| Saint-Lieux-lès-Lavaur Sant Lionç de La Vaur | ||
|---|---|---|
| Staat | ||
| Region | Okzitanien | |
| Département (Nr.) | Tarn (81) | |
| Arrondissement | Castres | |
| Kanton | Les Portes du Tarn | |
| Gemeindeverband | Tarn-Agout | |
| Koordinaten | 43° 46′ N, 1° 46′ O | |
| Höhe | 95–136 m | |
| Fläche | 9,54 km² | |
| Einwohner | 1.232 (1. Januar 2022) | |
| Bevölkerungsdichte | 129 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 81500 | |
| INSEE-Code | 81261 | |
| Website | http://www.saint-lieux-les-lavaur.fr/ | |
Saint-Lieux-lès-Lavaur [] (okzitanisch: Sant Lionç de La Vaur) ist eine südfranzösische Gemeinde mit 1.232 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Tarn in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées). Sie gehört zum Arrondissement Castres und zum Kanton Les Portes du Tarn (bis 2015: Kanton Lavaur). Die Einwohner werden Léonciens genannt.
Lage
Saint-Lieux-lès-Lavaur liegt auf der orografischen linken, d. h. westlichen, Flussseite des Agout in einer Flussschleife, die die südliche Gemeindegrenze bildet. Saint-Lieux-lès-Lavaur wird umgeben von den Nachbargemeinden Giroussens im Norden und Osten, Saint-Jean-de-Rives im Süden und Südosten, Lugan im Südwesten, Saint-Sulpice-la-Pointe im Westen sowie Coufouleux im Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
| Einwohner | 586 | 580 | 581 | 626 | 701 | 732 | 822 | 973 |
| Quelle: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Léonce

