Lieber Besucher,
ich freue mich über deine Anfrage hier und bemühe mich, dir möglichst zeitnah zu antworten. Wenn du ein neues Thema anfangen möchtest, kannst du das hier tun. Ich freue mich über eine kurze Notiz, wenn du meine Antwort gelesen hast (auch wenn die Sache für dich erledigt ist).
Wenn du deine Anfrage hier startest, werde ich auch hier antworten, wenn ich bei dir angefragt habe, solltest du mir dort antworten. (Sollte meine Antwort dort längere Zeit ausbleiben, gib mir sicherheitshalber hier noch einmal einen Hinweis. Ich habe sehr viele Seiten auf meiner Beobachtungsliste, deswegen entgeht mir manchmal die Antwort auf einer fremden Benutzerdisk.)
Neue Themen bitte unten anfügen. Wenn du Bezug auf einen konkreten Artikel nimmst, verlinke ihn bitte. Und denke bitte stets daran, deine Beiträge hier zu signieren. HyDi
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
![]() |
Der Original Barnstar | |
Hiermit verleihe ich Hyperdieter den "Original Barnstar" für seinen unermüdlichen Einsatz beim Abarbeiten der Löschkandidaten. -- Andreas Werle |
Wenn Du Dir
dieses kleine Helferlein auf die Beo nimmst, dann bist Du immer Appetudates oder wie das heisst. Gruß --Pittimann Glückauf 11:31, 24. Feb. 2012 (CET)
- äh kapier ich auf die Schnelle trotzdem nicht, aber danke. --HyDi Schreib' mir was! 23:32, 24. Feb. 2012 (CET)
Hallo Hyperdieter, du hast den LA mit der sehr knappen Begründung "Bleibt. Hinreichende mediale Aufmerksamkeit über einen langen Zeitraum." Dass es mediale Aufmerksamkeit gab und gibt, ist an sich nicht zu bestreiten; die Entscheidung wird aber mMn der LD (die im Übrigen im Verhältnis zur Entscheidung sehr ausführlich war) nicht gerecht, in der es nicht isoliert um die Relevanz ging. Insbesondere Benutzer:Ktiv hat doch in der LD und in der vorangehenden Diskussion in der QS des Portals Christentum sehr eingehend argumentiert, dass gelöscht werden solle, weil a) keine seriöse Literatur über die Person vorliegt und b) die Relevanz sich einzig und allein in da Ceses Beziehung zum Schleier von Manoppello ergibt. Zu beachten ist zudem, dass es in diesem Themenkomplex nachweislich Einflussnahmen von pressure groups gab (vgl. Portal:Christentum/Qualitätssicherung#Schleier von Manoppello) und es sehr große Mühe bedeutet, solche Artikel dann wieder auf einen enzyklopädisch verantwortbaren Standard zu bekommen. Wenn man dies alles zusammennimmt, finde ich deine Begründung unzureichend. Wäre es nicht eine Möglichkeit gewesen, das Lemma in eine WL umzuwandeln, nachdem man drei, vier Sätze in den Artikel zum Schleier eingefügt hat? Mich würde interessieren, ob du zu diesem Vorschlag oder auch zu deinen Überlegungen bei der Entscheidung noch etwas sagen könntest.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:10, 1. Feb. 2020 (CET)
- Hallo Zweioeltanks, ich kümmere mich in den nächsten Tagen darum. --Hyperdieter (Diskussion) 17:09, 5. Feb. 2020 (CET)
- Sorry, auch wenn es noch dauert, ich habs nicht vergessen, brauche dafür nur mal länger Zeit am Stück. --Hyperdieter (Diskussion) 12:51, 20. Feb. 2020 (CET)
Nimm dir gern noch Zeit – es ist tatsächlich eine knifflige Sache, und mir wäre auch nicht ganz wohl beim Löschen. Zum Thema Einflussnahmen von pressure groups und Umgestaltung von enzyklopädischen Artijkeln zu Hagiographien vgl. aber aktuell auch Portal:Christentum/Qualitätssicherung# Mariam Thresia Chiramel Mankidiyan. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:42, 12. Mär. 2020 (CET)
Dies ist ein Hilfshülle der Wilh. Werhahn KG, kann man leicht im Bundesanzeiger nachlesen. Zudem war schon die damalige LD skeptisch bzgl. des Themas Bilanz und Umsatz bei so einer Leasinghülle. Könntest Du da Deine LD-Abarbeitung noch mal sichten? Gruss, --He3nry Disk. 16:01, 15. Dez. 2021 (CET)
- Sehe ich mir noch mal an. --Hyperdieter (Diskussion) 23:58, 25. Jan. 2022 (CET)
BWM
Hallo Hyperdieter, ich hätte mir eine richtige Entscheidung gewünscht. Eine Überschreitung des Ermessensspielraums hat keiner als Neuerstellungswunsch angegeben. Aber nach 2010 kamen mit einem Architekturpreis und dem Baunetzranking zwei RK Kriterien neu hinzu. Das hast du leider in keinster Weise bei deiner Entscheidung berücksichtigst. Es ging nie um die Überprüfung der 2010 Entscheidung. --Gelli63 (Diskussion) 12:01, 23. Dez. 2021 (CET)
Und auch die öffentliche Wahrnehmung wurde durch Artikel in Fachzeitschriften und überregionalen Tageszeitungen nach 2010 im Artikelentwurf dargelegt. Wie dargelegt alles nach der wohl damals richtigen Löschung. Gelli63 (Diskussion) 12:05, 23. Dez. 2021 (CET)
Einen Artikel, der nichts mit dem ursprünglich gelöschten Artikel gemeinsam hat und aus dem die Relevanz nach RK eindeutig hervorgeht (Baunetzranking und Architekturpreis) nicht erstellen zu dürfen, nur weil es vorv10 Jahren mal einen dann gelöschten anderen Artikel gab ist schlicht und ergreifend nach unseren Regeln nicht richtig. Gelli63 (Diskussion) 10:22, 24. Dez. 2021 (CET)
Und nicht zu vergessen: dir ein friedliches und gesegnetes Weihnachtsfest.--Gelli63 (Diskussion) 17:03, 24. Dez. 2021 (CET)
Hallo ggf. ging es in den Tagen unter. Eine Überschreitung des Ermessensspielraums hat keiner behauptet. Auch ich nicht als ich den Artikel als Neuerstellung erstellt hatte. Aber nach 2010 kamen mit einem Architekturpreis und dem Baunetzranking zwei RK Kriterien neu hinzu. Das hast du leider in keinster Weise bei deiner Entscheidung berücksichtigst. Es ging nie um die Überprüfung der 2010 Entscheidung.--Gelli63 (Diskussion) 12:01, 3. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Gelli, die Diskussion war ja durchaus länger, ich konnte aber kein RK erkennen, das inzwischen klar erfüllt worden wäre. Bei einer LP ist "man hätte evtl. auch anders entscheiden können" IMHO nicht hinreichend, um eine plausibel begründete Entscheidung zu overrulen. Oder siehst du einen Punkt, der eindeutig erfüllt ist? --Hyperdieter (Diskussion) 13:22, 5. Jan. 2022 (CET)
Ja sogar laut RK Architekte von den drei dort genannten 2 und ein halber Punkt (und alle drei kamen erst nach der Löschung hinzu und wurden und konnten damals deshalb richtigerweise nicht gelten. Die Löschung damals kritisiere ich ja auch in keinster Weise, nur sind seit dem mehrere nach RK relevante Gründe zum Behalten hinzugekommen; damals war keines der RK erfüllt, heute sieht es konmplett andres aus)
- 1. Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen, ist erfüllt
- 2. Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de, ist erfüllt
- 2 1/2. Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken, (ist nicht ganz erfüllt, aber Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionellen Architekturzeitungen)--Gelli63 (Diskussion) 15:29, 5. Jan. 2022 (CET)
- Deiner Argumentation nach hätte z.B. ein Wissenschaftler der heute (ggf. berechtigt) gelöscht würde aber 2022 den Nobelpreis bekommt keine Channce auf eine Artikel, weil der Artikel heute z.T. berechtigt gelöscht wurde; dann kann ja wohl nicht der Sinn sein. oder ?--Gelli63 (Diskussion) 16:10, 5. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Gelli63, bitte nicht unsachlich werden, es gibt hier keinen Nobelpreis. Welches soll denn der der RK genügende Architekturpreis sein, der BWM verliehen wurde? --Hyperdieter (Diskussion) 22:59, 10. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Hyperdieter, das kann ich dir leider nicht mehr sagen, da du (oder ein anderer Admin) den Artikel in meinem BNR gelöscht hast; aber da war min. ein Preis dabei, der relevant ist und hier auch einen Artikel hat. Und zudem Baunetz als weiters Einschlusskriterium. Und Rezeption sowohl in Zeitungen, als auch, bzw. besonders in Fachzeitschriften (deshalb auch die Listung im Baunetz über viele Monate). Das alles war bei der berechtigten Löschung damals noch nicht vorhanden, nun aber belegt schon. --Gelli63 (Diskussion) 14:26, 11. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Gelli63, bitte nicht unsachlich werden, es gibt hier keinen Nobelpreis. Welches soll denn der der RK genügende Architekturpreis sein, der BWM verliehen wurde? --Hyperdieter (Diskussion) 22:59, 10. Jan. 2022 (CET)
Ich sehe mir das noch mal an. --Hyperdieter (Diskussion) 11:49, 17. Jan. 2022 (CET)
- Hattest du schon Zeit dir das anzusehen?--Gelli63 (Diskussion) 17:57, 15. Feb. 2022 (CET)
- Lobende Erwähnungen in Tagespresse geht auch weiter in 2022. Auch in Le Monde aber hier hinter Pay Wall.--Gelli63 (Diskussion) 13:15, 15. Mär. 2022 (CET)
Wikipedia:Meinungsbilder/RK für Personen der Wirtschaft.
Hallo, ich bereite gerade ein Meinungsbild vor: Wikipedia:Meinungsbilder/RK für Personen der Wirtschaft. Darf ich Dich um Deine Unterstützung im Bereich „Unterstützer“ bitten? Viele Grüße, --Hemeier (Diskussion) 15:50, 28. Jan. 2022 (CET)
LD Nilz Bessel
Guten Tag, Hyperdieter! Ich halte Deine Löschentscheidung inhaltlich für falsch, da unsere WP:RK für Bühnendarsteller eindeutig erfüllt sind.
- Ich zitiere: Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (beispielsweise Regisseure, Bühnenbildner, Kostümbildner), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten.
Es kommt auch nicht darauf an, ob die Theater „groß“ oder „klein“ sind. Es genügt die Mitwirkung an drei Inszenierungen. Bereits das jahrelange Engagement am Theater Schloss Maßbach ist relevanzstiftend. Die Hauptrollen bzw. Rollen mit wesentlicher Funktion habe ich in der LD sogar extra bis in Detail aufgelistet.
Ich bitte Dich daher, Deine Entscheidung nochmals zu überdenken. Solltest Du Deine Entscheidung nicht revidieren, bitte ich um WH in meinem BNR. Dann würde ich den Artikel nochmals überarbeiten. Obwohl die Relevanz mMn jetzt schon klar aus dem Artikel hervorging. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:37, 9. Feb. 2022 (CET)
- Hallo Brodkey65, ja, man kann die RK so lesen, dass jegliche irgendwie für enzyklopädisch relevant erklärte private Bühne ihre Relevanz auf alle Mitwirkenden an bei ihnen aufgeführten Stücken vererben. Ich lese sie nicht so. Ich sehe hier einen Schauspieler, der den Durchbruch nicht geschafft hat, und deshalb auf einer Kleinstbühne vor max. 65 Zuschauern spielen muss und vermutlich seinen Lebensunterhalt mit Anderem bestreitet, u.a. als Sprecher. Außenwahrnehmung als Künstler ist dementsprechend auch fast null [1]. Das ist alles nicht schlimm (außer vielleicht für ihn persönlich), macht aber in meinen Augen nicht relevant. Vielleicht liege ich ja ganz falsch - aber so deute ich die Vita. Ich sehe die Relevanz seines Wirkens nicht wirklich. Nebenbei bemerkt: Ich verstehe auch deine Relationen nicht - wenn es um Vorstandsmitglieder von DAX-Konzernen, die Verantwortiung für Milliardenumsätze und zehtausende Mitarbeiter und auch ein gewisses Medienescho haben, sprichst du von Manager-Spam, hier verkämfpfst du dich für einen unbekannten und nicht besonders erfolgreichen Schauspieler. --Hyperdieter (Diskussion) 18:50, 9. Feb. 2022 (CET)
- Guten Abend Hyperdieter, ja, ich wende hier schlichtweg den Wortlaut der WP:RK an. Und das Engagement an der Unterfränkischen Landesbühne Theater Schloss Maßbach ist nun einmal relevanzbegründend. Das Theater Schloss Maßbach gastiert übrigens auch an anderen Spielstätten, z.B. am Stadttheater Fürth. Und regelmäßig bei den Bayerischen Theatertagen. N.B. spielt also sicherlich nicht nur vor 60 Zuschauern. 60 Plätze hat übrigens nur das Jugendtheater. Die Freilichtbühne hat über 300 Plätze, das Intime Theater knapp 100. Wenn Du Deine Meinung nicht revidieren magst, bitte ich um WH des Artikels in meinem BNR. Dann baue ich den Artikel aus und gehe den Weg über die WP:LP. PS: Für Manager haben wir keine speziellen WP:RK, d.h. um solch einen Manager-Artikel zu behalten, muss die Managerleistung, unterfüttert mit unabhängigen Berichten aus dem Wirtschaftsteil der überregionalen Presse, direkt aus dem Artikel hervorgehen. Nur etwas zu „verantworten“, macht nicht relevant. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:33, 10. Feb. 2022 (CET)
- Ich sehe mir das in Ruhe (die ich derzeit nicht habe) noch mal an, bitte gib mir bitte ein paar Tage. --Hyperdieter (Diskussion) 10:11, 14. Feb. 2022 (CET)
- .Guten Morgen, mach Dir bitte keinen Stress. Ich bin derzeit auch beruflich sehr eingespannt. Ich muss die ganze Woche in der Spätschicht bis 21/22 Uhr arbeiten und habe für das WE 19./20. die ÜA eines schwierigen QS-Falls geplant. Es hat durchaus bis Ende Februar Zeit. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:15, 14. Feb. 2022 (CET)
Hallo Hyperdieter, du wurdest heute (ironisch) in der Podcast-Folge [2] genannt. --Magnus (Diskussion) 09:48, 17. Feb. 2022 (CET)
Prüfung Zeitgeiststudien
Hallo Hyperdieter, ich hatte Dir Ende März (hier archiviert) schon mal meinen Entwurf Benutzer:InternetRebelde/Zeitgeiststudien zu den von Dir gelöschten Zeitgeiststudien eingestellt. Bevor Du antworten konntest, wurde die Anfrage aufgrund von zwei Signaturen meinerseits archiviert... :-( Die monografische Reihe hat keine ISSN, wird aber in der Zeitschriftendatenbank mit 11 Bibliotheken geführt. Bei Worldcat hat jeder der 9 Einzelbände eine angemessene Verbreitung von mindestens 20 Bibliotheken in Deutschland und weiteren Ländern. Von daher glaube ich, dass die Relevanz als Buchreihe gegeben ist. Ich freue mich auf Dein Feedback, ob der Entwurf verschoben werden kann! Liebe Grüße, InternetRebelde (Diskussion) 10:46, 20. Mai 2022 (CEST)
Löschung einer Seite
Hallo, ich wollte nachfragen, warum genau die von mir erstellte Wiki-Seite über den Autor und Podcaster Marcel Riepegerste gelöscht wurde. Begründung war, dass die Einschusskriterien nicht erfüllt seien. Der Autor hat jedoch zwei belletristische Bücher über einen bekannten Verlag veröffentlicht (wo unter anderem auch Stephen King erscheint), die sich auch in fast allen Bundesländern in Buchläden wiederfinden, für einen bekannten Buchpreis nominiert sind etc. In meinen Augen sind also die RK für einen Schriftsteller erfüllt. Dazu war sein Podcast für den deutschen Podcast Preis 2022 nominiert, der bekannteste Podcast Preis des Landes. Somit auch RK für einen Podcaster erfüllt. Deshalb kann ich die Löschung nicht nachvollziehen. MfG Jay Gatsby1922 (Diskussion) 18:23, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Jay Gatsby1922, danke für die Nachfrage. Der "bekannte Verlag" Redrum wird hier nicht als relevanzstiftend angesehen, da er zumindest überwiegend als Zuschussverlag agiert. Relevanz für die Autoren entfachen hier aber nur Publikationen in Verlagen, die das unternehmerische Risiko zumindest weit überweigend übernehmen, da wir bei diesen eine strenge Selektion voraussetzen, die die ansonsten geringe Hürde von zwei Büchern rechtfertigt. Natürlich ist das Buch über Barsortimente in jeder Buchhandlung Deutschlands lieferbar, dass es dort überall ausliegt, wage ich aber zu bezweifeln. Anonsten sind Nominierungen für Preise natürlich immer positiv, bedeuten aber eben auch, dass sie nicht gewonnen wurden. Hier lag nach meinen Eindruck der Fall so, dass verschiedene Kriterien knapp nicht erreicht wurden, was dann in der Summe trotzdem nicht reicht. --Hyperdieter (Diskussion) 19:01, 11. Okt. 2022 (CEST)
Hallo und danke für die Antwort, zu der ich dennoch Fragen habe. Was soll das heißen, dass Redrum überwiegend ein Zuschussverlag sei? Bei Redrum zahlen die Autorinnen und Autoren kein Geld für die Veröffentlichung ihrer Bücher. Coverdesign, Lektorat, Korrektorat, Marketing und Werbung etc. werden vollständig vom Verlag getragen, der also dieses Risiko eingeht. Diese Aussage trifft also nicht zu, was ja auch sehr einfach nachzuweisen ist. Weiterhin ist es ja auch sehr einfach nachzuweisen, dass das Buch "Raum 211" in unzähligen Buchhandlungen in fast allen deutschen Bundesländern ausliegt und vor Ort gekauft werden kann. Zur Preisnominierung: Da zum Beispiel der Skoutz Award 2022 noch läuft, heißt es nicht, dass der Preis nicht gewonnen wurde. Aktuell steht das Buch auf der Shortlist der drei besten Titel, es kann den Preis also noch gewinnen. Die Begründungen lassen sich also aus meiner Sicht deutlich wiederlegen. MfG Jay Gatsby1922 (Diskussion) 10:03, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Das Ergebnis der Diskussionen zu Redrum, an denen ich nicht beteiligt war und die ich nicht kenne, war die Einstufung als Zuschussverlag. Am besten initiierst du eine WP:Löschprüfung (Vorgehensweise siehe dort) mit entsprechenden Nachweisen. Bitte lies die entsprechenden Diskussionen und führe sie in der LP an. Das hier zumindest stützt deine Argumentation. Wenn sich die Einschätzung zur Redrum ändert, würde ich wiederherstellen. Die Preise generieren ggfs. Relevanz wenn sie gewonnen wurden. --Hyperdieter (Diskussion) 11:39, 12. Okt. 2022 (CEST)
Also eine Löschdiskussion zu Redrum anregen? Ich verstehe nicht, wie man einfach so etwas behaupten kann, dass ferner auch schädigend für den Ruf eines Verlages ist. Mir liegt hier ein Buchvertrag von Redrum als Original vor, das alleine sollte doch Beweis genug sein, dass die Abstempelung als "Zuschussverlag" nichts ist als eine Verleumdung. Und gerne sage ich Bescheid, wenn einer der Preise gewonnen wurde. Dennoch möchte ich darum bitten noch einmal folgendes zu prüfen: Soweit ich das sehe, sind die RK Kriterien für einen Podcast ziemlich eindeutig, dass eine Nominierung für einen namenhaften Podcast Preis ausreicht, dieser also nicht gewonnen werden muss. Gerade wenn man bedenkt, dass in dem Podcast "writeNspeak" haufenweise bekannte Gäste sind, die alle auf Wiki einen Artikel haben. Für mich ergibt sich die Relevanz von Riepegerste auch aus der Gesamtschau. Tausende Leser, einen bekannten Podcast, Bücher in unzähligen Buchhandlungen, das Buch wird in Oberstufenklassen gelesen, es gibt Zeitungs- und Radiobeiträge darüber etc. Jay Gatsby1922 (Diskussion) 12:17, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo, ja genau das meinte ich. Bitte aber vorher Wikipedia:Löschkandidaten/28._April_2021#Redrum_Books_(gelöscht) lesen. Die Sache ist wohl komplexer, es geht nicht mnur um die Frage ob Zuschussverlag oder nicht. --Hyperdieter (Diskussion) 11:43, 17. Okt. 2022 (CEST)
Okay, dann schaue ich mir das Mal an. Dennoch frage ich, warum das mit dem Podcast gänzlich vernachlässigt wird. Die RK sind da doch sehr eindeutig und ebenfalls eindeutig erfüllt? Jay Gatsby1922 (Diskussion) 15:32, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Ich schaue mir das aber auch noch mal an. --Hyperdieter (Diskussion) 16:23, 17. Okt. 2022 (CEST)
Danke, würde mich dann über eine Rückmeldung sehr freuen :) Jay Gatsby1922 (Diskussion) 12:31, 19. Okt. 2022 (CEST)
Neuer freier Adminchat
Wir möchten dich zum neuen Adminchat auf Mattermost einladen. Der Zugang ist über diesen Link möglich (gelöschte Version).
Bedarf an einem stärkeren Austausch wurde mehrfach geäußert. Ziel ist eine niederschwellige datenschutzkonforme Austauschplattform zu schaffen. Beitritt ist ausschließlich für Admins per Einladungslink möglich (ebenfalls SG-A, CU-A). Das Wikipedia-Benutzerkonto zu verknüpfen ist leider nicht möglich. Weitere Informationen im WikiProjekt Administratoren. Der Chat wird bereits gerne genutzt wird. Schaue vorbei und probiere es aus Gruß, --Wnme (Diskussion) 09:07, 5. Feb. 2023 (CET)
Verteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Adminchat.
Relevanzeinschätzung "Thorsten-Voice" - ehem. Thorsten (Stimme)
Hallo lieber @Hyperdieter,
ich würde mich sehr über eine Einschätzung von Dir freuen.
Nach geführter Löschdiskussion hast du den Artikel "Thorsten (Stimme)" am 18.10.2021 mangels Relevanz gelöscht. Netterweise hat @ReiseReise den Artikel ins Marjorie-Wiki übernommen, wo er unter dem Projektnamen "Thorsten-Voice" aktiv gepflegt wird. Die letzten Jahre habe ich das Projekt (und Artikel) kontinuierlich weiterentwickelt. Das "Thorsten-Voice" Projekt (Opensource Stimmspende und Text-to-Speech Stimmen) wird mittlerweile in einigen (aktuell 16) wissenschaftlichen Abhandlungen von verschiedenen Hochschulen weltweit verwendet und wurde auch von Magazinen und Podcasts wie t3n (Interview in Printausgabe) oder Golem.de aufgegriffen.
Da ich ungern unnötigen Aufwand (Löschprüfung/Relevanzcheck/Importwunsch) verursachen möchte, würde ich mich über deine persönliche Einschätzung bezüglich Relevanz (bspw. WP:RK#WEB) sehr freuen.
Vielen lieben Dank und einen schönen Tag. --MrThorstenM (Diskussion) 07:25, 28. Feb. 2024 (CET)
- Hallo @MrThorstenM: sorry für die späte Antwort. Die gelegentliche *Verwendung* in wiss. Projekten begründet keine enzyklopädische Relevanz des Projektes. Wenn es selber Gegestand zahlreicher Forschungsprojekte mit hoher Rezeption wäre, könnte man das vielleicht anders sehen, aber das halte ich immer noch sehr weit weg von der Erfüllung unserer Aufnahmekriterien. --Hyperdieter (Diskussion) 14:21, 19. Mär. 2024 (CET)
- Hallo @Hyperdieter, besten Dank für deine Einschätzung. Ich möchte gerne noch etwas genauer nachfragen.
- Sind die WP:RK#WEB der richtige Anhaltspunkt - da es sich um eine (Projekt)Webseite handelt, die umfangreiche Sprachdatensätze (u.a. für KI Wissenschaft und Forschung) bereitstellt?
- Auszug RK: "ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden". Diesen Punkt sehe ich als erfüllt an, da die von der Webseite bereitgestellten Datensätze Gegenstand und wesentliche Teile (nicht nur Seitenname) von vielen wissenschaftlichen Forschungen und Abhandlungen von Universitäten weltweit sind und entsprechend zitiert werden. Siehe Marjorie-Wiki Artikel und Google Scholar.
- Auszug RK: "über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird": Diesen Punkt sehe ich ebenfalls als erfüllt an wegen Veröffentlichungen im Printmagazin von t3n (Ausgabe 72 Q3/2023), mehren Folgen des "FocusOn: Linux" Podcasts von SVA und mehrerer (Online)Artikel und Podcasts von Golem.de .
- Nach meiner Wahrnehmung sind die Relevanzkriterien für Webseiten somit erfüllt und es "ist selber Gegestand zahlreicher Forschungsprojekte". Daher würde mich interessieren, ob ich eventuell ein falsches Verständnis für die RK habe. Vielen Dank und einen schönen Sonntag. --MrThorstenM (Diskussion) 09:11, 24. Mär. 2024 (CET)
- Hallo Hyperdieter, bevor das Thema automatisch archiviert wird, möchte ich gerne nochmal kurz nachfragen (bezüglich meiner vorherigen Antwort). Besten Dank und ein sonniges Wochenende. --MrThorstenM (Diskussion) 16:01, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Mr ThorstenM: ich denke du vermengst da ein paar Sachen: Es gibt einerseits das OpenVoice Projekt und andererseits eine Website zu dem Projekt.
- Hallo Hyperdieter, bevor das Thema automatisch archiviert wird, möchte ich gerne nochmal kurz nachfragen (bezüglich meiner vorherigen Antwort). Besten Dank und ein sonniges Wochenende. --MrThorstenM (Diskussion) 16:01, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo @Hyperdieter, besten Dank für deine Einschätzung. Ich möchte gerne noch etwas genauer nachfragen.
Ich bin gerade hierüber gestolpert [3], das ist dschon mal gut. Gab es noch mehr so Berichte?
- Hallo @Hyperdieter, entschuldige bitte meine späte Rückmeldung – deine Anfrage ist leider irgendwie untergegangen. Zusätzlich zum Beitrag auf Netzpolitik.org haben auch weitere Medien über Thorsten-Voice berichtet (Übersicht):
- Frankfurter Rundschau / Wetterauer Zeitung / Frankfurter Neue Presse: „Seine Stimme gehört jetzt allen“ (Januar 2025)
- LinuxUser Magazin (Print, Ausgabe 02/2025): Magazin im Heftarchiv
- Raspberry Pi Geek Magazin (Print, Ausgabe 03/2025, Titelthema: "Sprachgenie - Perfektes Text-to-Speech mit emotionalem Unterton mit Thorsten-Voice"): Heftvorschau im Shop
- Im Podcast „KI Verstehen“ vom Deutschlandfunk wurde Thorsten-Voice vorgestellt und ausprobiert: Sendung vom März 2025
- Ich versuche auch den Artikel im Marjorie-Wiki recht aktuell zu halten.
- Vielen Dank für deine Rückfrage und einen angenehmen Sonntag. --MrThorstenM (Diskussion) 08:55, 4. Mai 2025 (CEST)
Themenring vs. Navigationsleiste
Hallo Dieter, sind Navigationsleisten, bei denen die roten Links ausgeblendet werden, als Themenringe zu qualifizieren?
Vorgeschichte: Nach der Diskussion zu den Navileisten der denkmalschutzobjekte in Österreichs Gemeinden habe ich begonnen, eine automatisierte Navigationsleiste einzusetzen, die ich bereits in der Löschdiskussion präsentiert habe. Diese Navigationsleiste basiert auf den rund 40.000 Denkmalschutz-Items in Wikidata, die im Rahmen eines jährlichen Updates stets aktuell gehalten werden. Die Begeisterung darüber hält sich jedoch in Grenzen und immer wieder kommt der Einwand "Themenring! Themenring!", weil meine Navigationsleisten nicht alle Elemente enthalten, sondern nur die blauen Links. Die roten Links lasse ich automatisiert weg, weil in der Löschdiskussion bemängelt wurde: Zu viele Rotlinks, unklare Benennung der Rotlinks. Tatsächlich ist es so, dass beispielsweise Bildstöcke keine Namen tragen sondern nur als "Bildstock" in den amtlichen Daten erscheinen, womit dann fünfmal als Rotlink "Bildstock" in der Navigationsleiste stehen würde. Erst wenn ein Artikel erstellt wurde, überlegt sich der Autor einen Namen wie "Gurzgruber-Kreuz". Automatisiert wird dann jeder neue Artikel in der Navigationsleiste aufgenommen, womit die Wartung entfällt.
Hier ein Beispiel: Kreuzstadl Rechnitz - in Rechnitz gibt es 20 Objekte, aber nur 6 haben einen Artikel und sind damit in der Leiste vertreten, alle anderen sind über den Link in der Leiste unten (Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rechnitz) erreichbar. Sind derartige Leisten als Themenring zu qualifizieren? --Ruderblatt (Diskussion) 12:32, 21. Aug. 2023 (CEST)
Löschung Artikel Friedrich Ludwig VII. von Rochow (Fritz von Rochow)
Sehr geehrter Herr Hyperdieter, noch "geschockt" vom Löschantrag und der Löschung des Artikels selbst, Dr. jur. Friedrich Ludwig VII. von Rochow, kann ich mich ld. erst heute dazu als Autor melden. Ich war in Vorbereitung einer anstehenden längeren Reha-Maßnahme bei einer Vorbereitung hierzu. Die ständige Reduzierung dieses Rochow s auf Ritterschaftsrat ist nicht von mir. Ich habe in den Antworten lediglich den Status dargelegt. Zu der Arbeitsweise eines Rates habe ich in Einzelfällen erst jetzt andere Argumente neu aufnehmen können, da man am Thema dran blieb. Es geht um einen Schriftwechsel, hinterlegt im Kreisarchiv Teltow-Fläming (als Gutsarchiv Plessow-Stülpe), als Kopie im BLHA, hier authentisch sogar zu Darlehens-Genehmigung seiner Verwandten. Ein weiteres Beispiel im Diskurs, hier gen. Familie, kann man entkräften, die Tochter blieb als eine der wenigen Adeligen in der DDR (vgl. Ausführungen Teilabschnitt Art. Deutscher Adel/ Adel in der DDR), die Witwe Rochow s war in der Bekenn. Kirche (im Landadel in der Mehrheit nicht unbedingt üblich) und blieb ebenfalls in der DDR; der Vater, der Cousin, ein Neffe und die Gesamtfamilie haben eigene Artikel in Wikipedia, also viel Familie. Das Argument was wie in Literatur und Weblinks gehört war die letzten zwei Jahren des Artikels überhaupt kein Thema. Alle aufgeführten Buchquellen sind in gr. Bibliotheken zugänglich, liegen mir selbst alle persönlich vor. Und das dies größtenteils nur Sammelwerke sind ist nicht ungewöhnlich, denn wohl gefühlt etwa 80 Prozent aller Personen Artikel in Wikipedia beruhen auf Samples. Es gibt nicht über jede Person eine Biographie oder Monographie. Hinzu möchte ich auch bemerken, die Rep. des BLHA kann jeder einsehen und gezielt als Kopie bestellen. Gerade diese Quellen sind juristisch sehr wertig. In allen im Artikel aufgeführten Einzelnachweisen, vielfältig teils mit Onlinelinks, konnte der Leser dies nachbestimmen und jeder Zeit begleiten und abfragen, tat niemand. Ich bitte daher um eine Löschprüfung und stehe für Fragen gern zur Verfügung. Freundliche Grüße, Ihr FG. --Freygangfreunde (Diskussion) 14:38, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Ich bin krank und gehe demnächst in die Klinik für einen längeren Zeitraum. Über eine Antwort wäre man dankbar. FG: --Freygangfreunde (Diskussion) 22:09, 30. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo, zunächst tut es mir leid, dass da offenbar viel Arbeit investiert und der Artikel dennoch gelöscht wurde. Nach unserern Kriterien WP:RK#Personen wäre aber der Ritterschaftsrat das einzige, das enzyklopädische Relevanz hätte erzeugen können, wenn das so etwas wie ein Landrat gewesen wäre. Da der Terminus nicht geläufig war, wurde da noch näher nachgeprüft. Alles Andere reicht aus meiner Sicht nicht und ich verweise dabei auch auf die Eisnchätzung des Adminkollegen Werner von Basil (WvB) in der Löschdiskussion. Um was für Literatur geht es denn? Gibt es Sekundärliteratur, die sich explizit mit ihm und seinem Leben beschäftigt oder sind das nur Erwähnungen? Ich vermutete Letzteres, lasse mich aber natürlich vomn Gegenteil überzeugen. - Für den anstehenden Klinikaufenthalt wünsche ich alles Gute und gute Genesung. --Hyperdieter (Diskussion) 16:49, 3. Okt. 2023 (CEST) P.S: Diskussionsbeiträge in alten, abgeschlossenen Löschdiskussionsseiten sind nicht sinnvoll, da diese archivert sind und nicht mehr beachtet werden. Hier bei mir ist es besser, auch wenn ich nicht immer gleich antworten kann...
- Sehr geehrter Herr Hyperdieter, man ist schnell der Klinik entflohen und dadurch ld. nur ganz kurz am WE erreichbar. Dank für die offenen Worten, ich würde in mehreren Passagen auf vieles eingehen. Der Dr. jur. Fritz von Rochow-Plessow steht durch seine vielfältigen Funktionen in dermaßen vielen Publikationen, die dann auszugsweise in den Einzelnachweisen und in Literatur eingebunden wurden. Das ergab sich ein gr. Gesamtbild. Die frührere Sekundärliteratur zum Thema war in anderen historischen Artikeln, so im Heimatjahrbuch Potsdam Mittelmark, im Dt. Adelsblatt. Dort gab es aber eine ganz andere Aufgabenstellung, entweder die Ortsgeschichte, die Gutsgeschichte allgemein oder eine bestimmte Familienlinie. In weiteren früheren Arbeiten für die Deutsche Gesellschaft e. V. z. Bsp. stand ebenso die gesamte Familienlinie innerhalb der Historie des dortigen Herrenhauses im Vordergrund. Auch weil ungewiss blieb ob es eine Zweitauflage geben könnte. Damals war vollkommen vakant was zehn Jahre später ausgerechnet in diesem Fall von Bedeutung sein soll. Frage dazu: Wie wird damit umgegangen wenn neue Details aufkommen ? Wird der Wikipedia-Artikel technisch aufbewahrt und wenn wie lange ? Frage zur weiteren Ergänzung: Macht es daher Sinn erstmal die Wertigkeit des Ritterschaftsrates zu klären und dazu einen Artikel vorzubereiten ? Weil, es gibt zahlreiche Ritterschaftsräte mit rotel Link in Wikipedia. Es wird generell einige Artikel in Wikipedia geben, welche auf der Kante stehen; besteht denn nicht profan der Gedankengang eines landläufigen Elevenjahres ? In dem wären alle am Artikel arbeitenden Autoren aufgerufen stetiger am Thema dranzubleiben. Warum, weil die öffentlichen Archiven immer mehr Details nach außen geben, was noch vor Jahren undenkbar war. Und dann kann eine Entscheidung fallen. Zusammengefasst, eine Löschung nach so langer Verweildauer Jahren würde im Umkehrschluss was eigentlich für die Leserschaft heißen ? Mit freundlichen Grüßen FG. --Freygangfreunde (Diskussion) 11:41, 7. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo, zunächst tut es mir leid, dass da offenbar viel Arbeit investiert und der Artikel dennoch gelöscht wurde. Nach unserern Kriterien WP:RK#Personen wäre aber der Ritterschaftsrat das einzige, das enzyklopädische Relevanz hätte erzeugen können, wenn das so etwas wie ein Landrat gewesen wäre. Da der Terminus nicht geläufig war, wurde da noch näher nachgeprüft. Alles Andere reicht aus meiner Sicht nicht und ich verweise dabei auch auf die Eisnchätzung des Adminkollegen Werner von Basil (WvB) in der Löschdiskussion. Um was für Literatur geht es denn? Gibt es Sekundärliteratur, die sich explizit mit ihm und seinem Leben beschäftigt oder sind das nur Erwähnungen? Ich vermutete Letzteres, lasse mich aber natürlich vomn Gegenteil überzeugen. - Für den anstehenden Klinikaufenthalt wünsche ich alles Gute und gute Genesung. --Hyperdieter (Diskussion) 16:49, 3. Okt. 2023 (CEST) P.S: Diskussionsbeiträge in alten, abgeschlossenen Löschdiskussionsseiten sind nicht sinnvoll, da diese archivert sind und nicht mehr beachtet werden. Hier bei mir ist es besser, auch wenn ich nicht immer gleich antworten kann...
Mit diesem nachgeschobenen Edit führst du deine Behaltensentscheidung selbst ad absurdum, damit gestehst du nämlich ein, dass der Artikel sein Lemma nicht erklärt (und damit die Mindestanforderungen für Artikel nicht erfüllt) und lieferst gleichzeitig ein neues Argument für einen erneuten Löschantrag gemäßt der Löschregeln. Bitte korrigiere daher deine Entscheidung so, dass sie mit deiner Löschbegründung übereinstimmt. --Chianti (Diskussion) 11:38, 7. Okt. 2023 (CEST)
Löschung der Seite "Van Snyder"
Hallo Hyperdieter,
ist es möglich, eine Löschprüfung der Seite Van Snyder zu beantragen, wenn genug Relevanz anhand von neuen reputablen Belegen dargestellt werden kann? z.B. chartete die gemeinsame Single mit Bonnie Tyler & Blutonium Boy "Holding Out For A Hero 2k15" in den französischen single charts. Desweiteren wurde bei einer Studie von casino.at belegt, dass Van Snyder (mit bürgerlichem Namen Imre Kis) der beliebteste österreichische Prominente im Jahr 2023 war. Dies wird in den reputablen Zeitungen wie der Kronen Zeitung (krone.at), der Kurier (kurier.at + msn.com) gala.de, Abendzeitung München, Schweizer Illustrierte erwähnt. Außerdem ist anzugeben, dass Van Snyder bereits zweimal auf www.weraveyou.com (einem relevanten edm Szenemagazin) ein Interview gegeben hat (dies könnte man später im Artikel erwähnen) und bereits auf dem Radiosender ViBE 99.7 FM Las Vegas 2 Radioshows (DJ Sets) abhielt. All dies ist belegbar. Mit freundlichen Grüßen --Base-X (Diskussion) 11:01, 11. Mär. 2024 (CET)
- Sorry für die späte Antwort. Das klingt doch vielversprechend. Hast du einen Beleg für die Chartplatzierung und die Presseberichte? --Hyperdieter (Diskussion) 13:09, 20. Nov. 2024 (CET)
Vorlage Emporis
Grüss dich Hyperdieter
Wie ich sehe, hast du in der LD auf "wird gelöscht" entschieden. Erstmal Danke dafür. Wie es scheint scheine ich aber die Einzige zu sein, die wirklich mehr oder weniger aktiv Einbindungen der Vorlage bisher entfernt hat. Warum es solang dauert, hatte ich in der LD schon begründet, da es mehr Sinn macht, nicht nur die Vorlage rauszunehmen, sondern auch gleich andere Links und Einbindungen im jeweiligen Artikel zu überprüfen. Oder dann machte ich wie bei Bay Adelaide Centre auch gleich einen ordentlichen Artikel draus. Des weiteren bin ich die letzten Tage mehr auch Commons hängengeblieben, weil Kategorienschubserei dort irgendwie Spass bereitet *lacht! Wenn es also nicht stört, dass es wohl noch etwas dauert, dann lass sie drin und ich melde mich bei dir erneut, wenn alles abgearbeitet ist. Trotzdem hab ich sie auf meiner BEO und Links auf die Seite sind in diesem Falle ja trotzdem noch abrufbar, falls sie doch vorher schon wegkommt. Liebste Grüsse: --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 12:32, 22. Nov. 2024 (CET)
- Hallo Ysabella, danke für dein Engagement in dieser Sachud und deine Rückmeldung hier, ich hätte das sonst womöglich aus den Augen verloren. Lass dir gerne Zeit und gib bescheid, wenn es esledigt ist. --Hyperdieter (Diskussion) 15:52, 25. Nov. 2024 (CET)
Max Brym
Hallo Hyperdieter, zu dem Lemma gibt es mindestens 12 LD/LPs:
Der Artikel wurde wiederholt angelegt und gelöscht (ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aber die wesentlichen LDs dürften dabei sein):
- LD 2009,
- LD/SLA 2010
- LP-Ablehnung 2016
- LP-Ablehnung 2017
- LD 2016
- LP-Ablehnung 2021
- LP-Ablehnung 2021
- LP-Ablehnung 2023
- (unzulässige) LD 2023
- (unzulässige) LP 2023
- (unzulässige) LD 2023
- LP 2023
Die letzte inhaltliche Prüfung Nr. 12 hat Itti (inzwischen nicht mehr Admina) entschieden unter inhaltlichem Bezug auf dich, die vorletzte inhaltliche Prüfung (Nr. 8) erfolgte auch durch dich, daher wende ich mich mit dem Wiederherstellungswunsch an dich - solltest du einen anderen für zuständig (siehe dieses Ttitelbild [4] halten, dann bitte um Hinweis.
Zur Sache: Eine Relevanz als Politiker oder Journalist per RK bzw. nachweislicher anhaltender überregionaler Wahrnehmung in zitierbaren Medien liegt sicher nicht vor. Auch als Sachbuchautor ist die Zahl der Publikationenen nach Abzug von BoD, Selbstverlag o.ä. nicht erfüllt. Bei der letzten inhaltlichen LPs wurde aber nicht ausreichend berücksichtigt, dass zwei Belletristik-Veröffentlichungen vorliegen, die eben nicht in einem BoD/Selfpublishing-Verlag erschienen sind. Warum der Bookra-Verlag kein "regulärer Verlag" sein soll, wurde weder vom dir oder sonstigen Mitdiskutanten explizit dargelegt. Die RKs unterscheiden aber nicht zwischen Verlagen mit Etat für gefällige Cover-Gestaltung und solchen ohne. Auch Belletristik in Ramsch-Verlagen (ich meine nicht Bookra, sondern Zeug wie Pabel-Taschenbücher) führt zur RK-Erfüllung, warum also nicht hier? Einen Artikelentwurf habe ich hier erstellt: [5] Danke und VG --Feliks (Diskussion) 16:12, 9. Mär. 2025 (CET)
- Hallo Feliks, schaue ich mir in Ruhe an, dauert aber ein paar Tage. --Hyperdieter (Diskussion) 23:36, 9. Mär. 2025 (CET)
- Keine Hast, der Entwurf schlummerte ohnehin in meinem BNR aufgrund wichtigerer Aufgaben (insbesonder im RL) schon ziemlich lange, aber ich fühlte mich aufgrund meiner "Löschen"-Positionierung in früheren LD/LPs angesichts der nun via Belletristik auftauchenden Gesichtspunkte ein wenig verantwortlich dafür, dass Brym doch noch eine Chance auf einen Artikel bekommt. Gerade auch, obwohl Benutzer:Nuuk immer so vehement fürs Behalten/Wiederherstellen war, denn Fairplay hat noch nie geschadet. Frühere Artikelversionen scheiterten neben den (an sich behebbaren) IK-Qualitätsmängeln zuvorderst an dem etwas breitspurigen Auftreten einiger wohl ebenso IK-gesteuerter Behaltenwoller. Der Artikel sollte aber nicht Opfer des (naja, etwas überlebensgroßen) Selbstbewußtseins der Lemmaperson sein. Und im Falle der Wiederherstellung habe ich ihn auch sicher bis ans Ende meiner WP-Tage auf der Beo...--Feliks (Diskussion) 00:25, 10. Mär. 2025 (CET)
- Ich wollte nur sanft die Angelegenheit ins Gedächtnis rufen :-) --Feliks (Diskussion) 10:48, 25. Apr. 2025 (CEST)
Behaltensentscheidung Kompetenzzentrum Pflegekinder
Hallo Hyperdieter. In der Behaltensentscheidung verlinkst du eine google-News-Suche und vermutest anhand der Trefferliste Relevanz. Seit wann muss Relevanz nicht mehr im Artikel dargestellt werden? Eine wirkliche Darstellung als „wichtigen, auf relevanter Ebene rezipierten Akteur“ finde ich in den Suchergebnissen, die ich stichprobenartige geprüft habe, nicht. Welche der google-Treffer haben dich zu diesem Schluss kommen lassen? Fragender Gruß --Seemannssonntag (Diskussion) 16:59, 15. Apr. 2025 (CEST)
- Antwort folgt. Gib mir bitte etwas Zeit. --Hyperdieter (Diskussion) 19:28, 15. Apr. 2025 (CEST)
Moin Kollege, magst Du in dieser Löschdisk mal bitte vorbeischauen und eine Stellungnahme abgeben. Danke vielmals, Grüße, Doc Taxon (Diskussion) 11:34, 5. Mai 2025 (CEST)
Da man auf der VM-Seite ja nicht mehr Stellung nehmen soll, muss ich dich hier ansprechen.
Die Lektüre der verlinkten Diskussion hätte die verletzende Bemerkung erspart, man könne es ja dort klären.
Dort ist es, wie bereits mehrfach erwähnt und belegt, längst geklärt, und zwar von den Fachleuchten des zuständigen Luftfahrt-Portals. Es ist nicht akzeptabel, dass ein fachlich wirklich ahnungsloser Laie (siehe seine Artikel) einfach mal im Alleingang ein ganzes Artikel-Lemma entgegen dem amtlichen Namen (AIP) ändert und auch noch sofort Dutzende von zugehörigen Links nach seinem Geschmack umbaut. Ich käme niemals auf die Idee, in einem Gebiet, von dem ich keine Ahnung habe, einfach ein Lemma zu ändern, ohne das erst einmal in der zugehörigen Disk anzusprechen.
In der Meldung hieß es: "Es wird um Rücksetzung des Lemmas auf den Stand vom 13. Mai (Carsten Steger) sowie um Ansprache des Verschiebers gebeten."
Die Rücksetzung ist aufgrund der Verschiebung und zugehörigen WL-Änderungen des Artikels eben eigentlich formal gediegen nur per SLA durch einen Admin möglich.
Nun beharrt der Verschieber auch auf der DS des erneut umbenannten Lemmas darauf, dass das (einzig relevante) Luftfahrthandbuch Deutschland (AIP VFR) ihn absolut nicht interessiert, sondern der kommerzielle Lokalsender "Antenne AC" entscheidend sein soll, ebenso wie die Aufschrift am Tower, wo die Betreibergesellschaft "Forschungsflugplatz Würselen-Aachen GmbH" sich verewigt hat. Am Tower in Frankfurt steht auch nicht "Fraport AG", und auch der Flughafen heißt nicht so. Fast im Minutentakt schiebt er dort weitere irrelevante Quellen nach, ohne sich um die geltenden gesetzlichen und auch WP-Regeln zu kümmern.
Die verbindlichen (!) Namenskonventionen für Flugplätze sind eindeutig.
Falls von deiner Admin-Seite kein Eingreifen in diese Regelverstöße mehr geplant ist, muss eben mit der Brechstange die jetzige, falsche WL "Flugplatz Aachen-Merzbrück" auf das mehrfach falsche Lemma "Forschungsflugplatz Würselen-Merzbrück" gelöscht und der Artikel dorthin durchgeschoben werden. Dann möchte ich kein Wort zum Thema "edit war" hören. Schade, dass hier keine gründlichere Befassung mit dem streitbefangenen Inhalt und sachgerechte Aktionen möglich waren. --Uli Elch (Diskussion) 17:17, 14. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Hyperdieter, ich möchte mich den Worten von Uli anschließen. Insbesondere erstaunt es mich, dass du die Verschiebung nicht rückgängig gemacht hast, obwohl ersichtlich ist, dass es für die Verschiebung keinen Konsens gibt, der status quo ante ist also der hier korrekte. Und es sich auch nicht nur um einen Benutzer handelt, der gegen eine Verschiebung ist. Vielmehr sind es mit Uli, Carsten Steger und mir insgesamt drei Benutzer des Portals Luftfahrt, die mit sachlichen Argumenten und dem Nachweis amtlicher Quellen den Namen belegen können. Ich würde dich also freundlich bitten, die Verschiebung wieder rückgängig zu machen, damit wir weiter diskutieren können, ohne dass die ganzen sachlichen Argumente, die wir seit Monaten und der ersten aufkommenden Diskussion vorbringen, als völlig nutzlos erscheinen, weil sich jetzt jemand (ohne bösen Willen!) zu einer Verschiebung entschlossen hat. Weitere Vorschläge habe ich jetzt auch auf der Diskussionsseite gemacht, wie etwa in den Artikel aufzunehmen, dass sich der Name des Flughafens und der der Betreibergesellschaft nunmehr unterscheiden. Grüße Godihrdt (Diskussion) 19:05, 14. Mai 2025 (CEST)
- Die VM ist nicht dazu da, dass Admins inhaltliche Entscheidungen treffen. Der Gemeldete hatte klar gemacht, dass er die Disk nicht gelesen hat und war insoweit einsichtig. Ein Verschiebwar ist damit nicht zu befürchten. Und ich als Laie kann erst mal nachvollziehen, dass man einen Artikel verschiebt, wenn man in der Presse erfährt, dass der Platz umbenannt wurde. Daher hielt ich Sanktionen gegen den Gemeldeten für verfehlt. Das andere ist eine inhaltliche Frage. Zur Nichtzurückverschiebung gilt erst einmal WP:DFV. Gerade bei Verschiebungen soll das nicht laufend hin und her gehen. Da es Weiterleitungen gibt, finden alle Benutzer auch in der Zwischenzeit zum Artikel. Sobald es hinreichend Konsens auf der Disk gibt (dies scheint mir aktuell der Fall zu sein), sollte auf das Verschiebeziel ein SLA mit Verweis auf die Disk gestellt werden. --Hyperdieter (Diskussion) 19:36, 14. Mai 2025 (CEST)
- Aber es hat doch hier niemand Sanktionen gegen den Gemeldeten gefordert. Du diskutierst am Thema vorbei. Was du aber sagst, ist, dass die ganze inhaltliche Diskussion und die Mühe, die ich da reinstecke, schon seit Monaten das Ganze zu erklären, dir egal ist, weil jemand mutig war und das verschoben hat und es jetzt erstmal so bleibt – obwohl es vor der Verschiebung genügend Gründe gab, das zumindest erstmal auszudiskutieren, bevor man es verschiebt. Dass der Benutzer die Diskussionsseite nicht gelesen hat, kann jedem passieren und ist überhaupt nicht schlimm. Was ist denn wenn sich jetzt noch mehr Benutzer gegen eine Verschiebung aussprechen dann bleibt es erstmal so wie es jetzt zufällig gekommen ist und ich bin der Dumme, obwohl ich aus genauso guten Gründen seit Monaten gegen die Verschiebung argumentiere? Wir reden hier auch nicht von einem Edit War und deswegen macht dein Verweis auf DFV keinen Sinn. --Godihrdt (Diskussion) 19:41, 14. Mai 2025 (CEST)
- Wieso bist du "der Dumme"? Wie gesagt: stelle einen SLA auf (ich nehme an) Flugplatz Aachen-Merzbrück und schieb das Ganze zurück. --Hyperdieter (Diskussion) 19:50, 14. Mai 2025 (CEST)
- Da wir seit Monaten mit diversen Leuten darüber diskutieren und dann der normale Vorgangsweg hier der ist, dass es erst einmal so bleibt, wie es ist. Es gibt ja auch von beiden Seiten grundsätzlich erstmal nachvollziehbare Argumente. Und wenn es dann zu irgendwelchen Verschiebungen aus Versehen kommt, so wie hier, dann gibt es keinen Grund, irgendeine Version beizubehalten, denn es handelt sich hier nicht um einen Edit War. --Godihrdt (Diskussion) 19:52, 14. Mai 2025 (CEST)
- Ich wollte mich da eigentlich nicht weiter einmischen, hab es aber jetzt selber verschoben. --Hyperdieter (Diskussion) 19:51, 14. Mai 2025 (CEST)
- Vielen Dank, habe ich gerade gesehen. Meine Bearbeitung hatte sich mit deiner überschnitten. Sorry dafür. --Godihrdt (Diskussion) 19:52, 14. Mai 2025 (CEST)
- Wieso bist du "der Dumme"? Wie gesagt: stelle einen SLA auf (ich nehme an) Flugplatz Aachen-Merzbrück und schieb das Ganze zurück. --Hyperdieter (Diskussion) 19:50, 14. Mai 2025 (CEST)
- Aber es hat doch hier niemand Sanktionen gegen den Gemeldeten gefordert. Du diskutierst am Thema vorbei. Was du aber sagst, ist, dass die ganze inhaltliche Diskussion und die Mühe, die ich da reinstecke, schon seit Monaten das Ganze zu erklären, dir egal ist, weil jemand mutig war und das verschoben hat und es jetzt erstmal so bleibt – obwohl es vor der Verschiebung genügend Gründe gab, das zumindest erstmal auszudiskutieren, bevor man es verschiebt. Dass der Benutzer die Diskussionsseite nicht gelesen hat, kann jedem passieren und ist überhaupt nicht schlimm. Was ist denn wenn sich jetzt noch mehr Benutzer gegen eine Verschiebung aussprechen dann bleibt es erstmal so wie es jetzt zufällig gekommen ist und ich bin der Dumme, obwohl ich aus genauso guten Gründen seit Monaten gegen die Verschiebung argumentiere? Wir reden hier auch nicht von einem Edit War und deswegen macht dein Verweis auf DFV keinen Sinn. --Godihrdt (Diskussion) 19:41, 14. Mai 2025 (CEST)
- Die VM ist nicht dazu da, dass Admins inhaltliche Entscheidungen treffen. Der Gemeldete hatte klar gemacht, dass er die Disk nicht gelesen hat und war insoweit einsichtig. Ein Verschiebwar ist damit nicht zu befürchten. Und ich als Laie kann erst mal nachvollziehen, dass man einen Artikel verschiebt, wenn man in der Presse erfährt, dass der Platz umbenannt wurde. Daher hielt ich Sanktionen gegen den Gemeldeten für verfehlt. Das andere ist eine inhaltliche Frage. Zur Nichtzurückverschiebung gilt erst einmal WP:DFV. Gerade bei Verschiebungen soll das nicht laufend hin und her gehen. Da es Weiterleitungen gibt, finden alle Benutzer auch in der Zwischenzeit zum Artikel. Sobald es hinreichend Konsens auf der Disk gibt (dies scheint mir aktuell der Fall zu sein), sollte auf das Verschiebeziel ein SLA mit Verweis auf die Disk gestellt werden. --Hyperdieter (Diskussion) 19:36, 14. Mai 2025 (CEST)
Sehr geehrter Herr Hyperdieter, sei haben gerade die Seite Die heilige Kleinteile Kiste gelöscht, womit ich nicht einverstanden bin.
Nicht nur, dass es um eine wahre Geschichte geht, welche sie da als "Unsinn" betitteln, es steckte auch viel Zeit und Herzensblutt in dem Artikel und dem Projekt von dem er erzählt. --84.182.170.91 11:45, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das mag ja alles sein. Aber das ist kein relevantes Thema für eine weltweite Enzyklopädie. Das könnte ihr gerne auf der Schulhomepage o.ä. veröffentlichen, es war aber weder enzyklopädische Sprache, noch ein relevates Thema. Dafür hätte es z.B. Berichten in überregionalen Medien bedurft, siehe WP:RK und WP:WWNI. --Hyperdieter (Diskussion) 15:40, 20. Mai 2025 (CEST)
- Sehr geehrter unbekannter Autor einer wahren Geschichte. Da mir diese Unterhaltung hier gerade amüsant vorkommt, darf ich vielleicht die Veröffentlichung an dieser Stelle der Wikipedia empfehlen. Vorausgesetzt natürlich, dass es sich tatsächlich um eine lustige und nicht etwa eine traurige Geschichte handelt. Für traurige Geschichten haben wir noch keinen besonderen Aufbewahrungsort, soweit ich weiß.
- beste Grüße, kai kemmann
Verbessern statt löschen 14:32, 22. Mai 2025 (CEST)
Ich möchte den Artikel provisorisch im BNR wiederherstellen lassen, um ihn in Hochberg (Haardt) zu integrieren AF666 (Diskussion) 13:24, 24. Mai 2025 (CEST)
Eigenmächtige Löschung "Getrennterziehend" - ohne Rückfrage!
Hallo @Hyperdieter
Ich bin zugegebenermassen ziemlich aufgebracht, nachdem Du ohne jegliche Rückfrage den Grundeintrag für "Getrennterziehend" gelöscht hast.
Was ist das für eine Art???
Dass er noch in einem geringen Umfang war, ist das eine.
Von den Formatierungen habe ich mich fast 1:1 am Eintrag "Alleinerziehend" orientiert.
Allzu viel war da auch nicht drin, was hätte falsch formatiert sein können.
Derzeit arbeiten wir noch an einer längeren Bibliographie- und Link-Liste. Um die Relevanz dennoch schon darzustellen, hatte ich ganz bewusst den (kommentierten) Link auf den 10. Familienbericht der Bundesministerin a.D. Lisa Paus https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/zehnter-familienbericht-254310 bereits einbezogen.
Wikipedia ist im Sinne seiner erfinder ein Work-in-Progress-Lexikon, insofern auch nicht nachvollziehbar wäre (wenngleich sich das schon vor gut 10 Jahren eingeschlichen zu haben scheint), dass ein Artikel von Anfang an eine bestimmte Mindestlänge haben müsste, soweit der Grundeintrag bereits eine relevante Informationsdichte enthält.
Und nein: der Artikel war nicht KI-generiert!
Der Ausdruck "Getrennterziehend" ist im Bereich der Familienbetreuung und Familienpolitik zumindest in Deutschland gängig und anerkannt.
Zusätzliche Relevanz hat er (leider), weil er teilweise von verschiedenen Gruppierungen im Kontext ihrer Partialinteressen instrumentalisiert wir.
Ich arbeite an dem Eintrag im Auftrag und als Mitglied des Netzwerkes Getrennterziehend mit politisch neutraler Haltung und ohne persönliche eigennützige Interessen.
Es wäre schon sehr nett, wenn nicht einfach ehrenamtliche unbezahlte Wochenarbeitszeit durch rückfragelose Löschung vernichtet würde.
Gerne erwarte ich Deine Stellungnahme.
Danke
Freundliche Grüsse
@ScannersWorld --ScannersWorld (Diskussion) 21:25, 24. Mai 2025 (CEST)
- Gegen einen orderntlichen Artikel spricht natürlich nichts. Dieser müsste aber einen konkreten Sachverhalt auf Basis reputabler Quellen (Sekundärliteratur) verständlich darstellen. Der von mir nach berechtigtem Antrag schnellgelöschte Text enthielt nur eine einzige Quellenangabe (den o.g. Familienbericht) und keinerlei Einzelnachweise, es wurde auch keine geeignete Literatur ausgewertet. Das würde auch klären, ob es sich wirklich um einen etablierten Begriff handelt. Ich habe ich hatte ihn jedenfalls zuvor noch nie gehört. Zudem las sich der Text wie von einer KI geschrieben, was hier unerwünscht ist. Am besten bereits du deinen neuen Entwurf unter Benutzer:ScannersWorld/Getrennterziehend vor.--Hyperdieter (Diskussion) 22:57, 24. Mai 2025 (CEST)
Sprachvorlage "ich spreche nicht..."
Hei, du hast da vor kurzem eine Sprachvorlage gelöscht. Im LA waren aber 2 Vorlagen besprochen worden. Die 2. ist noch da.... Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 16:15, 25. Mai 2025 (CEST)
LP Kreuzenstein
Hallo Hyperdieter, mit einiger Verwunderung nehme ich Deine Entscheidung zur Kenntnis Wikipedia:Löschprüfung#KÖStV Kreuzenstein Wien (erl.). Es wurden bedeutende Mängel zum LD Entscheid angeführt, die diese selbstredend in Frage stellen. Dies findet sich im Laufe der LP. Wenn diese Argumente nicht gewürdigt werden, so verstößt das wiederum gegen die Prinzipien einer Enzyklopädie, die auf Fakten basiert. Ich gehe also davon aus, dass Du einer LP Deiner LP Entscheidung nichts zu entgegnen hast, richtig? Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:40, 28. Mai 2025 (CEST)