente sind weder in der Lage einen Fehler bei der Abarbeitung aufzuzeigen, noch enzyklopädische Relevanz zu belegen. Bleibt daher gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 11:25, 17. Feb. 2025 (CET)
Bitte „Lützow 7 Müller Wehberg Landschaftsarchitekten“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Vorausgehend und zur Erläuterung meiner Motivation für den Artikel erlaube ich mir folgendes mitzuteilen: Die Profession der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung ist meiner Auffassung nach in der Enzyklopädie Wikipedia ein wenig „stiefmütterlich“ vertreten und bedarf im Weiteren sicherlich einer tiefergehenden Befassung. Der querschnittsorientierte Charakter dieser Profession, die sich im Besonderen mit dem Raum, der Stadt-, Agrar-, Forst-, Naturlandschaften, der „Landschaften“ beschäftigt, stellt im Kontext mit den Anderen an der Planung des Landschaftsraumes beteiligten Professionen, wie z.B. des Städtebaus, der Architektur, der Ingenieure (Straßenbau, Wasserbau etc.), Umweltplanung etc. eine Besonderheit dar. Die querschnittsorientierte Arbeit der Profession Landschaftsarchitektur/ Landschaftsplanung hat bezüglich der Integration der Arbeiten aller im Raum dieser „Landschaften“ agierenden Akteure u.a. die Aufgabe, nachhaltig die Belange des Naturhaushaltes, der Landschafts-, Freiraumnutzungen der Ökologie, der Umwelt- und Raumplanung zu vertreten und bei den Planungen zu berücksichtigen. Deshalb versteht sich die Profession als „Generalist“, sämtliche Professionen, die den Raum bearbeiten, dem Grunde nach zu verstehen und bei der Planung alle Belange aus diesem Blickwinkel zu berücksichtigen.
Die Planungsbüros zur Landschaftsarchitektur, welche professionell oft alle Aspekte der Teildisziplinen bearbeiten, sind meiner Auffassung nach ein wichtiger Bestandteil, welcher in der Enzyklopädie Wikipedia enthalten sein sollten. Unter der Rubrik Architekturbüros finden sich dort eine Vielzahl von Artikeln, die einzelne Architekten- und Bürogemeinschaften und deren Werke/ Projekte benennen. Bei der Landschaftsarchitektur findet sich die Listung einzelner Personen und einiger Arbeitsgemeinschaften und Büros. Eine umfassende Listung relevanter Landschaftsarchitekturbüros ist nicht zu finden. Es wäre wichtig und richtig dieses nachzuarbeiten.
Der Artikel zu Lützow 7 Müller Wehberg Landschaftsarchitekten ist in diesem Zusammenhang ein relevanter Beitrag. Daher die Bitte um Überprüfung der Löschung und um Wiederherstellung.
Zur bisherigen „Diskussion“ meines Beitrages möchte ich anmerken: Die bisherigen Kommentare seitens der Diskussionsteilnehmer und des Administrators sind wenig bis gar nicht nachvollziehbar und hatte mich veranlasst, den Beitrag extrem zu kürzen. Bei meiner weiteren Beschäftigung mit Beiträgen von zeitgenössischen Landschaftsarchitekturbüros musste ich feststellen, dass die bei mir kritisierten „Mängel“ bzw. die Relevanz negierenden Argumente dort keine Rolle spielen. Beispielsweise beim Büro Faktorgrün gibt es eine umfassende Listung von Wettbewerbserfolgen und Projekten und die Einzelnachweise umfassen 85 Eintragungen, ohne dass dieses wegen „overkill an Einzelnachweisen“ u.a. zur Löschung führt.
Bezüglich der Relevanz des Büros Lützow7 Müller Wehberg Landschaftsarchitekten ist es möglich, ergänzend zu der bisherigen Nennung, relevante weitere, die Diversität aufzeigende realisierte Projekte aus den Disziplinen Landschaftsarchitektur, Städtebau, Planung von Parkanlagen, Master- und Grünmasterplänen, Grünordnungsplänen sowie Wettbewerbsgewinne aufzuführen.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/2. Februar 2025#Lützow 7 Müller Wehberg Landschaftsarchitekten (gelöscht)
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer Diskussion:Emergency doc#Bitte um Prüfung zur Löschung des Artikels Lützow 7 Müller Wehberg Landschaftsarchitekten
-- Orle9172 (Diskussion) 16:42, 14. Feb. 2025 (CET)
- Hier ist die ohnehin nicht allzu tiefgründig geführte LD leider mit einer völlig falschen Begründung abgeschlossen worden, Zitat: „Die Werkliste ist aufgebläht durch eindeutig nicht durch dieses Architekturbüro geplante und erstellte Gebäude“. Nun baut dieses Architekturbüro gar keine Gebäude, es hätte also die Relevanz z.B. der erwähnten Preise für Parkanlagen ins Urteil einbezogen werden müssen. Ob darunter welche sind, die zu den „international bedeutsamen Architekturpreisen“ gehören, kann ich nicht beurteilen, allein schon deshalb nicht, weil Belege zu einzelnen Preisen fehlen bzw. in den Weblinks / verlinkten Wikipedia-Artikeln einige nicht aufscheinen. Vielleicht mag ja der gelöschthabende Kollege die Löschung zurücknehmen. --Gerbil (Diskussion) 17:47, 14. Feb. 2025 (CET)
- Ich begrüße, dass Sie dem löschenden Administrator freigeben ggf. die Löschung zurückzunehmen. Nicht alle vergebenen Preise sind im Internet in der Form dokumentiert, dass die vergebenen Preise sich auf die Gesamtheit des Projektes, damit selbstverständlich auch auf die Verfasser und Urheber der Entwürfe (hier der Landschaftsarchitektur) beziehen. Dieses ergibt sich jedoch aus der jeweiligen Zusammenarbeit und der ganzheitlichen Betrachtung der mit Preisen versehenden Werke. Die jeweiligen Urkunden zu den Preisen mit der Nennung der Landschaftsarchitekten liegen den Verfassern im Original vor. Inwiefern nationale Architekturpreise auch eine internationale Relevanz besitzen ist sicherlich einer weiteren Diskussion wert, ich denke, dass nationale Preise auch im internationalen Rahmen eine gewisse Bedeutung zukommt. Auch internationale Preise kann das Büro Lützow 7 Müller Wehberg nachweisen, wie z.B. im Rahmen des Projektes Universität Grangegorman in Dublin, President's Special Award des RTPI Royal Town Planning Institute, London, AIA National Honor Award for Regional and Urban DesignGrangegorman Master Plan, Dublin Technological University and Health Services Executive, Ireland (2012) (MRY and DMOD Architects Win AIA Honor Award - Irish Architecture Foundation, Auszeichnung : AIA Institute Honor Awards for Regional and Urban Design 2012 - competitionline), SCUP Excellence in Planning, SCUP Excellence in Landscape Architecture and SCUP/AIA-CAE Excellence in Architecture, USA (Auszeichnung : SCUP Excellence in Planning, SCUP Excellence in Landscape Architecture and SCUP/AIA-CAE Excellence in Architecture - competitionline); --Orle9172 (Diskussion) 16:01, 17. Feb. 2025 (CET)
- Ich bitte daher nochmal um Wiederherstellung des Artikels, um mit den gewonnenen Informationen aus der Löschdiskussion den Artikel dann weiter verbessern zu können --Orle9172 (Diskussion) 17:23, 17. Feb. 2025 (CET)
- Ich begrüße, dass Sie dem löschenden Administrator freigeben ggf. die Löschung zurückzunehmen. Nicht alle vergebenen Preise sind im Internet in der Form dokumentiert, dass die vergebenen Preise sich auf die Gesamtheit des Projektes, damit selbstverständlich auch auf die Verfasser und Urheber der Entwürfe (hier der Landschaftsarchitektur) beziehen. Dieses ergibt sich jedoch aus der jeweiligen Zusammenarbeit und der ganzheitlichen Betrachtung der mit Preisen versehenden Werke. Die jeweiligen Urkunden zu den Preisen mit der Nennung der Landschaftsarchitekten liegen den Verfassern im Original vor. Inwiefern nationale Architekturpreise auch eine internationale Relevanz besitzen ist sicherlich einer weiteren Diskussion wert, ich denke, dass nationale Preise auch im internationalen Rahmen eine gewisse Bedeutung zukommt. Auch internationale Preise kann das Büro Lützow 7 Müller Wehberg nachweisen, wie z.B. im Rahmen des Projektes Universität Grangegorman in Dublin, President's Special Award des RTPI Royal Town Planning Institute, London, AIA National Honor Award for Regional and Urban DesignGrangegorman Master Plan, Dublin Technological University and Health Services Executive, Ireland (2012) (MRY and DMOD Architects Win AIA Honor Award - Irish Architecture Foundation, Auszeichnung : AIA Institute Honor Awards for Regional and Urban Design 2012 - competitionline), SCUP Excellence in Planning, SCUP Excellence in Landscape Architecture and SCUP/AIA-CAE Excellence in Architecture, USA (Auszeichnung : SCUP Excellence in Planning, SCUP Excellence in Landscape Architecture and SCUP/AIA-CAE Excellence in Architecture - competitionline); --Orle9172 (Diskussion) 16:01, 17. Feb. 2025 (CET)
- Anhand der Homepage kann ich nicht erkennen, was dieses Büro wirklich gemacht hat. Es wird nirgends erläutert, was Entwürfe sind, die nie verwirklicht werden, was in Wettbewerben erwähnt wurde und auch nicht realisiert wurde und was letztendlich wirklich umgesetzt wurde. Entwürfe und Wettbewerbe sind weitgehend irrelevant, sofern sie nicht besondere mediale Beachtung errungen haben. Es ist richtig, daß Landschaftsarchitektur recht wenig Beachtung findet aber das ist für Wikipedia auch in Ordnung, denn das ist da draußen in der Wirklichkeit ja nicht anders. Der Beruf ist ziemlich jung, keine 300 Jahre alt. Architekten gibt es namentlich bekannt seit tausenden Jahren (Aa (Architekt)). Während André Le Nôtre oder Peter Joseph Lenné noch ziemlich bekannt sind, kennt die Allgemeinheit heute eigentlich keine Landschaftsarchitekten. Dementsprechend mau sieht es mit medialer Wahrnehmung aus - ohne diese wird es schwierig mit einem Artikel. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:11, 14. Feb. 2025 (CET)
- Ein Landschaftsarchitekten-Büro würde relevant genau so, wie es ein anderes Architektenbüro auch würde: Durch realisierte Werke oder Wettbewerbsbeiträge etc. mit hoher Öffentlichkeitswirkung, in der allgemeinen Rezeption, zumindest aber in der Fachwelt. Auflistungen von Aufträgen nach der eigenen Homepage sind dafür per se wertlos. Eine Auflistung von Referenzen im Sinne von erfolgreichen Aufträgen gehört nicht in einen Wikipedia-Artikel. Ebensowenig von Bedeutung sind Branchenpreise etc. ohne Rezeption und ohne nachgewiesene hohe Reputation im Fach selbst. Welche Meinung die Architekten selbst von ihrem Schaffen haben, ist für einen Artikel völlig uninteressant. Auch, ob sie selbst die Ausrichtung ihres Büros für etwas Besonderes halten. Besonderheiten sind nur von Belang, wenn sie als Besonderheiten rezipiert und weithin anerkannt wären. Insofern geht aus dem Text der Begründung oben kein Hinweis auf eine fehlerhafte Entscheidung hervor. Ggf. wäre aufzulisten, wodurch Relevanz gegeben sein soll. Durch nur durch Eigenbelege belegte Sachen jedenfalls nicht, egal wie viele davon da stehen.--Meloe (Diskussion) 10:12, 15. Feb. 2025 (CET)
- Architektur und Landschaftsarchitektur sind Professionen die sich stetig im Wettbewerb national und international beweisen müssen. Die Vergabe vieler Projekte zur Realisierung werden durch Wettbewerbsverfahren ermittelt. Dieses bedeutet, dass die Arbeit der Architekten und Landschaftsarchitekten sich im Besonderen auch auf hervorragende zum Teil nicht realisierte jedoch mit Preisen (1.Preis) versehene Arbeiten bezieht. Diese umfangreichen Entwurfs-/Projektarbeiten sind sehr relevant für die gesamte Profession, Gesellschaft und beschreiben einen Großteil der Arbeiten, die in Architektur- und Landschaftsarchitekturbüros durchgeführt werden. Ich halte diese Arbeit für die Öffentlichkeit sehr relevant und wichtig in der Enzyklopädie zu vertreten. Ich hatte darauf verzichtet sämtliche mit einem 1.Preis prämierte Wettbewerbe von 1980-heute aufzulisten, dieses kann, um die Relevanz zu stärken, jederzeit nachgeführt werden. Die jeweiligen 1.Preise zu realisierten Projekten sind im Artikel angegeben.
- Nun ist es leider so, dass nicht alle durch Wettbewerbe ermittelten Projekte auch realisiert werden, da des Öfteren aufgrund der langen Laufzeit von Projekten vom Wettbewerb bis zur abgeschlossenen Realisierung, die Auftraggeber trotz Realisierungsversprechen mit dem Wettbewerbsverfahren, aus welchen Gründen auch immer, schließlich von der Realisierung Abstand nehmen.
- Wie oben benannt wurden nahezu alle 1.Preise von Realisierungswettbewerben der Lützow 7 realisiert oder befinden sich in der Realisierung.
- Dass die mediale Aufmerksamkeit der Arbeit von Landschaftsarchitekten heute noch wenig in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, wie Sie selber schreiben, ist tatsächlich sehr bedauerlich und ich würde mich freuen, wenn wikipedia die Möglichkeit eröffnen würde, dass der Nutzer entsprechend nachschlagen kann und Informationen erhält.
- Die bisher durch Wettbewerbserfolge und Realisierung im Artikel dargelegte Relevanz mittels der Beurteilungen von Preisgerichten, Preisvergaben und Veröffentlichungen lässt eben nicht die Vermutung nahe, was "die Architekten selbst von ihrem Schaffen" halten, sondern zeigt auf, dass die Relevanz von unabhängigen Fachleuten belegt ist. Es handelt sich somit bei den von mir im Artikel angegebenen Relevanzkriterien überwiegend nicht um "Eigenbelege". --Orle9172 (Diskussion) 16:42, 17. Feb. 2025 (CET)
Stellungnahme Löschadmin: Daß es sich um Landschaftsarchitektur und nicht um Architektur handelt, ist schon klar. Allerdings wird die Werkliste durch Werke aufgebläht, die dieses Büro nicht durchgeführt hat. Es wurden Werke aufgeführt, die von in diesem Büro beteiligten Architekten vor Gründung dieses Büros ausgeführt wurden. Wie soll das zu einer Relevanz für dieses Büro führen? Abgesehen davon ist eine reine Auflistung von ausgeführten Tätigkeiten mit Beleg, daß diese Tätigkeiten ausgeführt wurden (mehr gaben die Belege nicht her) kein Hinweis auf Relevanz. Ich mag mich in der Beurteilung der Relevanz geirrt haben, dann kann meine Entscheidung ja einfach im Rahmen dieser LP revidiert werden, ich habe wie immer keine Probleme damit. Liebe Grüße--Emergency doc (D) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Emergency doc (Diskussion | Beiträge) 11:10, 17. Feb. 2025 (CET))
- es ist nicht richtig, dass die Werkliste durch Werke/Projekte, die nicht durch das Büro durchgeführt wurden, aufgebläht ist. Das Büro Lützow 7 Müller Wehberg Landschaftsarchitekten ist Rechtsnachfolger des Büros Müller Knippschild Wehberg und im Wesentlichen mit dem Büro Lützow 7 Müller Wehberg identisch. Die Partner Cornelia Müller und Jan Wehberg sind in beiden Büros die für die Inhalte der Werke entscheidenden Partner und Urheber der Werke. Nur weil es einen Wechsel des Büronamens gegeben hat, kann es nicht sein, dass die Werke der, das Büro führenden Partner, keine Berücksichtigung finden sollen.
- Was mit der Kritik, es würden lediglich Werke „aufgelistet“ werden, gemeint sein soll, ist unklar, da die Benennung geplanter und realisierter Werke, wie hier nur zum Beispiel die Gärten des Bundeskanzleramtes, die Parkanlagen zwischen dem Reichstagsgebäude, dem Haus der Kulturen der Welt (Platz der Republik, Skulpturenwiese und dem sogenannten Hafenplatz am Haus der Kulturen der Welt), dem Paul-Löbe-Haus (Bürgerforum), dem Ebertplatz (mit Treppenanlage an der Spree, Platzanlage östlicher Eingang Reichstagsgebäude), Freianlagen des Jüdischen Museums und viele andere nicht ausreichend sein soll, ist in keinster Weise nachvollziehbar. Alleine die Relevanz dieser landschaftsarchitektonischen Projekte und damit der Verfasser ist anhand der Provenienz dieser Projekte und deren Bedeutung im Rahmen der Landschaftsarchitektur und auch deren Bedeutung für die Öffentlichkeit in jedem Fall gegeben. Ich bitte nochmals zu beachten, dass die Parkanlagen im Regierungsviertel von Berlin vielfach kommentiert und publiziert sind, hier nur z.B. in Neue Gartenkunst (2003) und Gärten, Plätze, Promenaden Neueste Gartenkunst in Berlin (2008) von Hans Stimmann (ehem. Baudirektor) nicolai Verlag, in New Landscape Design, Germany, Austria, Switzerland Braun Publishers (2006), in Faszination Baustelle-Das Bundeskanzleramt, Die Fotografin Monika Fielitz erzählt. Berlin (2019), in Freiraum Berlin- Ein Stadtführer in den öffentlichen Raum Chris von Uffelen, Braun Publishers (2022), in Landschaftsarchitekten II (1998) H.M. Nelte Verlag, in Artikel in der WELT Von brun "Wasserspiele an der Waschmaschine" vom 12. Juni 2003 und im Internet z.B. www.landschaftsarchitektur-heute.de vom BDLA Bund deutscher Landschaftsarchitekten e.V. sowie diverse andere.
- Desweiteren gibt es viele weitere Veröffentlichungen zu relevanten Projekten der Landschaftsarchitektur, in denen zum Büro Lützow 7 Müller Wehberg Beiträge veröffentlicht sind. Um noch einige wenige zu nennen, z.B. auch in Landschaftsarchitekten III vom H.M. Nelte Verlag mit Projekt Neanderthal Museum Düsseldorf-Mettmann und Projekt Stadtteilpark Plagwitz Leipzig, in 1000x Landschaftsarchitektur zur internationalen Landschaftsarchitektur (Australien, Afrika, Amerikas, Europa, Asien) Braun Publishers mit Projekt Spielbudenplatz Reeperbahn Hamburg, in Pläne.Projekte.Bauten Architektur und Städtebau Leipzig 2000-2015 von Philipp Meuser, Daniela Pogade mit dem Stadtteilpark Rabet in Leipzig. Diese Liste könnte mit weiteren Publikationen aufgefüllt werden und auch die jeweiligen relevanznachweisenden Zitaten oder Texten unabhängiger Fachleute ergänzt werden.
- Falls es noch weiter notwendig sein sollte bestätigt der Präsident des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten Herr Stefan Lenzen gerne die Relevanz des Büros Lützow 7 (Prof. Cornelia Müller, Dipl.Ing. LA Jan Wehberg) in der Landschaftsarchitektur.
- Falls mit der Kritik "reiner Auflistung" gemeint sein sollte, dass eine Beschreibung der Projekte innerhalb des enzyklopädischen Eintrags als fehlend gerügt ist, kann eine solche Beschreibung natürlich jederzeit auch mit den Worten externer, das heißt mit dem Büro nicht verbundener Fachleute, nachgetragen werden bzw. besteht bereits über wiki-Links zu einigen Projekten. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass eine umfangreiche Dokumentation, der Relevanz nachweisenden Projekte und Texte, dem Nutzer der Enzyklopädie durch die Verlinkung im Zuge der Einzelnachweise zugänglich gemacht ist und somit der enzyklopädische Beitrag nicht überfrachtet wird. Dieses war in der ersten Löschdiskussion ja auch an mich herangetragen worden und wurde berücksichtigt durch Reduzierung. Hier sind dann auch externe Referenzen (neben der bemängelten Eigenreferenzen) weggefallen. Dann ist es schon merkwürdig, dass nunmehr eine Relevanz meines Artikels mit zu wenigen Nachweisen begründet ist. --Orle9172 (Diskussion) 15:18, 17. Feb. 2025 (CET)
Zu begrüßen ist auf jeden Fall die ehrliche Offenlegung des bezahlten Schreibens durch den Account Orle9172. Dass ein gekaufter Artikel in der Wikipedia auch mal gelöscht wird, wenn er dne Anforderungen der Wikipedia an Artikel nicht enspricht, ist Alltaggeschäft in diesem Projekt. Ich habe den Artikel zwar nicht gelesen, aber wenn in einer Löschprüfung solche Sätze gebracht werden, wie dieser: "Der querschnittsorientierte Charakter dieser Profession, die sich im Besonderen mit dem Raum, der Stadt-, Agrar-, Forst-, Naturlandschaften, der „Landschaften“ beschäftigt, stellt im Kontext mit den Anderen an der Planung des Landschaftsraumes beteiligten Professionen, wie z.B. des Städtebaus, der Architektur, der Ingenieure (Straßenbau, Wasserbau etc.), Umweltplanung etc. eine Besonderheit dar." Oder der: "Die querschnittsorientierte Arbeit der Profession Landschaftsarchitektur/ Landschaftsplanung hat bezüglich der Integration der Arbeiten aller im Raum dieser „Landschaften“ agierenden Akteure u.a. die Aufgabe, nachhaltig die Belange des Naturhaushaltes, der Landschafts-, Freiraumnutzungen der Ökologie, der Umwelt- und Raumplanung zu vertreten und bei den Planungen zu berücksichtigen", kann ich mir sehr gut vorstellen, warum dieser Artikel (auch) gelöscht wurde und den Admin sehr gut verstehen. Es ist ein hoffnungsloses Geschwurbel mit werblichem Charakter. Also gelöscht lassen und im Falle einer wirklich vorhandenen Relevanz nach enzyklopädischen Gesichtspunkten durch andere Autoren neu verfassen. --Schlesinger schreib! 11:30, 17. Feb. 2025 (CET)
- Lieber Nutzer Schlesinger, es wäre schön, wenn Sie meinen Artikel hätten lesen können, dann wäre Ihnen aufgefallen, dass die von Ihnen als "Geschwurbel" bezeichnete Textpassage nicht Bestandteil des Artikels ist, sondern ein Prolog zu meiner Antwort auf die Löschdiskussion. Dieses habe ich den Beteiligten mitteilen wollen, um meine Motivation zuallererst als Nutzer darzulegen und mit dem Hinweis versehen, dass zur Diskussion des Themas Landschaftsarchitektur in der wikipedia Enzyklopädie noch einige Arbeit geleistet werden sollte. Einer Diskussion über die Bedeutung der Landschaftsarchitektur, wenn Sie denken diese ist an dieser Stelle (Löschdiskussion) nicht der richtige Ort, sollte meiner Meinung nach an anderer Stelle Raum gegeben werden.
- Inwiefern in dem zitierten Satz ein "werblicher Charakter" zu erkennen sei, ist mir völlig unverständlich, da ich schon dargelegt habe, dass es mir um die Sichtbarkeit und Repräsentanz der Landschaftsarchitektur bzw. der Akteure (Landschaftsarchitekturbüros) sowie der "Nachschlagefähigkeit" und Information des Nutzers in wikipedia geht. Eine Werbewirksamkeit ist in dieser Profession durch wikipedia nicht gegeben, dafür sind andere Portale viel besser geeignet. --Orle9172 (Diskussion) 17:16, 17. Feb. 2025 (CET)
16. Februar
Bitte „Hartwig Fuchs“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Zunächst einmal: ich bin so verfahren wie hier empfohlen wurde - ich habe eine detaillierte Mail an "Altkatholik" geschickt - und nie eine Antwort erhalten. Ich habe desweiteren der Löschung widersprochen - und auch keine Antwort erhalten.
Widerspruch zur Löschung und Begründung:
(1) In der "Löschdiskussion" wurde von "Klaus Heide" folgendes behauptet: "Und die einmalige Co-Autorenschaft bei einem Buch macht auch nicht zum Autor (wie im Intro geschrieben)". Dies ist falsch. Ich zitiere einmal Wikipedia (!!!!!): "Autor (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), weiblich Autorin, auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat. Diese Person hat die Autorschaft an dem Werk (siehe auch Anerkennung der Urheberschaft, Mehrautorenschaft, Schöpfungshöhe)." Das Literaturlexikon definiert einen Autor wie folgt: "Ein Autor ist der Verfasser, Urheber oder Schöpfer eines literarischen, journalistischen oder wissenschaftlichen Textes." Im übrigen sind ein weiteres Buch von mir sowie diverse Zeitungsartikel und Interviews bei öffentlich-rechtlichen Sendern erschienen (z.B. über Südostasien). Die Aussage von Herrn "Klaus Heide" ist erkennbar Unsinn und kann in dieser "Löschdiskussion" nicht gewertet werden.
(2) Mein Hinweis auf zahlreiche Quellen (Bloomberg, Reuters, Financial Times etc), aus denen ich zitiert wurde, blieben unbeachtet ("Relevanz ergibt sich aus den vorherigen Funktionen (Vorsitzender Geschäftsführung des ehemals größten europäischen Handelshauses mit über 10 Milliarden € Umsatz sowie als Vorstandsvorsitzender des zweitgrößten europäischen Zuckerproduzenten) und den Recherchewünschen seitens der Medien (z.B. Financial Times vom 15.1.2025, Frau Susannah Savage; Reuters vom 30.12.2024 Frau PJ Huffstutter, Bloomberg vom 30.12.2024 Frau Isis Almeida) sowie deren Artikeln in Reuters und Bloomberg, in denen ich zitiert wurde"). Hierauf eingegangen wurde in der "Löschdiskussion" nicht.
(3) Relevanz aus Zahlen: Toepfer International war das größte europäische Handelshaus bis zur Übernahme in 2014; der Jahresumsatz betrug im letzten Jahr meiner Verantwortung über 10 Milliarden Euro. Die Nordzucker AG ist Europas zweitgrößtes Unternehmen in der Zucker-, Ethanol- und Futtermittelproduktion aus Zuckerrüben, Zuckerrohr und betreibt 18 Fabriken in ganz Europa sowie 3 Fabriken in Australien.
(4) Desweiteren wurde der Umsatz meines ehemaligen Unternehmens unter meiner Führung angezweifelt: "Hilfe für Flossenträger: Alfred Toepfer hatte wohl mal einen Umsatz von 10 Milliarden, aber wohl vor seiner Zeit.--Gelli63 (Diskussion) 09:21, 20. Jan. 2025 (CET)". Auch hier empfehle ich einmal den Blick in Wikipedia, denn dort steht es korrekt: "Im Geschäftsjahr 2007/2008 wurden ca. 9,9 Mrd. € umgesetzt." Damit ist auch dieses "Argument" erkennbar als Unsinn entlarvt.
(5) Ich habe ferner darauf verwiesen, dass Herr Clemens Große Frie bei Wikipedia gelistet ist und habe gefragt, wie sich die offensichtlich unterschiedlichen Beurteilungsstandards in Bezug auf "Relevanz" erklären lassen. Auch hierfür erhielt ich keinerlei Antwort.
Generell hätte ich erwartet, dass man - wenn man schon dringend auf "Freundlichkeit" verweist - so freundlich ist, auf Mails zu antworten. Das war bisher nicht der Fall. Ich hätte auch deutlich mehr Substanz von einer Löschdiskussion erwartet als diese drei Meinungsmeldungen - denn mehr als Meinung ist das ja nicht, wie ich oben nachgewiesen habe.
MFG Hartwig Fuchs (nicht signierter Beitrag von Jasondayo (Diskussion | Beiträge) 10:42, 16. Feb. 2025 (CET))
- Ok, also schaun mer mal in Kürze. Zuerst mal haben wir hier einen Beitrag von Jasondayo, der angibt, die Lemmaperson zu sein. Das Konto ist nicht verifiziert, also ist das erstmal nur eine Angabe und die Erwartung, man würde das hier unbesehen glauben, vielleicht an sich guten Glaubens, aber weniger freundlich als anderes. Ich bin übrigens Wolfgang von Goethe - nee, klar, das nicht, aber schreiben, das man jemand ist, kann hier jeder. Ferner wird angeführt, was an anderer Stelle als Autor definiert wird. In der Frage der wikipedianischen Relevanz sind ausschliesslich die WP:RK#Autoren massgeblich. Altkatholik hat die Anfrage von Jasondayo mit dem Verweis auf die LP, wie jetzt angerufen, beantwortet und klipp und klar mitgeteilt, das er keinen Raum für eine Wiederherstellung sieht. Kurz und bündig und eine im Rahmen der WP vollgültige und vor allem abschließende Antwort. Benutzer nach einer derart eindeutigen Aussage mit, wie ich nach den bisher beobachteten Beiträgen vermute sehr ausführlichen, E-Mails zu kontaktieren ist ungeachtet des gewählten Tonfalles keineswegs freundlich und schrammt an der Trollerei - eine eventuelle, weitere Diskussion findet ausschliesslich in der LP statt. Herr Clemens Große Frie interessiert hier auch nicht. Jeder Artikel hat für sich alleine zu bestehen, Relevanz färbt weder ab noch ist sie übertragbar. Zu den weiteren Argumenten der Löschprüfung kann ich so nichts sagen. Das scheint mir aber ein Fall zu sein wo es sich empfiehlt, sich mal mit WP:WWNI und WP:IK zu befassen. Wenn es unbedingt sein muß auch mit WP:VER. Mit freundlichen Grüßen, --G-41614 (Diskussion) 11:20, 16. Feb. 2025 (CET)
Bitte „Thomas Herget“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich beantrage die Neuanlegung des Artikels betr. Thomas Herget. Der Mann ist Autor und Journalist. Nach Recherche sind seine Dramen und Hörspiele Teil wissenschaftlicher Arbeiten in deutschsprachigen Universitäten und im Bestand der dortigen Bibliotheken. Gefunden habe ich die wissenschaftlichen Bibliotheken der Universtät Hamburg Carl von Ossietzky, die Universitäten von Eichstätt/Ingolstadt, Leuphania Lüneburg, Fernuni Hagen, Goethe Uni Frankfurt am Main, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel, Universitätsbibliothek Regensburg und Universitätsbibliothek Hildesheim. Vielleicht finden sich noch weitere wissenschaftliche Bibliotheken. Neben dem damit schon gegeben Kriterium der Relevanz, bleibt es bei der hohen Wahrscheinlichkeit, dass der Autor tatsächlich als weltweit erster das Coronavirus in seinen Dramenstücken erwähnt hat. Die Veröffentlichung von "Wir aßen sie roh" datiert nachweislich vom März 2020. Bislang konnte niemand, einschließlich ich selbst, den Nachweis erbringen, dass es frühere Stücke-Veröffentlichungen zu diesem Thema gibt. Auch hier: Relevanz. Ich würde die Neufassung des Artikels im Schreibraum anlegen und selbstverständlich zur vorherigen Diskussion stellen. Auch würde ich einige biografische Stellen eindampfen und auf das Wesentliche reduzieren. Ich schreibe sonst nicht für Wikipedia. Ich kenne mich auch nicht gut mit den dortigen Gepflogenheiten aus. Dass man mir den Vorwurf des "bezahlten Schreibens" macht, finde ich aberwitzig und niederträchtig. Ich dokumentiere nur das, was ist. Und ich widerspreche der Löschung des Beitrags. Ich fordere eine Neuanlegung d. Artikels. Da ich im Moment sowieso kaum zum Schreiben komme, könnte dies durchaus ein paar Wochen in Anspruch nehmen. Ich werde mir Zeit nehmen. Danke und Grüße.
- Link zur Löschdiskussion: [19]
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]
-- Typewriter on stages (Diskussion) 11:07, 16. Feb. 2025 (CET)
- Wo ist der Abarbeitungsfehler des Admins? Alles was genannt wird war im Artikel nachlesbar und wurde in der Diskussion gewürdigt. Das Corona-Theaterstück im Selbstverlag, darf gerne bei Guiness-Book-of- Records aufgeführt werden.--ocd→ parlons 13:49, 16. Feb. 2025 (CET)
- Der Admin hat die von mir oben beschriebenen Kriterien für Relevanz einfach nicht berücksichtigt, evtl. unterschlagen. Ich beantrage Neuanlegung und Diskussion des Artikels. --Typewriter on stages (Diskussion) 09:40, 17. Feb. 2025 (CET)
- Welche Kriterien, genau, hat er nicht berücksichtigt? Wo hat er einen Ermessenspielraum überschritten? Nichts was hier im Antragstext steht weist das nach.--ocd→ parlons 12:12, 17. Feb. 2025 (CET)
- Der Admin hat die von mir oben beschriebenen Kriterien für Relevanz einfach nicht berücksichtigt, evtl. unterschlagen. Ich beantrage Neuanlegung und Diskussion des Artikels. --Typewriter on stages (Diskussion) 09:40, 17. Feb. 2025 (CET)
- Wo ist der Abarbeitungsfehler des Admins? Alles was genannt wird war im Artikel nachlesbar und wurde in der Diskussion gewürdigt. Das Corona-Theaterstück im Selbstverlag, darf gerne bei Guiness-Book-of- Records aufgeführt werden.--ocd→ parlons 13:49, 16. Feb. 2025 (CET)
Das kann man abkürzen. Der Antragsteller bringt keine neuen Argumente. Hier ist nicht Löschdiskussion 2.0. Atomiccocktail (Diskussion) 10:04, 17. Feb. 2025 (CET)
- Die Argumente wurden oben aufgeführt. Publikationen des Autors in acht wissenschaftlichen Bibliotheken. Damit Relevanz übererfüllt. --Typewriter on stages (Diskussion) 14:08, 17. Feb. 2025 (CET)
Bitte „Katharina Schleeberger“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren
Gerne würde ich eine Löschprüfung des Artikels beantragen und würde hierzu gerne Ihre Meinung zu Rate ziehen.
Anbei die Begründung, welche auch auf der Diskussionsseite des zuständigen Admins dargelegt wurde:
1. Kriterien für die Erstellung eines Artikels: Es wird häufig erwähnt, dass die Kriterien für Relevanz und Artikelgestaltung umstritten sind. In diesem Zusammenhang würde ich gern verstehen, welche spezifischen Aspekte in meinem Artikel aus Ihrer Sicht nicht erfüllt wurden.
2. Relevanzkriterien und Suchmaschinentreffer Laut dem Wikipedia-Artikel „Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz“ können beispielsweise Suchmaschinentreffer – insbesondere bei Google Scholar – ein Hinweis auf Relevanz sein. Die Person, über die der Artikel handelt, wird sowohl bei einer einfachen Google-Suche als auch bei Google Scholar gefunden. Zudem gibt es Publikationen dieser Person, die bei anerkannten Verlagen veröffentlicht wurden.
3. Öffentliche Wahrnehmung und virale Inhalte: Ein weiterer relevanter Punkt, der im Wikipedia-Artikel zur Relevanz erwähnt wird, ist die „anhaltende öffentliche Wahrnehmung“. In diesem Fall lässt sich dies durch den viralen LinkedIn-Post der Person belegen, der eine breite Diskussion zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf angestoßen hat.
4. Relevanz von Personen aus der Wirtschaft: Bei meiner Recherche konnte ich keine spezifischen Relevanzkriterien für Personen aus der Wirtschaft finden. Gerade Menschen, die wichtige gesellschaftliche Themen aufgreifen und öffentlich wahrnehmbar sind, sollten doch einen Platz in der Enzyklopädie verdienen, oder? Gibt es hierzu ergänzende Hinweise, die mir helfen könnten?
Abschließend möchte ich nachfragen, ob es eine Möglichkeit gibt, den Artikel entweder doch zu veröffentlichen oder zumindest wieder in meinem persönlichen Bearbeitungsraum sichtbar zu machen. Vielen Dank für Ihre Zeit und Unterstützung
Ich hoffe, es wird deutlich, dass sich ausführlich mit der Thematik beschäftigt wurde und auch die Argumentation des Admins an unterschiedlichen Punkten, z.B. "Posts in sozialen Netzwerken mögen vielleicht dort viral sein" durch andere Quellen wie Zeitungsartikel bekräftigt wurden. Ebenfalls sind die geschilderten Punkte genau so in den allgemeinen Relevanzkriterien geschrieben, was der Admin jedoch ablegt, hier jedoch der Beleg:
"Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten. Zudem unterliegen die Maßstäbe einem gewissen Wandel in Diskussionen und der Praxis auf Wikipedia:Löschkandidaten."
Oder auch hier:
"Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar t?."
Das Ziel ist es, den Artikel im besten Fall zu veröffentlichen und falls Sie hier die Argumentation nicht überzeugend finden, den Artikel zumindest wieder freizugeben im Bearbeitungsraum, was leider durch den zuständigen Admin nicht passiert ist.
Ich hoffe sehr, Sie können weiterhelfen und bedanke mich bereits vorab für die Unterstützung.
Vielen Dank und freundliche Grüsse
-- LuSc23 (Diskussion) 11:19, 16. Feb. 2025 (CET)
- War SLA. wurde hier mit dem löschenden Administrator diskutiert. Victor Schmidt (Disk) 12:50, 16. Feb. 2025 (CET)
Der gelöschte Artikel war bestensfalls ein Werbeflyer für eine Frau deren Relevanz nicht unbedingt ins Auge springt. --codc senf
13:57, 16. Feb. 2025 (CET)
- Codc - Sie waren selbst die löschende Person. Lassen Sie doch andere eine Einschätzung Ihrer Arbeit vornehmen. Oder sind Sie nicht für andere Meinungen empfänglich? Die hier vorgetragene Begründung zur Prüfung scheint stichhaltig. --LSkywithdiamonds (Diskussion) 14:46, 16. Feb. 2025 (CET)
- Es ist üblich das sich der löschende Admin auch zu einer Löschprüfung äußert. --codc
senf
15:01, 16. Feb. 2025 (CET)
- Es ist üblich das sich der löschende Admin auch zu einer Löschprüfung äußert. --codc
- Wenn der Einleitungssatz schon mit "Katharina Schleeberger ist Psychologin, Mutter und Unternehmerin" weiß man, wo man dran ist. Das kann man auf ein Werbeplakat schreiben, aber nicht in eine Enzyklopädie. Hinzu kommen die "Belege", linkedIn et al. Sorry, so wird das nichts. --Gripweed (Diskussion) 14:56, 16. Feb. 2025 (CET)
- (diverse BKs später:) Natürlich darf und soll der abarbeitende Administrator dazu Stellung beziehen. Nebenbei finden sich zu dem Suchbegriff Katharina Schleeberger einundzwanzig - in Zahlen 21 - Googletreffer, inklusive des gelöschten Artikels dahier zur Wikipedia, allesamt Sozial media, Reklame oder Insiderecho. Es geht hier auch nicht darum, die Relevanzkriterien neu zu bewerten oder Schlupflöcher herbeizuschreiben, sondern um die Darstellung, wodurch Relevanz gemäss dieser Kriterien vorliegt. Das ist nicht durch Dich erfolgt. Abgesehen von der nicht erbrachten Relevanzdarlegung ist ein Werbeflyer immer und schnell zu löschen. Bitte vorher informieren und einarbeiten, anstelle uns hier die Wikipedia erklären und einem Administrator das Wort verbieten zu wollen. Völlig falscher Weg das. --RAL1028 (Diskussion) 15:04, 16. Feb. 2025 (CET)
- Nachtrag: Du solltest auch nur einen Account benutzen, bitte lass den anderen stilllegen, das geht dort: WP:AAF. Ansonsten werden wohl beide Accounts gemäss WP:Sockenpuppen gesperrt werden.
- Wikipedia:Checkuser/Anfragen/LuSc23, LSkywithdiamonds. --codc
senf
15:46, 16. Feb. 2025 (CET) Info: Evtl. Sockenpuppenmissbrauch klären wir nun hier:
- Wikipedia:Checkuser/Anfragen/LuSc23, LSkywithdiamonds. --codc
- Und noch'n BK: Kein Problem, zumindest insoweit als es diesem Antrag hier gilt. 1. Die WP:RK sind Einschluss- und keine Ausschlusskriterien. Das bedeutet nicht, das Artikelgegenstände, die besagte RK nicht erfüllen, ohne weiteres behalten werden. Erfahrungsgemäß wenn, dann überhaupt erst nach längerer Diskussion. 2. Ein Anhaltspunkt ist genau dies und kein zwangsläufiges Einschlusskriterium. 2b.: erfüllen besagte Publikationen die Kriterien gemäß WP:RK#Autoren, ist Relevanz gemäß deWP gegeben. Wenn nicht, dann nicht. 3. Ein "viraler LinkedIn-Post" ist eine beschränkte und keine breite öffentliche Wahrnehmung. 4. Personen, die "wichtige gesellschaftliche Themen aufgreifen und öffentlich wahrnehmbar sind" sind ausgesprochen vage beschrieben. Daran könnte man andernorts alles, hier nichts festmachen. Zum Kommentar von codc: Wenn Relevanz nicht unbedingt ins Auge springt, dann kann das zwei Ursachen haben: es handelt sich um keine im Sinne der WP_RK herausragende Person, wie es bei einer Psychologin und Personal- und Organisationsentwicklerin der Fall ist - die Person macht ihre Arbeit, was soll daran enzyklopädisch wichtig sein? Oder eine Relevanz besteht, siehe Punkt 2b, entsprechende Relevanz wurde jedoch im Artikel nicht nachgewiesen. Fehlender Nachweis von Relevanz im Sinne der deWP-RK verbunden mit "Werbeflyer", anzunehmenderweise mit entsprechenden Stilmängeln (warum glauben eigentlich alle möglichen Leute, hier ihre schicke Marketingprosa abladen zu müssen?) legitimiert eine Schnelllöschung. Mit freundlichen Grüßen, --G-41614 (Diskussion) 15:14, 16. Feb. 2025 (CET)
- Haben Sie einen Blick auf die Verweise geworfen? Es handelt dich um wissenschaftliche Publikationen, Interviews mit FAZ, Handelsblatt und co. --LSkywithdiamonds (Diskussion) 15:23, 16. Feb. 2025 (CET)
- Und noch'n BK: Kein Problem, zumindest insoweit als es diesem Antrag hier gilt. 1. Die WP:RK sind Einschluss- und keine Ausschlusskriterien. Das bedeutet nicht, das Artikelgegenstände, die besagte RK nicht erfüllen, ohne weiteres behalten werden. Erfahrungsgemäß wenn, dann überhaupt erst nach längerer Diskussion. 2. Ein Anhaltspunkt ist genau dies und kein zwangsläufiges Einschlusskriterium. 2b.: erfüllen besagte Publikationen die Kriterien gemäß WP:RK#Autoren, ist Relevanz gemäß deWP gegeben. Wenn nicht, dann nicht. 3. Ein "viraler LinkedIn-Post" ist eine beschränkte und keine breite öffentliche Wahrnehmung. 4. Personen, die "wichtige gesellschaftliche Themen aufgreifen und öffentlich wahrnehmbar sind" sind ausgesprochen vage beschrieben. Daran könnte man andernorts alles, hier nichts festmachen. Zum Kommentar von codc: Wenn Relevanz nicht unbedingt ins Auge springt, dann kann das zwei Ursachen haben: es handelt sich um keine im Sinne der WP_RK herausragende Person, wie es bei einer Psychologin und Personal- und Organisationsentwicklerin der Fall ist - die Person macht ihre Arbeit, was soll daran enzyklopädisch wichtig sein? Oder eine Relevanz besteht, siehe Punkt 2b, entsprechende Relevanz wurde jedoch im Artikel nicht nachgewiesen. Fehlender Nachweis von Relevanz im Sinne der deWP-RK verbunden mit "Werbeflyer", anzunehmenderweise mit entsprechenden Stilmängeln (warum glauben eigentlich alle möglichen Leute, hier ihre schicke Marketingprosa abladen zu müssen?) legitimiert eine Schnelllöschung. Mit freundlichen Grüßen, --G-41614 (Diskussion) 15:14, 16. Feb. 2025 (CET)
- Die Deutsche Nationalbibliothek kennt Dich nicht. Kriterium sind vier oder mehr Fachmonografien in ordentlichen Verlagen. Da ist aber niks. --RAL1028 (Diskussion) 15:31, 16. Feb. 2025 (CET)
- Die Frage ist, ob die verlinkten RK gelesen und verstanden wurden. Angesichts dieser Äusserung hat es nicht den Anschein. --G-41614 (Diskussion) 22:05, 16. Feb. 2025 (CET)
- Service: Benutzer:LSkywithdiamonds/Artikelentwurf bei Abarbeitung der Entscheidung nicht vergessen. Gruß --Blik (Diskussion) 22:45, 16. Feb. 2025 (CET)
Bitte „Stellvertretende Gewalt“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel Stellvertretergewalt wurde berechtig gelöscht, das das Lemma falsch war. Der Admin hat mir dann den Artikel in BNR zur Verfügung gestellt siehe Benutzer:Gelli63/Stellvertretergewalt, wo ich ihn belegt ausgebaut habe. Ich würde ihn unter Stellvertretende Gewalt oder Violencia Vicaria in den ANR überführen wollen. Für beide Begriffe gibt es Belege. Stellvertretende Gewalt ist die Übersetzung, wird aber auch in deutschen Texten verwendet. Der Admin SteKrueBe bat mich den Artikel hier vorzustellen.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/31._Januar_2025#Stellvertretergewalt_(gelöscht)
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer_Diskussion:SteKrueBe#Stellvertretergewalt
-- Gelli63 (Diskussion) 17:49, 16. Feb. 2025 (CET)
- Violencia Vicaria kann man diskutieren aber Stellvertretende Gewalt scheint mir aber nicht verbreitet genug zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 19:42, 16. Feb. 2025 (CET)
- Die Verwendung des Begriffs "stellvertretende Gewalt" wird anscheinend nur im politischen Sprachgebrauch verwendet. An der Soziologie oder Psychologie scheint der Begriff vorbeigegangen zu sein. Aus dieser Richtung fehlen jedenfalls alle Stimmen, genauso, wie die Stimmen der Juristen fehlen, die sich mit den Fällen stellvertretender Gewalt auseinandersetzen. Eine ausgewogene Darstellung findet hier nicht statt. Das ist nur ein "Ach-die-Welt-ist-schrecklich-Artikel". Yotwen (Diskussion) 20:53, 16. Feb. 2025 (CET)
- Es gibt definitiv genug wissenschaftliche Literatur, um einen Artikel zu schreiben: [22] (Untersuchung aus psychosozialer und rechtlicher Sicht), [23] (Analyse qualitativer Interviews, Präventationsstrategie), [24] (zur ecuadorianischen Rechtslage). --Kompetenter (Diskussion) 21:16, 16. Feb. 2025 (CET)
- An dieser Stelle bin ich mal mit @Gelli63 und @Kompetenter einer Meinung. Ich denke es reicht zum Wiederherstellen --Lutheraner (Diskussion) 21:20, 16. Feb. 2025 (CET)
- Als Lemma kommt m. E. aber nur der spanische Begriff in Frage. Am besten wäre, jemand mit Sprachkenntnissen wertet das Konvolut von spanischsprachiger Open-Source-Literatur zum Thema aus. --Kompetenter (Diskussion) 21:26, 16. Feb. 2025 (CET)
- Dem kann ich gut folgen, weil der spanischsprachige Begriff ausreichend eingeführt erscheint, die Versuche der Übersetzung ins Deutsche aber nicht. --Lutheraner (Diskussion) 21:31, 16. Feb. 2025 (CET)
- Wer soll das in der deutschsprachigen Wikipedia unter einem spanischsprachigen Begriff (Violencia Vicaria, siehe es:Violencia Vicaria) suchen? Spanische Sprachkenntnisse sind in Deutschland nicht verbreitet. Dieses Lemma würde unter „falsche Sprache“ fallen, weil es im Deutschen nicht als Fachbegriff verwendet wird. --Achim Adotz (Diskussion) 21:57, 16. Feb. 2025 (CET)
- Von den deutschen Übersetzungen wären Weiterleitungen möglich --Lutheraner (Diskussion) 22:06, 16. Feb. 2025 (CET)
- Ich hielt nicht das Lemma für untauglich, sondern den von Gelli63 präsentierten Entwurf. Der war viel zu einseitig für eine angemessene Darstellung. In der hier vorgestellten Form ist das (noch) nicht Artikel-tauglich. Yotwen (Diskussion) 04:41, 17. Feb. 2025 (CET)
- Was ist daran untauglich, außer der Behauptung? Er ist belegt.--Gelli63 (Diskussion) 08:32, 17. Feb. 2025 (CET)
- Nach dem Artikelentwurf vor allem in Spanien verwendeten Konzept. Fast alle Belege, zudem alle höherwertigen, verweisen auf Spanien. M.E. wäre daher Violencia Vicaria das passende Lemma dafür. Der Artikelentwurf hat Luft nach oben, ist aber mit etwas Nacharbeiten, unter diesem Lemma, wohl ANR-tauglich. Für ein deutsches Lemma wären mehr deutschsprachige Belege, die etwas taugen, anzuführen, um zu zeigen, dass der Begriff im Deutschen üblich ist. Das ist keinesfalls ausgemachte Sache.--Meloe (Diskussion) 08:40, 17. Feb. 2025 (CET)
- Was ist daran untauglich, außer der Behauptung? Er ist belegt.--Gelli63 (Diskussion) 08:32, 17. Feb. 2025 (CET)
- Ich hielt nicht das Lemma für untauglich, sondern den von Gelli63 präsentierten Entwurf. Der war viel zu einseitig für eine angemessene Darstellung. In der hier vorgestellten Form ist das (noch) nicht Artikel-tauglich. Yotwen (Diskussion) 04:41, 17. Feb. 2025 (CET)
- Von den deutschen Übersetzungen wären Weiterleitungen möglich --Lutheraner (Diskussion) 22:06, 16. Feb. 2025 (CET)
- Wer soll das in der deutschsprachigen Wikipedia unter einem spanischsprachigen Begriff (Violencia Vicaria, siehe es:Violencia Vicaria) suchen? Spanische Sprachkenntnisse sind in Deutschland nicht verbreitet. Dieses Lemma würde unter „falsche Sprache“ fallen, weil es im Deutschen nicht als Fachbegriff verwendet wird. --Achim Adotz (Diskussion) 21:57, 16. Feb. 2025 (CET)
- Dem kann ich gut folgen, weil der spanischsprachige Begriff ausreichend eingeführt erscheint, die Versuche der Übersetzung ins Deutsche aber nicht. --Lutheraner (Diskussion) 21:31, 16. Feb. 2025 (CET)
- Als Lemma kommt m. E. aber nur der spanische Begriff in Frage. Am besten wäre, jemand mit Sprachkenntnissen wertet das Konvolut von spanischsprachiger Open-Source-Literatur zum Thema aus. --Kompetenter (Diskussion) 21:26, 16. Feb. 2025 (CET)
- An dieser Stelle bin ich mal mit @Gelli63 und @Kompetenter einer Meinung. Ich denke es reicht zum Wiederherstellen --Lutheraner (Diskussion) 21:20, 16. Feb. 2025 (CET)
- Es gibt definitiv genug wissenschaftliche Literatur, um einen Artikel zu schreiben: [22] (Untersuchung aus psychosozialer und rechtlicher Sicht), [23] (Analyse qualitativer Interviews, Präventationsstrategie), [24] (zur ecuadorianischen Rechtslage). --Kompetenter (Diskussion) 21:16, 16. Feb. 2025 (CET)
- Die Verwendung des Begriffs "stellvertretende Gewalt" wird anscheinend nur im politischen Sprachgebrauch verwendet. An der Soziologie oder Psychologie scheint der Begriff vorbeigegangen zu sein. Aus dieser Richtung fehlen jedenfalls alle Stimmen, genauso, wie die Stimmen der Juristen fehlen, die sich mit den Fällen stellvertretender Gewalt auseinandersetzen. Eine ausgewogene Darstellung findet hier nicht statt. Das ist nur ein "Ach-die-Welt-ist-schrecklich-Artikel". Yotwen (Diskussion) 20:53, 16. Feb. 2025 (CET)
17. Februar
Bitte „Mathew Lovel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Manuel Mathew Lindemann (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch )
Löschprüfung für den Artikel „Mathew Lovel“ Ich bitte um eine erneute Überprüfung der Löschung des Artikels über Mathew Lovel. Die Person erfüllt meiner Ansicht nach die Wikipedia-Relevanzkriterien, sowohl im Bereich Medienpräsenz und öffentliche Wahrnehmung als auch aus unternehmerischer Perspektive.
1. Vergleich mit bestehenden Wikipedia-Artikeln Mehrere Wikipedia-Artikel behandeln Personen mit einer vergleichbaren Karriere und Medienwirkung:
Phillip von Senftleben – Radiomoderator und Hypnotiseur mit ähnlicher Medienpräsenz. Erik von Markovik („Mystery“) – International bekannte TV-Persönlichkeit im Bereich Dating-Coaching. Zudem existiert ein ausführlicher Wikipedia-Artikel über das Thema Pick-Up Artists, was zeigt, dass dieses Themenfeld in Wikipedia als relevant betrachtet wird. Da Mathew Lovel in diesem Segment in Deutschland eine der bekanntesten Persönlichkeiten ist und über mehr als 20 Jahre aktiv war, ist seine Relevanz absolut vergleichbar mit den bereits existierenden Artikeln.
Die Liste lässt sich beliebig fortführen mit Personen aus dem sogenannten Trash-TV etc. mit gleicher oder weniger Medienrelevanz.
2. Medienpräsenz und TV-Auftritte Mathew Lovel wurde über mehr als zwei Jahrzehnte hinweg von renommierten Medien als Experte eingeladen, darunter die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (ÖRR):
Fernsehen: Sat.1: Co-Moderator mit Erika Berger, einer etablierten TV-Persönlichkeit Eigene Reality-TV-Show mit bekannten deutschen Reality-Stars wie Claudia Norberg die ebenso eine eigen Seite hat: https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/Claudia_Norberg Oder Sarah Knappik mit eigener Seite.
Diese Seiten verlinken sogar auf die Sendung bei der Mathew Lovel der Host und Hauptmoderator war. Warum hier eine abweichende Relevanz dargestellt wird ist fragwürdig.
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: ARD und ZDF – mehrfach als Experte in Talk- und Reportage-Formaten Deutschlandfunk Nova – Interview zu seinem Fachgebiet Radio: Zahlreiche Interviews bei Radio Charivari München, Radio Leipzig u. a. Vergleichbar mit der List von Senfteben.
Presse: Berichterstattung in etablierten Medien Die Tatsache, dass öffentlich-rechtliche Sender Mathew Lovel wiederholt als Experten eingeladen haben, ist ein starkes Indiz für seine Relevanz im deutschsprachigen Raum. Ebenso haben viele male Zeitschriften über ihn berichtet. Die Quellen können natürlich im Artikel gepflegt werden.
3. Unternehmerische Relevanz im E-Commerce Neben seiner Tätigkeit als Medienpersönlichkeit hat Mathew Lovel auch als Unternehmer im E-Commerce eine bedeutende Rolle gespielt:
Gründung und Aufbau eines marktführenden Unternehmens in seiner Branche Das Unternehmen hat eine führende Position im Segment erreicht und sich über Jahre hinweg als erfolgreicher Player etabliert Aus einer firmenhistorischen Perspektive ist dies ein zusätzlicher Relevanzfaktor Wikipedia enthält zahlreiche Artikel über Unternehmer, die marktführende Unternehmen aufgebaut haben – auch in Nischenmärkten. Diese unternehmerische Leistung stellt einen weiteren wichtigen Aspekt der öffentlichen Wahrnehmung dar.
Obwohl der Artikel über seine Person mehr den Fokus auf seine Relevanz als Medienpersönlichkeit legt ist das Teil der Vita und sollte erwähnt werden.
4. Möglichkeit zur Überarbeitung des Artikels Ich verstehe, dass Wikipedia besonderen Wert auf Neutralität legt und dass möglicherweise die bisherige Darstellung den Eindruck von Coaching-lastiger Thematik erweckt hat. Daher schlage ich vor, den Artikel neutraler und globaler zu gestalten, indem:
Der Fokus auf die gesamte Karriere als Moderator, Unternehmer und Medienpersönlichkeit gelegt wird Die Formulierungen so angepasst werden, dass kein werblicher oder einseitiger Eindruck entsteht Der Artikel in Übereinstimmung mit anderen vergleichbaren Biografien auf Wikipedia überarbeitet wird Eine vollständige Löschung ist daher aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt, da eine alternative Überarbeitung möglich wäre, die den Wikipedia-Richtlinien entspricht.
5. Konsistenz in der Wikipedia-Redaktion Wikipedia sollte für alle Personen dieser Kategorie gleiche Maßstäbe anlegen.
Wenn Phillip von Senftleben als Radiomoderator mit ähnlicher Medienpräsenz einen Wikipedia-Artikel behalten darf, sollte auch ein TV-Moderator mit zwei eigenen Sendungen als relevant anerkannt werden. Auch Erik von Markovik („Mystery“) hat einen Wikipedia-Artikel, obwohl sein Wirkungskreis international ist – Mathew Lovel ist in Deutschland eine vergleichbare Persönlichkeit in diesem Segment. Die langjährige Medienpräsenz und öffentliche Wahrnehmung von Mathew Lovel rechtfertigt eine gleiche Behandlung nach den Wikipedia-Relevanzkriterien.
6. Forderung nach Wiederherstellung oder erneuter Prüfung Ich bitte daher um eine erneute Relevanzprüfung und um eine Wiederherstellung des Artikels oder zumindest die Möglichkeit, ihn in einer überarbeiteten und neutral gestalteten Form erneut einzustellen.
Vielen Dank für die Prüfung.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/13. März 2013#Manuel Mathew Lindemann (gelöscht)
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [25]
-- 109.40.50.198 00:09, 17. Feb. 2025 (CET)
- Im gelöschten Artikel war nicht einmal der Hauch einer Relevanz zu erkennen und Coachspam ist noch übertrieben. Z-Promi mit deutlichen Drang in die Öffentlichkeit würde ich das mal bezeichnen und ein Wikipedia-Artikel käme da gerade recht. --codc
senf
00:23, 17. Feb. 2025 (CET)- +1: 3 Bücher im Eigenverlag, vor 10 Jahren Moderation einer bereits vor Abschluss der 1. Staffel und nach nur zwei Folgen abgesetzten TV-Reihe, keine belegte anhaltende öffentliche Wahrnehmung... die Erörterung des Antrags kann m.E. umgehend beendet werden. --Gerbil (Diskussion) 11:36, 17. Feb. 2025 (CET)
- es scheint hier wirklich eine völlig falsche Darstellung der Tatsachen vorzuliegen. Es geht um Konsistenz sowie um bestehende Artikel, die bereits von anderen verfasst wurden und objektiv betrachtet eine geringere Relevanz haben.
- angefügt, die sich im gleichen Segment bewegen und eine vergleichbare Reputation besitzen, darunter Sendungen von Sat.1, RTL2 und weiteren öffentlich-rechtlichen Sendern.
- Auch Senftleben hat keine andere Reputation. Eine objektive Beurteilung ist hier nicht erkennbar. Es scheint, als hätte sich niemand die Mühe gemacht, die Sachlage genau zu prüfen. Zwei TV-Sendungen sowie regelmäßige Interviews sind kein ausreichender Beleg? Wieso werden Artikel von Personen mit vergleichbarer Reputation nicht gelöscht? Diese Frage wurde nicht beantwortet. Hier ist wirkliche keine Konsistenz erkennbar. --109.40.48.18 11:50, 17. Feb. 2025 (CET)
- Die Bücher von Lovel waren über Jahre hinweg Bestseller, was seine Bekanntheit und seinen Einfluss in der Öffentlichkeit belegt. Zudem wurden zwei TV-Sendungen produziert, an denen er maßgeblich beteiligt war. Dies zeigt, dass seine Tätigkeit nicht nur punktuell, sondern über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgreich war. Jüngst in 2020 auf RTL2. Diese Sendung wurde nicht abgesetzt.
- Auf Wikipedia gibt es zahlreiche Artikel über Personen aus demselben Segment, darunter Teilnehmer und Moderatoren vergleichbarer Sendungen. Ich habe einige dieser Artikel als Referenz angeführt. Diese wurden nicht gelöscht – und zwar zu Recht. Die Entscheidung, den Artikel über Lovel zu entfernen, erscheint daher nicht nachvollziehbar und widerspricht der bisherigen Praxis.
- Lovel war und ist nicht nur Teilnehmer, sondern auch regelmäßig als Experte in relevanten Medien präsent. Seine Auftritte erstreckten sich über Vox, Sat.1, RTL2, ARD und ZDF sowie zahlreiche Radio- und Printmedien. Diese anhaltende Medienpräsenz unterstreicht seine Bedeutung innerhalb des Segments und erfüllt die Kriterien für Relevanz.
- Die Löschung des Artikels widerspricht einer objektiven Bewertungsgrundlage. Wenn vergleichbare Personen mit weniger Medienpräsenz oder Relevanz weiterhin auf Wikipedia vertreten sind, sollte dies mindestens für Lovel gelten. Eine einheitliche und faire Handhabung ist hier notwendig.
- Verbesserung statt Löschung
- Falls es inhaltliche oder stilistische Verbesserungsvorschläge gibt, sollten diese umgesetzt werden. Eine vollständige Löschung des Artikels aufgrund angeblich fehlender Relevanz ist jedoch nicht gerechtfertigt.
- Einzelnachweise und Quellen konnten nicht ergänzt werden, da der Artikel bereits gelöscht war. Zudem ist erneut darauf hinzuweisen, dass die Bücher erfolgreich sind. Sie wurden nicht in einem Eigenverlag veröffentlicht, sondern in einem Verlag, dessen Geschäftsführer und Gründer Lovel war. Warum dies als weniger relevant eingestuft wird, ist nicht nachvollziehbar.
- Ab wann gilt ein Buch oder eine TV-Sendung als relevant? Hier scheint mit zweierlei Maß gemessen zu werden. Ich verweise erneut auf die Konsistenz und die Gleichbehandlung mit bereits bestehenden Artikeln anderer Moderatoren und Autoren. --109.40.48.18 12:10, 17. Feb. 2025 (CET)
- Der Verweis auf andere bestehende Artikel ist hier generell unerheblich, ggf. kann Löschantrag gegen Bestandsartikel gestellt werden, aber Revenge-Löschanträge sind hier auch nicht eben beliebt. --Gerbil (Diskussion) 12:15, 17. Feb. 2025 (CET)
- Genau darum geht es: Es geht nicht darum, aus Trotz Löschanträge zu stellen, sondern darauf hinzuweisen, dass die Relevanz gegeben ist. Die bereits bestehenden Artikel existieren zu Recht, weil eine gewisse Relevanz anerkannt wurde – entsprechend darf die Schwelle für Relevanzkriterien nicht willkürlich angepasst werden.
- Man kann über das Thema Reality-TV oder Dating geteilter Meinung sein und es kritisch oder gar wertlos betrachten. Dennoch ist es ein klar definierter Bereich mit medialer Relevanz. Alle Teilnehmer der letzten TV-Show haben eigene Wikipedia-Artikel, da sie dort mitgewirkt haben und diese Sendung als Referenz anführen. Beispiele dafür sind Sebastian Fobe, Claudia Norberg und Sarah Knappik. Ebenso existieren Artikel über Personen mit weitaus geringerer Relevanz aus demselben Segment, wie etwa Liza Waschke.
- Diese Artikel sind berechtigt und bestehen aus gutem Grund. Doch es ist nicht nachvollziehbar, warum Lovel hier mit einem anderen Maßstab bewertet wird. Die Frage ist: Was wird als „weniger relevant“ eingestuft – Reality-TV oder Coaching? Eine solche subjektive Einschätzung darf jedoch nicht als Grundlage für die Löschung dienen. Lovels Tätigkeit als Coach und Moderator ist ausreichend belegt.
- Daher wäre es nur konsequent, den Artikel wiederherzustellen und ihn in einer optimierten Form in Wikipedia zu integrieren. Lovel wird in zahlreichen anderen Artikeln im Zusammenhang mit seinen Sendungen erwähnt, kann jedoch nicht verlinkt werden. Zudem ist er der Vater seiner Tochter, die ebenfalls auf Wikipedia erwähnt wird. Es ergibt schlicht keinen Sinn, seinen Artikel als „Coach-Spam“ zu klassifizieren, da dies faktisch nicht zutrifft.
- Konsistenz ist eine grundlegende Voraussetzung für Wikipedia, weshalb eine Bezugnahme auf bestehende Artikel notwendig ist. Lovel ist ebenso relevant wie seine Kollegen in diesem Bereich – das muss in der Bewertung berücksichtigt werden. Andernfalls wäre die gesamte Relevanzbewertung inkonsistent und nicht nachvollziehbar.
- Zwei produzierte TV-Sendungen auf einem größeren Sender im Jahr 2020 sollten bereits eine ausreichende Relevanz darstellen. Hinzu kommen seine Bücher und weitere Medienauftritte, die diesen Status zusätzlich untermauern. Es ist daher unverständlich und widersprüchlich, diese Aspekte nicht als thematisch relevant anzuerkennen.
- Es wirkt fast so, als ob hier eine persönliche Abneigung seitens der Administration vorliegt. Die Diskussion aus dem Jahr 2013 ist in diesem Zusammenhang ohnehin nicht mehr zeitgemäß und zeigt, dass damals keine objektive Entscheidung getroffen wurde.
- Ab wann gilt eine TV-Sendung oder eine mediale Präsenz als relevant? Lovel sollte in Wikipedia aufgeführt sein – nicht nur, weil er eine nachweisbare Medienhistorie hat, sondern auch, weil seine Präsenz fester Bestandteil der deutschen TV-Landschaft war und ist. Genau dafür existiert Wikipedia: um Geschichte in all ihren Facetten korrekt darzustellen und in einer Enzyklopädie zusammenzufassen. Lovel hat zur deutschen TV-Geschichte beigetragen und als Autor wichtige Impulse in seinem Themenbereich gesetzt. Zudem ist er weiterhin medial präsent. Eine Löschung des Artikels entbehrt daher jeder logischen Grundlage. --109.40.48.18 12:44, 17. Feb. 2025 (CET)
- Es hat den Anschein, als sei die deWP ein unbekanntes Wesen, worauf bereits die Annahme einer "Administration" hinweist. In Anbetracht der umfangreichen Einlassungen kommt mir ferner das Trollkonzept in den Sinn. Mit der überaus großzügigen Inanspruchnahme der Zeit von Freiwilligen tut man sich hier keinen Gefallen. Die Ausdrucksweise scheint mir ferner nahezulegen, das man die WP mit einer Marketingplattform verwechselt. Tipp: statt erfahrenen Wikipedianern zu erklären, was konsequent und logisch etc. sei, und das mit versucht persönlichen Unterstellungen und nichts als unbelegten Behauptungen (unbelegt in der WP = ganz schlechte Idee) sollte man sein Anliegen in kürzest möglicher Form anhand der WP:RK formulieren. Mit unabhängigen Links, welche die Darstellung extern bestätigen und nicht zu diesem Zweck noch analysiert werden müssen. Nicht möglich? Guter Rat - vergessen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 15:02, 17. Feb. 2025 (CET)
- Wenn man sich die Kommentare hier und in der alten LD anschaut liegt das Nahe. Teilweise sind es beleidigende Aussagen dabei und es wird sich lustig gemacht über die Person. Wie auch immer. Ich werde die Referenzen gerne noch in die Diskussion einbringen. Vielen Dank. --109.40.48.115 15:48, 17. Feb. 2025 (CET)
- Lieben Dank. Habe untern weitere Links bereitgestellt. Wie gesagt sind unzählige Artikel über Personen exakt aus dem gleichen Bereich Online. Dann müsste das gesamte Reality-TV Genre gelöscht werden. LG --109.40.48.115 16:24, 17. Feb. 2025 (CET)
- Es hat den Anschein, als sei die deWP ein unbekanntes Wesen, worauf bereits die Annahme einer "Administration" hinweist. In Anbetracht der umfangreichen Einlassungen kommt mir ferner das Trollkonzept in den Sinn. Mit der überaus großzügigen Inanspruchnahme der Zeit von Freiwilligen tut man sich hier keinen Gefallen. Die Ausdrucksweise scheint mir ferner nahezulegen, das man die WP mit einer Marketingplattform verwechselt. Tipp: statt erfahrenen Wikipedianern zu erklären, was konsequent und logisch etc. sei, und das mit versucht persönlichen Unterstellungen und nichts als unbelegten Behauptungen (unbelegt in der WP = ganz schlechte Idee) sollte man sein Anliegen in kürzest möglicher Form anhand der WP:RK formulieren. Mit unabhängigen Links, welche die Darstellung extern bestätigen und nicht zu diesem Zweck noch analysiert werden müssen. Nicht möglich? Guter Rat - vergessen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 15:02, 17. Feb. 2025 (CET)
- Der Verweis auf andere bestehende Artikel ist hier generell unerheblich, ggf. kann Löschantrag gegen Bestandsartikel gestellt werden, aber Revenge-Löschanträge sind hier auch nicht eben beliebt. --Gerbil (Diskussion) 12:15, 17. Feb. 2025 (CET)
Ich habe oben mal die einschlägige LD verlinkt: Manuel Mathew Lindemann hieß der damals. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:07, 17. Feb. 2025 (CET)
- Facebook 170 Folger, Youtube 688, Instagram 176. Das zieht bei allem Gesabbel keinen Hering von der Roste. Erste fünf Seiten Google nur Social media, Werbung und Marketing, geht wohl auch so weiter. Keinerlei Rezensionen oder Rezeption. Klar, dass man da gerne einen Wikipediaartikel hätte. Kenntnislos Relevanzkriterien zerreden führt da aber nicht hin. Aber selbst wenn der Antragsteller hier geflirtet hätte: Es ist keine enzyklopädische Relevanz aufgezeigt und auch nicht ersichtlich. --RAL1028 (Diskussion) 15:23, 17. Feb. 2025 (CET)
- Hi TAL1028, danke für Dein Beitrag. Hier Links um die Relevanz zu darzustellen.
- Flirten, Daten, Lieben
- https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/RTL2-Match-Promis-auf-Datingkurs-Das-sind-die-Dating-Experten-am-25-5-20-id57264036.html
- https://www.focus.de/kultur/kino_tv/neu-bei-rtl2-match-promis-auf-datingkurs-was-sie-zur-kuppelshow-wissen-sollten_id_11952905.html
- https://www.stern.de/kultur/match--promis-auf-datingkurs--diese-stars-lassen-sich-im-tv-verkuppeln-9228238.html
- https://www.rtl.de/cms/match-promis-auf-datingkurs-verpasst-ganze-folgen-online-auf-tvnow-sehen-4526472.html
- https://www.promiflash.de/news/2020/04/17/claudia-norberg-und-co-suchen-liebe-bei-promi-datingshow.html
- https://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=118047&p3=&qry=&mobile=off
- https://fb.watch/xP2jeWyA1h/
- https://youtu.be/lB8qq_SRfCU?si=EXMWbxu6M27yMZUY
- https://www.amazon.de/Frauenheld-Schritte-erf%C3%BCllten-Sex-Liebesleben/dp/3000400990
- https://www.imdb.com/de/name/nm17027876/?ref_=fn_nme_nme_1#credits
- https://d-nb.info/1029954704
- Liebe Grüße --109.40.48.115 16:21, 17. Feb. 2025 (CET)
- "War mal in einer TV-Show" "hat im Eigenverlag Bücher rausgebracht". War bei Löschung dargestellt und beachtet. --Geist, der stets verneint (Diskussion) 16:57, 17. Feb. 2025 (CET)
nach BK: Sorry, das war wohl zu unklar. Gefordert war nicht eine Linksammlung, nach dem Motto, dann guckt mal schön selber. Anhand der RK formulieren mit Links bedeutet, Du zeigst auf, genau welche RK inwiefern erfüllt werden, und führst Links an, die Deine Interpretation in der Aussage bestätigen. Alles, wo jeder schreiben kann, was er oder sie will ist kein Nachweis, also YT zum Beispiel, und amazon schon gar nicht, das ist eine Handelsplattform. Ein Artikel muß sich genau mit Lovel als solchem befassen, nicht mit einer Sendung, an der er beteiligt war. Gibt es solche Artikel nicht, ist das ein deutlicher Hinweis darauf, das Lovel im Sinne der deWP nicht relevant ist. Ein kurzer Blick in die Links (imdb, Augburger, DNB) bestätigt, das die Löschung korrekt war. Da kommt einfach nicht genug bei raus. Beispiel YT: bei ausreichend hoher Abonenntenzahl als Anhaltspunkt, nicht als hartes Kriterium, könnte man mal gucken, ob es harte Merkmale für Relevanz im Sinne der deWP gibt, aber mehr auch nicht. Diese Zahl liegt derzeit bei so ungefähr einer Million. Lovel ...? Eher nicht. --G-41614 (Diskussion) 16:59, 17. Feb. 2025 (CET)