Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Welterbe in Simbabwe – Wikipedia
Welterbe in Simbabwe – Wikipedia
Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zum Welterbe in Simbabwe gehören (Stand 2016) fünf UNESCO-Welterbestätten, darunter drei Stätten des Weltkulturerbes und zwei Stätten des Weltnaturerbes. Simbabwe hat die Welterbekonvention 1982 ratifiziert, die erste Welterbestätte wurde 1984 in die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzte Welterbestätte wurde 2003 eingetragen.[1]

Welterbestätten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle listet die UNESCO-Welterbestätten in Simbabwe in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Welterbeliste (K – Kulturerbe, N – Naturerbe, K/N – gemischt, (G) – auf der Liste des gefährdeten Welterbes).

Bild Bezeichnung Jahr Typ Ref. Beschreibung
Mana-Pools-Nationalpark, Safarigebiete Sapi und Chewore
Mana-Pools-Nationalpark, Safarigebiete Sapi und Chewore 1984 N 302 Der Mana-Pools-Nationalpark mit den zugehörigen Safarigebieten Sapi und Chewore liegt im Urungwe-Distrikt in der Region West-Mashonaland in West-Simbabwe.
Nationaldenkmal Groß-Simbabwe
Nationaldenkmal Groß-Simbabwe
(Lage)
1988 K 364 im 11. bis 15. Jahrhundert Hauptstadt des untergegangenen Munhumutapa-Reiches, das außer dem heutigen Simbabwe auch Teile von Mosambik umfasste
Nationaldenkmal Ruinen von Khami
Nationaldenkmal Ruinen von Khami 1988 K 365 im 15. bis 17. Jahrhundert Zentrum des Torwa-Staates, der mit dem Munhumutapa-Reich konkurrierte.
Mosi-oa-Tunya / Victoria-Fälle
Mosi-oa-Tunya / Victoria-Fälle 1989 N 509 grenzüberschreitendes Welterbe in Sambia und Simbabwe, umfasst in Simbabwe den Nationalpark Victoriafälle und Teile des Sambesi-Nationalparks
Matobo-Berge
Matobo-Berge 2003 K 306 Gebirgszug mit einer hohen Dichte an Felsmalereien
Karte mit allen Koordinaten von Welterbestätten: OSM

Tentativliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Tentativliste sind die Stätten eingetragen, die für eine Nominierung zur Aufnahme in die Welterbeliste vorgesehen sind. Derzeit (2018) sind zwei Stätten in der Tentativliste von Simbabwe eingetragen.[2] Die folgende Tabelle listet die Stätten in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Tentativliste.

Bild Bezeichnung Jahr Typ Ref. Beschreibung
Nationaldenkmal Ziwa
Nationaldenkmal Ziwa 1997 K 903 Ruinen der eisenzeitlichen Ziwakultur
Naletale Cluster von Dzimbabwes
Naletale Cluster von Dzimbabwes 2018 K 6364 Ruinen aus dem 16. Jahrhundert des Kalanga Volks

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Welterbestätten in Simbabwe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Simbabwe auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Simbabwe. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 28. Juni 2017 (englisch). 
  2. ↑ Tentativliste von Simbabwe. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 28. Juni 2017 (englisch). 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap
Welterbestätten in Simbabwe

Kulturerbe: Nationaldenkmal Groß-Simbabwe (1986) | Nationaldenkmal Ruinen von Khami (1986) | Matobo-Berge (2003)

Naturerbe: Mana-Pools-Nationalpark, Safarigebiete Sapi und Chewore (1984) | Mosi-oa-Tunya / Victoria-Fälle (1989)

Welterbe in der UNESCO-Region Afrika

Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botswana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Eswatini | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kap Verde | Kamerun | Kenia | Komoren | Kongo (Demokratische Republik) | Kongo (Republik) | Lesotho | Liberia | Madagaskar | Malawi | Mali | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Simbabwe | Seychellen | Sierra Leone | Somalia | Südafrika | Südsudan | Tansania | Togo | Tschad | Uganda | Zentralafrikanische Republik

Weitere UNESCO-Regionen: Arabische Staaten | Asien und Pazifik | Europa und Nordamerika | Lateinamerika und Karibik

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Welterbe_in_Simbabwe&oldid=239125811“
Kategorien:
  • Welterbekonvention in Simbabwe
  • Liste (UNESCO-Welterbe)
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Liste

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id