Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. New Millennium Program – Wikipedia
New Millennium Program – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Deep Space 1
Space Technology 5

Das New Millennium Program (NMP, deutsch Neues-Jahrtausend-Programm) war ein 1995 gestartetes Entwicklungsprogramm der NASA, welches neue Raumfahrttechniken „für das neue Jahrtausend“ erprobte. Die Missionen innerhalb dieses Programms dienten primär der Technologieerprobung und nur sekundär zur Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Das New Millienium Program wurde vom Jet Propulsion Laboratory organisiert. Im Haushaltsjahr 2009 wurde das Budget für das Programm vom Kongress gestrichen, womit es effektiv eingestellt wurde.

Ursprünglich waren die Missionen in die Gruppierungen Deep Space (DS) für interplanetare Missionen und Earth orbiting (EO) für Missionen im Erdorbit unterteilt. Nach einer Reorganisation des Programms wurden alle weiteren Missionen als Space Technology (ST) bezeichnet.

Missionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgenden Missionen sind im New Millennium Program enthalten:

Gestartet:

  • Deep Space 1 – eine Raumsonde zur Erprobung eines Ionenantriebs – Start am 24. Oktober 1998 mit einer Delta-II-Rakete – Mission erfolgreich erfüllt.
  • Deep Space 2 – zwei Penetrator-Sonden zur Marserforschung – Start am 3. Januar 1998 mit einer Delta-II-Rakete zusammen mit der Marssonde Mars Polar Lander – Mission gescheitert.
  • EO-1 (Earth Observing-1) – ein Satellit zur Erprobung eines neuen Erdbeobachtungssensors, dem Advanced Land Imager (ALI) – Start am 21. November 2000 mit einer Delta-II-Rakete.[1][2]
  • ST-6ASE – Experiment zur autonomen Aufgabenerfüllung von Satelliten – Software-Experiment, welches mit dem EO-1-Satelliten ausgeführt wurde.
  • Space Technology 5 (NCT – Nanosat Constellation Trailblazer) – Erprobung des Formationsflugs von drei Kleinstsatelliten – Erfolgreicher Start mit einer Pegasus-XL-Rakete am 22. März 2006.
  • TacSat-2
    ST-6ISC – Experimenteller Sternensensor in TacSat-2 – Start am 16. Dezember 2006 mit einer Minotaur-1-Rakete.
  • ST-7 – Erprobung von Technologien für die Laser-Interferometer-Space-Antenna-Mission (LISA), 2011 aus Budgetgründen eingestellt. Die ESA hingegen finanzierte die erfolgreiche Mission LISA Pathfinder, der Start war für 2014 geplant und wurde auf den 3. Dezember 2015 verschoben. Es gibt eine Planung für eine ESA finanzierte Mission für das Jahr 2034 unter dem Namen eLISA/NGO, die die Technologie einsetzen soll.

Eingestellt:

  • EO-2 (SPARCLE) – Laserinstrument zur Atmosphärenforschung – aus Budgetgründen 1998 eingestellt.
  • ST-3 (ehemals DS-3) – Doppelsatellit zur Erprobung von interferometrischen Sternbeobachtungstechniken – aus Budgetgründen zum Labor-Experiment reduziert.
  • ST-4 (Champollion, ehemals DS-4) – Mission zur Erforschung von Kometen – aus Budgetgründen 1999 eingestellt.
  • EO-3 (GIFTS) – Geostationäres Instrument zur Wetterbeobachtung – wurde eingestellt.
  • ST-8 – Erprobung diverser Technologien (Computersysteme, Konstruktionsstrukturen für Solarzellen, entfaltbare Mastelemente für Sonnensegel u. a., Wärme-Kontroll-System) – Start auf eine Pegasus-XL war für den 28. Februar 2009 geplant. Inzwischen eingestellt.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere NASA-Programme:

  • Discovery-Programm
  • New-Frontiers-Programm
  • Earth Observing System
  • Mars-Scout-Programm
  • Centennial-Challenges-Programm

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: New Millennium Program – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • NMP-Website der NASA (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ NASA: Earth Observing-1 (Memento des Originals vom 30. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eo1.gsfc.nasa.gov
  2. ↑ EO 1 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 28. Juli 2013 (englisch).
Terra
Missionen des Earth Observing System (EOS) der NASA

Orbview-2 (SeaWiFS) † · TRMM · Landsat 7 · Landsat 8 · QuikSCAT † · Terra · ACRIMSat · NMP/EO-1 · Jason-1 · Jason-2/OSTM · Jason-3 · METEOR 3M (Sage III) · GRACE · Aqua · ADEOS/Midori-II † · ICESat † · SORCE † · Aura · CloudSat · CALIPSO · Hydros (Proj. eing.) · OCO † · Glory † · Aquarius · Suomi NPP/NPOESS · GPM · NMP/EO-3/GIFTS (Proj. eing.)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=New_Millennium_Program&oldid=246592654“
Kategorien:
  • Raumfahrttechnik
  • Raumfahrtprogramm
  • NASA
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2022-12

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id