Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Mjassischtschew DB-108 – Wikipedia
Mjassischtschew DB-108 – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mjassischtschew DB-108

Bild gesucht 
Typ Sturz- und Horizontalbomber
Entwurfsland

Sowjetunion 1923 Sowjetunion

Hersteller Flugzeugwerk Nr. 22 Kasan
Erstflug 30. Dezember 1944
Stückzahl 3

Die Mjassischtschew DB-108 (russisch Мясищев ДБ-108) war ein sowjetischer Bomber aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Sie entstand als Weiterentwicklung der Petljakow Pe-2, ging jedoch zugunsten der Tupolew Tu-2 nicht in die Serienfertigung.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wladimir Mjassischtschew übernahm im Juni 1943 die Produktionsleitung des Kasaner Pe-2-Werkes für den Anfang 1942 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommenen Konstrukteur Wladimir Petljakow. Während dieser Zeit entwickelte er neue und verbesserte Varianten des zweimotorigen Sturz- und Horizontalbombers. 1944 erhielt Mjassischtschew den Auftrag, einen schnellen Tagbomber (Денское бомбардировщик, Denskoje Bombardirowschtschik) zu entwickeln. Das Flugzeug sollte mit zwei Klimow WK-108-Motoren ausgerüstet werden. Deshalb wurde dem Projekt nach dem Verwendungszweck und der Antriebsbezeichnung das Kürzel DB-108 zugeteilt.

Mjassischtschew orientierte sich bei der Konstruktion sehr an der Pe-2 und entwarf drei Varianten: den Horizontalbomber WM-16, den Sturzkampfbomber WM-17 und den Horizontalbomber WM-18 mit erhöhter Bombenzuladung. Der Typ war als freitragender Mitteldecker mit geradem Tragflächenmittelstück, in dessen Vorderkante sich auch die Lufteinläufe für die Kühler befanden, und elliptisch zulaufenden Außenflügeln konstruiert. Die Gondeln der Motoren dienten zur Aufnahme der Hauptfahrwerksräder, das Heckrad war ebenfalls einziehbar. Das Seitenleitwerk war in zwei Endscheiben links und rechts des Höhenleitwerks integriert. Der Vorderteil sowie der untere Teil des Bugs waren zur besseren Sicht verglast. Als Abwehrbewaffnung war eine ferngesteuerte 20-mm-Kanone SchWAK vorgesehen.

Die WM-16 flog als Erste am 30. Dezember 1944 und beendete die Erprobung im Juni 1945. Die WM-17 und WM-18 folgten Ende 1945. Trotz guter bis sehr guter Leistung unterblieb der Serienbau, da der Strahlantrieb zukünftig bessere Flugleistungen versprach. Das OKB Mjassischtschew wandte sich schließlich der Entwicklung von schweren, viermotorigen Bombenflugzeugen zu.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seitenansicht von WM-16 und WM-18 im Vergleich
Kenngröße Daten Mjassischtschew DB-108
WM-16 WM-18
Länge 13,47 m 15,02 m
Spannweite 17,80 m 20,60 m
Höhe 4,03 m k. A.
Flügelfläche 43,10 m² 48,0 m²
Flügelstreckung 7,4 8,8
Leermasse 6.922 kg k. A.
Startmasse 9.400 kg 10.530 kg
Triebwerke zwei flüssigkeitsgekühlte 12-Zylinder-V-Motoren Klimow WK-108
Leistung je 1.360 kW (1.849 PS)
Höchstgeschwindigkeit 575 km/h 542 km/h
Gipfelhöhe 12.000 m k. A.
Reichweite 2.250 km mit 2.000 kg Bomben 2.000 km mit 2.000 kg Bomben
Bewaffnung eine 20-mm-MK SchWAK ein 12,7-mm-MG UBT
zwei 20-mm-MK SchWAK
Bombenlast 1.000–2.000 kg 3.000–4.000 kg

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wilfried Kopenhagen: Lexikon Sowjetluftfahrt. Elbe-Dnjepr, Klitzschen 2007, ISBN 978-3-933395-90-0. 
  • Mjasistschew DB-108. In: Fliegerrevue. Nr. 4/386. Militärverlag, Berlin 1985, S. 127. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Mjassischtschew DB-108 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Мясищев ДБ-108. Abgerufen am 23. August 2016 (russisch). 
Liste der Flugzeugtypen des Herstellers Mjassischtschew
Zivile Baureihen:

M-6 • M-17 • M-60 • M-101 • M-102 • M-500 • WM-T

Militärische Baureihen:

3M • DB-108 • DWB-102 • M-4 • M-18 • M-20 • M-50 • M-52 • M-200 • WB-109

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Mjassischtschew_DB-108&oldid=245568565“
Kategorien:
  • Flugzeugtyp des Zweiten Weltkrieges (Sowjetunion)
  • Bomber
  • Zweimotoriges Flugzeug mit Kolbenmotoren
  • Erstflug 1944
  • Nicht realisiertes Militärflugzeugprojekt (Sowjetunion)
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Bilderwunsch an beliebigem Ort

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id