Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Pages (Software) – Wikipedia
Pages (Software) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pages

Basisdaten

Entwickler Apple Inc.
Erscheinungsjahr 22. Januar 2005
Aktuelle Version 14.3
(12. Dezember 2024)
Betriebssystem macOS, iOS, iPadOS, visionOS
Kategorie Textverarbeitung
Lizenz Proprietär
deutschsprachig ja
Pages Website

Pages ist eine Textverarbeitungs-Software des Unternehmens Apple für die Betriebssysteme macOS, iOS, iPadOS und visionOS. Es ist Teil des Büropakets iWork und wurde erstmals am 11. Januar 2005 im Rahmen der Macworld als Pages ’05 vorgestellt.[1]

Es hebt sich von übrigen Textverarbeitungsanwendungen ab, da es ein Bedienungskonzept ähnlich dem von Layout-Anwendungen sowie deren Funktionen aufweist. So können auf einfache Weise Bilder und Text rahmenbasiert platziert werden. Dies ist zwar auch in einigen anderen Textverarbeitungsanwendungen möglich, etwa MS Word, allerdings war es dort stets eine nebensächliche Funktion und vergleichsweise mühsam umsetzbar.

Pages wird mit zahlreichen grafisch gestalteten Vorlagen geliefert, die auch erweitert werden können.

Pages wurde von derselben Abteilung entwickelt, die zuvor Keynote entwickelt hatte, weshalb sich diese beiden Programme ähneln.[2] Zentrale Funktionen, an die das Programm angepasst wurde, sind eine kontextsensitive Formatierungsleiste, Änderungen verschiedener Autoren zu protokollieren, sowie ein besseres Handling bei der Verkettung von Fließtext in Textfeldern.

Am 6. Januar 2009 erschien mit Pages ’09 die vierte Version des Programms, in der abermals mehrere Verbesserungen und Ergänzungen vorgenommen wurden.[3]

Seit dem Erscheinen des iPad 2010 gibt es auch eine Version für iOS, die ab iOS 5 auch auf dem iPhone und iPod touch lauffähig ist.

Während der WWDC 2013 stellte Apple die Beta-Versionen von „Pages, Numbers und Keynote (iWork) for iCloud“ vor. Nun kann man Pages, Numbers und Keynote kompatible Dokumente direkt im Web über eine etwas veränderte Oberfläche bearbeiten.[4]

Auf einer Produktpräsentation am 22. Oktober 2013 stellte Apple neue Versionen von iWork für OS X und iOS vor, die primär mit neuem, modernerem Design, aber auch einigen neuen Funktionen versehen wurden, wiederum wurden viele alte Funktionen entfernt. Wer ab sofort einen neuen Mac oder ein neues iOS-Gerät kauft, kann diese Programme kostenlos herunterladen.

Auf der WWDC 2023 stellte Apple die Apple Vision Pro vor. Damit auch das Betriebssystem visionOS und damit auch Pages, Numbers und Keynote.[5]

Dateiformat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standardmäßig verwendet Apple Pages ein Dateiformat mit der Endung .pages, zu dem keine andere Textverarbeitung kompatibel ist.

Ein Pages-Dokument ist in der Regel in eine ZIP-Datei eingekapselt. Entpackt handelt es sich um ein Paket, also einen Ordner, der in macOS vom Finder wie eine einzelne Datei behandelt wird. Darin enthalten sind Vorschaubilder (JPEG) wie auch die platzierten Originalbilddateien, XML-plist-Dateien mit Metadaten und Binärdateien mit den Dokumentinhalten. Bis einschließlich Version ’09 waren die Dokumentinhalte in einer zentralen strukturgebenden XML-Datei gespeichert. Auch eine Vorschau im PDF-Format war enthalten.

Import/Export

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Pages-Format ändert sich von Programmversion zu -version. Pages kann daher ins Format der Vorgängerversion exportieren. Der Import älterer Pages-Formate ist immer möglich.

Pages kann PDF-Dokumente exportieren (PDF 1.3, mit Transparenz), bietet dafür jedoch lediglich drei unterschiedliche Qualitätsstufen (Gut, Besser, Optimal). In Pages-Dokumente können PDF-Dokumente platziert, jedoch nicht vollständig importiert werden.

Pages kann Word-Dateien (.doc und .docx) importieren und exportieren. Allerdings funktionierte dies bis zu Pages ’07 nur bei einfach gehaltenen Texten; an komplexeren Word-Dokumenten mit genau positionierten Grafiken oder Tabellen scheiterte das Programm. Mit Pages ’08 wurde der Im- und Export von Word-Dokumenten verbessert. So werden Textrahmen richtig positioniert und bei Problemen durch genaue Meldungen beschrieben, welche Probleme es bei Im- und Export von Word-Dateien gibt.

Pages exportiert ins ePub-Format, etwa für iBooks, sowie in unformatierten „reinen“ Text (englisch plain text, UTF-8, LF).

Das OpenDocument-Format wird nicht unterstützt.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Keynote
  • Numbers
  • iWork
  • iLife

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Apples Webseite zu Pages
  • Video der Vorstellung (Memento vom 13. Januar 2005 im Internet Archive)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Archivierte Kopie (Memento vom 9. August 2007 im Internet Archive), abgerufen am 17. April 2010.
  2. ↑ http://www.oreillynet.com/mac/blog/2005/01/steve_says.html, abgerufen am 17. April 2010.
  3. ↑ Archivierte Kopie (Memento vom 10. September 2009 im Internet Archive), abgerufen am 17. April 2010.
  4. ↑ iWork for iCloud beta - Apple. Abgerufen am 6. Oktober 2013. 
  5. ↑ Einführung in die App „Pages“ auf der Apple Vision Pro. Abgerufen am 10. Mai 2025. 
Logo von Apple
Apple-Software

Aktuelle Apple-Software
App Store | Automator | Books | Boot Camp | Catalyst | Classroom | Compressor | Configurator | Dashcode | Face ID | FaceTime | FileVault | Final Cut Pro | Finder | Fotos | Grapher | HomeKit | iLife (GarageBand, iMovie) | iTunes | iWork (Pages, Keynote, Numbers) | Kalender | Karten | Kontakte | Logic Pro | Mac App Store | Mail | MainStage | Maßband | Mission Control | Motion | Music | Nachrichten | Photo Booth | Pixelmator | Quartz Composer | QuickTime Player | Rechner | Remote Desktop | Safari | Shazam | Siri | Spotlight | Terminal | TestFlight | TextEdit | Time Machine | Vorschau | Wallet | Wo ist? | Xcode | Xsan

Ehemalige Apple-Software
Aperture | AppleShare | AppleWorks | Backup | Color | Cyberdog | Dashboard | DVD Studio Pro | EasyWriter | Final Cut Express | Final Cut Studio | Front Row | HyperCard | iBooks Author | iDVD | Interface Builder | iPhoto | iSync | iWeb | Logic Express | MacDraw | Macintosh Application Environment | MacPaint | MacWrite | QuickTime (QuickTime Broadcaster, QuickTime Streaming Server, QuickTime VR) | Pascal | PlainTalk | Project Builder | QuickDraw Pro | QuickTime Pro | Remote Disc | ResEdit | Shake | Soundtrack | WebObjects | XQuartz

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Pages_(Software)&oldid=255902361“
Kategorien:
  • MacOS-Software
  • Textverarbeitung
  • Apple-Programm

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id