Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Merseyside Professional
Merseyside Professional 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Merseyside Professional
[[Datei:|alt=|rahmenlos|zentriert|250x90px]]
Turnierstatus
Ranglistenturnier: –
Minor-ranking-Turnier: –
Einladungsturnier: 1993–2004 (Non-ranking)
Turnierdaten der letzten Auflage
Austragungsort: George Scott Snooker Club, Liverpool
Preisgeld (gesamt): unbekannt
Preisgeld (Sieger): 1.500 £
Frames im Finale: Best of 9
Rekorde
Die meisten Siege: EnglandEngland Stuart Bingham
EnglandEngland Antony Bolsover
EnglandEngland Mark Davis
EnglandEngland Nick Dyson
EnglandEngland David Gray
EnglandEngland Dave Harold
EnglandEngland Michael Holt
EnglandEngland Rod Lawler
EnglandEngland Peter Lines
Schottland Stephen Maguire
EnglandEngland Joe Perry
EnglandEngland Dean Reynolds
 (je 1×)
Höchstes Break:
Austragungsort(e) auf der Karte
Merseyside Professional (England)
Merseyside Professional (England)
Liverpool
England

Das Merseyside Professional, auch Merseyside Professional Championship genannt, war ein zwischen 1993 und 2004 jährlich ausgetragenes professionelles Snookerturnier, das den Status eines sogenannten Non-ranking-Turnieres, also eines Turnieres ohne Einfluss auf die Weltrangliste, innehatte. Das Turnier wurde über die Jahre stets in Liverpool in Merseyside ausgetragen, dort allerdings in insgesamt zwei Spielorten. Da jeder der Turniersieger nur ein einziges Mal gewonnen hat, gibt es insgesamt zwölf Rekordsieger. Daten über das höchste Break der Turniergeschichte sind nicht vorhanden.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Turnier wurde über die Jahre hinweg von Peter Williamson, selbst als Schiedsrichter auf der Profitour tätig, promotet und hatte trotz des niedrigen Budgets und des damit verbundenen niedrigen Preisgelds stets ein großes Teilnehmerfeld, das sich primär aus Spielern zusammensetzte, die nicht unbedingt zur Weltspitze gehörten. Die erste Ausgabe des Turnieres fand 1993 im Liverpool Billiards & Snooker Club in Liverpool statt und wurde von Burtonwood und Devonshire House gesponsert.[1] Anlass war das zehnte Jubiläum der von George Scott gegründeten Snookerhalle.[2] Die sechzehn Teilnehmer spielten im K.-o.-System den Sieger aus; das Finale bestritten schließlich Dave Harold und Tony Rampello. Harold sicherte sich dank eines 5:3-Sieges den Hauptpreis von 500 £.[3] Zusätzlich erhielt er eine George Scott Cup genannte Trophäe.[4]

1994 fand das Turnier am selben Ort statt, hatte aber mit J P O‘Brien einen neuen Sponsor. Zudem war durch die deutlich gestiegene Teilnehmerzahl neben einer Runde der letzten 32 auch eine vorangestellte erste Runde vonnöten. Mit Dean Reynolds und Jason Ferguson erreichten zwei Spieler der erweiterten Weltspitze das Finale; Reynolds setzte sich mit 5:1 durch und gewann 700 £.[5][1] Ein Jahr später wechselte erneut der Sponsor, diesmal trat Courage als solcher in Erscheinung. Trotz leicht gesunkener Teilnehmerzahlen war der Modus dem des Vorjahres identisch. Mit Dean Reynolds erreichte der Vorjahressieger das Finale, musste sich in diesem aber Rod Lawler geschlagen geben,[6] der den ersten Preis von 700 £ gewann.[1]

1996 nahmen nach den vorhandenen Informationen nur acht Spieler am Turnier teil, dass diesmal von Matthew Brown gesponsert wurde. David Gray und Paul Sweeny erreichten das Finale, in dem sich Gray mit 5:2 durchsetzen und den ersten Preis im Wert von 1.150 £ entgegennehmen konnte.[7] Diese Prämie blieb bis zum Jahr 2000 bestehen.[1] Im nächsten Jahr nahmen mindestens 33 Spieler teil, wobei erneut Matthew Brown als Sponsor in Erscheinung trat. Das Finale erreichten Antony Bolsover und Paul Wykes; in einem knappen Endspiel siegte Bolsover.[8] Die nächste Ausgabe wurde zum einen von John Smith und zum anderen von Fosters gesponsert.[1] Diesmal nahmen zumindest 53 Spieler teil, von denen Peter Lines und der Waliser Lee Walker ins Finale einziehen konnten. In diesem musste sich Walker geschlagen geben; Lines siegte mit 5:4.[9]

Ab dem Jahr 1999 sponserte John Smith alleine das Turnier. Der austragende Club wurde nach dem zwischenzeitlichen Tod des Clubgründers George Scott umbenannt und hieß nun George Scott Snooker Club. Diesmal nahmen 69 Spieler teil, wodurch erstmals auch eine Runde der letzten 64 ausgespielt wurde. Durchsetzen konnte sich schlussendlich Stuart Bingham, dem im Finale ein Sieg über seinen Namensvetter Stuart Pettman gelang.[10] Mit dem nächsten Jahr stieg der Wert des ersten Preises um 50 £ auf 1.200 £ an. Michael Holt konnte als erstes diese Prämie in Empfang nehmen; er besiegte im Finale den ehemaligen Sieger Rod Lawler.[11] 2001 nahmen wie schon im Vorjahr mindestens 64 Spieler teil. Diesmal erreichten Paul Davison und Nick Dyson das Finale, letzterer war jedoch siegreich, als er mit 5:2 gewann.[12]

Aus dem Jahre 2002 sind jedoch nur noch 16 Teilnehmer überliefert. Aus diesen konnten sich als Finalisten Mark Davis und Stephen Maguire durchsetzen. Davis siegte mit 5:2 und gewann damit 1.500 £, eine Summe, die auch in den nächsten beiden Jahren als Preis für den Sieger ausgezahlt wurde.[13][1] Im nächsten Jahr kam es trotz 32 bekannter Teilnehmer im Endspiel zu einer Neuauflage des Vorjahresendspiels, allerdings war dieses Mal Maguire mit 5:1 siegreich.[14] Die letzte Ausgabe des Turnieres fand 2004 statt, als mindestens 64 Spieler letztmals den Weg nach Liverpool fanden. Joe Perry krönte sich mit 5:2 gegen Stephen Croft zum allerletzten Turniersieger.[15] Anschließend wurde das Turnier eingestellt.[1]

Sieger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Sponsor Saison
Merseyside Professional – Non-ranking-Turnier
1993 Liverpool – Liverpool Billiards & Snooker Club EnglandEngland Dave Harold 5:3 EnglandEngland Tony Rampello Burtonwood / Devonshire House 1992/93
1994 EnglandEngland Dean Reynolds 5:1 EnglandEngland Jason Ferguson J P O’Brien 1994/95
1995 EnglandEngland Rod Lawler 5:4 EnglandEngland Dean Reynolds Courage 1995/96
1996 EnglandEngland David Gray 5:2 EnglandEngland Paul Sweeny Matthew Brown 1996/97
1997 EnglandEngland Antony Bolsover 5:4 EnglandEngland Paul Wykes 1997/98
1998 EnglandEngland Peter Lines 5:4 Wales Lee Walker John Smith / Fosters 1998/99
1999 Liverpool – George Scott Snooker Club EnglandEngland Stuart Bingham 5:1 EnglandEngland Stuart Pettman John Smith 1999/2000
2000 EnglandEngland Michael Holt 5:3 EnglandEngland Rod Lawler 2000/01
2001 EnglandEngland Nick Dyson 5:2 EnglandEngland Paul Davison 2001/02
2002 EnglandEngland Mark Davis 5:2 Schottland Stephen Maguire 2002/03
2003 Schottland Stephen Maguire 5:1 EnglandEngland Mark Davis 2003/04
2004 EnglandEngland Joe Perry 5:2 EnglandEngland Stephen Croft 2004/05

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Übersicht über die Ausgaben bei CueTracker

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c d e f g Chris Turner: Other Non-Ranking and Invition Events – First held 1990-1999*. Chris Turner’s Snooker Archive, 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2012; abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch). 
  2. ↑ Ian Hargraves: City pots a snooker first. In: Liverpool Echo. 20. Februar 1993, ISSN 1751-6277, S. 37 (newspapers.com). 
  3. ↑ Ron Florax: 1993 Merseyside Professional. CueTracker.net, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch). 
  4. ↑ Brian Craddock: Simply The Best. In: Crosby Herald. 20. Mai 1993, ISSN 0964-0851, S. 78 (newspapers.com). 
  5. ↑ Ron Florax: 1994 Merseyside Professional. CueTracker.net, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch). 
  6. ↑ Ron Florax: 1995 Merseyside Professional. CueTracker.net, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch). 
  7. ↑ Ron Florax: 1996 Merseyside Professional. CueTracker.net, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch). 
  8. ↑ Ron Florax: 1997 Merseyside Professional. CueTracker.net, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch). 
  9. ↑ Ron Florax: 1998 Merseyside Professional. CueTracker.net, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch). 
  10. ↑ Ron Florax: 1999 Merseyside Professional. CueTracker.net, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch). 
  11. ↑ Ron Florax: 2000 Merseyside Professional. CueTracker.net, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch). 
  12. ↑ Ron Florax: 2001 Merseyside Professional. CueTracker.net, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch). 
  13. ↑ Ron Florax: 2002 Merseyside Professional. CueTracker.net, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch). 
  14. ↑ Ron Florax: 2003 Merseyside Professional. CueTracker.net, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch). 
  15. ↑ Ron Florax: 2004 Merseyside Professional. CueTracker.net, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch). 
Merseyside Professional

1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004

Turniere der Snooker Main Tour
V
Aktuelle Turniere
Ranglistenturniere

British Open • Championship League • English Open • German Masters • International Championship • Northern Ireland Open • Players Championship • Saudi Arabia Snooker Masters • Scottish Open • Snooker Shoot-Out • Snookerweltmeisterschaft • Tour Championship • UK Championship • Welsh Open • World Grand Prix • World Open • Wuhan Open • Xi’an Grand Prix

Einladungsturniere

Champion of Champions • Masters • Shanghai Masters

Ehemalige Turniere

6-Red World Championship • Australian Goldfields Open • Bahrain Championship • Bass and Golden Leisure Classic • Belgian Challenge • Belgian Classic • Benson & Hedges Championship • Bombay International • Brazil Masters • Canadian Club Masters • Canadian Masters • Champions Cup • Champions Super League • China Championship • China Masters • China Open • Classic • Costa Del Sol Classic • CVB International Challenge • Dry Blackthorn Cup • Dubai Classic • Euro-Asia Masters Challenge • European Challenge • European Grand Masters • European Masters • European Masters League • European Open • Extra Challenge • Forward Chemicals Tournament • Fosters Professional • Gibraltar Open • Golden Masters • Guangzhou Masters • Highland Masters • Holsten Lager International • Hong Kong Challenge • Hong Kong Masters • Hong Kong Open • Humo Masters • Indian Challenge • Indian Masters • Indian Open • International Open • Irish Masters • Irish Open • Kent Classic • Kent Cup • Kings Cup • KitKat Break for World Champions • Kronenbräu 1308 Classic • Limosin International • London Masters • Macau Masters • Malaysian Masters • Malta Grand Prix • Malta Masters • Matchroom Professional Championship • Men of the Midlands • Merseyside Professional • Millennium Cup • New Zealand Masters • Northern Ireland Trophy • Northern Ireland Classic • Norwich Union Grand Prix • Norwich Union Open • Padmore / Super Crystalate International • Park Drive 600 • Park Drive 1000 • Park Drive 2000 • Paul Hunter Classic • Pontins Autumn Professional • Pontins Brean Sands • Pontins Camber Sands • Pontins Professional • Pot Black Cup • Power Snooker Masters • Premier League Snooker • Professional Snooker League • Red and White Challenge • Riga Masters • Romanian Masters • Scottish Masters • Seniors Pot Black • Singapore Masters • Strachan Challenge • Super Challenge • Superstar International • Thailand Masters • Tokyo Masters • Tolly Cobbold Classic • Top Rank Classic • Turkish Masters • Watney Open • World Cup • World Doubles Championship • World Masters • World Matchplay • World Mixed Doubles • World Professional Matchplay Championship • World Seniors Championship • WPBSA Minor Tour • WPBSA Non-Ranking • Wuxi Classic

Nat. Profimeisterschaften

Australasien • Australien • England • Irland • Kanada • Schottland • Südafrika • Wales

PTC-Events

Alex Higgins International Trophy • Antwerp Open • Bluebell Wood Open • Brugge Open • Bulgarian Open • Dongguan Open • Gdynia Open • Haining Open • Kay Suzanne Memorial Cup • Lisbon Open • MIUS Cup • Munich Open • Prague Classic • Rhein-Main Masters • Rotterdam Open • Ruhr Championship • Ruhr Open • Warsaw Classic • Xuzhou Open • Yixing Open • Zhangjiagang Open • Zhengzhou Open

Portal:Billard
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Merseyside_Professional&oldid=260480806“
Kategorien:
  • Merseyside Professional
  • Erstveranstaltung 1993
  • Letzte Veranstaltung 2004

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id