Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Taipeh – Wikipedia
Taipeh – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die Stadt; zu der das Stadtgebiet umgebenden Stadt siehe Neu-Taipeh.
Taipeh
臺北市

Skyline, MRT-Station Jiantan, Grand Hotel, Nationale Chiang-Kai-shek-Gedächtnishalle zum Laternenfest, Hochhäuser im Stadtbezirk Xinyi, Paifang am Nationalen Palastmuseum
Emblem
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Flagge
Staat: Taiwan Republik China (Taiwan)
Koordinaten: 25° 2′ N, 121° 32′ O25.033333333333121.5333333333310Koordinaten: 25° 2′ 0″ N, 121° 32′ 0″ O
Höhe: 10 m
Fläche: 271,8 km²
 
Einwohner: 2.451.007 (Juli 2025[1])
Bevölkerungsdichte: 9.018 Einwohner je km²
Zeitzone: UTC+8 (Chungyuan-Zeit)
Telefonvorwahl: (+886) (0)2
Postleitzahl: 100-116
ISO 3166-2: TW-TPE
 
Gemeindeart: Regierungsunmittelbare Stadt
Gliederung: 12 Bezirke
Bürgermeister: Chiang Wan-an (Kuomintang)
Webpräsenz:
www.gov.taipei
 
Stadtvogel: Dickschnabelkitta[2]
Stadtblume: Azalee
Stadtbaum: Banyan-Feige
Karte von Taiwan, Position von Taipeh hervorgehoben
Historisches Taipeh

Taipeh (chinesisch 臺北市 / 台北市, Pinyin Táiběi Shì, W.-G. T’ai-pei shih, Zhuyin ㄊㄞˊ ㄅㄟˇ ㄕˋ, Pe̍h-ōe-jī Tâi-pak-chhī – „Nordtaiwan-Stadt“, häufig in der englischen Schreibweise als Taipei wiedergegeben) ist die bedeutendste Stadt der Insel Taiwan und Hauptstadt sowie Regierungssitz der Republik China (Taiwan). Die Millionenstadt im nördlichen Teil der Insel ist die viertgrößte Stadt des Landes und bildet mit Neu-Taipeh dessen größten Ballungsraum. Das Gebiet der Stadt wird von der aus dem Landkreis Taipeh hervorgegangenen Stadt Neu-Taipeh komplett umschlossen.

Geographie und Naherholung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Taipeh liegt in einem Becken am Zusammenfluss der Flüsse Danshui, Xindian und Jilong (Keelung). Während der Danshui-Fluss und der Xindian-Fluss die Stadt im Westen und Süden begrenzen, trennt der Jilong-Fluss das Stadtzentrum von den nördlichen Bezirken Zhongshan und Neihu. Im Norden des Beckens erheben sich die Berge des Yangmingshan-Nationalparks mit dem Qixing Shan als höchster Erhebung (1120 m). Dort kann man geothermale Aktivitäten (heiße Quellen, Fumarolen) erleben sowie die Kirschblüte, Schmetterlinge und Graslandschaften bestaunen. Im Süden ziehen der Zoo Taipei, der Zhinan-Tempel und die Teehäuser der Maokong-Berge die Besucher an. Kleinere Berge wie der Xiangshan reichen bis ins Stadtzentrum. Im Stadtzentrum liegt der Da’an-Park.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17. bis 19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet von Taipeh gehörte ursprünglich zum Stammesgebiet taiwanischer Ureinwohner vom Stamm der Ketagalan. Zwischen 1626 und 1642 errichteten die Spanier vereinzelte Stützpunkte im Norden Taiwans, wurden jedoch von den Niederländern vertrieben. 1662 wurden die Niederländer von Zheng Chenggong (Koxinga) besiegt und mussten Taiwan verlassen. Zhengs Erben verloren die Kontrolle über Taiwan jedoch Ende des 17. Jahrhunderts an die Qing-Dynastie. Erst danach begann die Besiedlung Nordtaiwans durch Han-Einwanderer.

Schritt für Schritt zogen die Han nach Norden. Das Gebiet am Danshui-Fluss wurde das wichtigste Zentrum in Nordtaiwan. Taipehs Entwicklung begann 1709, als Chen-Lai-Zhang, eine Vereinigung von Einwanderern aus Quanzhou, Fujian, von der Regierung die Erlaubnis zur Urbarmachung des Gebietes bekam. Die erste Ansiedlung war ein am Ostufer des Danshui gelegenes Handelsdorf mit einem Hafen namens Báng-kah (taiwanische Lesung; Hochchinesisch: 艋舺, Měngjiǎ, heute Wanhua 萬華, Wànhuá), wo sich der ab 1738 errichtete Longshan-Tempel (Drachenbergtempel, 龍山寺, Lóngshān sì) befindet. Die Siedlungen Báng-kah, Dalongdong und Dadaocheng entwickelten sich zu Handelszentren und bildeten die Keimzelle Taipehs.

Anfang der 1870er Jahre begann die Entwicklung zur Großstadt. 1879 waren die Stadttore in die vier Himmelsrichtungen fertiggestellt. Bis auf das Westtor sind alle anderen heute noch erhalten. 1885 begann der Bau der Stadtmauern. Gleichzeitig wurden die Straßen mit Kopfstein gepflastert und zum Teil elektrisch beleuchtet. Im selben Jahr wurde Taipeh vom Provinzgouverneur Taiwans Liu Mingchuan zur Stadt erhoben.

Japanische Kolonialzeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Niederlage des Qing-Kaiserreichs im Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg 1895 kam Taiwan unter japanische Herrschaft. Taipeh, japanisch Taihoku, wurde in dieser Zeit von den Japanern dreimal neu geplant und schließlich Großstadt. Der Grundriss des damaligen Gouvernementspalastes, der heute der Präsidentenpalast ist, ähnelt der Form des Schriftzeichens für Japan (日). Der größte Teil des heutigen Straßennetzes Taipehs entstand in der damaligen Zeit. Die aktuell bedeutendste Universität Taiwans, Nationaluniversität Taiwan, wurde damals gegründet.

Während des Zweiten Weltkrieges erlebte die Stadt am 31. Mai 1945 den schwersten aller amerikanischen Bombenangriffe auf Ziele in Taiwan. Der Angriff zerstörte zahlreiche Gebäude und forderte mehr als 3000 Menschenleben, mehr als alle anderen amerikanischen Luftangriffe auf Taiwan während des Krieges zusammengenommen. Während der Zeit der Kuomintang-Diktatur (1945 bis Ende der 1980er) wurde das Ereignis weitgehend totgeschwiegen, da Taiwan an guten Beziehungen zu den USA interessiert war.[3]

Nach 1945

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Niederlage der Japaner 1945 wurde Taiwan zu einer Provinz der Republik China. Wichtige politische Ämter wurden mit Festland-Chinesen (Waishengren) besetzt. Zwischen ihnen und den Taiwanern, die eben noch japanische Staatsbürger gewesen waren, kam es zu Spannungen. Diese entluden sich 1947 in dem Zwischenfall vom 28. Februar, der in Taipeh seinen Ausgang nahm, von dort auf das ganze Land übergriff und bis in den Mai andauerte.

1949 zog sich die Kuomintang-Regierung der Republik China im Kampf gegen die chinesischen Kommunisten während der Endphase des Chinesischen Bürgerkriegs nach Taiwan zurück. Dadurch entstand ein Zustrom von Kapital (Gold- und Währungsreserven), Kunstschätzen und gut ausgebildeten Festland-Chinesen, die zur Elite der Republik China gehörten und von denen sich viele in Taipeh und Umgebung niederließen. Die Stadt wurde so zum politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum Taiwans und ist heute eine der wichtigsten Städte Asiens.

Stadtteil Ximending
Präsidentenpalast

Verwaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Stadtrat von Taipeh (台北市議會) wurde 1946 gegründet. Seine Mitglieder werden durch direkte Abstimmung gewählt. Es gibt acht Wahlbezirke, darunter zwei Ureinwohner-Wahlbezirke. Der Sprecher und Vizesprecher des Rates werden in getrennten Wahlen durch die Versammlung gewählt. Beide müssen jeweils mehr als 50 % der Stimmen erhalten. Der Rat hat die Aufgabenbereiche zivile und finanzielle Verwaltung, Wiederaufbau, Erziehung, Verkehr, Polizei, Gesundheitswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Gesetze und Regulierungen sowie Budgetierung.

Straßen- und Ortsnamen werden in Taipeh neben den Han-Schriftzeichen auch in Hanyu Pinyin in lateinischen Buchstaben ausgeschildert. Das früher übliche Wade-Giles oder Tongyong Pinyin werden offiziell nicht mehr verwendet. Dies gilt auch für die Beschriftungen im öffentlichen Nahverkehr. Allerdings sind gebräuchliche abweichende Bezeichnungen wie Taipei weiterhin in Gebrauch.

Bezirke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bezirke von Taipeh

Mit dem 12. März 1990 wurde die Zahl der Stadtbezirke von bisher 16 auf 12 reduziert.[4] Im Juli 2025 zählte Taipeh 2.451.007 Einwohner.

Die 12 Bezirke (區, qū) Taipehs
Hanyu Pinyin Han-Schrift Taiwanisch (POJ) Einwohner Fläche in km²
Beitou 北投 Pak-tâu 236.781 56,8216
Da'an 大安 Tāi-an 283.979 11,3614
Datong 大同 Tāi-tông 117.199 05,6815
Nangang 南港 Lâm-káng 111.090 21,8424
Neihu 內湖 Lāi-ô͘ 269.307 31,5787
Songshan 松山 Siông-san 188.539 09,2878
Shilin 士林 Sū-lîm 259.525 62,3682
Wanhua 萬華 Báng-kah 169.233 08,8522
Wenshan 文山 Bûn-san 254.698 31,5090
Xinyi 信義 Sìn-gī 202.321 11,2077
Zhongshan 中山 Tiong-san 213.001 13,6821
Zhongzheng 中正 Tiong-chèng 145.334 07,6071

(Stand: Juli 2025[5])

Forschungsinstitute, Hochschulen und Universitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Academia Sinica
Nationaluniversität Taiwan, Klinik
Taipei 101

Taipeh ist ein Zentrum der Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Dazu gehören Universitäten, Hochschulen und die Academia Sinica, die nationale Akademie der Wissenschaften von Taiwan.

Wichtige staatliche und private Hochschulen, Stand: 2004
Name (dt./engl.) Han-Schrift Gründungs-
jahr
Vollzeit-
lehrkräfte
Studierende
Chengchi-Nationaluniversität
National Chengchi University
國立政治大學 1954 759 14.800
Nationaluniversität Taiwan
National Taiwan University
國立臺灣大學 1928 2.107 29.830
Staatliche Pädagogische Universität Taiwan
National Taiwan Normal University
國立臺灣師範大學 1946 858 13.432
Yang-Ming-Universität
National Yang-Ming University
國立陽明大學 1975 358 3.563
Taiwanische Nationaluniversität für Naturwissenschaften und Technik
National Taiwan University of Science and Technology
國立臺灣科技大學 1974 330 8.366
Technologie-Universität Taipeh
National Taipei University of Technology
國立臺北科技大學 1994 458 8.242
Nationaluniversität der Künste Taipeh
Taipei National University of the Arts
國立臺北藝術大學 1982 175 1.732
Soochow-Universität
Soochow University
東吳大學 1954 562 15.629
Chinesische Kultur-Universität
Chinese Culture University
中國文化大學 1963 744 27.615
Shih-Hsin-Universität
Shih Hsin University
世新大學 1960 279 10.917
Ming-Chuan-Universität
Ming Chuan University
銘傳大學 1960 572 17.521
Shih-Chien-Universität
Shih Chien University
實踐大學 1958 280 14.657
Tatung-Universität
Tatung University
大同大學 1963 207 3.874
Medizinische Universität Taipeh
Taipei Medical University
臺北醫學大學 1960 365 5.674
Wichtige Fachhochschulen Stand: 2004
Name Han-Schrift Gründungs-
jahr
Vollzeit-
lehrkräfte
Studierende
Fachhochschule für Krankenpflege Taipeh
Taipei College of Nursing
台北護理學院 1994 154 2.905
Pädagogische Fachhochschule Taipeh
Taipei Teachers College
台北師範學院 1961 226 4.692
Fachhochschule für Handel Taipeh
Taipei College of Business
台北商業技術學院 1968 223 922
Pädagogische Hochschule der Stadt Taipeh
Taipei Municipal Teachers College
台北市立師範學院 1964 226 3.591
Sporthochschule Taipeh
Taipei Physical Education College
台北體育學院 1968 124 1.753
China-Institut für Technologie
China Institute of Technology
中華技術學院 1968 264 4.745
Fachhochschule Takming
Takming College
德明技術學院 1965 228 2.245

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Longshan-Tempel
Sun Yat-sen-Gedenkhalle
Das Grand Hotel Taipeh
Lin-An-Tai-Haus
  • Taipei 101
    Der bis Juli 2007 höchste Wolkenkratzer der Welt ist Taipehs Wahrzeichen. Er beherbergt ein Einkaufszentrum, Büros und eine Besucherplattform, zu der man mit Expressfahrstühlen kommt.
  • Nationale Chiang-Kai-shek-Gedächtnishalle
    Hier wird des langjährigen Präsidenten der Republik China Chiang Kai-sheks gedacht. Wie kein anderer Ort in Taipeh symbolisiert sie die nationale Befindlichkeit und Identitätssuche Taiwans. Außerdem ist der Gesamtkomplex mit Gärten, Teichen, der Nationalen Konzerthalle und dem Nationalen Theater ein Ort der Erholung.
  • Nationales Palastmuseum
    Hier findet man Schätze aus der Verbotenen Stadt aus über dreitausend Jahren chinesischer Kulturgeschichte.
  • Sun-Yat-sen-Gedächtnishalle
    Das Denkmal für Sun Yat-sen, den ersten Präsidenten der Republik China, der auch in der Volksrepublik China verehrt wird.
  • Grand Hotel
    1973 fertiggestelltes, im traditionell-chinesischen Palaststil gestaltetes Fünf-Sterne-Hotel.
  • Longshan-Tempel (Mengjia)
    Der bekannteste Tempel der Stadt.
  • Shilin-Nachtmarkt
    Hier werden Lebensmittel verkauft oder zum Verzehr zubereitet. Außerdem herrschen viel Amüsierbetrieb und großer Andrang.
  • Shida-Nachtmarkt
    Die Longquan-Straße beheimatet den Shida-Nachtmarkt, der wegen seiner Nähe zum Hauptcampus der National Nationaluniversität Taiwan ein beliebter Treffpunkt der hiesigen Studenten ist.
  • Shin-Kong Life Tower
    Bis 1997 das höchste Gebäude Taiwans und Sitz der Shin Kong Life Insurance Company. In den unteren Etagen befindet sich das Shin-Kong-Mitsukoshi-Warenhaus.
  • Das Museum für Zeitgenössische Kunst Taipeh veranstaltet wechselnde Ausstellungen.
  • Das Städtische Kunstmuseum Taipeh zeigt vor allem Werke taiwanischer Künstler aus der neueren Zeit.
  • Bao-An-Tempel
    Bedeutendster daoistischer Tempel Taipehs, erbaut 1760.
  • Konfuziustempel
    Konfuzius’ Lehren spielen noch heute eine wichtige Rolle in der taiwanischen Gesellschaft. Der Tempel befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Bao-An-Tempels.
  • Lin-An-Tai-Haus
    Das älteste noch existierende Wohngebäude Taipehs. Die Hofanlage einer reichen Kaufmannsfamilie wurde von 1783 bis 1823 im Fujian-Stil erbaut. 1978 wegen einer Erweiterung der Dunhua-Straße abgebaut, wurde es 1986 an der Binjiang-Straße aus den Originalteilen vollständig wiederaufgebaut.
  • Zhinan-Tempel
    Daoistischer Tempel in den Maokong-Bergen im Süden Taipehs, erbaut 1890, dem Unsterblichen Lü Dongbin geweiht. Der Sage nach wurde seine Liebe zu He Xiangu nicht erwidert. Liebespaare vermeiden es daher, den Tempel gemeinsam zu besuchen, da sie seinen Neid fürchten.

Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Hauptbahnhof im Stadtteil Zhongzheng

Taipehs ÖPNV umfasst die Metro Taipei, kurz MRT (Mass Rapid Transit), die auch verschiedene Stadtteile von Neu-Taipeh anbindet, und ein ausgedehntes, dichtes Busliniennetz in Gegenden, die nicht von der Metro bedient werden. In den letzten Jahren haben Bemühungen zugenommen, auch die Infrastruktur für Fahrradfahrer auszubauen.

In den späten 1980er Jahren wurde der Hauptbahnhof der Taiwanischen Eisenbahn in der Innenstadt komplett unter die Erde verlegt. Die Ende 2006 in Betrieb genommene Hochgeschwindigkeitsverbindung Taiwan High Speed Rail (HSR) nach Zuoying (Kaohsiung) hat Linksverkehr.

In der Stadt befindet sich der Inlands-Flughafen Taipeh-Songshan. Der internationale Flughafen Taipeh-Taiwan Taoyuan (früher Flughafen Taipeh-Chiang-Kai-shek) liegt etwa eine Autostunde südwestlich von Taipeh in der Nähe von Taoyuan.

Wirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 erwirtschafte der Großraum Taipeh ein Bruttoinlandsprodukt von 327 Milliarden US-Dollar (KKB). In der Rangliste der wirtschaftsstärksten Metropolregionen weltweit belegte er damit den 29. Platz. Taipeh ist der Hauptsitz der meisten großen taiwanischen Unternehmen und erbringt ein Drittel der Wirtschaftsleistung der Republik. Dominiert wird die Wirtschaft der Stadt von Handel, Finanzen, Industrie sowie der Informations- und Kommunikationstechnologie. Taipeh ist ein Zentrum für Forschung und Entwicklung.[6]

Viele namhafte Unternehmen auf dem Gebiet der Elektrotechnik, insbesondere der Rechnertechnik, haben ihren Hauptsitz in Taipeh, stützen die dortige Wirtschaft und die Wirtschaft des gesamten Landes. Beispiele hierfür sind Foxconn, Acer, Asus, BenQ, Gigabyte Technology, Biostar, AOC International, Aaeon, Delta Electronics und Wistron. Mit der Formosa Plastics Group und der Fair Friend Group sind auch große Unternehmen der Chemiebranche und des Maschinenbaus vertreten.

Auch die nationalen Wertpapierbörsen - Taiwan Stock Exchange, Taipei Exchange und die Taiwan Futures Exchange, befinden sich hier.

Für das Jahr 2016 wurde Taipeh von der World Design Organization als World Design Capital nominiert.

Tourismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fremdenverkehr spielt eine wichtige Rolle für die Wirtschaft von Taipeh. Mit 7,4 Millionen ausländischen Besuchern stand Taipeh 2016 auf Platz 15 der meistbesuchten Städte weltweit. Touristen brachten im selben Jahr Einnahmen von 9,6 Milliarden US-Dollar. Die meisten ausländischen Besucher stammten aus der Volksrepublik China.[7]

Skyline von Taipei mit Taipei 101

Partnerstädte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Taipeh unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften (in Klammern das Jahr der Etablierung).[8]

  1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Houston, USA (1961)
  2. Togo Lomé, Togo (1966)
  3. Philippinen Manila, Philippinen (1966)
  4. Benin Cotonou, Benin (1967)
  5. Korea Sud Seoul, Südkorea (1968)
  6. Philippinen Quezon City, Philippinen (1968)
  7. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San Francisco, USA (1970)
  8. Dominikanische Republik Santo Domingo, Dominikanische Republik (1970)
  9. Guam Guam, USA (1973)
  10. Honduras Tegucigalpa, Honduras (1974)
  11. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cleveland, USA (1975)
  12. Saudi-Arabien Dschidda, Saudi-Arabien (1978)
  13. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indianapolis, USA (1978)
  14. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marshall (Texas), USA (1978)
  15. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phoenix, USA (1979)
  16. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles, USA (1979)
  17. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Atlanta, USA (1979)
  18. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Oklahoma City, USA (1981)
  19. Sudafrika Johannesburg, Südafrika (1982)
  20. AustralienAustralien Gold Coast, Australien (1982)
  21. Sudafrika Pretoria, Südafrika (1983)
  22. Costa Rica San José, Costa Rica (1984)
  23. Malawi Lilongwe, Malawi (1984)
  24. FrankreichFrankreich Versailles, Frankreich (1986)
  25. Paraguay Asunción, Paraguay (1987)
  26. Panama Panama-Stadt, Panama (1989)
  27. Nicaragua Managua, Nicaragua (1992)
  28. El Salvador San Salvador, El Salvador (1993)
  29. Polen Warschau, Polen (1995)
  30. RusslandRussland Ulan-Ude, Russland (1996)
  31. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boston, USA (1996)
  32. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dallas, USA (1996)
  33. Senegal Dakar, Senegal (1997)
  34. Gambia Banjul, Gambia (1997)
  35. Guinea-Bissau Bissau, Guinea-Bissau (1997)
  36. Eswatini Mbabane, Eswatini (1997)
  37. Mongolei Ulaanbaatar, Mongolei (1997)
  38. Mexiko San Nicolás de los Garza, Mexiko (1997)
  39. Bolivien La Paz, Bolivien (1997)
  40. Guatemala Guatemala-Stadt, Guatemala (1998)
  41. Liberia Monrovia, Liberia (1998)
  42. Litauen Vilnius, Litauen (1998)
  43. Marshallinseln Majuro, Marshallinseln (1998)
  44. Lettland Riga, Lettland (2001)
  45. Burkina Faso Ouagadougou, Burkina Faso (2008)
  46. Korea Sud Daegu, Südkorea (2010)
  47. Ecuador Quito, Ecuador (2016)
  48. Saint Lucia Castries, St. Lucia (2018)
  49. Belize Belmopan, Belize (2019)
  50. Tschechien Prag, Tschechien (2020)[9]
  51. Peru Lima, Peru (2020)[10]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Shimmei Masamichi (1898–1984), japanischer Sozialwissenschaftler
  • Ishibashi Masashi (1924–2019), japanischer Politiker
  • Hotsuki Ozaki (1928–1999), japanischer Autor und Literaturkritiker
  • Loring W. Tu (* 1952), taiwanisch-US-amerikanischer Mathematiker
  • Brigitte Lin (* 1954), taiwanische Schauspielerin
  • Tony Daykin (* 1955), US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • Chang Kuo-Li (* 1955), Schriftsteller
  • Rod Cory Langway (* 1957), US-amerikanischer Eishockeyspieler
  • Cher Wang (* 1958), Unternehmerin und Philanthropin
  • Cho Jung-tai (* 1959), Politiker
  • Lars Larson (* 1959), US-amerikanischer Radiomoderator
  • Alexander Rahr (* 1959), deutscher Politikwissenschaftler
  • Sally Yeh (* 1961), Cantopop-Künstlerin und Schauspielerin
  • Jun-San Chen (* 1963), Rennstallbesitzer und Autorennfahrer
  • Hui-Ling Wang (* 1964), taiwanische Drehbuchautorin
  • Tsem Tulku (1965–2019), tibetischer Mönch
  • Jessey Meng (* 1967), Schauspielerin und Model
  • Michael Su (* 1967), taiwanisch-US-amerikanischer Kameramann, Filmschaffender, Schauspieler und Synchronsprecher
  • Joey Wong (* 1967), Schauspielerin
  • Jerry Yang (* 1968), Mitbegründer und Vorstand des Internetverzeichnisses Yahoo!
  • Christina Chang (* 1971), US-amerikanische Schauspielerin
  • Kobe Tai (* 1972), US-amerikanische Pornodarstellerin und Schauspielerin
  • Takeshi Kaneshiro (* 1973), taiwanisch-japanischer Schauspieler
  • Justin Lin (* 1973), US-amerikanisch-taiwanischer Drehbuchautor und Filmregisseur
  • Faith Yang (* 1974), Rockmusikerin und Model
  • Morris Chen (* 1976), Autorennfahrer
  • Lan Hungh (* 1976), Performancekünstler
  • Shu Qi (* 1976), Schauspielerin
  • Barbie Xu (1976–2025), Schauspielerin, Sängerin und Moderatorin
  • Steve Chen (* 1978), Mitgründer und Chief Technology Officer der Website YouTube.
  • Xu Weilun (1978–2007), Sängerin, Schauspielerin und Model
  • Camille Chen (* 1979), Schauspielerin
  • Jay Chou (* 1979), Sänger und Schauspieler
  • Scott Lee (* 1979), US-amerikanischer Bratschist und Musikpädagoge
  • Selena Lin (* 1979), Comic-Künstlerin
  • Kaila Yu (* 1979), taiwanisch-US-amerikanische Sängerin und Model
  • Jolin Tsai (* 1980), Popsängerin
  • Peggy Hsu (* 1981), Sängerin und Songwriterin
  • Phillip King (* 1981), hongkong-chinesisch-US-amerikanischer Tennisspieler
  • Selina Ren (* 1981), Sängerin der Girl-Band S.H.E
  • James Chen (* 1983), Pokerspieler
  • Maria Ho (* 1983), US-amerikanisch-taiwanische Pokerspielerin
  • Lu Yen-hsun (* 1983), Tennisspieler
  • Godfrey Gao (1984–2019), taiwanisch-kanadischer Schauspieler und Model
  • Yi Chu-huan (* 1987), Tennisspieler
  • Shih-Wei Huang (* 1988), Pianistin
  • Lee Hsin-han (* 1988), Tennisspieler
  • Jasmine Chen (* 1989), Springreiterin
  • Ray Chen (* 1989), australisch-taiwanischer Violinist
  • Chou Tien-chen (* 1990), Badmintonspieler
  • Hsieh Cheng-peng (* 1991), Tennisspieler
  • Hsiao Po-yuan (* 1993), Eishockeyspieler
  • Wen Tzu-yun (* 1993), Karateka
  • Hsiao Po-yun (* 1995), Eishockeyspieler
  • Lee Yang (* 1995), Badmintonspieler
  • Wang Chi-lin (* 1995), Badmintonspieler
  • Wang Tzu-wei (* 1995), Badmintonspieler
  • Ho Ping-jui (* 1998), Skirennläufer
  • Tseng Chun-hsin (* 2001), Tennisspieler
  • Chen Yi-tung (* 2003), Florettfechter
  • Kao Cheng-Jui (* 2004), Tischtennisspieler
  • Lin Yo-chen (* 2004), Eishockeyspieler

Klimatabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Taipeh
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 19,0 19,3 21,6 25,8 28,6 31,6 34,0 33,4 31,4 27,9 23,7 20,6 ⌀ 26,4
Mittl. Tagesmin. (°C) 13,1 13,4 15,0 18,5 21,8 24,2 25,7 25,6 24,2 21,8 18,4 14,8 ⌀ 19,7
Niederschlag (mm) 91 139 174 164 224 298 242 281 255 119 73 74 Σ 2134
Sonnenstunden (h/d) 2,8 2,5 2,9 3,4 3,2 4,4 6,2 6,3 5,5 4,4 3,0 3,1 ⌀ 4
Regentage (d) 10 12 13 11 12 13 11 11 10 9 9 10 Σ 131
Wassertemperatur (°C) 19 19 20 23 25 27 28 28 27 25 22 21 ⌀ 23,7
Luftfeuchtigkeit (%) 80 82 81 79 81 80 75 76 77 77 77 77 ⌀ 78,5
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
19,0
13,1
19,3
13,4
21,6
15,0
25,8
18,5
28,6
21,8
31,6
24,2
34,0
25,7
33,4
25,6
31,4
24,2
27,9
21,8
23,7
18,4
20,6
14,8
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: wetterkontor.de

Galerie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nationale Chiang-Kai-shek-Gedächtnishalle
    Nationale Chiang-Kai-shek-Gedächtnishalle
  • Taipei von Maokong aus betrachtet
    Taipei von Maokong aus betrachtet
  • Haupteingang zur Chiang Kai-shek-Gedächtnishalle
    Haupteingang zur Chiang Kai-shek-Gedächtnishalle
  • Taipei 101 und Stadthalle
    Taipei 101 und Stadthalle
  • Präsidentenpalast vom Ketagalan Boulevard aus betrachtet
    Präsidentenpalast vom Ketagalan Boulevard aus betrachtet
  • Bao-An-Tempel bei Nacht
    Bao-An-Tempel bei Nacht
  • Zhinan-Tempel
    Zhinan-Tempel
  • Ein Taifun in Taipei
    Ein Taifun in Taipei
  • Da'an Park
    Da'an Park

Panoramen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Taipehs Stadtzentrum am Tag
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Taipehs Panorama am Morgen
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Taipehs Panorama bei Nacht

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Taipeh – Album mit Bildern
Wikivoyage: Taipeh – Reiseführer
Wiktionary: Taipeh – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Offizieller Webauftritt (chinesisch, englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Innenministerium der Republik China, Amt für Bevölkerungsstatistik (中華民國內政部戶政司), abgerufen am 7. September 2025 (chinesisch).
  2. ↑ Conservation helps national bird. In: taipeitimes.com. Taipei Times, 3. Januar 2008, abgerufen am 6. November 2024 (englisch). 
  3. ↑ Han Cheung: Taipei Air Raid: a forgotten tragedy. Taipei Times, 7. Juni 2015, abgerufen am 21. April 2018 (englisch). 
  4. ↑ About Xinyi District Office, Taipei City. Webseite des Distrikts Xinyi, 4. Juni 2016, abgerufen am 28. Dezember 2018 (englisch). 
  5. ↑ Innenministerium der Republik China, Amt für Bevölkerungsstatistik (中華民國內政部戶政司), abgerufen am 7. September 2025 (chinesisch).
  6. ↑ Alan Berube, Jesus Leal Trujillo, Tao Ran, and Joseph Parilla: Global Metro Monitor. In: Brookings. 22. Januar 2015 (brookings.edu [abgerufen am 19. Juli 2018]). 
  7. ↑ Global Destination Cities Report 2016. (PDF; 22 MB) Mastercard, 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2016; abgerufen am 6. November 2024 (englisch). 
  8. ↑ Taipeh Sister Cities. Webseite der Stadtverwaltung von Taipeh, abgerufen am 31. Dezember 2019 (englisch). 
  9. ↑ Keoni Everington: Taipei-Prague sister city agreement to be signed in January. Taiwan News, 3. Dezember 2019, abgerufen am 31. Dezember 2019 (englisch). 
  10. ↑ Taipei's Sister Cities. Secretariat, Taipei City Government, 25. September 2020, abgerufen am 3. April 2021 (englisch). 
Stadtteile von Taipeh

Beitou | Da’an | Datong | Nangang | Neihu | Songshan | Shilin | Wanhua | Wenshan | Xinyi | Zhongshan | Zhongzheng

Flagge der Republik China
Verwaltungsgliederung der Republik China (Taiwan)

Regierungsunmittelbare Städte:  Kaohsiung | Tainan | Taipeh | Neu-Taipeh | Taichung | Taoyuan

Landkreise in der Provinz Taiwan:  Changhua | Chiayi | Hsinchu | Hualien | Miaoli | Nantou | Penghu | Pingtung | Taitung | Yilan | Yunlin

Kreisfreie Städte in der Provinz Taiwan:  Chiayi | Keelung | Hsinchu

Landkreise in der Provinz Fujian:  Kinmen | Lienchiang (Matsu-Inseln)

Normdaten (Geografikum): GND: 4078134-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n50010973 | VIAF: 137173440
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Taipeh&oldid=259531663“
Kategorien:
  • Ort auf Taiwan
  • Regierungsunmittelbare Stadt in der Republik China
  • Hauptstadt in Asien
  • Millionenstadt
  • Taipeh
  • Hochschul- oder Universitätsstadt

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id