| Windows 2000 | |
|---|---|
| |
| Entwickler | Microsoft |
| Lizenz(en) | Microsoft EULA (Closed Source) |
| ErstverĂśff. | 17. Februar 2000 |
| Akt. Version | 5.0 Build 2195.6717 (SP 4) (13. September 2005) |
| Abstammung | Windows NT |
| Architektur(en) | x86 |
| Chronik | Windows NT 3.1 |
| Sonstiges | Entwicklung eingestellt Support am 13. Juli 2010 eingestellt |
| support.microsoft.com | |
Windows 2000, kurz W2K oder Win 2k (von Kilo: â2kâ = 2000), ist ein Betriebssystem von Microsoft. Es ist eine Weiterentwicklung von Windows NT 4.0 und der Vorgänger von Windows XP. Die interne Bezeichnung bei Microsoft lautet Windows NT 5.0.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Entwicklung als Windows NT 5.0
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Planungen fĂźr Windows NT 5.0, der ursprĂźngliche Name von Windows 2000, begannen kurz nach der VerĂśffentlichung von Windows NT 4.0.[1] Mit dem neuen Betriebssystem wollte Microsoft die Administrationskosten fĂźr Unternehmen senken, das hauptsächlich durch die EinfĂźhrung eines Verzeichnisdienstes namens Active Directory geschehen sollte. Das Betriebssystem sollte Ende 1997 verĂśffentlicht werden.[2] Anfang 1997 verteilte Microsoft eine Vorversion von Active Directory an Entwickler, gleichzeitig kĂźndigte das Unternehmen an, dass sich die Fertigstellung des Betriebssystems in das Jahr 1998 verschiebe.[1] Diese erste VerzĂśgerung wurde zunächst begrĂźĂt, da die Presse sich davon ein stabileres Betriebssystem erhoffte und viele Unternehmen ohnehin mit der Migration auf den Vorgänger Windows NT 4.0 beschäftigt seien.[3]
In darauffolgenden Presseständen von Microsoft, unter anderem auf der CeBIT im März 1997 und auf der WinHEC im Mai 1997, erläuterte das Unternehmen die Ziele des neuen Betriebssystems. Windows NT 5.0 sollte die Windows-9x- und Windows-NT-Linien vereinigen und in diesem Zuge Funktionen wie Plug and Play und USB-Unterstßtzung beinhalten. Neben der bisherigen 32-Bit-Version sollte es erstmals auch eine 64-Bit-Version von Windows fßr den Alpha-Prozessor von DEC und einem Prozessor von Intel mit dem Codenamen Merced (dem späteren Intel Itanium) geben. Wie NT 4.0 sollte NT 5.0 in einer Workstation-, Server- und Enterprise-Edition erscheinen.[1] Microsoft lizenzierte am 12. Mai 1997 eine Mehrbenutzertechnologie von Citrix, die neben NT 4.0 (in Form der Terminal Server Edition) auch Bestandteil von NT 5.0 sein sollte.[4]
Auf der COMDEX im FrĂźhjahr 1997 kĂźndigte Microsoft einen Betatest im Zeitraum August/September und eine VerĂśffentlichung Anfang 1998 an, was in etwa dem Entwicklungszeitraum von Windows NT 4.0 entsprach. Das Betatest-Datum wurde später auf den September 1997 festgesetzt, was sich später als groĂer Fehler herausstellte, da die Entwickler weit hinter dem Zeitplan lagen und nicht in der Lage waren, in so kurzer Zeit eine Beta-Version des Betriebssystems mit den zuvor versprochenen Funktionen fertigzustellen. Als am 20. September 1997 die erste Beta-Version schlieĂlich verĂśffentlicht wurde,[1] galt sie als instabil und unausgereift; zahlreiche Neuheiten des Betriebssystems waren in dieser Vorversion nicht vorhanden oder funktionsuntĂźchtig.[5] Der Termin fĂźr den zweiten Betatest, der fĂźr den 15. Dezember 1997 vorgesehen war, musste in das Jahr 1998 verschoben werden. In diesem Zuge war auch der geplante VerĂśffentlichungstermin Anfang 1998 nicht zu halten und musste zum Ende des Jahres verschoben werden. Einige Zeitschriften schrieben gar, dass mit einer Fertigstellung erst 1999 zu rechnen sei. Der zweite Betatest wurde zunächst fĂźr den April 1998 versprochen, aber auch dieser Termin fiel schlieĂlich und so verĂśffentlichte das Unternehmen zunächst nur eine Vorversion im März.[1]
Im Februar 1998 bestätigte Microsoft, dass zu ambitionierte Ziele Schuld an den massiven VerzÜgerungen im Entwicklungsprozess seien. Zu den Plänen, die fßr Windows NT 5.0 vorgesehen waren, zählten etwa eine TV-Funktion (die später unter der Bezeichnung WebTV Bestandteil von Windows 98 wurde) sowie ein Projekt mit dem Codenamen Chrome, das DirectX und HTML kombinieren sollte, um Multimediainhalte im Web bereitzustellen, aber letztendlich nie realisiert wurde. Spekulationen, wonach gar das von Anfang an versprochene Active Directory dem Entwicklungsprozess zum Opfer fallen kÜnnte, dementierte Microsoft klar. Der zweite Betatest wurde auf den Juni 1998 festgesetzt, das Endprodukt sollte nunmehr tatsächlich Anfang 1999 erscheinen. Der endgßltige Termin fßr den zweiten Betatest war, nach weiteren VerzÜgerungen, der 18. August 1998.[1] Zwar enthielt diese Version laut Microsoft alle fßr das Endprodukt vorgesehenen Funktionen, sie galt jedoch auch als instabil und unausgereift.[6] Aufgrund dessen plante Microsoft einen dritten Betatest zu einem noch unbestimmten Zeitpunkt.[7]
FortfĂźhrung unter dem Namen Windows 2000
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 27. Oktober 1998 wurde dann der Name Windows 2000 durch Microsoft offiziell festgelegt. Dieser Schritt war in der Ăffentlichkeit äuĂerst kontrovers, da Windows NT bislang der Name fĂźr Business-Betriebssysteme war, während hingegen die Bezeichnung Windows ohne Zusatz mit Consumer-Betriebssystemen assoziiert wurde.[1] Diese Entscheidung sollte sich erst im Nachhinein als richtig herausstellen, denn viele Nutzer sahen Windows 2000 nach seiner VerĂśffentlichung als ein besseres Betriebssystem als Windows NT an, obwohl Windows 2000 letztlich auch nur eine Version von Windows NT ist.[8] Gleichzeitig wechselten die drei Versionen des Betriebssystems ihren Namen; sie hieĂen nunmehr Professional, Server und Advanced Server. Der Windows 2000 Server wĂźrde anders als die bisherigen Server-Versionen von Windows NT nur noch zwei statt vier Prozessoren unterstĂźtzen,[1] der Advanced Server nur noch vier statt acht Prozessoren. Neu angekĂźndigt wurde der Datacenter Server, eine Version fĂźr groĂe Rechenzentren, die bis zu 16 Prozessoren und 64 Gigabyte Arbeitsspeicher unterstĂźtzen werde.[9]
Im Januar 1999 erklärte Microsoft, dass das Endprodukt erst am 25. Februar 2000 erscheinen werde; der dritte Betatest sollte im April 1999 stattfinden. Zu dieser erneuten VerzĂśgerung trugen zahlreiche Faktoren bei: die parallel verlaufende Hardwareentwicklung und die dadurch entstehende Notwendigkeit, Treiber fĂźr diese neue Hardware zu schreiben (etwa den Pentium-III-Prozessor), VorsorgemaĂnahmen aufgrund des Jahr-2000-Problems, die zuvor erfolgte Namensänderung sowie die parallele Arbeit an der 64-Bit-Version. Aufgrund dessen entstanden kurzzeitig GerĂźchte um eine Version des Betriebssystems, der zwar bestimmte Funktionen, wie das Upgrade einer bestehenden Windows-NT-Domäne auf Active Directory, fehlen wĂźrden, die aber die zeitliche LĂźcke bis zur endgĂźltigen VerĂśffentlichung schlieĂen sollte.[10] Der dritte Betatest, an dem 650.000 Betatester teilnahmen, startete schlieĂlich am 30. April 1999.[1] Diese Version lĂśste die Probleme, die in vergangenen Betatests auftraten, und brachte groĂe Hoffnungen auf die Endversion.[11]
Am 1. Juli 1999[1] folgte der Release Candidate von Windows 2000. Auch wenn das Betriebssystem nochmals stabiler war als beim letzten Betatest, zeigten sich immer noch Probleme im Zusammenhang mit Active Directory.[12] Am 18. August 1999[1] entschied Microsoft, dass die Server-Varianten von Windows 2000 die doppelte Anzahl an Prozessoren unterstĂźtzen wĂźrden â 4 beim Server, 8 beim Advanced Server und 32 beim Datacenter Server.[13] Damit revidierte Microsoft seine frĂźhere Entscheidung, die Anzahl der unterstĂźtzten Prozessoren im Vergleich zu NT 4.0 zu reduzieren[1] und reagierte auf das zu erwartende Erscheinen von Systemen mit acht Prozessoren.[13]
Der zweite Release Candidate, der ursprĂźnglich am 6. September folgen sollte[13], erschien schlieĂlich wenige Tage später am 15. September. Doch auch dies sollte nicht der letzte Release Candidate sein; Microsoft brachte am 17. November eine dritte Version heraus, und am 15. Dezember erreichte Windows 2000 schlieĂlich den Status Release to Manufacturing.[1] Am 17. Februar 2000 erschienen schlieĂlich Windows 2000 Professional, Server und Advanced Server.[14] Der Start von Windows 2000 drohte zunächst, Ăźberschattet zu werden: laut einer internen Nachricht von Microsoft solle Windows 2000 63.000 Fehler haben. Es stellte sich jedoch heraus, dass dies nur das Resultat eines Programms sei, das den Quelltext von Windows 2000 und zusätzlichen Quellcode, der nicht im finalen Release dabei war, automatisiert ĂźberprĂźfe, zudem auch false positives ausgeben wĂźrde und daher nichts mit der Anzahl der Fehler im Betriebssystem zu tun habe.[15] Der Windows 2000 Datacenter Server kam am 26. September 2000 auf den Markt.[16]
Der Mainstream Support von Windows 2000 lief am 30. Juni 2005 aus. Der Extended Support, in dessen Rahmen Sicherheitsaktualisierungen verĂśffentlicht wurden, endete am 13. Juli 2010.[17]
64-Bit-Version von Windows 2000
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Parallel zur 32-Bit-Version arbeitete ein separates Entwicklerteam, gefĂźhrt von David N. Cutler, an der 64-Bit-Version des Betriebssystems, die Anfang 2000 fĂźr den Alpha-Prozessor und später gemeinsam mit der VerĂśffentlichung des Itanium-Prozessors auch fĂźr diese Architektur erscheinen sollte.[18] Diese Version sollte nicht nur mehr als die bei 32-Bit-Prozessoren adressierbaren 4 Gigabyte an Arbeitsspeicher unterstĂźtzen, sondern noch einige zusätzliche Funktionen beinhalten, um sie fĂźr GroĂunternehmen attraktiver zu machen.[19] Compaqs AnkĂźndigung, die Entwicklung von Alpha-Prozessoren zu beenden, brachte jedoch nicht nur das Ende fĂźr die 32-Bit-Version, die sich bereits in der Release Candidate-Phase befand, sondern auch fĂźr die 64-Bit-Version.[20] Da jedoch funktionierende Prototypen des Itanium-Prozessors fehlten und es auch keine anderen 64-Bit-Systeme gab, die fĂźr Windows 2000 in Frage gekommen wären, arbeiteten die Entwickler vorerst weiter mit Alpha-Rechnern.[21]
Im August 1999 demonstrierten Microsoft und Intel erstmals Windows 2000 auf einem Prototyp eines Itanium-Systems.[22] Im Juni 2000 erschien eine Vorversion der 64-Bit-Version von Windows 2000; diese erhielten die Besitzer der 5.000 bis dahin ausgelieferten Itanium-Prototypen.[23] Danach endeten die Arbeiten an der 64-Bit-Version von Windows 2000; diese wurde fortan auf Basis des Nachfolgers, Windows Whistler, entwickelt.[24]
Service Packs und Aktualisierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fßr Windows 2000 erschienen insgesamt vier Service Packs. Diese erschienen erstmals in zwei Versionen. Zum einen ist dies die Webinstallation, die automatisch den Versionsstand des Betriebssystems ßberprßft und nur die Dateien herunterlädt, die aktualisiert werden mßssen. Zum anderen ist dies die Netzwerkinstallation, die wie bisher sämtliche Dateien enthält. Zudem konnte wie bisher das Service Pack als CD bestellt werden.[25]
Eine Neuheit der Service Packs fĂźr Windows 2000 ist das sogenannte Slipstreaming. Dabei kĂśnnen die Dateien des Service Packs in das Installationsverzeichnis von Windows 2000 integriert werden, sodass bei einer Neuinstallation des Betriebssystems die Installation des Service Packs nicht mehr notwendig ist.[25]
Service Pack 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das erste Service Pack fĂźr Windows 2000 kam am 31. Juli 2000 heraus.[26] Das Service Pack selbst beschränkte sich dabei grĂśĂtenteils auf die Behebung der Programmfehler, die seit dem Erscheinen von Windows 2000 entdeckt wurden. Eine Neuheit, die nur auf der Service Pack-CD enthalten war, aber auch separat aus dem Internet heruntergeladen werden konnte, war der Terminal Services Advanced Client, eine Erweiterung der Terminaldienste des Windows 2000 Servers. Enthalten waren ein ActiveX-Client, mit dem eine Verbindung auch Ăźber das Internet mittels des Internet Explorers hergestellt werden konnte, ein Snap-In der Terminaldiensteverwaltung fĂźr die Microsoft Management Console, sowie ein Windows-Installer-Paket, mit dem das Clientprogramm auf Windows-2000-Clients installiert werden kann.
Service Pack 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Service Pack 2 folgte am 16. Mai 2001.[27] Da mit diesem Service Pack die Exportbeschränkungen der USA bezĂźglich Kryptografieverfahren entfielen, aktualisierte das Service Pack die VerschlĂźsselungsverfahren auf 128 Bit, einschlieĂlich der Systeme auĂerhalb der USA, die bisher auf eine maximale SchlĂźssellänge von 56 Bit beschränkt waren.
Mit dem Service Pack 2 unterstĂźtzte das Betriebssystem erstmals den Kompatibilitätsmodus, der Probleme mit Anwendungen lĂśsen soll, die fĂźr Windows NT 4.0 oder Windows 95 geschrieben wurden und unter Windows 2000 standardmäĂig nicht korrekt ausgefĂźhrt werden. Der Kompatibilitätsmodus ist standardmäĂig deaktiviert, kann aber bei Bedarf aktiviert werden.[28] Zudem wird er nur auf Windows 2000 Professional installiert, fĂźr die Serverversionen konnte der Kompatibilitätsmodus allerdings aus dem Internet heruntergeladen werden.[29]
Service Pack 3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. August 2002 verĂśffentlichte Microsoft das Service Pack 3.[30] Mit diesem Service Pack erhielt Windows 2000 die Funktion Automatische Updates, die im Hintergrund automatisch nach verfĂźgbaren Aktualisierungen sucht und den Anwender informiert, falls neue Aktualisierungen verfĂźgbar sind. Zudem kĂśnnen mit dem Service Pack 3 die Standardprogramme wie Webbrowser und E-Mail-Programm konfiguriert werden.[31] Der in Windows 2000 installierte Windows Installer wird mit diesem Service Pack auf die Version 2.0 aktualisiert.[30]
Mit dem Service Pack 3 unterstĂźtzt Windows 2000 48-Bit-LBA und kann damit korrekt mit Festplatten umgehen, die grĂśĂer sind als 137 GB. Die UnterstĂźtzung muss jedoch manuell in der Windows-Registrierung aktiviert werden.[32] Zudem kĂśnnen mit dem Service Pack 3 Computercluster erstmals in Active Directory integriert werden.
Service Pack 4
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das letzte Service Pack fĂźr Windows 2000 erschien am 26. Juni 2003.[33] Mit diesem Service Pack unterstĂźtzte Windows 2000 erstmals USB-2.0-Controller.[34] Zudem fĂźhrte das Service Pack 4 eine UnterstĂźtzung fĂźr drahtlose Netzwerke nach dem IEEE-802.11-Standard ein, die dem Nachfolgebetriebssystem Windows XP entnommen wurde und ähnlich funktioniert, aber im Vergleich zu diesem einige Einschränkungen besitzt. So muss zur Herstellung einer Verbindung ein Programm des Adapterherstellers verwendet werden, auĂerdem kann immer nur ein drahtloser Netzwerkadapter verwendet werden und nicht mehrere gleichzeitig.[35]
Das Service Pack 4 enthält im Gegensatz zu frßheren Versionen keine Aktualisierungen der Microsoft Virtual Machine mehr, diese kÜnnen jedoch manuell heruntergeladen und installiert werden.[36] Die Service Pack-CD enthält zudem Updates fßr das Windows 2000 Resource Kit; diese betreffen die Netzwerkdiagnoseprogramme[37] sowie das Programm Sysprep.[38]
Nachfolgende Aktualisierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Service Pack 4 plante Microsoft zunächst ein Service Pack 5. Im November 2004 kßndigte Microsoft jedoch an, dass es kein Service Pack 5 mehr geben wßrde, stattdessen sollten die neuesten Aktualisierungen in Form eines Update-Rollup-Pakets erscheinen.[39] Dieses Update-Rollup-Paket kam am 28. Juni 2005 heraus, setzte ein installiertes Service Pack 4 voraus und enthielt alle seitdem erschienenen Hotfixes. Da das Update-Rollup-Paket einige Fehler enthielt, erschien am 13. September 2005 eine aktualisierte Version.[40]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Versionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Windows 2000 wurde in vier Versionen verĂśffentlicht: Professional, Server, Advanced Server und Datacenter Server. Eine Embedded-Version wie zuvor bei Windows NT 4.0 war zwar geplant, Microsoft gab aber am 24. April 2000 das Ende der Entwicklungsarbeiten an dieser Version bekannt.[41]
- Windows 2000 Professional ist das Betriebssystem fĂźr Workstations (Clients) und der Nachfolger von Windows NT 4.0 Workstation. Es kĂśnnen bis zu zwei Prozessoren und 4 GB RAM verwendet werden.
- Windows 2000 Server ist fĂźr den Einsatz als Server ausgelegt. Es kĂśnnen bis zu vier Prozessoren und 4 GB RAM verwendet werden.
- Windows 2000 Advanced Server ist fĂźr Redundanz ausgelegt. Es kĂśnnen bis zu acht Prozessoren und 8 GB RAM verwendet sowie zwei Clusterknoten gebildet werden.
- Windows 2000 Datacenter Server ist fßr besonders leistungsfähige Hardware ausgelegt. Es kÜnnen bis zu 32 Prozessoren und 64 GB RAM verwendet sowie vier Clusterknoten gebildet werden.
- Windows Powered basiert auf dem Windows 2000 Advanced Server und bietet Zusatzfunktionen zum Erstellen und Konfigurieren eines Network Attached Storages.
Neuerungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Allgemein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Benutzeroberfläche von Windows 2000 entspricht, abgesehen von einigen Anpassungen im Standard-Farbschema, weitgehend der des zuvor erschienenen Windows 98, während NT 4.0 sich an Windows 95 orientierte. Windows 2000 profitiert zudem von einigen Verbesserungen durch den im Betriebssystem enthaltenen Internet Explorer 5.0. Im Gegensatz zu Windows NT 4.0, das nur bestimmte Komponenten von DirectX implementierte, bietet Windows 2000 eine vollständige Unterstßtzung von DirectX.[42] So gut wie alle Verwaltungsprogramme wie die Ereignisanzeige, Dienste-Verwaltung, Datenträgerverwaltung, Benutzerverwaltung etc. basierten nun auf der weit anpassbaren Microsoft Management Console (MMC), wo der Vorgänger noch auf die "starren" Windows NT 3.x-Tools zurßckgriff.
Windows 2000 enthält Version 3.0 des Dateisystems NTFS. Zu den neuen Funktionen dieser Version zählen etwa Datenträgerkontingente, mit denen der von einem Benutzer beanspruchbare Festplattenspeicher festgelegt werden kann, sowie das Encrypting File System, mit dem Dateien auf der Festplatte verschlĂźsselt werden kĂśnnen. Zudem unterstĂźtzt NTFS mit dieser Version erstmals Sparse-Dateien. Ăltere Versionen von Windows sind mit der neuen Version von NTFS nicht kompatibel, allerdings wird zusammen mit dem Service Pack 4 fĂźr Windows NT 4.0 auch NTFS 3.0 geliefert, so dass damit das Lesen und Schreiben von mit Windows 2000 erstellten NTFS-Partitionen mĂśglich ist. Windows 2000 unterstĂźtzt analog zu Windows 98 jetzt das FAT32-Dateisystem.[43]
Die Systemdateißberprßfung ßberwacht wichtige Systemdateien des Rechners und ersetzt sie automatisch, falls sie beschädigt oder gelÜscht werden sollten.[42] Windows 2000 enthält zudem erstmals ein Defragmentierungsprogramm, eine beschränkte Version des Programms Diskeeper von Executive Software.[44] Windows 2000 ermÜglicht zudem wie Windows 98 SE die Internetverbindungsfreigabe.[45]
Serverfunktionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine der grĂśĂten Neuheiten der Serverversionen von Windows 2000 ist Active Directory. Dabei handelt es sich um einen auf LDAP basierenden Verzeichnisdienst, in dem alle Ressourcen des Netzwerks, wie Benutzer, Gruppen und Computer zentral hierarchisch verwaltet werden. Active Directory verwendet Dynamisches DNS, um die Netzwerkressourcen zu adressieren. Im Gegensatz zu Windows NT 4.0 kann jeder Server zu einem Domänencontroller werden, ohne dass das Betriebssystem neu installiert werden muss. Mit Active Directory kommt auch Kerberos, ein ticketbasiertes System zur Authentifizierung von Personen. Ăhnlich wie Windows 98 kĂśnnen Benutzer sich in Windows 2000 mittels einer Smartcard authentifizieren.[45]
Windows 2000 unterstßtzt Gruppenrichtlinien. Damit kÜnnen Berechtigungen fßr einen Computer gesetzt werden, etwa das Recht, die Systemsteuerung aufzurufen. Zudem war in Windows 2000 erstmals das verteilte Dateisystem DFS integriert das es ermÜglicht, Ressourcen, die sich auf mehreren Servern befinden, unter einem Namen zusammenzufassen, unter NT 4.0 gab es das als später verÜffentlichtes, nachinstallierbares Zusatzpaket.[45]
Mit Routing und RAS enthält Windows 2000 eine Erweiterung des bis Windows NT 4.0 enthaltenen RAS-Dienstes. Dieses enthält eine verbesserte und vereinfachte Benutzeroberfläche und ermÜglicht erstmals Network Address Translation (NAT), ähnlich wie es bereits bei der Internetverbindungsfreigabe verwendet wird. Fßr VPNs bietet Windows 2000 das L2TP-Protokoll, welches auf IPsec basiert und sicherer ist als das ältere PPTP-Protokoll. Zudem entfällt die Beschränkung von 256 gleichzeitigen Verbindungen, prinzipiell kÜnnen sich beliebig viele RAS-Clients mit einem Windows-2000-Server verbinden.[46] In einem kleinen Netzwerk kann Windows 2000 mithilfe von APIPA die IP-Adressen automatisch ohne administrative Konfiguration zuweisen.[45]
Die Fernsteuerungsfunktionen, die erstmals mit der Windows NT 4.0 Terminal Server Edition eingefßhrt wurden, sind Bestandteil aller Serverversionen von Windows 2000. Diese fßhrt zudem eine neue Version des Remote Desktop Protocols ein, mit der Daten vom Server auf dem Drucker des Clients gedruckt werden kÜnnen und eine auf Text und Dateien beschränkte gemeinsame Zwischenablage ermÜglicht wird.[47] Die Terminaldienste unter Windows 2000 unterstßtzen zwei Modi: den Remoteverwaltungsmodus, der lediglich zur Administration des Servers gedacht ist und nur bis zu zwei eingehende Verbindungen ermÜglicht, und der Anwendungsservermodus, der zur Einrichtung einer Thin-Client-Umgebung dient und die Ressourcenverteilung des Servers entsprechend anpasst. Clients, die sich mit einem Terminalserver im Anwendungsservermodus verbinden wollen, benÜtigen eine Lizenz von einem Lizenzserver; dieser muss innerhalb von 90 Tagen bei Microsoft aktiviert werden, danach warnt das System bei jeder Remoteanmeldung, dass die Lizenz abgelaufen ist.[48]
Architektur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Windows 2000 besitzt einen modularen Aufbau. Die unterste Ebene bildet der HAL. Darauf bauen der eigentliche Betriebssystem-Kern und die Subsysteme auf. Der HAL selbst wurde fĂźr frĂźhere Windows-NT-Versionen hardwareunabhängig entwickelt. Der Betriebssystemkern kĂźmmert sich um die Vergabe des Arbeitsspeichers und der Rechenzeit. Auf den Kern setzen die verschiedenen Subsysteme (Win32, OS2 und POSIX) auf. Dem Win32-Subsystem kommt dabei die grĂśĂte Bedeutung zu, da es sich auch um den Fensteraufbau kĂźmmert und die Signale der Eingabegeräte verarbeitet. Mit Windows NT 4.0 hat Microsoft Teile des GDI-Systems mit in den Kernel-Bereich genommen.
Windows 2000 fĂźhrt zwei neue Module des Betriebssystemkerns ein. Dies ist zum einen der PnP-Manager, der Plug and Play implementiert und es so Windows 2000 ermĂśglicht, ähnlich wie Windows 95 und Windows 98 angeschlossene Hardware automatisch zu erkennen und zu installieren. Zum anderen ist dies der Power-Manager, der die Stromsparfunktionen des ACPI-Standards implementiert, dadurch kann Windows 2000 erstmals in den Standby-Modus oder den Ruhezustand geschaltet werden. Dies erfordert allerdings neue Gerätetreiber, die mit dem Power-Manager kompatibel sind â werden ältere Gerätetreiber, etwa fĂźr Windows NT 4.0, verwendet, stehen die Stromsparfunktionen nicht zur VerfĂźgung.[43]
Mit Windows 2000 fßhrt Microsoft Unterstßtzung fßr Physical-Address Extension (PAE) ein, um Arbeitsspeicher ßber 4 GB adressieren zu kÜnnen. Die Address Windowing Extension bietet Programmen durch neue Programmierschnittstellen die MÜglichkeit, auf diesen zusätzlichen Arbeitsspeicher zugreifen zu kÜnnen, indem die entsprechenden Speicherbereiche in den virtuellen Speicher des Programms eingeblendet werden.[49] Zwar ist diese Funktionalität in allen Versionen von Windows 2000 vorhanden, jedoch kÜnnen nur der Advanced Server und der Datacenter Server mehr als 4 GB Arbeitsspeicher nutzen.[43]
Die Subsysteme arbeiten in der Regel nur auf Ring 3 (Privilegierungsstufe). Dadurch ist der Betriebssystemkern selbst vor AbstĂźrzen in den Programmen geschĂźtzt.
Windows 2000 unterstßtzt das Windows Driver Model, mit dem es unter anderem mÜglich ist, Gerätetreiber zu schreiben, die sowohl mit Windows 2000 als auch mit Windows 98 kompatibel sind.[43] Das Betriebssystem enthält zahlreiche neue Gerätetreiber, unter anderem unterstßtzt es erstmals in der NT-Reihe USB-Geräte.[45]
Systemvoraussetzungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Systemvoraussetzungen fĂźr Windows 2000 Professional sind ein Pentium-Prozessor mit 133 MHz, 64 MB Arbeitsspeicher, eine 2 GB groĂe Festplatte mit mindestens 650 MB freiem Speicherplatz und ein CD-ROM-Laufwerk.[50] Eine Aktualisierung ist sowohl von Windows NT Workstation 4.0 und 3.51, als auch von Windows 95 und 98 mĂśglich.[51] Die Systemvoraussetzungen fĂźr Windows 2000 Server und Advanced Server sind ähnlich, sie benĂśtigen allerdings 128 MB Arbeitsspeicher und 1 GB freier Festplattenspeicher.[52][53] Mit Windows 2000 Server kann eine bestehende Installation von Windows NT Server 3.51 und 4.0 sowie der Terminal Server Edition aktualisiert werden, Windows 2000 Advanced Server erlaubt zusätzlich eine Aktualisierung der Windows NT Server 4.0 Enterprise Edition.[51]
Systeme, die mit Windows 2000 Datacenter Server ausgeliefert werden sollen, mĂźssen mindestens acht Prozessoren unterstĂźtzen; soll das System in einer Clusterumgebung verwendet werden, mĂźssen auch tatsächlich acht Prozessoren vorhanden sein. Ansonsten sind mindestens ein Pentium III Xeon-Prozessor, 256 MB Arbeitsspeicher, eine 2 GB groĂe Festplatte mit mindestens 1 GB freiem Speicherplatz sowie ein CD-ROM-Laufwerk erforderlich.[54] Da der Datacenter Server ausschlieĂlich auf dafĂźr spezialisierter Hardware verwendet werden soll, ist ein Upgrade eines bestehenden Betriebssystems nicht vorgesehen.[55]
Sollte der Rechner nicht in der Lage sein, von einer CD zu starten, enthält Windows 2000 Professional einen Diskettensatz bestehend aus vier Startdisketten.[56]
Nutzungsdauer und End of life
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Microsoft unterstĂźtzte Windows 2000 bis 13. Juli 2010 mit sicherheitskritischen Korrekturen (âExtended Supportâ). Viele Firmen gingen davon aus, dass das System bis dahin noch ausreichend war, so waren in Deutschland Ende 2009 rund 61.000 Installationen mit Windows 2000 Server im Betrieb.[57] Nach dem Ende des Extended Support hat Microsoft automatische Aktualisierungen Ăźber Windows Update fĂźr Windows 2000 eingestellt, ein frisch installiertes Windows 2000 lässt sich daher nicht mehr automatisch auf den letzten Stand bringen.
Bis zum Ende des Supports konnte das Betriebssystem â gegebenenfalls durch Softwarekomponenten anderer Hersteller â in allen wichtigen Anwendungsbereichen Office, Internet und Multimedia mit der aktuellen Entwicklung Schritt halten. Das letzte unter Windows 2000 nutzbare Microsoft Office ist die Version 2003. OpenOffice.org unterstĂźtzt das System bis Version 3.3,[58] LibreOffice bis Version 3.6.7 (vom 10. Juli 2013). Die letzten Firefox-Versionen sind 12.0 und 10.0.12esr. Der jĂźngste unterstĂźtzte Internet Explorer war 6, .Net-Framework wird bis zur Version 2.0 unterstĂźtzt.
In vielen Fällen lässt sich Hardware, die noch bis 2010 verkauft wurde, problemlos nutzen. Gerätetreiber fßr Windows 2000 sind oft identisch mit denen fßr Windows XP. Bei vielen mit Windows-XP Treibern verkauften Multimedia-Komponenten wie TV-Karten, Kameras und Scannern gibt es hingegen meist keinen kompatiblen Treiber. DirectX wird bis Version 9.0c unterstßtzt. Einige Komponenten (z. B. ASPI-Treiber) wurden nicht durch Service Packs nachgerßstet und mßssen von Fremdanbietern den Treibern beigefßgt werden.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dirk Jarzyna: Windows-2000-Administration. mitp, Bonn 2002, ISBN 3-8266-0904-2.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- â a b c d e f g h i j k l m Paul Thurrott: The Road to Gold: The development of Windows 2000 Reviewed. 15. Dezember 1999, archiviert vom am 7. Februar 2007; abgerufen am 18. Januar 2013 (englisch).
- â Bob Trott: NT 5.0 to ease management: Upgrade to cut PC ownership costs. In: InfoWorld. 18. Jahrgang, Nr. 46, 11. November 1996, S. 6 (google.de).
- â Laura DiDio: NT 5.0 rates a thumbs-up: Early users like new features of Active Directory. In: Computerworld. 31. Jahrgang, Nr. 14, 7. April 1997, S. 2 (google.de).
- â Microsoft and Citrix Sign Technology Cross-Licensing and Development Agreement. 12. Mai 1997, archiviert vom am 25. Oktober 2012; abgerufen am 18. Januar 2013 (englisch).
- â Jeff Symoens: NT Workstation 5.0: better OS for desktops, portables. In: InfoWorld. 19. Jahrgang, Nr. 40, 6. Oktober 1997, S. 162 (google.de).
- â Cara Cunningham, Bob Trott, Ephraim Schwartz: Name game: Microsoft to rechristen NT. In: InfoWorld. 20. Jahrgang, Nr. 41, 12. Oktober 1998, S. 1, 24 (google.de).
- â Bob Trott: Microsoft moves closer to NT 4.0. In: InfoWorld. 20. Jahrgang, Nr. 34, 24. August 1998, S. 12 (google.de).
- â Paul Thurrott: Windows Server 2003: The Road To Gold â Part One: The Early Years. 24. Januar 2003, archiviert vom am 1. Januar 2005; abgerufen am 28. Mai 2012 (englisch).
- â Bob Trott: Windows 2000: Datacenter Server carries high-end hopes. In: InfoWorld. 20. Jahrgang, Nr. 44, 2. November 1998, S. 25 (google.de).
- â Bob Trott: Waiting for Windows 2000: Possible interim NT release this year may offset concerns. In: InfoWorld. 21. Jahrgang, Nr. 3, 18. Januar 1999, S. 1, 25 (google.de).
- â John Fontana: Windows 2000 Beta 3 gets good early marks: Fewer crashes, heightened security features among features cited. In: Network World. 16. Jahrgang, Nr. 19, 10. Mai 1999, S. 14 (google.de).
- â John Fontana: Windows 2000 moving forward, but work remains: IBM gearing up to provide systems, software optimized for long-awaited operating system. In: Network World. 16. Jahrgang, Nr. 36, 6. September 1999, S. 10 (google.de).
- â a b c Ephraim Schwartz, Bob Trott: Win2K gets an SMP boost: Microsoft ups promised multiprocessor support. In: InfoWorld. 21. Jahrgang, Nr. 34, 23. August 1999, S. 18 (google.de).
- â Dominique Deckmyn: Microsoft unveils enterprise bid: But few applications exploit Windows 2000. In: Computerworld. 34. Jahrgang, Nr. 8, 21. Februar 2000, S. 1, 16 (google.de).
- â Ann Harrison, Dominique Deckmyn: Win 2k Bug Memo Causes Brief Uproar. In: Computerworld. 34. Jahrgang, Nr. 8, 21. Februar 2000, S. 16 (google.de).
- â Microsoft Windows Datacenter Program - All Systems Go. 26. September 2000, archiviert vom am 24. März 2014; abgerufen am 3. Mai 2014 (englisch).
- â Microsoft Support Lifecycle - Microsoft Windows 2000 Professional Edition. Abgerufen am 13. August 2014.
- â Paul Thurrott: WinInfo exclusive: 64-bit Windows 2000 ahead of schedule. 11. April 1999, abgerufen am 4. Mai 2014 (englisch).
- â Paul Thurrott: 64-bit Windows 2000 on track for mid-2000. 26. Juli 1999, archiviert vom am 2. April 2015; abgerufen am 4. Mai 2014 (englisch).
- â Paul Thurrott: Update: Microsoft cancels 64-bit Windows 2000 on Alpha. 25. August 1999, abgerufen am 4. Mai 2014 (englisch).
- â Paul Thurrott: Windows 2000 reportedly returning to Alpha platform. 21. Juni 2000, abgerufen am 4. Mai 2014 (englisch).
- â Paul Thurrott: Intel and Microsoft announce 64-bit Windows 2000 success. 30. August 1999, abgerufen am 4. Mai 2014 (englisch).
- â Stephen Shankland: Microsoft ready to send 64-bit Windows 2000 to developers. CNET, 12. Juli 2000, abgerufen am 4. Mai 2014 (englisch).
- â Microsoft Delivers First Beta Release of Next Version of Windows, Code-Named "Whistler". 31. Oktober 2000, archiviert vom am 8. Juni 2014; abgerufen am 4. Mai 2014 (englisch).
- â a b Paul Thurrott: Windows 2000 Service Pack 1 Reviewed. Archiviert vom am 5. Dezember 2006; abgerufen am 12. August 2014 (englisch).
- â Peter Siering: Service Pack 1 fĂźr Windows 2000. In: heise online. 31. Juli 2000, abgerufen am 12. August 2014.
- â Windows 2000 Service Pack 2. Abgerufen am 12. August 2014.
- â Microsoft Knowledge Base - HOW TO: Enable Application Compatibility-Mode Technology in Windows 2000 SP2 and SP3. Abgerufen am 12. August 2014 (englisch).
- â MicrosoftÂŽ WindowsÂŽ 2000 Professional, Windows 2000 Server, Windows 2000 Advanced Server und Windows 2000 mit Server Appliance Kit Infodatei zu Service Pack 2 (ReadMeSP.htm). Archiviert vom (nicht mehr online verfĂźgbar) am 26. September 2018; abgerufen am 12. August 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprĂźft. Bitte prĂźfe Original- und Archivlink gemäà Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- â a b Windows 2000 Service Pack 3. Archiviert vom am 14. Oktober 2002; abgerufen am 12. August 2014.
- â Peter Siering: Service Pack 3 fĂźr Windows 2000 fertig. In: heise online. 31. Juli 2002, abgerufen am 12. August 2014.
- â 48-Bit-LBA-UnterstĂźtzung fĂźr ATAPI-Laufwerke in Windows 2000. 7. April 2006, archiviert vom am 2. April 2015; abgerufen am 29. Oktober 2024.
- â Windows 2000 Service Pack 4. Archiviert vom am 9. Juli 2003; abgerufen am 12. August 2014.
- â Infodatei fĂźr Windows 2000 Service Pack 4 ("ReadMeSP.htm"). Archiviert vom am 7. Juli 2003; abgerufen am 12. August 2014.
- â Microsoft Knowledge Base - Using 802.1x authentication on client computers that are running Windows 2000. Abgerufen am 12. August 2014 (englisch).
- â Microsoft Knowledge Base - Häufig gestellte Fragen zu Microsoft VM und Windows 2000 Service Pack 4. Abgerufen am 13. August 2014.
- â Microsoft Knowledge Base - Windows 2000 SP4-Supporttools. Abgerufen am 13. August 2014.
- â Microsoft Knowledge Base - In Windows 2000 SP4 enthaltene Updates zu den Bereitstellungstools im Windows 2000 Resource Kit. Abgerufen am 13. August 2014.
- â Axel Vahldiek: Kein Service Pack 5 fĂźr Windows 2000. In: heise online. 29. November 2004, abgerufen am 12. August 2014.
- â Microsoft Knowledge Base - Update-Rollup 1 fĂźr Windows 2000 SP4 und bekannte Probleme. Abgerufen am 12. August 2014.
- â Microsoft Windows 2000 Embedded Doesnât Stick Around. 4. Mai 2000, archiviert vom am 16. November 2016; abgerufen am 1. Mai 2014.
- â a b Mark Pace: Robust client offers wide device support: Integrated with AD, Professional lowers admin costs. In: InfoWorld. 22. Jahrgang, Nr. 6, 7. Februar 2000, S. 38â40 (google.de).
- â a b c d Mark Russinovich: Inside the Windows 2000 Kernel. 27. Oktober 1999, abgerufen am 4. Mai 2014 (englisch).
- â Zubair Alexander: Scheduling Windows 2000âs Disk Defragmenter. 5. März 2000, abgerufen am 4. Mai 2014 (englisch).
- â a b c d e Larry Seltzer: Windows 2000: Was it worth the wait? In: PC Magazine. 19. Jahrgang, Nr. 4, 22. Februar 2000, S. 116â133 (google.de).
- â Sean Daily: What's New in Routing and Remote Access. 15. Mai 2001, abgerufen am 4. Mai 2014.
- â Windows 2000 Server Terminal Services. 9. Juni 2001, abgerufen am 5. August 2014.
- â Christa Anderson: Preparing for Windows 2000 Server Terminal Services. 31. Juli 2000, abgerufen am 6. August 2014 (englisch).
- â Paul Thurrott: Windows 2000 Datacenter Server Reviewed. Archiviert vom am 11. November 2006; abgerufen am 11. August 2014 (englisch).
- â Windows 2000 System Requirements - Professional. Archiviert vom am 22. Februar 2004; abgerufen am 6. August 2014.
- â a b Windows 2000 Upgrades. Archiviert vom am 19. August 2000; abgerufen am 6. August 2014.
- â Windows 2000 System Requirements - Server. Archiviert vom am 11. April 2004; abgerufen am 6. August 2014.
- â Windows 2000 System Requirements - Advanced Server. Archiviert vom am 5. April 2004; abgerufen am 6. August 2014.
- â Windows 2000 System Requirements - Datacenter Server. Archiviert vom am 21. Mai 2004; abgerufen am 6. August 2014.
- â Windows 2000 Datacenter Server - FAQ: Pricing & Licensing. Archiviert vom am 15. August 2000; abgerufen am 6. August 2014.
- â Installing Windows 2000 Professional. Abgerufen am 6. August 2014.
- â https://archive.ph/20120904165434/http://www.microsoft.com/germany/newsroom/pressemitteilung.mspx?id=532871
- â System Requirements for OpenOffice.org 3 (englisch)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Windows 2000 auf winhistory.de, abgerufen am 2. Februar 2015
- Detlef Borchers: Vor 25 Jahren: Windows 2000 erscheint. In: Heise online. 17. Februar 2025.

