Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Kalender (Software) – Wikipedia
Kalender (Software) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kalender

Basisdaten

Entwickler Apple Inc.
Erscheinungsjahr 10. September 2002
Aktuelle Version 11.0 (2751)
(2019)
Betriebssystem iOS, iPadOS, watchOS, macOS, visionOS
Kategorie Büroanwendung
Lizenz Proprietär
deutschsprachig ja
Kalender-Website
Logo bis 2014

Kalender (bis Mac OS X Version 10.7 iCal, in der englischen Version Calendar) ist ein von Apple mit dem Betriebssystemen iOS, iPadOS, macOS, watchOS und visionOS ausgeliefertes Programm zur Verwaltung von Terminen. Es implementiert den iCalendar-Standard (RFC 5545,[1] früher 2445). Steve Jobs stellte das Programm am 17. Juli 2002 auf der Macworld New York vor.

Das Programm unterstützt verschiedene Kalender und pro Kalender Termine und Aufgaben. Jedem Kalender kann eine Farbe zugewiesen werden, und jeder eigene Kalender kann mit einem WebDAV-Server veröffentlicht werden. Andere veröffentlichte Kalender (z. B. Feiertage, Kinostart etc.) können so auch abonniert werden. Das gleichzeitige Veröffentlichen und Abonnieren eines Kalenders – notwendig z. B. für Gruppenkalender – ist hingegen nicht möglich.

Auf Termine kann mit einem akustischen Hinweis, einer Nachricht, E-Mail oder dem Start eines Programms hingewiesen werden. Vor allem der „Start“ einer beliebigen Datei, einer URL oder eines Programms macht Kalender zu einem flexiblen cron-Ersatz und ermöglicht das zeitgesteuerte, auch wiederholte, Ausführen von Programmen. Ähnlich wie bei anacron wird das Programm auch dann ausgeführt, wenn der Rechner bis zur „Alarmzeit“ ausgeschaltet war und später angeschaltet wird.

Kalender ist eng in macOS integriert. So können zu Terminen Personen aus dem Adressbuch des Betriebssystems geladen werden, und Geburtstage werden in einem eigenen Kalender angezeigt. Über iCloud und ähnliche Onlinedienste können Kalender mit anderen Geräten synchronisiert werden, z. B. Smartphones und Tablets (bei früheren Versionen geschah dies über iSync). Außerdem ist es möglich, andere Personen per Mail von einem Ereignis zu informieren, welches – sofern Apple Mail genutzt wird – sofort in das Programm übernommen wird.

Per AppleScript können Aufgaben, Termine und Kalender manipuliert werden. Mit der Kombination von Möglichkeiten lassen sich so z. B. auch Wiederholungsaufgaben implementieren: Per Applescript werden neue Aufgaben erzeugt. Dieses Applescript wird wiederum von einem wöchentlichen Termin durch Kalender selbst ausgeführt.

Microsoft unterstützt das iCal-Protokoll ab seiner Office-Applikation Outlook 2007 ebenfalls zur Anzeige von mehreren Kalendern.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kalender. Apple.com

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ RFC: 5545 – Internet Calendaring and Scheduling Core Object Specification (iCalendar). September 2009 (löst RFC 2445 ab, englisch).
Logo von Apple
Apple-Software

Aktuelle Apple-Software
App Store | Automator | Books | Boot Camp | Catalyst | Classroom | Compressor | Configurator | Dashcode | Face ID | FaceTime | FileVault | Final Cut Pro | Finder | Fotos | Grapher | HomeKit | iLife (GarageBand, iMovie) | iTunes | iWork (Pages, Keynote, Numbers) | Kalender | Karten | Kontakte | Logic Pro | Mac App Store | Mail | MainStage | Maßband | Mission Control | Motion | Music | Nachrichten | Photo Booth | Pixelmator | Quartz Composer | QuickTime Player | Rechner | Remote Desktop | Safari | Shazam | Siri | Spotlight | Terminal | TestFlight | TextEdit | Time Machine | Vorschau | Wallet | Wo ist? | Xcode | Xsan

Ehemalige Apple-Software
Aperture | AppleShare | AppleWorks | Backup | Color | Cyberdog | Dashboard | DVD Studio Pro | EasyWriter | Final Cut Express | Final Cut Studio | Front Row | HyperCard | iBooks Author | iDVD | Interface Builder | iPhoto | iSync | iWeb | Logic Express | MacDraw | Macintosh Application Environment | MacPaint | MacWrite | QuickTime (QuickTime Broadcaster, QuickTime Streaming Server, QuickTime VR) | Pascal | PlainTalk | Project Builder | QuickDraw Pro | QuickTime Pro | Remote Disc | ResEdit | Shake | Soundtrack | WebObjects | XQuartz

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Kalender_(Software)&oldid=257273155“
Kategorien:
  • Büroanwendung
  • Personal Information Manager
  • Apple-Programm
  • MacOS-Software
  • Kalender-Software

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id