Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. cut (Unix) – Wikipedia
cut (Unix) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

cut ist ein Unix-Kommando zur spaltenweisen Extraktion von zeilenweise eingelesenem Text.

Zeilensegmente können byte-(-b), zeichen-(-c) oder felderweise (-f) extrahiert werden, wobei mittels -d ein Trennzeichen spezifiziert werden kann. Für Bereichs-Spezifizierungen stehen die Optionen N, N-M, N- (N bis Zeilenende), oder -M (Zeilenanfang bis M) zur Verfügung.

Die erste bekannte, öffentliche Version von cut war 1982 Bestandteil von Unix System III.[1] In den meisten Linux-Distributionen ist heute die Implementation des Pakets Gnu Core Utilities enthalten, diese wurde von David M. Ihnat, David MacKenzie und Jim Meyering erstellt.[2]

Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Datei a.tst enthalte folgende Zeilen:

 foo:bar:baz:qux:quux
 one:two:three:four:five:six:seven
 alpha:beta:gamma:delta:epsilon:zeta:eta:teta:iota:kappa:lambda:mu

Mit

 % cut -c 4-10 a.tst

lassen sich dann zum Beispiel die 4.–10. Zeichen jeder Zeile ausgeben:

 :bar:ba
 :two:th
 ha:beta

während

 % cut -d : -f 5- a.tst

die Zeilen in Felder einteilt, die durch Doppelpunkte separiert sind und unterschiedlich viele Zeichen enthalten können. Jeweils vom fünften solchen Feld an wird dann der Restinhalt der Zeile ausgegeben:

 quux
 five:six:seven
 epsilon:zeta:eta:teta:iota:kappa:lambda:mu

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • cut: cut out selected fields of each line of a file – Open Group Base Specification
  • cut(1): select portions of each line of a file – OpenBSD General Commands Manual
  • cut(1): Teile jeder Zeile aus Dateien entfernen – Debian GNU/Linux Ausführbare Programme oder Shell-Befehle Handbuchseite
  • Cut out selected fields of each line of a file Betrachtung von cut und dessen historischem Hintergrund

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Markus Schnalke: Cut out selected fields of each line of a file. In: freiesmagazin. (marmaro.de [PDF]). 
  2. ↑ cut(1): remove sections from each line of files - Linux man page. Abgerufen am 28. März 2020. 
Unix-Befehle der GNU Core Utilities
Dateien

chgrp | chown | chmod | cp | dd | df | dir | dircolors | install | ln | ls | mkdir | mkfifo | mknod | mv | rm | rmdir | shred | sync | touch | vdir

Text

awk | cat | cksum | comm | csplit | cut | expand | fmt | fold | head | join | md5sum | nl | od | paste | ptx | pr | sha1sum | sed | sort | split | sum | tac | tail | tr | tsort | unexpand | uniq | wc

Shell

basename | chroot | date | dirname | du | echo | env | expr | factor | false | groups | hostid | id | link | logname | nice | nohup | pathchk | pinky | printenv | printf | pwd | readlink | seq | sleep | stat | stty | tee | test | true | tty | uname | unlink | users | who | whoami | yes

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Cut_(Unix)&oldid=253579154“
Kategorien:
  • Unix-Software
  • GNU Core Utilities

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id