Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. ln (Unix) – Wikipedia
ln (Unix) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mit ln wird auf unixartigen Systemen ein weiterer Verzeichnis-Eintrag für eine Datei erzeugt. Mit dem Dienstprogramm können sowohl „harte“ als auch „symbolische Links“ erstellt werden. Entfernt werden diese Links mit dem Befehl rm(1) oder auch unlink(1). Die Kommandozeilenprogramme benutzen dazu die POSIX-Funktionen link(), unlink() und symlink() der C-Standard-Bibliothek.

Ein ln-Programm war schon in den ersten Versionen von AT&T UNIX vorhanden.

Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwendung mit einem Parameter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ln muss stets mit mindestens einem Argument aufgerufen werden. Das erste Argument stellt dabei stets die Quelldatei dar, d. h. den Namen der bereits existierenden Datei. Wenn kein zweites Argument angegeben wird, dann wird im aktuellen Arbeitsverzeichnis ein gleichnamiger Link auf die Datei angelegt. Ein Aufruf wie

ln pfad/zur/quelldatei

erzeugt im aktuellen Arbeitsverzeichnis demnach einen Link namens quelldatei. Ein Aufruf wie ln quelldatei führt zu einem Fehler, weil dies einen gleichnamigen Link auf die bereits existierende Datei im aktuellen Verzeichnis erzeugen würde, in einem Ordner zwei Dateien aber nicht den gleichen Namen tragen dürfen.

Verwendung mit mehreren Parametern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Verwendung mit exakt zwei Argumenten stellt das erste die Quelldatei dar, wohingegen das zweite Argument den Namen der zu erstellenden Zieldatei angibt. Die Syntax ist demnach:

ln quelldatei [zieldatei]

Eine Verwendung mit mehr als zwei Argumenten wird derart interpretiert, dass zunächst mehrere Quelldaten angegeben werden, auf die verlinkt werden soll, und als letztes Argument ein Verzeichnis, in dem die gleichnamigen Links zu diesen Quelldateien erzeugt werden sollen. Ein Aufruf wie

ln datei1 datei2 datei3 zielverzeichnis/

erzeugt im Zielverzeichnis also drei Hardlinks mit den Namen datei1, datei2 und datei3.

Bei der Verwendung mit mindestens zwei Parametern sei angemerkt, dass die Reihenfolge und Bedeutung der Parameter absolut analog zu den ebenso gebräuchlichen Unix-Kommandos cp und mv, genutzt zum Kopieren bzw. Verschieben von Dateien oder Ordnern, funktioniert.

Erzeugung symbolischer Links

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie fast jedes Unix-Kommando nimmt auch ln zusätzliche Parameter in der Form ln -parameter ... an. Einer der wichtigsten und meistbenutzten Parameter ist dabei -s, mit dem sich, anstelle von harten Links, symbolische Links erstellen lassen. Aufgrund der Beschränkungen von harten Links, die weder auf Verzeichnisse verweisen noch Partitionsgrenzen überwinden können, werden symbolische Links in modernen Unix-Derivaten, zum Beispiel Linux, sehr oft verwendet.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dienstprogramme mit ähnlicher Syntax/Funktion:
    • cp (Unix) – „Inhalt“ von Dateien für Anwenderprogramme erhält zusätzlichen Speicherplatz ähnlichen Umfangs (ohne Option -s) …
    • mv (Unix) – bisheriger Pfadname wird ungültig …
  • Absatz Dateioperationen im Artikel Unix-Kommandos

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • ln: link files – Open Group Base Specification
sowie die Utilities link, unlink und symlink,
und die Funktionsaufrufe link(), unlink() und symlink().
  • ln(1): Links (Verknüpfungen) zwischen Dateien erstellen – Debian GNU/Linux Ausführbare Programme oder Shell-Befehle Handbuchseite
sowie link(2), unlink(2), symlink(2) und symlink(7)
  • ln(1): make hard and symbolic links to files – OpenBSD General Commands Manual
sowie link(2), unlink(2), symlink(2) und symlink(7)
Unix-Befehle der GNU Core Utilities
Dateien

chgrp | chown | chmod | cp | dd | df | dir | dircolors | install | ln | ls | mkdir | mkfifo | mknod | mv | rm | rmdir | shred | sync | touch | vdir

Text

awk | cat | cksum | comm | csplit | cut | expand | fmt | fold | head | join | md5sum | nl | od | paste | ptx | pr | sha1sum | sed | sort | split | sum | tac | tail | tr | tsort | unexpand | uniq | wc

Shell

basename | chroot | date | dirname | du | echo | env | expr | factor | false | groups | hostid | id | link | logname | nice | nohup | pathchk | pinky | printenv | printf | pwd | readlink | seq | sleep | stat | stty | tee | test | true | tty | uname | unlink | users | who | whoami | yes

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Ln_(Unix)&oldid=229871265“
Kategorien:
  • Unix-Software
  • GNU Core Utilities

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id