Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Golden Masters – Wikipedia
Golden Masters – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
McEwan’s Lager Golden Masters
[[Datei:|alt=|rahmenlos|zentriert|250x90px]]
Turnierstatus
Ranglistenturnier:
Minor-ranking-Turnier:
Einladungsturnier: 1978–1979
Turnierdaten der letzten Auflage
Austragungsort: Newtownards, County Down, Nordirland
Preisgeld (gesamt): 1.250 £
Preisgeld (Sieger): 750 £
Frames im Finale: Best of 7
Rekorde
Die meisten Siege: Wales Doug Mountjoy Wales Ray Reardon (jeweils 1×)
Höchstes Break: 123
Wales Ray Reardon 1978
Austragungsort(e) auf der Karte
Golden Masters (Nordirland)
Golden Masters (Nordirland)
Newtownards

Das McEwan’s Lager Golden Masters war ein 1978 und 1979, also insgesamt zwei Mal, ausgetragenes Snooker-Einladungsturnier. Das Turnier wurde in beiden Fällen mit vier ausgewählten führenden Spielern sowohl in der Saison 1977/78 als auch 1978/79 gesponsert von McEwan’s in der nordirischen Stadt Newtownards im County Down ausgetragen. Sieger wurden jeweils ein Mal die Waliser Doug Mountjoy und Ray Reardon, wobei Reardon bei der ersten Ausgabe mit einem 123er-Break das höchste Break der Turniergeschichte spielte.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstaustragung des Turnieres fand im Juni 1978 in Newtownards unter dem Sponsoring der schottischen Brauerei McEwan’s statt, zu der die Waliser Ray Reardon und Doug Mountjoy, der Engländer Graham Miles sowie der aus Nordirland stammende Dennis Taylor eingeladen wurden.[1] Dabei wurde insgesamt ein Preisgeld von insgesamt 2.000 Pfund Sterling ausgelobt, von denen 750 £ auf den Sieger entfielen.[2] Sieger des Turnieres wurde in einem rein walisischen Finale Doug Mountjoy, der Reardon mit 4:2 besiegte.[3] Im nächsten Jahr wurde das Turnier erneut im Juni in Newtownards mit denselben vier Spielern ausgetragen,[1] jedoch sank das gesamte Preisgeld auf nun 1.250 £.[4] Erneut erreichte Reardon das Finale und setzte sich nun mit 4:2 gegen Graham Miles durch.[5] Im Anschluss fanden jedoch keine weiteren Austragungen des Turnieres statt.[1]

Sieger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Sponsor Saison
Golden Masters – Status eines Einladungsturnieres
1978 Newtownards Wales Doug Mountjoy 4:2 Wales Ray Reardon McEwan’s 1977/78
1979 Wales Ray Reardon 4:2 EnglandEngland Graham Miles 1978/79

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Übersicht auf CueTracker
  • Übersicht auf der Website der Snooker Database (fälschlicherweise jeweils um ein Jahr vorverlegt)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c Chris Turner: Other Non-Ranking and Invition Events – First held before 1980*. Chris Turner’s Snooker Archive, 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2012; abgerufen am 11. März 2020 (englisch). 
  2. ↑ Ron Florax: 1978 Golden Masters - Finishes. CueTracker.net, abgerufen am 11. März 2020 (englisch). 
  3. ↑ Ron Florax: 1978 Golden Masters. CueTracker.net, abgerufen am 11. März 2020 (englisch). 
  4. ↑ Ron Florax: 1979 Golden Masters - Finishes. CueTracker.net, abgerufen am 11. März 2020 (englisch). 
  5. ↑ Ron Florax: 1979 Golden Masters. CueTracker.net, abgerufen am 11. März 2020 (englisch). 
Turniere der Snooker Main Tour
V
Aktuelle Turniere
Ranglistenturniere

British Open • Championship League • English Open • German Masters • International Championship • Northern Ireland Open • Players Championship • Saudi Arabia Snooker Masters • Scottish Open • Snooker Shoot-Out • Snookerweltmeisterschaft • Tour Championship • UK Championship • Welsh Open • World Grand Prix • World Open • Wuhan Open • Xi’an Grand Prix

Einladungsturniere

Champion of Champions • Masters • Shanghai Masters

Ehemalige Turniere

6-Red World Championship • Australian Goldfields Open • Bahrain Championship • Bass and Golden Leisure Classic • Belgian Challenge • Belgian Classic • Benson & Hedges Championship • Bombay International • Brazil Masters • Canadian Club Masters • Canadian Masters • Champions Cup • Champions Super League • China Championship • China Masters • China Open • Classic • Costa Del Sol Classic • CVB International Challenge • Dry Blackthorn Cup • Dubai Classic • Euro-Asia Masters Challenge • European Challenge • European Grand Masters • European Masters • European Masters League • European Open • Extra Challenge • Forward Chemicals Tournament • Fosters Professional • Gibraltar Open • Golden Masters • Guangzhou Masters • Highland Masters • Holsten Lager International • Hong Kong Challenge • Hong Kong Masters • Hong Kong Open • Humo Masters • Indian Challenge • Indian Masters • Indian Open • International Open • Irish Masters • Irish Open • Kent Classic • Kent Cup • Kings Cup • KitKat Break for World Champions • Kronenbräu 1308 Classic • Limosin International • London Masters • Macau Masters • Malaysian Masters • Malta Grand Prix • Malta Masters • Matchroom Professional Championship • Men of the Midlands • Merseyside Professional • Millennium Cup • New Zealand Masters • Northern Ireland Trophy • Northern Ireland Classic • Norwich Union Grand Prix • Norwich Union Open • Padmore / Super Crystalate International • Park Drive 600 • Park Drive 1000 • Park Drive 2000 • Paul Hunter Classic • Pontins Autumn Professional • Pontins Brean Sands • Pontins Camber Sands • Pontins Professional • Pot Black Cup • Power Snooker Masters • Premier League Snooker • Professional Snooker League • Red and White Challenge • Riga Masters • Romanian Masters • Scottish Masters • Seniors Pot Black • Singapore Masters • Strachan Challenge • Super Challenge • Superstar International • Thailand Masters • Tokyo Masters • Tolly Cobbold Classic • Top Rank Classic • Turkish Masters • Watney Open • World Cup • World Doubles Championship • World Masters • World Matchplay • World Mixed Doubles • World Professional Matchplay Championship • World Seniors Championship • WPBSA Minor Tour • WPBSA Non-Ranking • Wuxi Classic

Nat. Profimeisterschaften

Australasien • Australien • England • Irland • Kanada • Schottland • Südafrika • Wales

PTC-Events

Alex Higgins International Trophy • Antwerp Open • Bluebell Wood Open • Brugge Open • Bulgarian Open • Dongguan Open • Gdynia Open • Haining Open • Kay Suzanne Memorial Cup • Lisbon Open • MIUS Cup • Munich Open • Prague Classic • Rhein-Main Masters • Rotterdam Open • Ruhr Championship • Ruhr Open • Warsaw Classic • Xuzhou Open • Yixing Open • Zhangjiagang Open • Zhengzhou Open

Portal:Billard
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Golden_Masters&oldid=221279490“
Kategorien:
  • Snookerturnier
  • Billardturnier in Nordirland
  • County Down
  • Sportveranstaltung in Ards and North Down
  • Erstveranstaltung 1978
  • Letzte Veranstaltung 1979

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id