Der Artikel „Liachtbratlmontag“ wurde im Januar 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 4.03.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Allgemeine Frage
Warum wird im ersten Satz nicht darauf hingewiesen dass das ein Österreichischer Brauch ist? Finde ich irgendwie seltsam. -- Frila (Diskussion) 18:29, 29. Jan. 2016 (CET)
- Ich hab’s jetzt mal eingefügt. Überhaupt könnte an dem im Grunde netten Artikelchen noch ein bisschen gearbeitet werden. Ich habe zum Beispiel gelesen, dass an diesem Feiertag in Bad Ischl (?) die älteren Herrschaften geehrt werden, die in dem Jahr runden Geburtstag haben. Wäre der Hauptautor angemeldeter Benutzer, könnte man sich mit ihm über solche Fragen in Verbindung setzen. Aber in Wikipedia darf jeder reinhauen, was und wie er will, und es anderen überlassen, was Brauchbares daraus zu machen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:22, 29. Jan. 2016 (CET)
- Ach weißt Du ... einerseits ist das ärgerlich, klar ... aber andererseits ... hätte er gar nix geschrieben, wüssten weder ich noch die Wikipedia irgendwas über den Brauch ;). --Kritzolina (Diskussion) 19:36, 29. Jan. 2016 (CET)
Allmählich scheint der Artikel inhaltlich ein wenig vom Ursprung wegzudriften, ohne dass Einzelbelege genannt werden. Hieß es anfangs noch, dass elektrisches Licht angemacht werden durfte, kommt jetzt von der gleichen (?) IP der Hinweis, dass es solches damals (wann oder bis wann war das?) nicht gab. Nicht belegt ist die neu eingefügte Information, dass die Handwerker – also auch Schneider, Schuhmacher, Bäcker? – während der Sommermonate im Freien arbeiteten. Im Übrigen passen die Bilder nicht zum Text; sie sind nett, bieten aber keine Information. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:25, 30. Jan. 2016 (CET)
"vulgo" ...
"Liacht" ist nicht vulgo für Licht, sondern Dialekt. Vulgo hat eigentlich eine andere Bedeutung. --Peter2 (Diskussion) 13:02, 4. Mär. 2016 (CET)
ÖHL
Es gibt keinen Bedarf für eine Nutzung des ÖHL hier als nach WP:BEL unbrauchbarer Beleg. Aber vor allem gehört in den Literaturabschnitt nicht so eine lange Textstelle. Wenn überhaupt gehört, die in den Hauptbereich. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:49, 30. Jan. 2025 (CET)
- Wo steht in WP:BEL etwas davon, dass ÖHL "hier unbrauchbar" sei? Der Artikel Ökumenisches Heiligenlexikon hat für seine Behauptungen:
- „Kritiker beurteilen zahlreiche Artikel des Lexikons als unzuverlässig und zu unkritisch. Zur Vita mittelalterlicher Heiliger würden gut recherchierte und mit Quellen sowie Literaturhinweisen belegte Artikel, wie sie z. B. im Lexikon des Mittelalters zu finden sind, oft nicht berücksichtigt“,
- nicht einen einzigen Beleg zu bieten. Für „Patrizzi“ bei Rosegger passt der katholische Gedenktag für den Augustiner-Eremiten Antonius Patrizi am 28. März im heiligenlexikon.de jedenfalls bestens, und dieser findet sich auch in Vollständiges Heiligen-Lexikon : oder Lebensgeschichten aller Heiligen, Seligen etc. aller Orte und aller Jahrhunderte, deren Andenken in der katholischen Kirche gefeiert oder sonst geehrt wird ... von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, Band I. Augsburg 1858 mit oberhirtlicher Druckbewilligung:
- „*B. Antonius de Patritiis, (28. März). Der ſel. Antonius de Patrizi, ein Mönch des Auguſtiner-Eremiten-Ordens, wurde zu Siena von vornehmen Eltern im 13. Jahrh. geboren. In den beſagten Orden des hl. Auguſtinus eingetreten, wurde er von ſeinen Obern in das Kloster zu Monticiano gesendet, wo er ein heiliges Leben führte und ein vollendetes Muſter der chriſtlichen Vollkommenheit war. Er ſtarb im J. 1311, und geſtattete Papſt Pius VII. im J. 1804, daß er öffentlich verehrt werden durfte. Sein Name ſteht am 28. Nov. im Mart. Rom. [ Martyrologium Romanum, vermehrt etc. von Papſt Benedict XIV.] für den Auguſtinerorden. (Mg.)“ archive.org S. 262 - Digitalisat: zeno.org/Heiligenlexikon-1858.
- Im Übrigen sei verwiesen auf it:Antonio Patrizi und en:Antonio Patrizi sowie die Kirche des Seligen in Monticiano (Siena) und seine Marmorstatue von Giuseppe Maria Mazzuoli, die sich in Sant’Agostino (Siena) befinden soll.
- Dass Sie 167 Zeichen incl. Leerzeichen "eine lange Textstelle" nennen, verblüfft mich, ebenso dass Sie den Hinweis auf Rosegger nicht unter Literatur dulden wollen. Ist Roseggers Als wir Lichtbratl haben gefeiert etwa keine Literatur zum Thema des Artikels? Ich muss jetzt weg, stehe aber vielleicht schon am Nachmittag wieder zur Verfügung. --Vsop (Diskussion) 06:30, 31. Jan. 2025 (CET)
- Nun, ob dieser Zustand im Wikipedia-Artikel belegt ist, lässt an seiner Unbrauchbarkeit nicht zweifeln. Ein Beispiel: zu einem Artikel von mir, Valerius (Märtyrer), zu dem es den Artikel im ÖHL gibt. Zitiert wird unter anderem ein unbelegter Wikipedia-Artikel, also vollkommen unbrauchbar. Von den ganzen fehlerhaften Gedenktagen, die Ktiv in der Redaktion herausgeschrieben hatte, mal abgesehen, bleibt es vollkommen unbrauchbar als Beleg.
- Gerade deshalb wäre ein anderer Beleg, der brauchbar ist, selbst wenn er das gleiche sagt, auf jeden Fall gegen das ÖHL auszutauschen.
- Zu dem Abschnitt Literatur: In diesem sollen halt nur Angaben zur Literaturstelle stehen. Aber ein Zitat aus dem Buch gehört nicht in diesen Abschnitt, sondern wenn in den Hauptteil des Textes. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:14, 1. Feb. 2025 (CET)
- Sehr überzeugend: wenn Sie ohne Beleg „Unbrauchbarkeit“ behaupten, lässt dieses Verdikt daran nicht zweifeln. Was Sie für Valerius (Märtyrer) an Geraune aus dem Vollständigen Heiligenlexikon übernommen haben, ist ein Witz. ÖHL hat demgegenüber anscheinend tiefer geforscht mit dem Ergebnis, dass es Valerius und seinen Lehrer und Vorgänger Paulinus von Antiochia (Märtyrer) als christliche Märtyrer des ersten Jh in Lucca kaum gegeben haben kann, weil „sich erste Belege für das Christentum in Lucca erst 325“ finden. Dass „Historische Quellen über sein Leben, Wirken und Sterben ... nicht vorhanden“ sind, steht auch in Paulinus von Antiochia (Märtyrer). Einen „unbelegten Wikipedia-Artikel, also vollkommen unbrauchbar“ habe ich in ÖBL: Valerius von Lucca nicht gefunden. Die Agitation, die hier in WP gegen das ÖHL läuft, erscheint mir immer irrationaler. Genauso wie die Forderung, 167 Zeichen incl. Leerzeichen dürften sich nicht unmittelbar an die Literaturangabe Rosegger: Lichtbratl anschließen, zu der sie gehören, sondern müssten getrennt davon im „Haupttext“ stehen. Aber an einer bildlichen Darstellung des Schneiderhandwerks nebst diesbezüglichen Reimereien und einer „Licht- oder Spinnstube“ ohne Mitteilung der Herkunft nebst ebenso umständlichen wie überflüssigen Erläuterungen („Kerzen, Öllampen, Talglichter“ - „beispielsweise Flachsbrechen, Schafwolle kämmen, spinnen, weben)“ nehmen Sie keinen Anstoß. Das verstehe, wer will. --Vsop (Diskussion) 05:10, 4. Feb. 2025 (CET)
- Hör doch auf mit solchen Whataboutismen, die Bilder haben mit der Literaturangabe absolut nichts zu tun. Und bei Literaturangaben haben irgendwelche Textstellen halt nichts zu suchen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:46, 4. Feb. 2025 (CET)
- Sehr überzeugend: wenn Sie ohne Beleg „Unbrauchbarkeit“ behaupten, lässt dieses Verdikt daran nicht zweifeln. Was Sie für Valerius (Märtyrer) an Geraune aus dem Vollständigen Heiligenlexikon übernommen haben, ist ein Witz. ÖHL hat demgegenüber anscheinend tiefer geforscht mit dem Ergebnis, dass es Valerius und seinen Lehrer und Vorgänger Paulinus von Antiochia (Märtyrer) als christliche Märtyrer des ersten Jh in Lucca kaum gegeben haben kann, weil „sich erste Belege für das Christentum in Lucca erst 325“ finden. Dass „Historische Quellen über sein Leben, Wirken und Sterben ... nicht vorhanden“ sind, steht auch in Paulinus von Antiochia (Märtyrer). Einen „unbelegten Wikipedia-Artikel, also vollkommen unbrauchbar“ habe ich in ÖBL: Valerius von Lucca nicht gefunden. Die Agitation, die hier in WP gegen das ÖHL läuft, erscheint mir immer irrationaler. Genauso wie die Forderung, 167 Zeichen incl. Leerzeichen dürften sich nicht unmittelbar an die Literaturangabe Rosegger: Lichtbratl anschließen, zu der sie gehören, sondern müssten getrennt davon im „Haupttext“ stehen. Aber an einer bildlichen Darstellung des Schneiderhandwerks nebst diesbezüglichen Reimereien und einer „Licht- oder Spinnstube“ ohne Mitteilung der Herkunft nebst ebenso umständlichen wie überflüssigen Erläuterungen („Kerzen, Öllampen, Talglichter“ - „beispielsweise Flachsbrechen, Schafwolle kämmen, spinnen, weben)“ nehmen Sie keinen Anstoß. Das verstehe, wer will. --Vsop (Diskussion) 05:10, 4. Feb. 2025 (CET)