Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Freistroff – Wikipedia
Freistroff – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Freistroff
Freistroff (Frankreich)
Freistroff (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle
Kanton Bouzonville
Gemeindeverband Bouzonvillois-Trois Frontières
Koordinaten 49° 17′ N, 6° 29′ O49.2816666666676.4911111111111Koordinaten: 49° 17′ N, 6° 29′ O
Höhe 195–276 m
Fläche 14,67 km²
Einwohner 1.010 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 69 Einw./km²
Postleitzahl 57320
INSEE-Code 57235

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Kirche St. Étienne

Freistroff (deutsch: Freisdorf) ist eine französische Gemeinde mit 1010 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle und zum Kanton Bouzonville.

Geographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort liegt in Lothringen am linken Ufer der Nied, etwa 31 Kilometer nordöstlich von Metz, zwölf Kilometer nördlich von Boulay-Moselle (Bolchen) und vier Kilometer südwestlich von Bouzonville (Busendorf), unweit der Grenze zum Saarland auf einer Höhe zwischen 195 und 276 Meter über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet hat eine Fläche von 14,67 km².

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ortschaft gehörte früher zum Herzogtum Lothringen[1] im Heiligen Römischen Reich. Der Ort wurde 1022 als Freydorf erwähnt, dann als Freisdorff im Jahr 1693.

1130 gründeten Wéry (Werri) II. von Walcourt (bei Namur in Belgien),[2] auch Wirich von Valcourt genannt,[3] und seine Gattin Adelheid hier einen Konvent der Augustiner-Chorherren, mit Unterstützung der Herzöge von Lothringen. Mitte des 12. Jahrhunderts wurde der Konvent bereits verlassen; später wurde das Kloster kurzzeitig von Prämonstratensern der Abtei Justemont aus Wallingen wiederbelebt und ab 1210 von Zisterziensern übernommen. Der kleine Konvent wurde während der Französischen Revolution 1791 aufgelöst und das Klosterland später aufgeteilt und verkauft.

Die Schutzvögte des Klosters erbauten sich eine Burg auf der Ebene zwischen Freistroff und Rémelfang. Wery und Renier von Valcourt wurden mit ihrer Burg Freisdorff 1301 Lehnsnehmer der Herzöge. 1387 erhielt Jean d'Ellentz das Lehen und 1464 Heinrich von Varsberg. 1681 kam das Lehen an die Herren zu Eltz-Rodendorf auf Château-Rouge (Rodendorf). Letzte Besitzerin war Maria Theresia von Eltz-Rodendorf (1720–1803), verheiratet mit Franz Ludwig Schenk von Schmidtburg (1711–1762), die aus dem Erbe der Metternich auch die Burg Bourscheid besaß. 1986 erwarb Familie Gehl das verfallende Schloss und sanierte es; Besichtigung und die Anmietung von Räumen für Veranstaltungen sind möglich.[4]

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam das Gebiet an das deutsche Reichsland Elsaß-Lothringen, und das Dorf wurde dem Kreis Bolchen im Bezirk Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreidebau und Viehzucht sowie Wein- und Mehlhandel.[1]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt.

  • Schloss Freistroff (Château Saint-Sixte)
    Schloss Freistroff (Château Saint-Sixte)
  • Schlosshof
    Schlosshof
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2019
Einwohner 918 948 899 936 923 859 1021 1037

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirche St. Étienne
  • Schloss St. Sixte, Renaissance-Bau mit Kern aus dem 12. Jahrhundert
  • Kloster Freistroff
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Freistroff

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 123 (books.google.com).

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Freistroff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 359–360 (google.books.com).
  2. ↑ Jean-Noël Mathieu: Le lignage de Walcourt en Lorraine. 1997 (inist.fr [PDF]). 
  3. ↑ Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 151 (books-google.com).
  4. ↑ Château Saint-Sixte. Communaute de Communes Bouzonvillois Trois Frontieres, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. August 2017; abgerufen am 7. September 2020 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ccb3f.fr 
Gemeinden im Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle

Adaincourt | Adelange | Alsting | Altrippe | Altviller | Alzing | Anzeling | Arraincourt | Arriance | Bambiderstroff | Bannay | Baronville | Barst | Behren-lès-Forbach | Béning-lès-Saint-Avold | Bérig-Vintrange | Berviller-en-Moselle | Bettange | Betting | Bibiche | Biding | Bionville-sur-Nied | Bisten-en-Lorraine | Bistroff | Boucheporn | Boulay-Moselle | Bousbach | Boustroff | Bouzonville | Brettnach | Brouck | Brulange | Cappel | Carling | Château-Rouge | Chémery-les-Deux | Cocheren | Colmen | Condé-Northen | Coume | Créhange | Creutzwald | Dalem | Dalstein | Denting | Destry | Diebling | Diesen | Diffembach-lès-Hellimer | Ébersviller | Éblange | Eincheville | Elvange | Erstroff | Etzling | Falck | Farébersviller | Farschviller | Faulquemont | Filstroff | Flétrange | Folkling | Folschviller | Forbach | Fouligny | Freistroff | Frémestroff | Freybouse | Freyming-Merlebach | Gomelange | Gréning | Grostenquin | Guenviller | Guerstling | Guerting | Guessling-Hémering | Guinglange | Guinkirchen | Hallering | Ham-sous-Varsberg | Han-sur-Nied | Hargarten-aux-Mines | Harprich | Haute-Vigneulles | Heining-lès-Bouzonville | Hellimer | Helstroff | Hémilly | Henriville | Herny | Hestroff | Hinckange | Holacourt | Holling | Hombourg-Haut | Hoste | Kerbach | Lachambre | Landroff | Laning | Laudrefang | Lelling | Leyviller | L’Hôpital | Lixing-lès-Saint-Avold | Longeville-lès-Saint-Avold | Macheren | Mainvillers | Many | Marange-Zondrange | Maxstadt | Mégange | Menskirch | Merten | Metzing | Momerstroff | Morhange | Morsbach | Narbéfontaine | Neunkirchen-lès-Bouzonville | Niedervisse | Nousseviller-Saint-Nabor | Oberdorff | Obervisse | Œting | Ottonville | Petite-Rosselle | Petit-Tenquin | Piblange | Pontpierre | Porcelette | Racrange | Rémelfang | Rémering | Rosbruck | Roupeldange | Saint-Avold | Saint-François-Lacroix | Schœneck | Schwerdorff | Seingbouse | Spicheren | Stiring-Wendel | Suisse | Tenteling | Téterchen | Teting-sur-Nied | Théding | Thicourt | Thonville | Tritteling-Redlach | Tromborn | Vahl-Ebersing | Vahl-lès-Faulquemont | Vallerange | Valmont | Valmunster | Varize-Vaudoncourt | Varsberg | Vatimont | Vaudreching | Velving | Viller | Villing | Vittoncourt | Vœlfling-lès-Bouzonville | Voimhaut | Volmerange-lès-Boulay | Zimming

Normdaten (Geografikum): GND: 4331292-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 236091471
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Freistroff&oldid=254026853“
Kategorien:
  • Gemeinde im Département Moselle
  • Ort in Grand Est
  • Freistroff
  • Ort an der Nied
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2023-05

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id