Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Intel Pentium Extreme Edition – Wikipedia
Intel Pentium Extreme Edition – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Pentium Extreme Edition)
Neues Logo von Intel Pentium Extreme Edition
Altes Logo von Intel Pentium Extreme Edition

Der Pentium Extreme Edition (Codenamen Smithfield und Presler) ist ein von Intel am 18. April 2005 eingeführter Dual-Core-Mikroprozessor auf Basis der NetBurst-Architektur.[1] Die Pentium Extreme Edition-Architektur ist zur Architektur der jeweiligen Pentium-D-Serie (8xx (Smithfield) und 9xx (Presler)) identisch. Der Hauptunterschied zu den bisher vorgestellten Pentium D Prozessoren besteht darin, dass bei Pentium Extreme Edition Prozessoren die Hyper-Threading-Funktion freigeschaltet ist. So kann der Prozessor bis zu vier Threads gleichzeitig ausführen, da auf jeden physischen Prozessorkern ein weiterer virtueller Kern kommt. Die Pentium Extreme Edition erfordert Intels High-End-Chipsätze 955X und 975X mit Sockel 775.

Die Pentium Extreme Edition steht in der Tradition der Pentium 4 Extreme Edition. Mit dem gleichzeitig mit den Dualcore-Prozessoren eingeführten neuen Namensschema fiel allerdings die „4“ aus der Produktbeschreibung weg.

Das erste vorgestellte Modell (Pentium Extreme Edition 840) besitzt eine Taktfrequenz von 3,2 GHz, sowie 1 MiB Level2-Cache pro physisch vorhandenem Prozessorkern. Die Funktionen unterscheiden sich außer der Hyper-Threading-Technologie noch durch den freigeschalteten Multiplikator, der eine Übertaktung des Prozessors bedeutend vereinfacht.

Ende 2005 kam dann mit dem Pentium Extreme Edition 955 das nächste Modell auf den Markt, das mit 3,46 GHz etwas höher getaktet wurde, aber mit einem neuen Prozessorkern in 65 nm gefertigt wird. Durch die nun kleinere Die-Fläche konnte der L2-Cache pro Kern verdoppelt werden, außerdem wurde wie bei den Pentium D 9xx die Intel Virtualization Technology freigeschaltet und im Gegensatz zum Pentium D der FSB auf 266 MHz (quadpumped, FSB 1066) erhöht.

Modelldaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Smithfield

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Doppelkernprozessor (Dual-Core)

  • L1-Cache: Je Kern 16 KiB (Daten) plus 12.000 µOps (Instruktionen)
  • L2-Cache: Je Kern 1024 KiB mit Prozessortakt
  • MMX, SSE, SSE2, SSE3, EM64T, XD-Bit, Hyper-Threading, SpeedStep
  • LGA775, AGTL+ mit 200 MHz FSB (quadpumped: FSB 800)
  • Betriebsspannung (VCore): 1,25V-1,388 V
  • Verlustleistung (TDP): 130 W
  • Erscheinungsdatum: 18. April 2005
  • Fertigungstechnik: 90 nm
  • Taktraten: 3,2 GHz
  • Modellnummern:
    • 840: 3,2 GHz

Presler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Doppelkernprozessor (Dual-Core)

  • L1-Cache: Je Kern 16 KiB (Daten) plus 12.000 µOps (Instruktionen)
  • L2-Cache: Je Kern 2048 KiB mit Prozessortakt
  • MMX, SSE, SSE2, SSE3, EM64T, XD-Bit, Hyper-Threading, SpeedStep, IVT
  • LGA775, AGTL+ mit 266 MHz FSB (quadpumped: FSB 1066)
  • Betriebsspannung (VCore): 1,2–1,4 V
  • Verlustleistung (TDP): 130 W
  • Erscheinungsdatum: 27. Dezember 2005
  • Fertigungstechnik: 65 nm
  • Taktraten: 3,46 bis 3,73 GHz
  • Modellnummern:
    • 955: 3,46 GHz
    • 965: 3,73 GHz

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste von Mikroprozessoren

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Christof Windeck: Offizieller Startschuss für den Doppelkern-Prozessor Pentium Extreme Edition. In: heise online. 18. April 2005, abgerufen am 25. Dezember 2022. 
Intel-Prozessoren
Liste aller Prozessoren ab 1970 • alle Modellnummern von 2004 bis 2009
Vor-x86-Prozessoren
Desktop

4004 • 4040 • 8008 • 8080 • 8085

iAPX-86 bis zur 4. Generation
Desktop

8086 • 8088 • 80186 • 80188 • 80286 • 80386 (i386) • 80486 (i486) • Overdrive-Versionen

Pentium-Serie
Desktop

Pentium (MMX) • Pentium II • Pentium III • Pentium 4 • Pentium 4 XE • Pentium D • Pentium XE • Pentium Dual-Core • Overdrive-Versionen

Mobil

Mobile Pentium 4 • Pentium M • Pentium Dual-Core

Server

Pentium Pro

Celeron-Serie
Desktop

Celeron (P6) • Celeron (NetBurst) • Celeron D • Celeron (Core) • Celeron Dual-Core

Mobil

Mobile Celeron • Celeron M

Core-Serie
Desktop

Core (Core Solo, Core Duo) • Core 2 • Core i • Core M

Xeon-Serie
ii Server

Xeon (P6) • Xeon (NetBurst) • Xeon (Core) • Xeon (Nehalem) • Xeon (Sandy Bridge) • Xeon (Ivy Bridge) • Xeon (Haswell) • Xeon (Broadwell) • Xeon (Skylake) • Xeon (Kaby Lake) • Xeon (Coffee Lake) • Xeon (Cascade Lake) • Xeon (Ice Lake) • Xeon (Sapphire Rapids)

Atom-Serie
Desktop

Atom

x86-kompatible SoCs
Desktop

Quark • Edison

Nicht-x86-Prozessoren
Desktop

iAPX 432 • i860 • i960 • Itanium • Itanium 2 • XScale

Weitere Listen: Celeron • Pentium • Core 2 • Core i
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Intel_Pentium_Extreme_Edition&oldid=229193254“
Kategorie:
  • Intel-Prozessor

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id