Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, im Cache von Suchmaschinen noch vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
7. Januar
Bitte „Joseph Hancock (Steward)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung wurde begründet mit dem „völligen Fehlen“ von „einschlägigen historischen Darstellungen". Das ist nachweislich falsch:
- Biografischer Eintrag in der Datenbank des Scott Polar Research Institute (siehe hier)
- Personenspezifische Beschreibung der Funktionen und deren Abfolge bei der Discovery-Expedition in einer fachspezifischen Enzyklopädie (siehe John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Bd. 1, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S. 227–228)
- Personenspezifische Beschreibung der Funktion und des Beitrags bei der Nimrod-Expedition in einem neuzeitlichen Werk (siehe Beau Riffenburgh: Shackleton’s Forgotten Expedition: The Voyage of the Nimrod. Bloomsbury Publishing PLC, 2004, ISBN 1-58234-488-4, S. xxiv)
- Zeitüberdauernde Erinnerungskultur durch eine 2015 enthüllte Gedenktafel in der Zentrale der Australian Antarctic Division (siehe hier)
- Im gelöschten Artikel waren zudem fünf unabhängige Datenbanken aufgeführt, in denen Angaben zu Auszeichnungen und Schicksal als Soldat im Ersten Weltkrieg enthalten sind.
-- Jamiri (Diskussion) 15:05, 7. Jan. 2025 (CET)
- Mal abgesehen davon, dass du nicht mir dem löschenden Admin diskutiert, sondern ihn nur informiert hast, ist
erHancock in der "Zeitüberdauernde Erinnerungskultur" als einer von vielen genannt. Das ist sicher kein Hinweis auf persönliche Relevanz. -- Jesi (Diskussion) 17:43, 7. Jan. 2025 (CET)- „Einer von vielen…“ ist schon wieder eine völlig haltlose Behauptung. Es sind in Summe gerade einmal zwölf Männer, eine Anzahl bei der man noch in der Lage sein sollte, eine Individualität zu erkennen, zumal für jeden die Leistungen dargestellt werden. --Jamiri (Diskussion) 19:22, 7. Jan. 2025 (CET)
- Moin, einen Fehler in der Löschbegründung [3] des abarbeitenden Admins ist nicht zu erkennen. Die Gründe wurden deutlich genannt. Übrigens das Nachtreten, Zitat: Falsch: Ahnungslose Löschwütigkeit mit konspirierender Adminstration ist das Grundübel der Wikipedia. QED von Jamiri war voll daneben. -- Biberbaer (Diskussion) 19:02, 7. Jan. 2025 (CET)
- Nö, es ist die Wahrheit, wie auch von anderer Seite moniert wird. Und noch nicht mal meinen WP-Namen kannst Du richtig schreiben. Peinlich. Der löschende Admin poppt bei mir immer dann auf, wenn er kommentarlos (!) Einträge in den Nekrologen eliminiert. Da erübrigt sich jede Diskussion. --Jamiri (Diskussion) 19:14, 7. Jan. 2025 (CET)
- OK, sorry, war ein Vertipper, bitte nimm Dich etwas zurück, sonst wird es in der Tat peinlich. -- Biberbaer (Diskussion) 21:13, 7. Jan. 2025 (CET)
- Nö, es ist die Wahrheit, wie auch von anderer Seite moniert wird. Und noch nicht mal meinen WP-Namen kannst Du richtig schreiben. Peinlich. Der löschende Admin poppt bei mir immer dann auf, wenn er kommentarlos (!) Einträge in den Nekrologen eliminiert. Da erübrigt sich jede Diskussion. --Jamiri (Diskussion) 19:14, 7. Jan. 2025 (CET)
- mMn liegt Relevanz vor. Dies kann man auch durch die Aufnahme in eine fachspezifische Enzyklopädie, die Erwähnung in der Fachliteratur und die Gedenktafel sehr gut begründen. Insbesondere das Kriterium der Aufnahme in eine Biografiensammlung wurde hier gemäß WP:RK zu wenig gewichtet. Die Entscheidung ist damit mMn ermessensfehlerhaft. In diesem Fall wäre es generell besser gewesen, wenn ein als sehr exklusionistisch im Projekt bekannter Admin wie Karsten11 die Entscheidung darüber einem anderen Admin überlassen hätte. Ich plädiere daher für eine Wiederherstellung des lesenswerten und informativen Artikels. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:21, 7. Jan. 2025 (CET)
- In den veröffentlichten Büchern und Nachschlagewerken kommt die Lemmaperson nur als Fußnote vor. In Beau Riffenburgh: Shackleton’s Forgotten Expedition im Text überhaupt nicht, sondern nur in einer dem Buch (ohne Seitennummer) vorangesteltten tabellarischen Auflistung aller Expeditionsteilnehmer. Also sowas wie das hier: Nimrod-Expedition/Mannschaftsliste. Wenn das das Niveau ist, auf dem die Fachliteratur, selbst die allerspeziellste, die Lemmaperson behandelt, erscheint mir dasselbe in der Wikipedia durchaus angemessen. Auch die Gedenktafel listet nur kommentarlos den Namen auf. In der Fachliteratur hat er nichtmal einen Vornamen. Einziger überhaupt ernstzunehmender Beitrag ist die Museumsseite des Scott Polar Research Institute, auf der wohl auch die Angaben im Artikel beruhen (auf den kümmerlichen Angaben in den Büchern jedenfalls nicht). Und da dort alle Expeditionsteilnehmer eine Seite erhalten haben, diese also nicht auswählen, handelt es sich nicht um ein relevanzstiftendes Nachschlagewerk. Natürlich hätte man trotzdem behalten können, wenn man die Expedition selbst wichtig genug findet, wie der Antragsteller. Das nennt man dann Ermessensspielraum.--Meloe (Diskussion) 10:53, 8. Jan. 2025 (CET)
In der LP geht es darum, zu prüfen, ob der abarbeitende Admin in seiner Abwägungsentscheidung einen Fehler gemacht hat oder ob es neue Argumente gibt. Ich kann jedoch nicht erkennen, dass Karsten als abarbeitender Admin hier einen Fehler gemacht hat. Er hat in seiner Entscheidung alle unter 1. bis 5. vom LP-Antragsteller genannten Punkte berücksichtigt. Die unter 2. bis 5. genannten Punkte können jedoch, das hat Karsten völlig richtig erkannt, hier generell nicht als relevanzstiftend herangezogen werden. Die Erwähnungen unter 2. und 3. sind nicht viel mehr als Namensnennungen, das hat Benutzer:Meloe für die unter 2. genannte Quelle bereits in der LD überprüft, was unter 3. steht, hat er hier in der LP benannt (siehe vorigen Beitrag). Unter 4. findet sich eine Auflistung vergleichbar bspw. den in D auf Friedhöfen oder in Kirchen zu findenden Listen auf Kriegerdenkmalen, daraus kann keine Relevanz abgeleitet werden. Unter 5. finden sich ausschließlich Einträge in auf Vollständigkeit angelegten Datenbanken (bspw. in Find a Grave), die keinerlei redaktionelle Vorauswahl treffen. Das sind reine Namensnennungen und unsere RK fordern hier explizit deutlich mehr als das. Bleibt die unter 1. genannte Kurzbiografie, die tatsächlich etwas mehr über die Person aussagt. Hier hat Karsten entschieden, dass das in Summe nicht ausreicht. Seinen Spielraum hat er damit nicht überschritten, denn das ist eine einzige kurze Information, die zusammen mit der für die Expeditionen eher marginalen Bedeutung von Hancock ausschließlich an Bord der Expeditionsschiffe eben nicht ausreicht. @Jamiri: Eine Umgehung der Löschentscheidung durch Link aus dem ANR in deinen BNR ist ein absolutes No-Go, eine Aktion wie diese hier ist nicht zulässig und wird bitte von Dir nicht nochmal praktiziert. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:32, 8. Jan. 2025 (CET)
- P.S. Mir ist bei Hancocks Beruf zwar sofort Brechts lesender Arbeiter eingefallen ("Cäsar schlug die Gallier. Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich?"), aber dennoch bedeutet das ja nicht, dass jeder Teilnehmer an einem bestimmten historischen Ereignis per se relevant wird. Und anders als bei Teilnehmern, die bspw. für den wissenschaftlichen Ertrag oder aufgrund spezifischer Fähigkeiten gezielt für eine Expedition ausgesucht wurden, kann davon bei einem Schiffskoch nicht die Rede sein. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:42, 8. Jan. 2025 (CET)
- Die Gedanktafel mit Hancock und die elf weiteren Veteranen des Goldenen Zeitalters der Antarktisforschung ist unterschrieben mit „Lest We Forget“ („Damit wir nicht vergessen“). Die Administration der WP scheint, anders als Australian Antarctic Division und das Scott Polar Research Institute, unbedingt vergessen zu wollen. Oder im Umkehrschluss: Die Administration verhindert offenbar aktiv, dass forschungsgeschichtlich Interessierte (speziell im deutschsprachigen Raum) mehr erfahren, als nur Vordergründiges. Sei's drum. --Jamiri (Diskussion) 16:15, 8. Jan. 2025 (CET)
- Die Aufforderung, nicht zu vergessen taucht auch auf Soldatenfriedhöfen (und Friedhöfen im Allgemeinen) auf. Dennoch bleiben die allermeisten Gulaschkanoniere ebenso unterhalb der Relevanzschwelle. --93.254.164.115 18:11, 8. Jan. 2025 (CET)
- Im konkreten Fall wird aber nicht an bloße Opfer (passive Bedeutung) in zumeist sehr großer Zahl erinnert, sondern an wenige, sehr spezifische Pioniere in der Geschichte der Antarktisforschung (aktive Bedeutung). Hinzu kommt, dass das an mehreren Orten geschieht. --Jamiri (Diskussion) 18:20, 8. Jan. 2025 (CET)
- Die englischsprachige Wikipedia hat nur Einträge zum Kricketspieler en:Joseph Hancock und zum Politiker en:Joseph Hancock (politician). Also scheint dort die Erinnerung an den Koch nicht so wichtig zu sein. --Achim Adotz (Diskussion) 04:46, 9. Jan. 2025 (CET)
- Das dortige Fehlen beweist was? Genau, nichts. Mit den auch andernorts vorhandenen Mängeln in der enWP brauchen wir uns nicht beschäftigen. Die Relevanz geht aus den Einträgen zweier unabhängiger wissenschaftlicher Institute hervor. --Jamiri (Diskussion) 06:47, 9. Jan. 2025 (CET)
- ...den alles andere als umfangreichen Einträgen, wolltest du sagen --93.254.164.115 09:04, 9. Jan. 2025 (CET)
- Deine Auslegung, nicht meine. Für die Relevanzdarstellung genügen sie völlig. --Jamiri (Diskussion) 09:08, 9. Jan. 2025 (CET)
- ...den alles andere als umfangreichen Einträgen, wolltest du sagen --93.254.164.115 09:04, 9. Jan. 2025 (CET)
- Das dortige Fehlen beweist was? Genau, nichts. Mit den auch andernorts vorhandenen Mängeln in der enWP brauchen wir uns nicht beschäftigen. Die Relevanz geht aus den Einträgen zweier unabhängiger wissenschaftlicher Institute hervor. --Jamiri (Diskussion) 06:47, 9. Jan. 2025 (CET)
- Die englischsprachige Wikipedia hat nur Einträge zum Kricketspieler en:Joseph Hancock und zum Politiker en:Joseph Hancock (politician). Also scheint dort die Erinnerung an den Koch nicht so wichtig zu sein. --Achim Adotz (Diskussion) 04:46, 9. Jan. 2025 (CET)
- Im konkreten Fall wird aber nicht an bloße Opfer (passive Bedeutung) in zumeist sehr großer Zahl erinnert, sondern an wenige, sehr spezifische Pioniere in der Geschichte der Antarktisforschung (aktive Bedeutung). Hinzu kommt, dass das an mehreren Orten geschieht. --Jamiri (Diskussion) 18:20, 8. Jan. 2025 (CET)
- Die Aufforderung, nicht zu vergessen taucht auch auf Soldatenfriedhöfen (und Friedhöfen im Allgemeinen) auf. Dennoch bleiben die allermeisten Gulaschkanoniere ebenso unterhalb der Relevanzschwelle. --93.254.164.115 18:11, 8. Jan. 2025 (CET)
- Die Gedanktafel mit Hancock und die elf weiteren Veteranen des Goldenen Zeitalters der Antarktisforschung ist unterschrieben mit „Lest We Forget“ („Damit wir nicht vergessen“). Die Administration der WP scheint, anders als Australian Antarctic Division und das Scott Polar Research Institute, unbedingt vergessen zu wollen. Oder im Umkehrschluss: Die Administration verhindert offenbar aktiv, dass forschungsgeschichtlich Interessierte (speziell im deutschsprachigen Raum) mehr erfahren, als nur Vordergründiges. Sei's drum. --Jamiri (Diskussion) 16:15, 8. Jan. 2025 (CET)
Jamiri, ist vielleicht die Nennung des Stewards in einer Liste der Expeditionsteilnehmer (mit den wichtigsten und belegten biografischen Details) und ein Redirect vom Namen auf den Listeneintrag eine Lösung? --CC (Diskussion) 09:11, 9. Jan. 2025 (CET)
- Nein, dafür sind die im (gelöschten) Artikel enthaltenen Informationen zu umfangreich und würden den Rahmen der vorhandenen Liste sprengen. Zudem: Wenn eine Relevanz innerhalb einer Liste besteht, warum dann nicht gleich einen Artikel erstellen? Gerne zu Erinnerung: Er war an zwei (!) Expeditionen beteiligt, bei der ersten zudem in unterschiedlicher Funktion. --Jamiri (Diskussion) 09:20, 9. Jan. 2025 (CET)
An diejenigen, die Hancock fortlaufend in seiner Funktion als Koch abqualifizieren und sinngemäß meinen, ein „Nahrungsmittelerhitzer“ könne im Rahmen der Polarforschung keine Relevanz haben: Nach William Roberts, Koch bei der Nimrod-Expedition, ist das Kap Roberts benannt; Walter William Archer (1869–1944), Koch bei der Terra-Nova-Expedition, ist Namensgeber für den Archer Point und Mount Archer; Adolf Lindstrøm war Koch bei der Südpolexpedition von Roald Amundsen; Charles Green war ein vielbeachteter Koch bei der Endurance- und der Quest-Expedition. In diesen Kontext gehört auch Joseph Hancock mit enzyklopädisch erfassten Beteiligungen an zwei Expeditionen und einer Gedenktafel, die rund 100 Jahre nach seinem Tod entstand. --Jamiri (Diskussion) 20:44, 10. Jan. 2025 (CET)
- nach den allgemeinen RK ist Hancock relevant wegen zeitüberdauernder Bedeutung und Erwähnung in Sekundärliteratur. das Lemma sollte aber in Joseph Hancock (Koch) geändert werden, da er in erster Linie kochte. Die besonderen RK schränken die allgemeinen nicht ein. --Lena1 (Diskussion) 🇺🇦 🇮🇱 20:00, 11. Jan. 2025 (CET)
- „Tote leben länger“ ist ein geflügeltes Sprichwort und soll hier sinngemäß wohl auch für Artikel über verstorbene Schiffsköche gelten. In der Löschdiskussion habe ich schon darauf hingewiesen, dass ein noch lebender Schiffskoch eines Expeditionsschiffes keine Relevanz hat, obwohl er heute eine deutlich anspruchsvollere Klientel mit vegetarischer und veganer Küche zu verköstigen hat. Auch der Vergleich zu den oben genannten Köchen ist irrelevant, da Hancock kein Namensgeber für geografische Objekte ist. Folglich war die Löschentscheidung von Karsten11 völlig korrekt und der Artikel sollte gelöscht bleiben. --Ein Dahmer (Diskussion) 10:33, 16. Jan. 2025 (CET)
- Charles Green und Adolf Lindstrøm sind auch keine Namensgeber; dies gilt auch für Ernest Holness und William Stephenson (Seemann). Bei letzteren sind die projektstörenden LAs krachend gescheitert. --Jamiri (Diskussion) 10:50, 16. Jan. 2025 (CET)
- Bei denen gab es einen Namenseintrag (Personeneintrag) in Stewarts Antarctica-Enzyklopädie. Das ist ein gutes Argument, um zu Behalten. Joseph Hancock hat keinen erhalten. Das kann man durchaus als Wertung und Auswahl auffassen.--Meloe (Diskussion) 12:09, 16. Jan. 2025 (CET)
- Äh, und? Dafür gibt es den Eintrag im Scott Polar Research Institute (siehe hier). Weder Holness noch Stephenson wird über Gedenktafeln gedacht, Hancock dagegen sehr wohl. --Jamiri (Diskussion) 13:18, 16. Jan. 2025 (CET)
- Du führst hier Argumente für Relevanz an, die in der Löschdiskussion schon bekannt waren. Es geht nicht darum, ob man den auch hätte behalten können. Es müsste nachgewiesen werden, dass die Löschung fehlerhaft war. Oben hattest Du selbst John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia angeführt. Ebenso Beau Riffenburgh: Shackleton’s Forgotten Expedition. Beides aber nur beiläufige Erwähnungen, ohne volle Namensnennung. Dass "Zeitüberdauernde Erinnerungskultur durch eine 2015 enthüllte Gedenktafel" ein Behaltens-Argument ohne Ermessensspielraum sei, ist wohl nicht ernst gemeint.--Meloe (Diskussion) 13:26, 16. Jan. 2025 (CET)
- Du zeigst das Grundproblem auf: Falsche Wichtung beim Löschentscheid. Das SPRI ist keine popelige Internetseite, sondern weltweit das bedeutendste Institut für die Geschichte der Polarforschung. Die Gedenktafel hängt nicht irgendwo, sondern in der Zentrale der Australian Antarctic Division. Dass auf dieser Tafel die Vornamen nicht ausgeschrieben sind, ist lediglich dem vorhandenen Platz geschuldet. Hancock befindet sich auf dieser u. a. in Gesellschaft von James Robert Dennistoun und James Paton, für die gleichfalls keine Vornamen aufgeführt sind. Im Gegensatz zu Holness und Stephenson war Hancock nicht nur an einer, sondern zwei Expeditionen einer herausragenden Epoche der Antarktisforschung beteiligt. Meine Hoffnung ist, dass sich in der Administration irgendwer befindet, der sich mit der fachspezifischen Materie auskennt und eine Entscheidung im Dienste der interessierten Leserschaft trifft. --Jamiri (Diskussion) 13:59, 16. Jan. 2025 (CET)
- Wir halten weder pauschal Täter noch pauschal Opfer der Nazi-Greueltaten für relevant. Auch dann nicht, wenn ihrer auf einer Gedenktafel oder in vergleichbarer Weise gedacht wird. Grund ist nicht Missachtung, sondern eine Auswahl nach geschichtlicher Rolle. Daneben gibt es (gottseidank) spezielle Orte und Seiten, in denen jeder Mensch gleichviel zählt. Sowas ist, bezogen auf Antarktis-Expeditionen, die Internetseite des SPRI. Wenn allein Teilnahme relevant machen würde, müssten wir nicht so viele Artikel über subalterne Dienstgrade im Militär mit Kriegseinsatz löschen. Die meisten davon hätten, mit Verlaub, nach persönlicher Einschätzung sogar eine höhere Relevanz.--Meloe (Diskussion) 14:24, 16. Jan. 2025 (CET)
- Zu Nazi-Schergen oder irgendwelchen Militärs fehlt mir die Sachkenntnis, deshalb folge ich hier dem Nuhr'schen Grundsatz. Wäre schön, wenn andere das in puncto Antarktisforschung gleichrangig täten. --Jamiri (Diskussion) 14:42, 16. Jan. 2025 (CET)
- Wir alle haben einen klitzekleinen Bias zu unseren Lieblingsthemen, mich selbst ausdrücklich eingeschlossen. Letztlich sind wir da nicht nur Fachkundige, sondern auch Fans. Bei etlichen Artikeln, in denen ich mich tummele, werden viele Andere nur den Kopf schütteln über den Blödsinn. Wir sollten weder uns noch unsere Themen zu wichtig und zu persönlich nehmen.--Meloe (Diskussion) 14:46, 16. Jan. 2025 (CET)
- Genau, daher das Projekt „Löschen ohne Sachkunde“ bitte einstellen. --Jamiri (Diskussion) 15:17, 16. Jan. 2025 (CET)
- Diese Bemerkung finde ich unangebracht. Hier gibt es genug erfahrene Mitarbeiter, die auch ohne konkrete Einblicke in gewisse Themen eine mögliche Relevanz untersuchen oder zumindest die Frage danach stellen können. -- Jesi (Diskussion) 16:06, 16. Jan. 2025 (CET)
- Ganz ohne Frage. Im vorliegenden Fall ist davon leider (bislang) wenig zu erkennen. --Jamiri (Diskussion) 16:28, 16. Jan. 2025 (CET)
- Diese Bemerkung finde ich unangebracht. Hier gibt es genug erfahrene Mitarbeiter, die auch ohne konkrete Einblicke in gewisse Themen eine mögliche Relevanz untersuchen oder zumindest die Frage danach stellen können. -- Jesi (Diskussion) 16:06, 16. Jan. 2025 (CET)
- Genau, daher das Projekt „Löschen ohne Sachkunde“ bitte einstellen. --Jamiri (Diskussion) 15:17, 16. Jan. 2025 (CET)
- Wir alle haben einen klitzekleinen Bias zu unseren Lieblingsthemen, mich selbst ausdrücklich eingeschlossen. Letztlich sind wir da nicht nur Fachkundige, sondern auch Fans. Bei etlichen Artikeln, in denen ich mich tummele, werden viele Andere nur den Kopf schütteln über den Blödsinn. Wir sollten weder uns noch unsere Themen zu wichtig und zu persönlich nehmen.--Meloe (Diskussion) 14:46, 16. Jan. 2025 (CET)
- Zu Nazi-Schergen oder irgendwelchen Militärs fehlt mir die Sachkenntnis, deshalb folge ich hier dem Nuhr'schen Grundsatz. Wäre schön, wenn andere das in puncto Antarktisforschung gleichrangig täten. --Jamiri (Diskussion) 14:42, 16. Jan. 2025 (CET)
- Wir halten weder pauschal Täter noch pauschal Opfer der Nazi-Greueltaten für relevant. Auch dann nicht, wenn ihrer auf einer Gedenktafel oder in vergleichbarer Weise gedacht wird. Grund ist nicht Missachtung, sondern eine Auswahl nach geschichtlicher Rolle. Daneben gibt es (gottseidank) spezielle Orte und Seiten, in denen jeder Mensch gleichviel zählt. Sowas ist, bezogen auf Antarktis-Expeditionen, die Internetseite des SPRI. Wenn allein Teilnahme relevant machen würde, müssten wir nicht so viele Artikel über subalterne Dienstgrade im Militär mit Kriegseinsatz löschen. Die meisten davon hätten, mit Verlaub, nach persönlicher Einschätzung sogar eine höhere Relevanz.--Meloe (Diskussion) 14:24, 16. Jan. 2025 (CET)
- Du zeigst das Grundproblem auf: Falsche Wichtung beim Löschentscheid. Das SPRI ist keine popelige Internetseite, sondern weltweit das bedeutendste Institut für die Geschichte der Polarforschung. Die Gedenktafel hängt nicht irgendwo, sondern in der Zentrale der Australian Antarctic Division. Dass auf dieser Tafel die Vornamen nicht ausgeschrieben sind, ist lediglich dem vorhandenen Platz geschuldet. Hancock befindet sich auf dieser u. a. in Gesellschaft von James Robert Dennistoun und James Paton, für die gleichfalls keine Vornamen aufgeführt sind. Im Gegensatz zu Holness und Stephenson war Hancock nicht nur an einer, sondern zwei Expeditionen einer herausragenden Epoche der Antarktisforschung beteiligt. Meine Hoffnung ist, dass sich in der Administration irgendwer befindet, der sich mit der fachspezifischen Materie auskennt und eine Entscheidung im Dienste der interessierten Leserschaft trifft. --Jamiri (Diskussion) 13:59, 16. Jan. 2025 (CET)
- Du führst hier Argumente für Relevanz an, die in der Löschdiskussion schon bekannt waren. Es geht nicht darum, ob man den auch hätte behalten können. Es müsste nachgewiesen werden, dass die Löschung fehlerhaft war. Oben hattest Du selbst John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia angeführt. Ebenso Beau Riffenburgh: Shackleton’s Forgotten Expedition. Beides aber nur beiläufige Erwähnungen, ohne volle Namensnennung. Dass "Zeitüberdauernde Erinnerungskultur durch eine 2015 enthüllte Gedenktafel" ein Behaltens-Argument ohne Ermessensspielraum sei, ist wohl nicht ernst gemeint.--Meloe (Diskussion) 13:26, 16. Jan. 2025 (CET)
- Äh, und? Dafür gibt es den Eintrag im Scott Polar Research Institute (siehe hier). Weder Holness noch Stephenson wird über Gedenktafeln gedacht, Hancock dagegen sehr wohl. --Jamiri (Diskussion) 13:18, 16. Jan. 2025 (CET)
- Bei denen gab es einen Namenseintrag (Personeneintrag) in Stewarts Antarctica-Enzyklopädie. Das ist ein gutes Argument, um zu Behalten. Joseph Hancock hat keinen erhalten. Das kann man durchaus als Wertung und Auswahl auffassen.--Meloe (Diskussion) 12:09, 16. Jan. 2025 (CET)
- Charles Green und Adolf Lindstrøm sind auch keine Namensgeber; dies gilt auch für Ernest Holness und William Stephenson (Seemann). Bei letzteren sind die projektstörenden LAs krachend gescheitert. --Jamiri (Diskussion) 10:50, 16. Jan. 2025 (CET)
- „Tote leben länger“ ist ein geflügeltes Sprichwort und soll hier sinngemäß wohl auch für Artikel über verstorbene Schiffsköche gelten. In der Löschdiskussion habe ich schon darauf hingewiesen, dass ein noch lebender Schiffskoch eines Expeditionsschiffes keine Relevanz hat, obwohl er heute eine deutlich anspruchsvollere Klientel mit vegetarischer und veganer Küche zu verköstigen hat. Auch der Vergleich zu den oben genannten Köchen ist irrelevant, da Hancock kein Namensgeber für geografische Objekte ist. Folglich war die Löschentscheidung von Karsten11 völlig korrekt und der Artikel sollte gelöscht bleiben. --Ein Dahmer (Diskussion) 10:33, 16. Jan. 2025 (CET)
- nach den allgemeinen RK ist Hancock relevant wegen zeitüberdauernder Bedeutung und Erwähnung in Sekundärliteratur. das Lemma sollte aber in Joseph Hancock (Koch) geändert werden, da er in erster Linie kochte. Die besonderen RK schränken die allgemeinen nicht ein. --Lena1 (Diskussion) 🇺🇦 🇮🇱 20:00, 11. Jan. 2025 (CET)
- Bitte Artikel wiederherstellen. M. E. ist Hancock mit Blick auf die RK an sich ein Grenzfall. Meiner Meinung nach sollte hier aber mehr auf den Sinn un Zweck von RK geschaut werden:
- Sie sollen auch dazu dienen, keinen uferlosen Artikelbestand zu erschaffen, der dann von den längerfristig Aktiven nicht mehr gewartet werden kann. In diesem konkreten Fall sind die Risiken gering: Die Zahl der Teilnehmer der Discovery- und der Nimrod-Polarexpiditionen ist/war naturgemäß recht klein = eng limitiert. Und inzwischen sind alle verstorben. Abgesehen von eventuellen neuen Veröffentlichungen (hier wohl eher selten/unwahrscheinlich) wird nach der Artikelanlage nichts Wesentliches mehr zu ergänzen sein, mithin kein Wartungsaufwand für Aktive in der Zukunft.
- Zum anderen geht es um das Prinzip der Abgeschlossenheit/Vollständigkeit in einem eng begrenzten Kreis von namentlich bekannten Polarforschern: Der fertige Artikel tut keinem weh; er vervollständigt die Reihe von Biografien in diesem Bereich. Immerhin gibt es genügend Infos, um nicht sagen zu müssen: kein ausreichender Artikel.
- M. E. gibt es zwei Möglichkeiten: Wiederherstellen als eigener Artikel. Oder Einpflegen der durch Löschung verloren gegangenen Informationen in die beiden Artikel Discovery-Expedition und Nimrod-Expedition (Ausbau). M. E. ist der erstere Weg (eigener Artikel) der sinnvollere. Ich sehe also (knapp) genügend Nennungen in Fachliteratur + genügend Rezeption/Nachwirkung, keinen unnötigen Wartungsaufwand und den verständlichen Wunsch, in diesem eng begrenzten Bereich Vollständigkeit/Abgeschlossenheit erreichen zu können. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:57, 17. Jan. 2025 (CET)
- Sinn und Zweck von WP:RK ist nicht die Beschränkung des Artikelbestands, sondern die Abkürzung der Diskussion um die Aufnahme. Entsprechend sind dort ausschließlich Einschlusskriterien enthalten. Ein Thema, dass keines der Kriterien erfüllt, ist nicht automatisch irrelevant. Es kann durchaus andere Hinweise auf Relevanz geben. Tut-nicht-weh und macht-die-Sammlung-vollständig sind allerdings kein solcher Hinweis. ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:16, 17. Jan. 2025 (CET)
- Das stimmt. Da aber bei Hancock genügend Relevanzstiftendes vorhanden ist, das ich hier nicht erneut wiederholen will, bedarf es keiner Milde nach dem „In-dubio-reo“-Prinzip. --Jamiri (Diskussion) 18:26, 17. Jan. 2025 (CET)
- @KaiMartin: Offenbar besteht Bedarf, meine Argumentation klarer zu fassen, damit sie verständlicher wird. WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein) hätte hier bejaht werden müssen. Denn wir haben — neben der Literatur – einen Eintrag beim Scott Polar Research Institute. Offenbar hat sich der abarbeitende Admin die Argumentation zu eigen gemacht: Dann wären die rund 35.000 im U-Boot-Ehrenmal Möltenort verewigten Ubootfahrer ja auch einzeln relevant. Nein, genau das ist ein falscher Schluss: Der Kreis der um's Leben gekommenen U-Bootfahrer ist – ähnlich wie der Kreis der Opfer beim Angriff auf das World Trade Center oder noch extremer: der Opfer der Tsunami-Katastrophe in Südostasien – sehr weit; sie können nicht per se relevant sein, mangels Detailinformationen wird man über sie nicht einmal einen brauchbaren Artikel schreiben können. Der Kreis der Teilnehmer der Nimrod-Expedition und auch der Discovery-Expedition ist aber erkennbar kleiner: Und die namentliche Heraushebung Hancocks iVm. Darstellung hinreichender biografischer Fakten konkret des Scott Polar Research Institutes hebt ihn entscheidend aus der Masse der Irrelevanten heraus. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:03, 17. Jan. 2025 (CET)
- Das stimmt. Da aber bei Hancock genügend Relevanzstiftendes vorhanden ist, das ich hier nicht erneut wiederholen will, bedarf es keiner Milde nach dem „In-dubio-reo“-Prinzip. --Jamiri (Diskussion) 18:26, 17. Jan. 2025 (CET)
- Sinn und Zweck von WP:RK ist nicht die Beschränkung des Artikelbestands, sondern die Abkürzung der Diskussion um die Aufnahme. Entsprechend sind dort ausschließlich Einschlusskriterien enthalten. Ein Thema, dass keines der Kriterien erfüllt, ist nicht automatisch irrelevant. Es kann durchaus andere Hinweise auf Relevanz geben. Tut-nicht-weh und macht-die-Sammlung-vollständig sind allerdings kein solcher Hinweis. ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:16, 17. Jan. 2025 (CET)
- +1 zur Wiederherstellung. Jedem, der so wie ich, sich hobbymäßig fast sein Leben lang mit der Geschichte der Artktis- und Antarktiserforschung beschäftigt, ist der Name Joseph Hancock natürlich geläufig. Die Begründung, dass er ja nur "der Koch" und "nur einer von 12" gewesen sei und deshalb keine Relevanz für die deutschsprachige Wikipedia hat, ist höchst ignorant und zeugt von keinerlei Verständnis der Materie. Ich kann über sowas nur den Kopf schütteln. Hier wird so getan, als wenn es sich um den Caterer irgendeiner Veranstaltung handelt. In Wahrheit handelt es sich bei Joseph Hancock um einen Menschen, der weitgehend freiwillig dem Tod sehenden Auges sich mit nur 12 anderen aufgemacht hat, unbekannte, menschenfeindliche Regionen dieses Planeten zu erkunden und für die Versorgung der restlichen Entdecker zu sorgen. Er hat somit dafür Sorge getragen, dass die Mannschaft auch unter schlechtesten Bedingungen überleben kann. Mit der gleichen Argumentation kann man übrigens auch Michael Collins die Relevanz für die deutschsprachige Wikipedia absprechen. Er war ja nur der Pilot, während Aldrin und Amstrong die echten Helden waren. Unbedingt wiederherstellen und auf Maß ziehen. Fertig. Warum werden solche Selbstverständlichkeiten eigentlich immer und immer und immer wieder durchgekaut. --Letho Atreides (Diskussion) 12:54, 4. Feb. 2025 (CET)
Wir haben zwei Möglichkeiten:
- Bestätigung der Löschentscheidung, da regelkonform und im Ermessensspielraum.
- Wiederherstellung anhand oben angeführter Argumente für den Artikel.
Mit Letzterem sympathisiere ich ehrlich gesagt, nicht weil die LD-Entscheidung falsch war, sondern weil ich die Argumente pro Artikel überzeugend finde. Das wäre allerdings Overruling, da aus formalen Gründen die LD-Entscheidung zu bestätigen wäre. Karsten hat sich als abarbeitender Admin noch gar nicht geäußert. Siehst du die Situation immer noch genauso? Gruß, -- Toni 17:39, 4. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe überhaupt kein Problem damit, overruled zu werden, daher kann jeder Adminkollege das gerne tun. Inhaltlich sehe ich keine anderen Argumente als in der LD und möchte daher meine Entscheidung nicht ändern. Organisatorisch: Das Scott Polar Research Institute sammelt und bewahrt die Erinnerung an Polarforscher so wie Heimatforscher die Erinnerung an Honoratioren des Dorfes, wie Fußballfans die Daten früherer Fußballspieler oder Filmfans die von Schauspielern sammeln. Das findet sich dann in Schauspielerdatenbanken, Heimathandbüchern, oder eben hier in Sammlung des Instituts und in den Grabdatenbanken wieder. Das sind sicher gut recherchierte Quellen, damit haben wir zumindest die Basis, einen Artikel zu schreiben, der richtig ist. Enzyklopädische Relevanz ergibt sich daraus nicht. Jetzt ist es aber so, dass wir Schauspieler- oder Fußballer-Fans haben, die diese Datenbanken dann systematisch auswerten und Stubs schreiben, die das Sammelgebiet abdecken. Das ist wichtig, weil wir damit zumindest nicht durch eine willkürliche Auswahl gegen WP:NPOV verstoßen. Bei Grabdatenbanken haben wir diese Fans (glücklicherweise) nicht. Wenn es bei Polarforschern auch genug Fans gibt, das Sammelgebiet Polarforscher vollständig abzudecken, dann kann man natürlich sagen: so wie ein Imdb-Eintrag für einen Schauspielerartikel reicht, reicht eben auch ein Scott Polar Research Institute-Eintrag. Von WP:RK#P ist das natürlich nicht gedeckt aber bei anderen Sammelgebieten akzeptieren wir das auch. Ich halte eine Darstellung in einer Liste oder bei den Expeditionen für sachgerecht, wenn sich aber eine andere Entscheidung ergibt, dann sehe ich das völlig leidenschaftslos.--Karsten11 (Diskussion) 18:45, 4. Feb. 2025 (CET)
Im Grunde wurden nur die Argumente in der LD wiedergekäut und nicht neue Argumente gebracht. Von den zwei Alternativen, die Toni nannte bleibt daher regelkonforme nur die Entscheidung aufrecht zu erhalten. Hier ist ja nicht LD 2.0, sondern die Löschprüfung.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:35, 4. Feb. 2025 (CET)
- Geht es jetzt auf einmal darum, Prinzipienreiterei zu betreiben, oder den Artikel einer fälschlich als irrelevant eingeschätzte Person wiederherzustellen? Die Person ist und bleibt relevant, da beißt die Maus keinen Faden ab. Es kann doch nicht sein, dass hier Entscheidungen rein formaljuristisch abgehandelt werden, obwohl inhaltlich ein Fehler vorlag.--Jamiri (Diskussion) 19:47, 4. Feb. 2025 (CET)
- Deine persönliche Meinung bleibt dir unbenommen, sie wird allerdings offensichtlich nicht allgemein geteilt. Und ja, das Gormale ist hier mal wichtig, da die LP nicht dafür da ist jede Entscheidung zu overruled, die einem nicht passt. Sie ist nur zur Fehlerkontrolle da, nicht mehr und nicht weniger. Ist eine Entscheidung im Rahmen, dann wird sie aufrecht erhalten.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:25, 4. Feb. 2025 (CET)
- Wie gesagt, ich weiß auch, dass aus formaler LP-Sicht die Entscheidung zu bestätigen ist, da regelkonforme LD-Bearbeitung im Ermessensspielraum. Allerdings bin ich bei ordentlichen, sauberen Artikel an der Schwelle gerne auch mal für den Artikel (im Sinne der WP und Leser). Gerade wenn man diesen einen seriösen LP-Abschnitt mit dem ganzen übrigen Werbe- und SD-Kram hier in der LP vergleicht. Gruß, -- Toni 20:45, 4. Feb. 2025 (CET)
- Die Aufrechterhaltung des Löschentscheids aus formalen Gründen mag im Sinne der Administration sein, eine Wiederherstellung ist dagegen im Sinne der polarhistorisch interessierten Leserschaft. Letzteres sollte doch wohl eindeutig schwerer wiegen. --Jamiri (Diskussion) 20:53, 4. Feb. 2025 (CET)
- Vor allem dient es der Rechtssicherheit und Vorhersehbarkeit. Deine Meinung zur polar historischen Bedeutung des Smutjes hast du ja schon in der LD zum Ausdruck gebracht.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:18, 5. Feb. 2025 (CET)
- Naja, sollte Jamiri vom Fach sein und über Expertise verfügen, ist seine Einschätzung ja nicht ganz unmaßgeblich. Er ist ja sehr in diesem Bereich aktiv. -- Toni 00:25, 5. Feb. 2025 (CET)
- Vor allem hat „Bedeutung des Smutjes“ genau wieder die despektierliche Konnotation der übrigen Ahnungslosen. --Jamiri (Diskussion) 07:22, 5. Feb. 2025 (CET)
- Immerhin scheine ich den seemännischen Begriff für den Schiffskoch zu kennen. Das tut hier aber insofern nichts zur Sache, als das die Frage seiner Bedeutung in der LD sehr lang und sehr breit diskutiert wurde, auch die Frage danach, ob die Rezeption hinreichend ist oder nicht. Die Entscheidung des Admins war innerhalb des Entscheidungsspielrsumes, also nicht zu beanstanden. Selbst wenn andere Admins das anders gewertet hätten.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:55, 5. Feb. 2025 (CET)
- Vor allem dient es der Rechtssicherheit und Vorhersehbarkeit. Deine Meinung zur polar historischen Bedeutung des Smutjes hast du ja schon in der LD zum Ausdruck gebracht.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:18, 5. Feb. 2025 (CET)
- Die Aufrechterhaltung des Löschentscheids aus formalen Gründen mag im Sinne der Administration sein, eine Wiederherstellung ist dagegen im Sinne der polarhistorisch interessierten Leserschaft. Letzteres sollte doch wohl eindeutig schwerer wiegen. --Jamiri (Diskussion) 20:53, 4. Feb. 2025 (CET)
Die Löschbegründung war recht ausführlich und nachvollziehbar, neue Argumente/Belege, die zu einer Revidierung der Löschentscheidung führen müssten, habe ich voranstehend nicht entdeckt, obwohl die Löschprüfung in eine ‚LD V.2‘ abgeglitten ist. Folglich sollte es bei der Löschung bleiben, und das ist für mich keine bloß formale Schlussfolgerung, sondern auch eine Zustimmung zur Löschung. --Gerbil (Diskussion) 21:52, 5. Feb. 2025 (CET)
- In Summe: Der Delinquent ist unschuldig. Wir müssen ihn aber dennoch hinrichten, weil die Justiz bei der Urteilsfindung formal keinen Fehler gemacht hat. Einfach nur schäbig. --Jamiri (Diskussion) 07:51, 6. Feb. 2025 (CET)
- Ich bezweifel, dass die Todesstrafe hier zur Debatte steht. Abgesehen davon, dass die Argumentation mit der “polar historischen Bedeutung” in der ersten Instanz nicht überzeugte und die Wiederholung keine Fehler aufzeigt.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:04, 7. Feb. 2025 (CET)
- Den vorigen Beitrag können wir offenkundig unter „bewusstes Missverstehen“ abbuchen. Keine Ahnung, was Du mit „polar historische Bedeutung“ meinst, denn es geht um die „polarhistorische Bedeutung“. Und hier hat sich der Admin (mangels Sachkunde oder durch Ignoranz) über das Scott Polar Research Institute und die Australian Antarctic Division hinweggesetzt, die Joseph Hancock diese Bedeutung nachweislich und mit aller Deutlichkeit zumessen. --Jamiri (Diskussion) 07:19, 7. Feb. 2025 (CET)
- Mir geht es ein bischen wie Toni: Ich hätte den Artikel wohl behalten, weil ich die Beteiligung an der Antarktisexpeditionen der Goldenen Zeit für ausreichend halte. Die Entscheidung von Karsten11 ist aber gut begründet und hier in der LP wurde nicht wirklich ein Ermessensfehler aufgezeigt. Ist halt die Frage, wie man die Expeditionsteilnahem gewichtet. --Hyperdieter (Diskussion) 14:32, 7. Feb. 2025 (CET)
- Den vorigen Beitrag können wir offenkundig unter „bewusstes Missverstehen“ abbuchen. Keine Ahnung, was Du mit „polar historische Bedeutung“ meinst, denn es geht um die „polarhistorische Bedeutung“. Und hier hat sich der Admin (mangels Sachkunde oder durch Ignoranz) über das Scott Polar Research Institute und die Australian Antarctic Division hinweggesetzt, die Joseph Hancock diese Bedeutung nachweislich und mit aller Deutlichkeit zumessen. --Jamiri (Diskussion) 07:19, 7. Feb. 2025 (CET)
- Findest Du nicht, dass mit diesem Beitrag ein wenig die Grenzen überschritten werden? Weiter oben hast du despektierliches Verhalten kritisiert und jetzt dieser mehr als unsägliche Vergleich. Der ist ziemlich daneben und Du solltest Dich besser dafür entschuldigen. Es ist auch wenig hilfreich, allen, die nicht deiner Meinung sind, pauschal Ignoranz und Ahnungslosigkeit zu unterstellen. In der Sache sehe ich es weiterhin wie Gerbil. Die Begründung von Karsten war nachvollziehbar und sehr deutlich innerhalb des Ermessensspielraums. Auch wenn zwei renommierte Institutionen ihn namentlich erwähnen, stellt das noch lange keinen Automatismus für Relevanz dar, wie jetzt schon mehrfach erläutert. Selbst die Seite des SPRI muss man nicht zwingend als relevanzstiftend einordnen. Und dass die Erwähnungen eher marginal sind, hat weiter oben schon der Benutzer:Meloe mehrfach gut deutlich gemacht. In meinem Steckenpferdbereich (Eisenbahn) kenne ich auch manche Namen, die am Rande erwähnt oder auch kurz vorgestellt werden und die auch in einzelnen Literaturstellen auftauchen, aber Relevanz würde ich ihnen deshalb noch lange nicht beimessen. Ich habe da bspw. ein Werk eines renommierten Historikers, das für einen Teil der oberen Reichsbahnbeamten aus der Zeit zwischen 1933 und 1945 Kurzbiografien aufführt, die in etwa den Angaben zu Hancock beim SPRI vergleichbar sind. Aber nur ein Bruchteil dieser Männer ist als Person der Zeitgeschichte relevant im Sinn der WP. Die anderen tauchen wirklich nur am Rande auf und nur weil es seinerzeit jährlich ein "Verzeichnis der oberen Reichsbahnbeamten" gab, sind überhaupt rudimentäre biografische Angaben verfügbar. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 14:52, 7. Feb. 2025 (CET)
- Nein, finde ich nicht. Die riesige Schwäche der WP ist, dass hier fortlaufend unterschiedliche Maßstäbe angelegt werden. Ein Fußballspieler wie Niklas Feierabend, der in keinem einzigen relevanten Spiel seines einzigen Vereins Hannover 96 aufgelaufen ist und dessen größte Leistung offenkundig darin bestand, tödlich zu verunglücken, wird hier als relevant angesehen. Aber ein mehrfacher Teilnehmer an bedeutenden Expeditionen, für den ein enzyklopädie-äquivalenter Eintrag existiert und dem exponiert gedacht wird, der muss nach unheiliger Meinung gelöscht werden. Tut mir leid, aber das ist einfach nur grotesk. --Jamiri (Diskussion) 15:05, 7. Feb. 2025 (CET)
- @Benutzer:Wahldresdner Ich kann Jamiris Frust in der Sache gut nachvollziehen, wenn auch nicht ganz den Ton: Schon Dein Vergleich mit "oberen Reichsbahnbeamten" – bei allem Respekt vor deren Lebensleistung – zeigt das Missverhältnis überdeutlich auf: Ja, eine Bahnfahrt ist – damals wie heute wieder – immer ein kleines Abenteuer (sage ich als Kurzstreckenpendler). Aber das wird man wohl kaum ernsthaft mit einer Südpolexpedition gleichsetzen können!? Und Hancock war sogar zweimal mit dabei, dabei zum Teil mit Aufgaben betraut, die für das Wohl und Wehe des gesamten Expeditionensteams elementar waren. Das ist schlicht eine andere Liga als "obere Reichsbahnbeamte" oder Fußballjungstars ohne Profieinsätze oder die in der LD fälschlich zum vergleich herangezogenen Listen deutscher U-Boot-Fahrer mit tausenden Namen, deren Schicksal zum Heulen ist, über die es aber über den tragischen Tod seltenst etwas historisch Berichtenswertes mitzuteilen gibt. Hier im Fall von Hancock stimmt im Fall des Löschens schlichtweg der Maßstab nicht – bei allem Respekt vor "oberen Reichsbahnbeamten". --Roland Rattfink (Diskussion) 15:23, 7. Feb. 2025 (CET)
- @Roland Rattfink: Mein Vergleich mit den Reichsbahnbeamten sollte lediglich zeigen, dass es auch in anderen Wissensbereichen Personen gibt, die in entsprechender Fachliteratur am Rande erwähnt werden und zu denen auch Angaben in etwa im Umfang von Hancocks Biografie beim SPRI vorliegen, ohne dass daraus Relevanz erwächst. Und die Frage, ob sich jemand in Lebensgefahr oder in ein Abenteuer begibt oder nicht, ist für die Relevanz in der Regel nun mal nicht von Belang, bei allem Respekt vor der jeweiligen Person. Es kommt darauf an, was schlussendlich dazu anderswo publiziert und veröffentlicht wird und das wird bzw. wurde hier letztlich beurteilt. Ich gebe gerne zu, dass Hancock ein Grenzfall ist, aber es ist nun mal das Charakteristikum von Grenzfällen, dass sie mal so und mal so beurteilt werden können. Dass bei Fußballern manche Maßstäbe verrutscht sind, da dürften wir sogar eine gewisse Übereinstimmung haben (obiter dictum: noch schlimmer finde ich lediglich die Kriterien für Pkw-Hersteller, die leicht überspitzt gesagt jede Hinterhofgarage relevant machen, die ihren Namen auf ein umgebautes Pkw-Modell eines großen Herstellers bappt...). --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 16:06, 7. Feb. 2025 (CET)
- @Benutzer:Wahldresdner: Wir sollten jetzt nicht anfangen, Äpfel mit Birnen zu vergleichen (Für Pkw-Hersteller haben wir spezielle RK, ja, in der Tendenz recht inklusionistisch, aber es gibt bzw. gab in der WP-Urzeit eine sehr aktive Community in diesem Bereich, es gibt extrem viel (hochwertige) Literatur dazu und der Wartungsaufwand kann bei historischen Marken gut gehandelt werden). Hier geht's allein um WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein). Und da kann durchaus von einem Ermessensfehlgebrauch gesprochen werden, wenn frühere LAs auf Biografieartikel zu vergleichbaren Südpol-Expeditionsteilnehmern in der Vergangenheit – wie aufgezeigt – auf behalten entschieden wurden, nun aber de facto die eher exklusionistische Argumentation übernommen wird, einer von wenigen Expeditionsteilnehmern sei wie ein "normaler" toter U-Bootfahrer enzyklopädisch irrelevant. Das sind unverständliche Doppelstandards. Und das schafft Verunsicherung und Frust bei rührigen Artikelautoren; damit brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn uns gute Artikelschreiber zunehmend verloren gehen und qualifizierte Neuautoren den Weg zu uns scheuen. Einem handwerklich ordentlichen, gelöschten Artikel folgen erfahrungsgemäß ein Dutzend nicht geschriebene. Im Gegensatz zu dem alltäglichen, unsäglichen Spam, tut dieser fundierte, kurze Artikel niemand weh: Wen es interessiert, ist erfreut, ihn zu finden. Wen es nicht interessiert, braucht es nicht zu lesen. Wen es aber interessiert und hier nichts findet, wechselt zu anderen Sprachversionen oder Webangeboten und geht uns als Leser, ggf. auch Autor wichtiger, benötigter Artikel verloren. Und das, nur weil unterschiedliche Admins verschiedene Maßstäbe anlegen und zur Autorenverunsicherung beitragen!? Vielleicht ist ja Benutzer:Karsten11 als ursprünglich abarbeitender Admin bereit, sich die weiter oben genannte Lit., die Behaltensargumente und die demotivierenden Folgen von solcherart schwer vorhersagbaren Entscheidungen auf Autoren und Leser nochmal näher anzuschauen und über seinen Schatten zu springen. Just my 2c, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:53, 7. Feb. 2025 (CET)
- @Roland Rattfink: Mein Vergleich mit den Reichsbahnbeamten sollte lediglich zeigen, dass es auch in anderen Wissensbereichen Personen gibt, die in entsprechender Fachliteratur am Rande erwähnt werden und zu denen auch Angaben in etwa im Umfang von Hancocks Biografie beim SPRI vorliegen, ohne dass daraus Relevanz erwächst. Und die Frage, ob sich jemand in Lebensgefahr oder in ein Abenteuer begibt oder nicht, ist für die Relevanz in der Regel nun mal nicht von Belang, bei allem Respekt vor der jeweiligen Person. Es kommt darauf an, was schlussendlich dazu anderswo publiziert und veröffentlicht wird und das wird bzw. wurde hier letztlich beurteilt. Ich gebe gerne zu, dass Hancock ein Grenzfall ist, aber es ist nun mal das Charakteristikum von Grenzfällen, dass sie mal so und mal so beurteilt werden können. Dass bei Fußballern manche Maßstäbe verrutscht sind, da dürften wir sogar eine gewisse Übereinstimmung haben (obiter dictum: noch schlimmer finde ich lediglich die Kriterien für Pkw-Hersteller, die leicht überspitzt gesagt jede Hinterhofgarage relevant machen, die ihren Namen auf ein umgebautes Pkw-Modell eines großen Herstellers bappt...). --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 16:06, 7. Feb. 2025 (CET)
- @Benutzer:Wahldresdner Ich kann Jamiris Frust in der Sache gut nachvollziehen, wenn auch nicht ganz den Ton: Schon Dein Vergleich mit "oberen Reichsbahnbeamten" – bei allem Respekt vor deren Lebensleistung – zeigt das Missverhältnis überdeutlich auf: Ja, eine Bahnfahrt ist – damals wie heute wieder – immer ein kleines Abenteuer (sage ich als Kurzstreckenpendler). Aber das wird man wohl kaum ernsthaft mit einer Südpolexpedition gleichsetzen können!? Und Hancock war sogar zweimal mit dabei, dabei zum Teil mit Aufgaben betraut, die für das Wohl und Wehe des gesamten Expeditionensteams elementar waren. Das ist schlicht eine andere Liga als "obere Reichsbahnbeamte" oder Fußballjungstars ohne Profieinsätze oder die in der LD fälschlich zum vergleich herangezogenen Listen deutscher U-Boot-Fahrer mit tausenden Namen, deren Schicksal zum Heulen ist, über die es aber über den tragischen Tod seltenst etwas historisch Berichtenswertes mitzuteilen gibt. Hier im Fall von Hancock stimmt im Fall des Löschens schlichtweg der Maßstab nicht – bei allem Respekt vor "oberen Reichsbahnbeamten". --Roland Rattfink (Diskussion) 15:23, 7. Feb. 2025 (CET)
- Nein, finde ich nicht. Die riesige Schwäche der WP ist, dass hier fortlaufend unterschiedliche Maßstäbe angelegt werden. Ein Fußballspieler wie Niklas Feierabend, der in keinem einzigen relevanten Spiel seines einzigen Vereins Hannover 96 aufgelaufen ist und dessen größte Leistung offenkundig darin bestand, tödlich zu verunglücken, wird hier als relevant angesehen. Aber ein mehrfacher Teilnehmer an bedeutenden Expeditionen, für den ein enzyklopädie-äquivalenter Eintrag existiert und dem exponiert gedacht wird, der muss nach unheiliger Meinung gelöscht werden. Tut mir leid, aber das ist einfach nur grotesk. --Jamiri (Diskussion) 15:05, 7. Feb. 2025 (CET)
- Ich bezweifel, dass die Todesstrafe hier zur Debatte steht. Abgesehen davon, dass die Argumentation mit der “polar historischen Bedeutung” in der ersten Instanz nicht überzeugte und die Wiederholung keine Fehler aufzeigt.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:04, 7. Feb. 2025 (CET)
- Ich will mal eine Zsfg versuchen: Die WP:LP ist eine Revisionsinstanz, keine zweite Tatsacheninstanz. mMn wird man dem abarbeitenden Admin Karsten11 im Ergebnis keine Abarbeitungs- oder Abwägungsfehler nachweisen können. Obwohl die Aufnahme eine Biografiensammlung mMn, wie bereits oben angemerkt, mMn zu wenig gewichtet wurde. Mir persönlich sind Karstens LA-Abarbeitungen generell zu exklusionistisch, aber mMn auch nur selten wirklich angreifbar. Mittlerweile haben sich ja einige Admin-Kollegen dahingehend geäußert, dass sie den Artikel wohl behalten hätten. Auch einige Fußgänger plädieren für die Wiederherstellung. Damit alle gut aus der G'schicht rauskommen, möchte ich hier an Karsten11 appellieren, sich einen Ruck zu geben, und den Artikel selbst wiederherzustellen. Durch den Artikel entsteht der Wikipedia kein Schaden. Das Vorhandensein des Artikels hilft auch unserem Streben nach enzyklopädischer Vollständigkeit. Und schlussendlich könnte man durch die Wiederherstellung auch dem Artikelersteller, der sich seit vielen Jahren für die Wikipedia einsetzt, Wertschätzung entgegenbringen und seine Artikelarbeit würdigen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 04:28, 8. Feb. 2025 (CET)
9. Januar
Bitte „Andreas Radlherr“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Zum Zeitpunkt der Löschung kann argumentiert werden, dass gewisse formale Kriterien für den Artikel über den österreichischen Schauspieler Andreas Radlherr nicht erfüllt wurden, obgleich auch damals die Rolle des Polizisten in "Hinterland" eine ordentliche Filmrolle (und nicht wie vermutet eine Statisten-Rolle) war. "Ground Control", ein Film in dem Radlherr eine tragende Rolle übernommen hat, war 2023 auch in der Vorauswahl für den österreichischen Filmpreis. Andreas Radlherr war zwischenzeitlich (2023/24) als Protagonist einer Bühnen-Tour von BIBIZA (österr. Rapper, Gewinner Amadeus Award Anm.) vor großem Publikum als Bühnenschauspieler zu sehen und sein kommender Film, in dem er die Hauptrolle übernommen hat, feiert seine internationale Premiere am renommierten Max Ophüls Preis (21.1.2025). Das ist das wichtigste Filmfestival für den deutschsprachigen Nachwuchsfilm. Ich denke, dass eine Wiederherstellung des Artikels zu seiner Person mit den Relevanz-Kriterien konformgehen sollte. Hier die Quellen dazu:
- https://www.blickpunktfilm.de/kino/auswahlverfahren-fuer-oesterreichischen-filmpreis-2023-gestartet-1849e7583814115bc01b26fc58fd8da9
- https://fm4.orf.at/stories/3036983/
- https://ffmop.de/programm/wettbewerbe/wettbewerb_mittellanger_film
Link zur Diskussion: https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._August_2022#Andreas_Radlherr_(gel%C3%B6scht)
-- Architektoren (Diskussion) 11:09, 9. Jan. 2025 (CET)
- Service: Löschender Admin war Benutzer:Altkatholik62, der tatsächlich auf seiner Disk angesprochen wurde, nachdem im Archiv editiert wurde.
- Ansonsten sind es noch zwei Wochen bis zum 21.1.2025, Filmfestival Max Ophüls Preis sollte tatsächlich relevanzstiftend sein, im Gegensatz zu den bisherigen "Raub-Festivals". Wäre nett, zu erfahren, ob der Film auch einen Namen hat ;-) --Erastophanes (Diskussion) 14:20, 9. Jan. 2025 (CET)
- Ja, ich bin tatsächlich angesprochen worden und habe auf die LP verwiesen. Zum Artikel: Ob der im Film Hinterland gespielte Polizist tatsächlich eine „tragende Rolle“ (= wesentliche Funktion im Sinne von Wikipedia:Relevanzkriterien#Film, Fernsehen und Hörfunk) darstellt, wurde bereits in der LD bezweifelt und ist anhand von iMDB nicht zu verifizieren. Sollte der Film „Ground Control“ tatsächlich am 25. Januar beim Filmfestival Max Ophüls Preis gezeigt werden, bliebe immer noch zu klären ob seine Rolle als father (Vater? Pfarrer?) eine wesentliche Funktion hat. Sollte das der Fall sein, ist natürlich gegen eine Wiederherstellung nichts einzuwenden – vorher spricht aber nichts dafür. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:02, 9. Jan. 2025 (CET)
- Der Film heißt "Meeresrausch (oder wie ein Stern zu sein)" und laut Regiekommentar und Cast-Reihung hat Andreas Radlherr die Hauptrolle dafür übernommen. --Architektoren (Diskussion) 09:56, 10. Jan. 2025 (CET)
- Lt. Regiekommentar hat er in Meeresrausch die Hauptrolle. Daraus folgt wohl, dass wir die LP hier bis zum 21./22. Januar einfrieren können. --Gerbil (Diskussion) 16:33, 9. Jan. 2025 (CET)
- Ohne spezielle Rezeption der schauspielerischen oder sonstigen Leistung im Einzelfall macht ein Film nur dann die wesentlich Mitwirkenden automatisch relevant, wenn der Film selbst relevant ist. Macht dieses „Festival für den jungen deutschsprachigen Film“ (also explizit ein Nachwuchswettbewerb) jeden dort im Rahmen des Wettbewerbs aufgeführten Film – und in der Folge alle wesentlich Mitwirkenden – unmittelbar und automatisch enzyklopädisch relevant, auch wenn es keinerlei Rezeption – weder des Films noch der mitwirkenden Personen – gibt und der Film anschließend wieder in der Versenkung verschwindet und nie wieder irgendwo gezeigt wird, geschweige denn regulär im Kino oder Fernsehen? Troubled @sset [ Talk ] 18:16, 12. Jan. 2025 (CET)
- Sehen Sie sich die Wertbewerbs-Filme (und deren bestehende Wikipedia-Einträge) der letzten Jahre an. In den Vorjahren erhielten fast alle Mittellang-Filme (sowie deren Schauspieler:innen) einen Wikipedia-Eintrag. Das Festival und die gezeigten Filme sind Gegenstand von TV-Beiträgen im ARD (Tagesschau) oder Arte. Also, ja das Festival hat schon eine hohe Relevanz und Stellenwert in der Filmbranche. --Architektoren (Diskussion) 13:57, 14. Jan. 2025 (CET)
- Ohne Mitwirkung in einem relevanten Film kein Artikel. --Achim Adotz (Diskussion) 14:01, 14. Jan. 2025 (CET)
- @Architektoren: Könntest du bitte ein paar Beispiele verlinken von Filmen, denen allein aufgrund ihrer Aufführung bei diesem Festival WP-Relevanz zuerkannt wurde? Troubled @sset [ Talk ] 06:57, 22. Jan. 2025 (CET)
- @Architektoren: Du scheinst das Interesse verloren zu haben … schade, dass du keine Beispiele bringen konntest von den „fast allen“ Filmen, die aufgrund des Festivals einen Artikel bekommen haben. Falls du das noch liest: Der Film sollte mittlerweile auf dem Festival gezeigt worden sein. Ich schlage vor, dass du einen Artikel zum Film erstellst, in dem du seine Relevanz darstellst. Die Berufung allein auf ererbte Relevanz ohne Artikel zur vererbenden Instanz oder wenigstens eine überzeugende Argumentation, dass Relevanz der vererbenden Instanz jedenfalls gegeben ist, finde ich zu wenig. Troubled @sset [ Talk ] 08:46, 8. Feb. 2025 (CET)
- Sehen Sie sich die Wertbewerbs-Filme (und deren bestehende Wikipedia-Einträge) der letzten Jahre an. In den Vorjahren erhielten fast alle Mittellang-Filme (sowie deren Schauspieler:innen) einen Wikipedia-Eintrag. Das Festival und die gezeigten Filme sind Gegenstand von TV-Beiträgen im ARD (Tagesschau) oder Arte. Also, ja das Festival hat schon eine hohe Relevanz und Stellenwert in der Filmbranche. --Architektoren (Diskussion) 13:57, 14. Jan. 2025 (CET)
- Ohne spezielle Rezeption der schauspielerischen oder sonstigen Leistung im Einzelfall macht ein Film nur dann die wesentlich Mitwirkenden automatisch relevant, wenn der Film selbst relevant ist. Macht dieses „Festival für den jungen deutschsprachigen Film“ (also explizit ein Nachwuchswettbewerb) jeden dort im Rahmen des Wettbewerbs aufgeführten Film – und in der Folge alle wesentlich Mitwirkenden – unmittelbar und automatisch enzyklopädisch relevant, auch wenn es keinerlei Rezeption – weder des Films noch der mitwirkenden Personen – gibt und der Film anschließend wieder in der Versenkung verschwindet und nie wieder irgendwo gezeigt wird, geschweige denn regulär im Kino oder Fernsehen? Troubled @sset [ Talk ] 18:16, 12. Jan. 2025 (CET)
Weiterleitungen auf Gender-Symbol
Bitte „⚢“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „⚤“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „⚦“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „⚨“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diese Symbole sind Gegenstand des Artikels Gender-Symbol.
Von folgenden Gender-Symbolen gibt es bereits seit 17 Jahren Weiterleitungen auf diesen Artikel:
- Link zur Löschdiskussion: keine, wurden missbräuchlich von Xqt mit der Begründung "Seiteninhalt war Unsinn" massengelöscht
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer_Diskussion:Xqt#IP-Sperre,_Löschung_Weiterleitung
-- 77.58.1.165 22:53, 9. Jan. 2025 (CET)
- Anders als von Xqt behauptet sind diese Weiterleitungen absolut sinnvoll. Wenn man das Symbol in die Suche eingibt landet man mit Hilfe der Weiterleitung direkt im richtigen Artikel. Solche Weiterleitungen sind auch üblich, wie die IP bereits dargestellt hat; weitere Beispiele hierzu gibt es zu Hauf, siehe z. B.: [4]. Es gibt überhaupt keinen Grund, ausgerechnet diese Weiterleitungen zu löschen. Das war ein klarer Abarbeitungsfehler. Wiederherstellen
- Genau genommen ist dazu auch gar keine LP nötig. Das ist halt nun ein nachträglicher Einspruch zum SLA (gab es solche überhaupt, oder waren das eigenmächtige Löschungen?). -- Chaddy · D 23:12, 9. Jan. 2025 (CET)
- Unabhängig des Antrags (verstehe den SLA mit der Begründung "Unsinn" jetzt grad nicht ganz, warum nicht eine ordentliche LD?): Bei einem Wiederherstellen bitte nicht alles blind auf die Zielseite verlinken. Aus ☿ beispielsweise sollte analog zu ♂ und ♀ ein Artikel oder BKS gemacht werden (Das Merkursymbol hat nämlich viele Bedeutungen). --Filzstift (Diskussion) 23:14, 9. Jan. 2025 (CET)
- Bis solche Artikel entstanden sind ist die Weiterleitung auf Gender-Symbol ziemlich sinnvoll und hilfreich. Was aber noch nützlich wäre, wäre eine direkte Verlinkung zum entsprechenden Tabelleneintrag (per Anker). -- Chaddy · D 23:17, 9. Jan. 2025 (CET)
- Bitte die aufgelisteten vier Symbole nach der Wiederherstellung auf Gender-Symbol verlinkt lassen.
- Bei ☪ und ⚠ hatte ich auf Unicodeblock Verschiedene Symbole als WL Ziel gewählt; bei anderen einen Artikel entsprechend ihrer Bedeutung: Campingplatz (⛺), Schlittschuh (⛸), Fähre (⛴), Sportplatz (⛹), Friedhof (⛼), Einbahnstraße (⛔), Baseball (⚾). Darüber was besser ist kann man nach der Wiederherstellung diskutieren. Mir gehts wie Chaddy darum dass man via Suche eine Erklärung zu diesen Symbolen findet. 77.58.1.165 23:29, 9. Jan. 2025 (CET)
- Was passiert denn, wenn der Baseball ohne WL in die Suche eingegeben wird? Erfährt man die Bedeutung des Symbols dann nicht gleichermaßen? Doc Taxon (Diskussion) 00:51, 10. Jan. 2025 (CET)
- Probieren wir es doch einfach mal: [5]. - Bei mir spuckt die Suche dann ausschließlich Unicodeblock Verschiedene Symbole und Emoji aus. In letzterem konnte ich das Symbol zuerst nicht finden - dann fiel mir auf, dass da zahlreiche standardmäßig eingeklappte Tabellen im Artikel sind, was ein Auffinden des Symbols mit der Browsersuche verunmöglicht (es sei denn, genau die betreffende Tabelle ist gerade aufgeklappt - es ist übrigens die 9. Tabelle). In ersterem Artikel fand ich das Symbol schon, aber eben auch nur mit zusätzlicher Hilfe durch die browserinterne Suche. Also um deine Frage zu beantworten: Nein, man erfährt auf diese Weise die Bedeutung nicht so ohne Weiteres und schon gleich gar nicht gleichermaßen. Mit einer Weiterleitung landet man direkt an der richtigen Stelle, besonders auch, da man da dann auch einen Anker setzen kann.
- Weiterleitungen sind eine tolle Hilfe für unsere Leser*innen und außer in einigen Ausnahmefällen (Klammerweiterleitungen z. B.) gibt es eigentlich keinen Grund, sie zu löschen. Ich schrieb es vor kurzem schon hier ähnlich: Was soll denn die gegenwärtige Abneigung gegen Weiterleitungen, die derzeit irgendwie in Mode zu kommen scheint? Das ergibt doch gar keinen Sinn. -- Chaddy · D 01:36, 10. Jan. 2025 (CET)
- Wie sollen die denn eine tolle Hilfe sein? Das halte ich für ein Gerücht. Wer die Bedeutung eines Zeltes sucht, sucht das in einer Suchmaschine, nicht in der krüppeligen Suchfunktion der Wikipedia. Das ist unnütze Spielerei mit Klicki-Bunti, sonst nichts. --Itti 17:07, 10. Jan. 2025 (CET)
- Aber wen stört´s denn? Im schlimmsten Fall ist es überflüssig. Ich finde die Löschung unnötig.--Meloe (Diskussion) 17:24, 10. Jan. 2025 (CET)
- Naja, mit dem Argument können wir die Suchfunktion der Wikipedia auch gleich einstellen, denn die meisten Menschen suchen in Google, nicht bei uns. Aber diejenigen, die bei uns suchen freuen sich über solche Suchhilfen. Den Vorteil solcher Weiterleitungen kann man wirklich nicht abstreiten. Und einen Schaden richten sie auch nicht an. -- Chaddy · D 17:32, 10. Jan. 2025 (CET)
- Ja, du freust dich darüber, Symbole, die du anderswo mühsam kopieren musst, in die Suchfunktion der Wikipedia eingeben zu dürfen? Ich käme nicht auf den Einfall. Viele Grüße --Itti 00:42, 11. Jan. 2025 (CET)
- Vielleicht nutzen wir das Internet einfach auf unterschiedliche Weise. Ist ja beides okay. -- Chaddy · D 02:18, 11. Jan. 2025 (CET)
- Wenn ich 🥓 ins Google eingebe, dann wird mir breit und weit kein WP-Artikel vorgeschlagen. Ganz im Gegensatz zu ⚥, das blau ist: Dort wird als erstens der WP-Artikel vorgeschlagen.
- Ich bin auch schon da oder dort über ein Sonderzeichen oder Emoji gestolpert und wollte wissen, was das ist. Copypaste ins Wikipedia-Suchfeld (zumal dann, wenn eh ein WP-Tab offen ist). Manchmal klappts, manchmal nicht. Und wenn's nicht klappt, versuche ich es auf Google. Und lande auf Emoji-Seiten, nicht aber auf Seiten, die inhaltlich mit 🍖 oder ⛴ befassen. Mit konsequenter Emoji-Verlinkung wird einem vielleicht eher noch der WP-Artikel vorgeschlagen. Und die 99,9%, die zuerst Google benutzen, sind sicher vielleicht froh, wenn einem gleich ein WP-Artikel zum Thema vorgeschlagen wird. Und das geht nur durch Verlinkung + Redirects. --Filzstift (Diskussion) 18:42, 11. Jan. 2025 (CET)
- PS: In diesem Sinne: 🤟 (dank WP-Verlinkung ist der Zielartikel dieses Redirects in Google der Treffer #3). --Filzstift (Diskussion) 18:48, 11. Jan. 2025 (CET)
- Es geht auch um die Möglichkeit der direkten Verlinkungen - nicht nur der Wiki- und Google-Suchen. So sind unter Amarete#Kultur, Neo (Tastaturbelegung) und E1 (Tastaturbelegung) Links vorhanden. 77.58.1.165 01:52, 13. Jan. 2025 (CET)
- Ja, du freust dich darüber, Symbole, die du anderswo mühsam kopieren musst, in die Suchfunktion der Wikipedia eingeben zu dürfen? Ich käme nicht auf den Einfall. Viele Grüße --Itti 00:42, 11. Jan. 2025 (CET)
- Wie sollen die denn eine tolle Hilfe sein? Das halte ich für ein Gerücht. Wer die Bedeutung eines Zeltes sucht, sucht das in einer Suchmaschine, nicht in der krüppeligen Suchfunktion der Wikipedia. Das ist unnütze Spielerei mit Klicki-Bunti, sonst nichts. --Itti 17:07, 10. Jan. 2025 (CET)
- Was passiert denn, wenn der Baseball ohne WL in die Suche eingegeben wird? Erfährt man die Bedeutung des Symbols dann nicht gleichermaßen? Doc Taxon (Diskussion) 00:51, 10. Jan. 2025 (CET)
- Bis solche Artikel entstanden sind ist die Weiterleitung auf Gender-Symbol ziemlich sinnvoll und hilfreich. Was aber noch nützlich wäre, wäre eine direkte Verlinkung zum entsprechenden Tabelleneintrag (per Anker). -- Chaddy · D 23:17, 9. Jan. 2025 (CET)
11. Januar
Bitte „Hans von Abeken“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um die Wiederherstellung des Artikels zu Hans von Abeken. Den Artikel habe ich im BNR weiter beleghaft ausgearbeitet: BNR/Hans von Abeken. Änderungen, die ich als Relevanz bringend ansehe, und welche noch nicht zur Löschdiskussion eingearbeitet waren:
- er hatte; neben dem Chinesischen Orden vom doppelten Drachen; bereits als Leutnant zur See zwei Ritterkreuze erhalten, was ich als ungewöhnlich ansehe.
- er war im August 1899 als Offizier neben dem Kommandanten der Möwe Dunbar als Erster Offizier des Schiffes einer der zwei militärischen Teilnehmer der sogenannten Strafexpedition des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea. Personenbezogene Angaben, wie im Artikel neu angegeben, in Eva Künkler: Koloniale Gewalt in Deutsch-Neuguinea und der Raub kultureller Objekte und menschlicher Überreste.
- er hatte als Kommandant der Tiger im November/Dezember 1905 Einsätze bei den kriegerischen Auseinandersetzungen in Shanghai; Ausschiffen des Vertreter des Deutschen Reiches in Korea, Conrad von Saldern, und später des Landungskorps. Angaben aus Hildebrand, Die Deutschen Kriegsschiffe, Band 6.
- neben den bereits angegebenen Orden, wurde er noch mit einem russischen und einem schwedischen Orden ausgezeichnet.
Insgesamt wurde der Artikel von 8145 Bytes auf 11079 Bytes ausgebaut und hat sieben neu Quellen erhalten. Ich hoffe, dass damit die Relevanz ausreichend dargestellt ist, und eine Wiederherstellung möglich ist. Vielen Dank.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/18. Dezember 2022#Hans von Abeken (gelöscht)
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer Diskussion:SteKrueBe#Hans von Abeken
-- Verifizierer (Diskussion) 15:33, 11. Jan. 2025 (CET)
- Ich bin skeptisch. Er ist zwar viel rumgekommen und hat viele Orden erhalten, aber soweit ich sehe alle in der III. Klasse/Ritterstufe, das entspricht in etwa dem nicht ausreichenden BVK am Rande. --Hyperdieter (Diskussion) 22:22, 13. Jan. 2025 (CET)
- Einzeln reicht das BVK am Bande nicht aus, aber es bleibt ja auch ein Relevanzindiz. Hier würde ich sagen, sind das genügend Relevanzindizien - die auch seit der LD dazugekommen sind - dass eine Relevanz zu bejahen ist. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:09, 14. Jan. 2025 (CET)
- Die ganzen Orden sind m.E. bei der Beurteilung nebensächlich. Im Krieg werden haufenweise Orden verliehen, weil "Lametta" billiger ist als reale Auszeichnungen. Die meisten davon tragen auch in Summe nicht zur Relevanz bei. Ggf. müsste es Taten (oder Untaten) geben, für die sie verliehen wurden. Nach der Vita sehe ich nicht, was seit der Löschdiskussion an Entscheidendem hinzugekommen sein soll. Er war als Kapitän Kriegsteilnehmer, ohne an irgendwelchen historisch bedeutsamen Sachen beteiligt gewesen zu sein und ist als Person nicht prominent in Erscheinung getreten. Das war zum Zeitpunkt der Löschung so und ist es nun immer noch. Eine eigene historische Erforschung und Würdigung, beruhend auf Originalquellen, ist im Übrigen hier konkret so unerwünscht, wie sie es auch allgemein schon ist. Und eine Würdigung in historischen Werken, auch speziell militärhistorischen, fehlt auch weiterhin. Artikel zu geschichtlichen Personen sollen auf aktueller historischer Forschungsliteratur aufbauen, nicht auf zeitgenössischen Originalbelegen. So steht es auch in den Relevanzkriterien.--Meloe (Diskussion) 09:28, 14. Jan. 2025 (CET)
- Oben habe ich klar dargelegt, was beleghaft neu von mir eingearbeitet wurde. Das ist ja auch in der Historie des Artikels nachvollziehbar und war eben noch nicht zum Zeitpunkt der Löschung berücksichtigt. Ich sehe die Strafexpedition mit dem Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea und die Evakuierungen von deutschen Truppen aus Shanghai als ein historisches Ereignis an, welches mit der Person explizit zusammenhängt. Die Belege dazu sind nicht Originalquellen, sondern Jahrgang 1993 und 2022. Der Kaiserlich Chinesische Orden vom doppelten Drachen in der Klasse und Stufe wurde ja eigentlich nur an höhere Marineoffiziere verliehen. Von Abeken war aber zu dem Zeitpunkt gerade mal ein Offizier vom niedrigen Rang. Von daher ist hier schon eine Besonderheit festzustellen, welche dann nicht für "Lametta" spricht, weil er ja auch die zu seinem Dienstgrad passende Stufe hätte erhalten können. Mit seinen Beteiligungen, Nennungen und den Orden sehe ich ihn ausreichend und explizit genug in Erscheinung getreten. Mit den bereits vor dem damaligen Löschantrag vorhandenen Informationen (Kapitän zur See (fast neun Jahre ohne Beförderung...), u. a. Kleiner- und Großer-Kreuzer-Kommandant und weiteren Auszeichnungen) gehe ich weiterhin von einer Relevanz in Summe aus.Verifizierer (Diskussion) 17:33, 18. Jan. 2025 (CET)
- Die ganzen Orden sind m.E. bei der Beurteilung nebensächlich. Im Krieg werden haufenweise Orden verliehen, weil "Lametta" billiger ist als reale Auszeichnungen. Die meisten davon tragen auch in Summe nicht zur Relevanz bei. Ggf. müsste es Taten (oder Untaten) geben, für die sie verliehen wurden. Nach der Vita sehe ich nicht, was seit der Löschdiskussion an Entscheidendem hinzugekommen sein soll. Er war als Kapitän Kriegsteilnehmer, ohne an irgendwelchen historisch bedeutsamen Sachen beteiligt gewesen zu sein und ist als Person nicht prominent in Erscheinung getreten. Das war zum Zeitpunkt der Löschung so und ist es nun immer noch. Eine eigene historische Erforschung und Würdigung, beruhend auf Originalquellen, ist im Übrigen hier konkret so unerwünscht, wie sie es auch allgemein schon ist. Und eine Würdigung in historischen Werken, auch speziell militärhistorischen, fehlt auch weiterhin. Artikel zu geschichtlichen Personen sollen auf aktueller historischer Forschungsliteratur aufbauen, nicht auf zeitgenössischen Originalbelegen. So steht es auch in den Relevanzkriterien.--Meloe (Diskussion) 09:28, 14. Jan. 2025 (CET)
- Einzeln reicht das BVK am Bande nicht aus, aber es bleibt ja auch ein Relevanzindiz. Hier würde ich sagen, sind das genügend Relevanzindizien - die auch seit der LD dazugekommen sind - dass eine Relevanz zu bejahen ist. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:09, 14. Jan. 2025 (CET)
23. Januar
The Member Company (TMC) (erl.)
Bitte „The Member Company (TMC)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen. TMC (The Member Company), mit Hauptsitz in Eindhoven (Niederlande), erfüllt mit etwa 2300 Mitarbeiter und einem Jahresumsatz von ca. 215 Millionen Euro in 2023 (https://www.kvk.nl/bestellen/#/74692801000042630894?origin=search) beide Voraussetzungen. Angefügt Ausschnitte aus dem Jahresabschluss 2023 über Umsatz und Mitarbeiterzahlen. Danke für die Überprüfung und viele Grüße
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [6]
-- Isabelswiki (Diskussion) 13:01, 23. Jan. 2025 (CET)
- Service: Wikipedia:Löschkandidaten/5. September 2024#TMC (The_Member_Company) (gelöscht). Nächstes mal kostet das für Bezahltschreiber eine Gebühr.
- War auch schon als TMC (The Member Company) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) und The Member Company (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) unterwegs. Die Screenshots sind für sich genommen keine Quelle, an die KVK-Zahlen komme ich wegen Paywall nicht ran. --Geist, der stets verneint (Diskussion) 13:10, 23. Jan. 2025 (CET)
- Danke für die Antwort. Der erste (andere) angelegte Artikel war nicht von mir. Wikipedia:Belege#Grundsätzliches 7. „Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg.“ Gegen die Paywall kann ich leider nichts machen - ist in der Niederlande eben kostenpflichtig. Daher habe ich für hier die Screenshots eingefügt. Was spricht gegen eine Wiederherstellung des Artikels, da ja, wie oben erwähnt, die Relevanzkriterien erfüllt werden? Und den Satz: "Nächstes mal kostet das für Bezahltschreiber eine Gebühr." gerne auch näher erläutern. --Isabelswiki (Diskussion) 14:41, 23. Jan. 2025 (CET)
- Gerne doch! Du wurdest dazu aufgefordert einen Link zur Löschdiskussion aufzuführen - das hast du nicht getan. Ich hab das für dich nachgeliefert. Da ich hier ehrenamtlich mitarbeite während du bezahlt wirst halte ich es für angemessen auch etwas dafür zu bekommen wenn ich deine Arbeit mach. --Geist, der stets verneint (Diskussion) 14:50, 23. Jan. 2025 (CET)
- Beitrag gem. WP:WQ entfernt. --Hyperdieter (Diskussion) 17:26, 23. Jan. 2025 (CET)
- Dann bitte ich meinen groben Fehler zu entschuldigen. Da ich an dieser Löschdiskussion nicht beteiligt war und mit den genauen Gepflogenheiten hier noch nicht im Detail vertraut bin, hoffe ich, mir wird respektvoll vergeben. Nichtsdestotrotz hoffe ich, auf sachlicher Ebene über den Artikel sprechen zu können. Die Relevanzkriterien werden offensichtlich erfüllt, was wird noch benötigt? Auch auf North Data kann man unter "TMC Group B.V., Eindhoven, Niederlande" die nötigen Zahlen/Infos einsehen - allerdings leider auch hier mit Paywall. --Isabelswiki (Diskussion) 15:18, 23. Jan. 2025 (CET)
- Das Urteil eines Admins. --Geist, der stets verneint (Diskussion) 16:04, 23. Jan. 2025 (CET)
- Zunächst sorry für den rauhen Umgangston hier. Mit den Screenshots kommen wir leider nicht weiter, zumal noch nicht einmal der Unternehmensname darauf zu erkennen ist, Handelsregister würde ja reichen. Der verlinkte Handelsregistereintrag führt aber zu einer Triple B.V. - das ist doch offenbar ein anderes Unternehmen, oder? --Hyperdieter (Diskussion) 17:26, 23. Jan. 2025 (CET)
- Vielen Dank für die Antwort! Die Triple B.V. ist die Dachgesellschaft der TMC International B.V.. Daher wird TMC im Handelsregister unter Triple B.V. gelistet. --Isabelswiki (Diskussion) 09:08, 27. Jan. 2025 (CET)
- D.h. es gibt keinen veröffentlichten Abschluss der TMC? Dann kann es allenfalls einen Artikel über Triple geben. --Hyperdieter (Diskussion) 09:56, 27. Jan. 2025 (CET)
- Vielen Dank für die Antwort! Die Triple B.V. ist die Dachgesellschaft der TMC International B.V.. Daher wird TMC im Handelsregister unter Triple B.V. gelistet. --Isabelswiki (Diskussion) 09:08, 27. Jan. 2025 (CET)
- Zunächst sorry für den rauhen Umgangston hier. Mit den Screenshots kommen wir leider nicht weiter, zumal noch nicht einmal der Unternehmensname darauf zu erkennen ist, Handelsregister würde ja reichen. Der verlinkte Handelsregistereintrag führt aber zu einer Triple B.V. - das ist doch offenbar ein anderes Unternehmen, oder? --Hyperdieter (Diskussion) 17:26, 23. Jan. 2025 (CET)
- Das Urteil eines Admins. --Geist, der stets verneint (Diskussion) 16:04, 23. Jan. 2025 (CET)
- Gerne doch! Du wurdest dazu aufgefordert einen Link zur Löschdiskussion aufzuführen - das hast du nicht getan. Ich hab das für dich nachgeliefert. Da ich hier ehrenamtlich mitarbeite während du bezahlt wirst halte ich es für angemessen auch etwas dafür zu bekommen wenn ich deine Arbeit mach. --Geist, der stets verneint (Diskussion) 14:50, 23. Jan. 2025 (CET)
- Danke für die Antwort. Der erste (andere) angelegte Artikel war nicht von mir. Wikipedia:Belege#Grundsätzliches 7. „Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg.“ Gegen die Paywall kann ich leider nichts machen - ist in der Niederlande eben kostenpflichtig. Daher habe ich für hier die Screenshots eingefügt. Was spricht gegen eine Wiederherstellung des Artikels, da ja, wie oben erwähnt, die Relevanzkriterien erfüllt werden? Und den Satz: "Nächstes mal kostet das für Bezahltschreiber eine Gebühr." gerne auch näher erläutern. --Isabelswiki (Diskussion) 14:41, 23. Jan. 2025 (CET)
- @Isabelswiki – wenn du bezahlt wirst, diesen Artikel zu erstellen, dann kannst du sicher ja deinem Auftraggeber fragen, ob du uns den kompletten Geschäftsbericht zur Verfügung stellst, aus dem dann hoffentlich Teilzahlen für das Unternehmen TMC hervorgeht. Sollte dann aber aus Urheberrechtsgründen nicht auf commons hochgeladen werden, sondern idealerweise auf der Unternehmenswebsite. Da du eine anderes Unternehmen verlinkt hast und deine Screenshots komplett ohne Namen daher kommt, ist das kein Beleg, dass TMC selbst die Kennzahlen erreicht. --ɱ 10:36, 27. Jan. 2025 (CET)
- Vielen Dank für die Antwort! Auf der Unternehmenswebsite kann der Bericht aus Strukturgründen leider nicht hochgeladen werden. Ich habe nun mit Erlaubnis den "Annual report" von 2023 auf commons hochgeladen -> File:Triple B.V. - Annual report 2023.pdf - Wikimedia Commons. Auf Seite 11 sind die Umsatzzahlen einzusehen und auf Seite 43 die Mitarbeiterzahlen. Auf Seite 37 kann man außerdem die Unternehmensstruktur betrachten. die Triple B.V. besteht vollständig (zu 100%) aus TMC-Tochtergesellschaften. --Isabelswiki (Diskussion) 15:03, 30. Jan. 2025 (CET)
- Da ich gerade gesehen habe, dass die Datei gelöscht wurde, hier nochmal Screenshots der kompletten Seite (Logo ist zu sehen).
- --Isabelswiki (Diskussion) 16:47, 30. Jan. 2025 (CET)
- Das ist Unsinn. Bitte bleiben lassen.
- So etwas bastelt ggf. jeder Praktikant in 10 Minuten. Hier nicht verwertbar, nicht interessant. Oben stand doch schon: Nicht hier hochladen! Das hat durchaus seine Berechtigung. --PCP (Disk) 17:06, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ich konnte das PDF runterladen und halte damit die Relevanz der Triple BV für nachgewiesen. Denkbar wäre folgender Weg: Unter Benutzer:Isabelswiki/Triple B.V. einen Artikel über die Mutter anlegen und die (wichtigsten) Töchter darin erwähnen und ggfs. deren Geschäftsfelder knapp zusammenfassen. Wenn das geschehen ist, bitte bei mir oder hier noch einmal melden, damit dann ggfs im Artikelnamensraum veröffentlicht werden kann. Einen eigenständigen Artikel zu TMC wird es nicht geben, man könnte aber ggfs. eine Weiterleitung auf die Mutter anlegen und deren Tätigkeiten dort erwähnen. --Hyperdieter (Diskussion) 20:00, 30. Jan. 2025 (CET)
- Auf Basis welcher WP:Belege soll denn der Artikel über die Triple B.V. verfasst werden? Siehe beispielsweise die allwissende Müllhalde hier oder hier. Das hier diskutierte Lemma wird auf der Webpräsenz lediglich als Marke präsentiert. Enzyklopädische Relevanz als solche wird bisher nicht belegt. Das bitte bei zukünftigen Bearbeitungen und Entscheidungen beachten, da wir bisher ausschließlich Selbstdarstellungen bekommen haben. --Millbart talk 20:41, 30. Jan. 2025 (CET)
- Vielen Dank für die Rückmeldung, alles klar, so machen wir es! --Isabelswiki (Diskussion) 13:28, 6. Feb. 2025 (CET)
- Ich konnte das PDF runterladen und halte damit die Relevanz der Triple BV für nachgewiesen. Denkbar wäre folgender Weg: Unter Benutzer:Isabelswiki/Triple B.V. einen Artikel über die Mutter anlegen und die (wichtigsten) Töchter darin erwähnen und ggfs. deren Geschäftsfelder knapp zusammenfassen. Wenn das geschehen ist, bitte bei mir oder hier noch einmal melden, damit dann ggfs im Artikelnamensraum veröffentlicht werden kann. Einen eigenständigen Artikel zu TMC wird es nicht geben, man könnte aber ggfs. eine Weiterleitung auf die Mutter anlegen und deren Tätigkeiten dort erwähnen. --Hyperdieter (Diskussion) 20:00, 30. Jan. 2025 (CET)
- Vielen Dank für die Antwort! Auf der Unternehmenswebsite kann der Bericht aus Strukturgründen leider nicht hochgeladen werden. Ich habe nun mit Erlaubnis den "Annual report" von 2023 auf commons hochgeladen -> File:Triple B.V. - Annual report 2023.pdf - Wikimedia Commons. Auf Seite 11 sind die Umsatzzahlen einzusehen und auf Seite 43 die Mitarbeiterzahlen. Auf Seite 37 kann man außerdem die Unternehmensstruktur betrachten. die Triple B.V. besteht vollständig (zu 100%) aus TMC-Tochtergesellschaften. --Isabelswiki (Diskussion) 15:03, 30. Jan. 2025 (CET)
bleibt gelöscht, als Tochterfirma höchstwahrscheinlich keine eigenständige enzyklopädische Relevanz vorhanden und schon gar nicht belegt. Zudem kein enzyklopädischer Artikel. Distanz fehlt (WP:NPOV), Werbeversuch. Unter diversen Lemmata angelegt (The Member Company (TMC), The Member Company, TMC (The Member Company)), Seiten wurden geschützt. Gruß, -- Toni 17:16, 4. Feb. 2025 (CET)
24. Januar
Bitte die Behaltenentscheidung für „Friedrich Wilhelm Nagel“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde mit der Begründung behalten, dass er als EU-Delegationsleiter botschafterähnlichen Status habe. Dies ist von den Relevanzkriterien nicht gedeckt. EU-Delegationsleiter fallen ausdrücklich nicht unter die Relevanzkriterien für Diplomaten. Deshalb wurden Artikel von EU-Delegationsleitern in der Vergangenheit auch gelöscht (siehe z. B. Martin Dihm). Momentan und in der Vergangenheit fanden bereits Diskussionen statt, ob die Relevanzkriterien für Diplomaten um EU-Delegationsleiter ergänzt werden sollten. Dazu kam es aber bisher nicht.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/17._Dezember_2024#Friedrich_Wilhelm_Nagel_(bleibt)
- Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [7]
-- Mirmok12 (Diskussion) 21:44, 24. Jan. 2025 (CET)
- Die Entscheidung liegt vollkommen im Ermessensspielraum. Hyperdieter hat festgestellt, was schon lange in unserem Artikel Delegation der Europäischen Union steht. Dass EU-Delegationsleiter „ausdrücklich nicht unter die Relevanzkriterien für Diplomaten“ ist falsch. Sie werden gar nicht genannt, was erst einmal weder bedeutet, dass sie automatisch relevant sind, noch dass sie automatisch irrelevant sind. Zur aktuellen Diskussion siehe: WD:RK#EU-Delegationsleiter. --Kompetenter (Diskussion) 22:35, 24. Jan. 2025 (CET)
- Nun - wie gesagt, sind RK keine Ausschlußkriterien. Auf die Vergleichbarkeit zu anderen RK abzustellen ist durchaus gängige Praxis in LD. Dabei kommen unterschiedliche Ergebnisse hervor - das ist zwar an sich nicht so schön - aber durchaus im Ermessensspielraum. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:22, 25. Jan. 2025 (CET)
- Die Relevanzkriterien für EU-Delegationsleiter werden derzeit diskutiert. Ich halte es für ökonomischer, das Ergebnis dieser Diskussion abzuwarten und erst dann Einzelfälle zu bearbeiten.--Meloe (Diskussion) 09:34, 25. Jan. 2025 (CET)
- Unabhängig von dem Ergebnis, ob man ein solches Kriterium explizit aufnimmt, bleibt aber eine solche Entscheidung wie hier innerhalb des Entscheidungsspielraums. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:50, 25. Jan. 2025 (CET)
- Die Relevanzkriterien für EU-Delegationsleiter werden derzeit diskutiert. Ich halte es für ökonomischer, das Ergebnis dieser Diskussion abzuwarten und erst dann Einzelfälle zu bearbeiten.--Meloe (Diskussion) 09:34, 25. Jan. 2025 (CET)
- Das ist schlichtweg falsch. Es gibt hier keinen Ermessensspielraum. Delegationsleiter fallen nicht unter die Relevanzkriterien, das ist ein Fakt. Zitat:
- "Eine Person ist als Diplomat relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllt oder in der Vergangenheit erfüllt hat:
- akkreditierter Botschafter oder Gesandter (als Leiter einer Auslandsvertretung i. S. v. Art. 14 Abs. 1 Buchstabe a) oder b) Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen (WÜD) eines originären Völkerrechtssubjekts. Dies umfasst entsprechende Vertreter von staatlichen und nichtstaatlichen originären Völkerrechtssubjekten sowie von historischen Staaten und Territorien, unabhängig von einer Ratifizierung des WÜD.
- Leiter einer Ständigen Vertretung oder Vertreter bei einer internationalen Organisation im Range eines Botschafters."
- Unter beide Punkte fallen EU-Delegationsleiter ausdrücklich nicht! Das ist ein nicht bestreitbarer Fakt. Herr Nagel war nicht als Botschafter oder Gesandter eines originären Voolkerrechtssubjekts tätig. Zudem war er auch nicht bei einer Ständigen Vertretung eines Staates bei einer internationalen Organisation tätig. Und deshalb gibt es hier auch keinen Ermessensspielraum. Daran ändert auch nicht, dass RK keine Ausschlusskriterien sind, denn Herr Nagel weist auch über seine diplomatische Tätigkeit hinaus keine Relevanz auf. --Mirmok12 (Diskussion) 14:00, 26. Jan. 2025 (CET)
- Die einzige Option, die ich sehe, ist die Löschung des Artikels. Sollten die Relevanzkriterien dahingehend geändert werden, dass auch EU-Delegationsleiter künftig als relevant anzusehen sind, kann er wiederhergestellt werden. --Mirmok12 (Diskussion) 14:03, 26. Jan. 2025 (CET)
- Nein - die geschriebenen RK sind Einschlußkriterien. Es kann aber jederzeit auch entschieden werden, dass analog dazu andere Personen ohne geschriebenes RK relevant sind.
- Übrigens ein weiterer Fehlschluss deinerseits - die RK für die Leitung von ständigen Vertretungen bezieht sich explizit nicht nur auf Staaten. So ist der Leiter der Ständigen Vertretung Macaus bei der WTO genauso relevant wie der Deutschlands. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:44, 26. Jan. 2025 (CET)
- Das spielt in diesem Fall keine Rolle, weil Herr Nagel kein EU-Delegationsleiter bei einer internationalen Organisation war. --Mirmok12 (Diskussion) 22:37, 26. Jan. 2025 (CET)
- Richtig, wollte ich hier aber nur einmal klarstellen. Die Ständigen Vertreter bei der WTO von der EU sind aber natürlich auch umfasst (EU ist ja eigenständiges Mitglied) --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:04, 26. Jan. 2025 (CET)
- Das spielt in diesem Fall keine Rolle, weil Herr Nagel kein EU-Delegationsleiter bei einer internationalen Organisation war. --Mirmok12 (Diskussion) 22:37, 26. Jan. 2025 (CET)
- Dass die RK nicht als Ausschlusskriterien taugen, sollte dir bekannt sein. Selbstverständlich liegt es im Ermessen des Admins, einen Analogieschluss zu ziehen. --Kompetenter (Diskussion) 14:04, 26. Jan. 2025 (CET)
- Ich war kein Fan davon, Botschafter per se für relevant zu erklären, da dies aber unsere Regel ist, wende ich sie auch an, wenn es mir angebracht erscheint. Da RK nicht jeden Spezialfall abdecken können und sollen, muss man hat schauen, anhand welcher Kriterien man einen Fall bewerten soll. Vor allem der Diplomatenstatus spricht dafür, dass Funktion und Rang eher einem Botschafter entsprechen, weswegen ich dann auf bleibt entschieden habe. Die Alternative wäre sowas wie "Cheflobbyist der EU" im jeweiligen Land gewesen, das erschien mir aber eher abwegig. In der LD konnte nicht final geklärt werden, ob auch der Akkreditierungsprozess ähnlich einem Botschafter verläuft und welchen rechtliche Status die EU-Vertretung dort hat. Wenn da jemand Nähers zu weiß, kann man das hier sicherlich nochmal genauer diskutieren. --Hyperdieter (Diskussion) 20:07, 26. Jan. 2025 (CET)
- Fakt ist, dass die EU kein originäres Völkerrechtssubjekt ist, weshalb die RK-Kriterien bei Herrn Nagel als Delegationsleiter nicht zutreffen. --Mirmok12 (Diskussion) 22:38, 26. Jan. 2025 (CET)
- Eine Analogie fordert ja auch nur eine vergleichbare Lage. Diese kann man hier durchaus annehmen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:06, 26. Jan. 2025 (CET)
- Vor allem da die EU ein gekorenen Völkerrechtssubjekt ist. Originär/gekoren ist da Haarspalterei, die man betreiben könnte, aber mit Menschenverstand nicht muss. Eine Ermessensentscheidung ist hier nicht ersichtlich.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:39, 27. Jan. 2025 (CET)—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:39, 27. Jan. 2025 (CET)
- Solche dogmatischen Unterschiede sind keine Haarspalterei, sondern schon erheblich, sonst gäbe es sie nicht. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:32, 27. Jan. 2025 (CET)
- Wie gesagt könnte man machen, muss man aber nicht. V.a. da die wesentlichsten rechts dogmatischen Unterschiede in der diplomatischen Praxis Kraft der normativen Kraft des Faktischen nicht auftreten, muss man das aber nicht. Oder anders ausgedrückt: Analogiebildung ist im Rahmen des Ermessensspielraumes. Da hier nicht LD 2.0 ist, sondern nur geprüft wird, ob die Entscheidung außerhalb des Ermessensspielraumes liegt, was sie neunmal nicht tut, ist sie aufrecht zu erhalten.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:56, 27. Jan. 2025 (CET)
- Solche dogmatischen Unterschiede sind keine Haarspalterei, sondern schon erheblich, sonst gäbe es sie nicht. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:32, 27. Jan. 2025 (CET)
- ein Weinheimer Corpsbruder, wurde halt von der Liste abgeschrieben, ist sicher ein Grenzfall, aber so werden die Grenzen halt verschoben. Muss man mögen dieses Vorgehen, meines ist es nicht. Im Prinzip wird da einer Corpszugehörigkeit systematisch mehr Relevanz zugeordnet als anderen. Bedeutung sieht anders aus, das ist natürlich auch ein Gesichtspunkt. Der einzelne Artikel spielt keine Rolle, die Summe der Corpsbrüder verschiebt das ganze schon. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 06:52, 27. Jan. 2025 (CET)
- Das ist keine Haarspalterei, sondern ein Fakt. Sonst sind künftig auch diplomatische Vertreter von Afrikanischer Union, OPEC, EFTA, usw. relevant. --Mirmok12 (Diskussion) 18:24, 27. Jan. 2025 (CET)
- Eine Analogie erfordert eine vergleichbare Lage und eine Lücke im Regelwerk, die dadurch geschlossen werden müsste. Hier: (-). --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:30, 27. Jan. 2025 (CET)
- Die Lückedind diplomatische Vertreter gekorener Völkerrechtssubjekte, die ähnliche Lage sind deren mehr als ähnliche Funktion. Also hier (+).—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:42, 27. Jan. 2025 (CET)
- Vor allem da die EU ein gekorenen Völkerrechtssubjekt ist. Originär/gekoren ist da Haarspalterei, die man betreiben könnte, aber mit Menschenverstand nicht muss. Eine Ermessensentscheidung ist hier nicht ersichtlich.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:39, 27. Jan. 2025 (CET)—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:39, 27. Jan. 2025 (CET)
- Eine Analogie fordert ja auch nur eine vergleichbare Lage. Diese kann man hier durchaus annehmen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:06, 26. Jan. 2025 (CET)
- Fakt ist, dass die EU kein originäres Völkerrechtssubjekt ist, weshalb die RK-Kriterien bei Herrn Nagel als Delegationsleiter nicht zutreffen. --Mirmok12 (Diskussion) 22:38, 26. Jan. 2025 (CET)
- Ich war kein Fan davon, Botschafter per se für relevant zu erklären, da dies aber unsere Regel ist, wende ich sie auch an, wenn es mir angebracht erscheint. Da RK nicht jeden Spezialfall abdecken können und sollen, muss man hat schauen, anhand welcher Kriterien man einen Fall bewerten soll. Vor allem der Diplomatenstatus spricht dafür, dass Funktion und Rang eher einem Botschafter entsprechen, weswegen ich dann auf bleibt entschieden habe. Die Alternative wäre sowas wie "Cheflobbyist der EU" im jeweiligen Land gewesen, das erschien mir aber eher abwegig. In der LD konnte nicht final geklärt werden, ob auch der Akkreditierungsprozess ähnlich einem Botschafter verläuft und welchen rechtliche Status die EU-Vertretung dort hat. Wenn da jemand Nähers zu weiß, kann man das hier sicherlich nochmal genauer diskutieren. --Hyperdieter (Diskussion) 20:07, 26. Jan. 2025 (CET)
- Die einzige Option, die ich sehe, ist die Löschung des Artikels. Sollten die Relevanzkriterien dahingehend geändert werden, dass auch EU-Delegationsleiter künftig als relevant anzusehen sind, kann er wiederhergestellt werden. --Mirmok12 (Diskussion) 14:03, 26. Jan. 2025 (CET)
- Nun - wie gesagt, sind RK keine Ausschlußkriterien. Auf die Vergleichbarkeit zu anderen RK abzustellen ist durchaus gängige Praxis in LD. Dabei kommen unterschiedliche Ergebnisse hervor - das ist zwar an sich nicht so schön - aber durchaus im Ermessensspielraum. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:22, 25. Jan. 2025 (CET)
Aus enzyklopädischer Sicht ist an diesem Artikel vor allem traurig, dass man über seine – als einzige möglicherweise Relevanz generierende – Tätigkeit als Delegationsleiter inhaltlich einfach null erfährt. Man findet lediglich seinen Namen in einem offiziellen Verzeichnis (was den Fakt an sich wohl ausreichend belegt), es scheint aber keinerlei Wahrnehmung seiner Tätigkeit gegeben zu haben. Wir kennen nicht einen einzigen Vorgang, an dem er irgendwie beteiligt war. Was hat er denn erreicht, oder überhaupt getan, als Delegationsleiter der EU? Nur auf den einschlägigen Empfängen Schampus zu süffeln kann doch nicht alles gewesen sein?
Auch an „Projekten bzw. Delegationen der Europäischen Union in Burundi, Komoren Inseln, Simbabwe und Ghana“ soll er beteiligt gewesen sein, auch hier erfährt man keinerlei Inhalte, es gibt überhaupt keine Quellen, geschweige denn welche, in denen sein Name in einem Zusammenhang auftaucht, aus dem man etwas über seine Rolle bei diesen Projekten erfahren könnte.
Unabhängig von allenfalls gegebener formaler Relevanz allein aufgrund einer Position ist das aus enzyklopädischer Sicht furchtbar unbefriedigend. Der Artikel liest sich wie ein Nachruf in der Lokalzeitung ohne inhaltlichen enzyklopädischen Anspruch. Troubled @sset [ Talk ] 18:18, 4. Feb. 2025 (CET)
- Absolut richtig, wobei auch die formale Relevanz nicht gegeben ist. --Mirmok12 (Diskussion) 15:20, 7. Feb. 2025 (CET)
29. Januar
Bitte „Lynette Nusbacher“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nusbacher ist ausweislich des gelöschten Artikels Autorin von drei Monografien, die in regulären Verlagen erschienen sind, sowie des Drehbuchs des relevanten Dokumentarfilms The 6-Day War (französisch La guerre des 6 jours), der in der Reihe en:Battlefield Detectives des History Channels ausgestrahlt wurde. Letzteres lässt Ambross07 in seiner Löschbegründung außer Acht, obwohl gemäß WP:RK#Film schon eine weitere Drehbuchautorschaft ohne Berücksichtigung der Monografien automatische Relevanz stiften würde, denn er schreibt: „Formal betrachtet reichen drei Monographien für automatische Relevanz nicht aus. Der Artikel zeigt darüber hinaus aber genau gar nichts auf, anhand dessen sich die Relevanz anderweitig darstellen ließe (und ein Verweis auf die IMDb ist da keine Alternative).“ Dem IMDb-Link war übrigens zu entnehmen, dass Nusbacher in dutzenden TV-Beiträgen als Expertin aufgetreten ist, worauf auch mehrere Diskussionsteilnehmer hingewiesen haben, weshalb die Löschung nicht nur sachlich falsch, sondern auch BNS ist. Der löschende Admin hat zwar keine Erfüllung eines RK übersehen, jedoch entgegen des Grundsatzes, dass RK „hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz“ sind, das in toto eindeutige Gesamtbild der Relevanz ignoriert, denn es ist kein sinnvoller Grund ersichtlich, weshalb eine Autorin von vier Monografien allein deswegen relevant sein sollte, aber eine von drei Monografien und dem Drehbuch eines relevanten Films nicht.
-- Kompetenter (Diskussion) 18:47, 29. Jan. 2025 (CET)
- Die Relevanz eines Lemmas muss im Artikel dargestellt werden, was nicht mit dem Verweis auf „google selbst“ oder „guck halt durch die Weblinks“ zu ersetzen ist. Im Artikel stand nichts von einem Drehbuch, ebenso waren auch die Auftritte in Dokumentationen in diesem nicht verarbeitet – wobei auch diese meist kurzen Schnipsel nicht unbedingt zu Relevanz genügen. Diskussionsseite und Wikilink ersetzen keine vernünftige Artikelarbeit, und ohne die ist ein Artikel nicht zu behalten. Aber es ist schon bezeichnend, dass, anstatt die Bitte um Wiederherstellung im BNR zur Überarbeitung zu äußern, lieber die LP bemüht wird. --Ambross (Disk) 18:54, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe das Drehbuch während der LD im Werke-Abschnitt eingetragen (mit Verweis darauf, dass der Film im History Channel ausgestrahlt wurde); dass jemand es offenbar kurz vor der Löschung herausgelöscht hat, konnte ich nicht ahnen. Eine Bitte auf Wiederherstellung erschien mir wenig aussichtsreich, da ich annahm, dass du durch den Artikel von der Drehbuchautorschaft wusstest. --Kompetenter (Diskussion) 19:11, 29. Jan. 2025 (CET)
- Der Eintrag des Drehbuchs wurde wohl zurecht entfernt, da er auf einem fehlerhaften Datensatz im BnF- bzw. OCLC-Katalog basierte. Allerdings hat Nusbacher einen Artikel im Palgrave Dictionary of Anglo-Jewish History. @Ambross, wärst du bereit, den Artikel deswegen wiederherzustellen, wenn ich die darin enthaltenen Informationen einarbeite? Ich würde dan Antrag auf LP dann einfach zurückziehen. --Kompetenter (Diskussion) 20:49, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe dir den Eintrag in den BNR gestellt: Benutzer:Kompetenter/Lynette Nusbacher. --Ambross (Disk) 09:50, 30. Jan. 2025 (CET)
- Überarbeitung ist erfolgt, darf ich in den ANR verschieben? --Kompetenter (Diskussion) 13:04, 30. Jan. 2025 (CET)
- M. W. wird in der deWP nicht gegendert, hat jmd. spontan den Link zur Reglementsseite? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 16:33, 30. Jan. 2025 (CET)
- Stört dich das Wort Gästin? Das stand schon in Grimms Wörterbuch. --Kompetenter (Diskussion) 16:49, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ja, stört mich, Gästin ist nicht unser Sprachgebrauch. Viel mehr stört mich die nach wie vor fehlende Relevanz: Ich sehe drei Sachbücher und einen ergoogelten Eintrag in einem Wörterbuch unklarer Bedeutung. Würde mir nicht reichen. --Hyperdieter (Diskussion) 22:13, 30. Jan. 2025 (CET)
- Wessen Sprachgebrauch? Zur Tauglichkeit des zitierten Lexikons als „anerkannte[s] biographische[s] Nachschlagewerk“ im Sinne von WP:RK#P: Der Rezensent der Jewish Historical Studies schreibt „This is a reference book of the first importance“ ([10]). --Kompetenter (Diskussion) 23:05, 30. Jan. 2025 (CET)
- Der Sprachgebrauch der deWP. --G-41614 (Diskussion) 17:21, 31. Jan. 2025 (CET)
- Es gibt die Regelseite Wikipedia:Generisches Maskulinum. Und da Gästin im Duden steht, sollte die Verwendung des Wortes legitim sein. Unabhängig davon ist „Gast oder Gästin“ hier belanglos, da es um die enyzklopädische Relevanz von Frau Nusbacher geht. Und die hängt nicht von der Verwendung dieses Begriffs ab. --Seemannssonntag (Diskussion) 18:03, 31. Jan. 2025 (CET)
- Danke - würde m. W. erweitern, aber diese Frage stellt sich mir gar zu selten, als das es hängen bliebe. Daher schien hier zwischenzuhaken in dem Moment der schnellste Weg zu sein, das zu klären. Pardon. --G-41614 (Diskussion) 23:24, 31. Jan. 2025 (CET)
- Es gibt die Regelseite Wikipedia:Generisches Maskulinum. Und da Gästin im Duden steht, sollte die Verwendung des Wortes legitim sein. Unabhängig davon ist „Gast oder Gästin“ hier belanglos, da es um die enyzklopädische Relevanz von Frau Nusbacher geht. Und die hängt nicht von der Verwendung dieses Begriffs ab. --Seemannssonntag (Diskussion) 18:03, 31. Jan. 2025 (CET)
- Der Sprachgebrauch der deWP. --G-41614 (Diskussion) 17:21, 31. Jan. 2025 (CET)
- Wessen Sprachgebrauch? Zur Tauglichkeit des zitierten Lexikons als „anerkannte[s] biographische[s] Nachschlagewerk“ im Sinne von WP:RK#P: Der Rezensent der Jewish Historical Studies schreibt „This is a reference book of the first importance“ ([10]). --Kompetenter (Diskussion) 23:05, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ja, stört mich, Gästin ist nicht unser Sprachgebrauch. Viel mehr stört mich die nach wie vor fehlende Relevanz: Ich sehe drei Sachbücher und einen ergoogelten Eintrag in einem Wörterbuch unklarer Bedeutung. Würde mir nicht reichen. --Hyperdieter (Diskussion) 22:13, 30. Jan. 2025 (CET)
- Stört dich das Wort Gästin? Das stand schon in Grimms Wörterbuch. --Kompetenter (Diskussion) 16:49, 30. Jan. 2025 (CET)
- @Ambross07, noch einmal die Frage: Hältst du den Artikel jetzt für ANR-reif? --Kompetenter (Diskussion) 15:24, 2. Feb. 2025 (CET)
- M. W. wird in der deWP nicht gegendert, hat jmd. spontan den Link zur Reglementsseite? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 16:33, 30. Jan. 2025 (CET)
- Überarbeitung ist erfolgt, darf ich in den ANR verschieben? --Kompetenter (Diskussion) 13:04, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe dir den Eintrag in den BNR gestellt: Benutzer:Kompetenter/Lynette Nusbacher. --Ambross (Disk) 09:50, 30. Jan. 2025 (CET)
- Der Eintrag des Drehbuchs wurde wohl zurecht entfernt, da er auf einem fehlerhaften Datensatz im BnF- bzw. OCLC-Katalog basierte. Allerdings hat Nusbacher einen Artikel im Palgrave Dictionary of Anglo-Jewish History. @Ambross, wärst du bereit, den Artikel deswegen wiederherzustellen, wenn ich die darin enthaltenen Informationen einarbeite? Ich würde dan Antrag auf LP dann einfach zurückziehen. --Kompetenter (Diskussion) 20:49, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe das Drehbuch während der LD im Werke-Abschnitt eingetragen (mit Verweis darauf, dass der Film im History Channel ausgestrahlt wurde); dass jemand es offenbar kurz vor der Löschung herausgelöscht hat, konnte ich nicht ahnen. Eine Bitte auf Wiederherstellung erschien mir wenig aussichtsreich, da ich annahm, dass du durch den Artikel von der Drehbuchautorschaft wusstest. --Kompetenter (Diskussion) 19:11, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ich sehe die Relevanz zugegeben noch immer nicht so recht gegeben bzw. dargestellt. Häufig Gast zu sein kann ganz unterschiedlich aussehen, mit Halb-Stunden-Vorträgen oder Zehn-Sekunden-Schnippseln. Hier wären Nachweise der tatsächlichen anhaltenden Wahrnehmung wichtig. Falls das ein anderer Admin aber anders sieht, kann er da gern auch in den ANR schieben. --Ambross (Disk) 00:19, 3. Feb. 2025 (CET)
- Wie beurteilst du den Lexikon-Artikel hinsichtlich WP:RK#P? --Kompetenter (Diskussion) 12:40, 3. Feb. 2025 (CET)
- Ich finde die eine von dir ergoogelte Quelle nicht ausreichend, um die Bedeutung dieses Lexikons in Hinblick auf die dadurch möglicherweise zu generierende Relevanz einschätzen zu können. Wer wird aufgenommen? Wer entscheidet darüber anhand welcher Kriterien? Wie umfangreich sind die Darstellungen? --Hyperdieter (Diskussion) 11:17, 5. Feb. 2025 (CET)
- Das ist größtenteils in der bereits verlinkten Besprechung nachzulesen. Ergänzend noch eine Open-Access-Rezension: [11]. --Kompetenter (Diskussion) 11:32, 5. Feb. 2025 (CET)
- Ich finde die eine von dir ergoogelte Quelle nicht ausreichend, um die Bedeutung dieses Lexikons in Hinblick auf die dadurch möglicherweise zu generierende Relevanz einschätzen zu können. Wer wird aufgenommen? Wer entscheidet darüber anhand welcher Kriterien? Wie umfangreich sind die Darstellungen? --Hyperdieter (Diskussion) 11:17, 5. Feb. 2025 (CET)
- Wie beurteilst du den Lexikon-Artikel hinsichtlich WP:RK#P? --Kompetenter (Diskussion) 12:40, 3. Feb. 2025 (CET)
- Ich sehe die Relevanz zugegeben noch immer nicht so recht gegeben bzw. dargestellt. Häufig Gast zu sein kann ganz unterschiedlich aussehen, mit Halb-Stunden-Vorträgen oder Zehn-Sekunden-Schnippseln. Hier wären Nachweise der tatsächlichen anhaltenden Wahrnehmung wichtig. Falls das ein anderer Admin aber anders sieht, kann er da gern auch in den ANR schieben. --Ambross (Disk) 00:19, 3. Feb. 2025 (CET)
5. Februar
Bitte die Behaltenentscheidung für „Alnatura AG“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hallo,
ich habe den zuständigen Administrator angesprochen. Er bittet mich, die Löschprüfung aufzusuchen. Hier ist der Link.
Das tue ich, weil am 5. Januar 2025 die Löschdiskussion zum Artikel Alnatura AG entschieden wurde, siehe hier. Aus meiner Sicht ist diese Entscheidung jedoch falsch gewesen. Der Artikel muss meines Erachtens gelöscht werden, wenn es nach den Regeln der Wikipedia geht.
Eine solche Argumentation durch das betroffene Unternehmen ist sicher selten, aber die Alnatura AG hat kein Interesse, dass Falschaussagen über das Unternehmen verbreitet werden. Wikipedia ist bekanntlich sehr glaubwürdig. Darum würden sich diese Falschaussagen regelrecht festsetzen. Warum wäre eine Artikellöschung korrekt? Dazu muss man sich noch einmal die Fakten und die Wikipedia-Kriterien ansehen.
- Die Alnatura AG gehört nicht zur Migros.
- Sie gehört zur Alnatura Gruppe. Im Konzernabschluss der Alnatura Beteiligungs GmbH (Darmstadt) für das Geschäftsjahr vom 01.10.2022 bis zum 30.09.2023 werden die Schweizer Aktivitäten der Gruppe kurz genannt, die wesentlich von der Alnatura AG vorangetrieben werden. Die Alnatura AG wird in diesem Konzernabschluss nicht konsolidiert, denn die Beteiligungsverhältnisse der Alnatura AG stehen dem entgegen. Die Beteiligungsverhältnisse werden im Übrigen nicht kommuniziert. Auch der Umsatz der Alnatura AG wird nicht kommuniziert.
- Die Aufgabe der Alnatura AG in der Schweiz ist es nicht, Handel (B2C) zu treiben, so wie man es beispielsweise aus Deutschland kennt. Sie erschließt der Alnatura Gruppe in der Schweiz vielmehr Vertriebswege und pflegt sie. Solche existieren z.B. bei Migros oder beim Drogeriemarkt Müller.
- Mit Migros arbeitet die Alnatura AG erfolgreich zusammen. Das hat dazu geführt, dass Alnatura-Produkte in Migros-Supermärkten zu finden sind. Das hat auch dazu geführt, dass die Genossenschaft Migros Zürich (GMZ) die Alnatura Bio Super Märkte führt. Die GMZ, nicht die Alnatura AG, generiert dort die Handelsumsätze und konsolidiert sie in ihrem Zahlenwerk, siehe hier, S. 3 von 32. Die GMZ profitiert dabei gemäß entsprechender Verträge von der Reichweite der Marke Alnatura.
- Schnell noch einmal zu den Relevanzkriterien von Unternehmen in der Wikipedia. Die Alnatura AG hat nur wenige Mitarbeiter, die Zahl 1000 ist fernab jeder Reichweite. Die Jahresumsatzschwelle von 100 Mio. Euro ist mit dem Geschäftsmodell der Alnatura AG nicht zu erreichen - so viel kann gesagt werden. Börsennotiert ist die Alnatura AG nicht, die Rechtsform der AG hat in der Schweiz einen anderen Stellenwert als in Deutschland. 20 Betriebsstätten hat die Alnatura AG nicht. Die Alnatura Bio Super Märkte sind als Betriebsstätten der GMZ zu verstehen; siehe auch die Definition auf der Website des deutschen Finanzministeriums. So schön es sicher wäre: Die Alnatura AG ist nicht für bahnbrechende Innovationen bekannt, auch von einer marktbeherrschenden Stellung kann nicht die Rede sein.
Wenn man Aussagen in der Wikipedia zu den Alnatura Bio Super Märkten machen möchte, wären präzisierende Sätze in den Artikeln über Migros und Alnatura sinnvoll. Ein Artikel Alnatura Bio Super Markt wäre einer über eine Supermarkt-Kette bzw. -Marke, nicht über ein Unternehmen.
Ich hoffe, meine Argumentation ist nachvollziehbar. Liebe Grüße --Sinnvoll1984CH (Diskussion) 11:09, 5. Feb. 2025 (CET)
- uamr.de
- Soweit ich weiss, gehörte die Alnatura bis vor über einem Jahr aber zur Migros, oder? Ich denke, im Artikel ist das nur nicht aktualisiert worden. --Doc Taxon (Diskussion) 12:11, 5. Feb. 2025 (CET)
- Das ist kein verlässliches Online-Magazin. In Unternehmensregistern liest man über Udo Zweckerl (Impressum), er sei ein Programmierer von Webseiten, ein Entwickler von Apps und Software, ein Händler mit Edelsteinen. Die Seite sieht zudem aus wie ein Linkcontainer. In Nürnberger Zeitungen ist Zweckerl manchmal als Fan und Sammler von Fußballdevotionalien des Vereins Greuther Fürth erwähnt. Ich glaube, auf solchen Quellen kann man kein Wissen bauen. --Sinnvoll1984CH (Diskussion) 09:44, 6. Feb. 2025 (CET)
- Diese Wordpress-Internetseite uamr.de "FINANZEN, IMMOBILIEN UND VERMÖGEN VON VIPS & PROMIS" ist doch völlig unbrauchbar, weil sie von der unbekannten Einzelperson Udo Zweckerl [12] betrieben wird und keine Redaktion hat. --Achim Adotz (Diskussion) 10:03, 6. Feb. 2025 (CET)
- Deshalb habe ich das auch nicht gesetzt sondern in Frage gestellt. Ihr müsst meine Statements schon richtig lesen, da steht doch gar nichts anderes drin. Was ein Fragezeichen ist, wisst Ihr sicherlich auch. Doc Taxon (Diskussion) 13:01, 6. Feb. 2025 (CET)
- Die Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien, nicht Ausschlusskriterien. «Alnatura» als Marke, die in mehreren Ländern im Lebensmittelhandel präsent ist, als Pionier in der Branche, sollte in der Wikipedia dargestellt werden. Inhaltliche Fehler rund um das wohl eher komplexe Vertriebsgerüst dürfen gerne verbessert/aktualisiert/korrigiert werden. Bevorzugt auf der Diskussionsseite des Artikels, zur Not auch inhaltliche Ergänzungen im Artikel selber, soweit sachlich und belebgt. --Lars (User:Albinfo)
17:41, 5. Feb. 2025 (CET)
- p.s. Das betrifft auch das Lemma, das evtl. besser auf die Marke angepasst wird. --Lars (User:Albinfo)
17:42, 5. Feb. 2025 (CET)
- @Albinfo: Für die Bedeutung als Marke in diversen Ländern und als Bioladenkette mit vielen Standorten gibt es ja den Artikel Alnatura, der ist aber hier nicht Thema. So ganz kann ich auch nicht nachvollziehen, warum man für die Schweizer Tochterfirma, die ja keinerlei eigenständige Bedeutung hat, einen eigenen Artikel braucht. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 17:48, 5. Feb. 2025 (CET)
- p.s. Das betrifft auch das Lemma, das evtl. besser auf die Marke angepasst wird. --Lars (User:Albinfo)
Als Beteiligter der Löschdiskussion, der sich für "Behalten" ausgesprochen hatte: Mein Votum basierte auf der Darstellung des Artikels, dessen Einleitung besagt: "Die Alnatura AG ist eine zur Genossenschaft Migros Zürich gehörende Unternehmung, welche die Alnatura-Supermärkte in der Schweiz betreibt." Wenn das so aber gar nicht stimmt - und da der Antragsteller hier gemäss verifiziertem Konto für die Alnatura AG spricht, wir also wohl annehmen dürfen, dass die Schilderung im Antrag korrekt ist -, sieht die Sache anders aus. Wenn die Schweizer Alnatura AG nur eine Art Lizenzierungs- und Koordinations-Gesellschaft mit wenigen Mitarbeitern ist, während die Genossenschaft Migros Zürich die Alnatura-Supermärkte in der Schweiz selbst betreibt, dann würde ich sagen, dass ich mich aufgrund eines fehlerhaften Artikels geirrt habe; auch der abarbeitende Admin hätte seine Entscheidung unter falschen Voraussetzungen getroffen und ich wäre damit dafür, den Artikel doch zu löschen. Gestumblindi 20:36, 6. Feb. 2025 (CET)
- In diesem Fall würde ich mich vollumfänglich Gestumblindis Worten anschließen. Damit wären keine Relevanzkriterien mehr erfüllt, auch keine weichen. Doc Taxon (Diskussion) 20:59, 6. Feb. 2025 (CET)
- So sehe ich das auch. Ich kann erst mal keine Grund erkennen, warum man an den Angaben zweifeln soll. Wenn man auf www.alnatura.ch das Impressum anklickt, landet man bei der Migros, ebenso bei den rechtlichen Hinweisen und bei Hilfe & Kontakt. Wenn die Alnatura AG also nur eine mehr oder weniger interne Vertriebs- und Handelsgesellschaft ist, die keine eigenen Alnatura-Märkte betreibt, dann ist die "Behalten"-Begründung hinfällig. Und selbst wenn die Alnatura AG in der Schweiz als Tochter der deutschen Alnatura GmbH Supermärkte betreiben würde, sähe ich nur dann Grund für eine eigenständige Relevanz, wenn sie auch eigenständig auftreten würde. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 15:10, 7. Feb. 2025 (CET)
Bitte „Johanniter-Akademie Mitteldeutschland“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte eine Wiederherstellung beantragen, da die Wikipedia-Relevanzkriterien erfüllt sind.
Die Johanniter-Akademie Mitteldeutschland ist eine staatlich anerkannte Bildungseinrichtung, die Abschlüsse vergibt, die gemäß dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) auf Stufe 6 eingeordnet sind. Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung entspricht dies der Qualifikation „Bachelor Professional in Sozialwesen“. Damit erfüllt die Akademie die Relevanzkriterien für Bildungseinrichtungen, da sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergibt, die dem Hochschulniveau gleichgestellt sind.
Zudem gibt es eine öffentliche Wahrnehmung der Akademie, die durch zahlreiche Presseberichte und Erwähnungen in Fachpublikationen belegt werden kann. Sollten formale oder inhaltliche Mängel am ursprünglichen Artikel bestanden haben, bin ich bereit, eine überarbeitete Version vorzulegen, die sich strikt an die Wikipedia-Richtlinien hält.
Ich bitte daher um eine erneute Prüfung und um die Wiederherstellung des Artikels.
-- Leipzig182 (Diskussion) 14:17, 5. Feb. 2025 (CET)
- Bzgl. der Offenlegung des bezahlten Schreibens, zu der du bereits auf deiner Benutzerseite einen ersten Ansatz gemacht hast, habe ich dir auf deiner Diskussionsseite noch die Nutzungsbedingungen mit Hinweis auf die Pflichtangaben ergänzt. Bitte hole das nach. Viele Grüße --Itti 14:43, 5. Feb. 2025 (CET)
- Im gelöschten Artikel und auf der dort verlinkten Website habe ich keinen Verweis auf den Abschluss „Bachelor Professional in Sozialwesen“ gefunden. Es sollte hier wohl zunächst mal belegt werden, welcher Abschlus dem Bachelor-Grad gleichgestellt ist. --Gerbil (Diskussion) 15:54, 5. Feb. 2025 (CET)
- Was für Abschlüsse sind das, „die gemäß dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) auf Stufe 6 eingeordnet sind“? --Seemannssonntag (Diskussion) 16:29, 5. Feb. 2025 (CET)
- Level 6 bezieht sich im Europäischen Qualifikationsrahmen auf den Bachelor-Grad. --Gerbil (Diskussion) 21:56, 5. Feb. 2025 (CET)
- Das ist die letzte Auswirkung des Bologna-Prozesses. Praktisch alle Berufsausbildungen werden akademisiert, machen aber keinen Akademiker. Es wird zukünftig, mit dreieinhalb-jähriger Lehrzeit auch Bachelor der Dachabdichtungstechnik, AKA Dachdecker, haben. Das ist nicht der Geist der RK, wenn von Staatlich anerkannten Abschlüssen gesprochen wird. Hier geht es um die Ausbildung zum Erzieher. Das ist nicht relevanzstiftend.--ocd→ parlons 07:58, 6. Feb. 2025 (CET)
- Viel besser: Auf der HP stehen die Voraussetzungen (die passen bei dem Erzieher zu einem Fachstudium) und Lehrinhalte. Was großzügig verschwiegen wird sind die offiziellen Abschlüsse, die man tatsächlich erreichen kann und wer die dann erteilt. Wir hatten schon mehrfach Anbieter, die eine Ausbildung/Studium/wasauchimmer anbieten, das Abschluß kommt dann aber von einem anderen Ausbildungsbetrieb. "Mach ein Studium beim X-Institut, und du kannst einen Abschluss von der Y-Uni bekommen." --Erastophanes (Diskussion) 10:56, 6. Feb. 2025 (CET)
- Hausmeister ist zwar kein Lehrberuf, man kann es aber an der Hochschule studieren und erwirbt den Master of Science (M.Sc.). Vielleicht gibts den Bachelor ja in Zukunft am Gymnasium... --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:58, 6. Feb. 2025 (CET)
- Ich dachte, den Bachelor gibt's bei RTL ... --Erastophanes (Diskussion) 12:09, 6. Feb. 2025 (CET)
- Hi zusammen. Die Relevanzkriterien sind jedoch faktisch erfüllt, da die Akademie (die Relevanzkriterien sprechen in dem Abschnitt von Äquivalenten, was hier 1:1 zutrifft) staatlich anerkannte Abschlüsse vergibt, die dem Hochschulniveau gleichgestellt sind.
- Die Akademie vergibt nämlich den Titel zum Erzieher (Link zum Angebot der Johanniter Akademie) und dieser gilt laut Bundesministerium für Erziehung und Forschung (Link zur Webseite der Institution) dem Europäischer Qualifikationsrahmen 6, was laut Bundesministerium Qualifikation "Bachelor Professional in Sozialwesen" ist. --Leipzig182 (Diskussion) 14:24, 6. Feb. 2025 (CET)
- Vielleicht nochmal ganz grundlegend: Wikipedia stellt bekanntes Wissen dar. Dazu gehören unabhängige Belege. Gibt es eine offizielle Liste, nach der ihr staatlich anerkannt seind?
- Was anderes: Wenn, dann sollte (erst mal) ein Artikel zur Johanniter-Akademie erstellt werden, bevor eine einzelne Schule beschrieben wird. --Erastophanes (Diskussion) 14:40, 6. Feb. 2025 (CET)
- Ein Bachelor wird an einer Hochschule verliehen, machen aber, im Sinne der RK, keinen akademischen Abschluss. Das entspricht dem Vordiplom. Beispielsweise kann kein freier Beruf, mit so einem Abschluss ausgeübt werden. Nicht Anwälte, Notare, Steuerberater, Architekten. Dafür ist mindestens ein Masterabschluss notwendig. Im Wortlaut hinken die RK diesem Prozess hinterher.--ocd→ parlons 14:48, 6. Feb. 2025 (CET)
- Ich dachte, den Bachelor gibt's bei RTL ... --Erastophanes (Diskussion) 12:09, 6. Feb. 2025 (CET)
- Hausmeister ist zwar kein Lehrberuf, man kann es aber an der Hochschule studieren und erwirbt den Master of Science (M.Sc.). Vielleicht gibts den Bachelor ja in Zukunft am Gymnasium... --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:58, 6. Feb. 2025 (CET)
- Bachelor Professional entspricht dem Meister, Techniker oder Betriebswirt. Die Berufsausbildung ist eine Ebene darunter. --MarcoMA8 (Diskussion) 15:28, 6. Feb. 2025 (CET)
- hier wären alle Anbieter des Bildungsgangs "Staatlich anerkannter Erzieher (Vollzeit - 3 Jahre)" in Sachsen nach der Schuldatenbank.--Meloe (Diskussion) 15:57, 6. Feb. 2025 (CET)
- Ah, danke. Das ist doch mal ein Start. Für "Johanniter-Akademie Mitteldeutschland Campus Leipzig Fachschule für Sozialwesen". Und da wird man dann auch nicht "Erzieher", wie es auf der HP steht, sondern "Staatlich anerkannter Erzieher". Schick dem Bezahlschreiber bitte Deine Rechnung, bevor er das einfach so in den Artikel einbaut. --Erastophanes (Diskussion) 16:17, 6. Feb. 2025 (CET)
- hier wären alle Anbieter des Bildungsgangs "Staatlich anerkannter Erzieher (Vollzeit - 3 Jahre)" in Sachsen nach der Schuldatenbank.--Meloe (Diskussion) 15:57, 6. Feb. 2025 (CET)
- Viel besser: Auf der HP stehen die Voraussetzungen (die passen bei dem Erzieher zu einem Fachstudium) und Lehrinhalte. Was großzügig verschwiegen wird sind die offiziellen Abschlüsse, die man tatsächlich erreichen kann und wer die dann erteilt. Wir hatten schon mehrfach Anbieter, die eine Ausbildung/Studium/wasauchimmer anbieten, das Abschluß kommt dann aber von einem anderen Ausbildungsbetrieb. "Mach ein Studium beim X-Institut, und du kannst einen Abschluss von der Y-Uni bekommen." --Erastophanes (Diskussion) 10:56, 6. Feb. 2025 (CET)
- Das ist die letzte Auswirkung des Bologna-Prozesses. Praktisch alle Berufsausbildungen werden akademisiert, machen aber keinen Akademiker. Es wird zukünftig, mit dreieinhalb-jähriger Lehrzeit auch Bachelor der Dachabdichtungstechnik, AKA Dachdecker, haben. Das ist nicht der Geist der RK, wenn von Staatlich anerkannten Abschlüssen gesprochen wird. Hier geht es um die Ausbildung zum Erzieher. Das ist nicht relevanzstiftend.--ocd→ parlons 07:58, 6. Feb. 2025 (CET)
- Level 6 bezieht sich im Europäischen Qualifikationsrahmen auf den Bachelor-Grad. --Gerbil (Diskussion) 21:56, 5. Feb. 2025 (CET)
6. Februar
Fabio Halb (erl.)
Bitte „Fabio Halb“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Seit dem 6. Februar 2025 Landtagsabgeordneter - https://www.meineabgeordneten.at/Abgeordnete/fabio.halb
-- M2k~dewiki (Diskussion) 14:39, 6. Feb. 2025 (CET)
- Ist wieder da. Bitte noch aktualisieren.--Karsten11 (Diskussion) 16:07, 6. Feb. 2025 (CET)
Bitte „Michael Mack“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hi @Holmium. Ich würde gern den Wikipedia Eintrag von Michael Mack wiederherstellen lassen, da er nun die Relevanzkriterien für Personen erfüllt. Der Artikel wurde 2021 zuletzt gelöscht.
Er wurde von Emmanuel Macron als Ritter der Ehrenlegion ausgezeichnet (Der Spiegel berichtet darüber [15]), womit er "nachgewiesener Träger eines hohen Ordens" ist, siehe [16] . )
Ich habe auf anraten von Benutzer:Holmium den Entwurf auf folgender Seite (mit verweis auf der Ehrenlegion) hier angelegt: [17]
-- Europa-Park PR (Diskussion) 16:55, 6. Feb. 2025 (CET)
- Das ist eine hohe Auszeichnung, ohne Frage. Es ist in den RK vermerkt unter "Als Anhaltspunkt kann dienen" ...
- Ich ergänze mal: LP 2023, LP 2020, LP 2019, LP 2018, LP 2018 2. Da ich einmal beteiligt war, entscheide ich hier nichts. Kein Einstein (Diskussion) 17:20, 6. Feb. 2025 (CET)
- Sehe ich das richtig das der PR-Account des Parks hier immer dann aufschlägt wenn sich Herr Mack ein Funken mehr Richtung einer möglichen Relevanz bewegt. Alleine die Auszeichnung würde mir nicht reichen denn das ist nur ein Anhaltspunkt aber kein Einschlussmerkmal. Da ich die letzte LP bereits entschieden habe werde ich hier ebenfalls nichts entscheiden. --codc
senf
19:02, 6. Feb. 2025 (CET)- Außerdem ist der Ritter (Chevalier) die niedrigste von 7 Stufen de Ehrenlegion, vergleichbar mit der BVK am Bande welches wir in der Regel wegen seiner breiten Streuung nicht als relevanzstiftend betrachten. --Lutheraner (Diskussion) 19:12, 6. Feb. 2025 (CET)
- (BK)Ritter ist die niedrigste Ausprägung des Ordens. Der Rang entspricht dem Bundesverdienstkreuz am Bande. Seit 1804 wurden geschätzt beinahe 1 Million Personen ausgezeichnet. Bei Annahme einer konstanten Verleihpraxis wären dies mehr als 4500 Verleihungen pro Jahr oder 12 Pro Tag. Der Orden ist wohl unstrittig grundsätzlich relevanzstiftend, nicht jedoch in der vorliegenden Ausprägung. --Eschenmoser (Diskussion) 19:20, 6. Feb. 2025 (CET)
- Jürgen Mack und Roland Mack haben Artikel. Auch mit BVK am Bande. Möglicherweise besteht auch daher die Annahme, die Relevanzhürde sei genommen. Nach wie vor sind mir in Benutzer:Europa-Park PR/Michael Mack deutlich zu viele Einzelnachweise ohne Gewicht, blick.ch und Stadtanzeiger Ortenau - damit wird keine Wahrnehmung durch etablierte Medien von Wert nachgewiesen. Weiterhin stelle ich Einzelnachweise fest, die sich mit dem Unternehmen, aber nicht explizit mit der Person befassen, das wurde schon früher kritisch angemerkt. Man muss Relevanzargumente mühevoll suchen. --Holmium (d) 19:45, 6. Feb. 2025 (CET)
- Roland Mack hat das BVK 1. Klasse erhalten, das reicht hierzuwiki als Einschlusskriterium. Bei Jürgen Mack springt mich die enzyklopädische Relevanz ehrlich gesagt auch nicht an, wobei er immerhin hohe Orden (in niedrigen Stufen) aus Frankreich und Deutschland sowie eine Ehrenbürgerschaft vorzuweisen hat. Michael Mack steht da noch einmal eine Stufe drunter und die Berichterstattung zu ihm dreht sich meistens eher um die Familie oder den Betrieb. Bei der Verleihung des Ordens wird beispielsweise im Titel der Spiegel-Meldung der Vater namentlich erwähnt, der Sohn kommt erst im Fließtext vor.
- Sehe das in Summe ähnlich: Relevanzindizien vorhanden, aber bisher eben nur Indizien. --MarcoMA8 (Diskussion) 19:56, 7. Feb. 2025 (CET)
- Er hat den Ritter-Orden bekommen. Das entspricht dem Verdienstkreuz am Bande, das eben nicht für Relevanz ausreicht. Wir bräuchten wenn dann mindestens den Kommandeur-Orden (vergleichbar mit dem Großen Verdienstkreuz).--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 22:22, 7. Feb. 2025 (CET)
- Wen meinst du mit „er“? Ich habe über drei verschiedene Personen geschrieben. --MarcoMA8 (Diskussion) 09:59, 8. Feb. 2025 (CET)
- Er hat den Ritter-Orden bekommen. Das entspricht dem Verdienstkreuz am Bande, das eben nicht für Relevanz ausreicht. Wir bräuchten wenn dann mindestens den Kommandeur-Orden (vergleichbar mit dem Großen Verdienstkreuz).--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 22:22, 7. Feb. 2025 (CET)
- Jürgen Mack und Roland Mack haben Artikel. Auch mit BVK am Bande. Möglicherweise besteht auch daher die Annahme, die Relevanzhürde sei genommen. Nach wie vor sind mir in Benutzer:Europa-Park PR/Michael Mack deutlich zu viele Einzelnachweise ohne Gewicht, blick.ch und Stadtanzeiger Ortenau - damit wird keine Wahrnehmung durch etablierte Medien von Wert nachgewiesen. Weiterhin stelle ich Einzelnachweise fest, die sich mit dem Unternehmen, aber nicht explizit mit der Person befassen, das wurde schon früher kritisch angemerkt. Man muss Relevanzargumente mühevoll suchen. --Holmium (d) 19:45, 6. Feb. 2025 (CET)
- Sehe ich das richtig das der PR-Account des Parks hier immer dann aufschlägt wenn sich Herr Mack ein Funken mehr Richtung einer möglichen Relevanz bewegt. Alleine die Auszeichnung würde mir nicht reichen denn das ist nur ein Anhaltspunkt aber kein Einschlussmerkmal. Da ich die letzte LP bereits entschieden habe werde ich hier ebenfalls nichts entscheiden. --codc
Alexandra Kieslinger (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Alexandra Kieslinger“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte mich wegen Der Löschung meines Beitrags über Alexandra Kieslinger beschweren, da ich den beschriebenen Kunststil und ihre Einzigartigkeit durchaus relevant für Wikipedia ist. Wegen Dem besonderen Stil, der Landschaft und moderne vereint ist es mir wichtig, diesen auf Wikipedia festzuhalten. Vor allem ist es mir wichtig, ihn der Öffentlichkeit zugänglich machen und mehr über eine besondere aufsteigende Künstlerin Bühne zu geben. Ich plädiere dazu, die Seite, wie die Bilder wieder herzustellen, da sie für den Kunstunterricht in den Schulen, als eigene Lehrkraft eine wichtige Vorbild Rolle für junge Künstler darstellt.
-- Mathematica.Inferno (Diskussion) 23:25, 6. Feb. 2025 (CET)
- Du hast doch den löschenden Admin gar nicht angesprochen! --Lutheraner (Diskussion) 23:42, 6. Feb. 2025 (CET)
Für so etwas ist Wikipedia nicht da einen aufstrebenden Künstler oder Künstlerin der Öffentlichkeit zugänglich zu machen sondern das ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Wir haben Relevanzkriterien und die wären in diesem Fall hier zu finden hingegen eine Erfüllung selber im Artikel überhaupt nicht. Bleibt daher gelöscht. --codc senf
23:41, 6. Feb. 2025 (CET)
7. Februar
Martin et Karczinski (erl.)
Bitte „Martin et Karczinski“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Peter Martin ist Urheber der be.yond Methode. Mit seinem Team von Martin et Karczinski verfasste er zwei Zertifikate zur be.yond Methode ("Corporate Brand Management nach der be.yond Methode", "Wertebasierte Unternehmensführung nach der be.yond Methode"). Diese beiden Zertifikate können an der Fernhochschule SRH studiert werden. Der Wikipedia-Eintrag soll es ermöglichen, in Kürze die be.yond Methode nachzuschlagen. Zudem ist Martin et Karczinski eine renommierte Markenberatung und realisierte unteranderem den kompletten Brand Relaunch der Lufthansa, welcher vielfach diskutiert wurde.
-- Daglauem25 (Diskussion) 10:14, 7. Feb. 2025 (CET)
- Warum sollte diese ominöse be.yond Methode relevant sein, oder gar deren vorgeblicher Urheber? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:18, 7. Feb. 2025 (CET)
- Da will halt jemand werben. Es gibt keine Hinweise darauf, dass diese Werbeagentur relevant sein könnte. Gelöscht lassen. --jergen ? 12:36, 7. Feb. 2025 (CET)
- Ins stereotype Bild passt außerden, dass die Hinweise zur Deklaration von Bezahlschreiben ignoriert werden, gelöschte Artikel stumpf wieder in den ANR platziert wurden und der löschende Administrator nicht über diese Löschprüfung informiert wurde. Fehler bei der zweimaligen Schnelllösch-Entscheidung wurden nicht aufgezeigt. Typisch für unsere Coachingagenturen und ihr pseudowissenschaftliches Geschäftsmodell außerdem das Missverständnis, diese Enzyklopädie sei für ihr Reputationsmanagement da, um „in Kürze die XYZ Methode nachzuschlagen“. Bitte gelöscht lassen, das Lemma vor Wiederanlage schützen und den Anfrager aus dem ANR sperren. --Arabsalam (Diskussion) 13:06, 7. Feb. 2025 (CET)
- Da will halt jemand werben. Es gibt keine Hinweise darauf, dass diese Werbeagentur relevant sein könnte. Gelöscht lassen. --jergen ? 12:36, 7. Feb. 2025 (CET)
- Der gelöschte Artikel war reine PR. – Um dennoch dem 4-Augen-Prinzio genüge zu tun, habe ich aufs Beenden verzichtet, der nächste vorbeischauende Admin sollte diese LP aber alsbald beenden. --Gerbil (Diskussion) 13:11, 7. Feb. 2025 (CET)
- Die Agentur hat eine gewisse Belkanntheit in der Branche. Gibt es irgenwelche Rangkings, um das zu untermauern? --Hyperdieter (Diskussion) 14:06, 7. Feb. 2025 (CET)
- Gewisse Bekanntheit ist kein Relevanzkriterium --Lutheraner (Diskussion) 14:09, 7. Feb. 2025 (CET)
Bleibt gelöscht, für die behauptete Bekanntheit fehlte es im Artikel an hinreichenden Belegen, vor allem auch zur Bedeutung der erwähnten Methode. Die im Artikel benannten Preise sind wie der Red Dot Design Award allesamt "Massenpreise" mit dutzenden von Kategorien, die daher nicht als relevanzstiftend in Frage kommen. Hinzu kommt der ausgesprochen werbliche Charakter des gesamten Textes mit hoher "Buzzword"-Dichte. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 15:17, 7. Feb. 2025 (CET)
be.yond Methode (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „be.yond Methode“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die be.yond Methode ist eine wissenschaftliche Methode, die in zwei Zertifikaten an der SRH studiert werden kann. Als partizipative Methode soll sie Unternehmen und Führungskräfte befähigen, nachhaltige Antworten auf wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Da die Methode wissenschaftlich verifiziert ist, sowie Anwendung in der Beratung renommierter Unternehmen wie der Lufthansa, der Lufthansa Group, Occhio uvm. findet, sehe ich eine klare enzyklopädische Relevanz.
-- Daglauem25 (Diskussion) 13:15, 7. Feb. 2025 (CET)
- Keine Ansprache des löschenden Admins erfolgt --Lutheraner (Diskussion) 15:26, 7. Feb. 2025 (CET)
- Bitte einmal WP:TF lesen. Wir haben hier das, was dort als Theorieetablierung beschrieben ist. Du hast eine Methode erfunden, ein Paper dazu geschrieben und lehrst diese. Wir wollen Methoden aber erst dann hier beschreiben, wenn sie sich durchgesetzt haben oder in der Wissenschaft eine angemessene Rezeption erfahren haben. Von einer Rezeption konnte man im gelöschten Text nichts lesen, ich konnte auch keine finden.--Karsten11 (Diskussion) 15:46, 7. Feb. 2025 (CET)
Wir sind hier nicht das Werbeblättchen für Coaches und Trainer sondern hier ist Enzyklopädie die keine Theoriefindung wünscht. Der Werbeflyer bleibt gelöscht und den Antragsteller habe ich wegen nicht deklarierten bezahlten Schreiben für den ANR gesperrt. --codc senf
17:12, 7. Feb. 2025 (CET)