Nation: | ![]() | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Österreich 1970 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis der USA 1974 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1970 Frank Williams Racing Cars · 1971 Brabham · 1972 Surtees · 1973 Frank Williams Racing Cars · 1974 Trojan · 1974 Lotus | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | WM-14. (1971) | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 7 | ||||||||
Podestplätze: | 1 | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Timothy Theodore „Tim“ Schenken OAM (* 26. September 1943 in Sydney, New South Wales) ist ein ehemaliger australischer Automobilrennfahrer. Nachdem er 1968 die Britische Formel-3-Meisterschaft gewonnen hatte, startete er von 1970 bis 1974 insgesamt 34 Mal in der Formel 1.
Karriere

Schenken begann seine Formel-1-Karriere 1970 bei Frank Williams Racing Cars, das einen De Tomaso 505 einsetzte und kurz zuvor den Stammfahrer Piers Courage bei einem tödlichen Unfall verloren hatte. Im folgenden Jahr war er einer der beiden Stammfahrer des Brabham-Teams, das zu dieser Zeit von Ron Tauranac geleitet wurde. Beim Großen Preis von Österreich kam Schenken als Dritter ins Ziel; das war sein bestes Ergebnis in der Formel 1. Nachdem Tauranac das Brabham-Team mit Ablauf der Saison 1971 an Bernie Ecclestone verkauft hatte, verlor Schenken sein Cockpit. Er wechselte für die Weltmeisterschaft 1972 zu Surtees, mit dem er beim Saisonauftakt in Argentinien Fünfter wurde, im Übrigen aber keine weiteren Weltmeisterschaftspunkte einfuhr. 1973 war Schenken nicht in der Formel 1 vertreten. In der Saison 1974 kehrte er mit dem schwach finanzierten Team Trojan Tauranac Racing in die Formel 1 zurück, an dem wiederum Ron Tauranac beteiligt war. Die Mittel des Rennstalls reichten nur für acht Große Preise; danach stellte es den Betrieb ein. Für das letzte Rennen 1974 erhielt Schenken ein Cockpit im Werksteam von Lotus; danach gab es keine weiteren Formel-1-Einsätze mehr.
Neben der Formel 1 fuhr Schenken Sportwagenrennen und gewann 1972 zusammen mit Ronnie Peterson das 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring für Ferrari.
Für seine Verdienste im Motorrennsport wurde er 2016 mit der Medaille des Order of Australia ausgezeichnet.[1]
Tiga Race Cars
1974 gründete Schenken gemeinsam mit dem ehemaligen neuseeländischen Formel-1-Fahrer Howden Ganley das bis 1989 bestehende britische Motorsportteam Tiga Race Cars. Jahrelang war er Renndirektor für die australische V8 Supercars Championship Series und den Großen Preis von Australien.
Statistik
Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft
Einzelergebnisse
Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1970 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
DNS | DNF | DNF | NC | DNF | |||||||||||
1971 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
9 | 10 | DNF | 12 | 12 | 6 | 3 | 9 | 17 | 15 | ||||||
1972 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
5 | DNF | 8 | DNF | DNF | 17 | DNF | 14 | 11 | DNF | 7 | DNF | ||||
1973 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
14 | |||||||||||||||
1974 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
14 | 10 | DNF | DNQ | DNF | DNQ | 10 | DNF | DSQ |
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1973 | ![]() |
Ferrari 312PB | ![]() |
Ausfall | Motorschaden | |
1975 | ![]() |
Porsche Carrera RSR | ![]() |
Ausfall | Getriebeschaden | |
1976 | ![]() |
Porsche 934 | ![]() |
Rang 16 | ||
1977 | ![]() |
Porsche 935 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Benzinpumpe |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1972 | ![]() |
Ferrari 312PB | ![]() |
Rang 2 |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1968 | John Raeburn Andy Cox |
Ford GT40 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
DNF | DNF | ||||||||||||||||||
1972 | Ferrari | Ferrari 312PB | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
1 | 2 | 2 | 2 | 3 | DNF | 1 | 3 | 2 | |||||||||||
1973 | Scuderia Ferrari | Ferrari 312PB | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
2 | 2 | DNF | DNF | ||||||||||||||||
1974 | Gelo Racing | Porsche Carrera RSR | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
11 | 8 | 6 | |||||||||||||||||
1975 | Gelo Racing | Gulf GR7 Porsche Carrera RSR |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
DNF | 20 | 9 | 2 | ||||||||||||||||
1976 | Gelo Racing | Porsche 934 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
6 | 7 | 2 | |||||||||||||||||
1977 | Gelo Racing | Porsche 935 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DNF | 1 | 11 |
Literatur
- Steve Small: Grand Prix Who's Who, 3rd Edition. Travel Publishing, London 2000, ISBN 1-902007-46-8
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Mr Timothy Theodore SCHENKEN. In: Australian Honours Search Facility. Abgerufen am 4. März 2025 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schenken, Tim |
ALTERNATIVNAMEN | Schenken, Timothy Theodore |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 26. September 1943 |
GEBURTSORT | Sydney, New South Wales, Australien |