Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. ADEOS-II – Wikipedia
ADEOS-II – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ADEOS-II
ADEOS-II
Typ: Erdbeobachtungssatellit
Land: Japan Japan
Betreiber: NASDA
COSPAR-ID: 2002-056A
Missionsdaten
Masse: 3680 kg
Größe: 4 m × 4 m × 6 m
Start: 14. Dezember 2002, 01:31 UTC
Startplatz: Tanegashima LA-Y
Trägerrakete: H-IIA 202 F4
Betriebsdauer: 313 Tage bis Kommunikationsabbruch
Status: im Orbit, außer Betrieb
Bahndaten[1]
Umlaufzeit: 101,0 min
Bahnneigung: 98,7°
Apogäumshöhe:  807 km
Perigäumshöhe:  806 km
Exzentrizität: 0,0000295

ADEOS-II (englisch Advanced Earth Observing Satellit, japanisch みどり-II, auch Midori II[2]) ist ein Erdbeobachtungssatellit der japanischen Weltraumbehörde NASDA, den eine Trägerrakete des Typs H-IIA am 14. Dezember 2002 vom Tanegashima Space Center aus auf eine 800 km hohe sonnensynchrone Umlaufbahn brachte. Die Startmasse betrug 3,68 Tonnen, die elektrische Leistung seiner Sonnenpaneele 6 Kilowatt. Ein Sonnensturm am 23. Oktober 2003 versetzte den 630 Millionen US-Dollar teuren Satelliten aufgrund eines Fehlers der Solarpanele in einen Ruhezustand, bei dem sowohl die Observierungsinstrumente abgeschaltet, als auch der Kontakt zur Erde abgebrochen wurde. Sämtliche Versuche die Telemetriedaten zu erzeugen schlugen fehl.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • ADEOS-II/Midori-II-Homepage (englisch)
  • Ausfall durch Sonnensturm (Memento vom 26. Februar 2017 im Internet Archive) (englisch)
  • ADEOS II im Earth Science Reference Handbook (englisch; PDF)
  • NASA: ADEOS-2 beim International Laser Ranging Service (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Adeos 2 – Bahndaten im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 9. August 2012 (englisch).
  2. ↑ Launch Result of ADEOS-II/H-IIA F4. NASDA, 14. Dezember 2002, abgerufen am 9. August 2012 (englisch): „ADEOS-II is nicknamed 'Midori II'.“ 
Terra
Missionen des Earth Observing System (EOS) der NASA

Orbview-2 (SeaWiFS) † · TRMM · Landsat 7 · Landsat 8 · QuikSCAT † · Terra · ACRIMSat · NMP/EO-1 · Jason-1 · Jason-2/OSTM · Jason-3 · METEOR 3M (Sage III) · GRACE · Aqua · ADEOS/Midori-II † · ICESat † · SORCE † · Aura · CloudSat · CALIPSO · Hydros (Proj. eing.) · OCO † · Glory † · Aquarius · Suomi NPP/NPOESS · GPM · NMP/EO-3/GIFTS (Proj. eing.)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=ADEOS-II&oldid=215733813“
Kategorien:
  • Earth Observing System
  • Japanische Raumfahrt
  • Raumfahrtmission 2002
  • Erdbeobachtungssatellit
  • Hydrologische Messeinrichtung
  • Mobile meteorologische Beobachtungseinrichtung

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id