Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Solar Radiation and Climate Experiment – Wikipedia
Solar Radiation and Climate Experiment – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Solar Radiation and Climate Experiment
Solar Radiation and Climate Experiment
Typ: Forschungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA
Missionsdaten
Masse: 290 kg[1]
Größe: Höhe: 157,5 cm, Durchmesser: 115,5 cm
Start: 25. Januar 2003, 20:13 UTC
Startplatz: Eastern Test Range
Kennedy Space Center
Trägerrakete: Pegasus XL
Status: im Orbit, außer Betrieb
Bahndaten
Umlaufzeit: 97,19 min
Bahnhöhe: 640 km
Bahnneigung: 40°
Exzentrizität: 0,0024
Aufbau des SORCE-Satelliten

Solar Radiation and Climate Experiment (SORCE) ist ein Satellitenobservatorium der NASA, mit dem der Einfluss der Energieabstrahlung der Sonne auf das Klima und die Atmosphäre der Erde untersucht werden soll. SORCE war Bestandteil der Earth Observing Systems.

SORCE führte die langfristigen Messungen der Gesamtstrahlung der Sonne durch die Earth-Radiation-Budget- und ACRIM-Instrumente weiter.

Aufbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Satellit wurde von der Orbital Sciences Corporation in Dulles, Virginia im Auftrag des Laboratory for Atmospheric and Space Physics (LASP) der University of Colorado Boulder gebaut. Es handelt sich um ein drei-Achsen-stabilisiertes Raumfahrzeug mit einem Steuersystem, welches den Satelliten zur Sonne und nach Kalibrierungssternen ausrichtet. Die Abmessungen betragen im eingeklappten Zustand 100 cm × 160 cm. Wenn die Solarpaneele ausgeklappt sind, hat der Satellit Abmessungen von 339 cm × 160 cm. Das Startgewicht betrug 290 Kilogramm. Die Solarzellen liefern eine Leistung von 348 Watt.[1]

Instrumente

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Total Irradiance Monitor (TIM)
  • Spectral Irradiance Monitor (SIM) A and B
  • Solar Stellar Irradiance Comparison Experiment (SOLSTICE) A and B
  • XUV Photometer System (XPS)

Missionsverlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Januar 2003 wurde der 632 kg schwere Forschungssatellit mit einer flugzeuggestützten Pegasus XL gestartet. Betrieben wurde der Satellit vom LASP in Boulder. Die Mission war ursprünglich für fünf Jahre ausgelegt, wurde aber verlängert. Nach acht Jahren traten Batterieprobleme auf, so dass ein ganztägiger Betrieb nicht mehr möglich war. Der als Ersatz geplante Satellit Glory fiel am 4. März 2011 einem Fehlstart zum Opfer. Erst das Instrument TSIS 1, das im Dezember 2017 zur Internationalen Raumstation gebracht wurde, konnte gleichwertige Messungen durchführen. Nach einer Zeit des Parallelbetriebs traft die NASA die Entscheidung, SORCE abzuschalten. Am 25. Februar 2020 ging der Satellit außer Betrieb. Der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre wurde für das Jahr 2032 berechnet.[2]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor Satellite (ACRIMSat), ein Satellit mit ähnlicher Aufgabenstellung
  • Genesis
  • Solar and Heliospheric Observatory (SOHO)
  • Ulysses
  • Earth Observing System

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • University of Colorado: Homepage des Projekts (englisch)
  • ESA: SORCE (Solar Radiation and Climate Experiment) (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b ESA: SORCE (Solar Radiation and Climate Experiment). In: eoPortal. Abgerufen am 19. Juni 2020 (englisch). 
  2. ↑ Stephen Clark: NASA satellite ends 17-year mission measuring the sun’s impact on climate. Spaceflight Now, 10. April 2020, abgerufen am 19. Juni 2020 (englisch). 
Terra
Missionen des Earth Observing System (EOS) der NASA

Orbview-2 (SeaWiFS) † · TRMM · Landsat 7 · Landsat 8 · QuikSCAT † · Terra · ACRIMSat · NMP/EO-1 · Jason-1 · Jason-2/OSTM · Jason-3 · METEOR 3M (Sage III) · GRACE · Aqua · ADEOS/Midori-II † · ICESat † · SORCE † · Aura · CloudSat · CALIPSO · Hydros (Proj. eing.) · OCO † · Glory † · Aquarius · Suomi NPP/NPOESS · GPM · NMP/EO-3/GIFTS (Proj. eing.)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Solar_Radiation_and_Climate_Experiment&oldid=249453471“
Kategorien:
  • Erdbeobachtungssatellit
  • Raumfahrtmission 2003
  • Earth Observing System
  • Sonne
  • Mobile meteorologische Beobachtungseinrichtung
  • Klimatologie
  • Astrophysik
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Veraltet in über fünf Jahren

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id