Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Fanuc – Wikipedia
Fanuc – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fanuc K.K.

Logo
Rechtsform Kabushiki kaisha
ISIN JP3802400006
Gründung 1972
Sitz Oshino, Japan
Leitung Yoshiharu Inaba
Mitarbeiterzahl 5469 (2016)[1]
Umsatz 730 Mrd. Yen (2014/2015)[2]
5,66 Mrd. EUR[3]
Branche Elektronikhersteller, Maschinenbau
Website www.fanuc.co.jp
Stand: 2015
Fanuc-Roboter in typischem gelb[4]

Fanuc K.K. (jap. ファナック株式会社, Fanakku Kabushiki kaisha, engl. Fanuc, Ltd.) ist ein japanisches Elektronik- und Maschinenbauunternehmen. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Oshino in der Präfektur Yamanashi auf einer Hochebene am Fuß des Berges Fuji. Der Name ist eine Abkürzung von Fuji Automatic NUmerical Control.[5]

Das Unternehmen stellt Industrieroboter, Spritzgießmaschinen, Drahterodiermaschinen, Fräsmaschinen, Werkzeugmaschinen zur Nano-Bearbeitung, Kohlendioxidlaser und Faserlaser her. Es ist vor allem auf dem Gebiet der Robotik, CNC-Steuerungen[4] sowie Servomotoren und dazugehörigen Frequenzumrichtern tätig.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen begann 1956 unter der Leitung von Seiuemon Inaba als Unterabteilung von Fujitsu mit der Entwicklung von NC-Steuerungen, 1972 wurde es unter dem Namen Fujitsu Fanuc Ltd. aus dem Fujitsu-Konzern ausgegliedert und 1982 in Fanuc Ltd. umbenannt.

1974 entwickelte und installierte Fanuc den ersten Industrieroboter in Japan. 1977 wurde die Fanuc USA Corporation gegründet und 2013 in Fanuc America Corporation umbenannt. 1978 erfolgte die Gründung der Fanuc Europe S.A. und 2012 Umbenennung in Fanuc Europe Corporation.

1984 entwickelte und produzierte Fanuc die erste vollelektrische Kunststoffspritzgießmaschine in Japan unter der Bezeichnung Fanuc Roboshot. 1986 erfolgte die Erstinbetriebnahme einer Maschine dieses Typs in Europa. Zwischen 2003 und 2007 gründete das Unternehmen weltweit zehn weitere Tochtergesellschaften, beispielsweise in Vietnam und Russland.

2010 produzierte das Unternehmen den zehnmillionsten Servomotor. Fanuc, an der Tokioter Börse im Nikkei 225 gelistet, ISIN JP3802400006, wird (Stand: Februar 2014) von Yoshiharu Inaba geleitet.

Das Unternehmen beschäftigt 4560 Mitarbeiter im Stammhaus sowie 1900 in Tochter- und Beteiligungsfirmen. Das englischsprachige Forbes Magazine nahm das Unternehmen 2011 in seine Liste der 100 weltweit innovativsten Unternehmen auf; mit Stand vom Juli 2017 wurde Fanuc auf Rang 76 geführt.[6]

2018 hatte es über eine halbe Million Roboter und 4 Millionen CNC-Steuerungen installiert.[7]

Verbundene Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tochterunternehmen sind in Nordamerika die Fanuc America Corporation mit Sitz in Rochester Hills, Michigan und in Europa die Fanuc Europe Corporation mit Sitz in Echternach, Luxemburg. Weitere Fanuc-Unternehmen in Ost- und Südasien werden teilweise als Joint Ventures mit einheimischen Unternehmen betrieben. Weltweit gibt es 210 Niederlassungen in 41 Ländern. Die Deutschland-Zentrale von Fanuc liegt in Neuhausen auf den Fildern, südlich von Stuttgart.[7] Dort arbeiten (Stand: September 2020) insgesamt rund 400 Mitarbeiter.[8]

Engagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1989 gründete das Unternehmen die Stiftung Fanuc FA & Robot Foundation, deren Fokus auf der Entwicklung von Automatisierungstechnologien für Werkzeugmaschinen, Bearbeitungsmaschinen und Roboter liegt. Finanziert durch einen Fonds und jährliche Spenden von Fanuc vergibt die Stiftung Stipendien und unterstützt Forschungsprojekte, die den Fortschritt in der Automatisierungstechnologie vorantreiben.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • S. Noma (Hrsg.): Fanuc, Ltd. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X. (englisch)

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste von Werkzeugmaschinenbauern
  • Liste der größten Industrieroboterhersteller der Welt

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Fanuc – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Unternehmens (japanisch, englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Fanuc. In: forbes.com. Forbes, abgerufen am 19. April 2022 (amerikanisches Englisch). 
  2. ↑ Fanuc Jahresbericht 2015 – Fanuc Annual Report 2015. (PDF; 975 kB) FA & Robot & Robotmaschine. In: fanuc.co.jp. Fanuc, März 2015, S. 8, abgerufen am 13. März 2024 (englisch). 
  3. ↑ Umgerechnet zum Kurs am Bilanzstichtag, den 31. März 2015
  4. ↑ a b Industrierobotik: Das sind die wichtigsten Roboter-Hersteller weltweit. In: automationspraxis.industrie.de. 12. Juli 2021, abgerufen am 10. November 2022. 
  5. ↑ FANUC News 2015 – III. (PDF; 11,2 MB) 10. Dezember 2015, archiviert vom Original am 24. Juni 2016; abgerufen am 13. März 2024 (englisch). 
  6. ↑ The World’s Most Innovative Companies. The List. In: forbes.com. Forbes, abgerufen am 13. März 2024 (amerikanisches Englisch). 
  7. ↑ a b Roboterbauer Fanuc kommt nach Regensburg. In: MM MaschinenMarkt Online. 16. August 2018, abgerufen am 23. August 2018. 
  8. ↑ Fanuc: Zeichen stehen auch in Neuhausen weiter auf Wachstum. In: perglermedia.de. Pergler Media, 27. September 2020, abgerufen am 13. März 2024. 
Unternehmen im TOPIX 100 (Stand: 31. Oktober 2023)
V
Core 30

Astellas • Daiichi Sankyo • Daikin • FANUC • Hitachi • Honda • Hoya • Itochu • KDDI • Keyence • Mitsubishi Corporation • MUFG • Mitsui & Co. • Mizuho • Murata • Nidec • Nintendo • NTT • Recruit • Seven & I Holdings • Shin-Etsu • SMC • Softbank Corp. • SoftBank Group • Sony • Sumitomo Mitsui Financial • Takeda • Tokio Marine • Tokyo Electron • Toyota

Large 70

Advantest • Æon • Ajinomoto • ANA • Asahi • Asahi Kasei • Bandai Namco • Bridgestone • Canon • Chūgai Seiyaku • Dai-ichi Life • Daiwa House • Denso • Disco • Eisai • ENEOS • Fast Retailing • Fujifilm • Fujitsu • Japan Exchange Group • Japan Post Holdings • JR Central • JR East • JR West • JT • Kaō • Kirin • Komatsu • Kubota • Kyocera • Lasertec • LY • M3, Inc. • Marubeni • Mitsubishi Chemical • Mitsubishi Electric • Mitsubishi Estate • Mitsubishi Heavy Industries • Mitsui Fudosan • MS&AD • NEC Corporation • Nippon Steel • Nippon Yusen • Nissan • Nitori • Nomura • Olympus • Omron • Oriental Land • Orix • Otsuka • Panasonic • Renesas Electronics • Resona • Secom • Sekisui House • Shimano • Shionogi • Shiseido • Sompo Holdings • Subaru • Sumitomo • Sumitomo Electric • Sumitomo Mitsui Trust • Sumitomo Realty & Development • Suzuki • Sysmex • Terumo • Unicharm

Unternehmen im Nikkei 225 (Stand: Februar 2024)

Advantest | Æon | AGC | Ajinomoto | Alps Alpine | Amada | ANA Holdings | Aozora Bank | Asahi Group Holdings | Asahi Kasei | Astellas | Bandai Namco Holdings | Bridgestone | Canon | Casio Computer | Chiba Ginkō | Chubu Electric Power | Chugai Pharmaceutical | Citizen Watch | Comsys Holdings | Concordia Financial | Credit Saison | CyberAgent | Dai Nippon Printing | Daiichi Sankyō | Daikin Industries | Daiwa House Industry | Daiwa Securities Group | DeNA | Denka | Denso | Dentsū | DIC | DOWA Holdings | Ebara Corporation | Eisai | Eneos Holdings | Fanuc | Fuji Electric | Fujifilm Holdings | Fujikura | Fujitsu | Fukuoka Financial Group | Furukawa Electric | GS Yuasa | Haseko | Hino Motors | Hitachi | Hitachi Construction Machinery | Hitachi Zosen | Honda Motor | Hoya | Idemitsu Kosan | IHI | INPEX | Isetan Mitsukoshi Holdings | Isuzu Motors | Itōchū Shōji | J.Front Retailing | Japan Airlines | Japan Exchange Group | Japan Post Holdings | Japan Tobacco | JFE Holdings | JGC | JR Central | JR East | JTEKT | Kajima Corporation | Kaō | Kawasaki Heavy Industries | Kawasaki Kisen | KDDI | Keio | Keisei Dentetsu | Keyence | Kikkoman | Kirin Holdings | Kobe Steel | Komatsu | Konami | Konica Minolta | Kubota | Kuraray | Kyocera | Kyōwa Hakkō Kirin | Lasertec Corporation | LY Corporation | M3, Inc. | Marubeni | Marui Group | Mazda Motor | Meiji Holdings | Mercari | Minebea Mitsumi | Mitsubishi Chemical Holdings | Mitsubishi Corporation | Mitsubishi Electric | Mitsubishi Estate | Mitsubishi Heavy Industries | Mitsubishi Logistics | Mitsubishi Materials | Mitsubishi Motors | Mitsubishi UFJ Financial Group | Mitsui Bussan | Mitsui Chemicals | Mitsui Fudōsan | Mitsui Mining and Smelting | Mitsui O.S.K. Lines | Mizuho Financial Group | MS&AD Insurance Group Holdings | Murata Seisakusho | NEC Corporation | Nexon Corporation | NGK Insulators | NH Foods | Nichirei | Nihon Densan | Nikon | Nintendo | Nippon Electric Glass | Nippon Express | Nippon Paper Industries | Nippon Steel | Nippon Suisan Kaisha | Nippon Telegraph and Telephone | Nippon Yūsen (NYK) | Nissan Chemical Industries | Nissan Motor | Nisshin Seifun Group | Nitori | Nitto Denko | Nomura Holdings | NSK | NTN | NTT Data | Obayashi | Odakyū Dentetsu | Ōji Holdings | Okuma | Olympus | Omron | Oriental Land | ORIX | Osaka Gas | Otsuka Holdings | Pacific Metals | Panasonic | Rakuten | Recruit Holdings | Renesas Electronics | Resona Holdings | Resonac | Ricoh | Sapporo Holdings | Screen Holdings | Secom | Seiko Epson | Sekisui House | Seven & I Holdings | Sharp | Shimizu Corporation | Shin-Etsu Chemical | Shionogi | Shiseido | Shizuoka Financial Group | SMC Corporation | Softbank | Softbank Corp | Sojitz | Sompo Japan Nipponkoa Holdings | Sony | Subaru Corporation | SUMCO | Sumitomo Chemical | Sumitomo Corporation | Sumitomo Dainippon Pharma | Sumitomo Electric Industries | Sumitomo Heavy Industries | Sumitomo Metal Mining | Sumitomo Mitsui Financial Group | Sumitomo Mitsui Trust Holdings | Sumitomo Osaka Cement | Sumitomo Realty & Development | Suzuki Motor | T&D Holdings | Taiheiyo Cement | Taisei | Taiyō Yūden | Takara Holdings | Takashimaya | Takeda Pharmaceutical | TDK | Teijin | Terumo | The Dai-ichi Life Insurance | The Japan Steel Works | The Kansai Electric Power Co. | The Yokohama Rubber Company | Tōbu Tetsudō | Tōhō | Tōkai Carbon | Tokio Marine Holdings | Tokuyama | Tokyo Electric Power | Tokyo Electron | Tōkyō Gas | Tokyo Tatemono | Tōkyū Dentetsu | Tokyu Fudosan Holdings | Toppan Printing | Toray Industries | Tōsō | TOTO | Toyota Motor | Toyota Tsūshō | Trend Micro | Ube Industries | West Japan Railway | Yamaha Corporation | Yamaha Motor | Yamato Holdings | Yaskawa Electric | Yokogawa Electric

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Fanuc&oldid=260722110“
Kategorien:
  • Börsennotiertes Unternehmen
  • Robotikhersteller
  • Werkzeugmaschinenhersteller
  • Automatisierungstechnikhersteller
  • Produzierendes Unternehmen (Japan)
  • Abkürzung
  • Unternehmen im Nikkei 225
  • Unternehmensgründung 1972
  • Unternehmen (Präfektur Yamanashi)
  • Oshino (Yamanashi)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id