Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Landroff – Wikipedia
Landroff – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Landroff
Landroff (Frankreich)
Landroff (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle
Kanton Sarralbe
Gemeindeverband Saint-Avold Synergie
Koordinaten 48° 58′ N, 6° 37′ O48.9680555555566.6119444444444Koordinaten: 48° 58′ N, 6° 37′ O
Höhe 238–305 m
Fläche 7,73 km²
Einwohner 268 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 35 Einw./km²
Postleitzahl 57340
INSEE-Code 57379

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Landroff (deutsch Landorf) ist eine französische Gemeinde mit 268 Einwohnern(Stand 1. Januar 2022) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle.

Geografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Landroff liegt an der Rotte, etwa 17 Kilometer südwestlich von Saint-Avold und 35 Kilometer südöstlich von Metz.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindewappen zeigt die früheren Herrschaften über Landroff: die Herren von Créhange (Streifen) und die Herren von Morhange (Erdkugeln).[1]

Zweiter Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Landroff war der Schauplatz eines kurzen aber harten Kampfes während des Zweiten Weltkriegs. Am 14. und 15. November 1944 lieferten sich die 6. US-Panzerdivision und Einheiten der 36. Volksgrenadier-Division (87. Grenadier-Regiment) der Wehrmacht eine Schlacht.[2] Einheiten des 68. US-Panzerbataillon besetzte am 14. November das Dorf. Um 18 Uhr desselben Tages fand der erste von vier zunehmend gewaltsameren und zielstrebigeren deutschen Gegenangriffen statt. Weitere Gegenangriffe folgten um 21 Uhr und 23 Uhr und schließlich um 1 Uhr 30 am 15. November.

Eine Kompanie des 44. US-Panzerinfanteriebataillon verstärkt das 68. US-Panzerbataillon nach dem zweiten Gegenangriff. Während des letzten Gegenangriffes erreichten die Truppen der Wehrmacht die Landstraße im Westen der Gemeinde und während der Nacht infiltrierten die Deutschen im Schutze der Dunkelheit den Dorfkern, wo die Schlacht in einen Nah- und Häuserkampf mündete, der bis zum Morgengrauen andauerte.[3] Für seine Rolle bei der Organisation der Verteidigung des Dorfes wurde Captain Daniel E. Smith, S-3 (Einsatzleiter) des 68. US-Panzerbataillons, mit dem Distinguished Service Cross ausgezeichnet. Feldwebel Herbert S. Latimer von der 44. US-Panzerinfanteriebataillon (Kompanie B) wurde ebenfalls mit dem Distinguished Service Cross für „Heldenmut und Tapferkeit im Kampf“ ausgezeichnet. Die A-Kompanie des 68. US-Panzerbataillons wurde für ihren Einsatz bei der Verteidigung des Dorfes mit der Presidential Unit Citation Auszeichnung geehrt.[4]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2009 2019
Einwohner 282 273 242 240 258 249 283 273
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirche St. Bartholomäus (Église Saint-Barthélemy)
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Landroff
Kirche St. Bartholomäus

Belege

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Wappenbeschreibung auf genealogie-lorraine.fr (französisch)
  2. ↑ Hugh M. Cole: The Lorraine Campaign. The Historical Division, The U.S. Army, Washington, DC 1950, S. 369–379 (englisch, @1@2Vorlage:Toter Link/www.history.army.milhistory.army.mil (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)). .
  3. ↑ The November-December Offensive. Super Sixth: The Story of Patton's 6th Armored Division in WW II, abgerufen am 25. Mai 2012 (englisch). 
  4. ↑ James A. Sawicki: Tank Battalions of the U.S. Army. Wyvern Press, Dumfries, VA 1983, ISBN 0-9602404-5-4 (englisch). 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Landroff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinden im Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle

Adaincourt | Adelange | Alsting | Altrippe | Altviller | Alzing | Anzeling | Arraincourt | Arriance | Bambiderstroff | Bannay | Baronville | Barst | Behren-lès-Forbach | Béning-lès-Saint-Avold | Bérig-Vintrange | Berviller-en-Moselle | Bettange | Betting | Bibiche | Biding | Bionville-sur-Nied | Bisten-en-Lorraine | Bistroff | Boucheporn | Boulay-Moselle | Bousbach | Boustroff | Bouzonville | Brettnach | Brouck | Brulange | Cappel | Carling | Château-Rouge | Chémery-les-Deux | Cocheren | Colmen | Condé-Northen | Coume | Créhange | Creutzwald | Dalem | Dalstein | Denting | Destry | Diebling | Diesen | Diffembach-lès-Hellimer | Ébersviller | Éblange | Eincheville | Elvange | Erstroff | Etzling | Falck | Farébersviller | Farschviller | Faulquemont | Filstroff | Flétrange | Folkling | Folschviller | Forbach | Fouligny | Freistroff | Frémestroff | Freybouse | Freyming-Merlebach | Gomelange | Gréning | Grostenquin | Guenviller | Guerstling | Guerting | Guessling-Hémering | Guinglange | Guinkirchen | Hallering | Ham-sous-Varsberg | Han-sur-Nied | Hargarten-aux-Mines | Harprich | Haute-Vigneulles | Heining-lès-Bouzonville | Hellimer | Helstroff | Hémilly | Henriville | Herny | Hestroff | Hinckange | Holacourt | Holling | Hombourg-Haut | Hoste | Kerbach | Lachambre | Landroff | Laning | Laudrefang | Lelling | Leyviller | L’Hôpital | Lixing-lès-Saint-Avold | Longeville-lès-Saint-Avold | Macheren | Mainvillers | Many | Marange-Zondrange | Maxstadt | Mégange | Menskirch | Merten | Metzing | Momerstroff | Morhange | Morsbach | Narbéfontaine | Neunkirchen-lès-Bouzonville | Niedervisse | Nousseviller-Saint-Nabor | Oberdorff | Obervisse | Œting | Ottonville | Petite-Rosselle | Petit-Tenquin | Piblange | Pontpierre | Porcelette | Racrange | Rémelfang | Rémering | Rosbruck | Roupeldange | Saint-Avold | Saint-François-Lacroix | Schœneck | Schwerdorff | Seingbouse | Spicheren | Stiring-Wendel | Suisse | Tenteling | Téterchen | Teting-sur-Nied | Théding | Thicourt | Thonville | Tritteling-Redlach | Tromborn | Vahl-Ebersing | Vahl-lès-Faulquemont | Vallerange | Valmont | Valmunster | Varize-Vaudoncourt | Varsberg | Vatimont | Vaudreching | Velving | Viller | Villing | Vittoncourt | Vœlfling-lès-Bouzonville | Voimhaut | Volmerange-lès-Boulay | Zimming

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Landroff&oldid=257757935“
Kategorien:
  • Gemeinde im Département Moselle
  • Landroff
  • Ort in Grand Est
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Weblink offline

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id