Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.985.607 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Die Rachitis (auch Rhachitis, von altgriechisch ῥάχις rháchis „Rücken, Rückgrat“), auch Englische Krankheit oder Rickets genannt, ist eine meist mit Vitamin-D-Mangel verbundene Erkrankung des wachsenden Knochens mit gestörter Mineralisation der Knochen und Desorganisation der Wachstumsfugen bei Kindern. Das der Rachitis entsprechende Krankheitsbild im Erwachsenenalter ist die Osteomalazie. Rachitis ist auf eine ungenügende Konzentration des Calcium-Phosphat-Produktes im Blut und die dadurch verursachten hormonellen Gegenregulationsmechanismen zurückzuführen. Die häufige Calciummangel-Rachitis wird meist durch eine erworbene Vitamin-D-Stoffwechselstörung oder eine mangelnde Calciumaufnahme mit der Nahrung hervorgerufen. Sie wird von der seltenen Phosphatmangel-Rachitis unterschieden, die durch einen zumeist vererbten übermäßigen Phosphatverlust über die Nieren verursacht wird. Zu den Symptomen gehören neben Wachstumsstörungen mit Verformungen der Knochen insbesondere Auftreibungen der Knorpel-Knochen-Grenzen an den Wachstumsfugen. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Sie besteht in einer Ergänzung von Vitamin D, gegebenenfalls zusätzlich von Calcium oder Phosphat. Zur Prophylaxe ist es üblich, Säuglingen während des ersten Lebensjahres Vitamin D in einer täglichen Einzeldosis zu verabreichen. – Zum Artikel …
Was geschah am 7. Februar?
- 1550 – Mehr als zwei Monate nach seiner Einberufung wählt das Konklave im 61. Wahlgang Julius III. zum neuen Papst.
- 1825 – Der deutsche Zoologe Karl August Möbius (Bild), ein Pionier der ökologischen Grundlagenforschung, kommt zur Welt.
- 1940 – In New York City wird Pinocchio, der zweite abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt Disney Productions, uraufgeführt.
- 2005 – Die Deutsch-Kurdin Hatun Sürücü wird in Berlin Opfer eines sogenannten Ehrenmordes.
- 2005 – Die Britin Ellen MacArthur stellt einen Weltrekord für die schnellste Weltumrundung im Einhandsegeln auf.
In den Nachrichten
- Zum ersten Mal seit ihrem Teileinsturz vor knapp fünf Monaten hat ein Frachtschiff die eingestürzte Carolabrücke (Bild) in Dresden wieder regulär passieren können.
- In Österreich hat Die Bierpartei das Ende ihrer Tätigkeit als politische Partei bekanntgegeben.
- Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes in Karlsruhe hat Negativzinsen für teilweise unzulässig erklärt.
Kürzlich Verstorbene
- Peter Christensen (49), dänischer Politiker († 6. Februar)
- Irv Gotti (54), US-amerikanischer Hip-Hop-Produzent († 5. Februar)
- Walter Fust (83), Schweizer Maschinenbauingenieur und Unternehmer († 4. Februar)
- Paul Plishka (83), US-amerikanischer Opernsänger († 3. Februar)
- Karl Gertis (86), deutscher Bauphysiker und Komponist († 24. Januar)
Schon gewusst?
- Das Altstädtische Rathaus in Elbląg ist postmodern.
- Beim Massaker in der Polizeistation von Maliana wurden die Opfer anhand von Todeslisten gesucht.
- Marie-Rose Astié de Valsayre wurde durch ihre Forderung bekannt, das in Frankreich geltende Hosenverbot für Frauen abzuschaffen.
- Die Traubenmadonna war die Schutzpatronin der Weinschröter.