Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Casio – Wikipedia
Casio – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Casio Computer)
Casio Computer Co., Ltd.

Logo
Rechtsform Kabushiki-gaisha
(Aktiengesellschaft)
ISIN JP3209000003
Gründung 1. Juni 1957
Sitz Tokio-Shibuya
Japan Japan
Leitung Kazuhiro Kashio
(President und CEO)[1]
Mitarbeiterzahl 9.732[2]
Umsatz 263,8Mrd. Yen (2022)[2]
Branche Elektronik, Taschenrechner
Website www.casio.com/de/
Stand: 31. März 2023
Hauptsitz von Casio in Shibuya, Tokio (2023)

Casio (japanisch カシオ計算機株式会社 Kashio Keisanki Kabushiki-gaisha, englisch Casio Computer Co., Ltd.) ist ein japanischer Elektronik-Konzern mit Sitz in Tokio-Shibuya. Casio produziert unter anderem Digitaluhren und ist Weltmarktführer bei Taschenrechnern.

Unternehmensgründung 1946

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1946 gründete Tadao Kashio (1917–1993) den damals kleinen Elektronikbetrieb Kashio Seisakujo (樫尾製作所, deutsch „Kashio-Werk“) im Tokioer Stadtbezirk Shibuya.

Um außerhalb Japans Produkte verkaufen zu können, entstand 1957 die heutige Casio Computer Co., Ltd. Mit seinen drei Brüdern Toshio (1925–2012), Kazuo (1929–2018) und Yukio (* 1930) gelang es Tadao Kashio aus dem kleinen Elektronikbetrieb Kashio Seisakujo den weltweit bekannten Elektronik-Konzern Casio zu etablieren. Jeder Bruder brachte seine einzigartige Spezialität und Stärke mit: Tadao im Finanzwesen, Toshio in der Entwicklung, Kazuo im Vertrieb und Yukio in der Produktion.[3] Im Jahr 1957 begann auch die Serienproduktion von Rechenmaschinen. Ab 1965 wurden die ersten elektronischen Tischrechner mit Speicher produziert. 1974 brachte Casio seine erste Digital-Armbanduhr, die Casiotron, auf den Markt. 1984 wurde der erste Casio-Synthesizer vermarktet, der CZ-101. Seit 1995 werden Digitalkameras vertrieben. 1996 präsentierte das Unternehmen seinen ersten PDA mit Microsoft Windows CE unter dem Namen Casio Cassiopeia.[4]

Produkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Uhren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Astronaut Thomas Reiter während der Expedition 14 mit einer Casio G-Shock auf der Internationalen Raumstation ISS

Casio war einer der ersten Produzenten von digitalen Armbanduhren und ist dafür bekannt, viele Funktionen in kleine Armbanduhren einzubauen (etwa Stoppuhr, Digitalkompass, Höhen- und Luftdruckmesser, Thermometer, GPS, Digitalkamera, Fernbedienung). Seit 2000 werden von Casio auch weltweit funktionierende Funkuhren und klassisch gestaltete Analoguhren angeboten. 2017 gab Casio in einer Pressemitteilung bekannt, dass im August 2017 die einhundertmillionste G-Shock-Armbanduhr produziert wurde. Damit sieht sich das Unternehmen als Marktführer für Outdoor-Uhren.[5]

Modelle

  • Data Bank
  • Edifice
  • Vintage[6]
  • Felite
  • G-Shock
  • Casio Sports
  • Oceanus
  • Phys
  • Pro Trek
  • Sea-Pathfinder
  • The G
  • Illuminator
  • Wave Ceptor
  • WMP1 (mit
    Dockingstation
    und MP3-Player)
  • Uhrenbeispiele
  • Casio F-91W
    Casio F-91W
  • Casio Sport CHR-100
    Casio Sport CHR-100
  • Casio Data Bank – Armbanduhr mit Telefonnummernspeicher und Terminplaner
    Casio Data Bank – Armbanduhr mit Telefonnummernspeicher und Terminplaner

Wissenschaftliche Taschenrechner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entwicklung von Casio-Taschenrechnern in über 40 Jahren
  • Casio fx-201P (1976)
    Casio fx-201P (1976)
  • Casio fx-2500 (ca. 1980)
    Casio fx-2500 (ca. 1980)
  • fx-991ES
    fx-991ES

Ein früher programmierbarer Taschenrechner war der FX-201P, der 1976 produziert wurde. Programmierbar waren Sprungbefehle, Schleifen, Unterprogramme. 1/x und die Wurzel wurden auf 10, die anderen Funktionen auf 8 Stellen berechnet.[7] Aktuelle wissenschaftliche Taschenrechner von Casio unterstützen Tabellenkalkulation, numerisches Lösen von Gleichungen, Primfaktorzerlegung, Matrixrechnung und bieten per QR-Code die Möglichkeit, Ergebnisse online weiterzubearbeiten.[8]

Weitere Produkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Casio produziert unter anderem elektronische Wörterbücher, Etikettendrucker, elektronische Musikinstrumente, Handterminals, Registrierkassen, Managementunterstützungssysteme, Datenprojektoren, Formteile und Formen.[9]

Digitalkameras

  • QV-Serie
  • WQV-Serie
  • EX-Serie (Exilim)

Daten- und Videoprojektoren

  • XJ-S (Super-Slim-Projektoren)

PDA/Datenbanken

  • Casio Cassiopeia
  • PV-Serie (Pocket Viewer)
  • SF-Serie
  • FX-Serie

Elektronische Wörterbücher

  • EX-word-Serie

Systemprodukte

  • Kassensysteme
  • Mobile Datenerfassungsgeräte

Beschriftungssysteme

  • CD-Labeldrucker
  • Labeldrucker

Musikinstrumente

  • Casio-Synthesizer
  • Casio VL-1
  • Elektronische Musikinstrumente
    (Casiotone-Keyboards,
    Privia, Celviano etc.)

TV-Empfangsgeräte

  • Casio TV-880 (mobiler analoger TV-Empfänger)

Videospielkonsolen

  • Casio Loopy
  • Produktbeispiele
  • Pocket PC Casio Cassiopeia E-125
    Pocket PC Casio Cassiopeia E-125
  • Label-Printer KL-60
    Label-Printer KL-60
  • Mobiler Fernseher TV-880
    Mobiler Fernseher TV-880
  • Stagepiano Privia PX-320
    Stagepiano Privia PX-320

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • S. Noma (Hrsg.): Casio Computer Co, Ltd. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, Tokio 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 164.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Casio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Deutsche Website von Casio

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Message from the President | CASIO. In: world.casio.com. Abgerufen am 30. Juli 2024 (englisch). 
  2. ↑ a b Corporate | CASIO. In: world.casio.com. Abgerufen am 23. August 2023 (englisch). 
  3. ↑ The Four Kashio Brothers | Corporate | CASIO. Abgerufen am 23. August 2023 (englisch). 
  4. ↑ History | Corporate | CASIO. Abgerufen am 23. August 2023 (englisch). 
  5. ↑ News | CASIO. Abgerufen am 12. Juli 2019 (englisch). 
  6. ↑ Vintage Uhren. CASIO, abgerufen am 23. August 2023. 
  7. ↑ Erläuterungen zum Casio fx-201P (japanisch), 60 Seiten
  8. ↑ Bedienungsanleitung zum fx-991DEX (PDF; 930 kB)
  9. ↑ Company Data | Corporate | CASIO. Abgerufen am 23. August 2023 (englisch). 

35.680822222222139.68482777778Koordinaten: 35° 40′ 51″ N, 139° 41′ 5,4″ O

Unternehmen im Nikkei 225 (Stand: Februar 2024)

Advantest | Æon | AGC | Ajinomoto | Alps Alpine | Amada | ANA Holdings | Aozora Bank | Asahi Group Holdings | Asahi Kasei | Astellas | Bandai Namco Holdings | Bridgestone | Canon | Casio Computer | Chiba Ginkō | Chubu Electric Power | Chugai Pharmaceutical | Citizen Watch | Comsys Holdings | Concordia Financial | Credit Saison | CyberAgent | Dai Nippon Printing | Daiichi Sankyō | Daikin Industries | Daiwa House Industry | Daiwa Securities Group | DeNA | Denka | Denso | Dentsū | DIC | DOWA Holdings | Ebara Corporation | Eisai | Eneos Holdings | Fanuc | Fuji Electric | Fujifilm Holdings | Fujikura | Fujitsu | Fukuoka Financial Group | Furukawa Electric | GS Yuasa | Haseko | Hino Motors | Hitachi | Hitachi Construction Machinery | Hitachi Zosen | Honda Motor | Hoya | Idemitsu Kosan | IHI | INPEX | Isetan Mitsukoshi Holdings | Isuzu Motors | Itōchū Shōji | J.Front Retailing | Japan Airlines | Japan Exchange Group | Japan Post Holdings | Japan Tobacco | JFE Holdings | JGC | JR Central | JR East | JTEKT | Kajima Corporation | Kaō | Kawasaki Heavy Industries | Kawasaki Kisen | KDDI | Keio | Keisei Dentetsu | Keyence | Kikkoman | Kirin Holdings | Kobe Steel | Komatsu | Konami | Konica Minolta | Kubota | Kuraray | Kyocera | Kyōwa Hakkō Kirin | Lasertec Corporation | LY Corporation | M3, Inc. | Marubeni | Marui Group | Mazda Motor | Meiji Holdings | Mercari | Minebea Mitsumi | Mitsubishi Chemical Holdings | Mitsubishi Corporation | Mitsubishi Electric | Mitsubishi Estate | Mitsubishi Heavy Industries | Mitsubishi Logistics | Mitsubishi Materials | Mitsubishi Motors | Mitsubishi UFJ Financial Group | Mitsui Bussan | Mitsui Chemicals | Mitsui Fudōsan | Mitsui Mining and Smelting | Mitsui O.S.K. Lines | Mizuho Financial Group | MS&AD Insurance Group Holdings | Murata Seisakusho | NEC Corporation | Nexon Corporation | NGK Insulators | NH Foods | Nichirei | Nihon Densan | Nikon | Nintendo | Nippon Electric Glass | Nippon Express | Nippon Paper Industries | Nippon Steel | Nippon Suisan Kaisha | Nippon Telegraph and Telephone | Nippon Yūsen (NYK) | Nissan Chemical Industries | Nissan Motor | Nisshin Seifun Group | Nitori | Nitto Denko | Nomura Holdings | NSK | NTN | NTT Data | Obayashi | Odakyū Dentetsu | Ōji Holdings | Okuma | Olympus | Omron | Oriental Land | ORIX | Osaka Gas | Otsuka Holdings | Pacific Metals | Panasonic | Rakuten | Recruit Holdings | Renesas Electronics | Resona Holdings | Resonac | Ricoh | Sapporo Holdings | Screen Holdings | Secom | Seiko Epson | Sekisui House | Seven & I Holdings | Sharp | Shimizu Corporation | Shin-Etsu Chemical | Shionogi | Shiseido | Shizuoka Financial Group | SMC Corporation | Softbank | Softbank Corp | Sojitz | Sompo Japan Nipponkoa Holdings | Sony | Subaru Corporation | SUMCO | Sumitomo Chemical | Sumitomo Corporation | Sumitomo Dainippon Pharma | Sumitomo Electric Industries | Sumitomo Heavy Industries | Sumitomo Metal Mining | Sumitomo Mitsui Financial Group | Sumitomo Mitsui Trust Holdings | Sumitomo Osaka Cement | Sumitomo Realty & Development | Suzuki Motor | T&D Holdings | Taiheiyo Cement | Taisei | Taiyō Yūden | Takara Holdings | Takashimaya | Takeda Pharmaceutical | TDK | Teijin | Terumo | The Dai-ichi Life Insurance | The Japan Steel Works | The Kansai Electric Power Co. | The Yokohama Rubber Company | Tōbu Tetsudō | Tōhō | Tōkai Carbon | Tokio Marine Holdings | Tokuyama | Tokyo Electric Power | Tokyo Electron | Tōkyō Gas | Tokyo Tatemono | Tōkyū Dentetsu | Tokyu Fudosan Holdings | Toppan Printing | Toray Industries | Tōsō | TOTO | Toyota Motor | Toyota Tsūshō | Trend Micro | Ube Industries | West Japan Railway | Yamaha Corporation | Yamaha Motor | Yamato Holdings | Yaskawa Electric | Yokogawa Electric

Normdaten (Körperschaft): GND: 10136404-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80140207 | NDL: 00350134 | VIAF: 148926012
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Casio&oldid=260693106“
Kategorien:
  • Börsennotiertes Unternehmen
  • Elektronikhersteller
  • Fotounternehmen
  • Hersteller von elektronischen Musikinstrumenten
  • Uhrenhersteller (Japan)
  • Markenname
  • Unternehmen (Shibuya)
  • Casio
  • Unternehmen im Nikkei 225
  • Unternehmensgründung 1946

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id