Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. WebObjects – Wikipedia
WebObjects – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WebObjects
Basisdaten

Entwickler Apple
Erscheinungsjahr März 1996
Aktuelle Version 5.4.3
(15. September 2008)
Betriebssystem Mac OS X
Programmier­sprache Java
Kategorie Application Server
Lizenz Proprietär
deutschsprachig ja
WebObjects Homepage (Memento vom 14. Mai 2008 im Internet Archive)

WebObjects [ˈwɛbˌɒbd͡ʒɪkts] ist eine Entwicklungs- und Serverumgebung für Webanwendungen. Sie wurde ursprünglich von NeXT entwickelt und bei deren Aufkauf 1996 von Apple mit übernommen.

Die Software führt Daten aus verschiedenen Quellen – oft relationalen Datenbanken – zusammen, präsentiert sie Nutzern über das Web und ändert sie gegebenenfalls aufgrund von Benutzeraktionen. Sie zeichnet sich unter anderem durch eine strikte Trennung von Datenhaltung, Verarbeitungsprozessen und Benutzeroberfläche aus – entsprechend dem Model-View-Controller-Entwurfsmuster. Die ursprüngliche Implementierung in Objective-C wurde in der Version 5.0 durch eine in Java ersetzt.

Bei der Vorstellung der 1.0 Version war WebObjects im Jahre 1995 einer der ersten Applikationsserver überhaupt. Es zeichnet sich durch eine hohe Integration der Entwicklungswerkzeuge aus. Damit stellt es ein klassisches Werkzeug des Computer-aided software engineering (CASE) dar, mit dem leistungsfähige und komplexe netzbasierte Applikationen erstellt und betrieben werden können.

Bekannte Beispiele für die Verwendung von WebObjects sind unter anderem der Apple Webshop und iTunes Music Store, das Formularmanagement-System openforms sowie nuLiga, die Ligaverwaltung deutscher und österreichischer Tennis-, Tischtennis- und Badminton-Verbände.

Nutzungsrecht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WebObjects war im Prinzip kostenlos zu verwenden, denn die Nutzungsrechte sind an die von Xcode geknüpft. Xcode ist die IDE von Apple und ist ebenfalls an sich kostenlos. Um wiederum Xcode nutzen zu dürfen, wird eine Mac OS X Lizenz benötigt. Obwohl die Technologie kostenlos bereitgestellt wurde, unterliegt sie proprietären Lizenzen und ist somit nicht open source. Das von Apple empfohlene Werkzeug zur Entwicklung von WebObjects-Software war WOLips. WOLips wird im Rahmen eines Open-Source-Projektes entwickelt. In einem weiteren Open-Source-Projekt namens Project Wonder (siehe Weblinks) werden wiederverwendbare Komponenten für die WebObjects-Entwicklung erstellt. Die Entwicklung von WebObjects wurde mit dem letzten Update 2008 eingestellt, seit 2009 ist WebObjects nicht mehr in Xcode enthalten.

Open-Source-Alternativen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ideen hinter WebObjects wurden von verschiedenen Open-Source-Projekten aufgegriffen. So existiert GNUstepWeb als freie Implementierung von WebObjects 4.5 in Objective-C (wie auch WebObjects bis zu dieser Version), des Weiteren SOPE, ein Framework, welches das Konzept von WebObjects außerdem um verschiedene Ideen von Zope erweitert. Als Java-Implementierungen wären sowohl Wotonomy als auch Tapestry und Cayenne zu nennen. Ersteres hält sich genauer an sein Vorbild, WebObjects 5.x, während die letzteren beiden eher von den grundlegenden Ideen hinter WebObjects inspiriert sind (ähnliche Software Design Pattern) und jeweils nur einen Teil von WebObjects umfassen: Tapestry ähnelt sehr stark dem Darstellungslayer von WebObjects (JavaWO* und JavaWeb* Frameworks) während sich Cayenne um den objektrelationalen Teil (JavaEO* Frameworks) kümmert. Beide Frameworks lassen sich gut in Kombination (und auch mit den jeweiligen WebObjects Gegenstücken kombiniert) einsetzen.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Seite des Herstellers für Entwickler (Memento vom 28. August 2004 im Internet Archive) (englisch)
  • Webobjects-Community
  • Webseite des WOLips Projektes; von Apple Inc. empfohlene WebObjects Entwicklungsplugins für die IDE Eclipse (seit der Einstellung von WebObjects Builder und EOModeler in Mac OS X 10.5)
  • Weblog des Open-Source-Projekts Project Wonder
  • WebObjects ist für Apple endgültig tot. heise.de
Logo von Apple
Apple-Software

Aktuelle Apple-Software
App Store | Automator | Books | Boot Camp | Catalyst | Classroom | Compressor | Configurator | Dashcode | Face ID | FaceTime | FileVault | Final Cut Pro | Finder | Fotos | Grapher | HomeKit | iLife (GarageBand, iMovie) | iTunes | iWork (Pages, Keynote, Numbers) | Kalender | Karten | Kontakte | Logic Pro | Mac App Store | Mail | MainStage | Maßband | Mission Control | Motion | Music | Nachrichten | Photo Booth | Pixelmator | Quartz Composer | QuickTime Player | Rechner | Remote Desktop | Safari | Shazam | Siri | Spotlight | Terminal | TestFlight | TextEdit | Time Machine | Vorschau | Wallet | Wo ist? | Xcode | Xsan

Ehemalige Apple-Software
Aperture | AppleShare | AppleWorks | Backup | Color | Cyberdog | Dashboard | DVD Studio Pro | EasyWriter | Final Cut Express | Final Cut Studio | Front Row | HyperCard | iBooks Author | iDVD | Interface Builder | iPhoto | iSync | iWeb | Logic Express | MacDraw | Macintosh Application Environment | MacPaint | MacWrite | QuickTime (QuickTime Broadcaster, QuickTime Streaming Server, QuickTime VR) | Pascal | PlainTalk | Project Builder | QuickDraw Pro | QuickTime Pro | Remote Disc | ResEdit | Shake | Soundtrack | WebObjects | XQuartz

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=WebObjects&oldid=247769856“
Kategorien:
  • NeXT
  • Apple-Programm
  • Java-Bibliothek
  • Serversoftware

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id