Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Probierstein – Wikipedia
Probierstein – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Probierstein-Set

Ein Probierstein oder Prüfstein, auch Probestein, Streichstein, Goldstein oder lydischer Stein (lapis Lydius) genannt,[1] ist ein kleiner Reibstein, der zur Feststellung der Zusammensetzung und des Reinheitsgrades von Edelmetallen benutzt wird.[2]

Auswahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Probierstein muss ausreichend hart sein, um ein wenig des zu überprüfenden Metalles abschleifen und annehmen zu können. Zur besseren Erkennbarkeit der durch das abgeriebene Metall hinterlassenen Striche sollte er schwarz sein, ohne von Scheidewasser oder Königswasser aufgelöst zu werden. Diese Eigenschaften weisen schwarze dichte Tonsteine auf[3] sowie der Lydit genannte Kieselschiefer. Ein guter Probierstein ist gleichmäßig tiefschwarz oder dunkelrot gefärbt, außerdem sehr feinkörnig, weist keinerlei Flecken oder andere Einschlüsse wie Adern auf. Da die Metallstriche nicht auf allzu glatten Flächen haften, darf dessen Oberfläche nicht poliert, sondern nur matt angeschliffen sein.

Meist bestehen Probiersteine aus einem Stück Kieselschiefer oder Basalt mit einer eben geschliffenen Oberfläche, meist ein schwarzes Gestein.[4] Aber auch eingefärbte Steine aus schwarzem Achat eignen sich dafür.[5] Hingegen sind Glas- oder Keramikplatten schlecht geeignet.[5] Ganz ungeeignet ist jedoch kalkhaltiges Gestein wie Marmor, da dieses nicht beständig gegen Mineralsäuren ist, bei Kontakt mit diesen schäumt und aufbraust.[6] –  Der früher verwendete Probierstein der Alten soll weiß gewesen sein.[6]

Behandlung des Steines

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Probierstein muss sorgfältig sauber gehalten werden. Zur Reinigung mit Wasser befeuchtet, werden die Probierstriche vorsichtig und ohne anzudrücken mit einem Bimsstein oder feinkörnigem Schleifstein entfernt, um den Probierstein nicht einzuritzen, andernfalls würde dessen Oberfläche unbrauchbar.[7] Ebenfalls geeignet ist Naturkork, mit dem er mithilfe Wassers und eines nicht ritzenden Scheuermittels gesäubert wird.[5] Der entstandene Schlamm wird abgespült, anschließend der Stein mit einem weichen Lappen getrocknet.[7] Säure ist zur Reinigung nicht geeignet.[5]

Ein nicht eingefetteter Prüfstein würde zu viel Material abtragen, zusätzlich würden die Metallstriche nur unvollkommen und meist schwer angenommen werden. Aus diesem Grund sollte dessen Prüffläche einen leichten Öl- oder Fettfilm aufweisen. Daher wird der Stein abschließend mit dünnflüssigem Öl, z. B. Mandelöl, hauchdünn eingerieben.[7] (Auch das menschliche Hautfett ist geeignet.) Früher wurde er mit einem ganzen Mandelkern abgerieben oder einer weichen Kohle abgeschliffen.[3] Um hingegen übermäßiges Fett abzulösen, wird der gereinigte Stein für mehrere Stunden in eine verdünnte Ammoniaklösung gelegt.[5] Da ein verstaubter Stein keine verlässliche Probe zuließe, sollte er staubfrei gelagert werden.[7]

Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Feststellung des Reinheitsgrades wird die Strichprobe mittels Prüfstein angewandt. Dabei wird das Probestück (des vermutlichen Edelmetalls) derart über den Probierstein gerieben, dass ein metallischer Strich hinterlassen wird, um ihn mit von Probiernadeln stammenden zu vergleichen.[8] Prüfsteine werden überwiegend bei Juwelieren, Goldschmieden und Schmuckgeschäften verwendet.[5]

Sonstiges

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im übertragenen Sinn bezeichnet die Wendung „auf den Prüfstein bringen“ seit der frühen Neuzeit eine empirische Untersuchung, der zufolge eine (theoretische) Annahme bestätigt oder verworfen werden kann; „… dannenhero halten wir die welt vor einen probierstein gottes, auf welcher der allmächtige die menschen, gleichwie sonst ein reicher mann das gold oder silber probiert, und nachdem er ihren valor am strich befindet, oder nachdem sie sich durch feuer läutern lassen, die gute und feine gold- und silbersorden in seinen himmlischen schatz leget, die böse und falsche aber ins ewige Feuer wirft, …“ (Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus, 1668, Fünftes Buch 14. Kapitel).

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wahlprüfstein

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Probierstein – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ probierstein, m.. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden, 1854–1960. S. Hirzel, Leipzig (woerterbuchnetz.de). 
  2. ↑ Carl von Scheuchenstuel: IDIOTICON der österreichischen Berg- und Hüttensprache. k. k. Hofbuchhändler Wilhelm Braumüller, Wien 1856.
  3. ↑ a b Der wohlerfahrne Scheid-Künstler, oder practische Anweisung wie man alle Erz und Metalle sonderlich Gold und Silber mit wenigen Kosten und Mühe gleichwohlen aber mit grossen Nutzen probiren und von einander scheiden könne. Frankfurt und Leipzig 1755.
  4. ↑ Theodor Richter: Carl Friedrich Plattner’s Probirkunst mit dem Löthrohre oder vollständige Anleitung zu qualitativen und quantitativen Löthrohr-Untersuchungen. 4. Auflage, Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1865, S. 63.
  5. ↑ a b c d e f Walo Wälchli und Pierre Vuilleumier: Die Edelmetall-Strichprobe. (zuletzt abgerufen am 12. März 2013).
  6. ↑ a b Bergmännisches Wörterbuch. Johann Christoph Stößel, Chemnitz 1778.
  7. ↑ a b c d Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich. Jahrgang 2001, 136. Verordnung: Punzierungsverordnung (Memento vom 12. Mai 2013 im Internet Archive) (zuletzt abgerufen am 12. März 2013) (PDF; 26 kB).
  8. ↑ Georg Agricola: Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen. In: Kommission VDI-Verlag GmbH, Berlin.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Probierstein&oldid=246089912“
Kategorien:
  • Kupellation
  • Werkstoffprüfung
  • Edelmetallhandel
  • Prüfwerkzeug
  • Steinwerkzeug

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id