Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.
Bedenke dabei bitte:
- So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
- Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.
Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:
- Café für Diskussionen über beliebige Themen.
- Fragen von Neulingen für Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia.
- Fragen zur Wikipedia für Fragen zur Bedienung der Wikipedia.
- Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
- Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
- Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
- Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
- Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
- Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
- Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!
Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche • letzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.
17. Januar
Technische Daten auf Lokomotiven
Hallo! Mir ist aufgefallen, dass bei Lokomotiven viele technische Daten am Gehäuse links vorne vermerkt sind. Bei ÖBB 1016/1116 ist nun seit ein paar Jahren neben Angaben von Masse und Drehzapfenabstand auch z. B. der Kuppenradius vermerkt (siehe Bilder). Ich frage mich, wozu diese Angaben am Fahrzeug dienen? Ich glaube nicht, dass der Lokführer vor einer Kuppe Naturmaß nimmt und auf der Lok schaut, ob es sich ausgeht. Wozu dienen also diese Angaben auf den Fahrzeugen? --GT1976 (Diskussion) 20:15, 17. Jan. 2025 (CET)
- Es geht nicht um sämtliche Kuppen, sondern um Ablaufberge, siehe https://www.transportfever.net/lexicon/entry/241-anschriften-an-eisenbahnfahrzeugen-deutschland/. Bei Ablaufbergen wird der Radius bekannt sein und man wird vorher wissen, dass man den Auftrag erhalten hat, einen Ablaufberg zu befahren. Der angegebene minimale Radius ist ja auch besonders klein und wird deshalb nur bei Ablaufbergen vorkommen; ich habe keine Angabe gefunden, wie groß er auf Haupt- und Nebenbahnen sein darf, aber zum Beispiel im Artikel Landrückentunnel ist eine Kuppenausrundung von 25.000 Metern angegeben. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:39, 17. Jan. 2025 (CET)
- Der zulässige Ausrundungsradius des Gefällsbruch ist auch von der (Strecken-)Geschwindigkeit abhängig. Ist der wirklich zu klein, hättest zu kleine oder zu grosse G-Kräfte (Achterbahn lässt grüssen). Der Mindestwert für Nebenstrecken beträgt nach EBOA ≥ 300 Meter. Nur ist das heute bei den Ablaufberg auch der bauliche Mindestwert. Nach dem Allgemeiner Vertrag für die Verwendung von Güterwagen (AVV) muss ein Güterwagen 250 Meter befahren können. Wenn nicht, muss der kleinste befahrbarer Krümmungshalbmesser angeschrieben werden. --Bobo11 (Diskussion) 10:41, 18. Jan. 2025 (CET)
- Dann ist die Anschrift „Bergverbot 250 m“ doch eigentlich überflüssig, wenn Ablaufberge einen Mindestradius von 250 Metern haben. Oder gibt es alte Ablaufberge mit kleinerem Radius? --Rôtkæppchen₆₈ 14:41, 18. Jan. 2025 (CET)
- Nein Rôtkæppchen₆₈ es ist eher anders herum. Denn es ist so, dass die Ablaufberge keine Regelgleise sind, somit gar nicht für alle Fahrzeuge befahrbar gebaut sein müssen. In der Schweiz dürfen vom Grundsatz her nur Rangierlokomotiven über den Ablaufberg fahren . Die normalen Streckenlokomotiven haben wenn nicht über örtlich Ausnahme erlaubt, am Ablaufberg nichts zu suchen. Soll heissen, Streckenlokomotiven haben in der Regel mehr Einschränkungen als Güterwagen. Einfach mal an eine Rahmenlokomotive wie die DR-Baureihe 01 denken. Dazu kommt, man kann es auch dann anschrieben, wenn ein Fahrzeug engere Radien befahren darf, als die Gattung üblicherweise darf. Und anschrieben darf man es auch dann, wenn Fahrzeug Norm einhält. Ich muss mal schauen kann sein, dass es jetzt wegen TSI generell Pflicht wurde, dass dies Angabe bei Lokomotiven mit Mehrländerzulassung immer angeschrieben sein muss.--Bobo11 (Diskussion) 18:55, 18. Jan. 2025 (CET)
- Lueger, Lexikon der gesamten Technik, 2. Auflage 1904–1920: 300-500 Meter (nach Ausrundungshalbmesser suchen) http://www.zeno.org/Lueger-1904/A/Verschiebebahnh%C3%B6fe+%5B1%5D; andererseits im Bahnhof Kaldenkirchen im Jahr 1954 nur 250 Meter https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,9727237
- Verordnung (EU) Nr. 1299/2014 der Kommission vom 18. November 2014 über die technische Spezifikation für die Interoperabilität des Teilsystems "Infrastruktur" des Eisenbahnsystems in der Europäischen Union: "Auf Ablaufbergen in Rangierbahnhöfen darf der Ausrundungshalbmesser nicht weniger als 250 m bei einer Kuppe und nicht weniger als 300 m bei einer Wanne betragen." https://www.umwelt-online.de/regelwerk/cgi-bin/suchausgabe.cgi?pfad=/eu/14b/14b_1299a.htm&such=Abschnitt%20II --BlackEyedLion (Diskussion) 17:32, 18. Jan. 2025 (CET)
- Dann ist die Anschrift „Bergverbot 250 m“ doch eigentlich überflüssig, wenn Ablaufberge einen Mindestradius von 250 Metern haben. Oder gibt es alte Ablaufberge mit kleinerem Radius? --Rôtkæppchen₆₈ 14:41, 18. Jan. 2025 (CET)
- Der zulässige Ausrundungsradius des Gefällsbruch ist auch von der (Strecken-)Geschwindigkeit abhängig. Ist der wirklich zu klein, hättest zu kleine oder zu grosse G-Kräfte (Achterbahn lässt grüssen). Der Mindestwert für Nebenstrecken beträgt nach EBOA ≥ 300 Meter. Nur ist das heute bei den Ablaufberg auch der bauliche Mindestwert. Nach dem Allgemeiner Vertrag für die Verwendung von Güterwagen (AVV) muss ein Güterwagen 250 Meter befahren können. Wenn nicht, muss der kleinste befahrbarer Krümmungshalbmesser angeschrieben werden. --Bobo11 (Diskussion) 10:41, 18. Jan. 2025 (CET)
OT: Im oben verlinkten externen Artikel gibt es den Ausdruck Halbmesserradius. Was ist denn das? Ist das nicht ein Pleonasmus? Oder ist es die Hälfte vom Radius? --2001:871:69:8023:ADF3:19D0:48EB:5FD8 06:36, 18. Jan. 2025 (CET)
Es bleibt nun noch die Frage, warum das am Fahrzeug stehen muss. Organisatorisch sollte man sich das doch vorher überlegen und ich glaube nicht, dass der Lokführer erst vor Ort nach einem Blick auf den Hinweis am Triebfahrzeug entscheidet, ob er weiter fährt, oder doch wieder umdreht. :-) --GT1976 (Diskussion) 10:53, 19. Jan. 2025 (CET)
- Bei Eisenbahnfahrzeugen steht doch alles an den Fahrzeugseiten angeschrieben, damit die im Bahnhof wartenden Fahrgäste etwas zu Lesen haben. Lade- und Rangierpersonal weiß auch ganz gerne, womit es es zu tun hat. Bei grafittidekorierten Fahrzeugen muss dann zumindest das Anschriftenraster wieder lesbar gemacht werden, da das Fahrzeug ohne nicht verkehren darf. --Rôtkæppchen₆₈ 21:07, 19. Jan. 2025 (CET)
- Das liegt auch daran, dass die Fahrzeuge oft international eingesetzt werden und ausländisches Personal wohl keinen Zugriff auf die Bahninternen Planungssysteme hat. --193.83.30.191 20:50, 22. Jan. 2025 (CET)
18. Januar
Vorlesen in der Vorlesung
Ich habe einmal gelesen, dass noch im 18. Jahrhundert Professoren manchmal sich hinsetzen und wortwörtlich aus einem Buch vorlassen. Bücher waren teuer, besonders teils wichtige Lehrbücher, und die Studentenschaft konnte sich so im Zeitalter vor Kopiergeräten eine Abschrift von wichtigen Texten verschaffen.
Meine Frage ist, wann diese Praxis geendet hat. Haben die Studenten noch in den 1960er Jahren teilweise Bücher abgeschrieben? Wann kam diese Praxis außer Übung? --2A02:8071:60A0:92E0:4475:8C71:E4B:8F5B 13:47, 18. Jan. 2025 (CET)
- Das kann dir sicher auch heute noch passieren. Ein Professor ist oft Spezialist auf einem bestimmten Gebiet, bringt dann genau dieses in Buchform und hat dann weiterhin Vorlesungen über das Thema. Was liegt da näher, als dann genau das daraus vorzulesen... --2003:D9:1F03:8000:2143:841E:419:3EBB 14:42, 18. Jan. 2025 (CET)
- Zu einem gewissen Teil sind Vorlesungen doch bis heute im wortwörtlichen Sinne Vorlesungen, denn die basieren auf Vorlesungsskripten, Lehrbüchern, Stichpunkten oder erstellten Präsentationen, die vorgelesen werden. Die generelle Veranstaltungsart, dass der Dozent 90 Minuten lang spricht und die anderen nur zuhören, hat sich (zumindest bei Massenvorlesungen) bis heute nicht geändert. --Bildungskind (Diskussion) 15:10, 18. Jan. 2025 (CET)
- Der Unterschied ist, dass die Hörerschaft problemlos an fertige Skripte oder Kopien der Präsentationsfolien rankommt, sodass sie sich auf den Stoff konzentrieren kann und nicht mehr aufs mitschreiben. --2003:F7:DF02:9C00:B582:6493:132D:E6B1 10:04, 19. Jan. 2025 (CET)
- Selbst da besteht kein echter Unterschied mehr, da der Großteil der Bücher mittlerweile über universitärem Zugang als eBook eingesehen werden können. --Bildungskind (Diskussion) 10:35, 19. Jan. 2025 (CET)
- Meine eigene Erfahrung: Mitschreiben hilft, sich zu konzentrieren. --Digamma (Diskussion) 17:06, 19. Jan. 2025 (CET)
- Bei mir das Gegenteil: Entweder ich schreibe mit oder ich konzentriere mich auf den Inhalt. Beides gleichzeitig kann ich nicht. --78.48.249.33 13:41, 20. Jan. 2025 (CET)
- Die meisten unserer Profs haben ihre Skripte in irgendeiner Art im Intranet stehen, auch schon vor Beginn der Vorlesung. Die Folien werden präsentiert und zumeist kommentiert/ergänzt. Die meisten Studies haben diese Folien auf ihren Rechnern oder in gedruckter Form und machen sich dazu Notizen.
- Zu meiner Zeit gab es zwar noch keine tragbaren Rechner, aber schon Projektoren, aber meist arbeiteten die Profs mit der guten alten Kreide, teilweise mehrfarbig, an der Tafel und man schrieb das ab und notierte auch möglichst viele Kommentare. Bei den Profs, die ihre Vorlesung eher selten überarbeiteten gab es auch schon kopierte Skripte, die vom Fachschaftsrat verkauft wurden.
- Es gab auch vereinzelt Profs, die aus (ihren) Büchern vorlasen, aber das führte schnell dazu, das die Hörerzahl schnell abfiel und nur die Speichellecker dort zu finden waren, der Rest begnügte sich mit der Aussage, dasss heute von Seite 158 bis 175 vorgelesen wurde und las das bei Gelegenheit im stillen Kämmerlein. Einen Prof habe ich tatsächlich erst bei einer Klausur erlebt, weil es ein oben genanntes Skript gab, dass er vorlas (er hatte sich tatsächlich ein Exemplar vom Fachschaftsrat besorgt) und die Zeit der Vorlesung habe ich besser verbracht. --Elrond (Diskussion) 11:42, 22. Jan. 2025 (CET)
- In was für Fächern werden euch Vorlesungsskripts hochgeladen? Wir können schon froh sein, dass die Folien zu Vorlesungen hochgeladen werden. (Zu Seminaren seltener, wenn überhaupt welche existieren) Ansonsten sind die Lehrveranstaltungen an der Philosophischen Fakultät etwas absolut Vergängliches, das man später nur mit sehr gutem Gedächtnis oder übermenschlichen Kopierfähigkeiten rekonstruieren kann. --2A00:8A60:C000:1:9DB3:954D:A2D5:6432 15:53, 22. Jan. 2025 (CET)
- Der Unterschied ist, dass die Hörerschaft problemlos an fertige Skripte oder Kopien der Präsentationsfolien rankommt, sodass sie sich auf den Stoff konzentrieren kann und nicht mehr aufs mitschreiben. --2003:F7:DF02:9C00:B582:6493:132D:E6B1 10:04, 19. Jan. 2025 (CET)
- Zu einem gewissen Teil sind Vorlesungen doch bis heute im wortwörtlichen Sinne Vorlesungen, denn die basieren auf Vorlesungsskripten, Lehrbüchern, Stichpunkten oder erstellten Präsentationen, die vorgelesen werden. Die generelle Veranstaltungsart, dass der Dozent 90 Minuten lang spricht und die anderen nur zuhören, hat sich (zumindest bei Massenvorlesungen) bis heute nicht geändert. --Bildungskind (Diskussion) 15:10, 18. Jan. 2025 (CET)
- Also wir (Ossis) haben in den 80ern in der Vorlesung mitgeschrieben, nicht ab- aus einem Buch, woher hätten wir alle ein Exemplar davon haben sollen? Vielleicht habe ich die Frage „Haben die Stundenten in den 60ern ...“ auch falsch verstanden ... im Gegensatz zu welcher Praxis als angenommenen Normalfall eigentlich? --eryakaas • D 23:53, 18. Jan. 2025 (CET)
- Meine Mutter und mein Vater haben in den 50ern auch mitgeschrieben (LMU München), meine Tante in Heidelberg. So etwas macht man, wenn Büchermangel herrscht. In den 80ern konnte ich mich dann zurücklehnen und nur noch zuhören („Hörer“). Im Mittelalter diente das wörtliche Mitschreiben der Verbreitung der Texte. Aus Büchermangel. --Heletz (Diskussion) 06:58, 19. Jan. 2025 (CET)
- Es geht in der Frage nicht darum, wie man sich als Studierender verhält, sondern was von den Dozierenden vorgetragen wurde: der Inhalt eines Buches, ein Vorlesungsskript oder etwas anderes. Ich stimme zu, dass zwischen einem Vorlesungsskript und einem Buch möglicherweise wenig Unterschied besteht, wobei er didaktisch eigentlich bestehen sollte, aber in jedem Fall kann das Vorlesen durch Erläuterungen unterbrochen werden; in experimentellen Fächern kommen noch die Versuchsvorführungen dazu. Im Übrigen passt dazu, dass in Semesterprogrammen bei Dozierenden, die keine Vorlesungen hielten, früher einfach "liest nicht" stand. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:08, 19. Jan. 2025 (CET)
- Tatsächlich lese ich aus Büchern vor, wenn ich vor der Studentenschaft stehe, in der Regel aus mehreren Büchern zu einem Thema um verschiedene Quellen zum Thema zu nutzen. Im Laufe der Jahre entsteht daraus ein Skript, das dann wie eine Lesung aussehen kann. Im Grunde ist es aber immer ein Vortrag, der die Zuhörerschaft ansprechen und einbinden soll, so dass die"Vorlesung" mit Interesse und wissensmehrend ankommt.
- Das war früher so und ist heute wohl nicht viel anders. Geändert hat sich, dass die Studierenden nicht mehr auf Papier mitschreiben, sondern die Bücher und Skripten auf ihren elektronischen Geräten vor sich haben. Als Lehrperson steht man dann da und kann nur annehmen, dass dies so ist. Es können aber auch andere Dinge auf den Geräten laufen, aber auch früher gab es die Möglichkeit, dass andere Schriftstücke zum Mitlesen in der Hand waren.
- Es hat sich also nicht so sehr viel geändert, Man tut sich aber in einem modernen Studiensaal viel leichter unterschiedliche Medien in die Vorlesung einzubauen und Grafiken als Film aus youtube laufen zu lassen. Mehr hat sich nicht wirklich geändert. --Joseflama (Diskussion) 11:11, 19. Jan. 2025 (CET)
- In meinem Mathematikstudium habe ich nie erlebt, dass ein Professor bei der Vorlesung vorgelesen hätte. Es wurde immer frei gesprochen. Vorlesungsskripten entstanden aus gehaltenen Vorlesungen im Nachhinein, oft aus den Mitschrieben der Zuhörer. --Digamma (Diskussion) 14:17, 19. Jan. 2025 (CET)
- +1, ich habe als Dozent an einer Fachhochschule im technischen Bereich noch nie eine Vorlesung "vorgelesen" (ca 2010 bis 2024). Ich war immer gut vorbereitet und vor allem auch auf dem aktuellen Stand. Das war für mich das größere Problem, als dass die Studenten "irgendwas" am Tablet anschauten - viel unangenehmer war, dass sie (in Wikipedia) nachschlugen, ob auch alles, was ich sagte richtig und aktuell war. Dazu gibt es eine kleine Stichwortsammlung, aber nur damit ich nichts vergesse. Daraus entsteht dann ein freier Vortrag, bei dem die Studenten nur ein paar Folien mit Abbildungen und Konstruktionen erhielten, aber die Konstruktion selbst wurde von mir direkt am Whiteboart gemeinsam mit ihnen entwickelt. - PS: in meiner Studenzeit hatte ich Vorlesungen bei zwei Professoren, da konnte man meinen, dass die ihr Buch vortragen. Dem war aber nicht so, sie kannten ihr eigenes Werk so gut in- und auswendig, dass sie es 1:1 an der Schiefertafel reproduzieren konnten, fehlerfrei und ohne ein einziges Mal nachzusehen. --2001:871:69:8023:6CE9:9F06:4E2B:4144 18:18, 19. Jan. 2025 (CET)
- Es geht in der Frage nicht darum, wie man sich als Studierender verhält, sondern was von den Dozierenden vorgetragen wurde: der Inhalt eines Buches, ein Vorlesungsskript oder etwas anderes. Ich stimme zu, dass zwischen einem Vorlesungsskript und einem Buch möglicherweise wenig Unterschied besteht, wobei er didaktisch eigentlich bestehen sollte, aber in jedem Fall kann das Vorlesen durch Erläuterungen unterbrochen werden; in experimentellen Fächern kommen noch die Versuchsvorführungen dazu. Im Übrigen passt dazu, dass in Semesterprogrammen bei Dozierenden, die keine Vorlesungen hielten, früher einfach "liest nicht" stand. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:08, 19. Jan. 2025 (CET)
- Meine Mutter und mein Vater haben in den 50ern auch mitgeschrieben (LMU München), meine Tante in Heidelberg. So etwas macht man, wenn Büchermangel herrscht. In den 80ern konnte ich mich dann zurücklehnen und nur noch zuhören („Hörer“). Im Mittelalter diente das wörtliche Mitschreiben der Verbreitung der Texte. Aus Büchermangel. --Heletz (Diskussion) 06:58, 19. Jan. 2025 (CET)
- Hab ich auch noch erlebt, das war ungefähr 2010. Das war eine Ausnahme, ja - aber das gab es damals noch. Derjenige hat sein eigenes Buch vorgelesen. Wort für Wort, Kapitel für Kapitel. Ich halte den Dozenten weder für gut noch für irgendwie motiviert. Zumindest war er nicht "krank" - schade, dass das das Niveau ist, auf dem man dann ankommt, aber das ist ja auch schonmal was. Unter einer guten Veranstaltung verstehe ich allerdings etwas anderes. --2001:9E8:49F4:CA00:29E5:52AF:EED3:736C 14:36, 19. Jan. 2025 (CET)
- Mein Info-2-Prof hat 2005 (Uni Karlsruhe, die wurde im Jahr darauf zur Eliteuni gekürt, mit der Informatik als einem ihrer Paradestudiengänge) auch Wort für Wort aus seinem Buch vorgelesen. Wenn eine Zwischenfrage kam, hat er zwei Seiten zurückgeblättert, wieder vor, und von dem vorherigen Absatz an stur weitergelesen. Grundstudiumsvorlesung, da war die Motivation bei vielen Dozenten begrenzt, aber das war definitiv der schlechteste Dozent meiner Studienkarriere. --89.217.162.194 23:27, 20. Jan. 2025 (CET)
19. Januar
Wie Glassorten unterscheiden?
Oben gab es eine Debatte über Borosilikatglas und die Reinigung von Auflaufformen. Ich hatte jetzt gerade eine flache ovale Glasschale wieder in Benutzung genommen, die ich schon Jahrzehnte habe. Da steht nur Arcuisine France drauf, Unterlagen habe ich keine mehr. Ich würde gerne wissen, bezweifle es aber, ob die aus Borosilikat- oder normalem, evtl. getemperten, Glas hergestellt ist. Nach meiner Erinnerung hatte ich mich nach dem Kauf geärgert, daß sie das anscheinend nicht ist; sie war auch verhältnismäßig preisgünstig, während Geschirr aus Borosilikatglas jeweils deutlich teurer war. Aber wie kann man das (unaufwendig und zerstörungsfrei) unterscheiden? Vermutung: Borosilikatglas hat eine bläuliche und anderes eine grünliche Farbe. (Aber stimmt das auch?) Gibt es andere Kriterien? (Eventuell hat Borosilikatglas einen kleineren Verlustwinkel, aber der ist ja nun auch nicht so trivial zu messen.) --77.3.209.8 18:37, 19. Jan. 2025 (CET)
- Das ließe sich am Transmissionsspektrum unterscheiden. --93.131.87.163 18:47, 19. Jan. 2025 (CET)
- Aber nicht "trivial". --77.3.209.8 19:19, 19. Jan. 2025 (CET)
- Arcuisine war eine bekannte Marke von Arcopal für den Bereich ofenfester Glasware aus Borosilikatglas. Die Chancen, dass Du eine solche Auflaufform hast ist ziemlich gross. (Und mehr als entzweigehen kann sie ja nicht, die seit Jahren zum Schattendasein verdammte Gerätschaft. Ohne Inhalt ausprobieren.) --RAL1028 (Diskussion) 18:55, 19. Jan. 2025 (CET)
- Sie ging nicht kaputt. Aber das beweist nicht, daß es Borosilikatglas ist. (Wobei man sich auch fragen könnte, warum es denn Borosilikatglas sein müßte. Lt. Pyrex#Geschichte sind die Ofengeschirre in den USA nicht aus Borosilikat-, sondern aus getempertem Glas. Scheint auch zu funktionieren.) Was man theoretisch auch noch messen könnte, wäre der Temperaturausdehnungskoeffizient. der Sinn von Borosilikatglas ist schließlich, daß er niedrig ist. (Aber leider nicht null. Entsprechend warnen die Hersteller auch vor all den Sachen, die man mit "einfachem" Glas auch nicht machen sollte.) --77.3.209.8 19:17, 19. Jan. 2025 (CET)
- Mit Röntgenfluoreszenzanalyse geht das zerstörungsfrei. Du solltest aber Vergleichsproben aus bekannten Glassorten haben oder die Zusammensetzung der in Frage kommenden Sorten kennen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:54, 19. Jan. 2025 (CET)
- Es stellt sich jedoch die Frage, warum das kein Borosilikatglas seien soll, wenn es die ofenfesten Eigenschaften aufweist und die Herstellermarke wohl ausschliesslich Borosilikatglasprodukte vertrieb. --RAL1028 (Diskussion) 21:00, 19. Jan. 2025 (CET)
- Weil es billig war und sie es doch sonst schließlich drangeschrieben hätten? Andererseits: Bei "ausschließlich Borosilikatglasprodukte" kann man auch annehmen, daß es welches ist, falls das stimmt. --77.3.209.8 21:05, 19. Jan. 2025 (CET)
- Vielleicht ist es ja eine Fälschung. --Rôtkæppchen₆₈ 21:09, 19. Jan. 2025 (CET)
- Das war von einer großen Discounterkette. Das halte ich für unwahrscheinlich, daß die sich Fälschungen andrehen läßt. Die Frage ist eher: Warum schreiben sie es nicht dran? --77.3.209.8 21:15, 19. Jan. 2025 (CET)
- Ich hätte damals eher nach Arcopal als nach Borosilit gesucht, wenn ich eine unkaputtbare Form gesucht hätte. Das war das, wo man mit Elefanten drüberlaufen kann.[1] --Ailura (Diskussion) 08:24, 20. Jan. 2025 (CET)
- "Mechanisch unkaputtbar" nennt sich "Schmiedestahl". Es geht bei Borosilikatglas, Zerodur und Co. um "thermisch unkaputtbar". Emailliertes Gußeisen ist auch nicht schlecht und auf dem Tisch auch recht dekorativ, aber ziemlich schwer und einigermaßen undurchsichtig, wobei letzteres auf Glaskeramik auch zutrifft. (Aber warum sind Ceran-Kochfelder dann durchsichtig, die Glaskeramikkochtöpfe von Corning aber nicht?) --95.112.180.87 09:28, 20. Jan. 2025 (CET)
- Ceran ist nicht durchsichtig, sondern hat eine dunkelrote Eigenfarbe, durch die die glühenden Heizwendeln darunter rot erscheinen. --Rôtkæppchen₆₈ 11:27, 20. Jan. 2025 (CET)
- Die Töpfe sind jedenfalls porzellanartig weiß. --77.0.143.81 23:10, 22. Jan. 2025 (CET)
- Die Frage war, warum man den Markennamen draufschreibt und nicht Borosilit. Da gehts nicht um Eigenschaften, sondern um Marketing. --Ailura (Diskussion) 11:32, 20. Jan. 2025 (CET)
- Verstehe ich nicht. Kaufen die Leute Markennamen und nicht Produkteigenschaften? --95.112.180.87 16:26, 20. Jan. 2025 (CET)
- Ceran ist nicht durchsichtig, sondern hat eine dunkelrote Eigenfarbe, durch die die glühenden Heizwendeln darunter rot erscheinen. --Rôtkæppchen₆₈ 11:27, 20. Jan. 2025 (CET)
- "Mechanisch unkaputtbar" nennt sich "Schmiedestahl". Es geht bei Borosilikatglas, Zerodur und Co. um "thermisch unkaputtbar". Emailliertes Gußeisen ist auch nicht schlecht und auf dem Tisch auch recht dekorativ, aber ziemlich schwer und einigermaßen undurchsichtig, wobei letzteres auf Glaskeramik auch zutrifft. (Aber warum sind Ceran-Kochfelder dann durchsichtig, die Glaskeramikkochtöpfe von Corning aber nicht?) --95.112.180.87 09:28, 20. Jan. 2025 (CET)
- Ich hätte damals eher nach Arcopal als nach Borosilit gesucht, wenn ich eine unkaputtbare Form gesucht hätte. Das war das, wo man mit Elefanten drüberlaufen kann.[1] --Ailura (Diskussion) 08:24, 20. Jan. 2025 (CET)
- Das war von einer großen Discounterkette. Das halte ich für unwahrscheinlich, daß die sich Fälschungen andrehen läßt. Die Frage ist eher: Warum schreiben sie es nicht dran? --77.3.209.8 21:15, 19. Jan. 2025 (CET)
- Was kostet eine solche Analyse und vergleichsweise eine neue Auflaufform, die garantiert aus Borosilikatglas ist? Gefragt ist doch etwas in der Art "ich stehe an einem Flohmarktstand und überlege, ob ich zwei oder drei Euro für die angebotene Auflaufform bezahlen soll, weil sie aus Borosilikatglas ist, oder ob ich sie liegenlasse, weil das nur "Fensterglas" ist". Da brauche ich etwas Praktikables, aber bestimmt keine Laboranalyse. --77.3.209.8 21:12, 19. Jan. 2025 (CET)
- Trivial geht das wahrscheinlich nur über den Brechungsindex und die Immersionsmethode (Mineralogie). Besorge zwei Flüssigkeiten, von denen eine genau den Brechungsindex von Borosilicatglas, die andere den von Kalknatronglas hat. Tauche die fragliche Glasschüssel ein. Verschwinden die Umrisse des Glases in der Flüssigkeit, so haben Glas und Flüssigkeit denselben Brechungsindex. --Rôtkæppchen₆₈ 22:13, 19. Jan. 2025 (CET)
- Ja genau, die Testgerätschaften hat man schließlich immer dabei... --95.112.180.87 09:22, 20. Jan. 2025 (CET)
- Welche Testgerätschaften hat man denn immer dabei? Wenn sich das Glas nicht zufällig optisch oder durch Geruch oder Geschmack unterscheidet, hat man schlechte Karten. Manche sagen ja, dass sich die verschiedenen Glasarten am Klang erkennen lassen, aber erstens müsste man dazu vorher wissen, wie verschiedene Glasarten klingen und zweitens hängt das auch von der genauen Form ab. --Optimum (Diskussion) 19:38, 20. Jan. 2025 (CET)
- Optisch wäre gut. Und Juristen würden eine Kennzeichnungspflicht ins Spiel bringen. Was bei "Altfällen" natürlich nichts nützt. --77.0.143.81 23:27, 22. Jan. 2025 (CET)
- Deswegen ist bei Laborgeräten oft die Glassorte eingeätzt. Wenn jetzt aber Glashersteller(m/w/d) oder -marken den Fehler machen, dieselbe Marke für mehrere Glassorten zu nutzen, ist das eigentlich deren Problem und zum Nachteil des Verbrauchers(m/w/d). --Rôtkæppchen₆₈ 00:02, 23. Jan. 2025 (CET)
- Optisch wäre gut. Und Juristen würden eine Kennzeichnungspflicht ins Spiel bringen. Was bei "Altfällen" natürlich nichts nützt. --77.0.143.81 23:27, 22. Jan. 2025 (CET)
- Welche Testgerätschaften hat man denn immer dabei? Wenn sich das Glas nicht zufällig optisch oder durch Geruch oder Geschmack unterscheidet, hat man schlechte Karten. Manche sagen ja, dass sich die verschiedenen Glasarten am Klang erkennen lassen, aber erstens müsste man dazu vorher wissen, wie verschiedene Glasarten klingen und zweitens hängt das auch von der genauen Form ab. --Optimum (Diskussion) 19:38, 20. Jan. 2025 (CET)
- Ja genau, die Testgerätschaften hat man schließlich immer dabei... --95.112.180.87 09:22, 20. Jan. 2025 (CET)
- Trivial geht das wahrscheinlich nur über den Brechungsindex und die Immersionsmethode (Mineralogie). Besorge zwei Flüssigkeiten, von denen eine genau den Brechungsindex von Borosilicatglas, die andere den von Kalknatronglas hat. Tauche die fragliche Glasschüssel ein. Verschwinden die Umrisse des Glases in der Flüssigkeit, so haben Glas und Flüssigkeit denselben Brechungsindex. --Rôtkæppchen₆₈ 22:13, 19. Jan. 2025 (CET)
- Es stellt sich jedoch die Frage, warum das kein Borosilikatglas seien soll, wenn es die ofenfesten Eigenschaften aufweist und die Herstellermarke wohl ausschliesslich Borosilikatglasprodukte vertrieb. --RAL1028 (Diskussion) 21:00, 19. Jan. 2025 (CET)
- Meine Auflaufformen aus normalem Glas sind leicht blaustichig, die aus Borosilikat dagegen klar. Ich weiß aber nicht, ob das immer so ist. --193.83.30.191 02:48, 22. Jan. 2025 (CET)
- Ein Klassenkamerad aus der Grundschule wurde Glaser und der hatte von Glas naturgemäß richtig Ahnung. Bei einem Klassentreffen haben wir uns über ein ähnliches Thema unterhalten und er sagte, dass er die verschiedenen Glassorten am Klang, am Griff, der Dispersion, am Bruch/Schnitt und einigen anderen Eigenschaften recht sicher unterscheiden/identifizieren könne. Wenn es noch einen guten alten Glaser in Deiner Nähe gibt, kannst Du den das Ding ja Mal begutachten lassen, ich bin recht sicher, dass er solch gängiges Material kennt und identifizieren kann. --Elrond (Diskussion) 11:26, 22. Jan. 2025 (CET)
- Tatsächlich könnte es ziemlich einfach sein, auch ohne Glaser. Es gibt nämlich den Artikel "Pyrex" und darin ein Foto mit zwei Meßbechern, einer aus Temperglas und einer aus Borosilikatglas. Und dort wird dargestellt und erklärt, daß Temperglas wegen des Eisengehalts von Kalk-Natron-Glas grünstichig ist, Borosilikatglas aber nicht. "Borosilikatglas hat eine bläuliche und anderes eine grünliche Farbe" stimmt also anscheinend. Wobei ich mir bei der konkreten Auflaufform wegen der Farbe einfach nicht so sicher bin - ich befürchte aber, tendenziell "grün" zu sehen. (Wie IP 193.83.30.191 auf "aus normalem Glas sind leicht blaustichig" kommt, weiß ich nicht. Das könnte aber, wie bei mir, auch ein Problem der Lichtquellen sein. Die üblichen LED-Lampen haben nunmal nicht die optimale Farbwiedergabe, sondern Lücken im Spektrum. Beim Deckel eines Einmachglases konnte ich mit einer Netzstrom-LED-Lampe mit warmer Lichtfarbe "ganz deutlich" Grün sehen. Dann habe ich mal eine LED-Taschenlampe benutzt, da war Grün weg, es sah blau aus. Vermutung: Lichtfrequenz (also: die der Lichtwellen, nicht die Netzfrequenz) runtertransformieren beeinträchtigt natürlich Helligkeit und Energieeffizienz, ist aber für eine gute Farbwiedergabe notwendig. Bei Taschenlampen wird das starke Blau zwecks höherer Energieeffizienz in Kauf genommen, den verwendeten LED fehlen also teilweise "wärmere Wellen". Und wenn die im Licht nicht vorhanden sind, dann kann sie das Glas auch nicht bevorzugt durchlassen... "Grünstichig" bedeutet schließlich, daß andere Wellenlängen stärker rausgefiltert werden - welche?) Die Auflaufform hat nun leider keine Fläche, die senkrecht auf eine Glasfläche steht, wie der Meßbecher im Foto: Die ist unten gerundet, und die Oberkante ist auch nicht glatt, sondern rund. (An einer Stelle ist ein millimetergroßes Stückchen Glas abgesplittert, aber an der ebeneren Bruchstelle wird das nun auch nicht deutlicher.) Jedenfalls wäre die o. a. Annahme, daß es sich bei "Arcuisine" weil Arcopal, in jedem Fall um Borosilikatglas handeln müßte, falsch, wenn es doch der Temperglasgrünstich ist. - Was auch noch funktionieren sollte: Temperglas müßte wesentlich höhere innere Spannungen als Borosilikatglas haben. Das sollte man mit polarisiertem Licht und einem Analysator eigentlich anhand der Schlieren sehen können. Das war jetzt allerdings nicht einmal OR, sondern eine bloße Vermutung. --77.0.143.81 20:34, 22. Jan. 2025 (CET)
- Vergiss LED-Taschenlampen als Referenz zur Farbbeurteilung. Da sind meist Ausschuss-LEDs verbaut, die im Farbwiedergabeindex (CRI/RA etwas schlechter abschneiden und auch die spezifizierte Farbtemperatur nicht exakt einhalten. Nimm echtes Tageslicht oder Glühlampenlicht (mit oder ohne Halogen). Die haben beide definitionsgemäß einen RA von 100%. Das grünliche im Kalknatronglas stammt von Eisen(II)-Verbindungen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:58, 22. Jan. 2025 (CET)
- Schrieb ich etwas anderes? --77.1.55.89 09:30, 23. Jan. 2025 (CET)
- Vergiss LED-Taschenlampen als Referenz zur Farbbeurteilung. Da sind meist Ausschuss-LEDs verbaut, die im Farbwiedergabeindex (CRI/RA etwas schlechter abschneiden und auch die spezifizierte Farbtemperatur nicht exakt einhalten. Nimm echtes Tageslicht oder Glühlampenlicht (mit oder ohne Halogen). Die haben beide definitionsgemäß einen RA von 100%. Das grünliche im Kalknatronglas stammt von Eisen(II)-Verbindungen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:58, 22. Jan. 2025 (CET)
- Tatsächlich könnte es ziemlich einfach sein, auch ohne Glaser. Es gibt nämlich den Artikel "Pyrex" und darin ein Foto mit zwei Meßbechern, einer aus Temperglas und einer aus Borosilikatglas. Und dort wird dargestellt und erklärt, daß Temperglas wegen des Eisengehalts von Kalk-Natron-Glas grünstichig ist, Borosilikatglas aber nicht. "Borosilikatglas hat eine bläuliche und anderes eine grünliche Farbe" stimmt also anscheinend. Wobei ich mir bei der konkreten Auflaufform wegen der Farbe einfach nicht so sicher bin - ich befürchte aber, tendenziell "grün" zu sehen. (Wie IP 193.83.30.191 auf "aus normalem Glas sind leicht blaustichig" kommt, weiß ich nicht. Das könnte aber, wie bei mir, auch ein Problem der Lichtquellen sein. Die üblichen LED-Lampen haben nunmal nicht die optimale Farbwiedergabe, sondern Lücken im Spektrum. Beim Deckel eines Einmachglases konnte ich mit einer Netzstrom-LED-Lampe mit warmer Lichtfarbe "ganz deutlich" Grün sehen. Dann habe ich mal eine LED-Taschenlampe benutzt, da war Grün weg, es sah blau aus. Vermutung: Lichtfrequenz (also: die der Lichtwellen, nicht die Netzfrequenz) runtertransformieren beeinträchtigt natürlich Helligkeit und Energieeffizienz, ist aber für eine gute Farbwiedergabe notwendig. Bei Taschenlampen wird das starke Blau zwecks höherer Energieeffizienz in Kauf genommen, den verwendeten LED fehlen also teilweise "wärmere Wellen". Und wenn die im Licht nicht vorhanden sind, dann kann sie das Glas auch nicht bevorzugt durchlassen... "Grünstichig" bedeutet schließlich, daß andere Wellenlängen stärker rausgefiltert werden - welche?) Die Auflaufform hat nun leider keine Fläche, die senkrecht auf eine Glasfläche steht, wie der Meßbecher im Foto: Die ist unten gerundet, und die Oberkante ist auch nicht glatt, sondern rund. (An einer Stelle ist ein millimetergroßes Stückchen Glas abgesplittert, aber an der ebeneren Bruchstelle wird das nun auch nicht deutlicher.) Jedenfalls wäre die o. a. Annahme, daß es sich bei "Arcuisine" weil Arcopal, in jedem Fall um Borosilikatglas handeln müßte, falsch, wenn es doch der Temperglasgrünstich ist. - Was auch noch funktionieren sollte: Temperglas müßte wesentlich höhere innere Spannungen als Borosilikatglas haben. Das sollte man mit polarisiertem Licht und einem Analysator eigentlich anhand der Schlieren sehen können. Das war jetzt allerdings nicht einmal OR, sondern eine bloße Vermutung. --77.0.143.81 20:34, 22. Jan. 2025 (CET)
Türspione die man von außen nicht abmontieren kann
Weiß jemand wo es die gibt? 80.171.23.180 23:30, 19. Jan. 2025 (CET)
- Im besseren Baumarkt Deiner Wahl. --RAL1028 (Diskussion) 23:43, 19. Jan. 2025 (CET)
- Frechheit! Das ist keine Empfehlungsfrage für einen Baumarkt. Guck doch mal die erst 20 Baumärkte und Onlineshops durch und zeig mir auch nur einen der sowas anbietet. Die haben alle nur diese Standarddinger oder irgendeinen digitalen Videoschnickschnak. 80.171.23.180 00:03, 20. Jan. 2025 (CET)
- Der Vorschlag war Baumarkt, nicht Onlineshop. Alternativ ein Schlüssel- und Schlossfachgeschäft aufsuchen und dort fragen. --78.48.249.33 08:51, 20. Jan. 2025 (CET)
- Frechheit! Das ist keine Empfehlungsfrage für einen Baumarkt. Guck doch mal die erst 20 Baumärkte und Onlineshops durch und zeig mir auch nur einen der sowas anbietet. Die haben alle nur diese Standarddinger oder irgendeinen digitalen Videoschnickschnak. 80.171.23.180 00:03, 20. Jan. 2025 (CET)
- Nimm einen beliebigen Türspion und Klebstoff. Es ist theoretisch möglich, dass der Angreifer(m/w/d) den von innen verschraubten Türspion von außen abschraubt. Dem wirkst Du entgegen, wenn Du Optik und Befestigungsmutter an der Tür festklebst und/oder die Mutter mit Gewindeklebstoff (Loctite o.ä.) sicherst. --Rôtkæppchen₆₈ 01:08, 20. Jan. 2025 (CET)
- Ja, das Festkleben, wird die Lösung mit besten Kosten-Nutzen Faktor sein. Weil grundsätzlich kann fast alles von aussen demontiert oder zerstört werden, was innen angeschraubt ist. Es ist alles eine Frage des Willens und Zeit. Aber gerade Zeit wollen die meisten Verbrecher nicht haben. Ist die Türe nicht innerhalb von 1-2 Minuten auf, wirst du damit die meisten schon genügend abgeschreckt haben. Und die, die sich davon nicht abhalten lassen, kommen so oder so rein. Gegebenenfalls halt durch eine andere Schwachstelle. --Bobo11 (Diskussion) 07:04, 20. Jan. 2025 (CET)
- Darf ich fragen, was das Ziel ist? Ist das Problem, dass dann ein Loch in der Tür ist? Denn um den Türspion außer Funktion zu setzen würde es ja auch reichen, ihn abzudecken. --Magnus (Diskussion) 07:59, 20. Jan. 2025 (CET)
- Dann schiebt einer ein geeignetes Werkzeug durch das Loch, mit dem er von innen die Klinke runterdrückt. --2003:F7:DF02:9C00:8D77:8E81:1A4A:5A41 08:35, 20. Jan. 2025 (CET)
- Dagegen sollte ein einfaches Abschliessen der Tür ja helfen. Und das sollte man sowieso machen, weil der Einbrecher sich sonst den Aufwand mit dem Türspion häufig gar nicht erst machen muss, weil er einfach den Schnapper direkt öffnen kann. --Karotte Zwo (Diskussion) 11:17, 20. Jan. 2025 (CET)
- +1: Wenn abgeschlossen ist, kann die Tür durch den Spion nicht geöffnet werden. (Erst recht nicht, wenn es noch einen zusätzlichen Sperrriegel gibt) Dann ist es auch unerheblich, ob der Spion demontierbar ist. Wenn nicht abgeschlossen wurde, gibt es u.U. auch einfachere Wege, um in die Wohnung zu gelangen. Daher kann ich auch nicht nachvollziehen, warum ein demontierbarer Spion ein Problem sein sollte. Ich habe auch nicht den Eindruck, dass diese (theoretische) Einbruchmethode in der Praxis in größerem Umfang angewendet wird. Es ist wohl eher eine Option für den Schlüsseldienst, falls man sich ausgesperrt hat, nachdem die Tür zugefallen ist. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:01, 22. Jan. 2025 (CET)
- Dagegen sollte ein einfaches Abschliessen der Tür ja helfen. Und das sollte man sowieso machen, weil der Einbrecher sich sonst den Aufwand mit dem Türspion häufig gar nicht erst machen muss, weil er einfach den Schnapper direkt öffnen kann. --Karotte Zwo (Diskussion) 11:17, 20. Jan. 2025 (CET)
- Dann schiebt einer ein geeignetes Werkzeug durch das Loch, mit dem er von innen die Klinke runterdrückt. --2003:F7:DF02:9C00:8D77:8E81:1A4A:5A41 08:35, 20. Jan. 2025 (CET)
das mit dem festkleben ergibt doch garkeinen sinn wie willste das denn wieder abkriegen zb weil du den spion wechseln musst? hab auch noch nie von welchen gehört die man nur von innen schrauben kann der außenteil müsste da dann ja bündig zur tür sein. (nicht signierter Beitrag von 2.243.121.192 (Diskussion) 23:06, 21. Jan. 2025 (CET))
- Bei Gewindeklebstoff wendet man lediglich ein erhöhtes Losdrehmoment an, wozu man allerdings beide Gewindeteile formschlüssig greifen können muss. Wenn der Tubus des Türspions mit dem Türblatt verklebt ist, hilft Ausbohren oder Ausklopfen mittels Durchschlag o.ä. Der Außenteil des Türspions ist idR nicht bündig zur Tür, sondern steht ein wenig vor, weil es sich oft um eine Weitwinkeloptik handelt. Ich selbst habe bis Herbst 1970 in einer Wohnung mit Türspion gelebt und lebe seit Sommer 2005 wieder in einer und habe noch nie den Drang gespürt, den Türspion wechseln zu müssen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:55, 21. Jan. 2025 (CET)
20. Januar
Verständnisfrage zur Dimensionierung von Solarenergiespeichern
Ich versuche die Dimensionierung von Solaranlage-Speicherakkus zu verstehen. Das Web (HTW Berlin) sagt:
- „(1) Das Speichersystem sollte eine Kapazität von 1 bis 1,5 Kilowattstunden pro installiertem Kilowattpeak (kWp) haben.“
- „(2) Alternativ können Hauseigentümer ihren jährlichen Stromverbrauch als Berechnungsgrundlage heranziehen: Für je 1000 Kilowattstunden Verbrauch wird eine Speicherkapazität von 0,5 bis 1,5 Kilowattstunden empfohlen.“
- Beispiel: 9 kWp installiert.
- (1) würde => etwa 11 kWh Speicher bedeuten.
- (2) würde bedeuten (angenommener Jahresverbrauch 5300 kWh) => ca. 8 kWh Speicher.
- Also irgendwas zwischen 8 und 11 kWh, sagen wir mal 9,5 kWh.
ABER: Der Durchschnittstagesverbrauch (5300:365) ist etwa 14,5 kWh. 9,5 kWh würden also für weniger als einen Tag reichen - im Winter (~ 40 kWh/Tag verbraucht) etwa ein Viertel eines Tages. Elektroauto-Batterien reichen hingegen für 400 oder 500 km (bei 16 kWh/100 km bedeutet dies 70 - 80 kWh Akku).
Verstehe ich es richtig, dass die "kleine" Dimensionierung für Hausspeicher rein ökonomische Gründe hat? (Quasi: Ein kleiner Speicher bringt zwar nur wenig, aber ein grosser Speicher wäre zu teuer um sich zu amortisieren.) Oder gibt es noch andere Gründe? --2A01:E0A:E6D:C910:8113:F1B7:DECC:DA7 10:16, 20. Jan. 2025 (CET)
- Der Speicher hat wirtschaftlich die optimale Größe, wenn er tagsüber so gerade voll geladen wird (also kein Strom "billig" ins Netz eingespeist werden muss), nachts aber so gerade nicht leer wird (also kein teurer Strom aus dem Netz bezogen werden muss). Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass im Sommer sehr viel mehr PV-Strom erzeugt wird als im Winter. Bei unserer Anlage (13 kW Peak, 10 kW Speicher) reicht die erzeugte Leistung derzeit meist nicht aus, um überhaupt Strom zu speichern. Das meiste wird direkt verbraucht. Der Speicher ist daher eigentlich zu groß, weil er nie voll wird.
- Im Sommer ist es umgekehrt. Da war der Speicher schon 11 Uhr morgens wieder voll und auch in der Nacht nicht unter 60% gesunken. Auch da war der Speicher eigentlich zu groß dimensioniert. Im Frühjahr und Herbst passt die Speichergröße gut. "Voll" war der Speicher erst am späten Nachmittag, nachts ging es regelmäßig auf 10-15% runter, d.h. da war nur etwas Reserve.
- Im Sommer wird also "immer" Strom eingespeist, im Winter reicht die PV-Leistung nicht aus, um die Akkus zu füllen. Es ist also die Frage, wielange Du im Herbst und im Frühjahr noch bzw. schon autark sein willst. Ein Modul mehr oder weniger macht da keinen großen Unterschied - außer beim Preis. Spannend sind zusätzliche Akkus ggf. im Sommer, wenn Du ein E-Auto fährst oder andere "Großverbraucher" hast. Dann kannst Du ggf. mehr selbsterzeugten Strom laden - aber das ist über den Jahresverbrauch in der Daumenregel ja auch berücksichtigt. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:42, 20. Jan. 2025 (CET)
- Bingo! Danke für diese Erklärung! 2A01:E0A:E6D:C910:8113:F1B7:DECC:DA7 10:44, 20. Jan. 2025 (CET)
NB: Man kann auch Solarenergie auch in einem Wassertank speichern. Siehe z.B. Thermische Speicherung von Solarstrom oder schon etwas älter Vergleich von thermischen Speichern und Batteriespeichern -- Gretison (Diskussion) 11:00, 20. Jan. 2025 (CET)
- Es ist immer ein Problem der Speicherleistung und der Speicherkapazität zu betrachten. Die Speicherleistung heißt, wieviel kw aus der Solaranlage je Stunde gespeichert und entnommen werden können sollte. Die Speicherleistung entscheidet die Größe der Solaranlage und die Entnahmeleistung die Summe der Verbraucher, die gleichzeitig Strom verbrauchen können. Die Entnahme ist vielleicht steuerbar, die Speicherleistung ist durch die Größe der Anlage mehr oder weniger bestimmt. Leistet die Anlage mehr als verbraucht und gespeichert werden kann, dann muss man den Strom ins Netz schicken oder im umgekehrten Fall holen.
- Die Speicherkapazität sollte sich nach dem optimalen Punkt richten, der sich aus den oben genannten Situationen von Über- oder Unterschuss an Stromerzeugung und -bedarf ergibt. Der optimale Punkt ist aber auch wechselnd, da dieser durch das Wetter, sprich die Sonneneinstrahlung eines Jahres, veränderlich ist. Man wird also bei seiner Entscheidung nie für jedes Jahr den optimalen Punkt erreichen können, da dieser sich auch noch wegen der Kosten für die Speicherleistung und die Speicherkapazität individuell verhalten wird.
- So gesehen wird man bei der Speicherkonfiguration immer etwas falsch und richtig zur gleichen Zeit machen. Ich fahre seit vier Jahren eine Solaranlage mit Speicher und kann im nachhinein mir vorrechnen, ob eine andere Speicherentscheidung besser gewesen wäre und ob ich sie jetzt korrigieren soll. Man kann sich schön und schlecht rechnen dabei.
- Wichtig ist für mich, dass sich meine Solaranlage nach 11,5 Jahren und die Speicheranlage nach etwa 10,8 Jahren amortisiert hat. Der zeite Speicher hätte längere Zeiten gehabt. War es also richtig oder falsch wie ich es gemacht habe? --Joseflama (Diskussion) 13:25, 20. Jan. 2025 (CET)
- "kw je Stunde"? Was soll das sein? --77.0.143.81 20:45, 22. Jan. 2025 (CET)
- Ein Schreibfehler. --Rôtkæppchen₆₈ 20:46, 22. Jan. 2025 (CET)
- "kw je Stunde"? Was soll das sein? --77.0.143.81 20:45, 22. Jan. 2025 (CET)
Artikel über sich selbst bearbeiten
Es gibt Eintrag über mich in Wikipedia, den ich überarbeiten möchte und neue Informationen eintragen will
--Sheikhriaz2025 (Diskussion) 18:56, 20. Jan. 2025 (CET)
- Dann lies am besten zunächst mal die Seite WP:IK. Wenn Du ihn dann immer noch überarbeiten willst, dann tu Dir keinen Zwang an, aber bedenk dabei bitte stets, dass WP:Q und WP:NPOV auch für Dich gelten. --2003:C0:8F31:9600:E957:3158:6E39:615E 19:13, 20. Jan. 2025 (CET)
- Um welchen Artikel geht es denn? --Doc Schneyder Disk. 20:01, 20. Jan. 2025 (CET)
Beachte, dass jede Information belegt werden muss. Und "ich weiß das, weil ich das bin" kein enzyklopädischer Beleg ist. --Blobstar (Diskussion) 21:05, 22. Jan. 2025 (CET)
21. Januar
Zahn verschluckt und jetzt?
Mein Schneidezahn unten links ging heute Nacht verlustig, ich muß ihn im Schlaf verschluckt haben. Und was mache ich jetzt? Macht der Probleme oder wird der verdaut? Normal ausgeschissen? Das ist KEINE Trollfrage. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:11, 21. Jan. 2025 (CET)
- Google wirft mit als ersten Treffer folgendes raus:
- Zahnstück oder ganzen Zahn verschluckt? Und falls Sie versehentlich das Zahnstück oder sogar den ganzen Zahn verschluckt haben, bleiben Sie ruhig. In den meisten Fällen durchläuft ein solcher Gegenstand den Verdauungstrakt problemlos und wird auf natürlichem Wege wieder ausgeschieden – ohne Gefahr für Magen oder Darm.
- Von der Zahnfee gibt es dann aber leider nix ;-) --Windharp (Diskussion) 08:14, 21. Jan. 2025 (CET)
- Entwarnung, ich habe ihn eben im Bett gefunden. Uff. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:19, 21. Jan. 2025 (CET)
- (BK) Zunächstmal: den Zahnarzt besuchen! Man kann (wenn man will) mit einer Zahnlücke leben, aber Zahnwurzeln usw. sollten raus sein, die machen sonst leicht Ärger. Der Zahn selbst dürfte unverdaulich sein - der Zahnschmelz ist ziemlich robust. Daher sollte der Zahn am Ende des Darms wieder zum Vorschein kommen. Wenn nicht, kann er Probleme machen, aber ich würde erst mal abwarten. Aber auch das kann man den Zahnarzt fragen, ich bin kein Mediziner. --Auf Maloche (Diskussion) 08:22, 21. Jan. 2025 (CET)
- Zahnärzte sind, so sagen mir oft Dr. med.'s, keine Mediziner. --2A02:3100:86CB:2E00:AA44:B618:9C39:9AB3 19:19, 21. Jan. 2025 (CET)
- Und den Zahnarzt fragen, ob Du nachts ne Knirscherschiene tragen solltest. Der sieht, ob Du n Knirscher bist und der Zahn evtl. deshalb rausgebrochen ist. --Andrea (Diskussion) 08:27, 21. Jan. 2025 (CET)
- Letzteres nicht. Das war ein mehrjähriger Prozess. Mein Gebiß hat sich in den letzten Jahren verschoben, vielleicht war ich auch deswegen weniger bissig in WP als in meiner Anfangszeit ;-), und der Zahn hatte zuviel Druck bekommen. Der war erst im unteren Bereich (also zum Zahnhals hin) gesplittert, später auch auch an der Schneidekante und hat sich im Laufe des letzten Jahres wie so ein Eisberg freigeruckelt. Seit Weihnachten stärker, aber ihr wißt ja, wie das Kassenpatienten so geht, ich habe einen Termin Anfang März. Mein Fehler war, daß der Zahn nicht schmerzte, also kein akuter Notfall vorlag. Ich nehme an, daß die Wurzel sich schon vor geraumer Zeit ins Nirvana verabschiedet hat. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:47, 21. Jan. 2025 (CET)
- Aber eine Sache interessiert mich doch noch. Es heißt ja, das verschluckte Kirschkerne sich im Blinddarm einnisten können und da böse Geschichten auslösen würden. Warum schreiben die auf der oben zitierten Webseite, es gäbe keine Gefahr? Ist das, weil der Zahn zu groß ist, der ist ja so 17mm lang oder so? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:00, 21. Jan. 2025 (CET)
- Weil da steht "In den meisten Fällen". Und wenn man unter Blinddarmentzündung schaut, kann die auch ausgelöst werden, wenn sich Fremdkörper im Wurmfortsatz festsetzen. Das sind die seltenen Fälle, die aber wohl so selten sind, dass ruhig bleiben und warten der richtige Ratschlag ist.--Auf Maloche (Diskussion) 09:37, 21. Jan. 2025 (CET)
- Ach so, dass du den Zahn im Bett gefunden hast, bedeutet, dass du ihn nicht verschluckt hast. Hatte mich schon gewundert, ob hier so frei über Inkontinenz geschrieben würde. --Aalfons (Diskussion) 12:19, 21. Jan. 2025 (CET)
- Nja, die ersten zehn Minuten ging ich ja noch vom Verschlucken aus. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:39, 21. Jan. 2025 (CET)
- Ach so, dass du den Zahn im Bett gefunden hast, bedeutet, dass du ihn nicht verschluckt hast. Hatte mich schon gewundert, ob hier so frei über Inkontinenz geschrieben würde. --Aalfons (Diskussion) 12:19, 21. Jan. 2025 (CET)
- Laut [2] ist das bei Kirschkernen nicht möglich, weil sie zu groß für die Öffnung seien (also wohl auch Schneidezähne). Hier steht hingegen, dass es bei einer von 1409 Blinddarmentzündungen doch vorkommt. --2A00:20:C007:4267:3F87:75A:19E1:E142 14:17, 21. Jan. 2025 (CET)
- Weil da steht "In den meisten Fällen". Und wenn man unter Blinddarmentzündung schaut, kann die auch ausgelöst werden, wenn sich Fremdkörper im Wurmfortsatz festsetzen. Das sind die seltenen Fälle, die aber wohl so selten sind, dass ruhig bleiben und warten der richtige Ratschlag ist.--Auf Maloche (Diskussion) 09:37, 21. Jan. 2025 (CET)
- Aber eine Sache interessiert mich doch noch. Es heißt ja, das verschluckte Kirschkerne sich im Blinddarm einnisten können und da böse Geschichten auslösen würden. Warum schreiben die auf der oben zitierten Webseite, es gäbe keine Gefahr? Ist das, weil der Zahn zu groß ist, der ist ja so 17mm lang oder so? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:00, 21. Jan. 2025 (CET)
- Letzteres nicht. Das war ein mehrjähriger Prozess. Mein Gebiß hat sich in den letzten Jahren verschoben, vielleicht war ich auch deswegen weniger bissig in WP als in meiner Anfangszeit ;-), und der Zahn hatte zuviel Druck bekommen. Der war erst im unteren Bereich (also zum Zahnhals hin) gesplittert, später auch auch an der Schneidekante und hat sich im Laufe des letzten Jahres wie so ein Eisberg freigeruckelt. Seit Weihnachten stärker, aber ihr wißt ja, wie das Kassenpatienten so geht, ich habe einen Termin Anfang März. Mein Fehler war, daß der Zahn nicht schmerzte, also kein akuter Notfall vorlag. Ich nehme an, daß die Wurzel sich schon vor geraumer Zeit ins Nirvana verabschiedet hat. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:47, 21. Jan. 2025 (CET)
Ich persönlich hätte am ehesten Sorge vor scharfen Kanten, die die zarten Strukturen der Darmwand verletzen/perforieren könnten. Daher halte ich Folgendes für eine interessante Information, die mir bislang nicht bekannt war: "Die scharfen Kanten eines verschluckten Zahnfragments werden durch Magensäure geglättet." Wie so oft ist eine intakte Magensäureproduktion eher hilfreich als schädlich, (und die epidemische Verordnung und Daueranwendung von Protonenpumpenhemmern kritisch zu hinterfragen.) --Doc Schneyder Disk. 11:38, 21. Jan. 2025 (CET)
- Ich hab mal eine keramische Krone verschluckt. Die wird sich von der Magensäure unbeeindruckt gezeigt haben und hatte auch scharfe Kanten. Die Krone hab ich mit einem extra dafür gekauften Küchensieb aus den Hinterlassenschaften geangelt. Das war ganz einfach, weil die direkt zu sehen war und nicht im Inneren versteckt war. Also hat sie auch die Darmwand berührt. Da war aber nix. Der Zahnarzt wollte die alte Krone gar nicht haben, sondern hat mir auf seiner CNC-Fräse kostenlos eine neue gemacht. Die CAD-Daten hatte er ja noch. --80.171.213.164 14:50, 21. Jan. 2025 (CET)
- Zum Verletzen der Darmwand durch Inhalt gehören zwei Faktoren: 1. Scharfe Kante, 2. Anpressdruck. Zweiterer ist zumindest im Dünndarm minimal, da der Inhalt recht flüssig ist, da muss schon Druck von außen kommen. Da kriegt die Aufforderung „Keine falsche Bewegung!“ eine neue Bedeutungsfacette. Klar ist es zu vermeiden, aber längst nicht jede scharfe Kante, die durch den Darm wandert und ihn dabei verletzen könnte, tut das auch tatsächlich. --Kreuzschnabel 15:22, 21. Jan. 2025 (CET)
- +1. Schon unsere entferntesten Vorfahren hatten Zähne; der Darm 'weiß', was er zu tun hat. Er schafft es ja auch, schwer verdauliche Brocken so zu drehen, dass sie am Ende mit der schmalen Seite zuerst rauskommen. --2A02:3100:86CB:2E00:AA44:B618:9C39:9AB3 19:19, 21. Jan. 2025 (CET)
- Relativ häufig (und lebensgefährlich) ist das Verschlucken von Holzzahnstochern oder Rollmopsstiften. Die legen sich quer und durchbohren in der Tat die Darmwand. [3] --Doc Schneyder Disk. 20:47, 21. Jan. 2025 (CET)
- Wenn wir schon bei den Risiken von verschluckten Gegenständen sind, wären Magnete und Knopfzellen zu erwähnen. Besonders kleine Kinder sind gefährdet. [4] --Netpilots ✉ 00:43, 22. Jan. 2025 (CET)
- Von Zahn verschluckt über scharfe Kanten jetzt zu verschluckten Gegenständen allgemein – dann setze ich zwecks weiterer Verallgemeinerung mal hinzu, dass das Verschlucken Grüner Knollenblätterpilze auch sehr ungesund sein kann. --Kreuzschnabel 12:00, 22. Jan. 2025 (CET)
- Aber die Darmwand bleibt unverletzt... *duckundwech* --93.131.17.175 14:36, 22. Jan. 2025 (CET)
- Für die meisten Menschen (aber nicht für alle) ist auch das Verschlucken von Fahrrädern, Supermarktwagen, Fernsehern, Leuchtern, Betten, Skiern, Leichtflugzeugen, Computern und Särgen (mit den Griffen) ungesund. --Expressis verbis (Diskussion) 17:34, 22. Jan. 2025 (CET)
- Aus einem bereits älteren Hörspiel: „Ich habe einen Wecker verschluckt. Der tickt jetzt in meinem Bauch. Was soll ich machen, wenn er klingelt?“ :-) --88.64.56.240 19:54, 23. Jan. 2025 (CET)
- Für die meisten Menschen (aber nicht für alle) ist auch das Verschlucken von Fahrrädern, Supermarktwagen, Fernsehern, Leuchtern, Betten, Skiern, Leichtflugzeugen, Computern und Särgen (mit den Griffen) ungesund. --Expressis verbis (Diskussion) 17:34, 22. Jan. 2025 (CET)
- Aber die Darmwand bleibt unverletzt... *duckundwech* --93.131.17.175 14:36, 22. Jan. 2025 (CET)
- Von Zahn verschluckt über scharfe Kanten jetzt zu verschluckten Gegenständen allgemein – dann setze ich zwecks weiterer Verallgemeinerung mal hinzu, dass das Verschlucken Grüner Knollenblätterpilze auch sehr ungesund sein kann. --Kreuzschnabel 12:00, 22. Jan. 2025 (CET)
- Zum Verletzen der Darmwand durch Inhalt gehören zwei Faktoren: 1. Scharfe Kante, 2. Anpressdruck. Zweiterer ist zumindest im Dünndarm minimal, da der Inhalt recht flüssig ist, da muss schon Druck von außen kommen. Da kriegt die Aufforderung „Keine falsche Bewegung!“ eine neue Bedeutungsfacette. Klar ist es zu vermeiden, aber längst nicht jede scharfe Kante, die durch den Darm wandert und ihn dabei verletzen könnte, tut das auch tatsächlich. --Kreuzschnabel 15:22, 21. Jan. 2025 (CET)
- Welche Gefahren drohen durch das Verschlucken eines (einfachen keramischen) Magneten in der Groesse eines Zahns ? -- Juergen 86.111.155.180 23:45, 22. Jan. 2025 (CET)
- Steht ja schon in dem Link oben.
ErstInsbesondere zwei Magnete sind gefährlich, weil dazwischen z. B. Darmwand eingeklemmt werden kann -> Durchblutungsmangel -> Darmperforation -> Darminhalt gelangt in die Bauchhöhle -> Peritonitis. Natürlich sind da starke Neodym-Magnete gefährlicher als schwache Ferrit-Magnete. --Doc Schneyder Disk. 10:54, 23. Jan. 2025 (CET)- Es reicht auch ein Magnet und ein Stahlstück, wobei eines der beiden auch außerhalb des Körpers sein kann. --Rôtkæppchen₆₈ 16:12, 23. Jan. 2025 (CET)
- Auch eine MRT sollte optimalerweise bis zum erfolgreichen Ausscheiden unterbleiben. --Kreuzschnabel 16:27, 23. Jan. 2025 (CET)
- Es reicht auch ein Magnet und ein Stahlstück, wobei eines der beiden auch außerhalb des Körpers sein kann. --Rôtkæppchen₆₈ 16:12, 23. Jan. 2025 (CET)
- Steht ja schon in dem Link oben.
- Welche Gefahren drohen durch das Verschlucken eines (einfachen keramischen) Magneten in der Groesse eines Zahns ? -- Juergen 86.111.155.180 23:45, 22. Jan. 2025 (CET)
22. Januar
Australopithecus-Nahrungsgewohnheiten
Hallo, über eine Meldung auf der Geo-Homepage bin ich auf einen Text in Science gestoßen, der die Ernährungsgewohnheiten von Australopithecinen zum Thema hat. Ich habe keinen Vollzugriff auf den Text; gibt es einen Kollegen hier, der mir sagen kann, um welche Arten in der Gattung es geht? Letztendlich wären diese Erkenntnisse sicherlich eine Ergänzung für unseren Gattungsartikel wert. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:05, 22. Jan. 2025 (CET)
- In der Veröffentlichung ist für die untersuchten Funde keine Art angegeben, sondern es wird immer von Australopithecus sp. (species) geschrieben. Es ist einmal für den Fundort in der Höhle Sterkfontein Member 4 Australopithecus africanus angegeben, das bezieht sich aber auf frühere Untersuchungen. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:52, 22. Jan. 2025 (CET)
OT: Bei mir wird (ausschließlich) bei diesem Artikel die Hauptüberschrift, die ja automatisch erzeugt wird, kursiv dargestellt. Woran liegt das? --2001:871:69:ABE6:29:1B82:E5D4:5510 08:52, 22. Jan. 2025 (CET)
- Grundsätzlich durch WP:Namenskonventionen#Kursiver Titel, aber auch wenn die Vorlage:Taxobox vorhanden ist. Im Übrigen müsste das Lemma meines Erachtens gemäß WP:Namenskonventionen#Singularregel im Plural stehen. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:28, 22. Jan. 2025 (CET)
- Zur Problematik der Taxonomie der Australopithecinen von Sterkfontein vgl. etwa doi:10.1016/j.crpv.2019.01.004. Die Autoren des neuen Artikels wollten sich in der umstrittenen Frage wohl nicht festlegen.--Meloe (Diskussion) 11:43, 22. Jan. 2025 (CET)
Rasse bei Zwergkaninchen
Zwergkaninchen dürfen nicht miteinander verpaart werden, weil der homozygote Zwergfaktor nicht lebensfähige Individuen produziert. Wie funktioniert dann die Zucht dieser "Rassen", und inwiefern kann man dann überhaupt von ebensolchen sprechen? Das widerspricht ja zumindest dem intuitiven Verständnis des Begriffes. --KnightMove (Diskussion) 10:37, 22. Jan. 2025 (CET)
- Laut Genetik_des_Hauskaninchens#Der_Zwergfaktor sind 25 % der geborenen Tiere nicht lebensfähig, 50 % Zwergkaninchen und 25 % größere Tiere. Insofern wäre zumindest tatsächlich eine Zucht auf diese Weise möglich. Inwiefern das in Deutschland tierschutzrechtlich zulässig ist, weiß ich nicht; unethisch ist es bestimmt. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:44, 22. Jan. 2025 (CET)
- Zum Tierschutz in Deutschland: Es handelt sich um einen Verstoß gegen § 11b Tierschutzgesetz („Es ist verboten, Wirbeltiere zu züchten […], soweit […] züchterische Erkenntnisse […] erwarten lassen, dass als Folge der Zucht […] 1. bei der Nachzucht […] erblich bedingt Körperteile oder Organe für den artgemäßen Gebrauch fehlen oder untauglich oder umgestaltet sind und hierdurch Schmerzen, Leiden oder Schäden auftreten oder 2. bei den Nachkommen […] c) die Haltung nur unter Schmerzen oder vermeidbaren Leiden möglich ist oder zu Schäden führt.“). --BlackEyedLion (Diskussion) 10:51, 22. Jan. 2025 (CET)
- Richtig & danke. Aber irgendwie werden die Tiere ja gezüchtet. Offenbar werden sie in jeder Generation mit größeren Kaninchen ohne Zwergfaktor verpaart... das entspricht dann eben nicht dem, was man gemeinhin unter einer "Rasse" versteht. --KnightMove (Diskussion) 10:57, 22. Jan. 2025 (CET)
- Zum Tierschutz in Deutschland: Es handelt sich um einen Verstoß gegen § 11b Tierschutzgesetz („Es ist verboten, Wirbeltiere zu züchten […], soweit […] züchterische Erkenntnisse […] erwarten lassen, dass als Folge der Zucht […] 1. bei der Nachzucht […] erblich bedingt Körperteile oder Organe für den artgemäßen Gebrauch fehlen oder untauglich oder umgestaltet sind und hierdurch Schmerzen, Leiden oder Schäden auftreten oder 2. bei den Nachkommen […] c) die Haltung nur unter Schmerzen oder vermeidbaren Leiden möglich ist oder zu Schäden führt.“). --BlackEyedLion (Diskussion) 10:51, 22. Jan. 2025 (CET)
- Wenn Du ein Dw/dw-Kaninchen (Zwergkaninchen) mit einem Dw/Dw-Kaninchen („untypischer, großer Farbenzwerg“) paarst, kommen je zur Hälfte Zwergkaninchen und „untypische, große Farbenzwerge“ dabei heraus, aber keine tierschutzwidrigen dw/dw-Kaninchen. --Rôtkæppchen₆₈ 11:10, 22. Jan. 2025 (CET)
- formal wäre das keine Haustierrasse, sondern eine Gebrauchskreuzung. Das sehen aber nicht alle so eng.--Meloe (Diskussion) 11:45, 22. Jan. 2025 (CET)
Wie ist Sprache entstanden?
Entstehung der Sprachen auf der Erde: wie sind sie entstanden.
--178.7.45.231 13:17, 22. Jan. 2025 (CET)
- Hast du schon in Wikipedia nachgeschaut? Sprache ist ein guter Ausgangspunkt. --= (Diskussion) 13:28, 22. Jan. 2025 (CET)
- Und von da aus beispielsweise unter Sprachursprung und Sprachentwicklung weiter schauen, da gibt es auch jede Menge Quellen, die Du Dir anschauen kannst. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:35, 22. Jan. 2025 (CET)
- Als alternativer Fakt: Turmbau zu Babel ;-) --Geoz (Diskussion) 14:06, 22. Jan. 2025 (CET)
- Ernst Kausen: Die Sprachfamilien der Welt. Teil 1: Europa und Asien. Buske, Hamburg 2013, ISBN 978-3-87548-655-1.
- Ernst Kausen: Die Sprachfamilien der Welt. Teil 2: Afrika – Indopazifik – Australien – Amerika. Buske, Hamburg 2014, ISBN 978-3-87548-656-8.
- Und von da aus beispielsweise unter Sprachursprung und Sprachentwicklung weiter schauen, da gibt es auch jede Menge Quellen, die Du Dir anschauen kannst. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:35, 22. Jan. 2025 (CET)
- --Elrond (Diskussion) 14:45, 22. Jan. 2025 (CET)
- Für die Entwicklung der Sprachfähigkeit im Laufe der Evolution könnte es interessant sein, auch bei Tiersprache und im dortigen Artikel unter Siehe auch nachzulesen. Wenn der Zusammenhang zwischen Sprache, Selbstbewusstsein und Gesellschaft berücksichtigt werden soll (die sich in ihrer Entwicklung gegenseitig bedingen), dann lohnt es vielleicht, im Artikel George Herbert Mead den Abschnitt Die Bedeutung der Sprache bei der Persönlichkeitsentwicklung anzusehen. --Tristram (Diskussion) 18:09, 22. Jan. 2025 (CET)
- Ich glaube dieser Begründung. --Schwäbin 19:43, 22. Jan. 2025 (CET)
- Ich nicht. 2A00:20:708F:C59B:5CAA:4CC9:8C59:2BEF 19:51, 22. Jan. 2025 (CET)
- Natürlich. Wer glaubt, dass eine „Jungfrau“ vom „Heiligen Geist“ schwanger wurde… --Gretarsson (Diskussion) 20:22, 22. Jan. 2025 (CET)
- Was so allerdings nicht in der Bibel steht... (Die durchgeknallten Protestanten in den Kolonien haben sich aber gerade einen durchgeknallten Präsidenten gewählt.) --77.0.143.81 20:41, 22. Jan. 2025 (CET)
- Zum zweiten mal... --Gretarsson (Diskussion) 20:50, 22. Jan. 2025 (CET)
- Wenn es nach der Bibel ginge, dann hätte Gott die Sprache erfunden, denn er hat als erstes ein Wort benutzt. --Tristram (Diskussion) 21:06, 22. Jan. 2025 (CET)
- Meinst Du Joh 1,1 LUT? --Rôtkæppchen₆₈ 21:19, 22. Jan. 2025 (CET)
- Ja, das auch – obwohl, das ist ein bisschen unklar –, aber deutlicher natürlich in der Genesis: Und Gott sprach: „Es werde Licht!“ Und es wurde Licht. Und Gott sah das Licht, wie gut es war (ist).--
- @Gretarsson: Ich glaube eher, dass eine Jungfrau schwanger sein kann (es gibt genügend Tiere, die sich selbst befruchten können, Klone und das Phänomen des „Foetus in foeto“ (https://www.vice.com/de/article/der-einverleibte-zwilling-foetus-in-foeto-im-gehirn-tumor-479/)) als dass jemand Sprache entwickeln kann ohne eine/n Kommunikationsparnter/in zu haben. Tristram (Diskussion) 21:53, 22. Jan. 2025 (CET)
- Meinst Du Joh 1,1 LUT? --Rôtkæppchen₆₈ 21:19, 22. Jan. 2025 (CET)
- Wenn es nach der Bibel ginge, dann hätte Gott die Sprache erfunden, denn er hat als erstes ein Wort benutzt. --Tristram (Diskussion) 21:06, 22. Jan. 2025 (CET)
- Zum zweiten mal... --Gretarsson (Diskussion) 20:50, 22. Jan. 2025 (CET)
- Was so allerdings nicht in der Bibel steht... (Die durchgeknallten Protestanten in den Kolonien haben sich aber gerade einen durchgeknallten Präsidenten gewählt.) --77.0.143.81 20:41, 22. Jan. 2025 (CET)
- Jeh nuh, mein Prof in physikalischer Chemie meinte bei solchen Argumenten stets: "Glauben heißt, nicht Wissen" --Elrond (Diskussion) 08:19, 23. Jan. 2025 (CET)
- Nachdem Ihr Euch jetzt eine Runde lustig gemacht habt, möchte ich kurz darauf hinweisen, dass der Spott des Profs nichts mit meinem Glauben zu tun hat. Er verwendet das Wort im heutigen, modernen Sinn (= ich bin unsicher), ich definiere Glauben gemäß Hebräer 11,1 - Es ist aber der Glaube eine standhafte Zuversicht dessen, was man erwartet, ein Überführtsein von Dingen, die man nicht sieht. - als „Treuen“ und hätte Deinem Prof diesen Text zukommen lassen.
- Aber ich gebe zu, ich lache innerlich auch über Menschen, die Faktenerfindern glauben/vertrauen. Oder die behaupten, sie glaubten nur, was sie sähen. Oder den Wahlversprechen von Politikern. Die Liste ist fast endlos. Es ist immer die Frage, wem man glaubt/vertraut. --Schwäbin 11:48, 23. Jan. 2025 (CET)
- Egal wie, irgendein höheres Wesen hat damit eher nichts zu tun, es sei denn, mensch glaubt solche Ammenmärchen von deren Existenz tatsächlich, ob Fliegendes Spaghettimonster oder Unsichtbares rosa Einhorn oder was auch immer. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:25, 23. Jan. 2025 (CET)
- Es gibt wohl auch keine Wahl, als 1.Mose 11,7 zu glauben. So weit ich sehe ist die babylonische Sprachverwirrung nicht nur in den vielfältigen theologischen Auslegungen sondern auch aus religionswissenschaftlicher Sicht ohne eine konkrete Bekenntnisgebundenheit ein Lehrstück, eine mit einer klaren moralischen Botschaft („Wer hoch hinaus will, wird tief fallen.“) verbundene Erzählung, die vor dem Abfall vom jüdischen (und später dann auch christlichen) Glauben und der Unterordnung unter das religiöse Denksystem und seinen Alltag droht. Babylon steht im biblischen Kontext bekanntlich für das Böse, für das Satanische. [5]
- Als faktischer Hintergrund dieser Erzählung bleibt wohl nur dies - Zitat: „Es gab zwei Blütezeiten Babylons. Das altbabylonische Reich (1800 bis 1500 vor Christus) und das neubabylonische Reich (630 – 539 vor Christus). Die Babylonier waren aufgrund ihrer Bautechnik in der Lage, die damals größte Stadt und den damals höchsten Turm zu bauen. Der Grundriss des gestuften Tempel-Turmes (Zikkurat) war 91 x 91 Meter. Die Höhe betrug ebenfalls um die 91 Meter. Er konnte bis zu 7 Stockwerke haben. Oben war ein Tempel für den Gott Marduk. Der Tempel hieß Etemenaki. Das heißt übersetzt Haus des Fundamentes von Himmel und Erde.“ [6].
- Interessant ist, dass in dieser Lehrerzählung mit einem autokratischen Denkmuster nicht die Vielfalt als Reichtum verstanden wird sondern auf ein monolithisches Machtgebilde hingewirkt wird. Dies ist bei dem noch jungen und aggressiv sich durchsetzenden Christentum, das gegen seinen Ursprung im Judentum sich emanzipieren und distanzieren muss, inhärent. Daher macht es Sinn, die alte und ursprünglich jüdische Erzählung der babylonischen Sprachverwirrung zu übernehmen und in die eigene Lehre zu integrieren. Das Interesse der Dominanz teilen sich als monotheistische Denkmuster sowohl christliche als auch jüdische Religion, denn das Fremde, das Andere, das bereits durch die Sprache erkennbar ist, ist (angeblich) aus dem Bösen entstanden. Damit ist der Umgang mit der Angst vor dem Neuen auch nicht mit dem Bemühen verbunden, nach Wegen der Verständigung, nach dem gegenseitigen Verstehen durch die Kommunikation, nach einem vielfältigen Bestehen nebeneinander zu suchen. Die Macht und Dominanz der eigenen Religion ist wichtiger und grenzt lieber strafend die Heiden, die Abgefallenen und die Ungläubigen aus. Das sind eben (mit der Aufklärung überkommene) Lehren der Unterordnung und in diesem Leid kann mensch sich auch nur noch in Glauben retten, um seine Unfreiheit zu deuten, statt sie zu analysieren, - und zu ertragen.
- Ich persönlich denke aber: Religiosität ist eine private Angelegenheit und sollte es auch bleiben und in einem öffentlichen Diskurs meines Erachtens daher irrelevant. --88.64.56.240 19:04, 23. Jan. 2025 (CET)
- Deinen Glauben will ich Dir natürlich nicht absprechen, nur hat der bei einer Frage nach Fakten nichts zu suchen. Sonst müsste/könnte auch das fliegende Spaghettimonster und Russells Teekanne etc. aufgeführt werden. Dein Glaube ist Deine Privatsache, nur tut der hier nichts zur Sache. --Elrond (Diskussion) 08:23, 24. Jan. 2025 (CET)
- Zumal ja auch der Großteil der christlichen Strömungen der Gegenwart diese Erzählungen des Alten Testaments nicht als historische Faktendarstellungen vertreten. -- 79.91.113.116 09:53, 24. Jan. 2025 (CET)
- Vielleicht noch zu den Voraussetzungen: Äußere Grundlagen einer Kommunikation jenseits von Bild und Schrift sind ja vor allem Laut, Geste, Mimik und vielleicht nicht ganz so stark die körperliche Bewegung, der Geruch und auf den Kommunikationsinhalt bezogene Handlungen. (Wahrscheinlich hab ich noch irgendwas vergessen.) Aus der Primatenforschung wissen wir, dass auch unsere frühen Vorfahren wie eigentlich alle anderen Tiere bei Bedarf kommuniziert haben. Nun unterscheiden wir uns von unseren Brüdern und Schwestern wie den Bonobos, Gorillas, Schimpansen oder Orang Utans durch zwei hilfreiche Eigenschaften: wir haben im Laufe der Zeit ein vergleichsweise sehr großes Gehirn entwickelt und zudem einen gegenüber den anderen Primaten einzigartigen Sprechapparat, der genauer beispielsweise in den Artikeln Artikulationsorgan und Vokaltrakt beschrieben wird. (Wahrscheinlich hab ich schon wieder noch irgendwas vergessen.) Im Verlauf der Menschwerdung entwickelte sich so ein Sprechvermögen, das einerseits einherging mit der Entwicklung eines ausgeprägten Sprachzentrums im Gehirn (ergänzend vielleicht auch ein Hinweis auf den Artikel Sprechbildung), andererseits gefördert wurde durch den Umstand, dass wir soziale Wesen sind und eine sich immer weiter differenzierende Kommunikation innerhalb unserer Bezugsgruppen sich positiv auf unsere Lebensumstände und unsere Evolution auswirken kann. Das klingt zwar angesichts des Klimadesasters, der Selbstbeschränkung auf 280 Zeichen pro Tweet bei der Kommunikation auf einer Onlineplattform oder 160 Zeichen bei einer SMS sowie der Wahlentscheidung der Menschen in den USA bei der letzten Präsidentenwahl eher fragwürdig. Andererseits wird durch die Verbreitung von Smartphones in den industrialisierten Zonen dort möglicherweise so viel miteinander gesprochen wie nie zuvor. Auch wenn aus Quantität ja nicht zwingend Qualität wächst. --88.64.56.240 22:09, 22. Jan. 2025 (CET)
Wenn die ursprüngliche Hauptbedeutung eines Wortes ausstirbt und nur die metaphorische/übertragene übrigbleibt, ...
... wie nennt man das?
Beispielsweise Larve (Maske) vs. Larve (Insekt). Englisch "gay" (vergnügt, fröhlich, auch exzessiv sexuelles Vergnügen suchend) vs. "gay" (schwul, homosexuell), "queer" (seltsam, krank, verdreht) vs. "queer" ( nicht-"heteronormativ"), "lesen" (sammeln) vs. "lesen" (des Inhaltes von Geschriebenem)
--2A00:8A60:C000:1:9DB3:954D:A2D5:6432 15:41, 22. Jan. 2025 (CET)
- siehe Bedeutungswandel? -- 79.91.113.116 15:45, 22. Jan. 2025 (CET)
- +1 Das ist es. Im Englischen semantic change. 2A01:E0A:E6D:C910:C17B:3787:EAFF:8D40 21:37, 22. Jan. 2025 (CET)
- Im Dänischen semantisk forandring. --Expressis verbis (Diskussion) 21:43, 22. Jan. 2025 (CET)
- +1 Das ist es. Im Englischen semantic change. 2A01:E0A:E6D:C910:C17B:3787:EAFF:8D40 21:37, 22. Jan. 2025 (CET)
Frage an Menschen (Mediziner, aber auch andere) mit Griechischkenntnissen
Ich bin offenbar wegen dieses Edits auf der Vandalismusmeldungsseite gelandet, zum Glück ohne Konsequenzen. Der "Beleg" für die Form "Ommetaphobie" sieht, wie es scheint, für den Ersteller des Artikels richtig und seriös aus. Mir ist aber nach wie vor nicht klar, wie das e statt des a in dieses Wort kommen soll. Ich gehe nach wie vor davon aus, dass das eine falsche Form ist. Aber es wäre gut, wenn wenigstens ein weiteres Augenpaar mit Sachverstand drüberschauen könnte. Danke. --Established 1620 (Diskussion) 17:46, 22. Jan. 2025 (CET)
- Erstens ist ein Beleg angegeben und zweitens gibt es genügend seriöse Internetfundstellen. Die Bezeichnung halte ich deshalb für richtig. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:01, 22. Jan. 2025 (CET)
- Ommetaphobia ist ja auch das englische Lemma und beide englischen Weblinks benutzen diese Form. --Blobstar (Diskussion) 18:05, 22. Jan. 2025 (CET)
- Dann müsste es aber auch Wörter wie Grammetik, Themetik etc. geben. Oder wo soll denn das e herkommen? Guck mal hier rein, beispielsweise. --Established 1620 (Diskussion) 18:10, 22. Jan. 2025 (CET)
- Auch andere Griechisch-Wörterbücher kennen (neben anderen Formen) nur omma, Plural ommata: https://www.lexilogos.com/english/greek_ancient_dictionary.htm. Es geht in der Frage aber gar nicht um ein griechisches Wort, sondern die Entdecker und Benenner der Störung konnten eine Bezeichnung frei wählen. Namen können nicht falsch sein. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:14, 22. Jan. 2025 (CET)
- Wenn man seiner Katze einen Namen gibt, klar. Da hat man freie Wahl. Bei medizinischen Begriffen hätte ich jetzt doch erwartet, dass es gewisse Regeln bei der Nomenklatur gibt. Die Entdecker und Benenner der Störung scheinen aber ohnehin schon vor über hundert Jahren aktiv gewesen zu sein und sie eigentlich Ophthalmophobie genannt zu haben, und die englischsprachige Wikipedia hat außer dem bereits beanstandeten Stub namens Ommetaphobia auch noch den Artikel Scopophobia. Ich glaube, wir brauchen hier endgültig medizinisch Beschlagene, um die Verwirrung aufzulösen. Sieht mir nach Redundanzen aus. --Established 1620 (Diskussion) 08:24, 23. Jan. 2025 (CET)
- Auch andere Griechisch-Wörterbücher kennen (neben anderen Formen) nur omma, Plural ommata: https://www.lexilogos.com/english/greek_ancient_dictionary.htm. Es geht in der Frage aber gar nicht um ein griechisches Wort, sondern die Entdecker und Benenner der Störung konnten eine Bezeichnung frei wählen. Namen können nicht falsch sein. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:14, 22. Jan. 2025 (CET)
- Dann müsste es aber auch Wörter wie Grammetik, Themetik etc. geben. Oder wo soll denn das e herkommen? Guck mal hier rein, beispielsweise. --Established 1620 (Diskussion) 18:10, 22. Jan. 2025 (CET)
Unter den Stichworten Ommetaphobie, Ommatophobie oder ihrer englischen Entsprechung Ommetaphobia sind weder im Scholar noch in PubMed irgendwelche Fachquellen auffindbar. Es handelt sich nicht um medizinische Fachbegriffe. Ein weiteres Beispiel einer der populären Pseudo-Phobien, wie sie unsere (unbrauchbare) Liste von Phobien aufblähen (in der sie nicht einmal aufgeführt ist). Alle Phobien, die die ICD nicht kennnt (vgl. Liste der psychischen und Verhaltensstörungen nach ICD-10, Spezifische Phobie) können schadlos gelöscht werden.--Meloe (Diskussion) 08:47, 23. Jan. 2025 (CET)
- Im Artikel sind die seriösen Quellen Raymond J. Corsini: The Dictionary of Psychology, London 2016 und Ronald Manual Doctor, Ada P. Kahn, Christine A. Adamec: The Encyclopedia of Phobias, Fears, and Anxieties, Third Edition. New York 2008 angegeben. Beide Quellen stammen nicht aus der Medizin, sondern aus der Psychologie. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:15, 23. Jan. 2025 (CET)
- @Meloe Ja und nein. Bei den Phobien ist die Sache imho vergleichsweise einfach, die sind alle redundant. Und zwar weil sie sich nur darin unterscheiden, auf welches Objekt x oder y sich die Erlebensanomalie bezieht. Wenn man annehmen wollte, dass sich die x-Phobie von der y-Phobie im Sinne einer klar umgrenzten Störung unterscheiden würde, dann müsste man für beide unterschiedliche Ursachen, also zum Beispiel verschiedene Störungen in funktionellen Systemen des Gehirns, klar abgrenzbare diagnostische Verfahren und unterschiedliche wirksame Therapien benennen können. Das ist aber nicht der Fall.
- In Bezug auf den ICD oder das DSM muss man sagen, dass eine der Kritiken ist, dass die Anzahl an Diagnosen, die in den Katalogen abgebildet werden stetig steigt. Das führt in der Konsequenz dazu Norm-Varianten des Verhaltens und Erlebens zu pathologisieren. Das ist im Interesse der Industrie, die Medikamente verkaufen will und der Leistungsanbieter im Gesundheitssystem, die Geschäfte machen wollen - um hier ganz neutral Ärzte, Psychologen und andere Therapeuten in einen Sack zu tun. Je mehr Diagnosen, desto mehr Kundschaft. Ich halte davon nichts, aber wer bin ich?
- Für Wikipedia heißt das: wir sind Reporter des Establishment, wir bilden das ab, was der Mainstream hergibt - wenn er das hergibt. Im Falle der Phobien gibt der Mainstream keine hundert Störungen her. Die lassen sich alle auf zwei oder drei ICD-Codes abbilden. Wenn aber (manche - nicht alle!) Psychologen das für sich reklamieren und sagen wir machen unsere eigenen Diagnose-Manuale, weil wir uns nicht von den Ärzten bevormunden lassen wollen, und wir blähen die Anzahl der Diagnosen auf, weil uns das bestehende Geschäftsvolumen nicht reicht, dann sollen sie das tun - so what. Das ist zwar nicht wirklich seriös, denn abrechnen können sie ihre Privat-Diagnosen ja nur, wenn sie sie nach dem ICD codieren, aber dann kriegen eben nur die Privat-Patienten die exklusiven Diagnosen. Wenn die dafür bezahlen, dann lass sie doch. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:28, 23. Jan. 2025 (CET)
- Die Verzichtbarkeit von Artikeln zu diesen Lemmas ist meine persönliche Meinung, mehr nicht. Nur ging es oben um medizinische Fachsprache. Diese ist hier mangels Gegenstand nicht anwendbar. In der Biologie gilt die Regel, dass auch grammatisch falsch gebildete Namen gültig publiziert sind. Keine Ahnung, wie die Psychologen das handhaben. Aber ggf. ginge es auch nur darum, welcher Name in der entsprechenden Literatur tatsächlich verwendet wird. Der wäre als Lemma angemessen, ausdrücklich auch dann, wenn er grammatisch falsch wäre. Wenn der korrigiert werden müsste, dann nicht von uns.--Meloe (Diskussion) 10:19, 24. Jan. 2025 (CET)
Welche Auswirkung hat die Ionisation der Magnetosphäre der Erde?
Neben der Funktionsstörung von Satelliten?
--2001:9E8:F27:200:B5DA:5C90:4FB2:D1D5 21:50, 22. Jan. 2025 (CET)
- Wann ist der Abgabetermin? --77.0.143.81 23:38, 22. Jan. 2025 (CET)
- Diese Frage ist hier unerheblich, da die Artikel Magnetosphäre und Van-Allen-Gürtel und die dort verlinkten Artikel und Referenzen unabhängig von irgendeinem Abgabetermin genügend Stoff bieten, ein Referat zu diesem Thema auszuarbeiten. --Rôtkæppchen₆₈ 00:12, 23. Jan. 2025 (CET)
- Aber bitte nicht Copy/Paste, da haben die Leute mittlerweile gut Werkzeuge um das zu erkennen (neben gesundem Menaschenverstand). --Elrond (Diskussion) 10:35, 23. Jan. 2025 (CET)
- Ok, habe jetzt ChatGPT genommen: Polarlichter: vermutlich im letzten Jahr wieder "Ionisationen", siehe Polarlichter in Deutschland, Auswirkung auf das Klima: umgekehrt proportional zumMaunder-Minimum bzw. dem starken Anstieg der Sonnenaktivität von 1800 bis heute, Erhöhte Strahlenbelastung: Hautkrebs, Längen- und Fußlängenwachstum usw. --2001:9E8:F08:5700:6DCB:C9DF:8D48:7755 20:37, 23. Jan. 2025 (CET)
- Fußlängenwachstum - hat Dein ChatGPT dazu eine Quelle ausgespuckt ? Die wuerde ich gerne mal lesen ... -- Juergen 86.111.155.38 23:09, 23. Jan. 2025 (CET)
- ChatGPbullshit. --Rôtkæppchen₆₈ 01:03, 24. Jan. 2025 (CET)
- Wunderbar. Fußlängenwachstum durch erhöhte Sonnenaktivität. Dazu fallen mir zwei mögliche Erklärungen ein:
- 1. Wenn die Haare bei günstig stehendem Mond besser wachsen, dann ist es doch nur logisch, dass die Füße bei günstig stehender Sonne besser wachsen.
- 2. Von 1800 bis heute hat es also einen Anstieg der Sonnenaktivität gegeben, und von 1800 bis heute ist die durchschnittliche Fußlänge durchschnittlicher Westeuropäer um mehrere Schuhgrößen angestiegen. Natürlich, ja, das ist vollkommen plausibel. Genau wie der Rückgang der Geburtenrate zeitgleich mit dem Rückgang der Storchenpopulation seit Ende der 1960er Jahre, sowas kann doch kein Zufall sein. --87.150.15.30 01:23, 24. Jan. 2025 (CET)
- Auch dafür gibt es mittlerweile ganz gute Werkzeuge, um das festzustellen. --Elrond (Diskussion) 15:44, 24. Jan. 2025 (CET)
- Fußlängenwachstum - hat Dein ChatGPT dazu eine Quelle ausgespuckt ? Die wuerde ich gerne mal lesen ... -- Juergen 86.111.155.38 23:09, 23. Jan. 2025 (CET)
- Ok, habe jetzt ChatGPT genommen: Polarlichter: vermutlich im letzten Jahr wieder "Ionisationen", siehe Polarlichter in Deutschland, Auswirkung auf das Klima: umgekehrt proportional zumMaunder-Minimum bzw. dem starken Anstieg der Sonnenaktivität von 1800 bis heute, Erhöhte Strahlenbelastung: Hautkrebs, Längen- und Fußlängenwachstum usw. --2001:9E8:F08:5700:6DCB:C9DF:8D48:7755 20:37, 23. Jan. 2025 (CET)
- Aber bitte nicht Copy/Paste, da haben die Leute mittlerweile gut Werkzeuge um das zu erkennen (neben gesundem Menaschenverstand). --Elrond (Diskussion) 10:35, 23. Jan. 2025 (CET)
- Diese Frage ist hier unerheblich, da die Artikel Magnetosphäre und Van-Allen-Gürtel und die dort verlinkten Artikel und Referenzen unabhängig von irgendeinem Abgabetermin genügend Stoff bieten, ein Referat zu diesem Thema auszuarbeiten. --Rôtkæppchen₆₈ 00:12, 23. Jan. 2025 (CET)
Verpackungssteuer
Heute hat das Bundesverfassungsgericht die in Tuebingen geltende Verpackungssteuer als verfassungsgemaess eingestuft. Betrifft diese nur die "komplexeren" Verpackungen wie Pizzakartons, beschichtete Getraenkebecher und (Plastik-)Menueschalen oder auch die "einfachen" Papierverpackungen, die ueblicherweise um einen Schnellimbiss-Hamburger herumgewickelt sind, sowie die Papiertueten zum Mitnehmen ?
ChatGPT meint zwar, dass auch Tueten betroffen seien, die angegebene Quelle gibt das aber nicht her und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass in Tuebingen jetzt eine typische Schnellimbissmahlzeit aus Hamburger, Pommes, Getraenk und umhuellender Tuete tatsaechlich um 4 * 50 ct = 2 EUR teurer verkauft wird als ausserhalb. -- Juergen --86.111.155.180 23:28, 22. Jan. 2025 (CET)
- Doch, siehe Infoplakat: https://www.tuebingen.de/Dateien/plakat_verpackungssteuer_einwegartikel.pdf. Verpackungssteuersatzung: https://www.tuebingen.de/verwaltung/uploads/satzung_verpackungssteuer.pdf. Auf eine Umverpackung wird nach meinem Verständnis keine Verpackungssteuer erhoben, sondern nur auf die unmittelbare Verpackung. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:38, 22. Jan. 2025 (CET)
- Eine interessante Frage ist, was Tübingen eigentlich erreichen will. Müllvermeidung? Wie denn? Das läßt sich nur erreichen, indem die Verpackungen nicht verwendet werden, nicht dadurch, daß sie besteuert werden. Sollen die Pommesbuden jetzt das Außer-Haus-Geschäft aufgeben? ("Zum hier Essen" würde mit Mehrweggeschirr funktionieren.) Und die Frage nach der Umgehung und Vermeidbarkeit stellt sich auch. Die Gastwirte können den Gästen erklären, daß sie Verpackungsmaterial usw. "leider selbst mitbringen müßten", ansonsten man ihnen die Verpackungssteuer in Rechnung stellen müßte. Falls die Gäste gerade zufällig kein geeignetes Verpackungsmaterial mitgebracht haben, könnte man ihnen auch einfach welches verkaufen - es ist billiger als die Steuer. Unterfällt den Gästen verkauftes Verpackungsmaterial denn auch der Steuer? (Tatsächlich ließe sich die Steuer recht einfach kippen, indem die Restaurants einfach mit Verweis auf die Steuer den Außer-Haus-Verkauf einstellen. Das Protestgeschrei würde die Stadt nicht ignorieren können.) --77.0.143.81 00:07, 23. Jan. 2025 (CET)
- Der Text trägt nicht zur Beantwortung der Frage bei. Die Lösung ist aber einfach, nämlich Mehrweggeschirr, das gegen Pfand abgegeben wird. Bei Plastikverpackungen gilt für größere Betriebe sowieso schon eine Mehrwegangebotspflicht. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:15, 23. Jan. 2025 (CET)
- "Mehrweggeschirr, das gegen Pfand abgegeben wird." Wie realistisch... --77.1.55.89 08:43, 23. Jan. 2025 (CET)
- Bei Plastikverpackungen gilt für größere Betriebe sowieso schon eine Mehrwegangebotspflicht. Das ist also nicht nur realistisch, sondern Realität. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:46, 23. Jan. 2025 (CET)
- Der Paragraph ist aber so schwammig formuliert, dass viele Systemgastronomiebetriebe Einwegnichtkunststofflebensmittelverpackungen ohne Mehrwegalternative ausgeben. Die DUH klagt zzt. dagegen. Dann wäre klar, wie der Paragraph wirklich zu verstehen ist. --Rôtkæppchen₆₈ 11:06, 23. Jan. 2025 (CET)
- Bei Plastikverpackungen gilt für größere Betriebe sowieso schon eine Mehrwegangebotspflicht. Das ist also nicht nur realistisch, sondern Realität. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:46, 23. Jan. 2025 (CET)
- "Mehrweggeschirr, das gegen Pfand abgegeben wird." Wie realistisch... --77.1.55.89 08:43, 23. Jan. 2025 (CET)
- Die Kommunalsatzung zielt darauf ab, dass der Über-die-Straße-Verkauf von Schnellimbissen nicht wie traditionell in Einwegverpackungen erfolgt, sondern in Mehrwegverpackungen. Das heißt, dass der Satzungsgeber(m/w/d) davon ausgeht, dass es die Schnellimbissbetreiber(m/w/d) schaffen, Mehrwegverpackungen aufzutreiben, deren Wiederbeschaffungswert unter der Steuer liegt oder die Kundschaft(m/w/d) zusätzliche Wege zur Rückgabe der Mehrwegverpackung in Kauf nimmt. Aus meiner Sicht ist es fernliegend, dass der Satzungsgeber(m/w/d) darauf abzielt, Schnellimbissbetreiber(m/w/d) und -Konsumenten(m/w/d) in umliegende Gemeinden zu vertreiben. Andere Kommunen haben das mit ähnlich kreativen Satzungen geschafft. Meine Heimatgemeinde hat gemeint, mittels Vergnügungssteuer Erotikunternehmen abzocken zu können. Das hat sie aber nicht geschafft, weil die Erotikunternehmen einfahc abgewandert sind. --Rôtkæppchen₆₈ 00:22, 23. Jan. 2025 (CET)
- Ist das nicht auch eine Lösung, die man wohlwollend in Kauf genommen hat? --Hachinger62 (Diskussion) 10:11, 23. Jan. 2025 (CET)
- Die "Lösung" funktioniert auf jeden Fall nur so lange, bis der Nachbarort dieselbe Steuer eingeführt hat. Und genau das kann ja jetzt aufgrund des Gerichtsurteils sehr viel leichter passieren. Da werden wohl so einige andere Kommunen jetzt sehr genau hinschauen, die die Entscheidung bislang nur wegen der mangelnden Rechtssicherheit gescheut hatten. --87.150.15.30 15:56, 23. Jan. 2025 (CET)
- Ist das nicht auch eine Lösung, die man wohlwollend in Kauf genommen hat? --Hachinger62 (Diskussion) 10:11, 23. Jan. 2025 (CET)
- „Eine interessante Frage ist, was Tübingen eigentlich erreichen will. Müllvermeidung? Wie denn?“ Das habe ich mich gestern beim Hören eines Radioberichts zum Thema auch gefragt. Die Steuer gilt schon seit 01. Januar 2022 und soll angeblich auch was gebracht haben. Aber wie? --77.177.145.157 14:32, 23. Jan. 2025 (CET)
- Und was? --77.1.55.89 15:02, 23. Jan. 2025 (CET)
- Das Mindeste sind Einnahmen für die Stadtreinigung, die den Müll der ganzen Arschlöcher(m/w/d), die das sonstwo entsorgen, aufräumen "dürfen", da zahlen diese asozialen Leute eben. Bei Pfand gäbe es bestimmt einen ähnlichen Effekt wie beim Flaschenpfand, der auch geholfen hat, die Straßen sauberer zu bekommen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:09, 23. Jan. 2025 (CET)
- Die Steuer ist kein Pfand und wird auch nicht nur von denen entrichtet, die den Müll in die Landschaft schmeißen. Und die Konsequenz des Pfands wäre, daß es entweder so niedrig wäre, daß die Leute in Kauf nehmen, es nicht zurückzubekommen, oder sie verzichten auf den Imbiß, weil sie nicht die Absicht haben, wegen des Pfands nochmal zurückzukommen. Das funktioniert maximal im "erweiterten Präsenzverzehr", etwa, wenn am Parkplatz ein Pommesstand steht und man das erworbene Futter dann im Auto mampft, aber nicht, wenn jemand losgeschickt wird, das Abendessen für die Familie beim Mäc zu holen oder beim Wienerholz. Dann holt überhaupt niemand, sondern es kommt der Pizzabote (wobei jetzt die Frage wäre, ob dann eine Pizzakartonsteuer auf der Rechnung steht, was einigermaßen schwer nachvollziehbar wäre und als staatliche Abzocke angesehen würde, denn das ist schließlich Hausmüll und wird nicht in die Landschaft geschmissen). Pfandsysteme funktionieren prinzipiell nur dann, wenn die Pfandgebinde regelmäßig zurück zum Händler wandern, etwa "leere Getränkekiste hinbringen, volle wieder mitnehmen". Das Pfandgeschirr kann man doch höchstwahrscheinlich nur bei der Futterquelle einlösen, bei der man es erworben hat. Und wer stopft sich da schon regelmäßig... --77.1.55.89 23:48, 23. Jan. 2025 (CET)
- Anscheinend sind Dir solche Pfandsysteme bislang nicht bekannt, denn händlerübergreifende Pfandsysteme für Mehrwegbehältnisse sind weit verbreitet und einfach nutzbar, insbesondere der Marktführer Rebowl; https://recup.de/. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:27, 24. Jan. 2025 (CET)
- Sind mir nicht, die gibt es rundum hier nicht, ich brauche sie auch nicht. --77.1.55.89 01:28, 24. Jan. 2025 (CET)
- Anscheinend sind Dir solche Pfandsysteme bislang nicht bekannt, denn händlerübergreifende Pfandsysteme für Mehrwegbehältnisse sind weit verbreitet und einfach nutzbar, insbesondere der Marktführer Rebowl; https://recup.de/. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:27, 24. Jan. 2025 (CET)
- Die Steuer ist kein Pfand und wird auch nicht nur von denen entrichtet, die den Müll in die Landschaft schmeißen. Und die Konsequenz des Pfands wäre, daß es entweder so niedrig wäre, daß die Leute in Kauf nehmen, es nicht zurückzubekommen, oder sie verzichten auf den Imbiß, weil sie nicht die Absicht haben, wegen des Pfands nochmal zurückzukommen. Das funktioniert maximal im "erweiterten Präsenzverzehr", etwa, wenn am Parkplatz ein Pommesstand steht und man das erworbene Futter dann im Auto mampft, aber nicht, wenn jemand losgeschickt wird, das Abendessen für die Familie beim Mäc zu holen oder beim Wienerholz. Dann holt überhaupt niemand, sondern es kommt der Pizzabote (wobei jetzt die Frage wäre, ob dann eine Pizzakartonsteuer auf der Rechnung steht, was einigermaßen schwer nachvollziehbar wäre und als staatliche Abzocke angesehen würde, denn das ist schließlich Hausmüll und wird nicht in die Landschaft geschmissen). Pfandsysteme funktionieren prinzipiell nur dann, wenn die Pfandgebinde regelmäßig zurück zum Händler wandern, etwa "leere Getränkekiste hinbringen, volle wieder mitnehmen". Das Pfandgeschirr kann man doch höchstwahrscheinlich nur bei der Futterquelle einlösen, bei der man es erworben hat. Und wer stopft sich da schon regelmäßig... --77.1.55.89 23:48, 23. Jan. 2025 (CET)
- Das Mindeste sind Einnahmen für die Stadtreinigung, die den Müll der ganzen Arschlöcher(m/w/d), die das sonstwo entsorgen, aufräumen "dürfen", da zahlen diese asozialen Leute eben. Bei Pfand gäbe es bestimmt einen ähnlichen Effekt wie beim Flaschenpfand, der auch geholfen hat, die Straßen sauberer zu bekommen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:09, 23. Jan. 2025 (CET)
- Ich vermute noch einen anderen Effekt: Und zwar scheuen viele Händler den Aufwand von Mehrwegsystemen. Wegwerfgeschirr ist ja so viel einfacher zu handhaben, und wenn's dann auch noch billiger ist, ja, warum dann den Aufwand treiben? Oder hat schonmal jemand von Euch versucht, an der Käsetheke das eigene Plastikgefäß mitzubringen, um die Dreifachumhüllung zu vermeiden, oder beim Bäcker einen eigenen Brotbeutel? "Das dürfen wir nicht, aus hygienischen Gründen" heißt es dann meist -- völliger Quatsch, dafür gibt es zugelassene und hygienische Wege. Reine Bequemlichkeit auf seiten der Händler.
- Wenn nun aber Einweggeschirr und hoffentlich auch irgendwann mal Einwegverpackungen mit Steuern oder Pfand belegt werden, dann fördert das hoffentlich nicht nur auf Kundenseite, sondern vor allem auch auf Händlerseite deutlich die Bereitschaft zur Nutzung von Mehrwegsystemen. --87.150.15.30 15:56, 23. Jan. 2025 (CET)
- Ja, nicht "völliger Quatsch": Die dürfen halt nicht Deine siffige Wurstdose in den Hygienebereich lassen, das ist tatsächlich verboten, da kriegen Sie von der Gewerbeaufsicht was aufs Dach. Wenn Du Schnösel Dein abgewogenes Darf's-etwas-mehr-sein von der groben Fetten (die hat heute Berufsschule) haben willst anstatt der Abgepackten aus dem Kühlregal, dann müssen sie das Zeug ja nun irgendwie abwiegen und den Bon dranmachen, also ohne Tütchen geht nicht, und Deine Dose kommt nicht auf die Waage, Punkt, sonst bin ich als der nächste Kunde hinter Dir, der das sieht, nämlich auf der Zinne und gleich morgen bei der Lebensmittelaufsicht. Während der Bäcker Dir Dein Brot überhaupt nicht einzupacken braucht, das darf er Dir auch nackt rüberreichen, und Du kannst es Dir unter die feuchte Achsel klemmen oder in Deinen dreckigen Rucksack stopfen, ganz, wie Du magst. Zur Selbstbedienungsbacktheke beim Discounter nehme ich im übrigen ganz selbstverständlich die benutzten Tüten von zu Hause wieder mit - das stört niemanden, die Kassiererin identifiziert und bongt das Gebäck, und gut. - Umverpackung? Muß nicht... Aber sieh mal: Du hast an der Theke sieben Sorten Wurst und Käse abwiegen lassen, jede einzelne Sorte schön ordentlich einzeln verpackt. Und bei ordentlichen Kunden stecken die sieben Päckchen dann in einem Tütchen, an das die freundliche Thekenfrau dann den Bon drangetackert hat. Wenn Du Querulant stattdessen die Tüte verschmähst, sondern die Päckchen partout in Deine olle Tupperdose stopfen willst - warum nur? - wie soll die Kassiererin denn dann wissen, was da drin ist? Ist in den guten alten unbezahlbaren kleinen Metzgereiläden natürlich anders: Da darf Dir die Frau vom Chef oder die Azubine natürlich Deine Scheibchen abwiegen, die Päckchen auf die Ladentheke legen, die Handschuhe wieder ausziehen, Dir Bares oder Kartenzahlung abknöpfen, und wenn Du dann "Danke, ich möchte keine Tüte" sagst, ist es ihr völlig wumpe, wenn Du Deinen Einkauf dann in Deine Transportdose einschichtest. (Die soll sich ja nicht erwischen lassen, mit den gleichen ungewaschenen nackten Pfoten Geld und Ware anzufassen!) --95.112.188.150 03:44, 24. Jan. 2025 (CET)
- Und was? --77.1.55.89 15:02, 23. Jan. 2025 (CET)
- Der Text trägt nicht zur Beantwortung der Frage bei. Die Lösung ist aber einfach, nämlich Mehrweggeschirr, das gegen Pfand abgegeben wird. Bei Plastikverpackungen gilt für größere Betriebe sowieso schon eine Mehrwegangebotspflicht. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:15, 23. Jan. 2025 (CET)
Jetzt muss ich aber noch mal auf meine Ausgangsfrage zurueckkommen: Nach Lektuere der von BlackEyedLion dankenswerterweise oben verlinkten Verordnung bin ich so schlau wie zuvor, denn diese nennt neben den hier nicht relevanten Einweggeschirren und -bestecken Einwegverpackungen "wie z. B. Einwegdosen, -flaschen, -becher- und sonstige Einwegbehältnisse". Von einfachen Einwickelpapieren und aeusseren Papiertueten als Umverpackung steht da nichts. Gelten diese nun als "sonstige Einwegbehältnisse", so dass meine o. g. Beispielmahlzeit tatsaechlich um 2 EUR teurer wird, oder ist es nur 1 EUR fuer Getraenkebecher und Pommesbox ?
Mir als juristischem Laien scheint, dass es dieser Verordnung an der noetigen Rechtsklarheit fehlt. -- Juergen 86.111.155.38 23:02, 23. Jan. 2025 (CET)
- In dem oben von mir auch verlinkten Infoplakat kommen Tüten und Einwickelpapiere auch vor. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:08, 23. Jan. 2025 (CET)
- Ja, aber das Plakat kann unmoeglich rechtsverbindlich sein. Und der oben angesprochene moegliche Unterschied zwischen Papiertueten als eigentliche Verpackung und als Umverpackung wird dort nicht sichtbar. -- Juergen 86.111.155.38 00:06, 24. Jan. 2025 (CET)
- Keine Erklärung dazu, ob einfache Einwickelpapiere als Einwegbehältnisse gelten, ist rechtverbindlich außer der Satzung selbst. Die Satzung kennen wir bereits und Du hast nach einer Erklärung zu den Einwickelpapieren gefragt. Eine bessere Erklärung als das Poster wird es nicht geben, solange das nicht schon ein Gericht entschieden hat. (Wobei bei einer Entscheidung gegen Einwickelpapiere als Einwegbehältnisse die Stadt die Satzung ganz einfach nachschärfen kann, weil sie anscheinend will, dass auch auf einfache Einwickelpapiere die Steuer erhoben wird.) Im Übrigen ist die Frage, ob „o. g. Beispielmahlzeit tatsaechlich um 2 EUR teurer wird“, keine rechtliche, sondern eine faktische Frage. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:20, 24. Jan. 2025 (CET)
- Die Satzung schreibt „sonstige Einweglebensmittelverpackung“, ohne das näher zu spezifizieren. Das Plakat ist m.E. überladen, da unnötigerweise Namen von Speisen aufgeführt sind, die Steuer aber unabhängig von der Art der Speisen ist. --Rôtkæppchen₆₈ 11:10, 24. Jan. 2025 (CET)
- Nein: Auf dem Plakat steht, dass die Steuer bei kalten Speisen ohne Besteck entfaellt. Das geht allerdings aus dem Text der Verpackungssteuersatzung nicht hervor: Hier wird die Temperatur der Speisen mit keinem Wort erwaehnt, dagegen (der Becher fuer) das "Eis vor der Eisdiele" explizit als steuerpflichtig genannt.
- Das Plakat zeigt auch Laengenbeschraenkungen (Pommespicker und Eisloeffel unter 10 cm und Trinkhalme unter 14 cm beleiben steuerfrei), die sich im Text der Satzung wiederum nicht wiederfinden. Hier weiss offenbar die Rechte nicht, was die Linke tut.
- Burger King hat offenbar schon aufgegeben: Diese Filiale am Hbf scheint es jedenfalls nicht mehr zu geben. Die Suche nach Tuebingen auf BurgerKing.de findet nur Filialen ausserhalb der Stadt. -- Juergen 86.111.152.66 23:11, 24. Jan. 2025 (CET)
- Die Satzung schreibt „sonstige Einweglebensmittelverpackung“, ohne das näher zu spezifizieren. Das Plakat ist m.E. überladen, da unnötigerweise Namen von Speisen aufgeführt sind, die Steuer aber unabhängig von der Art der Speisen ist. --Rôtkæppchen₆₈ 11:10, 24. Jan. 2025 (CET)
- Keine Erklärung dazu, ob einfache Einwickelpapiere als Einwegbehältnisse gelten, ist rechtverbindlich außer der Satzung selbst. Die Satzung kennen wir bereits und Du hast nach einer Erklärung zu den Einwickelpapieren gefragt. Eine bessere Erklärung als das Poster wird es nicht geben, solange das nicht schon ein Gericht entschieden hat. (Wobei bei einer Entscheidung gegen Einwickelpapiere als Einwegbehältnisse die Stadt die Satzung ganz einfach nachschärfen kann, weil sie anscheinend will, dass auch auf einfache Einwickelpapiere die Steuer erhoben wird.) Im Übrigen ist die Frage, ob „o. g. Beispielmahlzeit tatsaechlich um 2 EUR teurer wird“, keine rechtliche, sondern eine faktische Frage. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:20, 24. Jan. 2025 (CET)
- Ja, aber das Plakat kann unmoeglich rechtsverbindlich sein. Und der oben angesprochene moegliche Unterschied zwischen Papiertueten als eigentliche Verpackung und als Umverpackung wird dort nicht sichtbar. -- Juergen 86.111.155.38 00:06, 24. Jan. 2025 (CET)
23. Januar
Wer trägt die Kosten des Buchversandes bei Online-Buchbestellungen?
Online-Bestellungen von Büchern sind offenbar immer (und vermutlich kraft Gesetz) von der Erhebung der Versandkosten beim Besteller befreit. Doch wer trägt letztendlich diese Kosten?
--Mannnnnc (Diskussion) 10:26, 23. Jan. 2025 (CET)
- Wie kommst du auf die Idee dies seit gesetzlich vorgeschrieben? Ich denke , es ist so, dass Online-Buchhändler damit, dass sie die Versandkosten (bei Minderung des eigenen Gewinns) selbst zu tragen bereit sind, damit ihre Konkurrenzfähigkeit gegenüber dem stationären Buchhandel stärken wollen. Im Gegensatz zu anderen Artikel können sie das ja bei Büchern in Deutschland nicht über den Preis machen, da Bücher hier der Buchpreisbindung unterliegen, d.h. überall gleich viel kosten (müssen). Verpflichtet dazu, die Artikel für den Kunden versandkostenfrei zu liefern sind sie nicht. --Lutheraner (Diskussion) 10:40, 23. Jan. 2025 (CET)
- Nicht nur gegen den stationären Buchhandel. So lange Amazon kostenlosen Versand anbietet, werden andere Online-Buchhändler praktisch keine Chance am Markt haben, wenn sie nicht mitziehen. Den Versandkosten der Onlinehändler stehen bei den stationären Buchhändlern Mietkosten, Personalkosten für Aufsicht und Beratung, Diebstahlkosten, größerer Aufwand pro Artikel mangels Skalierung etc. entgegen, so dass sich der Nachteil der Versandkosten durchaus wieder ausgleichen lässt. Im Gegensatz zu Deutschland hat Frankreich sogar eine Mindestversandgebühr für Online-Buchhändler vorgeschrieben. -- 79.91.113.116 10:51, 23. Jan. 2025 (CET)
- Falsche Annahme. Die Einzelhandelsmarge bei Büchern ist vergleichsweise hoch und durch die Buchpreisbindung ergäbe sich für einen Händler ein Wettbewerbsnachteil, würde er Versandkosten berechnen, weswegen etliche Händler das nicht machen. Bei vielen kleineren Anbietern gibt es aber einen Mindestbetrag, der für die Versandkostenfreiheit erreicht werden muss. --Magnus (Diskussion) 10:40, 23. Jan. 2025 (CET)
- Es gibt viele Anbieter, die für jede Buchbestellung Versandkosten berechnen. Das kann ich als Kunde als angemessen akzeptieren oder nicht. In den per Buchpreisbindung festgelegten Preis ist eine Kostenpauschale für den Handel eingerechnet. Wenn der Anbieter damit auskommt, kann er auf separate Abrechnung verzichten. Muss er aber nicht.--Meloe (Diskussion) 10:22, 24. Jan. 2025 (CET)
Veränderung des Geruchssinns bei Erkältung
Als CoViD19 untersucht wurde, gab es viele Meldungen zum Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn. In irgendeiner ziemlich bekannten Informationsquelle - wahrscheinlich dieser, habe es aber nicht mehr gefunden - wurde irgendwann mal als außergewöhnlich berichtet, dass sich der Geruchssinn auch ändern könne, statt komplett zu entfallen; so dass zusätzlich zum teils eingeschränkten normalen Riechen ein ständiger weitere Geruch empfunden werde, der teils als "blumig /fruchtig", aber auch als "stechend" oder "einem Benzingeruch ähnlich" beschrieben werde. Das kam vielen ganz außergewöhnlich vor. Mir nicht. So einen "Fremdgeruch" empfinden nach meiner schon vor 30 Jahren begonnenen Befragung im persönlichen Umfeld manche Menschen schon immer jeweils bei Erkältungen, und zwar wohl bei jeder Erkrankung wieder einen etwas anderen Geruch. Das scheint anderen Menschen (in meiner Befragung den meisten) überhaupt nicht so zu gehen. Online habe ich nichts Aussagekräftiges dazu gefunden, vielleicht aber auch nur nicht die zielführenden Suchbegriffe verwendet. Kann das jemand hier besser? Gibt es Informationen dazu, wie viele Menschen das betrifft, woher das kommt oder ob es bei CoViD 19 besonders viel war? Die von mir befragten Betroffenen scheinen sich damit ziemlich arrangiert zu haben und das halt als normale Nebenerscheinung einer Erkältung zu sehen, reden aber kaum drüber, weil sie von anderen sonst für verrückt erklärt werden, die dieses Empfinden nicht haben. Oder weil es halt so normal ist. --2003:E4:5F38:5900:1D5C:4A7C:9EE6:5534 10:27, 23. Jan. 2025 (CET)
- Hast Du schon in den Artikel COVID-19 geschaut und die Quellen durchforstet? Beispiel: Das Eindringen des Virus in die Riechsinneszellen über die Nasenschleimhaut ist nachgewiesen. Eine Ausbreitung des Virus über diese Nervenzellen in das zentrale Nervensystem wird vermutet. Etwas OT: durch einen Mini-Schlaganfall war mein Geschmackssinn beeinträchtig. Das Meiste schmeckte „falsch“, was etwas unangenehm war. Einen Fremdgeschmack hatte ich nicht. Inzwischen ist es wieder gut. --77.177.145.157 15:06, 23. Jan. 2025 (CET)
- Im Artikel habe ich natürlich gesucht, und zwar an den Stellen, wo ich gehofft hatte, etwas diesbezüglich finden zu können. Den Verlust von Geruchs- udn Geschmackssinn habe ich da auch gefunden. Der von Dir zitierte Teil passt mE nicht zu dem beschriebenen Symptom, weil es da nur um Eindringmöglichkeiten des Virus in den Körper geht, was nicht unbedingt auch dort zu Sysptomen führen müsste und erst recht nicht zu diesen. Über dieses "Fremdgeruch"-Empfinden habe ich im Artikel nichts gefunden, und zwar so dermaßen nichts, dass es sich nicht lohnt, die Belege durchzugehen, ohne einen Hinweis darauf zu haben, dass dort etwas stehen könnte - bis auf eine vage Hoffnung an einer Stelle, aber in der dort angeführten Studie zum ACE2-Enzym geht es offenbar auch wieder "nur" um Anosmie. Es ist überall irgendwie ähnlich wenig zu finden. Und die Podcastfolge, an die ich mich erinnere, habe ich auch nicht mehr gefunden. Ich fände es schon interessant, wie viele Leute solche Symptome bekommen, ob das nur bei Coronaviren-Erkältungen passiert oder auch sonst usw. --2003:E4:5F38:5900:1D5C:4A7C:9EE6:5534 17:44, 23. Jan. 2025 (CET)
Whatsapp Bilder in der Galerie.
Hallo.
Wenn ich von Bekannten oder Freunden Bilder über WhatsApp bekomme, werden die ja sofort in meinen Bildern oder meiner Galerie gespeichert. Von einem befreundeten Ehepaar wird das allerdings nicht gespeichert. Sie sagen zwar, ihre Einstellungen seien in Ordnung, aber irgend etwas läuft da ja schief? WhatsApp meldet sich auf Anfrage überhaupt nicht.
--2A02:908:2521:BE40:8B6:F6D4:B44:FFDC 12:09, 23. Jan. 2025 (CET)
- Bei WhatsApp läßt sich das Speichern von erhaltenen Whatsapp-Bildern abschalten. Einstellungsmenü -> Chats -> Sichtbarkeit von Medien ausschalten. --Doc Schneyder Disk. 14:24, 23. Jan. 2025 (CET)
- Meinen Sie in Fotos speichern aktivieren? Das ist bei beiden aktiviert. Denn Sichtbarkeit von Medien finde ich nicht? --2A02:908:2521:BE40:611A:D9B3:C47E:516E 20:03, 23. Jan. 2025 (CET)
- Vielleicht hilft das weiter: [7] --Doc Schneyder Disk. 23:57, 23. Jan. 2025 (CET)
- Meinen Sie in Fotos speichern aktivieren? Das ist bei beiden aktiviert. Denn Sichtbarkeit von Medien finde ich nicht? --2A02:908:2521:BE40:611A:D9B3:C47E:516E 20:03, 23. Jan. 2025 (CET)
Sternkarte Animiert
Ich suchte nach einer Sternkarte welche animiert ist um die akutelle Planetenkonstelation zu sehen, aber fand keine. Ich weiss dass es so etwas gibt aber kann mir jemand ein Link geben? thx.--Sanandros (Diskussion) 18:12, 23. Jan. 2025 (CET)
- Die freie Stellarium-Software kann Animation, ist aber mächtig. Wenn du aber nur die aktuelle Planetenkonstellation an deinem Ort sehen möchtest, benötigst Du doch keine Animation. Dann sollte z. B. [8] ausreichen. --Blutgretchen (Diskussion) 18:55, 23. Jan. 2025 (CET)
- Ja die Website meinte ich. Danke.--Sanandros (Diskussion) 20:55, 23. Jan. 2025 (CET)
Hat zufällig jemand die deutsche Diogenes-Ausgabe aus den Achtziger Jahren von Thoreaus "Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat"? Da wurde nach meiner Erinnerung das Sprichwort "Die Väter haben Herlinge gegessen, aber den Söhnen sind die Zähne stumpf geworden" aus den Propheten Jer 31,29 LUT und Hes 18,2 LUT des AT zitiert. Nach meiner Erinnerung gab es eine Anmerkung, daß man nicht wüßte, was Herlinge sein sollten. Kann das jemand bestätigen? (Wieso kannte der Lektor von Diogenes die Bibelstellen nicht? Und was wollte Thoreau damit sagen?) Und weiß jemand, was dieses Sprichwort eigentlich bedeuten soll? (Die Exegese ist wohl, daß Gott die Sippenhaft ("Söhne") aufhebt und die Sünder direkt höchstselbst was auf die Mütze kriegen sollen, aber wer versteht schon die Propheten...) --77.1.55.89 22:11, 23. Jan. 2025 (CET)
- Es gibt das Buch bei Google Books und man kann auch in den Teilen, die nicht Teil der Vorschau sind, suchen, aber man findet für das Zitat keine Ergebnisse. https://www.google.de/books/edition/%C3%9Cber_die_Pflicht_zum_Ungehorsam_gegen_d/1q-kAgAAQBAJ?hl=de&gbpv=0 --BlackEyedLion (Diskussion) 22:24, 23. Jan. 2025 (CET)
- Also ich lese da "Herbling" (unreife, saure Frucht/Traube). בֹ֔סֶר [Bho´·SäR] --Schwäbin 23:50, 23. Jan. 2025 (CET)
- Wo soll das hier vorkommen? https://en.wikisource.org/wiki/Civil_Disobedience. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:15, 24. Jan. 2025 (CET)
- Das ist rätselhaft. In der King James bible steht "sour grapes". (Oder welche Bibelausgabe könnte Thoreau geläufig gewesen sein?) Wenn daraus im Deutschen Herlinge geworden sind, dann muß der Übersetzer die Bibelstellen und beispielweise den Text der Lutherbibel (1912) gekannt haben, es kann also gar keinen Zweifel daran gegeben haben, daß es sich um ein Bibelzitat handelt. (Es gibt wohl auch noch die Formen Harling und Härling.) Ich glaube nicht, daß ich mir das eingebildet habe, denn dieser komische Ausdruck war mir damals aufgefallen, eben, weil ich den Begriff "Herling" nicht kannte und den Satz unverständlich fand. (Wahrscheinlich stand in dem Buch Härlinge, weil ich eine Assoziation zu Häringen hatte und das widersinnig fand, weil das ja nun nichts Eßbares ist.) --77.1.55.89 02:04, 24. Jan. 2025 (CET)
- Wo liest Du das? --77.1.55.89 02:19, 24. Jan. 2025 (CET)
- Wo soll das hier vorkommen? https://en.wikisource.org/wiki/Civil_Disobedience. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:15, 24. Jan. 2025 (CET)
Weder Heringe noch Herblinge: Was bei Thoreau im Original oder in irgendeiner Übersetzung oder gar in den Fußnoten zu irgendeiner Übersetzung steht, weiß ich nicht, aber "Herlinge" ist schon richtig. Luther 1545. In neueren Übersetzungen durch "saure Trauben" ersetzt. Der Duden kennt das Wort. --87.150.15.30 01:03, 24. Jan. 2025 (CET)
- Dein Link weist zu einer angeblichen Lutherausgabe von 1545. Also wenn ich da reinlese und dann beispielsweise dieses Digitalisat anschaue, dann kommen mir Zweifel, dass Dein Link wirklich Luther 1545 wiedergibt. Im Digitalisat steht in Jeremia heerlinge, in Hesekiel dann Heerlinge, Setzfehler durch den Drucker natürlich nicht ausgeschlossen. Ob diese Übersetzung von Luther aus dem Hebräischen korrekt ist, ist ein anderes Thema, ich wollte Dir nur mitteilen, dass Dein "Luther 1545"-Link für mich nicht korrekt scheint. --Schwäbin 13:41, 24. Jan. 2025 (CET)
- Das DWB kennt das Wort auch und bezieht sich auf Goethe. [9]. Es werden auch Heerling, Härling und Härtling genannt. --Rôtkæppchen₆₈ 11:00, 24. Jan. 2025 (CET)
- Daß es das Wort gibt, wäre nun geklärt. Aber was ist mit der deutschsprachigen Thoreau-Ausgabe? Und was bedeutet das alles nun, über die pure Wortbedeutung hinaus? Mir ist weder klar, was das antike hebräische Sprichwort aussagen soll, noch, was Thoreau damit sagen wollte, als er es zitierte. (Ich denke immer noch, daß das im Text wirklich drin stand.) --95.112.188.150 11:39, 24. Jan. 2025 (CET)
- Was Thoreau oder seine Übersetzer meinen oder sagen wollte, solange wir nicht mal wissen, was genau sie gesagt haben und ob überhaupt, ist überflüssige Spekulation.
- Was das biblische Sprichwort aussagen soll, ist doch eigentlich relativ offensichtlich, oder? Es geht darum, dass jeder für seine eigenen Taten zur Rechenschaft gezogen wird und nicht die Nachfahren bestraft werden für etwas, was die Vorfahren getan haben. Wenn der Artikel Tun-Ergehen-Zusammenhang nicht so mittelmäßig wäre, würde ich Dir den zur Lektüre empfehlen. --87.150.5.119 13:00, 24. Jan. 2025 (CET)
- Daß es das Wort gibt, wäre nun geklärt. Aber was ist mit der deutschsprachigen Thoreau-Ausgabe? Und was bedeutet das alles nun, über die pure Wortbedeutung hinaus? Mir ist weder klar, was das antike hebräische Sprichwort aussagen soll, noch, was Thoreau damit sagen wollte, als er es zitierte. (Ich denke immer noch, daß das im Text wirklich drin stand.) --95.112.188.150 11:39, 24. Jan. 2025 (CET)
Wenn's jetzt nur noch darum geht, diejenigen zu beleidigen, die sich hier noch die Mühe machen zu antworten, dann geht es hier wohl nur noch ums Trollen. Dafür bitte ins Café umziehen. --87.150.5.119 13:58, 24. Jan. 2025 (CET)
Ofenkäse Nachreifung?
Ein Hersteller von Ofenkäse schreibt: "Der natürliche Reifeprozess des Käses endet nicht. Daher wird der Käse geschmacklich intensiver und cremiger je näher das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) rückt, für unsere veganen Produkte gilt das nicht, da diese geschmacklich gleichbleiben. Den richtigen Zeitpunkt für den persönlichen Käsegeschmack zeigt dabei unsere Reifeuhr." Sie Punkt 1 in der FAQ "Warum verändert sich der Geschmack, je älter das Produkt wird". Meine Frage lautet nun: Kann oder sollte man den Ofenkäse bei Kühlschranktemperatur (Siehe Angaben zur Lagerung und MHD auf dem produkt, zwiscen +2 bis +8 Grad) oder bei Zimmertemperatur "nachreifen" lassen? Wäre eine Nachreifung bei Zimmertemperatur mit Vorteilen oder Gefahren verbunden?
--176.199.210.203 23:16, 23. Jan. 2025 (CET)
- Wenn Lagerung bei +2 bis +8 Grad empfohlen wird, dann bezieht sich das MHD darauf. Bei Zimmertemperatur gilt das MHD also nicht mehr. Zwischen "Nachreifen" und "Vergammeln" ist der Übergang fließend, und Letzteres dürfte bei Zimmertemperatur deutlich eher eintreten. --87.150.15.30 00:51, 24. Jan. 2025 (CET)
- Für den Menschen, der Käse nicht im Kühl-, sondern im Küchenschrank lagert, sollte klar sein, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum verdorbener Milch – vulgo Käse – sehr flexibel ausgelegt werden kann und muss. Natürlich bestehen Gesundheitsgefahren bezüglich Schadschimmel, Listerien et al. Dem wachen Käsekonsumenten(m/w/d) ist es dennoch gelegentlich angezeigt, die Aufbewahrungs- und Mindesthaltbarkeitshinweise unter tyrologischer Sachkunde zu missachten. --Rôtkæppchen₆₈ 01:01, 24. Jan. 2025 (CET)
- Ja, ein paar Stunden vor Verzehr, damit die Aromen sich entfalten können (nicht, dass das bei Ofenkäse eine Rolle spielen würde). Aber doch nicht über Tage und Wochen. --87.150.15.30 01:25, 24. Jan. 2025 (CET)
- Bei unreif gekauftem Käse können das durchaus ein paar Tage sein. Bei Käse ist es wie bei Bananen: Die Logistik des Lebensmittelhandels nimmt auf die Reife des Lebensmittels keine Rücksicht, sodass der Verbraucher selbst dafür verantwortlich ist. --Rôtkæppchen₆₈ 06:35, 24. Jan. 2025 (CET)
- Ja, ein paar Stunden vor Verzehr, damit die Aromen sich entfalten können (nicht, dass das bei Ofenkäse eine Rolle spielen würde). Aber doch nicht über Tage und Wochen. --87.150.15.30 01:25, 24. Jan. 2025 (CET)
- Für den Menschen, der Käse nicht im Kühl-, sondern im Küchenschrank lagert, sollte klar sein, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum verdorbener Milch – vulgo Käse – sehr flexibel ausgelegt werden kann und muss. Natürlich bestehen Gesundheitsgefahren bezüglich Schadschimmel, Listerien et al. Dem wachen Käsekonsumenten(m/w/d) ist es dennoch gelegentlich angezeigt, die Aufbewahrungs- und Mindesthaltbarkeitshinweise unter tyrologischer Sachkunde zu missachten. --Rôtkæppchen₆₈ 01:01, 24. Jan. 2025 (CET)
- Nun weiß ich nicht was das für ein Käse ist, aber der Käsehändler meines Vertrauens riet uns, Käse generell bei Raumtemperatur zu lagern und zu essen wenn er schmeckt. Das machen wir teilweise nicht, z.T. aus besagten Haltbarkeitsgründen und merken, dass der Geschmack des bei RT gelagerten Käses sich schneller ändert- so was aber auch. Zur Haltbarkeit: wir kaufen Lebensmittel allgemein in solchen Mengen, dass möglichst wenig davon verdirbt, so auch Käse. In einigen (seltenen) Fällen verdirbt der Käse nicht in dem Sinne, dass er schädlich wird, sondern dass der Geschmack sich so entwickelt, dass er nicht mehr der unsere ist. Das trifft zumeist bei den diversen Weichkäsen ein, Hartkäse wird bei langer Lagerung meist nur hart, wir hatten aber auch Fälle, dass er einen merklichen, unangenehmen Ammoniakgeschmack kriegte.
- Fazit: Käse sollte bei RT gelagert werden und reift bei dieser Temperatur entsprechend schneller als bei Kühlschranktemperatur. Das MHD sollte auf der Packung bei einer bestimmten Lagertemperatur angegeben sein. --Elrond (Diskussion) 10:28, 24. Jan. 2025 (CET)
- Käse sollte allgemein bei 5 bis 10° C gelagert werden, Hartkäse geht bis maximal 15° C. Ich kaufe meinen üblicherweise so weit ausgereift, dass da keine Nachreife bei Zimmertemperatur erforderlich ist und auch kein Ammoniakgeschmack entsteht. --Danares (Diskussion) 19:28, 24. Jan. 2025 (CET)
- Von welchem Käse reden wir? Scheibletten, oder richtigem Käse? --Elrond (Diskussion) 23:25, 24. Jan. 2025 (CET)
- Ich sprach von Käse, nicht von Erzeugnissen aus Käse. Und Du? --Danares (Diskussion) 00:16, 25. Jan. 2025 (CET)
- Käse von unserem Käsehändler. Meist direkt vor dem Verkauf vom Laib geschnitten (als Scheiben, oder kleineres Stück), oder, bei Weichkäse, aus der Torte ggf. bei kleineren Torten oder Laiben als ganzes Stück gekauft. Dort kriegt man auch Hartkäse, der zwei oder drei Jahre alt ist; und dann leider auch schon einmal , wenn auch selten, nach Ammoniak schmeckt. Diese Käse werden bei Raumtemperatur gelagert, das ist auch die Empfehlung unseres Händlers. --Elrond (Diskussion) 00:32, 25. Jan. 2025 (CET)
- Ich sprach von Käse, nicht von Erzeugnissen aus Käse. Und Du? --Danares (Diskussion) 00:16, 25. Jan. 2025 (CET)
- Von welchem Käse reden wir? Scheibletten, oder richtigem Käse? --Elrond (Diskussion) 23:25, 24. Jan. 2025 (CET)
- Käse sollte allgemein bei 5 bis 10° C gelagert werden, Hartkäse geht bis maximal 15° C. Ich kaufe meinen üblicherweise so weit ausgereift, dass da keine Nachreife bei Zimmertemperatur erforderlich ist und auch kein Ammoniakgeschmack entsteht. --Danares (Diskussion) 19:28, 24. Jan. 2025 (CET)
24. Januar
Pergament- statt Backpapier?
Ich habe gerade in Brotbackvideos Unbekanntes und Mysteriöses gesehen: Der Autor legte die Backform nicht mit Back-, sondern mit angefeuchtetem Pergamentpapier aus. Nun ja, erst genäßt und dann bemehlt, und eingeklemmt zwischen gläserner Backform und Teigling, das könnte schon klappen. Aber wozu? Mal abgesehen davon, daß das gute alte Butterbrotpapier meiner Kindheit - Bütterchen in Papier und ein Stück Obst in meiner Kindergartentasche, später im Schulranzen; noch später bevorzugten unsere Mütter und wir Schüler Papiertüten aus dem gleichen Material: Muttern sparte sich das Einwickeln der Stullen bzw. das Zusammenfalten des Papiers, und Tüten konnte man knallen, obwohl wir im Prinzip angehalten waren, die zwecks Wiederverwendung wieder nach Hause zu bringen - inzwischen ausgestorben scheint: Der Kostenvorteil gegenüber dem ebenfalls spottbilligen Backpapier ist nicht so bemerkenswert. (Pergamentpapier ist nach einmaligem Gebrauch im Backofen definitiv hin - verkohlt in freiliegenden Bereichen - während Backpapier 200° C verträgt und mehrfach verwendbar ist.) Und "früher" nahm man überhaupt kein Backpapier - gab es auch gar nicht - sondern nur bemehlte und/oder eingefettete Backformen bzw. bemehlte für freigeschobenes Brote das emaillierte Backblech. Woher kommt als diese Idee des Pergamentpapiers als Backtrennpapier? (Im Artikel kommt diese Verwendung auch nicht vor.) Habe mich übrigens gerade maßlos über den Herstellerkundendienst eines Backformenherstellers geärgert, der mir allen Ernstes verklickern wollte, seine beschichteten Backformen wären gar nicht "antihaft-", das stünde nur in der Werbung, in Wahrheit müßten Sie immer mit Unmengen festen Fett eingecremt werden, sonst würde das Gebäck trotzdem anhaften. Und dann doch Backpapier dürfte ich auch nicht nehmen, weil dann die Garantie erlischt wegen Blah-Blödsinn... Kein Wunder, daß die deutsche Wirtschaft daniederliegt. --77.1.55.89 03:08, 24. Jan. 2025 (CET)
- Wo ist die Frage?
- Beitrag löschen --Joseflama (Diskussion) 08:51, 24. Jan. 2025 (CET)
- Tip: Fragen erkennt man am Fragezeichen. Beitrag löschen. --95.112.188.150 10:29, 24. Jan. 2025 (CET)
- Du suchst den Artikel Backpapier. Da steht es drin. --Rôtkæppchen₆₈ 09:53, 24. Jan. 2025 (CET)
- Da steht was drin? Pergamentpapier anstatt Backpapier zu verwenden? Steht da nicht. --95.112.188.150 10:28, 24. Jan. 2025 (CET)
- Was willst du denn nun? Pergamentpapier oder Brutterbrotpapier? Das eine ist zusätzlich chemisch behandelt. Butterbrotpapier ist natürlich wesentlich umweltverträglicher als Backpapier, Stichwort PFAS. --Magnus (Diskussion) 10:39, 24. Jan. 2025 (CET)
- Da gibt es verschiedene Sorten, siehe Pergamentpapier, Butterbrotpapier, Backpapier, Transparentpapier. Vor Erfindung des antihaftbeschichteten Backpapiers wurde gewöhnliches Perrgamentpapier verwendet. Dieselbe Rollenware diente dann in der Küche zum Einpacken des Vespers und zum Auslegen der Backform. --Rôtkæppchen₆₈ 10:48, 24. Jan. 2025 (CET)
- Bitte um einen Nachweis, daß dieses wie auch immer genannte Papier anstatt Backpapier verwendet wurde. Der würde nämlich die Frage beantworten. --95.112.188.150 11:48, 24. Jan. 2025 (CET)
- +1 @ Rotkäppchen. Leider auch nur OR, meine Mutter (Jg. '40) verfuhr so. --93.213.220.67 13:46, 24. Jan. 2025 (CET)
- Literaturnachweis für Pergamentpapier z.B hier in einem Backbuch von Dr. Oetker aus dem Jahr 1979. Damals gab es noch kein silkonbeschichtetes Backpapier. --Chianti (Diskussion) 15:19, 24. Jan. 2025 (CET)
- Ah, ok, dann gab es das wirklich. Somit erledigt. --95.112.188.150 21:09, 24. Jan. 2025 (CET)
- Bitte um einen Nachweis, daß dieses wie auch immer genannte Papier anstatt Backpapier verwendet wurde. Der würde nämlich die Frage beantworten. --95.112.188.150 11:48, 24. Jan. 2025 (CET)
- Was machen die Leute wohl mit verbrauchtem Backpapier? Und richtet es in der MVA wirklich schröckliche umweltschädliche Dinge an? Ist es wirklich richtig, daß sich das an sich für den Backofen untaugliche Butterbrotpapier (wie auch immer...) hinsichtlich "Umwelt" günstiger verhält? --95.112.188.150 11:53, 24. Jan. 2025 (CET)
- Spott in der Auskunft ist Dein Hobby, das weiß ich wohl, aber ich möchte trotzdem mal an einige Auswirkungen von PFAS erinnern. Was sonst noch alles an Stoffen drin ist, über die wir noch nichts wissen, von denen Du aber schon zu wissen glaubst, dass sie in thermischer Verwertung komplett neutralisiert würden, mag ich mir nicht ausdenken. Ich finde es richtig, wenn jemand sich Gedanken darüber macht, wie er schädlich produzierte und gesundheitsgefährdende Materialien in seinem Konsumverhalten vermeiden kann. --Schwäbin 12:23, 24. Jan. 2025 (CET)
- PFAS ist nur bei der Herstellung von Dauerbackfolien aus PTFE ein Thema! Backpapier hat mit PFAS nix zu tun. Pergamentpapier als Ersatz sehe ich kritisch. Selbst, wenn es für Lebensmittel geeignet sein sollte, hätte ich mindestens starke Zweifel, dass es für Lebensmittel und Hitze geeignet sei. --77.177.157.222 15:16, 24. Jan. 2025 (CET)
- Es gibt auch mit PFAS behandeltes Backpapier.[10] Und irgendwoher muss der PFAS-Skandal[11] in Mittelbaden ja stammen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:15, 24. Jan. 2025 (CET) Laut Infobox im Artikel en:Cellulose zersetzt sich Cellulose bei 260 bis 270 °C. Da Pergamentpapier außer Zellstoff keine anderen Bestandteile enthält, sollte es auch Backofentemperaturen aushalten. --Rôtkæppchen₆₈ 16:22, 24. Jan. 2025 (CET)
- PFAS ist nur bei der Herstellung von Dauerbackfolien aus PTFE ein Thema! Backpapier hat mit PFAS nix zu tun. Pergamentpapier als Ersatz sehe ich kritisch. Selbst, wenn es für Lebensmittel geeignet sein sollte, hätte ich mindestens starke Zweifel, dass es für Lebensmittel und Hitze geeignet sei. --77.177.157.222 15:16, 24. Jan. 2025 (CET)
- Spott in der Auskunft ist Dein Hobby, das weiß ich wohl, aber ich möchte trotzdem mal an einige Auswirkungen von PFAS erinnern. Was sonst noch alles an Stoffen drin ist, über die wir noch nichts wissen, von denen Du aber schon zu wissen glaubst, dass sie in thermischer Verwertung komplett neutralisiert würden, mag ich mir nicht ausdenken. Ich finde es richtig, wenn jemand sich Gedanken darüber macht, wie er schädlich produzierte und gesundheitsgefährdende Materialien in seinem Konsumverhalten vermeiden kann. --Schwäbin 12:23, 24. Jan. 2025 (CET)
- Da gibt es verschiedene Sorten, siehe Pergamentpapier, Butterbrotpapier, Backpapier, Transparentpapier. Vor Erfindung des antihaftbeschichteten Backpapiers wurde gewöhnliches Perrgamentpapier verwendet. Dieselbe Rollenware diente dann in der Küche zum Einpacken des Vespers und zum Auslegen der Backform. --Rôtkæppchen₆₈ 10:48, 24. Jan. 2025 (CET)
- Was willst du denn nun? Pergamentpapier oder Brutterbrotpapier? Das eine ist zusätzlich chemisch behandelt. Butterbrotpapier ist natürlich wesentlich umweltverträglicher als Backpapier, Stichwort PFAS. --Magnus (Diskussion) 10:39, 24. Jan. 2025 (CET)
- Da steht was drin? Pergamentpapier anstatt Backpapier zu verwenden? Steht da nicht. --95.112.188.150 10:28, 24. Jan. 2025 (CET)
- Bitte die AFD-VT (letzter Satz der Anfrage) löschen. --Hachinger62 (Diskussion) 11:06, 24. Jan. 2025 (CET)
- Bitte paranoide Äußerungen unterlassen. Daß es der deutschen Wirtschaft schlecht geht und es u. a. mit zu hohen Strompreisen zu tun hat, ist keine "AfD-Verschworungstheorie", sondern in allen Parteien und auch den Gewerkschaften Konsens und läßt sich auch nicht von selbsternannten Zensoren und Manipulateuren verheimlichen. Bitte Agitator sperren. --95.112.188.150 11:43, 24. Jan. 2025 (CET)
- In Deutschland herrscht Meinungsfreiheit. Jedenfalls für alle mit der richtigen Meinung. Die nennen alles, was nicht ihrer Meinung entspricht, Verschwörungstheorie. Aktueller Stand der deutschen Wirtschaft (wenn es Dir nicht im Alltag ständig begegnet, dass früher Selbstverständliches nicht mehr funktioniert): WCR-Rankings. --Schwäbin 11:46, 24. Jan. 2025 (CET)
- Jetzt komm hier bloß nicht mit Tatsachen... --95.112.188.150 11:49, 24. Jan. 2025 (CET)
- Zum Brotbacken braucht es gar kein Backpapier/Ersatzpapier. Ich benutze zwei Königskuchenformen (rein für die Größe der späteren Brotscheibe), die ich alle paar Backvorgänge mal mit etwas Kokosöl einpinsle. Geht aber auch ohne. Und auch ganz ohne Form (das nennt man "freigeschoben"), direkt aus dem Gärkörbchen in einen heißen Bräter geworfen oder auf einen im Backofen erhitzten flachen Stein platziert. --Schwäbin 11:41, 24. Jan. 2025 (CET)
- +1. Tatsächlich braucht man es, wie geschrieben, nicht - Mehl oder Fett reicht. Umso rätselhafter ist es, wenn dieses Pergamentpapier in einem Brotbackvideo auftaucht. --95.112.188.150 11:46, 24. Jan. 2025 (CET)
- +1 Wir hatten noch nie Probleme mit dem Brot, selbst eine Form aus reinem Blech, ohne jede Beschichtung oder Ähnlichem funktionierte. Nötigenfalls ein wenig Butter und ein Hauch Mehl, das ist die beste Antihaftbeschichtung, Paier, welches auch immer, braucht es da keines, Oder Formen aus Ahornholz. Da ist es tatsächlich wichtig, dass es Ahorn ist, dann klappt das tadellos, bei anderem Holz - keine Gewähr. Unser Bäcker hat allerdings eine Brotsorte, die er in Backpapier bäckt, das in einem Spanholzkörbchen liegt, ein schweres Vollkornbrot, aber da bin ich mir nicht sicher, ob das der Optik wegen gemacht wird, oder weil es nötig ist. --Elrond (Diskussion) 14:34, 24. Jan. 2025 (CET)
Klimakatastrophe vor 2000 Jahren?
"Vor 2000 Jahren lag die Durchschnittstemperatur etwa 2 Grad höher als heute"
Wörtliches Zitat aus einer Sendung in ZDF-Info. Ich weiß nicht, welche Sendung und wann, habe aber diesen Originalausschnitt-Schnipsel gespeichert.
Stimmt das? Und wenn ja: Waren damals die Pole abgeschmolzen? Um wieviel höher lag der Meeresspiegel? Gab es wesentlich mehr Wetterkatastrophen als heute? Gruenschuh (Diskussion) 05:45, 24. Jan. 2025 (CET)
- Meinst du das: [12]?--Maphry (Diskussion) 05:50, 24. Jan. 2025 (CET)
- Oh danke, schnelle Antwort! Das wars. Gruenschuh (Diskussion) 06:03, 24. Jan. 2025 (CET)
Angeblicher Anruf von Klarna-Tonband
Gerade habe ich (als Österreicher) einen Anruf der deutschen Telefonnummer +49 173 5148764 erhalten. Es meldete sich ein Tonband, angeblich von Klarna, dass eine Bezahlung von 299 € über mein Konto angefragt worden sei. Ich könne mit 1 bestätigen, mit 2 eine Rückbuchung fordern (es gab noch keine Buchung) oder mich mit 9 mit einem Mitarbeiter verbinden lassen. Ich habe zur Sicherheit aufgelegt. Das ganze ist sehr fishy, aber ich finde keinerlei Information im Netz zur Entscheidung, was davon zu halten ist. War der Anruf von Klarna? Ist es ein Betrug - und wenn ja, wie soll er funktionieren? --AF (Diskussion) 13:42, 24. Jan. 2025 (CET)
- Solche Anrufe gibt es immer wieder, wobei es um unterschiedliche Unternehmen geht. Hier ein vergleichbarer Fall, wo der Anrufer vorgibt, dass es um eine PayPal-Zahlung geht.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:47, 24. Jan. 2025 (CET)
- Du weißt nichts von einer Zahlung über 299 €? Dann ist es sowieso nicht wahr. Wenn irgendjemand was von Deinem Konto abbucht, das Du nicht per SEPA-Mandat erlaubt hast, dann kannst Du die Buchung in Deinem Onlinebanking zurückgeben. Cool bleiben und regelmäßig Dein Konto kontrollieren. Wenn Du nicht cool bleiben kannst, suchst Du die offizielle Kundenhotline von Klarna raus und rufst dort an.--Schwäbin 13:49, 24. Jan. 2025 (CET)
- [13] - der freundliche Mitarbeiter oder das Rückbuchungsmenü fragen dann zur effizienteren Abwicklung bestätigungshalber vermutlich nochmal nach Deiner IBAN, Kreditkartennummer oder nach bestimmten persönlichen Informationen. Nichts drücken, einfach auflegen. -- 79.91.113.116 13:55, 24. Jan. 2025 (CET)
Danke euch schön. --AF (Diskussion) 14:56, 24. Jan. 2025 (CET)
Bendergleichung/Bender-Gleichung
In diesem Artikel ist von einer Bendergleichung die Rede. Weiß jemand, um was es sich dabei handelt? Ich bin leider eine physikalische Null, wollte gerne das Grundprinzip verstehen, der Artikel ist aber für mich sehr verwirrend. Habe versucht, mal in einer Suchmaschine was dazu zu finden, aber da ich nichtmal weiß, wie der Erfinder der Bender-Gleichung hieß, kam ich nicht sehr weit. --Schwäbin 14:53, 24. Jan. 2025 (CET)
- Bin OmA in der Sache, aber: Der Mann hieß Eberhard Bender, 1976 bis 1982 Professor für Technische Thermodynamik im Fb Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der TU Kaiserslautern. Seine häufig zitierten Gleichungs-Publikationen liegen allerdings ein paar Jahre davor, als E. Bender ab etwa 1971. Korrekte Schreibweise in der Literatur ist Bender-Gleichung. In dem von dir verlinkten WP-Artikel sieht es so aus, als habe jemand die Bezeichnung 2x einfach in den Text gekippt. --Aalfons (Diskussion) 15:14, 24. Jan. 2025 (CET)
- Dank von OmA zu OmA. Grade weil das im Text einfach so zusammenhanglos stand, wollte ich hier gerne wenigstens einen Wikilink setzen (wenn ich schon das Funktionsprinzip nicht verstehe). Mal schauen, was ich da mit Deinen Angaben noch finden kann. Ein Traum wäre natürlich, jemand vom Fach könnte den Artikel Bender-Gleichung mit ein wenig Info füllen. --Schwäbin 15:46, 24. Jan. 2025 (CET)
- Die Bender-Gleichung ist eine Weiterentwicklung der Zustandsgleichung von Benedict-Webb-Rubin (allerdings mit 20 statt 8 Parametern) und wurde entwickelt, um das thermodynamische Verhalten und die Eigenschaften von Gasen unter kryogenen Bedingungen vorherzusagen. Soviel kann man sich schnell ergoogeln. Ich glaube aber nicht, dass es irgendjemandem weiterhilft, auf einen Artikel mit so einer Formel zu starren, außer vielleicht Hydraulikspeicher-Fachleuten. --Optimum (Diskussion) 16:01, 24. Jan. 2025 (CET)
- Wärst Du einverstanden, wenn ich Deinen Erklärungssatz als Anmerkung/Einzelnachweis in den Artikel reinsetze? --Schwäbin 16:14, 24. Jan. 2025 (CET)
- In dieser Dissertation steht die Bender-Gleichung auf S.45, Formel (47). Wie Optimum schon geschrieben hat, ähnelt sie der Zustandsgleichung von Benedict-Webb-Rubin. Vielleicht kann man auch einen Absatz in dem Artikel ergänzen. 91.54.42.130 17:25, 24. Jan. 2025 (CET)
- Wärst Du einverstanden, wenn ich Deinen Erklärungssatz als Anmerkung/Einzelnachweis in den Artikel reinsetze? --Schwäbin 16:14, 24. Jan. 2025 (CET)
- Die Bender-Gleichung ist eine Weiterentwicklung der Zustandsgleichung von Benedict-Webb-Rubin (allerdings mit 20 statt 8 Parametern) und wurde entwickelt, um das thermodynamische Verhalten und die Eigenschaften von Gasen unter kryogenen Bedingungen vorherzusagen. Soviel kann man sich schnell ergoogeln. Ich glaube aber nicht, dass es irgendjemandem weiterhilft, auf einen Artikel mit so einer Formel zu starren, außer vielleicht Hydraulikspeicher-Fachleuten. --Optimum (Diskussion) 16:01, 24. Jan. 2025 (CET)
- Dank von OmA zu OmA. Grade weil das im Text einfach so zusammenhanglos stand, wollte ich hier gerne wenigstens einen Wikilink setzen (wenn ich schon das Funktionsprinzip nicht verstehe). Mal schauen, was ich da mit Deinen Angaben noch finden kann. Ein Traum wäre natürlich, jemand vom Fach könnte den Artikel Bender-Gleichung mit ein wenig Info füllen. --Schwäbin 15:46, 24. Jan. 2025 (CET)
- Ja klar, WP:SM. Besser als ein eigener Artikel wäre wohl, in Zustandsgleichung von Benedict-Webb-Rubin einen Abschnitt "Bender-Gleichung" hinzuzufügen und dann eine Weiterleitung darauf zu erstellen. Vielleicht suche ich morgen nochmal eine Quelle, in der der Zusammenhang Benedict-Webb-Rubin und Bender beschrieben wird. --Optimum (Diskussion) 01:21, 25. Jan. 2025 (CET)
Mit welchem Mobiltelefon kann man heute (noch) direkt telefonieren und SiMSen?
Direkt, ohne App, Weitergabe von Daten an Dritte usw. --46.189.46.133 20:04, 24. Jan. 2025 (CET)
- Mit jedem Featurephone, außer in der Schweiz, wo es ein 4G-Featurephone sein muss. --Rôtkæppchen₆₈ 20:08, 24. Jan. 2025 (CET)
- Ok. (Standard 2014), müsste man also über Zweitgerät nachdenken, eins Telefon, das andere Internet und Fotos. --46.189.46.133 21:06, 24. Jan. 2025 (CET)
- Reine Telefonie wird aber aussterben, da die Techniken, die direkte, leitungsvermittelte Sprechverbindungen ermöglichen, am Aussterben sind. Zwar gibt es bei LTE einen Kompatibilitätsmodus, bei dem Sprechverbindungen über GSM oder UMTS aufgebaut werden, doch mit dem Verschwinden dieser Mobilfunkstandards wird für LTE und 5G nur noch VoIP in Form von VoLTE und VoNR übrigbleiben. Das sind IP-basierte Techniken, die also dem Internet nur eine klassische Telefonschnittstelle überstülpen, aber keine klassische Telefonie mehr sind. Da macht eine Trennung in zwei Geräte keinen Sinn. Hier könntest Du aber den Energiesparmodus Deines Smartphone so einstellen, dass nichts mehr außer Telefonie und SMS möglich ist. --Rôtkæppchen₆₈ 21:29, 24. Jan. 2025 (CET)
- Ok. Veränderungen werden nicht sofort verstanden. Also nicht mit der angeblich guten alten Zeit vergleichen (Radioempfang, Kassettenaufnahmen, Privatsphäre) --46.189.46.133 21:48, 24. Jan. 2025 (CET)
- Die Fernmeldetechnik entwickelt sich eben weiter. Zuerst wurden alle Fernmeldedienste digitalisert (ISDN, ADSL, GSM, DVB-S/C/T, …), dann wurden die verbindungsorientierten Digitaldienste sukzessive von proprietären Protokollen auf Internetprotokoll umgestellt und dann wurden die alten Dienste eingestellt. Bei den Funkdiensten ist es ähnlich. Analogfernsehen und AM-Hörfunk sind weitgehend weg, GSM und UMTS sind auf dem absteigenden Ast und es wird auf neuere, bandbreitesparende Übertragungsverfahren (LTE, 5G, DVB-T2, DVB-S2, DAB+, (Super)Vectoring) gewechselt, was dann Frust angesichts der Abschaltung der alten Dienste weckt. Die kürzlich erfolgte SD-Abschaltung der ARD über Satellit war wieder so ein Beispiel. Davor waren es DVB-T (1. Gen.), DAB Classic, POTS und ISDN, vollanaloge Schnurlostelefone, bestimmte Drahtlosmikrofone usw. --Rôtkæppchen₆₈ 23:28, 24. Jan. 2025 (CET)
- Ok. Veränderungen werden nicht sofort verstanden. Also nicht mit der angeblich guten alten Zeit vergleichen (Radioempfang, Kassettenaufnahmen, Privatsphäre) --46.189.46.133 21:48, 24. Jan. 2025 (CET)
- Reine Telefonie wird aber aussterben, da die Techniken, die direkte, leitungsvermittelte Sprechverbindungen ermöglichen, am Aussterben sind. Zwar gibt es bei LTE einen Kompatibilitätsmodus, bei dem Sprechverbindungen über GSM oder UMTS aufgebaut werden, doch mit dem Verschwinden dieser Mobilfunkstandards wird für LTE und 5G nur noch VoIP in Form von VoLTE und VoNR übrigbleiben. Das sind IP-basierte Techniken, die also dem Internet nur eine klassische Telefonschnittstelle überstülpen, aber keine klassische Telefonie mehr sind. Da macht eine Trennung in zwei Geräte keinen Sinn. Hier könntest Du aber den Energiesparmodus Deines Smartphone so einstellen, dass nichts mehr außer Telefonie und SMS möglich ist. --Rôtkæppchen₆₈ 21:29, 24. Jan. 2025 (CET)
- 3G ist in der Schweiz noch nicht abgeschaltet, nur 2G (also genau andersrum als in Deutschland). Gestumblindi 21:36, 24. Jan. 2025 (CET)
- Ok. (Standard 2014), müsste man also über Zweitgerät nachdenken, eins Telefon, das andere Internet und Fotos. --46.189.46.133 21:06, 24. Jan. 2025 (CET)
- Wenn man bei der Einrichtung eines in der EU verkauften Android-Smartphones konsequent bei jeder Anfrage um Zustimmung mit Nein antwortet, kann man auch damit ohne Weitergabe von Daten an Dritte telefonieren. (Bei Apple ist das moeglicherweise auch so, das weiss ich aber nicht.) -- Juergen 86.111.152.66 22:37, 24. Jan. 2025 (CET)
- Du könntest Dir ein (gebrauchtes) Android-Smartphone holen, ein Custom-ROM draufpacken (um Google weitgehend loszuwerden) und ein Threema Libre (via Threema-Repository bei F-Droid) draufpacken. Das ist zwar eine App, aber Du kannst sie bar (anonym) kaufen, musst für die Inbetriebnahme keine Telefonnummer angeben. Das Smartphone kannst Du über WLAN ohne SIM-Karte betreiben. Und mit dem Threema kannst Du Ende-zu-Ende-verschlüsselt telefonieren oder schreiben. Das klappt, ich hab das selbst so praktiziert. --Schwäbin 22:57, 24. Jan. 2025 (CET)
Gibt es vom Film "Das Leben der Anderen" eine englisch synchronisierte Fassung?
Im englischsprachigen Raum werden fremdsprachige Spielfilme üblicherweise mit englischen Untertiteln versehen. Nur im Einzelfall wird bei einem in in deutscher Sprache gedrehten Spielfilm eine englische Synchronfassung erstellt.
Frage: Gibt es vom Spielfilm Das Leben der Anderen eine englische Synchronfassung?
Bei YouTube (Trailer) habe ich keine englische Version gefunden. Auch bei DVD-Veröffentlichungen habe ich nur die Angabe "deutsch" als Sprache gefunden.
Hingegen schreibt ChatGPT: "Ja, der Film "Das Leben der Anderen" wurde in mehrere Sprachen synchronisiert, einschließlich Englisch. Die englische Version trägt den Titel The Lives of Others und wurde für internationale Märkte angepasst. Es gibt jedoch auch eine englische Untertitel-Version, die in vielen Ländern bevorzugt wird, um die Authentizität des Films zu bewahren. Die englische Synchronisation wurde in der Regel gut aufgenommen, wobei viele Zuschauer das Original-Deutsch mit Untertiteln bevorzugen, um die Atmosphäre und die Darstellungen der Schauspieler zu erhalten."
Gibt es nun eine englisch synchronisierte Fassung oder "phantasiert" ChatGPT? --Doc Schneyder Disk. 21:39, 24. Jan. 2025 (CET)
- ChatGPT halluziniert sehr gerne. Ob es das in diesem Fall tut, weiss ich nicht, aber wenn du andernorts keine Hinweise auf eine englisch synchronisierte Fassung findest, wird es wohl so sein. Ich würde ChatGPT überhaupt nie ernsthafte Fragen stellen, da man sich sowieso nicht darauf verlassen kann, dass die Antwort stimmt, und in jedem Fall nachrecherchieren muss. Es eignet sich für launige Festreden, vielleicht auch als Hilfe beim Verfassen von Beschwerde- oder Bewerbungsschreiben etc., aber für Fakten kann man es eigentlich vergessen. Gestumblindi 21:49, 24. Jan. 2025 (CET)
- Der Sony Pictures Trailer für die englischsprachige Fassung hat alle Textbilder auf Englisch, die Filmdialoge sind jedoch auf deutsch mit englischen Subtiteln. Es war wohl mal eine englische Nachverfilmung geplant. Kurz: es sieht nicht so aus als gäbe es eine English synchronisierte Fassung. [14]en:The_Lives_of_Others#Proposed_remake. --RAL1028 (Diskussion) 22:22, 24. Jan. 2025 (CET)
Schau doch einfach in die IMDb: https://www.imdb.com/title/tt0405094/releaseinfo/ --Rôtkæppchen₆₈ 22:27, 24. Jan. 2025 (CET)Entschuldigung für die Nichtantwort. --Rôtkæppchen₆₈ 22:52, 24. Jan. 2025 (CET)- Das sagt aber nichts darüber, ob das jeweilige Release synchronisiert ist, denke ich? Gestumblindi 22:30, 24. Jan. 2025 (CET)
- Jo. Doch bin ich entweder partiell blind oder ... Dort sind zwar die nationalen Erscheinungsdaten und Titel genannt, doch steht nichts über Synchronisationen dort. Bin wohl blind ohne es zu sehen. --RAL1028 (Diskussion) 22:33, 24. Jan. 2025 (CET)
- Nö, die Tomaten sind auf meinen Augen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:53, 24. Jan. 2025 (CET)
- Jo. Doch bin ich entweder partiell blind oder ... Dort sind zwar die nationalen Erscheinungsdaten und Titel genannt, doch steht nichts über Synchronisationen dort. Bin wohl blind ohne es zu sehen. --RAL1028 (Diskussion) 22:33, 24. Jan. 2025 (CET)