Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Welterbe in Namibia – Wikipedia
Welterbe in Namibia – Wikipedia
Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zum Welterbe in Namibia gehören (Stand April 2025) zwei UNESCO-Welterbestätten, darunter eine Stätte des Weltkulturerbes und eine Stätte des Weltnaturerbes. Diese sowie alle namibischen Nationaldenkmäler werden vom Rat für Nationales Erbe verwaltet.

Namibia hat die Welterbekonvention am 6. April 2000 akzeptiert, die erste Welterbestätte wurden 2007 in die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzte Welterbestätte in Namibia wurde 2013 eingetragen.[1]

Welterbestätten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle listet die UNESCO-Welterbestätten in Namibia in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Welterbeliste (K – Kulturerbe, N – Naturerbe, K/N – gemischt, (G) – auf der Liste des gefährdeten Welterbes).

Bild Bezeichnung Jahr Typ Ref. Beschreibung
Twyfelfontein oder ǀUi-ǁaes
(weitere Bilder)
Twyfelfontein oder ǀUi-ǁaes
(Lage)
2007 K 1255 In der Umgegend von Twyfelfontein sind insgesamt über 2500 Bilder mit Petroglyphen auf über 200 Felsplatten vorhanden. Die Felszeichnungen sind bis zu 6000 Jahre alt.
Namib-Sandmeer
(weitere Bilder)
Namib-Sandmeer
(Lage)
2013 N 1430 Dünenlandschaft der Namib u. a. mit dem Sossusvlei. Herausragendes landschaftliches Wüstengebiet
Karte mit allen Koordinaten von Welterbestätten: OSM

Tentativliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Tentativliste sind die Stätten eingetragen, die für eine Nominierung zur Aufnahme in die Welterbeliste vorgesehen sind. Derzeit (2016) sind acht Stätten in der Tentativliste von Namibia eingetragen, die letzte Eintragung erfolgte 2016.[2] Die folgende Tabelle listet die Stätten in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Tentativliste.

Bild Bezeichnung Jahr Typ Ref. Beschreibung
Brandberg
(weitere Bilder)
Brandberg
(Lage)
2002 K/N 1744 Der Brandberg ist ein rundes Bergmassiv von historischem, kulturellem (unter anderem Weiße Dame) und natürlichem Interesse
Fischfluss-Canyon
(weitere Bilder)
Fischfluss-Canyon
(Lage)
2002 N 1745 zweitgrößter Canyon der Erde
Welwitschia-Ebene
(weitere Bilder)
Welwitschia-Ebene
(Lage)
2002 N 1747 größte und älteste Ansammlung endemischer Welwitschias
Ökosystem des Benguelastroms
Ökosystem des Benguelastroms
(Lage)
2016 N 6094 Meeresökosystems des Abschnitts des Benguelastroms, der vor der Westküste Namibias entlangfließt.
Etosha-Pfanne
(weitere Bilder)
Etosha-Pfanne
(Lage)
2016 N 6095 Boden eines ehemaligen Sees im Norden Namibias
Kulturlandschaft der San
(weitere Bilder)
Kulturlandschaft der San 2016 K 6096 Lebensräume des San-Volks, die als älteste Bewohner des Südlichen Afrika gelten
Schutzgebiete der Sukkulentenkaroo
(weitere Bilder)
Schutzgebiete der Sukkulentenkaroo 2016 N 6097 umfasst Teile von ǀAi-ǀAis Heiße QuellenKlicklaut und Hunsberge (ǀAi-ǀAis Richtersveld Transfrontier Park) und den angrenzenden Sperrgebiet-Park in der Sukkulentenkaroo
Zuflüsse und Randgebiete des Okavangodeltas
Nkasa-Rupara-Nationalpark
Zuflüsse und Randgebiete des Okavangodeltas 2016 N 6098 Erweiterung der Naturerbestätte Okavangodelta in Botswana um in Namibia liegende Zulauf- und Randgebiete. Die geplante Erweiterung umfasst zwei Gebiete an der Grenze zu Botswana: einen Teil des Bwabwata-Nationalparks (Lage) und den Nkasa-Rupara-Nationalpark (Lage) in der Region Sambesi.


Karte mit allen Koordinaten aktueller Welterbekandidaten: OSM

Weiteres UNESCO-Kultur- und -Naturerbe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Außer dem nach der Welterbekonvention anerkannten Welterbe gibt es in Namibia weiteres UNESCO-Kultur- und -Naturerbe.

Bild Bezeichnung Jahr Typ Ref Beschreibung

Scan aus Journal 2
Tagebücher des Hendrik Witbooi 2005 Weltdokumentenerbe n./a. Von dem Stammesführer Hendrik Witbooi geführte Briefkopierbücher, die die Geschichte der Kolonialisierung Namibias dokumentieren. Sie werden im Nationalarchiv von Namibia in Windhoek aufbewahrt.

Marula-Früchte
Oshituthi shomagongo, Marulafrucht-Festival 2015 Immaterielles Kulturerbe der Menschheit 01089 Fest der in Namibia lebenden Gruppen der Ovambo mit einem aus der Frucht des Marula-Baums hergestellten Getränk.
AixanǀGanaǀObǂANS TSI ǁKhasigu 2020 Immaterielles Kulturerbe der Menschheit 01540 Traditionelle Musik und Künste der Nama

Mit April 2025 hat Namibia keinen UNESCO Global Geopark und kein Biosphärenreservat.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Welterbestätten in Namibia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Namibia auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch)
  • Offizielle namibische Seite zum Welterbe (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Namibia. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 14. Juni 2017 (englisch). 
  2. ↑ Tentativliste von Namibia. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 14. Juni 2017 (englisch). 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap
Welterbestätten in Namibia

Kulturerbe: Twyfelfontein oder ǀUi-ǁaes (2007)

Naturerbe: Namib-Sandmeer (2013)

Weiteres UNESCO-Kultur- und -Naturerbe: Journale des Hendrik Witbooi (2005) | Oshituthi shomagongo (2015) | AixanǀGanaǀObǂANS TSI ǁKhasigu (2020)

Welterbe in der UNESCO-Region Afrika

Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botswana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Eswatini | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kap Verde | Kamerun | Kenia | Komoren | Kongo (Demokratische Republik) | Kongo (Republik) | Lesotho | Liberia | Madagaskar | Malawi | Mali | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Simbabwe | Seychellen | Sierra Leone | Somalia | Südafrika | Südsudan | Tansania | Togo | Tschad | Uganda | Zentralafrikanische Republik

Weitere UNESCO-Regionen: Arabische Staaten | Asien und Pazifik | Europa und Nordamerika | Lateinamerika und Karibik

ǀ ǁ ǂ ʘ !
Dieser Artikel enthält Schriftzeichen aus dem Alphabet der im südlichen Afrika gesprochenen Khoisansprachen. Die Darstellung enthält Zeichen der Klicklautbuchstaben ǀ, ǁ, ǂ und ǃ. Nähere Informationen zur Aussprache langer oder nasaler Vokale oder bestimmter Klicklaute finden sich beispielsweise unter Khoekhoegowab.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Welterbe_in_Namibia&oldid=254785590“
Kategorien:
  • Welterbekonvention in Namibia
  • Liste (UNESCO-Welterbe)
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Liste

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id