Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. QuikSCAT – Wikipedia
QuikSCAT – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
QuikSCAT
QuikSCAT
Typ: Forschungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA
COSPAR-ID: 1999-034A
Missionsdaten
Start: 20. Juni 1999, 02:15 UTC
Startplatz: Vandenberg AFB, SLC-4W
Trägerrakete: Titan II
Status: im Orbit, außer Betrieb
Bahndaten
Umlaufzeit: 100,93 min
Bahnneigung: 98,6°
Apogäumshöhe:  815 km
Perigäumshöhe:  281 km
Exzentrizität: 0,00014

QuikSCAT (Abkürzung von Quick Scatterometer) ist ein Erdbeobachtungssatellit der NASA, dessen Aufgabe es war, für die NOAA Informationen über die Windgeschwindigkeit und -richtung über den Ozeanen zu sammeln. Die Mission wurde kurzfristig ins Leben gerufen, da das NSCAT-Instrument an Bord des japanischen ADEOS-I-Satelliten auf Grund eines Energieausfalls seit Juni 1997 keine Daten mehr übertrug. QuikSCAT wurde am 20. Juni 1999 mit einer Titan II von der Vandenberg Air Force Base in eine sonnensynchrone Erdumlaufbahn gebracht.

QuikSCAT war Teil des Earth Observing Systems, einem längerfristigen Forschungsprogramm der NASA.

Obwohl für eine zweijährige Lebensdauer ausgelegt, funktionierte QuikSCAT über zehn Jahre lang, bis am 23. November 2009 der Mechanismus zur Rotation der Scatterometer-Antenne ausfiel.[1] Dadurch reduzierte sich die Schwadbreite auf 30 km, so dass keine großflächigen Messungen mehr möglich waren. Trotzdem blieb QuikSCAT noch im Einsatz und diente als Standard zur Kalibrierung von neuen Satelliten. Am 2. Oktober 2018 wurde der Satellit endgültig abgeschaltet.[2]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • ASCAT (Advanced Scatterometer) auf MetOp-A der europäischen EUMETSAT
  • SCAT (Scatterometer) auf OceanSat-2 der indischen Raumfahrtbehörde ISRO
  • DDMI (Delay Doppler Mapping Instrument) auf CYGNSS der NASA

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: QuikSCAT – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage des QuikSCAT-Satelliten (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Spaceflight Now: Wind sensor failure ends long-lived satellite mission
  2. ↑ NASA: After Two Long Careers, QuikSCAT Rings Down the Curtain. 12. Oktober 2018, abgerufen am 16. Oktober 2018 (englisch). 
Terra
Missionen des Earth Observing System (EOS) der NASA

Orbview-2 (SeaWiFS) † · TRMM · Landsat 7 · Landsat 8 · QuikSCAT † · Terra · ACRIMSat · NMP/EO-1 · Jason-1 · Jason-2/OSTM · Jason-3 · METEOR 3M (Sage III) · GRACE · Aqua · ADEOS/Midori-II † · ICESat † · SORCE † · Aura · CloudSat · CALIPSO · Hydros (Proj. eing.) · OCO † · Glory † · Aquarius · Suomi NPP/NPOESS · GPM · NMP/EO-3/GIFTS (Proj. eing.)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=QuikSCAT&oldid=256059494“
Kategorien:
  • Wettersatellit
  • Abkürzung
  • Earth Observing System
  • Raumfahrtmission 1999
  • Hydrologische Messeinrichtung

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id