Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Vabre – Wikipedia
Vabre – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vabre
Vabre (Frankreich)
Vabre (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Tarn (81)
Arrondissement Castres
Kanton Les Hautes Terres d’Oc
Gemeindeverband Sidobre Vals et Plateaux
Koordinaten 43° 42′ N, 2° 26′ O43.6938888888892.4272222222222Koordinaten: 43° 42′ N, 2° 26′ O
Höhe 274–668 m
Fläche 28,43 km²
Einwohner 716 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 25 Einw./km²
Postleitzahl 81330
INSEE-Code 81305
Website https://www.vabre.fr/

Rathaus (Mairie) von Vabre

Vabre ist ein Ort und eine südfranzösische Gemeinde mit 716 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Tarn in der Region Okzitanien. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Castres und zum Kanton Les Hautes Terres d’Oc (bis 2015: Kanton Vabre).

Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vabre liegt in der Kulturlandschaft des Albigeois etwa 17 Kilometer nordöstlich von Castres und etwa 34 Kilometer südöstlich von Albi am Fluss Gijou und seinem Zufluss Bertou. An der nördlichen Gemeindegrenze verläuft der Aze. Umgeben wird Vabre von den Nachbargemeinden Saint-Pierre-de-Trivisy im Norden, Lacaze im Nordosten, Fontrieu im Süden und Osten, Le Bez im Süden, Lacrouzette im Südwesten sowie Montredon-Labessonnié im Westen.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während der Zeit der Reformation wurde Vabre protestantisch und der Protestantismus konnte sich dort auch in den Jahren der Verfolgung und Unterdrückung nach dem Edikt von Nantes 1685 zum großen Teil im Geheimen halten. Nach der Einführung der Religionsfreiheit in Folge der Französischen Revolution konnten die Bewohner ihren Glauben wieder offen leben. Ab 1804 wurde der Temple protestant (Monument historique seit dem 20. Mai 2015) erbaut.[1] Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts war die Bevölkerung mehrheitlich protestantisch.[2] Während des Zweiten Weltkriegs war Vabre ein Zentrum der französischen Résistance. Die Bewohner nahmen etwa 100 jüdische Flüchtlinge aus Nordfrankreich bei sich auf, versteckten diese und leisteten Widerstand gegen das Vichy-Regime bzw. die deutschen Besatzer. Im Jahr 2015 erhielt Vabre von der Gedenkstätte Yad Vashem den Ehrentitel „Dorf der Gerechten unter den Gerechten“.[3][4]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2013
Einwohner 1415 1285 1119 1062 927 810 832 803
Quelle: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirche Sainte-Anne aus dem 19. Jahrhundert
  • alte Befestigungsanlagen Tor mit Beffroi
  • Museum des Protestantismus im Haut-Languedoc
  • Kirche Sainte-Anne
    Kirche Sainte-Anne
  • Protestantische Kirche von 1804
    Protestantische Kirche von 1804
  • Ortsbefestigung mit Beffroi
    Ortsbefestigung mit Beffroi

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hélène Balfet (1922–2001), Ethnologin

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Vabre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Temple protestant à Vabre. In: Monumentum – Carte des Monuments Historiques français. Abgerufen am 26. September 2021 (französisch). 
  2. ↑ Une brève histoire de l'Église d'Albi. In: Webseite der Vereinigten Protestantischen Kirche Frankreichs. Abgerufen am 26. September 2021 (französisch). 
  3. ↑ Benjamin Jeanjean: 8 mai : le village de Vabre (Tarn) se souvient des Juifs recueillis pendant la guerre. In: sudradio.fr. 8. Mai 2018, abgerufen am 26. September 2021 (französisch). 
  4. ↑ Sylvain Duchampt, Frédéric Elhorga: Tarn : Vabre devient officiellement village des Justes. France Info, 29. Oktober 2015, abgerufen am 26. September 2021 (französisch). 
Gemeinden im Arrondissement Castres

Aguts | Aiguefonde | Albine | Algans | Ambres | Anglès | Appelle | Arfons | Arifat | Aussillon | Bannières | Barre | Belcastel | Belleserre | Berlats | Bertre | Blan | Boissezon | Bout-du-Pont-de-Larn | Brassac | Briatexte | Brousse | Burlats | Busque | Cabanès | Cahuzac | Cambon-lès-Lavaur | Cambounès | Cambounet-sur-le-Sor | Carbes | Castres | Caucalières | Cuq | Cuq-Toulza | Damiatte | Dourgne | Durfort | Escoussens | Escroux | Espérausses | Fiac | Fontrieu | Fréjeville | Garrevaques | Garrigues | Gijounet | Giroussens | Graulhet | Guitalens-L’Albarède | Jonquières | Labastide-Rouairoux | Labastide-Saint-Georges | Laboulbène | Labruguière | Lacabarède | Lacaune | Lacaze | Lacougotte-Cadoul | Lacroisille | Lacrouzette | Lagardiolle | Lagarrigue | Lamontélarié | Lasfaillades | Lautrec | Lavaur | Le Bez | Le Masnau-Massuguiès | Lempaut | Le Rialet | Les Cammazes | Lescout | Le Vintrou | Lugan | Magrin | Marzens | Massac-Séran | Massaguel | Maurens-Scopont | Mazamet | Missècle | Montcabrier | Montdragon | Montfa | Montgey | Montpinier | Montredon-Labessonnié | Mont-Roc | Moulayrès | Moulin-Mage | Mouzens | Murat-sur-Vèbre | Nages | Navès | Noailhac | Palleville | Payrin-Augmontel | Péchaudier | Peyregoux | Pont-de-Larn | Poudis | Prades | Pratviel | Puéchoursi | Puybegon | Puycalvel | Puylaurens | Rayssac | Roquecourbe | Roquevidal | Rouairoux | Saint-Affrique-les-Montagnes | Saint-Agnan | Saint-Amancet | Saint-Amans-Soult | Saint-Amans-Valtoret | Saint-Avit | Saint-Gauzens | Saint-Genest-de-Contest | Saint-Germain-des-Prés | Saint-Germier | Saint-Jean-de-Rives | Saint-Jean-de-Vals | Saint-Julien-du-Puy | Saint-Lieux-lès-Lavaur | Saint-Paul-Cap-de-Joux | Saint-Pierre-de-Trivisy | Saint-Salvi-de-Carcavès | Saint-Salvy-de-la-Balme | Saint-Sernin-lès-Lavaur | Saint-Sulpice-la-Pointe | Saïx | Sauveterre | Sémalens | Senaux | Serviès | Sorèze | Soual | Teulat | Teyssode | Vabre | Valdurenque | Veilhes | Vénès | Verdalle | Viane | Vielmur-sur-Agout | Villeneuve-lès-Lavaur | Viterbe | Viviers-lès-Lavaur | Viviers-lès-Montagnes

Normdaten (Geografikum): GND: 7544336-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no96058768 | VIAF: 24144647638444443746
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Vabre&oldid=244723945“
Kategorien:
  • Gemeinde im Département Tarn
  • Ort in Okzitanien

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id