| Windows Server 2022 | |
|---|---|
| Entwickler | Microsoft |
| Lizenz(en) | Microsoft-EULA (Closed Source) |
| Erstveröff. | 18. August 2021 (Build 20348.169) |
| Akt. Version | Windows Server 2022 |
| Abstammung | Windows NT |
| Architektur(en) | x64 |
| Chronik | Windows NT 3.1 |
| Sonstiges | Supportende: 13. Oktober 2026
Extended Support: 14. Oktober 2031 |
| [1] | |
Windows Server 2022 ist ein Serverbetriebssystem von Microsoft. Es basiert auf Windows Server 2019 und erschien am 18. August 2021. Seine neue Version von Hyper-V wurde in Windows 11 übernommen.[1]
Die Produktunterstützung (Mainstream Support) von Windows Server 2022 endet voraussichtlich am 13. Oktober 2026, während das Betriebssystem noch bis 14. Oktober 2031 mit Sicherheitsupdates versorgt werden soll (Extended Support).[2]
Versionen
Windows Server 2022 wird in 3 Basisversionen unterteilt:[3]
- Windows Server 2022 Standard
- Windows Server 2022 Datacenter
- Windows Server 2022 Datacenter: Azure Edition
Rollen
Folgende Rollen werden unter Windows Server 2022 angeboten:[4]
- Active Directory-Zertifikatdienste
- Active Directory-Domänendienste
- Active Directory-Verbundsdienste
- Active Directory-Lightweight Directory Services
- Active Directory-Rechteverwaltungsdienste
- Integritätsnachweis für Geräte
- Datei- und Speicherdienste
- DHCP-Server
- DNS-Server
- Druck- und Dokumentdienste
- Host-Überwachungsdienste
- Hyper-V
- Remotezugriff
- Remotedesktopdienste
- Volumenaktivierungsdienste
- Webserver (IIS)
- Windows Server Essentials Experience
- Windows Server Update Services
Neuerungen
Der Internet Storage Name Service (iSNS) wurde entfernt.[5]
Folgende neue Features wurden mit Windows Server 2022 angekündigt:[6]
- Secured-core server: Erweiterte Sicherheitsfeatures von zertifizierter Hardware
- Hardware root-of-trust: [TPM] 2.0 Kryptographische Funktionen für BitLocker
- Firmware protection: Sicherungen gegen Firmware-Attacken
- Virtualization-based security (VBS): Lagerung kritischer Daten in virtualisierten Umgebungen
- HTTPS mit TLS 1.3 als Standard
- Verschlüsseltes DNS über HTTPS
- SMB AES-256 Verschlüsselung
- East-West SMB encryption: Verfeinerung der Verschlüsselung bei Failover Cluster Techniken
- SMB Direct Verschlüsselungserweiterungen
- SMB über QUIC Protokoll
- SMB Kompression
- Azure Arc: Verwaltung von Cloud Diensten
- Erweitertes Windows Admin Center
- Windows Container und Docker Image Verkleinerung
- Neuerungen bei der AMD Prozessor Virtualisierung
- Microsoft Edge als Standardbrowser vorinstalliert
- Erhöhte UDP- und TCP-Performance
Hardware-Anforderungen
| Architektur | 64-Bit |
|---|---|
| Prozessor | 1,4-GHz-64-Bit-Prozessor mit NX/DEP, CMPXCHG16b,LAHF/SAHF,PrefetchW,Second Level Address Translation (EPT/NPT)
|
| Arbeitsspeicher | 512 MB (2 GB für Server mit der Installationsoption Desktopdarstellung) |
| Grafikkarte und Monitor | 1024 × 768 Pixel |
| HDD freier Platz | 32 GB freier Festplattenspeicher, ab 16 GB Arbeitsspeicher entsprechend mehr für die dann größeren Auslagerungs-, Ruhezustands- und Absturzabbild-Dateien |
| Optisches Laufwerk | DVD-Laufwerk (nur zur Installation von DVD/CD-Medien) |
| BIOS | UEFI System mit Secure-Boot (UEFI 2.3.1c) (für bestimmte Features) |
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Joos: Hyper-V in Windows 11 und Windows Server 2022. Vogel Communications Group, 3. Dezember 2021, abgerufen am 19. August 2025.
- ↑ Windows Server Release Information. Abgerufen am 23. September 2021.
- ↑ dknappettmsft: Vergleich der Windows Server 2022-Editionen Standard, Datacenter und Datacenter Azure Edition. Abgerufen am 3. Mai 2023 (deutsch).
- ↑ pronichkin: Rollen, Rollendienste und Features, die in Windows Server – Server Core enthalten sind. Abgerufen am 3. Mai 2023 (deutsch).
- ↑ Features removed or no longer developed in Windows Server. Microsoft, abgerufen am 19. August 2025.
- ↑ Whats new in Windows Server 2022. Abgerufen am 23. September 2021.
- ↑ Hardware Requirements for Windows Server. Abgerufen am 23. September 2021.
