Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Rechner (Software) – Wikipedia
Rechner (Software) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rechner

Basisdaten

Entwickler Apple Inc.
Erscheinungsjahr 1984
Betriebssystem macOS, iOS, iPadOS, watchOS, visionOS
Kategorie Büroanwendung
Lizenz Proprietär
deutschsprachig ja
Rechner-Website

Rechner ist eine Taschenrechner-Software von Apple, die mit den Betriebssystemen macOS, iOS, iPadOS, watchOS und visionOS standardmäßig ausgeliefert wird.[1]

Funktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die App kann in mehreren verschiedenen Modi genutzt werden. Es gibt den normalen Modus, den erweiterten Modus sowie die Modi „Mathematische Notizen“ und „Umrechnen“.

Im normalen Modus gibt es nur die einfachsten Elemente eines Taschenrechners. Man kann die vier Grundrechenarten anwenden, mit rationalen und ganzen Zahlen rechnen, Zahlen in Prozent angeben und Vorzeichen manuell festlegen (negative und positive Zahlen). Die größte zugelassene Zahl ist hier 100.000.000. Alle Zahlen darüber hinaus müssen als Zehnerpotenzen oder mit der wissenschaftlichen Notation dargestellt werden.[2]

In den erweiterten Modus kann man durch Schwenken des Mobilgeräts in das Querformat gelangen. Nun gibt es unter anderem die Möglichkeit mit Potenzen zu rechnen, eine Auswahl aus Formeln der Trigonometrie zu verwenden, Logarithmen anzuwenden und die In Funktion zu nutzen. Funktionen eines GTR werden nicht unterstützt. Um solche Funktionen zu nutzen, kann man auf die erweiterte Büroanwendung Numbers von Apple zurückgreifen oder Drittanbietersoftware verwenden. Die größtmögliche Zahl erhöht sich hier auf eine Billiarde. Alles darüber hinaus muss, wie bei dem normalen Modus, als Zehnerpotenz oder in der wissenschaftlichen Notation dargestellt werden.[3]

Mit dem Modus Mathematische Notizen („Math Notes“) können mathematische Ausdrücke und Gleichungen handschriftlich oder per Tastatur eingegeben werden. Die App erkennt und berechnet diese automatisch. Es ist möglich, Variablen zu verwenden, Gleichungen zu speichern und sogar Graphen direkt aus den eingegebenen Formeln zu erstellen. Änderungen werden sofort ausgewertet, und die Ergebnisse passen sich dynamisch an.[4]

Im Modus Umrechnen lassen sich verschiedene Einheiten wie Länge, Gewicht, Temperatur, Währungen und weitere Maßeinheiten schnell und einfach umwandeln. Die Ergebnisse der Umrechnung können direkt für weitere Berechnungen verwendet oder kopiert werden.[5]

Installation und Deinstallation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor iOS 12 war die App im Ordner Dienstprogramme vorinstalliert. Es gab keine Möglichkeit diese zu entfernen. Seit iOS 12 ist die Deinstallation und Installation aus dem App Store möglich. Die Software ist auf nicht Apple hauseigenen Betriebssystemen nicht verfügbar. Das gleichnamige Gegenstück von Microsoft calc.exe ist hingegen nur auf Windows-Geräten verfügbar.[6]

Design

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die App ist schlicht und einfach gehalten. Man setzt auf eine Farbpalette bestehend aus den Farben Orange, Schwarz und Grau. Die schwarzen Tasten sind den Zahlen vorbehalten, die orangen den Operatoren und die grauen diversen Tasten wie „Alles löschen“ oder dem Prozentzeichen.[7] Unten links befindet sich ein Taschenrechner-Symbol, über das man zwischen verschiedenen Modi wechseln kann, um je nach Bedarf unterschiedliche Rechenfunktionen zu nutzen.

Fehlen auf iPads

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Rechner-App war lange Zeit auf keinem der iPad-Geräte von Apple verfügbar. Dies resultierte aus einem Missverständnis zwischen Steve Jobs und Scott Forstall, dem damaligen Software-Chef bei Apple. Dieser dachte, dass er die Rechner-App lediglich auf die iPad-Proportionen skalieren soll. Am Tag der Veröffentlichung fragte ihn Steve Jobs nach dem neuen Design, welches nicht entwickelt worden war. Steve Jobs untersagte schließlich, dass die hochskalierte Rechner-App auf iPads veröffentlicht wird. Auf iPads musste für diesen Zweck deshalb auf Apps von Drittanbietern aus dem App Store zurückgegriffen werden.[8] Erst in iPadOS 18 wurde die Anwendung nachgereicht.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Rechner. Abgerufen am 8. März 2019. 
  2. ↑ Ausführen von Berechnungen im Rechner auf dem Mac. Abgerufen am 8. März 2019. 
  3. ↑ Ausführen von Berechnungen im Rechner auf dem Mac. Abgerufen am 8. März 2019. 
  4. ↑ iPadOS 18 kommt mit leistungsstarken intelligenten Funktionen und Apps speziell für den Apple Pencil. Abgerufen am 11. Mai 2025 (deutsch). 
  5. ↑ iPadOS 18 kommt mit leistungsstarken intelligenten Funktionen und Apps speziell für den Apple Pencil. Abgerufen am 11. Mai 2025 (deutsch). 
  6. ↑ Integrierte Apple-Apps von einem Gerät mit iOS 12 oder neuer oder einer Apple Watch löschen. Abgerufen am 8. März 2019. 
  7. ↑ Rechner. Abgerufen am 8. März 2019. 
  8. ↑ Halyna Kubiv: Warum die Rechner-App auf dem iPad fehlt. 7. April 2016, abgerufen am 8. März 2019. 
  9. ↑ Daniel Ziegener: iPad bekommt nach 14 Jahren einen Taschenrechner. In: Golem.de. 24. April 2024, abgerufen am 18. September 2024. 
Logo von Apple
Apple-Software

Aktuelle Apple-Software
App Store | Automator | Books | Boot Camp | Catalyst | Classroom | Compressor | Configurator | Dashcode | Face ID | FaceTime | FileVault | Final Cut Pro | Finder | Fotos | Grapher | HomeKit | iLife (GarageBand, iMovie) | iTunes | iWork (Pages, Keynote, Numbers) | Kalender | Karten | Kontakte | Logic Pro | Mac App Store | Mail | MainStage | Maßband | Mission Control | Motion | Music | Nachrichten | Photo Booth | Pixelmator | Quartz Composer | QuickTime Player | Rechner | Remote Desktop | Safari | Shazam | Siri | Spotlight | Terminal | TestFlight | TextEdit | Time Machine | Vorschau | Wallet | Wo ist? | Xcode | Xsan

Ehemalige Apple-Software
Aperture | AppleShare | AppleWorks | Backup | Color | Cyberdog | Dashboard | DVD Studio Pro | EasyWriter | Final Cut Express | Final Cut Studio | Front Row | HyperCard | iBooks Author | iDVD | Interface Builder | iPhoto | iSync | iWeb | Logic Express | MacDraw | Macintosh Application Environment | MacPaint | MacWrite | QuickTime (QuickTime Broadcaster, QuickTime Streaming Server, QuickTime VR) | Pascal | PlainTalk | Project Builder | QuickDraw Pro | QuickTime Pro | Remote Disc | ResEdit | Shake | Soundtrack | WebObjects | XQuartz

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Rechner_(Software)&oldid=255927097“
Kategorie:
  • Apple-Programm

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id