Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Freyming-Merlebach – Wikipedia
Freyming-Merlebach – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Freyming-Merlebach
Freyming-Merlebach (Frankreich)
Freyming-Merlebach (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle
Kanton Freyming-Merlebach
Gemeindeverband Freyming-Merlebach
Koordinaten 49° 9′ N, 6° 48′ O49.1416666666676.7991666666667Koordinaten: 49° 9′ N, 6° 48′ O
Höhe 200–346 m
Fläche 9,06 km²
Bürgermeister Pierre Lang
Einwohner 13.069 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 1.442 Einw./km²
Postleitzahl 57800
INSEE-Code 57240
Website www.freyming-merlebach.fr

Rathaus (Hôtel de ville)

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Freyming-Merlebach (deutsch Freimengen-Merlenbach) ist eine französische Stadt mit 13.069 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen). Freyming-Merlebach gehört zum Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle und zum Kanton Freyming-Merlebach. Die Einwohner nennen sich Freymingeois und Merlebachois.

In der Gemeinde wurde früher Steinkohlenbergbau betrieben (Lothringer Bergwerke). Ende der 1950er Jahre begann – wie in anderen europäischen Ländern auch – eine langanhaltende Kohlekrise.[1]

Geografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freyming-Merlebach liegt an der Grenze zu Deutschland. Umgeben wird Freyming-Merlebach von den Nachbargemeinden Großrosseln (Saarland) im Nordosten, Cocheren im Osten, Béning-lès-Saint-Avold im Südosten, Betting im Süden, Hombourg-Haut und Saint-Avold im Südwesten, L’Hôpital im Westen sowie Völklingen (Saarland) im Nordwesten.

Zu Freyming-Merlebach gehören neben Freyming und Merlebach die Wohnsiedlungen Cité Cuvelotte, Cité Hochwald (Hochwald),[2] Cité Reumaux und die Cité Sainte-Fontaine (Heiligenbronn).[3]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freyming-Merlebach entstand 1971 durch die Zusammenlegung der Ortschaften Freyming (Freimengen oder Freimingen) und Merlebach (Merlenbach).

Nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1871 bis 1918 war die Gegend als Reichsland Elsaß-Lothringen Teil des Deutschen Kaiserreiches - 1919 mit dem Friedensvertrag von Versailles nach dem Ersten Weltkrieg kam sie wieder an Frankreich. Im September 1939, kurz nach Beginn des Zweiten Weltkriegs, wurden die Bewohner evakuiert.[4] Von Juni 1940 bis Ende 1944 war das Gebiet von der Wehrmacht besetzt; es wurde im Zuge des Kampfes um Metz befreit.

Während der Trente Glorieuses (1945–1975) kamen viele ausländische Arbeitskräfte, hauptsächlich aus Italien, dem Maghreb und Osteuropa, um in dieser Gemeinde im lothringischen Kohlebecken zu arbeiten.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2019
Einwohner 10.053 9712 15.605 16.214 15.224 14.461 13.356 12.725

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wieselstein (Le rocher du Wieselstein) ist ein massiver Felsblock, der an einen Menhir erinnert, und um den sich viele Legenden ranken. Er ist sechs Meter hoch, vier Meter breit und war während der großen Streiks 1920 Versammlungsort der Bergarbeiter, weil auf ihm ein Redner für die Menge gut sichtbar war. Er liegt zwischen der Bergarbeitersiedlung (cité) Cuvelette und der Grube Reumaux.

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Freyming-Merlebach
  • Wieselstein
    Wieselstein
  • Kirche der Heiligen Jungfrau Maria
    Kirche der Heiligen Jungfrau Maria
  • Kirche Mariä Geburt in Merlebach
    Kirche Mariä Geburt in Merlebach
  • Kirche St. Joseph in Freyming-Hochwald
    Kirche St. Joseph in Freyming-Hochwald
  • Kirche St. Mauritius in Freyming
    Kirche St. Mauritius in Freyming
  • Kapelle St. Mauritius
    Kapelle St. Mauritius
  • Protestantische Kirche in Merlebach
    Protestantische Kirche in Merlebach
  • Synagoge
    Synagoge
  • Förderturm des Schachtes Cuvelette
    Förderturm des Schachtes Cuvelette

Sport

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Freyming-Merlebach ist der Fußballklub SO Merlebach beheimatet.

Partnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Orciano di Pesaro in Marken (Italien) besteht eine Städtepartnerschaft, daneben eine enge Beziehung zu Waldbrunn in Baden-Württemberg (Deutschland).

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Willi Weingardt (1917–1969), deutscher Politiker (SPD)
  • Walter Hoff (* 1924), Politiker (FDP/DPS), Mitglied des Saarländischen Landtags
  • István Nyers (1924–2005), ungarischer Fußballspieler

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Freyming-Merlebach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website von Freyming-Merlebach

Fußnoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ www.freyming-merlebach.fr (Memento des Originals vom 19. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.freyming-merlebach.fr
  2. ↑ Max Besler: Die Ortsnamen des lothringischen Kreises Forbach. Buchdruckerei Robert Hupfer, Forbach 1888, S. 37.
  3. ↑ Max Besler: Die Ortsnamen des lothringischen Kreises Forbach. Buchdruckerei Robert Hupfer, Forbach 1888, S. 34.
  4. ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 19. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.freyming-merlebach.fr
Gemeinden im Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle

Adaincourt | Adelange | Alsting | Altrippe | Altviller | Alzing | Anzeling | Arraincourt | Arriance | Bambiderstroff | Bannay | Baronville | Barst | Behren-lès-Forbach | Béning-lès-Saint-Avold | Bérig-Vintrange | Berviller-en-Moselle | Bettange | Betting | Bibiche | Biding | Bionville-sur-Nied | Bisten-en-Lorraine | Bistroff | Boucheporn | Boulay-Moselle | Bousbach | Boustroff | Bouzonville | Brettnach | Brouck | Brulange | Cappel | Carling | Château-Rouge | Chémery-les-Deux | Cocheren | Colmen | Condé-Northen | Coume | Créhange | Creutzwald | Dalem | Dalstein | Denting | Destry | Diebling | Diesen | Diffembach-lès-Hellimer | Ébersviller | Éblange | Eincheville | Elvange | Erstroff | Etzling | Falck | Farébersviller | Farschviller | Faulquemont | Filstroff | Flétrange | Folkling | Folschviller | Forbach | Fouligny | Freistroff | Frémestroff | Freybouse | Freyming-Merlebach | Gomelange | Gréning | Grostenquin | Guenviller | Guerstling | Guerting | Guessling-Hémering | Guinglange | Guinkirchen | Hallering | Ham-sous-Varsberg | Han-sur-Nied | Hargarten-aux-Mines | Harprich | Haute-Vigneulles | Heining-lès-Bouzonville | Hellimer | Helstroff | Hémilly | Henriville | Herny | Hestroff | Hinckange | Holacourt | Holling | Hombourg-Haut | Hoste | Kerbach | Lachambre | Landroff | Laning | Laudrefang | Lelling | Leyviller | L’Hôpital | Lixing-lès-Saint-Avold | Longeville-lès-Saint-Avold | Macheren | Mainvillers | Many | Marange-Zondrange | Maxstadt | Mégange | Menskirch | Merten | Metzing | Momerstroff | Morhange | Morsbach | Narbéfontaine | Neunkirchen-lès-Bouzonville | Niedervisse | Nousseviller-Saint-Nabor | Oberdorff | Obervisse | Œting | Ottonville | Petite-Rosselle | Petit-Tenquin | Piblange | Pontpierre | Porcelette | Racrange | Rémelfang | Rémering | Rosbruck | Roupeldange | Saint-Avold | Saint-François-Lacroix | Schœneck | Schwerdorff | Seingbouse | Spicheren | Stiring-Wendel | Suisse | Tenteling | Téterchen | Teting-sur-Nied | Théding | Thicourt | Thonville | Tritteling-Redlach | Tromborn | Vahl-Ebersing | Vahl-lès-Faulquemont | Vallerange | Valmont | Valmunster | Varize-Vaudoncourt | Varsberg | Vatimont | Vaudreching | Velving | Viller | Villing | Vittoncourt | Vœlfling-lès-Bouzonville | Voimhaut | Volmerange-lès-Boulay | Zimming

Normdaten (Geografikum): GND: 4365162-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr89014860 | VIAF: 135301760
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Freyming-Merlebach&oldid=259945370“
Kategorien:
  • Gemeinde im Département Moselle
  • Ort in Grand Est
  • Freyming-Merlebach
  • Stadt in Frankreich
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2023-05
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2025-02

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id