Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.
Bedenke dabei bitte:
- So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
- Ziel der Auskunft ist die möglichst knappe Beantwortung konkreter, einzelner Wissensfragen. Sie ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.
Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen für Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia.
- Fragen zur Wikipedia für Fragen zur Bedienung der Wikipedia.
- Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
- Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
- Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
- Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
- Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
- Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
- Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!
Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche • letzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.
20. Mai
Havarie der Cuauhtémoc
Steht leider nicht im Artikel: Ist inzwischen bekannt, wie es zu dem Unfall kam? --2.241.25.57 05:18, 20. Mai 2025 (CEST)
- wenn du eine seriöse Quelle findest, kannst du es ergänzen. Ich finde keine. --0815 User 4711 (Diskussion) 07:23, 20. Mai 2025 (CEST)
- Naja, schaue in die Quellen, die im Artikel angegeben sind: Der Kapitän sagt, er habe das Schiff nicht mehr steuern können ("mechanical failure"), es ist auch von einem Stromausfall an Bord die Rede, Senator Schumer fragt, ob die Kürzungen bei der Küstenwache eine Rolle gespielt haben. Die Aussage des Kapitäns sollte zumindest als Aussage wiedergegeben werden können, für nicht-spekulative Dinge sollte man offiziellere Berichte abwarten. -- 79.91.113.116 09:26, 20. Mai 2025 (CEST)
- +1 zu 0815 User. Die offizielle Untersuchung läuft und "totale Transparenz" (Gegenteil von "partieller Transparenz" ?) wird versprochen. Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 11:05, 20. Mai 2025 (CEST)
- Naja, schaue in die Quellen, die im Artikel angegeben sind: Der Kapitän sagt, er habe das Schiff nicht mehr steuern können ("mechanical failure"), es ist auch von einem Stromausfall an Bord die Rede, Senator Schumer fragt, ob die Kürzungen bei der Küstenwache eine Rolle gespielt haben. Die Aussage des Kapitäns sollte zumindest als Aussage wiedergegeben werden können, für nicht-spekulative Dinge sollte man offiziellere Berichte abwarten. -- 79.91.113.116 09:26, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das NTSB hat eine sorgfältige Untersuchung angekündigt, die Monate dauern kann. Einen vorläufigen Report wird es nach 30 Tagen geben. Alles was jetzt schon an Spekulationen auftaucht, kann man nicht ernst nehmen. --2.175.49.120 12:09, 20. Mai 2025 (CEST)
Überschrift gefixt: nicht DES, sondern DER Cuauhtémoc. Schiffe sind *immer* weiblich, egal wonach oder nach wem sie benannt sind. --AMGA 🇺🇦 (d) 17:20, 20. Mai 2025 (CEST)
- Vorsicht! Ganz dünnes national geprägtes Eis. Im Spanischen ist es El Cuauhtémoc. Deutsch: JA; Englisch: JA, Spanisch: Hay que saltar por encima de la propia sombra nacional-cultural y respetar los puntos de vista sexuales en los barcos. ¡Ahora en serio! :-)) Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 20:17, 20. Mai 2025 (CEST)
- Spanisch hier im Kontext irrelevant. Selbst wenn das Schiff "El Cuauhtémoc" (so als Eigenname) hieße (heißt es nicht, Artikel gehört nicht dazu!), wäre es im Deutschen die "El Cuauhtémoc". Isso. --AMGA 🇺🇦 (d) 21:38, 20. Mai 2025 (CEST)
- PS Ausnahme: deutscher Schiffsname beginnt mit Artikel "Der" (oder ggf. "Das"). Aber das ist superselten. Ich meine, wir haben haben nur zweimal "der", und "das" überhaupt nicht. Und dann ist das Schiff "es", bzw. einfach der volle Schiffsname mit Artikel ohne Extra-Artikel davor. --AMGA 🇺🇦 (d) 21:48, 20. Mai 2025 (CEST)
- @Amga: nicht jedes Schiff wird ausnahmslos mit einem weiblichen Artikel bezeichnet, hier ist ein Gegenbeispiel: Imperator (Schiff, 1913). Auf Französisch werden übrigens Schiffe, zumindest meistens, männlich angesprochen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:49, 20. Mai 2025 (CEST)
Der Cuauhtémoc Die Cuauhtémoc - Das grammatische Genus ist immer von Sprache oder Dialekt abhängig. Z.B. ist Butter auf Hochdeutsch weiblich, auf Schwäbisch und Französisch aber männlich. Wenn also auf Deutsch von einem Schiff aus einem spanischsprachigen Land geredet wird, ist das Schiff weiblich, auch wenn die Galionsfigur zweifelsfrei männlich zu lesen ist. Wie würden spanischsprachige Medien beispielweise über die Gorch Fock berichten, die nach einem Manne benannt wurde aber im Deutschsprachgebrauch weiblich ist? --Rôtkæppchen₆₈ 23:40, 20. Mai 2025 (CEST)
- Im Französischen und Spanischen männlich. "Schiffe sind *immer* weiblich" - nicht, wenn man in Barcelona ist. Ist korrigieren der Überschrift in der Auskunft üblich und erwünscht? Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 08:46, 21. Mai 2025 (CEST)
- Du suchst WP:FzW (scnr). --AMGA 🇺🇦 (d) 11:39, 21. Mai 2025 (CEST)
- Im Französischen und Spanischen männlich. "Schiffe sind *immer* weiblich" - nicht, wenn man in Barcelona ist. Ist korrigieren der Überschrift in der Auskunft üblich und erwünscht? Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 08:46, 21. Mai 2025 (CEST)
- @Grand-Duc: Wikipedia ist kein Beleg ;-) Im genannten Artikel schlicht falsch. Das muss "die Imperator" heißen. Aber natürlich hängt mein Herzblut nicht daran; soll da doch stehen, was dem Autor gefällt. --AMGA 🇺🇦 (d) 11:37, 21. Mai 2025 (CEST)
- Naja, das war ja eher ein Schulaufsatz als ein enzyklopädischer Artikel. Ich hab mir mal die Freiheit genommen, mit den Aufräumarbeiten anzufangen. Der Spleen des Kaisers, einen maskulinen Artikel für dieses Schiff zu verordnen, hat jetzt seinen Platz im Abschnitt "Sonstiges" gefunden. Wikipedia ist dem Kaiser keinen Gehorsam schuldig, wir können also bei den normalen Gepflogenheiten für Schiffsnamen bleiben und im Text "die Imperator" schreiben. Die Verwendung des maskulinen Artikels, also „der Imperator”, impliziert etwas völlig anderes (und das war wohl vom Kaiser damals durchaus beabsichtigt). Wäre schön, wenn das jemand sichten könnte. --87.122.16.167 02:17, 22. Mai 2025 (CEST)
- Hat eigentlich schon mal jemand daran gedacht das Schiff einfach als die "Der Imperator" zu bezeichnen? Kenne mich, zugegebenermaßen, nicht mit den Gepflogenheiten bzgl. Der Namenskonventionen bei Schiffen aus, aber es erscheint mir schlüssig, den Artikel als Namensbestandteil zu behalten. Um ein Beispiel aus dem Bereich Musik zu nennen - wenn in einem Artikel über die Band "Die Ärzte" von einem Album von "den Ärzten" statt von einem Album.von "Die Ärzte" die Rede ist, verdreht mein Hirn sein Augen nach oben. Das ist zwar ein völlig anderer Fall (bitte nicht weiter drauf eingehen warum), aber "Die Ärzte" bleiben "Die Ärzte", warum also sollte "Der Imperator" nicht auch komplett bleiben? -Ani--2A00:20:11:C1EE:40BF:82CA:73DD:BE1 06:36, 22. Mai 2025 (CEST)
- Dann aber auch "Der Bismarck (Schiff, 1940)" und "Das Emden (Schiff, 1909)". --Optimum (Diskussion) 09:42, 22. Mai 2025 (CEST)
- Die "Der Bismarck", und die "Das Emden". -Ani--2A00:20:11:C1EE:40BF:82CA:73DD:BE1 13:48, 22. Mai 2025 (CEST)
- Bitte, Ani, schau einfach mal auf ein Plattencover von der Band Die Ärzte. Und dann schau, was auf dem Schiffsrumpf des Schiffes Imperator steht. Wenn du dort Der Imperator findest, hättest du recht. Dort steht aber nur "Imperator". Der Artikel ist also hier nicht Namensbestandteil, wie bei der Band. Die "Der Imperator" wäre also sachlich falsch. --87.122.16.212 16:22, 22. Mai 2025 (CEST)
- Alles klar. Das ist dann natürlich eindeutig. Mein Vorschlag ist selbstverständlich nur anwendbar für den Fall, das ein eindeutiger Artikel Namensbestandteil ist; wenn der Artikel sowieso ein Mythos ist, dann macht es keinen Sinn das Konzept anzuwenden, logo. (Ist ja eigentlich die Ausnahme, die Amga oben schon angesprochem hatte, hatte ich irgendwie überlesen, sorry, war abgelenkt) -Ani--~~~ --2A00:20:11:C1EE:40BF:82CA:73DD:BE1 20:06, 22. Mai 2025 (CEST)
- Bitte, Ani, schau einfach mal auf ein Plattencover von der Band Die Ärzte. Und dann schau, was auf dem Schiffsrumpf des Schiffes Imperator steht. Wenn du dort Der Imperator findest, hättest du recht. Dort steht aber nur "Imperator". Der Artikel ist also hier nicht Namensbestandteil, wie bei der Band. Die "Der Imperator" wäre also sachlich falsch. --87.122.16.212 16:22, 22. Mai 2025 (CEST)
- Die "Der Bismarck", und die "Das Emden". -Ani--2A00:20:11:C1EE:40BF:82CA:73DD:BE1 13:48, 22. Mai 2025 (CEST)
- Dann aber auch "Der Bismarck (Schiff, 1940)" und "Das Emden (Schiff, 1909)". --Optimum (Diskussion) 09:42, 22. Mai 2025 (CEST)
- Hat eigentlich schon mal jemand daran gedacht das Schiff einfach als die "Der Imperator" zu bezeichnen? Kenne mich, zugegebenermaßen, nicht mit den Gepflogenheiten bzgl. Der Namenskonventionen bei Schiffen aus, aber es erscheint mir schlüssig, den Artikel als Namensbestandteil zu behalten. Um ein Beispiel aus dem Bereich Musik zu nennen - wenn in einem Artikel über die Band "Die Ärzte" von einem Album von "den Ärzten" statt von einem Album.von "Die Ärzte" die Rede ist, verdreht mein Hirn sein Augen nach oben. Das ist zwar ein völlig anderer Fall (bitte nicht weiter drauf eingehen warum), aber "Die Ärzte" bleiben "Die Ärzte", warum also sollte "Der Imperator" nicht auch komplett bleiben? -Ani--2A00:20:11:C1EE:40BF:82CA:73DD:BE1 06:36, 22. Mai 2025 (CEST)
- Naja, das war ja eher ein Schulaufsatz als ein enzyklopädischer Artikel. Ich hab mir mal die Freiheit genommen, mit den Aufräumarbeiten anzufangen. Der Spleen des Kaisers, einen maskulinen Artikel für dieses Schiff zu verordnen, hat jetzt seinen Platz im Abschnitt "Sonstiges" gefunden. Wikipedia ist dem Kaiser keinen Gehorsam schuldig, wir können also bei den normalen Gepflogenheiten für Schiffsnamen bleiben und im Text "die Imperator" schreiben. Die Verwendung des maskulinen Artikels, also „der Imperator”, impliziert etwas völlig anderes (und das war wohl vom Kaiser damals durchaus beabsichtigt). Wäre schön, wenn das jemand sichten könnte. --87.122.16.167 02:17, 22. Mai 2025 (CEST)
- @Amga: nicht jedes Schiff wird ausnahmslos mit einem weiblichen Artikel bezeichnet, hier ist ein Gegenbeispiel: Imperator (Schiff, 1913). Auf Französisch werden übrigens Schiffe, zumindest meistens, männlich angesprochen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:49, 20. Mai 2025 (CEST)
- PS Ausnahme: deutscher Schiffsname beginnt mit Artikel "Der" (oder ggf. "Das"). Aber das ist superselten. Ich meine, wir haben haben nur zweimal "der", und "das" überhaupt nicht. Und dann ist das Schiff "es", bzw. einfach der volle Schiffsname mit Artikel ohne Extra-Artikel davor. --AMGA 🇺🇦 (d) 21:48, 20. Mai 2025 (CEST)
- Spanisch hier im Kontext irrelevant. Selbst wenn das Schiff "El Cuauhtémoc" (so als Eigenname) hieße (heißt es nicht, Artikel gehört nicht dazu!), wäre es im Deutschen die "El Cuauhtémoc". Isso. --AMGA 🇺🇦 (d) 21:38, 20. Mai 2025 (CEST)
Baubeginn Tunnel New York - London
Hallo,
Musk hat ja angekündigt zusammen mit Donald Trump von New York ausgehend einen Tunnel nach London für Hyperschallzüge zu bauen. Meine Frage ist schon ein ungefährer Termin für den Baubeginn geplant?--81.200.201.233 07:18, 20. Mai 2025 (CEST)
- dazu gibt es bisher keine Infos, siehe Transatlantik-Tunnel --0815 User 4711 (Diskussion) 07:21, 20. Mai 2025 (CEST)
- Baubeginn könnte in 100 bis 200 jahren sein. aber vielleicht auch später --Future-Trunks (Diskussion) 09:34, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ich würde hier "vielleicht auch später" nehmen. Da gibt es Ideen von deutlich kürzeren (Unterwasser-)Tunnels, die heute technisch noch nicht umsetzbar sind, und ich red hier von Tunnels auf dem Festlandsockel. Denn alle bisher gebauten Unterwassertunnel, liegen im Fels oder liegen auf dem Meeresgrund auf. Auch die realistisch umsetzbaren schwimmenden Tunnel sind "kurz" und am Fels verankert (Vereinfacht gesagt; Brücken mit Tunnelröhre unter Wasser). Vom Problem des auseinandriften der tektonischen Platten beim Mittelatlantischen Rücken sprechen wir besser nicht. --Bobo11 (Diskussion) 11:07, 20. Mai 2025 (CEST)
- Und von den "Bergen" und "Tälern" unter Wasser besser auch nicht. ;)--Maphry (Diskussion) 13:41, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ich würde hier "vielleicht auch später" nehmen. Da gibt es Ideen von deutlich kürzeren (Unterwasser-)Tunnels, die heute technisch noch nicht umsetzbar sind, und ich red hier von Tunnels auf dem Festlandsockel. Denn alle bisher gebauten Unterwassertunnel, liegen im Fels oder liegen auf dem Meeresgrund auf. Auch die realistisch umsetzbaren schwimmenden Tunnel sind "kurz" und am Fels verankert (Vereinfacht gesagt; Brücken mit Tunnelröhre unter Wasser). Vom Problem des auseinandriften der tektonischen Platten beim Mittelatlantischen Rücken sprechen wir besser nicht. --Bobo11 (Diskussion) 11:07, 20. Mai 2025 (CEST)
- wie bei allen Vesprechungen von Elon: Nächstes Jahr ganz bestimmt sicher und ohne Verzögerung. In dem verlinkten Artikel sind ja schon einige Probleme angesprochen, die Elon (himself, persönlich) schon nächsten Monat gelöst haben wird.--Oberkaffeetante (Diskussion) 11:24, 20. Mai 2025 (CEST)
- Musk hat als reichster Mensch der Welt, die Möglichkeiten hier alles mit Geld zu regeln..--12:01, 20. Mai 2025 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 81.200.201.233 (Diskussion) )
- Das muss ich bezweifeln, dann wär er schon auf dem Mars. Was nebenbei das wohl (deutlich?) bescheidenere Vorhaben markiert und wo er sich zudem auch besser machte, denn als stolz-weiße Minderheit im fröhlich sozialistischen Multikulti-London des 21. Jahrhunderts. Hab immer gedacht, das wär noch am ehesten ein feuchter Traum gewisser Insulaner: Eurotunnel weg, Atlantiktunnel her. Wer will schon ständig daran erinnert werden, wo und woran er nun mal ist? -2001:9E8:6A9C:AF00:B8D7:3159:670C:186A 13:29, 20. Mai 2025 (CEST)
- Nein, diese Möglichkeit hat er nicht. Das Hyperloop-Projekt unter dem Las Vegas Convention Center ist zum PKW-Tunnel geschrumpft. Diverse für den Cybertruck versprochene Features kamen dann doch nicht und Musks Softwareprojekte wären auch gerne schon ein bisschen weiter. --Rôtkæppchen₆₈ 13:37, 20. Mai 2025 (CEST)
- Musk hat als reichster Mensch der Welt, die Möglichkeiten hier alles mit Geld zu regeln..--12:01, 20. Mai 2025 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 81.200.201.233 (Diskussion) )
- Das sollte der Musk-Fan PM3 sicher beantworten können, der weiß eigentlich jeden Scheiß von dem. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:40, 20. Mai 2025 (CEST)
- Gebaut wird der Tunnel jedenfalls innerhalb von 24 Stunden. Und die Mexikaner werden ihn bezahlen ;) --Expressis verbis (Diskussion) 19:44, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ad Kalendas graecas selbstverständlich, nebst Hinweisen auf Latein. Da dürfen dann aber nur Tesla Roadster II fahren, die allesamt mit "autonomous unsupervised FSD - this time for sure - no snake oil includedTM" fahren werden. Bedingung ist außerdem, daß der Nutzer zuvor mit Starship von Sidney nach San Francisco geflogen, dann per Hyperloop nach Los Angeles gefahren ist und sich von dort per CyberCab nach New York begibt (oder in irgendeinem Tesla Model 3 oder Y eines fremden Besitzers, dessen Fahrzeug sich der Flotte einfach anschließt, um für seinen Besitzer Geld zu verdienen - denn es wäre ja bescheuert sich heute, d. h. 2019, noch ein anderes Auto zu kaufen! Das wäre so, als besäße man in drei Jahren, also 2022, ein Pferd! Deshalb sollte man sich jetzt ein Tesla Model 3 kaufen, schließlich beträgt die Rendite 100% nach einem Jahr, wenn es als Robotaxi eingesetzt wird - ein todsicheres Geschäftsmodell, "so buying a Model 3 is a good deal".--IP-Los (Diskussion) 11:46, 22. Mai 2025 (CEST)
- Gebaut wird der Tunnel jedenfalls innerhalb von 24 Stunden. Und die Mexikaner werden ihn bezahlen ;) --Expressis verbis (Diskussion) 19:44, 20. Mai 2025 (CEST)
21. Mai
Wasserdampf, Strömung und Temperatur
Wie ist der Zusammenhang von Wasserdampf, Strömung und Temperatur? Hintergrund: ich habe eine Dampfkammer in der ich Holz bedampfen will, um es anschliessend zu biegen. Das Lignin im Holz wird dabei erweicht. Das Holz anschliessend herausgenomen, gebogen, in deine Form gespannt. Beim Abkühlen verfestigt sich das Lignin und die Biegung wird dabei erhalten (so die Theorie).
Als Dampferzeuger dient ein "Tapetenablöser": ein Kunststoffbehälter in den 4,5l Wasser eingefüllt und über einen elektrischen Heizstab bis zum Kochen erhitzt wird. Der Dampf strömt während etwa 70 Minuten durch ein Röhrchen d=5,5mm in einen isolierten Schlauch d=5,5mm l=4,5m in die Dampfkammer d=160mm, l=1200mm (Wasserrohr). Das Rohr der Dampfkammer ist beidseitig verschlossen, an einem Ende der Dampfaustritt d=5,5mm, und am anderen ein ebensolcher Austritt, und am tiefsten Punkt ein Austritt für Kondenswasser.
Die Dampftemperatur am Röhrchen beträgt ~80°C, am Schlauchende nur noch ~70°.
- Wieso nicht 100° am Röhrchen?
Und was ist die Ursache für den zusätzlichen Temperaturverlust im Schlauch?
Wie kann ich eine höhere Temperatur bekommen? - Was passiert im Rohr?
Wie kann ich dafür sorgen, dass die Dampftemperatur im Rohr dort möglichst hoch bleibt?
und dass im Rohr möglichst wenig Dampf kondensiert?
Gruss, --Markus (Diskussion) 16:52, 21. Mai 2025 (CEST)
- Zu 1.: a) auf welcher Meereshöhe findet die Dampferzeugung statt? b) Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik - du wunderst dich über einen Temperaturverlust bei einem 4,5 Meter langen, nicht wäremegedämmten Schlauch?
- Zu 2. b) und c): möglichst gut gegen Wärmeverlust isolieren. --Chianti (Diskussion) 19:05, 21. Mai 2025 (CEST)
- Zu 1a): Der Standort liegt auf 300m. Da ist die Temperatur knapp 2° (0,6° pro 100m) kühler und der Luftdruck etwas niedriger als auf Meereshöhe. Vermutlich ist die Siedetemperatur dabei minimal niedriger als 100°. Aber warum gleich 20°? Zu 2b): Ja, der (isolierte mehrschichtige) Schlauch ist auch anwendungstechnisch viel zu lang (Kürzen ist aber nicht simpel, da an beiden Enden ein proprietäres Schraubstück aufgeschweisst ist). Wieso ist der Innendurchmesser 5,5mm? Würde verengen oder erweitern etwas bringen?
- Zu 2): von d=5,5 auf 160mm ist ja eine starke Aufweitung, der Dampf "expandiert", die Strömungsgeschwindigkeit nimmt ab - wie wirkt das auf die Temperatur? Kann man da etwas "optimieren"? (Eine Isolierung der Dampfkammer ist bereits vorgesehen (Kochkiste - aber das macht den Dampf ja nicht heisser)). --Markus (Diskussion) 12:30, 22. Mai 2025 (CEST)
- Du kürzt den Schlauch, indem Du in der Mitte etwas herausschneidest und die beiden Schlauchhälften dann mittels passendem Röhrchen und Schlauchschellen verbindest. So bleiben Dir die proprietären Schraubstücke unbeschädigt erhalten. --Rôtkæppchen₆₈ 09:54, 23. Mai 2025 (CEST)
- Ad 1: Sorge dafür, dass das System luftfrei ist. Der Luft-Partialdruck im System hält die Temperatur der Gasphase unter 100 °C. Beim Schnellkochtopf wird zu Beginn des Kochvorgangs alle Luft abgeblasen und die Abblaseöffnung wird erst verschlossen, wenn keine Luft mehr herauskommt. Bei Deinem Gerät ist es unter Umständen gar nicht möglich, alle Luft zu entfernen, weil sich im Geräteinnern Wirbel bilden und/oder der Dampfstrom aus dem Dampferzeuger nicht stark genug ist. --Rôtkæppchen₆₈ 19:31, 21. Mai 2025 (CEST)
- Das habe ich nicht verstanden - wie kann ich Luft entfernen? Der Behälter hat eine Max-Füllmarke, die etwa auf 85% Gesamthöhe liegt, knapp unter der vermutlich verklebten Naht zum flachen gelben Gehäusedeckel. Auf dem Gehäusedeckel befindet sich ein Dom-artiger Einfüllstutzen mit waagrechtem Dampfauslass. Im Stutzen befindet sich an einer waagrechten Verstrebung ein senkrechter Gummistift, daran/darunter eine waagrecht liegende Gummischeibe, die durch Schwerkraft knapp über dem oberen Lochrand des Dampfauslasses sitzt. Wenn man den Stift nach oben zieht, verschliesst die Scheibe den Einfüllstutzen von unten, und der Dampfauslass ist dann gänzlich frei (fällt bei Loslassen wieder in die Ausgangsposition). Im Deckel des Einfüllstutzens befindet sich ebenfalls ein Gummistift und darunter innen im Deckel ebenfalls eine Gummischeibe. Diese wird (durch eine Feder?) im Deckel nach oben gezogen. Neben dem Gummistift im Deckel ist ein 3mm Loch, das durch die Gummischeibe von unten verschlossen wird. Die Funktion ist nicht sichtbar, da bei der Dampferzeugung der Deckel geschlossen ist. Am anderen Ende des Gehäusedeckels gibt es noch ein einfaches Überdruckventil (das aber nicht sichtbar öffnet). Gruss, --Markus (Diskussion) 17:36, 22. Mai 2025 (CEST)
--Markus (Diskussion) 17:36, 22. Mai 2025 (CEST)
- Hier etwas Lesefutter; die notwendigen Bedingungen für erfolgreiches Biegen werden darin ausführlich diskutiert, zusammen mit den Vor- und Nachteilen verschiedener Methoden. Bedenke auch, daß du das zu biegende Holz mit dem Dampf erst auf Temperatur bringen mußt. 70 Minuten könnten zu wenig sein, um es bis ins Innere zu erwärmen (Teste die Kerntemperatur mal mit einem Bratenthermometer in einer Bohrung an einem Probestück). Aber Achtung: Im verlinkten Text ist auch eine zu lange Einwirkzeit als mögliche Fehlerquelle erwähnt. Als großes Problem sehe ich deinen 4,50m langen „Kühlschlauch”, in dem der Wasserdampf notwendigerweise abkühlt und kondensiert, bevor er das Holz erreicht. Am Ende müssen alle Randbedingungen stimmen, damit du erfolgreich Bugholz fertigen kannst. --87.122.16.167 20:13, 21. Mai 2025 (CEST)
- Danke für die Bilder. Die Bedienungsanleitung des Tapetenablösers sagt, dass man das Gerät 15 Minuten vorheizen soll. In den 70 Minuten mögliche Betriebsdauer steigt die Temperatur am Abdampfauslass der Dampfkammer, weil allmählich die Luft aus dem System verdrängt wird. Das System erzeugt mit seinen 2000 Watt Heizleistung gerade mal 0,886 Gramm Dampf pro Sekunde oder 1,5 Liter pro Sekunde. Da dauert es wahrscheinlich ein Weilchen, bis der Dampfzylinder mit Inhalt auf Temperatur kommt. An Deiner Stelle würde ich nicht aufgeben, sondern der Vorrichtung einfach mehr Zeit geben. Mehr als die in der Anleitung genannten 15 + 70 Minuten sind aber nicht drin, da die 4,5 Liter Wasser mit 2000 Watt in 85 Minuten verdampft sind und das Gerät möglicherweise Schaden nimmt, wenn es trockenläuft. --Rôtkæppchen₆₈ 19:43, 22. Mai 2025 (CEST) Laut unserem Artikel Holzaufschluss erweicht feuchtes Lignin bei 90 bis 100 °C. Da geht es allerdings nicht um Bugholz, sondern um Holzstoff zur Papierherstellung. --Rôtkæppchen₆₈ 23:42, 22. Mai 2025 (CEST)
- Ein zylindrisches Gefäß von 5,5 mm Durchmesser und 4,5 m Länge hat ein Volumen von gut 10^(−4) m³, da rein passen bei Normaldruck knapp 5·10^(−5) kg Dampf von 100 °C. Rechne die Wärmekapazität aus und erfahre, wie stark demnach jedes Joule abgegebene Wärme deinen Dampf abkühlt. Erstens musst du gut (richtig gut) wärmeisolieren, zweitens funktioniert der Wärmeerhalt auch mit Isolierung erst dann, wenn alle innerhalb der Isolierung liegenden Wandungen sich auf Dampftemperatur erwärmt haben. Da kannst du natürlich mit z. B. einer Heißluftpistole vorglühen. --Kreuzschnabel 02:29, 23. Mai 2025 (CEST)
22. Mai
Ortsausgangsschild mitten in der Stadt

Hallo, in Bremen ist mir folgendes aufgefallen: Mitten in der Stadt (Hier der OSM-Link, Foto nebenstehend) steht ein Ortsausgangsschild. Zunächst habe ich gedacht, muss einfach ein Fehler sein. Aber dann ist mir aufgefallen, dass direkt dahinter ein Tempo 50 Schild steht. Das macht ja nur Sinn, um die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschloßener Ortschaften (Tempo 100) außer Kraft zusetzen. Die Straße, an der das steht, ist übrigens eine Bundesstraße. Kann jemand erklären, was es damit auf sich hat? --schreibvieh muuuhhhh 13:37, 22. Mai 2025 (CEST)
- Das ist üblich bei Autobahnzubringern, "Stadtautobahnen" und innerstädtischen Umgehungsstraßen, damit dort dann Tempo 100 gilt. sуrcrо.педія 13:48, 22. Mai 2025 (CEST)
- Die Autobahn ist mehrere Kilometer entfernt - und es gilt ja gerade nicht Tempo 100, sondern Tempo 50. --schreibvieh muuuhhhh 14:03, 22. Mai 2025 (CEST)
- Das Schild gilt augenscheinlich für den Flyover, und iirc war da früher 70 erlaubt, unten dann wieder 50. Der war also irgendwie offiziell eine Art Exklave. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:10, 22. Mai 2025 (CEST)
- Gute Idee, Sänger. Aber das Schild steht am Ende des Flyovers, stadtauswärts. Und ja, früher war da 60 (glaube ich, aber vielleicht auch 70). --schreibvieh muuuhhhh 14:13, 22. Mai 2025 (CEST)
- Bei StreetView sieht es so aus, wie ich es beschrieb (und in Erinnerung hatte). Vielleicht irgendein Spaßkopp die gedreht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:16, 22. Mai 2025 (CEST)
- Sorry, das ist nicht die Stelle. Die Schilder stehen hier, das ist ca 500 Meter weiter stadtauswärts und am Ende des Flyovers. --schreibvieh muuuhhhh 14:40, 22. Mai 2025 (CEST)
- Da ist bei StreetView eine große Baustelle, und ich komme da heute nicht mehr vorbei. In meiner Erinnerung sah es aber bei beiden Flyovern jeweils an beiden Enden gleich aus. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:56, 22. Mai 2025 (CEST)
- Das Foto, das ich eingestellt habe, habe ich gestern gemacht. Die Schilder stehen definitiv auf der Seite stadtauswärts und definitiv am Ende des Flyovers. Quasi direkt hinter der Bushaltestelle Loignystraße der Linie 24 stadtauswärts. Ob es stadteinwärts auch so ein Schild gibt, weiß ich hingegen nicht. --schreibvieh muuuhhhh 15:12, 22. Mai 2025 (CEST)
- Bei Streetview ist das Ortsschild durch den Bauwagen fast verdeckt. --Rôtkæppchen₆₈ 15:22, 22. Mai 2025 (CEST)
- Nur die Straße über die Brücke befindet sich außerorts, danach steht wieder eine Ortstafel: https://maps.app.goo.gl/YNpgBKpF9S988v9H8 --BlackEyedLion (Diskussion) 15:24, 22. Mai 2025 (CEST)
- Jein. Das ist stadteinwärts, "meine" Schilder stehen aber stadtauswärts. Hier sieht man sie trotz Baustelle auch. --schreibvieh muuuhhhh 15:40, 22. Mai 2025 (CEST)
- Nur die Straße über die Brücke befindet sich außerorts, danach steht wieder eine Ortstafel: https://maps.app.goo.gl/YNpgBKpF9S988v9H8 --BlackEyedLion (Diskussion) 15:24, 22. Mai 2025 (CEST)
- Da ist bei StreetView eine große Baustelle, und ich komme da heute nicht mehr vorbei. In meiner Erinnerung sah es aber bei beiden Flyovern jeweils an beiden Enden gleich aus. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:56, 22. Mai 2025 (CEST)
- Sorry, das ist nicht die Stelle. Die Schilder stehen hier, das ist ca 500 Meter weiter stadtauswärts und am Ende des Flyovers. --schreibvieh muuuhhhh 14:40, 22. Mai 2025 (CEST)
- Bei StreetView sieht es so aus, wie ich es beschrieb (und in Erinnerung hatte). Vielleicht irgendein Spaßkopp die gedreht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:16, 22. Mai 2025 (CEST)
- Gute Idee, Sänger. Aber das Schild steht am Ende des Flyovers, stadtauswärts. Und ja, früher war da 60 (glaube ich, aber vielleicht auch 70). --schreibvieh muuuhhhh 14:13, 22. Mai 2025 (CEST)
- Das Schild gilt augenscheinlich für den Flyover, und iirc war da früher 70 erlaubt, unten dann wieder 50. Der war also irgendwie offiziell eine Art Exklave. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:10, 22. Mai 2025 (CEST)
- Die Autobahn ist mehrere Kilometer entfernt - und es gilt ja gerade nicht Tempo 100, sondern Tempo 50. --schreibvieh muuuhhhh 14:03, 22. Mai 2025 (CEST)
- Ich bin kein Fremder! (Aber verwirrt) --schreibvieh muuuhhhh 14:14, 22. Mai 2025 (CEST)
- Das ist bei der Bundesstraße in meiner Nähe auch so. An jeder Einfahrt und Ausfahrt sind die Schilder. Mit 50 fällt mir spontan keine Stelle ein. Aber mit 70 oder dann eben ohne Schild die 100. --0815 User 4711 (Diskussion) 14:13, 22. Mai 2025 (CEST)
- Es gibt mehrere Verkehrsregeln, die innerhalb Geschlossene Ortschaften gelten, siehe Geschlossene Ortschaft#Verkehrsregeln. Diese Verkehrsregeln gelten hinter dem Schild auf dem Bild nicht mehr. Wenn einzelne doch gelten sollen, muß ein besonderes Schild aufgestellt werden, wie hier Tempo 50. 91.54.45.112 14:20, 22. Mai 2025 (CEST)
- Und die Bußen bei Geschwindigkeitsverstößen sind außerorts geringer. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:50, 22. Mai 2025 (CEST)
- OK, das leuchtet mir ein! Aber kann denn eine Stadt einfach so ein Ortsausgangsschild mitten in der Stadt aufstellen, um bestimmte Verkehrsregeln außer Kraft zu setzen. Denn natürlich befindet sich das Auto auch hinter diesem Schild noch innerhalb einer geschlossenen Ortschaft. Oder gibt es Kriterien dafür, wann so ein Schild auch innerorts aufgestellt werden kann? --schreibvieh muuuhhhh 14:52, 22. Mai 2025 (CEST)
- „Die Zeichen sind ohne Rücksicht auf Gemeindegrenze und Straßenbaulast in der Regel dort anzuordnen, wo ungeachtet einzelner unbebauter Grundstücke die geschlossene Bebauung auf einer der beiden Seiten der Straße für den ortseinwärts Fahrenden erkennbar beginnt. Eine geschlossene Bebauung liegt vor, wenn die anliegenden Grundstücke von der Straße erschlossen werden.“ https://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_26012001_S3236420014.htm --BlackEyedLion (Diskussion) 15:00, 22. Mai 2025 (CEST)
- Das Foto zeigt den Blick Richtung Osten und da ist ein Grünstreifen ohne Grundstückszufahrten. Also ist keine Geschlossene Bebauung und damit ist das Ortsendeschild korrekt. --Rôtkæppchen₆₈ 15:19, 22. Mai 2025 (CEST)
- OK, das leuchtet mir erstmal ein. Aber solche Strecken ohne Grundstückszufahrten gibt es ja immer wieder mal innerorts, ohne das da ein solches Schild aufgestellt wird. Es muss also irgendwelche inhaltliche Gründe geben, warum man für wenige hundert Meter außerorts fährt. Welche Vorteile (für die Stadt, für die Autofahrer) kann das haben? --schreibvieh muuuhhhh 15:34, 22. Mai 2025 (CEST)
- Man muss keine Haltverbotsschilder aufstellen, die regelmäßig zu wiederholen wären. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:38, 22. Mai 2025 (CEST)
- OK, das leuchtet mir erstmal ein. Aber solche Strecken ohne Grundstückszufahrten gibt es ja immer wieder mal innerorts, ohne das da ein solches Schild aufgestellt wird. Es muss also irgendwelche inhaltliche Gründe geben, warum man für wenige hundert Meter außerorts fährt. Welche Vorteile (für die Stadt, für die Autofahrer) kann das haben? --schreibvieh muuuhhhh 15:34, 22. Mai 2025 (CEST)
- Das Foto zeigt den Blick Richtung Osten und da ist ein Grünstreifen ohne Grundstückszufahrten. Also ist keine Geschlossene Bebauung und damit ist das Ortsendeschild korrekt. --Rôtkæppchen₆₈ 15:19, 22. Mai 2025 (CEST)
- „Die Zeichen sind ohne Rücksicht auf Gemeindegrenze und Straßenbaulast in der Regel dort anzuordnen, wo ungeachtet einzelner unbebauter Grundstücke die geschlossene Bebauung auf einer der beiden Seiten der Straße für den ortseinwärts Fahrenden erkennbar beginnt. Eine geschlossene Bebauung liegt vor, wenn die anliegenden Grundstücke von der Straße erschlossen werden.“ https://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_26012001_S3236420014.htm --BlackEyedLion (Diskussion) 15:00, 22. Mai 2025 (CEST)
- Es gibt mehrere Verkehrsregeln, die innerhalb Geschlossene Ortschaften gelten, siehe Geschlossene Ortschaft#Verkehrsregeln. Diese Verkehrsregeln gelten hinter dem Schild auf dem Bild nicht mehr. Wenn einzelne doch gelten sollen, muß ein besonderes Schild aufgestellt werden, wie hier Tempo 50. 91.54.45.112 14:20, 22. Mai 2025 (CEST)
- Gibt's an der B6/B75 auch, bei der Auffahrt hier, und im Zuge der Bundesstraßen in Bremen habe ich das iirc schon öfter gesehen, aber immer deutlich deutlicher zugeordnet als Auf Deinem Bild da. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:08, 22. Mai 2025 (CEST)
- Auch in Hannover am Messeschnellweg ist mir das, meine ich, schon untergekommen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:09, 22. Mai 2025 (CEST)
- Eine Stadt oder Gemeinde macht das nicht einfach so. Die zuständige Straßenverkehrsbehörde ordnet das Aufstellen von Schildern an. Und diese Behörde kann die Stadt oder Gemeinde sein, je nachdem, wer nach Landesrecht zuständig ist. Die geschlossene Ortschaft muß man vom Straßenverkehr her betrachten, nicht aus siedlungsgeographischer oder anderer Sicht. Daher kann eine Straße, die zwar im weiteren Umfeld von Häusern umgeben ist, aber nicht direkt an Häusern oder bebauten Grundstücken liegt, außerhalb einer geschlossenen Ortschaft liegen. 91.54.45.112 15:38, 22. Mai 2025 (CEST)
Darüber würde ich nicht stolpern, gibt's bei uns auch: Ehemalige Dörfer, die jetzt zum Stadtgebiet gehören, aber mit großem Abstand zur nächsten Bebauung liegen, haben auch eigene Ortsschilder. Auf Tempobegrenzungsschilder habe ich nie geachtet, mehr als 25 kmh fahre ich nur auf abschüssigen Strecken mit dem E-Fahrrad, und die sind dort kurz. --2A01:599:B1F:E424:F5EE:7807:F597:A0DE 15:13, 22. Mai 2025 (CEST)
- So etwas gibt es hier auch, allerdings mit einer Kuriosität. Da steht die Ortstafel des Nachbarorts 170 Meter vor dem Ortsanfang, um eine zweite Tafel für die letzten 170 Meter des anderen Ortes einzusparen. Auch die Bushaltestelle hat den falschen Ortsnamen. Ein Blick auf Openstreetmap und den amtlichen Stadtplan zeigt, dass die Haltestelle anders heißen müsste und da eine zweite Ortstafel hinmüsste. --Rôtkæppchen₆₈ 15:38, 22. Mai 2025 (CEST)
Der Weser-Report erklärt es [1].--Mhunk (Diskussion) 20:29, 22. Mai 2025 (CEST)
- Ich danke Dir! --schreibvieh muuuhhhh 11:29, 23. Mai 2025 (CEST)
- Der Artikel ist merkwürdig geschrieben, aber vielleicht hat die Bremer Verwaltung auch den Sinn nicht verstanden. Ich interpretiere es noch: Nach der StVO sollen die Regeln für StVO-Innerorts nicht da gelten, wo die Gemarkungsgrenzen sind, sondern dort, wo Bebauung ist. Also innerorts im Sinne der StVO soll da sein, wo auch tatsächlich Bebauung ist, also wo auch Häuser sind. Klingt an sich sinnvoll, erklärt aber nicht die seltsamen Schilder. --2001:16B8:B891:4500:92CC:D92C:7CF6:D52E 14:43, 23. Mai 2025 (CEST)
Winter, Irena
Gibt es einen Nachweis für das Todesjahr 2016 von Winter, Irena? https://www.deutsche-biographie.de/sfz143942.html --Pallaskatz1 (Diskussion) 20:01, 22. Mai 2025 (CEST)
- Mehrfach in Quellenangaben von Wikipedia-Artikeln als Irina<sic!> Winter, siehe auch hier (u.a. genaue Lebensdaten 27.03.1923 - 05.02.2016). Vielleicht kein ausreichender Beleg, aber klingt plausibel. --AMGA 🇺🇦 (d) 20:19, 22. Mai 2025 (CEST)
23. Mai
Diskrepanz im ESC-Voting nach Plätzen
n-tv hat eine detaillierte Auflistung der Stimmabgaben beim Eurovision Song Contest erstellt, nach Unterschied zwischen Jury und Televoting - und zwar nach absoluten Punkten. Gibt es eine analoge Aufstellung auch nach Plätzen? Anlass der Frage: Den neuen Rekord hält hier zweifelsohne die Schweiz 2025 (2. bei der Jury, Ko-Letzter mit 0 Punkten beim Televoting; obwohl nur auf Platz 10 der Diskrepanzen nach Punkten). Das wäre erwähnenswert, bedarf aber einer Quelle (und dann gern auch weitere "Plätze" dazu). --KnightMove (Diskussion) 08:03, 23. Mai 2025 (CEST)
- Ich halte es für zulässig, aus der vorliegenden Tabelle einfach abzulesen, welche Plätze die Teilnehmer in den beiden Rubriken einnehmen. Dafür ist keine weitere Nachforschung erforderlich. Die Tabelle kann sogar nach den beiden Rubriken sortiert werden. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:17, 23. Mai 2025 (CEST)
- Äh... die Tabelle enthält überhaupt keine Information über die jeweiligen Plätze. Außer du zappst durch alle 24 Tabs und extrahierst sie von den jeweiligen Jahren. Aber da sind die normalen jährlichen Ergebnistabellen noch die bessere Ausgangsbasis. --KnightMove (Diskussion) 08:55, 23. Mai 2025 (CEST)
- PS: Aber man kann so extrahieren, dass sie der allererste Beitrag mit über 100 Jury-Punkten war, der 0 im Televoting erhielt. Immerhin, danke für den Hinweis. --KnightMove (Diskussion) 09:03, 23. Mai 2025 (CEST)
- Wenn man die Tabelle nach den Jurypunkten absteigend sortiert, sieht man bereits auf der zweiten Seite, dass der Beitrag aus der Schweiz dieses Jahr auf dem zweiten Platz lag, und wenn man die Tabelle nach den Publikumspunkten aufsteigend sortiert, sieht man bereits auf der ersten Seite, dass der Beitrag aus der Schweiz dieses Jahr auf dem letzten Platz lag. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:25, 23. Mai 2025 (CEST)
- Das sind verschiedene Schweizer Beiträge, und das bedeutet etwas ganz anderes. Nemo erhielt letztes Jahr die zweitmeisten Jurypunkte von allen Beiträgen jemals, seit es dieses Punktesystem gibt. Sortiert aufsteigend nach Publikum siehst du aktuellen Beitrag der Schweiz an letzter Stelle, weil 1. die Einzelseiten auf 10 Beiträge beschränkt sind und ein elfter nicht mehr auf dieser Seite steht, 2. die fleischfarben eingefärbten Beiträge von diesem Jahr bei Punktegleichheit fälschlich nachrangig angeordnet werden. Unabhängig davon sagt das alles gar nichts über die Platzierung des Lieds im jeweiligen Bewerb aus. --KnightMove (Diskussion) 09:49, 23. Mai 2025 (CEST)
- Ich spreche ausschließlich von den Beiträgen dieses Jahres. Wenn man die Tabelle nach den Jurypunkten absteigend sortiert, ist der erste Beitrag dieses Jahres Wasted Love aus Österreich am Ende der ersten Seite und der zweite Beitrag dieses Jahres Voyage aus der Schweiz am Ende der zweiten Seite; Voyage lag dieses Jahr also offensichtlich bei den Jurypunkten auf dem zweiten Platz. Wenn man die Tabelle nach den Publikumspunkten aufsteigend sortiert, ist der erste (schlechteste) Beitrag dieses Jahres Voyage aus der Schweiz am Ende der ersten Seite mit null Punkten, am Anfang der zweiten Seite folgt noch der Beitrag Remember Monday aus Großbritannien aus diesem Jahr mit ebenfalls null Punkten; Voyage lag dieses Jahr also offensichtlich bei den Publikumspunkten auf dem letzten Platz, geteilt mit Großbritannien. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:26, 23. Mai 2025 (CEST)
- Na gut, danke. Aber auf diesem Wege ist nicht mit vertretbarem Aufwand zu eruieren, was die nächstgrößeren Diskrepanzen sind - wann zum Beispiel der 3. der Jurywertung nur 3.-letzter im Televoting wurde - und auch das als Bestätigung für einen Rekord der Schweiz 2025 zu nehmen, wäre noch ziemlich im Sumpf der TF. --KnightMove (Diskussion) 12:25, 23. Mai 2025 (CEST)
- Ich spreche ausschließlich von den Beiträgen dieses Jahres. Wenn man die Tabelle nach den Jurypunkten absteigend sortiert, ist der erste Beitrag dieses Jahres Wasted Love aus Österreich am Ende der ersten Seite und der zweite Beitrag dieses Jahres Voyage aus der Schweiz am Ende der zweiten Seite; Voyage lag dieses Jahr also offensichtlich bei den Jurypunkten auf dem zweiten Platz. Wenn man die Tabelle nach den Publikumspunkten aufsteigend sortiert, ist der erste (schlechteste) Beitrag dieses Jahres Voyage aus der Schweiz am Ende der ersten Seite mit null Punkten, am Anfang der zweiten Seite folgt noch der Beitrag Remember Monday aus Großbritannien aus diesem Jahr mit ebenfalls null Punkten; Voyage lag dieses Jahr also offensichtlich bei den Publikumspunkten auf dem letzten Platz, geteilt mit Großbritannien. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:26, 23. Mai 2025 (CEST)
- Das sind verschiedene Schweizer Beiträge, und das bedeutet etwas ganz anderes. Nemo erhielt letztes Jahr die zweitmeisten Jurypunkte von allen Beiträgen jemals, seit es dieses Punktesystem gibt. Sortiert aufsteigend nach Publikum siehst du aktuellen Beitrag der Schweiz an letzter Stelle, weil 1. die Einzelseiten auf 10 Beiträge beschränkt sind und ein elfter nicht mehr auf dieser Seite steht, 2. die fleischfarben eingefärbten Beiträge von diesem Jahr bei Punktegleichheit fälschlich nachrangig angeordnet werden. Unabhängig davon sagt das alles gar nichts über die Platzierung des Lieds im jeweiligen Bewerb aus. --KnightMove (Diskussion) 09:49, 23. Mai 2025 (CEST)
- Wenn man die Tabelle nach den Jurypunkten absteigend sortiert, sieht man bereits auf der zweiten Seite, dass der Beitrag aus der Schweiz dieses Jahr auf dem zweiten Platz lag, und wenn man die Tabelle nach den Publikumspunkten aufsteigend sortiert, sieht man bereits auf der ersten Seite, dass der Beitrag aus der Schweiz dieses Jahr auf dem letzten Platz lag. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:25, 23. Mai 2025 (CEST)
Bin mit dieser Auflistung von guten Beispielen zufrieden. Falls doch noch jemane eine vollständige Liste kennt, bin ich dankbar. --KnightMove (Diskussion) 10:38, 24. Mai 2025 (CEST)
Prozentrechnung
ok, folgendes Problem: ich habe Werte, die in Prozent angegeben werden: 89,5%, 2%, 1%, 3,25%, 0,75%, 2%, 1%, 0,5%. 89,5% ist ein großer Block Werte aus dem Bereich A (etwas ist nicht vorhanden), die anderen 10,5% sind Werte aus dem Block B (etwas ist vorhanden und zwar x, y, z...). Wie komme ich dorthin, dass alle Werte nur aus Block B in sich insgesamt 100% ergeben (so dass man es z.B. gut in einem Kreisdiagramm darstellen kann? Danke für eure Hilfe. :)
--2A0A:A543:8BE:0:C70:27E9:A9C2:EBA3 09:55, 23. Mai 2025 (CEST)
- Du multiplizierst jeden Wert des B-Blocks mit dem Faktor , also hundert Prozent geteilt durch Summe der B-Werte. --Rôtkæppchen₆₈ 10:00, 23. Mai 2025 (CEST)
- (BK) Wann ist die Klassenarbeit zu Ende, wieviel Zeit hast du noch? --Dioskorides (Diskussion) 10:04, 23. Mai 2025 (CEST)
- das war klar, dass so ein Kommentar kommen würde. Es ist aber eher so, dass die Schule & Prozentrechung einfach gedanklich schon ein paar Jahre her ist und ich nicht mehr so drin bin wie damals --2A0A:A543:8BE:0:C70:27E9:A9C2:EBA3 10:07, 23. Mai 2025 (CEST)
- Ein ähnliches Problem gibt es bei Wahlen (z.B. Bundestagswahl 2025#Gesamtergebnis): Die Wahlbeteiligung wird bezogen auf die Anzahl der Wahlberechtigten angegeben. Die Stimmenanteile werden bezogen auf die gültigen Stimmen angegeben. Zur Berechnung der Stimmenanteile gibt es also einen anderen Gesamtwert als für die Wahlbeteiligung. Wie man Anteile zwischen unterschiedlichen Bezugsgrößen umrechtet, ohne die absoluten Zahlen zu kennen, hat Rotkaeppchen erklärt. 91.54.45.112 11:50, 23. Mai 2025 (CEST)
- das war klar, dass so ein Kommentar kommen würde. Es ist aber eher so, dass die Schule & Prozentrechung einfach gedanklich schon ein paar Jahre her ist und ich nicht mehr so drin bin wie damals --2A0A:A543:8BE:0:C70:27E9:A9C2:EBA3 10:07, 23. Mai 2025 (CEST)
- Mal ganz doof gefragt: Reicht es nicht aus, Dich zu fragen, mit was Du 10.5 multiplizieren mußt, um auf 100 zu kommen? --2001:16B8:B24B:700:D9C0:CAC9:AA27:8F47 11:47, 24. Mai 2025 (CEST)
- Teilen ist einfacher. --2.173.1.160 12:17, 24. Mai 2025 (CEST)
- Es läuft auf eine Multiplikation mit 200⁄21 hinaus. Du kannst natürlich gerne durch 21⁄200 teilen, das ist gleichwertig. --Rôtkæppchen₆₈ 12:52, 24. Mai 2025 (CEST)
- Teilen ist einfacher. --2.173.1.160 12:17, 24. Mai 2025 (CEST)
MediaWiki als Werkzeug bei einer Homepage bei Strato richtig aufsetzen
Hallo
ich versuche MediaWiki als Werkzeug für eine neue Homepage die bei Strato gehostet ist als Werkzeug zu nutzen. Die Einrichtung hat ganz gut geklappt, aber ich brauche dort auch Bilder. Die Funktion Hochladen ist aber in der Standardinstallation ausgeschaltet. Dazu gibt es Infos, die aber sehr variantenreich und detailliert beschrieben sind, so dass ich nicht klarkomme, was von den Varianten ich brauche. Die Einträge in localsettings=true habe ich schon drin. Aber wenn ich es richtig verstanden habe muss ich noch ein Tool installieren, bzw. aktivieren. Ich bin mir nicht sicher, ob bei der Anleitung wieder Varianten beschrieben sind oder was der richtige Weg ist.
Hat hier jemand Erfahrung und kann mir eine schrittweise Vorgehensweise geben, die zum Ziel führt, dass ich Bild- und Videodateien hochladen kann. Ich will eine Seite bauen, die als Wiki funktioniert und die ganzen Showeffekte nicht braucht, die andere Werkzeuge bringen und sie (und mich) überlasten. Vielen Dank schon mal im Voraus und denkt bei den Antworten bitte daran, das hier ist die Auskunft und kein Cafe....
--Joseflama (Diskussion) 11:16, 23. Mai 2025 (CEST)
- Hast du in der php.ini
file_uploads=on
? --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:09, 23. Mai 2025 (CEST)- Danke, ich bin gerade andersweitig stark gebunden. Ich muss das in Ruhe testen und zuerst die php.ini finden, das ist auch immer das Problem bis man die ini-Dateien hat, die geändert werden müssen. --Joseflama (Diskussion) 08:48, 25. Mai 2025 (CEST)
MC Donald`S Bierverkauf ?
Weiß jemand warum es bei Mc Donalds kein Bier gibt? In Burgerlokalen, der höherpreisigen KAtegorie, ist sowas ja Standart aber warum gibt es bei Mc D, quasi nie Bier? Ich meine muss ja nicht zwingend aus der Zapfanlage sein, Verkauf von Flaschen oder Dosen geht doch auch, siehe RedBull?--80.150.202.133 12:27, 23. Mai 2025 (CEST)
- Als Gründe hierfür nennt das Unternehmen die „Familienfreundlichkeit“. Auch ist immer wieder von den Kosten einer Ausschankgenehmigung zu lesen, welche den Gewinn mindern würde. Einige Filialen in Stadionnähe haben aber dann doch Bier.--AQ (Diskussion) 12:40, 23. Mai 2025 (CEST)
- Früher gab es mal Bier beim Restaurant zur goldenen Möwe[Belege fehlen]. Da sollte die Suchmaschine Deines Vertrauens doch Rezeption dazu finden, als das abgestellt wurde. --Erastophanes (Diskussion) 12:41, 23. Mai 2025 (CEST)
- Die Frage hatten wir schonmal in der Auskunft, ich glaube sogar mehrfach. Zuletzt hier: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2023/Woche_01#Bier_bei_Mc_Donald`s? - wo erwähnt wurde, dass es durchaus Filialen gibt, die Bier anbieten. (nicht signierter Beitrag von Proofreader (Diskussion | Beiträge) 13:20, 23. Mai 2025 (CEST))
- Unsere FAQ-Seite Wikipedia:Auskunft/FAQ#Nahrung hat mittlerweile drei Abschnitte zum Thema. Wenn dieser Abschnitt dann im Archiv ist, kann er dann dazu. --Rôtkæppchen₆₈ 18:32, 23. Mai 2025 (CEST)
- Früher war es so, dass die Öffnungszeiten bzw. Sperrstunde davon abhingen, ob man Alkohol verkauft hat oder nicht. Ohne Alkohol gab es quasi keine Sperrstunde. Weiss nicht ob das immer noch so ist. --2001:16B8:B891:4500:92CC:D92C:7CF6:D52E 14:37, 23. Mai 2025 (CEST)
- In den USA ist Bier bei Mc Donald's tabu. In Europa entscheiden offenbar die Franchisenehmer, ob sie Bier anbieten oder nicht. Das Thema wurde bereits in Pulp Fiction fachmännisch besprochen: (auf Youtube 00:59). --Zinnmann d 14:50, 23. Mai 2025 (CEST)
- Hier klingt das alles ganz anders. --2A02:3100:7F0C:B900:2CB:56A1:DA4F:1E57 17:03, 23. Mai 2025 (CEST)
- In Europa braucht man eine extra Genehmigung, um Alkohol verkaufen zu dürfen. Es gibt ja auch keinen Wein bei Mc Donald's. --80.110.25.44 15:11, 23. Mai 2025 (CEST)
- Nein. Man braucht keine Genehmigung, um Alkohol zu verkaufen. Man braucht eine Genehmigung, um Alkohol auszuschenken (Gaststättenkonzession). Das ist ein Unterschied. --Rôtkæppchen₆₈ 17:14, 23. Mai 2025 (CEST)
- Beim ehemaligen Mäcces im Nachbarort gehörte das Gebäude einer Brauerei, die darauf bestand, dass der Pächter auch deren Bier ausschenkt. Das gab es ganz unhaptisch aus dem Plastikbecher. --Rôtkæppchen₆₈ 16:06, 23. Mai 2025 (CEST)
24. Mai
Berufkraut oder Berufskraut. Welche Schreibweise ist korrekt?
Momentan breitet sich das einjährige Berufkraut als schädlicher Neophyt auch in Deutschland aus. Über die Schreibweise herrscht Uneinigkeit.
Ist eine Version eine Falschschreibung? Oder sind beide Schreibweisen richtig bzw. korrekt?
Erste Googelei lieferte widersprüchliche Ergebnisse. --Doc Schneyder Disk. 13:38, 24. Mai 2025 (CEST)
- Siehe hierzu Erklärung der Namensherkunft im Gattungsartikel Berufkräuter. Demnach ohne "s". --Fice (Diskussion) 13:58, 24. Mai 2025 (CEST)
- Konkret lautet die Frage: Ist Berufskräuter definitiv eine Falschschreibung? Oder eine "erlaubte" Alternativschreibweise? --Doc Schneyder Disk. 14:03, 24. Mai 2025 (CEST)
- Es ist eine Falschschreibung, siehe Etymologie im Abschnitt Berufkräuter#Namensherkunft. --Rôtkæppchen₆₈ 14:05, 24. Mai 2025 (CEST)
- Dann ändere ich jetzt mal die BKS. --Doc Schneyder Disk. 15:58, 24. Mai 2025 (CEST)
- Es ist eine Falschschreibung, siehe Etymologie im Abschnitt Berufkräuter#Namensherkunft. --Rôtkæppchen₆₈ 14:05, 24. Mai 2025 (CEST)
- Konkret lautet die Frage: Ist Berufskräuter definitiv eine Falschschreibung? Oder eine "erlaubte" Alternativschreibweise? --Doc Schneyder Disk. 14:03, 24. Mai 2025 (CEST)
Drehort
Erkennt jemand diesen Drehort der TV-Serie Mord mit Aussicht in der ersten Staffel in der Folge Marienfeuer, vermutlich wieder Kreis Euskirchen oder im Oberbergischen? Danke! --Chris06 (Diskussion) 15:14, 24. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Chris06, ich habe das Haus in K. mit der Nr. 8 gefunden und bin bereit, es dir mitzuteilen.
- Das Problem ist nur, dass Rotkaeppchen meine Beiträge, die ich über CHAT gpt gefunden (und persönlich verifiziert habe) weglöscht. Wenn du Rotkaeppchen dazu bekommst, sich dafür zu entschuldigen (und in Zukunft - so die nächten 20 Jahre - die Finger von meinen Beiträgen zu lassen, kommt die Antwort hier. ;-) Gruss ! Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 17:10, 24. Mai 2025 (CEST)
- Gefunden. Ich hatte Kommern in Verdacht, es ist aber in Ka... --Chris06 (Diskussion) 17:26, 24. Mai 2025 (CEST)
- Dann brauchst Du hier nichts weiter zu tun als Benutzer:Chris06 auf seiner Diskussionsseite aufzufordern, KI zu nutzen, ohne es hier kundzutun. KI-Ergebnisse sind kein Wissen, sondern Probabilistik und damit auf der wp:AU unerwünscht. --Rôtkæppchen₆₈ 17:31, 24. Mai 2025 (CEST)
- Aha - Google ist Wissen? Wenn ich in 30 Sekunden die Antwort auf diese Frage finden kann, ist es mir relativ egal ob es Probabilistik ist, gell Chris06 ? :-) Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 18:07, 24. Mai 2025 (CEST)
- Rethorische frage: Was sind denn dann aus Google extrahierte KI-Daten? Werte doch einfach deine KI-Antworten aus und formuliere die Essenz der daraus gewonnenen Erkenntnis selbst. -Ani--2A00:20:11:C1EE:40BF:82CA:73DD:BE1 19:10, 24. Mai 2025 (CEST)
- Aha - Google ist Wissen? Wenn ich in 30 Sekunden die Antwort auf diese Frage finden kann, ist es mir relativ egal ob es Probabilistik ist, gell Chris06 ? :-) Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 18:07, 24. Mai 2025 (CEST)
Ich weiß nicht, worüber ihr hier redet, ich will keinen Konflikt. Ich habe jetzt einen naheliegenden Ort mit K genommen und hatte bei Commons schnell das passende Bild gefunden. Also reine Deduktion und kein KI. --Chris06 (Diskussion) 18:08, 24. Mai 2025 (CEST)
Wer ist Eupedia?
--84.134.174.172 16:12, 24. Mai 2025 (CEST)
- "Eupedia.com was founded in December 2004 by Maciamo Hay." Das steht so auf der Website. Maciamo ist jemand, der das Wort "ersetzen" versteht. --194.230.161.165 16:33, 24. Mai 2025 (CEST)
- Ist das ein Schreibfehler von Expedia? --Rôtkæppchen₆₈ 12:23, 25. Mai 2025 (CEST)
Geruch von Erbrochenem
Welche Substanz verursacht den unangenehmen Geruch von Erbrochenem? An sich handelt es sich ja um frisch verzehrte Nahrungsmittel, die von sich aus nicht so riechen. --188.23.204.229 21:34, 24. Mai 2025 (CEST)
- Es ist wohl ein Gemisch aus Salzsäure, Angedautem und bakterieller Zersetzung.
- Charakteristische Substanz dürfte die Isovaleriansäure sein, die beim Leucin-Abbau entsteht. --Doc Schneyder Disk. 21:48, 24. Mai 2025 (CEST)
- Interessant. In der Schulchemie wurde uns das mit der einfacheren Buttersäure erklärt (so auch im Artikel), die jedenfalls stark nach K*tze stinkt (Stinkbomben im Schulbus, ah, happy days...:/). Ihre Verwendung bedingt auch, warum amerikanische Schokolade empfindliche Menschen an Erbrochenes erinnert. 2A02:3100:5C17:600:309E:3D49:46FD:22C0 07:47, 25. Mai 2025 (CEST)
- Die Stinkbomben im Schulbus waren Schwefelwasserstoff, der bei der menschlichen Verdauung ebenfalls entstehen kann. --84.172.243.186 10:26, 25. Mai 2025 (CEST)
- Interessant. In der Schulchemie wurde uns das mit der einfacheren Buttersäure erklärt (so auch im Artikel), die jedenfalls stark nach K*tze stinkt (Stinkbomben im Schulbus, ah, happy days...:/). Ihre Verwendung bedingt auch, warum amerikanische Schokolade empfindliche Menschen an Erbrochenes erinnert. 2A02:3100:5C17:600:309E:3D49:46FD:22C0 07:47, 25. Mai 2025 (CEST)
- Steht (jetzt) belegt im Artikel. Wenn einem der Geruch unangenehm ist (oder man ihn aus dem Teppich rausbekommen will) - mit basischer Lösung neutralisieren sollte auch den Geruch reduzieren. Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 12:11, 25. Mai 2025 (CEST)