Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. info (Unix) – Wikipedia
info (Unix) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
info

info zeigt das Info-Dokument über sich selbst an.
Basisdaten

Erscheinungsjahr 1977[1]
Aktuelle Version 6.5.0
Betriebssystem GNU
Programmier­sprache C
Kategorie Dateibetrachter, Browser
Lizenz GNU General Public License
deutschsprachig ja
https://www.gnu.org/software/texinfo/

Das Unix-Kommando info startet ein in der Kommandozeilen-Schnittstelle (engl. „command line interface“, kurz „CLI“) arbeitendes Dienstprogramm, das eine hypertextuelle, mehrseitige Dokumentation darstellt.

Info liest vom Programm texinfo erzeugte Info-Dateien und präsentiert die Dokumentation in einer baumartig verzweigten Struktur, in der man sich mit einfachen Befehlen bewegen und Querverweisen folgen kann.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das in der Programmiersprache C umgesetzte info wurde als das Hauptdokumentationssystem von GNU-basierten Betriebssystemen konzipiert und später auf andere unixartige Betriebssysteme portiert. Allerdings wurden Info-Dateien bereits unter ITS Emacs eingesetzt.[2]

Bedienung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tastenbelegung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beispielsweise bewegt man sich durch die Leertaste im aktuellen Knoten nach unten oder, wenn man bereits am unteren Rand des aktuellen Knotens angelangt ist, zum nächsten Knoten des aktuellen Dokuments, wodurch man den Inhalt einer Info-Datei sequenziell lesen kann. Drückt man die Rückschritttaste, so bewegt man sich in die entgegengesetzte Richtung.

Tastenbelegung im Programm info
Taste Funktion
] geht zum nächsten Knoten des aktuellen Dokuments
[ geht zum vorherigen Knoten im aktuellen Dokument
n geht zum nächsten Knoten auf derselben Ebene wie der aktuelle Knoten, wegen engl. „next“
p geht zum vorherigen Knoten auf derselben Ebene wie der aktuelle Knoten, wegen engl. „previous“
u geht zum Elternknoten des aktuellen Knotens, wegen engl. „up“
l geht zum zuletzt besuchten Knoten, wegen engl. „last“
i springe zu der Definition von einem Eintrag im Index
g springe zu einem Abschnitt im Dokument, wegen engl. „go to“

Hat man den Cursor auf einen Verweis (ein Wort vor dem ein Asterisk * steht) bewegt und drückt die Eingabetaste, so folgt info dem Verweis.

Suche in den Indizes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Programm kann auch so aufgerufen werden, dass es die Indizes der Info-Dokumente nach einem Wort durchsucht, ähnlich wie das Programm apropos in den Handbuchseiten sucht. Für diese Funktion wird beim Aufruf die Option --apropos oder -k (für engl. „keyword“, „Stichwort“) benutzt.

user@linux-system: ~ $ info --apropos boot                                                                 
"(coreutils)who invocation" -- --boot
"(automake-1)Error required file ltmain" -- bootstrap.sh and autoreconf
"(grub)boot" -- boot
"(grub)multiboot" -- multiboot
"(grub)net_bootp" -- net_bootp
"(grub)reboot" -- reboot
user@linux-system: ~ $ info --index-search=boot "(coreutils)who invocation"

Zum gezielten Aufruf der gewünschten Information würde im Beispielfall auch das folgende einfachere Kommando zum selben Ziel führen:

user@linux-system ~ $ info index-search boot who

Bekannte Info-Browser

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bildschirmfoto des Programms TkInfo 2.8.
Der grafische Browser TkInfo (Version 2.8)
Programm Beschreibung Anmerkung
info Der Standard-Viewer für die Info-Dokumente
pinfo Ein auf curses beruhender Info-Browser.
tkinfo Zeigt Info-Dokumente unter X11 an, also ein Info-Browser für graphische Bedienoberflächen von Linux.
khelpcenter Auf "Browse Info Pages" klicken.
emacs
vinfo Ein Plugin für den Texteditor vim, mit dem die Info-Dokumente angezeigt werden können.[3]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Manpage

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Alan Bawden: „It was a new EMACS package. I would guess this was sometime in 1977“
  2. ↑ Stacy, Christopher C.: Getting Started Computing at the AI Lab (= Artificial Intelligence Laboratory [Hrsg.]: AI Working Paper. Nr. 235). Massachusetts Institute of Technology, 7. September 1982 (mit.edu [abgerufen am 11. Mai 2018]). 
  3. ↑ Vinfo. 3. März 2015, abgerufen am 10. Mai 2018 (englisch): „Vim info documentation reader, allows to read info pages when inside a Vim session or from the shell prompt (instead of Info).“ 
Unix-Befehle der GNU Core Utilities
Dateien

chgrp | chown | chmod | cp | dd | df | dir | dircolors | install | ln | ls | mkdir | mkfifo | mknod | mv | rm | rmdir | shred | sync | touch | vdir

Text

awk | cat | cksum | comm | csplit | cut | expand | fmt | fold | head | join | md5sum | nl | od | paste | ptx | pr | sha1sum | sed | sort | split | sum | tac | tail | tr | tsort | unexpand | uniq | wc

Shell

basename | chroot | date | dirname | du | echo | env | expr | factor | false | groups | hostid | id | link | logname | nice | nohup | pathchk | pinky | printenv | printf | pwd | readlink | seq | sleep | stat | stty | tee | test | true | tty | uname | unlink | users | who | whoami | yes

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Info_(Unix)&oldid=256999508“
Kategorien:
  • Unix-Software
  • Technische Dokumentation

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id