Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Mjassischtschew WM-T – Wikipedia
Mjassischtschew WM-T – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mjassischtschew WM-T „Atlant“

Mjassischtschew WM-T mit Transportbehälter, 2005
Typ Transportflugzeug
Entwurfsland

Sowjetunion 1923 Sowjetunion

Hersteller OKB Mjassischtschew
Erstflug 29. April 1981
Indienststellung 1983
Stückzahl 3 (2 flugfähige Exemplare)

Die Mjassischtschew WM-T Atlant (russisch Мясищев ВМ-Т Атлант) ist ein sowjetisches Transportflugzeug für das Buran- und Energija-Raumfahrtprogramm, das durch Umbauten des vom OKB Mjassischtschew entwickelten Bombenflugzeugs Mjassischtschew M-4/3M realisiert wurde.

Geschichte und Konstruktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem eine Modifikation der Antonow An-22 für den Transport von Raketen und anderen großen Raumfahrzeugen zum Kosmodrom Baikonur in Erwägung gezogen worden war, wurde Mjassischtschew gebeten, dieses Transportproblem zu lösen. Beim Entwurf des 3M-T (Transporter) genannten Flugzeugs vom Sommer 1978 wurde das konventionelle Leitwerk der M-4 durch ein weit spannendes Höhenleitwerk mit V-Stellung ersetzt, das große, rechteckige Endplatten erhielt. Diese Anordnung sollte es ermöglichen, Nutzlasten bis zum doppelten Durchmesser des Flugzeugrumpfs mitführen zu können. Die Fracht wurde in einem großen, auf dem Flugzeug platzierten und aerodynamisch optimierten Behälter transportiert. Zusätzlich erhielt das Flugzeug ein neues Steuerungssystem, um das zusätzliche Gewicht zu kompensieren.

Für die Mjassischtschew 3M-T wurden drei M-4 aus dem aktiven Bestand der sowjetischen Fernfliegerkräfte verwendet. Das erste Exemplar diente als statische Bruchzelle, die anderen beiden wurden zu den flugfähigen Exemplaren СССР-01402 und СССР-01502 umgebaut, die dazu dienten, die Zentralstufe der Trägerrakete Energija vom Entwicklungsbetrieb zum Startplatz Baikonur zu befördern. Bis zum Ende des Energija-Buran-Programms wurden alle bis dato fertiggebauten Energija-Kernstufen 1L bis 4L, 6L, das Mock-up und die nicht für den Flug freigegebenen Kernstufe 5S1 mit den Mjassischtschew WM-T zum Startplatz Baikonur zu befördert.[1] Weitere Energija-Kernstufentransporte waren mit den Mjassischtschew WM-T nicht mehr vorgesehen, da die erste Antonow An-225 Mrija vor Ende des Programms fertiggestellt und der Bau weiterer An-225 geplant war. Die Atlant (RA-01402) wurde mit einer Luftbetankungssonde ausgerüstet, um eine Zwischenlandung zum Auftanken während des Frachttransportes zu vermeiden.

Das nach Wladimir Mjassischtschews Tod am 14. Oktober 1978 ihm zu Ehren WM-T und nach dem griechischen Gott Atlant genannte Transportflugzeug flog erstmals am 29. April 1981 und begann die Flugerprobung mit sich steigernden Beladungen am 6. Januar 1982.[2][3]

Beim Buran-Programm wurden die zwei Funktionsmodelle OK-1M und OK-4M sowie die ersten zwei Orbiter, Buran 1.01 und Buran 1.02 mit der „Atlant“ nach Baikonur transportiert. Die Orbiter waren noch nicht fertiggestellt, Hitzeschutzkacheln, Seitenleitwerk, Triebwerke, Fahrwerk etc. waren nicht montiert, da sonst das Gewicht für den Transport mit der WM-T zu hoch gewesen wäre. OK-3M wurde für die Erprobung der Mjassischtschew WM-T bei Roll- und Flugversuchen in Schukowski als Außenlast verwendet.[4]

Weitere Transporte der Orbiter waren nicht vorgesehen, da mit der Fertigstellung der An-225 ein Flugzeug zur Verfügung stand, das vollständig ausgerüstete Raumfähren transportieren konnte. Ab 1989 übernahm die An-225 die Aufgaben der „Atlant“, wobei die aerodynamische Heckabdeckung der Orbiter wegfallen konnte. Ideen, die WM-T als fliegende Startplattformen für kleine Raumgleiter zu nutzen, wurden nicht verwirklicht.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die M-4 diente als Basis der WM-T
Kenngröße Daten[5]
Besatzung 5
Länge 51,2 m
Spannweite 53,6 m
Höhe 10,6 m
Flügelfläche
Flügelstreckung
Nutzlast 50.000 kg
Leermasse 75.740 kg
max. Startmasse 192.000 kg
Höchstgeschwindigkeit 500 km/h
Reiseflughöhe 8000–9000 m
Reichweite 1500 km
Triebwerke 4 × Turbojet RKBM/Kolessow/Dobrynin WD-7MD, jeweils 105,45 kN
Schub-Gewicht-Verhältnis 0,224 (bei MTOW)

Verbleib

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwei Flugzeuge wurden gebaut. Die „Atlant“ (RF-01502) im Besitz von ZAGI und LII befindet sich auf dem Flugplatz Schukowski, die andere (RA-01402) auf der Luftwaffenbasis Djagilewo in Rjasan.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Shuttle Carrier Aircraft
  • Liste von Flugzeugtypen

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ulrich Unger: Mjassischtschew WM-T: Der Huckepack-Transporter. In: Fliegerrevue, Nr. 7/1995. Berolina, Berlin, ISSN 0941-889X, S. 41–43.
  • Bart Hendrikx Bert Vis: Energiya-Buran The Soviet Space Shuttle. ISBN 978-0-387-69848-9
  • Yefim Gordon, Dimitriy Komissarov: M-4 and 3M. Schiffer Verlag, Atglen PA, USA 2021, ISBN 978-0-7643-6182-1. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Mjassischtschew WM-T – Sammlung von Bildern
  • Geschichte und Details WM-T Atlant
  • WM-T mit allen verschiedenen Nutzlasten
  • Aviation.ru
  • WM-T auf der Dyagilevo AFB (Google Maps)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Hendrikx Bert Vis: Energiya-Buran The Soviet Space Shuttle, S. 388–389, ISBN 978-0-387-69848-9
  2. ↑ Bill Gunston, Yefim Gordon: The extinct Bison – Part 3. In: AIR International Dezember 1995, S. 347
  3. ↑ Vassili Petrovitch: VM-T Atlant – Description. In: www.buran-energia.com. Abgerufen am 31. August 2023 (englisch). 
  4. ↑ Zed8690: Буран (орбитальный корабль) auf YouTube, 17. Januar 2010, abgerufen am 24. März 2025 (bis Filmminute 0:21; Laufzeit: 5:42 min).
  5. ↑ Jane’s, Rendall 1996, S. 189.
Liste der Flugzeugtypen des Herstellers Mjassischtschew
Zivile Baureihen:

M-6 • M-17 • M-60 • M-101 • M-102 • M-500 • WM-T

Militärische Baureihen:

3M • DB-108 • DWB-102 • M-4 • M-18 • M-20 • M-50 • M-52 • M-200 • WB-109

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Mjassischtschew_WM-T&oldid=261216658“
Kategorien:
  • Vierstrahliges Flugzeug
  • Buran-Programm
  • Militärluftfahrzeug (Sowjetunion)
  • Raumfahrt (Sowjetunion)
  • Erstflug 1981

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id